POPULARITY
Categories
Die Menschheit steckt in einer Zwickmühle: Sie hat die Lebensmittelversorgung in weiten Teilen der Welt so sicher gemacht wie noch nie. Es sah sogar so aus, als könnte sie den Welthunger besiegen – mit künstlichen Düngemitteln, Pestiziden und der Industrialisierung der Landwirtschaft. Aber jetzt erleben wir die Kehrseite, die den gesamten Planeten und damit unsere Existenz bedroht: Intensive Agrarwirtschaft laugt die Böden aus, Regenwälder werden gerodet. Monokulturen lassen Pflanzen und Tiere aussterben, die wir zum Erhalt der Erde dringend brauchen. Und all das heizt auch noch den Klimawandel an.Im Buch „Eat it! Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten“ versucht Dirk Steffens (gemeinsam mit Marlene Göring) herauszufinden, welchen Regeln die internationale Nahrungsmittelproduktion folgt und welche gefährlichen Konsequenzen das für unseren Planeten hat. Er erklärt, wie im globalen Netz der Nahrung alles miteinander zusammenhängt, vom Sojafeld in Brasilien bis zum Schweinestall in Brandenburg. Und er zeigt auf, wie wir durch kluge Entscheidungen bei der Produktion und Auswahl unseres Essens eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Einige dieser Erkenntnisse, die er bei Recherchen in verschiedensten Regionen der Welt erlangte, teilt er in dieser Folge. Dabei geht es weder im Gespräch noch im Buch um Meinungen über richtige und moralische Ernährung, sondern um Fakten: Dirk durchleuchtet für uns die globale Ernährung – und zeigt einige wirklich überraschende Zusammenhänge auf. Dirk Steffens, einer der bekanntesten und renommiertesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands, ist Dokumentarfilmer, TV-Moderator und Buchautor. Er ist spezialisiert auf Umwelt- und Naturthemen, moderierte jahrelang die Dokus von Terra X im ZDF und arbeitet seit 2022 für die Film- und Print-Redaktionen von „GEO“. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter das Bundesverdienstkreuz, der Heinz Sielmann Ehrenpreis, der Walter-Scheel-Preis, die Goldene Kamera und der Deutsche Fernsehpreis. Die Universität Bayreuth verlieh ihm zudem die Ehrendoktorwürde für Geowissenschaften. Und als Krönung des Ganzen war er bereits in Folge 252 des Weltwach Podcasts zu Gast, in der er mitreißend über die fragile Magie der Natur gesprochen hat.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Nahost-Konflikt provoziert Meinungen und Legenden wie kaum ein anderes Thema. Ist der unlösbar? Ist Israel eine Kolonialmacht? Wir prüfen acht verbreitete Annahmen.
Ja, so eine gewisse Zeit lang hätten wir uns auch als Haiyti-»JUNKY« bezeichnet. Insbesondere während des wahnsinnigen Alben- (und Review-)Marathons von »Sui Sui«, »Influencer«, »Mieses Leben« & »Speed Date«. Sehr unterschiedliche Alben, sehr unterschiedliche Meinungen, aber eine Konstante blieb immer: Sehr viel neue Musik von Haiyti. Und so richtig geendet hat dieser Schwall aus durchgehend neuen Singles nie. Auch das letztjährige Album »Ich lach mich tot« fühlt sich kaum nach einem Jahr her an, so wie die Hamburgerin gefühlt kurz danach schon Singles wie »Leicht mit dir«, »Tausendmal (da)«, »Trixen« oder »Das letzte Mal« rausgefeuert hat. Alle mit einheitlichen Artworks, die andeuteten „Da kommt was neues Gebündeltes!“ …jetzt aber zum Teil doch nicht auf dem Album sind. Ein bisschen gewohntes Chaos also, auf und rund um »JUNKY«. Ob das Album aber auch an gewohnte Stärken anknüpfen kann, oder wir vielleicht »Das letzte Mal« über ein 18+-Tracks-Projekt von Haiyti gesprochen haben, das erfahrt ihr in der Review! Viel Spaß beim Hören!
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Ein letzte Analyse zur Situation der deutschen Nationalmannschaft. Wir haben euch gefragt, was sich bis zum Start der Heim-EM ändern muss und hören uns eure Meinungen an. Außerdem geben wir einen Einblick was bei den DFB-Jungs und Trainer Julian Nagelsmann in den nächsten Monaten so passiert und welche Termine wichtig sind.
Krasses Event auf Zypern: Über 100 "Finfluencer" aus aller Welt haben sich ausgetauscht und gleichzeitig Zypern erlebt. Meine größten Learnings aus den Gesprächen mit den Creatorn vor und hinter den Kulissen erzähle ich in der Folge. P.S: Wer heute nicht online startet, ist selbst Schuld :)
Weiter geht es mit dem zweiten Teil zum 10. Geburtstag von PS4 und Xbox One, in dem wir im Detail auf die Games blicken, die uns während der Generation am meisten beschäftigt haben. Von neuen IPs wie Titanfall, Destiny oder Overwatch, bis hin zu Ablegern unserer Lieblingsfranchises wie Final Fantasy, Halo oder Uncharted, geht es in diesem Teil vor allem um das Lineup der Jahre 2014 - 2017. In dieser mehrteiligen Retrospektive zu PlayStation 4 und Xbox One, besprechen wir nicht nur die Anfänge der Generation, rund um die Enthüllung der beiden Konsolen, wie wir sie damals erlebt haben, sondern auch die für uns prägenden Games, die teils gruseligen Trends sowie Höhen und Tiefen über die Jahre. Euch erwarten jede Menge Anekdoten, starke Meinungen und nostalgische Erinnerungen. Viel Spaß mit Teil 2! Themen: Einstieg - 0:00 Games 2014 - 3:05 Games 2015 - 33:36 Games 2016 - 58:22 Games 2017 - 1:36:09 ________ ► Abonniert unseren Youtube-Kanal für Videoversionen & mehr https://www.youtube.com/@Poweroncast ► Alle unsere Episoden auch auf https://www.Poweroncast.de ► Folgt uns auf Tiktok und Twitter @Poweroncast ► Podcast Titelsong: „Jump 'n Fun“ Composed & Produced by: Timo Jäger ► Podcast Logo by: Anita Wan
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Hallo zusammen! Wir hatten wieder Lust auf Kino und genug vom Sommer Blockbuster. Die einzig logische Konsequenz ist also: prämiertes Französisches Drama. Passenderweise erschien vor Kurzem Justine Triets neuer Langspielfilm "ANATOMIE D'UNE CHUTE", hierzulande "Anatomie eines Falls". Die Mischung aus Gerichtsfilm und Familiendrama gewann die diesjährige Palme d'or in Cannes und erregt weiterhin mit seinem Fokus auf herausragendes Schauspiel und einem fesseldem Argumentationsdilemma international Aufmerksamkeit. Bleibt die Frage: Hat es auch Niels, Jan und Michi überzeugen können? Bringt das Gerichts-Setting Spannung rein, oder lenkt es von den eigentlichen Fragestellungen ab, indem man dann doch immer wieder dazu verleitet wird, dem "Whodunnit" nach zu jagen? Kann der Film über seine stolze Länge von 2,5 Stunden die Konzentration der Zuschauer halten oder wird die Mischung aus Englisch und Französisch doch auch irgendwann ermüdent. Es gab viel zu besprechen, sogar mehr als anfangs gedacht und unsere Meinungen und Interpreationen gehen teilweise wirklich sehr auseinander. Lasst euch überraschen und viel Spaß!
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Haushaltsrecht führt im politischen Berlin noch immer zu großer Unsicherheit. Im Haushaltsausschuss des Parlaments empfahlen einige Sachverständige, die Beratungen über den Bundeshaushalt 2024 zu verschieben und zunächst einen Kassensturz zu machen. Sie gehen davon aus, dass auch die Grundlage für die Energiepreisbremsen nicht verfassungsmäßig sein könnte. Es gab in der Anhörung aber auch andere Meinungen. Die Regierungskoalition will am Zeitplan für den Haushalt festhalten.
Ich lade dich ganz herzlich zu diesem Live Q&A ein, in dem ich die Fragen aus meiner Community rundum die Newspirit Online Ausbildung beantworten werde. Vielleicht wartet diese Vordenker-Rolle auf einem ganz neuen Gebiet auf dich...Finde es in diesem Live heraus! Newspirit ist aufrüttelnd und konfrontierend, aber auch liebevoll und kreativ. Du bist vielleicht auf diese Ausbildung gestoßen, weil du für eine Vordenker-Rolle gemacht bist und das Zeug dazu hast, eine ganz neue Welt zu erschaffen, in der Transformation, Spiritualität und Heilung keine Tabu-Themen mehr sind, sondern zu einem wichtigen Teil unseres Alltags geworden sind. Dabei geht es nicht nur darum, neue Meinungen und Gedanken zu erschaffen, sondern dein eigenes Potential aufzusperren, das dich dazu befähigen kann, es auch in anderen aufzusperren. Du wirst deinen ganz eigenen Stil entdecken und es auf deine eigene Art und Weise machen. Die meisten Ansätze auf den Gebieten der Persönlichkeitsentwicklung kratzen an der Oberfläche. Wir haben das Gefühl, zu fliegen und weiterzukommen, dabei bewegen wir uns einfach nur krabbelnd vorwärts, ohne es zu merken. Meistens geht es nur darum, beschäftigt zu bleiben und vielleicht sogar bewusst nicht am Ziel anzukommen, um immer noch an sich selbst arbeiten zu dürfen und zu müssen. Im Newspirit Unversum kehren wir viele Dinge um und teilen mit dir das Herzstück unserer Arbeit, das seit über 10 Jahren mit uns gemeinsam gewachsen ist und an Tiefe erreicht hat. Die Newspirit Online Ausbildung ist nach 1,5 Jahren ab dem 17.11. 12.00 Uhr für die Anmeldung geöffnet: https://www.newspirittraining.com - Hier findest du alle Infos und die Anmeldung. Der Anmeldezeitraum ist nur bis zum 1. Dezember 2024. Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey
Hakan Özcan gewann den Bundespreis für demokratische Schulentwicklung 2023. Das Motto des ersten Bayerischen Demokratietages lautet: Für Demokratie eintreten, gestern, heute, morgen. In der Mittelschule Karlsfeld wird die Demokratie zwischen Lehrern, Eltern und Schülern im Schulparlament ausgelebt. "Es bleibt Raum und Zeit für Gefühle und Meinungen, so wertschätzend und neutral wie möglich", sagte Rektor der Mittelschule Karlsfeld Hakan Özcan.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die Deloitte CFO-Studie gibt Einblicke in die Meinungen und Prognosen von Finanzvorständen großer deutscher Unternehmen bezüglich makroökonomischer, strategischer und finanzwirtschaftlicher Angelegenheiten. Die Studie wird zweimal jährlich veröffentlicht und zielt darauf ab, Entwicklungen und Wendepunkte aufzuspüren. In der Ausgabe Herbst 2023 erwarten die CFO einen weiteren Rückgang der Geschäftsaussichten aufgrund anhaltender Herausforderungen wie Inflation und sinkender globaler Nachfrage. Diese Herausforderungen veranlassen die Unternehmen zu strategischen Anpassungen. Besonders in Deutschland liegt der aktuelle Investitionsfokus auf Digitalisierung und Automatisierung. Generative KI wird als ein Kernbestandteil der zukünftigen Strategie gesehen. Zudem wächst die Bereitschaft der CFOs, Outsourcing als Option in Betracht zu ziehen. Peter Bluhm begrüßt im Podcast Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland sowie Mitautor des CFO Survey. Zum CFO Survey Herbst 2023: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/finance-transformation/articles/cfo-survey.html Zum Podcast – (Future Talk): https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/deloitte-future-talk-podcast-series.html Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/der-cfo-survey-herbst-2023-der-abschwung-kehrt-zurueck/
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Es muss nicht immer eine 3-stündige Podcast-Sendung sein, weniger ist mehr… aber dann doch bitte vom Allerfeinsten! In diesem Sinne laden wir Euch ein auf eine Reise durch die Unbillen beim Lebensmittel-Einkauf, der Autobahnfahrt und dem Bezahlvorgang. Für beste Unterhaltung sorgen wir außerdem mit Gesang, Wissen und Meinungen. Greift zu, es ist genug für alle da! #Berlin #Friedrichstadtpalast #Revue #Shopping #Bockshornklee #Vögel #Trinkgeld #Kleinanzeigen #PayPal #Laternen #Autobahn #Beleuchtung #Mathematik #Filmtipps #Serientipps #TVTipps #Witze #Witzbattle #Outtakes
Die Doppel 6 mit Kimmich und Gündogan hat gegen die Türkei nicht wirklich funktioniert. Unser Reporter Tobi Altschäffl spricht in der neuen Folge von einem Sechser-Endspiel für Kimmich gegen Österreich. Außerdem geht es um Kenan Yildiz, ausgebildet bei den Bayern jetzt bei Juve unter Vertrag und Torschütze für die Türkei gegen Deutschland. Hat der Rekordmeister das Talent verpennt? André und Flo haben da unterschiedliche Meinungen!
Endlich wieder schlechte Rezensionen. Wir haben unser wieder zusammengesetzt und das Internet nach wahren Perlen durchforstet. Meinungen sind verschieden und zu jedem unserer Lieblingsbücher finden wir mindestens eine Person, die dem Buch am liebsten keinen Stern gegeben hätte. Wie unterschiedlich Meinungen jedoch sein können, hört ihr in dieser Folge. Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
Alles dreht sich um das Ende der Erfolgskombination 1. FC Union und Urs Fischer. Ex-Union-Manager Christian Beeck und der ehemalige Hertha-Kapitän Axel Kruse bewerten diese besondere Art der Trennung mit einigen Tagen Abstand (02:30). Was aber folgt daraus für die Eisernen (09:20), wer soll die sportliche Leitung jetzt übernehmen (15:00)? Wer trifft eigentlich diese Entscheidung (19:03) und wann wäre der richtige Startzeitpunkt für den Neuen (24:30)? Natürlich gehen die Podcaster auch ein paar potentielle Kandidaten durch (28:16). Axel erinnert sich an wilde Zeiten von Charlottenburger Trainersuchen (35:00) und plädiert dafür, dass die Unioner ganz schnell einen neuen Chef finden (37:57). Die Bedeutung des Spiels gegen Augsburg könnte jedenfalls kaum größer sein und der Weg zum Erfolg in der Partie erscheint klar (39:24). Die Lage bei Hertha wird in dieser besonderen Folge mit einem kurzen verbalen Ausflug abgehandelt (45:50), das Spiel am Freitag in Hannover ist für Kruse und Beeck wieder einmal "richtungsweisend" (48:00). Eure Kommentare und Meinungen könnt Ihr immer per Mail abgeben an hauptstadtderby@rbb-online.de
Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer, hier ist Marco von Flimmerkiste, dem Podcast für alle Filmfans. In dieser Folge habe ich mich mit Helmut und Vicky vom Podcast Popcorn zum Mitnehmen über den neuesten Marvel Blockbuster The Marvels unterhalten. Wir haben unsere Meinungen, Eindrücke und Kritikpunkte zu dem Film ausgetauscht, der die Fortsetzung zu Captain Marvel aus dem Jahr 2019 ist und die drei Superheldinnen Carol Danvers, Monica Rambeau und Kamala Khan in den Mittelpunkt stellt. Der Film ist der 33. Spielfilm innerhalb des Marvel Cinematic Universe und der erste, der den Titel einer Comicreihe trägt, die von Kurt Busiek und Alex Ross geschrieben wurde. Die Hauptdarstellerinnen Brie Larson, Teyonah Parris und Iman Vellani haben alle ihre Rollen schon in anderen Marvel-Projekten gespielt, nämlich in Captain Marvel, WandaVision und Ms. Marvel. Die Antagonistin Dar-Benn wird von Zawe Ashton gespielt, die vorher vor allem als Komikerin und Theater-Schauspielerin bekannt war. Der Film hat ein Budget von 274,8 Millionen US-Dollar und ist damit einer der teuersten Filme aller Zeiten. Der Film enthält mehrere Anspielungen und Easter Eggs auf andere Marvel-Filme und -Serien, wie zum Beispiel die Quantum Bands, die Kamala Khan trägt und die schon in Ant-Man and the Wasp zu sehen waren, oder die Walküre, die von Tessa Thompson gespielt wird und die schon in Thor: Ragnarok und Avengers: Endgame aufgetreten ist. Wir hoffen, dass euch diese Folge gefallen hat und dass ihr uns eure Meinung zu dem Film schreibt oder uns eine Sprachnachricht schickt. Wir freuen uns immer über euer Feedback und eure Anregungen. Bis zum nächsten Mal, euer Marco von Flimmerkiste. Abonniert und Bewertet den Podcast bei der Podcast App eures Vertrauens und folgt uns bei Instagram. Alles Liebe alles Gute. Email: Flimmerkiste@yahoo.com Helmut bei Instagram: @helmut_am_mikro Popcorn zum mitnehmen bei Instagram: @popcorn_zum_mitnehmen Popcorn zum mitnehmen podcast: pod.link/1647027841 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flimmerkistemitmarco/message
Der Wissenschaftsjournalist Reto U. Schneider vermisst vernünftige Debatten mit rationalen Argumenten. Wir hätten verlernt, auf Fakten basierend zu diskutieren, sagt er. In diesem «Kultur-Talk» gibt er Tipps fürs kluge Streitgespräch. «Filterblase», «Shitstorm», «Verschwörungstheorie», «gespaltene Gesellschaft». Das sind Begriffe, die in letzter Zeit oft fallen, wenn es um unsere Debattenkultur geht. Die Liste lässt sich problemlos erweitern – sogar um Wörter, die eigentlich aus dem Militär stammen: «Meinungskrieg» zum Beispiel oder «verhärtete Fronten». Haben wir verlernt, uns ohne Kriegsrhetorik miteinander auszutauschen, andere Meinungen zuzu- oder uns selbst auch einmal umstimmen zu lassen? Haben wir verlernt, vernünftig miteinander zu diskutieren? Der Schweizer Wissenschaftsjournalist Reto U. Schneider meint: Ja. In seinem neuen Sachbuch «Die Kunst des klugen Streitgesprächs» widmet er sich unserer desolaten Debattenkultur. So zelebrierten wir extreme Einzelfälle oder sähen Zusammenhänge, wo es gar keine gebe. Im «Kultur-Talk» erklärt Schneider, auf welch zweifelhaften Wegen unsere Meinungen überhaupt zustande kommen, wie sehr Menschen ihr eigenes Wissen überschätzen – und woran man merkt, dass eine Diskussion mit jemandem vergeudete Zeit ist. Buchangaben: Reto U. Schneider: «Die Kunst des klugen Streitgesprächs. Wer diskutieren will, sollte diese Regeln kennen – Ein Crashkurs in Vernunft». 160 Seiten. Kösel-Verlag, 2023.
Show Notes Sendung 212 Anja Wittenberger bei LinkedIn Detektivin W, Website Alle Fälle von Detektivin W auf einen Blick: “Kollegiale Fallberatung 2.0” ℅ Vicky Di Gaudio bei LinkedIn Digital School Story, Website Blog-Artikel von Daniel Dubbel (DB Systel) auf dem Blog “inspectandadapt” Corporate Therapy Podcast, Folge “Generation what?” COMMUNITY EVENTS WeSession online, mittwochs, aktuell 14-tägig (siehe Event-Kalender auf der Website) 18-19 Uhr via Zoom: Mi, 29.11.23 - Expedition Arbeit WeSession online, 18-19 Uhr “Denkwerkzeugkasten” Do, 30.11.23 - Expedition Arbeit Meetup Fürth “Hybrides Arbeiten”, 17:30-20:00 Uhr Mi, 13.12.23 - Expedition Arbeit WeSession online, 18-19:30 Uhr “Community Event Revival 2023” Do, 11.04.24 - AUGENHÖHEcamp Hamburg DAS COMMUNITY RADIO ZUR GESTALTUNG DER ARBEITSWELT Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und Freitag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer, manchmal auch alle 14 Tage, mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session, diskutieren die “These der Woche”, lassen uns von Impulsgeber:innen inspirieren oder schauen Könner:innen in Fishbowl-Diskussionen zu, um sie anschließend zu befragen. Mehr Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr unter , Mitglied werden kannst du unter . Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. ALLGEMEINE LINKS ZUR EXPEDITION ARBEIT Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: Expedition Arbeit-Mitglied werden, Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
In dieser Folge beginnen wir über die aufstrebende Serie „The Bear“ zu quatschen. Wir tauschen unsere Eindrücke aus, analysieren Handlungsstränge und Charakterentwicklungen und Ephraim teilt seine Vorfreude auf kommende Episoden. Im Anschluss widmen wir uns nostalgisch der zeitlosen Beliebtheit von „Friends“. Wir schwelgen in Erinnerungen und diskutieren, warum die Sitcom auch Jahre nach ihrem Ende immer noch eine feste Größe in der Popkultur ist. Ein ernsterer Ton wird angeschlagen, als wir über den schmerzlichen Verlust von Schauspielern sprechen, wie zuletzt Matthew Perry. Die Diskussion wechselt zu einem aktuellen Netflix-Hit: „Der Killer“. Zimmi gibt seine Meinungen zum Film preis, und erklärt ob der Film ein Must-See ist. Ein kontroverses Thema wird angesprochen, als wir über die Qualität von Steelbooks sprechen, die anscheinend immer schlechter werden. Wir teilen unsere Erfahrungen der letzten Zeit mit Sammlerstücken und diskutieren, ob es nicht besser ist mit dem Sammeln aufzuhören. Die Spannung steigt, als die Auslosung des Gewinnspiels verkündet wird. Die glücklichen Gewinner werden bekanntgegeben. Zum Abschluss der Episode gibt Ephraim noch seine Meinung zum Film Barbie preis und wir tauchen in die Welt von „The Descent“ ein und analysieren, warum dieser Horrorfilm das Publikum in den Bann zieht. Übrigens gibt es unseren Podcast jetzt auch mit Video auf YouTube. Shop: HIER KLICKEN (Mit jedem Kauf unterstützt ihr diesen Podcast!) YouTube Kanal vom Ephraim: HIER KLICKEN YouTube Kanal vom Zimmi: HIER KLICKEN #Podcast #Filmpodcast #Filmquatschen #thebear #friends #thedescent #steelbooks #dertod
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.