POPULARITY
Categories
Sind drei immer einer zu viel? Diese Frage stellen sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser neuen Episode beim Blick auf zwei Jahre Ampel-Koalition. Liegen sich tatsächlich immer nur FDP und Grüne in den Haaren, während sich die SPD moderierend durchmogelt? Wie groß sind die Abneigungen gegeneinander wirklich, vor allem zwischen den Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und wird die Ampel wirklich halten oder gibt es Themen, die doch noch für den Bruch sorgen könnten? Antworten darauf im Streitgespräch. Außerdem: Was bleibt von der Reise des Kanzlers zur UNO und seiner Rede vor der Vollversammlung? Gordon Repinski war in New York mit dabei und berichtet, weshalb halbleere Säle nicht überschätzt werden sollten, welche Akzente der Kanzler gesetzt hat und wie es um die Stimmung bei der internationalen Unterstützung der Ukraine steht. Im Interview der Woche: Armin Laschet, der frühere CDU-Kanzlerkandidat und jetzige Abgeordnete spricht über sein Engagement als Vorsitzender des Abraham Accords Peace Institute, das sich für die Aussöhnung zwischen Israel und den arabischen Staaten einsetzt. Außerdem äußert er sich zur Diskussion über die Brandmauer zur AfD in- und außerhalb seiner Partei. Die weiteren Themen: Zeitenwende auch in der Migrationspolitik? Wie viel tut die SPD wirklich, um den immer größer werdenden Herausforderungen Herr zu werden? Antworten darauf und Fragen an Helge Lindh, SPD-Innenpolitiker im Bundestag. Wie viel Türkis darf es sein und wie sieht eigentlich der Reichstag aus? Wie viel Spott hat die CDU für ihr neues Logo und das misslungene Präsentations-Video verdient? Sind Sommer-Theater und -Kabarett in der Ampel jetzt vorbei? Wie geht es weiter mit dem Gesetz zur Kindergrundsicherung? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Valerie Höhne aus dem Hauptstadtbüro des Tagesspiegel.
Wie problematisch sind die großen Technologiemonopole wie Google und Facebook für unsere Gesellschaft? Diese Frage haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge “Der historische Prozess gegen Google” vom 13. September gestellt. Die Antwort darauf hören Sie in diesem Clip.
Was führen Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un im Schilde? Diese Frage haben wir in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 12. September gestellt. Die Antwort darauf hören Sie in diesem Ausschnitt.
Was wäre, wenn ein so starkes Erdbeben wie vor Kurzem in Marokko auch Österreich treffen würde? Diese Frage haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 11. September gestellt. Hier hören Sie den Ausschnitt dazu.
Prime Minister Anthony Albanese will become the first Australian leader to visit China in seven years. He hopes his trip can help convince Beijing to drop all restrictions on Australian imports. - Regierungschef Anthony Albanese macht zur Zeit in Außenpolitik. Gerade war er noch in Manila, ist er jetzt beim G20 Gipfel in Neu-Delhi. Er hat aber noch größere Pläne diese Jahr. Auf seiner Reiseliste stehen Washington und auf der Rückreise nach Australien, eine Stippvisite in Peking. Dieser Stopp ist eine Überraschung, denn von warmer Freundschaft zwischen Australien und dem Reich der Mitte kann man aktuell wirklich nicht sprechen. Warum also macht sich Albanese die Mühe, am Tor des Himmlischen Friedens am Tiannamen Platz in Peking anzuklopfen? Diese Frage beantwortet Dieter Herrmann, Chefredakteur der Woche in Australien.
Jedes Jahr werden Millionen von männlichen Küken in der Legehennen-Industrie getötet, weil sie für die Eier-Produktion nutzlos sind. Auch in der Bio-Produktion. «Einstein» taucht ein in das Leben der Legehennen und zeigt, wie künftig das Kükentöten verhindert werden kann. Wir essen immer mehr Eier – im Durchschnitt sind es heute rund 194 pro Jahr. Das hat seinen Preis: Hochleistungs-Legehennen sind heute so gezüchtet, dass sie täglich ein Ei legen. Für die männlichen Tiere dieser Zucht gibt es keine Verwendung, sie werden als Eintages-Küken getötet. Pro Jahr werden so in der Schweiz über 2 Mio. Küken vergast. Bis heute betrifft das auch die Küken von Bio-Eiern. In Deutschland ist diese Praxis seit einem Jahr verboten, nun soll das Kükentöten auch in der Schweiz ein Ende haben. Konventionelle Produzenten haben sich für die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden. Bio Suisse verbietet das und setzt auf sogenannte Zweinutzungshühner. Bis 2026 sollen in der Bioproduktion keine Küken mehr getötet werden. Das Zweinutzungshuhn – die Zukunft? Früher war es selbstverständlich, dass Eier und Fleisch vom selben Huhn stammen. Weil aber der Konsum so stark angestiegen ist, gibt es heute Hühner zum Eierlegen oder solche zur Mast, die man als Poulet essen kann. Das Zweinutzungshuhn hingegen ist eine Rasse, die für beides taugt. Aber dieser Legehennentyp ist kommerziell gesehen im Nachteil: Das Huhn legt weniger Eier und der Hahn setzt auch weniger Fleisch an. «Einstein» begleitet Zweinutzungshühner von der Geburt bis hin zur Schlachtung und will wissen: Was heisst das für die Bauern? Welche Hürden müssen sie bei dieser Umstellung überwinden? Futter optimal nutzen Sind solche Zweinutzungshühner wirtschaftlich und ökologisch? Diese Frage beschäftigt auch die Wissenschaft. Forschende vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau ( FIBL) untersuchen, wie gut Hühner Gras im Freien verwerten und ob mit geeigneter Nahrung im Freien, teure herkömmliche Futterrationen reduziert werden können. Kann man die ökonomischen Nachteile, die das Tier hat, mit der geeigneten Nahrung kompensieren? Für ein besseres Leben der Legehennen weltweit Beim Verbot des Kükentötens gehört die Schweiz nicht zu den Ersten. Doch was Forschung an Legehennen anbelangt, ist die Schweiz ganz vorne mit dabei. Hierzulande wurde die Käfighaltung bereits 1991 abgeschafft, während weltweit noch 80 Prozent der Legehennen in kleinen Käfigen lebt. Der Tierschutzforscher Mike Toscano der Universität Bern will in einem grossen Forschungsprojekt dazu beitragen, gesündere und robustere Legehennen für die käfigfreie Haltung zu züchten. Trendhaustier Huhn Reto Giacometti ist Nutztierwissenschaftler an der ETH-Zürich. Hobby und Leidenschaft seit seiner Kindheit: Rassenhühner züchten und halten – und sich in Ausstellungen mit anderen Züchterinnen messen. Der Trend, dass heute wieder deutlich mehr Menschen Hühner als Haustier im eigenen Garten wollen, freut den 27-Jährigen sehr. Aber Giacometti stellt klar: Wer will, dass es Hühnern gut geht, sollte bei aller Freude den Aufwand und die Mühen nicht unterschätzen.
Wie fängt man am besten an? Diese Frage stellen sich viele, die mit dem Investieren beginnen wollen. Wer unsicher ist und kein Geld für eine Anlageberatung ausgeben will, könnte es mit einem Robo-Advisor versuchen. Damit soll Investieren ganz einfach zur Nebensache werden – heißt es immer. In dieser Folge besprechen Markus und Jule, wie Robo-Advisor funktionieren, was sie zu bieten haben und für wen sie deshalb wirklich geeignet sind – und für wen eher nicht. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unser Robo Advisor-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/robo-advisor/
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Im August dreht sich im Mindset Podcast alles um das Thema Bewusstheit. Diese Folge gehört zu den beliebtesten Folgen im Zusammenhang mit dem Themenmonat und ist eine Wiederholung. Die Erstausstrahlung war die Folge 423. Hast Du Dich auch schon einmal gefragt: „Wer bin ich?“ Diese Frage gehört zu den tiefsten, die wir uns im Leben stellen können. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit möglichen Antworten. Ausserdem erfährst Du, warum mit der Antwort automatisch Gelassenheit Einzug in Dein Leben halten kann und Kontrolle eine reine Illusion ist. Die Anmeldetore für meinen brandneuen Onlinekurs BEWUSSTHEIT sind geöffnet: Am Montag, 28. August 2023 starten wir gemeinsam eine tiefe, 5-wöchtige Reise in die Bewusstheit. Sie ist so entscheidend für Dein Lebensglück, weil sie Dich unterstützt, jederzeit Dich von Deinen Gedanken zu separieren, in volle Präsenz zu kommen und damit zu erkennen, dass Du jederzeit aus negativen Gedanken und Gefühlen aussteigen kannst. Bewusstheit ist der Schlüssel für wahres Glück. Hier kannst Du Dich anmelden: https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Solltest Du Dir mehr inhaltliche Informationen zum Kurs wünschen, kannst Du hier den kostenfreien Einstieg anschauen: https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/optin-mc01/ Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Alle Seminartermine, die Ausbildung zum MINDSET-Coach und vieles mehr: www.christian-bischoff.com Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmäßigen Impulsen: www.christian-bischoff.com Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. (BR 2016) Autorin: Christiane Neukirch
WERTcast - Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben
„Diese Diversität der Gesellschaft ist eine Lebensrealität. Jede:r Vierte in unserem Land hat einen sogenannten Migrationshintergrund [...]. Wir haben auf der einen Seite teilweise ein politisches Klima, was das immer noch nihiliert und problematisiert, wo auch Vielfalt als Bedrohung dargelegt wird und gesellschaftlicher Zusammenhalt hinterfragt wird. Wie ist die Antwort aus dem Arbeitsmarktbereich, was ist euch wichtig?” - Diese Frage stellt unsere Mitgründerin Düzen Tekkal ihrem Gesprächspartner Martin Seiler in der neuen WERTcast-Folge. Martin Seiler ist Vorstand Personal und Recht der Deutschen Bahn AG. Im WERTcast spricht er mit Düzen über Werte in der Arbeitswelt. Soziale Herkunft und Diversität spielen für Martin bei der Deutschen Bahn eine große Rolle. Sein GermanDream ist es, dass soziale Herkunft keinen Einfluss auf Bildungschancen hat. Das bildet laut ihm den Grundbaustein für eine gerechte Gesellschaft. Hört euch jetzt die ganze Folge unseres WERTcasts mit Düzen Tekkal und Martin Seiler auf allen Plattformen an, wo man Podcasts finden kann. Schaut für weitere Neuigkeiten auf unseren Instagram Kanälen von GermanDream, HÁWAR.help, ImpACT und natürlich von Düzen vorbei. Vielen Dank an Martin und auch an die Deutsche Bahn für den spannenden Dialog!
Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. (BR 2016) Autorin: Christiane Neukirch
Wie viel Geld muss ich heutzutage verdienen, um mir ein Haus oder eine Wohnung leisten zu können? Diese Frage stellen sich Luca und Flo in dieser Podcast-Folge. Zugegeben: Die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten und hängt auch von verschiedenen Faktoren ab. Dennoch stellen sie sich viele Menschen: vielleicht auch ihr, weil ihr euch nicht sicher seid, ob euer hart verdientes Geld für das eigene Traumhaus reicht. Umso wichtiger ist es, dass ihr wisst, wie viel Haus ihr euch eigentlich leisten könnt. Wie ihr das herausfinden könnt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Und noch eine kleine Bitte an euch: Wir wissen ja, dass viele von euch diesen Podcast hören. Dafür schon mal ein ganz großes Dankeschön. Unterstützt uns und Hausplaudern gerne weiter und lasst eine Bewertung da. Weitere Informationen zu den aktuellen Podcast-Folgen findet ihr auf unserer Website https://www.hausplaudern.de Und hier gibt‘s eine Auswahl an Online-Rechnern, die euch bei der Budget-Planung unterstützen: https://www.schwaebisch-hall.de/rechner.html Für Anregungen und Feedback schreibt uns gerne eine Mail an hausplaudern@schwaebisch-hall.de Ein Hinweis in eigener Sache: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Wir übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die du aufgrund der im Podcast gehörten Informationen triffst.
In dieser Podcast-Episode spreche ich über die Bewegung zum hohen Ball. Lieber den Ball direkt angreifen oder umlaufen? Diese Frage wurde mir gestellt und ich denke, dass die Antwort für alle interessant ist. Viel Spaß dabei! Kostenloses Onlinetraining für Torwarttrainer: https://un-haltbar.de/onlinetraining Kostenlose Potenzial-Analyse/Kennenlerngespräch: Klick auf den Link: https://un-haltbar.de/kc-bewerbung/bewerbung Beantworte die vier Fragen (max. 30 Sekunden) Warte auf meinen Anruf in den nächsten Tagen Instagram: https://www.instagram.com/un_haltbar _________ Der Podcast für Torwarttrainer: Adam Kasprzik zeigt dir das Torwartspiel in der Tiefe, sodass du dich als TW-Trainer weiterentwickeln kannst und es schaffst erfolgreich, als TW-Trainer zu arbeiten und deine persönlichen Ziele zu verfolgen. Adam hat mit 27 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und seine eigene TW-Akademie gegründet. Mittlerweile ist Adam TW-Trainer bei Fortuna Köln und sammelte mehrere Jahre Erfahrung beim DFB. 2020 absolvierte Adam die UEFA-TW-Trainer A-Lizenz und unterstützt TW-Trainer auf Ihrer eigenen Reise. Höre und abonniere jetzt den Keepercation TW-Trainer Podcast!
Im Juli 2022 wurde unser heutiger Gast, Günter Oswald, zum neuen Managing Director Academy & Youth an der Red Bull Eishockey Akademie in Salzburg ernannt. Der 54-Jährige bringt als ehemaliger DEL-Profi und Spielerberater ein großes Repertoire an Expertise mit zu den Red Bulls. Zu Beginn widmen wir Günters Biografie etwas mehr Zeit, um alle Zusammenhänge und späteren Karriereentscheidungen besser nachvollziehen zu können. Unser Podcast-Host Karl spricht mit Günter zunächst darüber, welche Erfahrungen, die er als Spieler gemacht hat, seine spätere Spielerberater-Karriere beeinflusst haben. Uns interessiert vor allem, aus welchen Beweggründen Günter diesen Karriereweg eingeschlagen hat und welche persönlichen Eigenschaften, Perspektiven und Ansätze für ihn wichtig waren und auch heute noch sind. Wir erhalten spannende Einblicke, wie er sich sowie sein Aufgabenfeld definiert und was ihn von anderen Beratern unterscheidet. Im Gespräch mit Günter wird bereits nach kurzer Zeit deutlich, dass ihm die langfristige und nachhaltige Spielerentwicklung sehr am Herzen liegt. Wie dieses Modell in der Praxis konkret aussieht, erfahrt ihr im ersten Abschnitt der neuen Episode. Die zweite Hälfte widmen wir dem Thema Red Bull. Wir erfahren nicht nur, was Günter überhaupt veranlasst hat, die neue Stelle als Managing Director Academy & Youth anzutreten, sondern auch, wie genau sein Stellenprofil aussieht. Welche elementaren Bausteine und Strukturen sind notwendig, um eine möglichst optimale Spielerentwicklung gewährleisten zu können? Diese Frage kann Günter klar beantworten: Unterbringung, Ernährung, Schule, Off-Ice-Bereich, On-Ice-Bereich, Medizinischer-Bereich, Trainings- und Spielbetrieb, und der ganze Backoffice-Bereich. Das ist die große Struktur, deren Elemente zusammenarbeiten und gemäß einer gemeinsamen „development line“ agieren müssen. Uns interessiert hierbei u.a., wie er diese Bausteine für eine kleinere Organisation mit weniger Ressourcen zusammensetzen würde. Schließlich erhalten wir zudem auch wertvolle Einblicke in das Red Bull Salzburg Rekrutierungs- und Bewerbungssystem. Hört rein, denn es erwarten Euch noch weitere fesselnde Themen in unserer neuen Episode.
Wir versuchen, auch heute wieder Fragen zu beantworten: Was kann uns Indien geben, was wir bisher von China bekommen? Das will eine Delegation rund um Bundeswirtschaftsminister Habeck vor Ort klären, wir sprechen mit unserem Neu-Delhi-Korrespondenten. Haben Kreuzberg und Neukölln ein grundsätzliches Problem mit Gewalt? Diese Frage kommentiert Stefan Kutzmany vom Spiegel. In der Tagesvorschau gibt's außerdem wichtige Termine dieses Donnerstags für Sie. Und wir beginnen mit der größten Frauen-Fußball-WM aller Zeiten…
Welchen Weg gehen wir? Diese Frage taucht gerade am Anfang nach dem normalen Schulweg auf und ist mit viel Stress und Verantwortung verbunden. In der neuen Folge von Freundschaft plus berichten eure zwei Lexika der Liebe, Corinna und Christin, zusammen mit Bayern 3 Moderatorin Jacqueline Belle, über ihre Erlebnisse, Stolpersteine, Hürden und goldenen Momente auf dem Weg zur eigenen Karriere. Was beruflicher Erfolg bedeutet und was er manchmal kostet, erfahrt ihr in der neuen Folge von Freundschaft plus.
Diese Frage stellte eine Diskussionsteilnehmerin beim Pleisweiler Gespräch vom 8. Juli. Ich habe dort versprochen, gelegentlich Dokumente zur Beantwortung dieser Frage zusammenzustellen. Der Hass auf die Russen ist nicht neu. Es gab ihn vor und im Ersten Weltkrieg. Damals und bis Anfang der 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts teilten sich allerdings die Franzosen noch dieWeiterlesen
Der Berlinale stehen offenbar harte Einschnitte bevor: Ganze Bereiche des Programms könnten aus Kostengründen gestrichen werden. Wie geht es weiter mit dem größten Publikumsfilmfestival Europas? Diese Frage beschäftigt heute die Kulturseiten der Zeitungen und das Netz.
Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
Heisst Liebe immer ehrlich zu sein und alles miteinander zu teilen? Diese Frage bewege ich in der 4. Episode meiner neuen Reihe über Beziehungsmythen. WIR BELEUCHTEN GLAUBENSSÄTZE ÜBER BEZIEHUNGEN, die hinterfragt werden sollten, damit sie nicht zur Beziehungsfalle für dich werden müssen… Heute geht es um radikale Ehrlichkeit und die Idee, einander alles zu sagen und warum es manchmal besser ist zu schweigen. Du erfährst in dieser Episode, .. warum radikale Ehrlichkeit deiner Beziehung schaden kann, … welche Frage du dir immer stellen solltest, bevor du dich jemandem offenbarst, … wieso es nicht ehrlich, sondern übergriffig ist, wenn du dir einen Seitensprung „von der Seele redest“, … und welche Trauma-Muster wirksam sein können, wenn du scheinbar nur ehrlich bist. Ich wünsch dir ganz viel Inspiration beim Hören!
Steigt eine riesige Techno-Party in Berlin oder nicht? Diese Frage hat die Veranstalter von Rave the Planet diese Tage beschäftigt. Sie selbst sagen jetzt: Die Parade könne "auf jeden Fall" stattfinden. Die Veranstalter gehen fest davon aus, dass am Wochenende hunderttausende durch Berlin raven werden. Doch Feuerwehr und Polizei müssen das Sicherheitskonzept erst prüfen. Rave the Planet stand auf der Kippe, weil ehrenamtliche Sanitäter abgesprungen waren. Ein privater Sanitätsdienst kostet die Veranstalter nun viel Geld. Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten sprechen über die Probleme, Ravekultur und die Geschichte der Loveparade. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Morgens ins Auto oder die Bahn steigen und ab zur Arbeit – das ist für die meisten Menschen in Deutschland Alltag. Dabei ist die Bahn oft die günstigere Option. Aber wie sieht es aus, wenn Du die Zeit einrechnest, die Du im Auto oder Zug sitzt? Diese Frage diskutieren Saidi und Emil in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Sind sie unter uns? Diese Frage stellen sich seit einigen Wochen wieder mehr Menschen, denn es geistert ein Video durchs Netz, das einen Ufo-Absturz in einem amerikanischen Vorgarten zeigen soll. Verdächtig ist, dass der Absturz nie aufgeklärt wurde. Haben die US-Behörden die Sache schnell unter den Teppich gekehrt, wie sie es angeblich schon so oft getan haben? Erst vor wenigen Tagen behauptete ein Ex-Air-Force Offizier, Beweise für die Existenz von Aliens zu haben. Was ist an dieser Erzählung dran? In einer Doppelfolge schauen wir uns an, mit welcher Taktik die CIA und andere Behörden die Alien-Kontakte verschleiern sollen, und suchen Beweise für den Kontakt mit Außerirdischen. Dafür reisen wir auch weit in die Vergangenheit, denn nicht nur Zivilisten sollen Aliens gesehen haben. Schon vor hunderten von Jahren berichteten US-Präsidenten von ihren extraterrestrischen Begegnungen. Bleibt skeptisch, aber hört und gut zu… Diese Episode ensteht mit freundlicher Unterstützung von McDonalds. Um einen positiven Effekt auf unser Klima zu machen braucht es nicht viel, aber es braucht viele, die sich beteiligen. Nämlich Menschen - die ihren Müll trennen und in die richtigen Mülleimer werfen, damit recyclebare Verpackungen tatsächlich auch recycelt werden können. Und es braucht Unternehmen die ihre Verpackungen recyclebar machen. Wusstest du, dass McDonalds im deutschsprachigen Raum alle Strohhalme von Plastik auf Papier umgestellt hat? Dadurch konnte seit 2020 550 Tonnen Plastik eingespart werden. Allein durch die Anzahl der Restaurants und der vielen Menschen, die bei McDonalds essen, kann durch solche kleinen Veränderungen trotzdem Großes bewirkt werden. Doch am besten wäre es natürlich keinen Verpackungsmüll zu produzieren, und deswegen hat es sich McDonalds zum Ziel gesetzt, bis 2025 den Recycling-Kreislauf im eigenen Unternehmen weitgehend zu schließen. Was McDonalds sonst noch umgesetzt hat, um nachhaltiger zu sein liest du unter https://betterm.mcdonalds.de/ Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Was ist reizvoller und billiger: Den Lebensabend in einem Schweizer Altersheim oder im Ausland zu verbringen? Zum Beispiel in Ungarn, wo sich eine Gruppe von Schweizern niedergelassen hat. Dazu: Stimmen aus einem Schweizer Pflegezentrum und von Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause betreuen. Wohin im Alter? Diese Frage hat Ruth Stampfli für sich so beantwortet: «Nach Ungarn, denn ich habe dort nur Vorteile.» Die 84-jährige Bernerin lebt seit zwei Jahren in der Altersresidenz «Seniorpalace» am Plattensee. Das Pflegepersonal spreche Deutsch, sei freundlich und nehme sich Zeit. Und es sei viel billiger als in der Schweiz. Stampfli zahlt gut 2000 Franken im Monat. Nur mit dem Essen habe sie teilweise etwas Mühe. «Da muss man sich halt ein wenig anpassen», sagt sie. Das hätte auch seine Tante gekonnt, ist Albert Bär sicher. Er wollte seine fast 100-jährige Tante nach Ungarn ins Altersheim bringen, wurde aber von der KESB gestoppt. Der Umzug an den Plattensee sei nicht in ihrem Interesse. Sie könnte sich einen Lebensabend im Ausland nicht vorstellen, sagt Vreni Vetsch, sie würde ihre Angehörigen vermissen. Allen voran ihren Mann Werner, der sie jeden Tag im Pflegezentrum Bächli im zürcherischen Bassersdorf besucht. Am Anfang sei es schwer gewesen, die Tatsache zu akzeptieren, dass es zu Hause nicht mehr gehe. Vreni Vetsch ist 76 und glaubt nicht, dass sie nochmal aus dem Bächli rauskommt. «Das ist meine Endstation.» Dass sie regelmässig Besuch bekomme, mache die Situation erträglicher. Louis Linherr lebt trotz Alzheimer-Erkrankung immer noch zu Hause. Dank seiner Frau Grazia, die ihren 77-jährigen Mann betreut. Solange es ihr möglich sei, werde sie ihn bei sich behalten. Ab und zu brauche sie allerdings Zeit für sich. Dann helfen der Entlastungsdienst Schweiz oder eine Tages- und Nachtklinik. Dorthin geht auch Hedy Schmid in regelmässigen Abständen. Sie hat ebenfalls Alzheimer und lebt mit ihrem Mann Fredi zusammen, der seine Frau mit Hingabe betreut. «Ich habe mich noch einmal neu in meine Frau verliebt», sagt der 75-Jährige.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie verlässlich es ist, wenn Hersteller von Business Intelligence-Software damit werben, dass sie hichert- oder IBCS-konforme Visualisierungen bieten können? Diese Frage habe ich schon vor einiger Zeit Prof. Dr. Rolf Hichert gestellt, dem wichtigsten Vordenker in Sachen Visualisierung von Unternehmensdaten. Seine Antwort war klar: "Wir haben die Namen 'Hichert' und 'IBCS' international als Marken geschützt. Aber es ärgert uns, wenn 'IBCS' draufsteht, aber nicht drin ist." – Vorsicht ist als geboten bei „flashy“ Software-Präsentationen. Wenn Ihr Controlling-Projekt mit Business Intelligence-Software keinen Schiffbruch erleiden soll, behalten Sie bitte unbedingt im Hinterkopf: Nur eine unabhängige Expertise bei der Software-Auswahl sieht hinter die Kulissen der Branche und Produkte und bespricht mit Ihnen stets verschiedene sinnvolle Software-Optionen. Hier erhalten Sie eine auf objektiven Kriterien basierende Checkliste für die Auswahl von Business Intelligence-Software: https://www.atvisio.de/blog/zwischen-wahrheit-und-taeuschung/
Er bleibt das Thema schlechthin rund um Borussia Dortmund, Felix Nmecha. Während sein Transfer in den Ruhrpott immer wahrscheinlicher wird, ebbt die Diskussion um den Nationalspieler aus Wolfsburg einfach nicht ab. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt nehmen sich der Sache erneut an und versuchen zwischen den vielen emotionalen Argumente ein wenig Ruhe in die Angelegenheit zu bringen. Gleichzeitig droht ein anderer Wechsel zu platzen, der von Ivan Fresneda. Was es damit auf sich hat? Diese Frage wird genauso beantwortet wie zahlreiche andere der Hörer.
Wie dreht man eine Bekleidungs-Marke, die von vielen als Symbol für rüstige Senioren wahrgenommen wird? Diese Frage stellt man sich bei Jack Wolfskin, dem wahrscheinlich bekanntesten deutschen Outdoor-Anbieter. Das Unternehmen mit dem Tatzen-Logo versucht, sich ein frisches Image zu verpassen, auch weil Outdoor-Artikel immer häufiger im Alltag getragen werden. „Wir müssen uns natürlich auch dem demografischen Wandel stellen“, sagt André Grube, der Finanzchef des Unternehmens, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und die Bedürfnisse der Konsumenten wandeln sich.“ Daher werden nun neue Materialien verwendet, das Logo wurde aufgefrischt und es gibt Produkte für wärmere Bedingungen. An einem aber hält der CFO fest: „Wir wollen keine Fashion-Marke sein.“ Die Funktionalität soll nach Ansicht Grubes weiter im Vordergrund stehen. „Wenn man sieht, was Wettbewerber zum Teil machen, dann ist das etwas, was wir nicht unbedingt wollen. Wir wollen authentisch bleiben.“ Jack Wolfskin, das in den 80er-Jahren als eigenständige Marke begonnen hatte und inzwischen zu einem US-Konzern gehört, arbeitet daran, außerhalb des deutschsprachigen Marktes Fuß zu fassen – in Polen oder Spanien, aber auch im asiatischen Markt. „Natürlich ist es der Anspruch, eine globale Kollektion zu entwickeln“, sagt Grube. // Weitere Themen: Milliarden-Subventionen für eine Chipfabrik in Deutschland +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie kommst du an das Geld, um Immobilien zu kaufen? Finanzierst du variabel oder fest? Diese Frage haben wir unseren Coaches gestellt. Jeder hat seine individuelle Immobilienstrategie und geht daher anders vor. Alle Antworten gibt es in diesem Video. immocation. Lerne Immobilien.
Will ich meine Organe spenden? Diese Frage verdrängen viele Menschen hierzulande. Die Folge: Mehr als 8500 Patienten warten auf ein Herz, eine Leber oder Niere. Was tun gegen den Mangel? Ein Mediziner und eine Transplantierte geben Auskunft.Braun, Felix;Riemer, Juttawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Fri, 09 Jun 2023 01:00:00 +0000 https://podcast989e17.podigee.io/62-new-episode 1960ddaae7c3c29a0f4c84ae2f951d42 Was ist, wenn wir unsere Idee von Trennung ändern: Wenn wir eine Trennung nicht als Einschnitt, als fatales Ende, sondern als Neuanfang sehen? Diese Frage hat sich Claudia Wawersich nach 14 Jahr Ehe selbst gestellt - und sich glücklich getrennt. Heute hat sie immer noch ein tolles Verhältnis zu ihrem Exmann, mit dem sie gemeinsam die Kinder erzieht, und berät andere Frauen in Sachen Beziehung und Empowerment. Mich hat Claudias Geschichte fasziniert und wollte mehr wissen: Wie wird man Beziehungscoach? Was ist Ihre persönliche Geschichte? Und welchen Rat hat sie für Menschen, die sich trennen wollen? Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du diesen Podcast bewertest und abonnierst. ♡ Mehr zu Claudia findest du hier: www.claudiawawersich.com @claudia.wawersich Meinen Weg zu meinem Frau sein und ein Leitfaden zum Finden deiner Weiblichkeit findest du in meinem Buch „Tantra – der Weg des mutigen Herzens. Die sinnlich-transformierende Praxis für eine neue Weiblichkeit“: https://amzn.to/3msYgDh Mehr zu mir und alle aktuellen Angebote findest du unter www.house-of-grace.de/workshops und bei Instagram: https://www.instagram.com/sandravonzabiensky full yes träume,weiblichkeit,fiminine,shakti,feminine,feminineenergy,tantra,frausein,trennung,beziehung Sandr
Was ist bei der Wahl des SPÖ-Parteichefs schiefgegangen? Diese Frage beschäftigt die Sozialdemokratie in Österreich weiter, auch nachdem Andreas Babler nun überraschend in den Chefsessel gekommen ist. Von weiteren Ungereimtheiten bei der Stimmenauszählung bis hin zu Betrugsvorwürfen gibt es dabei einiges zu klären – im Podcast analysiert das Katharina Mittelstaedt, sie ist Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Ihr Kollege Gerald John erklärt, was Babler statt Doskozil für den Kurs der SPÖ bedeutet und wie seine Chancen stehen, Österreichs nächster Bundeskanzler zu werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mitten in der Fränkischen Schweiz liegt ein Bier-Kleinod mit einer ganz besonderen Geschichte. Ehemals Wölfische Brauerei, dann Gasthof Seitz und nun Elch-Bräu ist das Unternehmen von Georg Kugler mittlerweile zum Fixstern am Bierkeller- und Brauereihimmel der Franken geworden. Die Liebe zum Bier entdeckte Georg Kugler über einen interessanten Umweg: Ein Freund seines Vaters arbeitete bei einer großen Berliner Brauerei und entfachte mit seinen Erzählungen das Interesse am Thema Gerstensaft bei dem damals 12jährigen. Also war der Weg vorgezeichnet: Lehre bei der benachbarten Lindenbräu in Gräfenberg, Braumeisterdiplom und die Frage, was nun? Diese Frage klären wir im Podcast und sprechen natürlich auch über die spannenden Biere und Whiskys aus dem Hause Elchbräu...
Wasserstoff – ist das farblose Gas eine echte Alternative für den LKW-Verkehr? Diese Frage diskutieren Timo und Moritz mit André Steinau von GP Joule. Die Firma sagt euch nichts? Dann solltet ihr in jedem Fall reinhören. Der Slogan „Wir machen die ganze Energiewende“ trifft zu: André erklärt die H2-Wertschöpfungskette von Anfang bis Ende. In der neuen Folge von „Das Gleiche in Grün?!“ geht es nämlich unter anderem um folgende Fragen: ° Wie wird Wasserstoff erzeugt und warum wird trotz Farblosigkeit so häufig von Farben gesprochen? ° Welche Rolle kann Wasserstoff als Puffer im nationalen Energiemix spielen? ° Warum passt Wasserstoff zum LKW-Verkehr? Und wo sind die Grenzen? ° Was bietet GP Joule Logistikunternehmen an? Dies ist eine außergewöhnlich lehrreiche Episode. Direkt einschalten! Bezahlte Partnerschaft
Wie bringe ich meinem Kind einen guten Umgang mit Geld bei? Diese Frage bekommen wir oft per Mail gestellt. Deshalb hat Julia heute Babett Mahnert eingeladen, die einige von Euch vielleicht kennen als die Goldfrau, denn als Finanz-Coach hilft sie Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern auf die Sprünge bzw. bringt sie auf den Geschmack, sich mit Freude und kompetent um die eigenen finanziellen Belange zu kümmern. Kleiner Spoiler: wer ELTERNgespräch kennt, weiß, das hat vor allem sehr viel mit Haltung und Wissen der Eltern zum Thema zu tun.ZITAT: "GELD, das Wort klingt für viele immer noch irgendwie anrüchig - dabei sollten wir unseren Kindern beibringen und vorleben, dass es unverzichtbar ist, um sich Wünsche zu ermöglichen und ist allein deshalb schon etwas gutes."+++++++++++++++++++Infos zur Folge:Goldfrau - Finanz- und Business-Coaching für die FrauBusiness-Coaching Instagram-Account von Babett MahnertProjektSchulgold - Finanzielle Bildung für Kinder und JugendlicheBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Taschengeldtabelle Buchtipps: "Der entspannte Weg zum Reichtum" von Susan Levermann (dtv-Verlag, 2011)"Das einzige Buch, dass Du über Finanzen lesen solltest" von Thomas Kehl und Mona Linke (Ullstein-Verlag, 2022)"Ein Hund namens Money" von Bodo Schäfer (BS Akademie GmbH, 2023)+++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.