POPULARITY
Du fühlst dich überreizt, gestresst und erschöpft nach sozialer Interaktion? Deine soziale Batterie ist einfach leer? In dieser Folge beschreibt René, wie sich ein sogenannter “sozialer Kater” anfühlt, welche typischen Gründe es dafür gibt und mit welchen Strategien du ihn verhindern oder reduzieren kannst. René verrät außerdem: - Warum soziale Interaktion eine mentale Höchstleistung ist (besonders für neurodivergente Menschen) - was du kurz-, mittel- und langfristig für ein besseres Energiemanagement tun kannst - 9 passende Reflexionsfragen für dein Journal ☞ FOMO lässt dich über deine Grenzen gehen? Dann solltest du mal in den passenden 7Mind Kurs hören. [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-09-podcast&utm_content=solo-sozialer-kater&code=) geht's zur 7Mind App. ☞ Du möchtest mehr über das Thema “sozialer Kater” erfahren? Dann schau mal im [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/erschoepft-nach-sozialen-kontakten?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-09-podcast&utm_content=solo-sozialer-kater&code=) vorbei. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 21.09.2025 veröffentlicht.
Das Berner Stadtparlament hat beschlossen, das Werbeverbot im öffentlichen Raum wieder zu kippen. 5 Millionen Franken jährlich nimmt die Stadt dank kommerzieller Werbung im Aussenraum ein. Das Geld würde fehlen beim Sozialen, beim Klima, der Bildung oder bei den Velowegen, so die Mehrheit. Weiter in der Sendung: · Die städtischen Kitas werden wieder Teil der Verwaltung. · In Blatten werden jetzt auch die beschädigten Häuser abgerissen - ein emotionaler Moment. · Wegen der Lumpy Skin-Krankheit werden im Unterwallis die Alpabzüge abgesagt. · Freiburg verliert gegen Genf mit 2:3.
Alle sechs Minuten geht in Deutschland eine Sozialwohnung verloren. Dieser Satz klingt nicht nur dramatisch, er beschreibt auch die aktuelle Realität. Zanderroth Architekten aus Berlin machen seit Jahren sichtbar, was lange ignoriert wurde. Dass das Verschwinden des Sozialen aus dem Wohnungsbau nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein politisches, ein ökonomisches und ein strukturelles Problem ist. Sascha Zander vom Berliner Büro Zanderroth will das ändern. Er hat einen radikal anderen Vorschlag für den sozialen Wohnungsbau: das Projekt „Pionier“. Dabei handelt es sich um ein Hochhaus, das Eigentumswohnungen, zwei Kategorien von Sozialwohnungen, eine Kita und einen Dachgarten vereint. Vor allem aber ist es geplant auf landeseigenen Grundstücken in Erbpacht. Es ist ein Modell, das auf öffentliche Flächen setzt, soziale Mischung architektonisch ernst nimmt und mit einem Finanzsystem arbeitet, das nicht auf Rendite, sondern auf Querfinanzierung beruht. Entwickelt wurde es von einem Büro, das nicht nur entwirft, sondern auch realisiert. Ein Modell mit politischer Sprengkraft, das bisher jedoch kaum Resonanz vonseiten der Politik erhält. Wir sprechen heute mit Sascha Zander von zanderroth in unserem Podcast über doppelte Rollen, soziale Fragen, Systemfehler und darüber, wie man mit Architektur gesellschaftlich eingreifen kann.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wir reden zu wenig über Klasse, meint der Philosoph Hanno Sauer – und vor allem auf die falsche Weise: Klasse sei nicht nur ökonomische Kategorie, sondern Teil eines Kampfes um sozialen Status, der unsere Gesellschaft mehr als alles andere bestimmt. Sauer, Hanno; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
@z.simon.vision Unter diesem Namen findest du mich bei Instagram, TikTok, Bluesky, Mastodon und auch überall sonst.Infos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vision/
Seit Jahrzehnten engagiert sich der Friseurmeister Marcel Schneider für Benachteiligte in Mittelfranken. In vielen Benefizveranstaltungen konnte er über 600 000 € sammeln und diese zu 100% an soziale Institutionen weitergeben. In seinem Salon und auf zahlreiche Bällen gilt er als erste Anlaufstelle wenn es um die Haarmode geht. Marcel Scheider im Gespräch mit Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Vortrag von Francis Seeck, Professor*in für Soziale ArbeitModeration: Nina Bust-Bartels**********Wer arm ist oder arm aufwächst wird in vielen Bereichen diskriminiert. Ein Vortrag von Francis Seeck über Klassismus.Francis Seeck ist Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg. Den Vortrag "Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?"« hat Francis Seek am 2. Juni 2025 im Rahmen der Reihe "(Wie) Mit Ausschlussverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" am https://www.uni-bamberg.de/eur... an der Uni Bamberg gehalten. ********** +++ Klassismus +++ Armut +++ Diskriminierung +++ Scham +++ Selbstwert +++ Herkunft +++ Klassenzugehörigkeit +++ Klassenherkunft +++ Gesellschaft +++ Soziologie +++ Klasse +++ Schicht +++ **********HörtippFacts & Feelings: Broke als Status - Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politik: Wenn der Bundestag immer akademischer wirdBildungsaufstieg erzählen: Von Universität, Scham und EntfremdungLeistung: Kein Maßstab für eine gerechte Gesellschaft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Im Studiogespräch wird von den Interviewpartner:innen die Zeit von 1995- ca. 2000 mit dem Schwerpunkt InFerNo Infonetzwerk Norderstedt, die Zeit von 2005-2010 SZ ohne zu Hause und die Neugründung ab 2010 bis heute besprochen.
Du hast ein Date. Eigentlich freust du dich – und gleichzeitig?Angst. Druck. Gedanken wie: „Was, wenn ich rot werde? Was, wenn ich mich blamiere?“ Dating ist für viele schon so aufregend. Aber mit sozialen Ängsten und / oder Errötungsangst? Wird aus Nervosität oft pure Panik, bei der du nicht mehr du selbst bist.Über genau dieses Thema spreche ich heute.Ich zeige dir, warum es so ein sensibles Thema ist, welche Gedanken viele Betroffene plagen – und vor allem:Was du tun kannst, um dich nicht länger von deiner Angst zurückhalten zu lassen.Bereit dein nächstes Date zu genießen?Ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und ätherische Öle kannst du dir direkt bequem hier buchen, ansonsten schreib mir eine Mail oder eine Nachricht auf einem meiner Social Media Kanäle.Zum brandneuen 0€ Öle-GuideZum brandneuen PDF-Journal - endlich dranbleiben!Zum Erröten SOS-Guide jetzt sichern! Hier kommst du zu der 0€ Audio-Selbsthypnose für einen neuen Umgang mit deiner Errötungsthematik.Hier meine Kontaktdaten:Mein Instagram (@kathrinschlinkert)Mein Facebook (@kathrinschlinkertcoaching)Mein Facebook (@reconnection.with.oils)Mein Youtube (@kathrinschlinkert)Mein BlogEmail: hello@kathrinschlinkert-coaching.deMeine WebsiteAlles Liebe,Kathrin
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Du warst eben noch unter Menschen – und jetzt sitzt du zuhause… und dein Kopf rattert.‚Hab ich mich komisch verhalten?‘ – ‚Haben sie bemerkt, dass ich rot geworden bin?‘ – ‚Was denken die jetzt über mich?‘Stundenlang. Immer wieder.Wenn du das kennst, dann bleib unbedingt dran. Denn in dieser Folge sprechen wir über Overthinking nach sozialen Situationen – warum du da landest, warum es bei Menschen mit Errötungsthematik oft noch krasser ist – und wie du es schaffst, aus diesem Gedankensumpf wieder rauszukommen.Zum brandneuen 0€ Öle-GuideMein für dich zusammengestelltes Ätherische Öle-Set bei Errötungsthematik Zum brandneuen PDF-Journal - endlich dranbleiben!Zum Erröten SOS-Guide jetzt sichern! Hier kommst du zu der 0€ Audio-Selbsthypnose für einen neuen Umgang mit deiner Errötungsthematik.Hier kommst du zur Anmeldung für die "Sharing & Caring Supportgruppe" für Frauen mit Errötungsthematik.Ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und ätherische Öle kannst du dir direkt bequem hier buchen, ansonsten schreib mir eine Mail oder eine Nachricht auf einem meiner Social Media Kanäle.Hier meine Kontaktdaten:Mein Instagram (@kathrinschlinkert)Mein Facebook (@kathrinschlinkertcoaching)Mein Facebook (@reconnection.with.oils)Mein Youtube (@kathrinschlinkert)Mein BlogEmail: hello@kathrinschlinkert-coaching.deMeine WebsiteAlles Liebe,Kathrin
Im heutigen QUEB Podcast sprechen wir mit Sandra Zemke von anonyfy zu den Themen ESG, Compliance und Diskriminierung von sozialen Aufsteigern. Anonyfy erreicht ihr unter www.anonyfy.jobs. Den erwähnten ersten Podcast findet ihr unter https://www.queb.org/blog/queb-podcast-35-diversity-recruiting-mit-sandra-zemke-von-anonyfy/
Schwarz-Rot ringt um den gemeinsamen Kurs: Setzt die Koalition beim Sozialen & in der Verteidigung richtige Prioritäten? Er gilt als enger Vertrauter von Friedrich Merz: Wie blickt er auf den Kanzler? Bei "maischberger" zu Gast: der ehem. hessische Ministerpräsident Roland Koch, der ehem. SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach & der langjährige Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi von den Linken. Es diskutieren Fernsehmoderator Jörg Pilawa, Journalistin Mariam Lau & Journalist Georg Restle. Von Sandra Maischberger.
Heute sprechen wir mit Benjamin Ziemann über sein neues Buch "Gesellschaft ohne Zentrum". Er ist Professor an der University of Sheffield und arbeitet seit langem mit der Systemtheorie. Diese wendet er im Buch an, um zu erklären, welche Entwicklungen der Differenzierung und Fragmentierung in Deutschland zwischen 1880 und 1980 stattfanden. Wie lässt sich die Zeit des Nationalsozialismus und der Diktatur in diese Entwicklung der Ausdifferenzierung eingliedern? Darüber sprechen wir mit ihm ebenso, wie über die Systemtheorie nach Niklas Luhmann, die Erfahrungen beim Schreiben und das Rezensionswesen.Literatur:Ziemann, Benjamin: Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne, Ditzingen 2024.Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrung im südlichen Bayern 1914 - 1923. Essen, 1996.Ziemann, Benjamin: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition. DVA, 2019.Baraldi, Claudio; Corsi, Giancarlo & Esposito, Elena: GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt suhrkamp, 1997.Bisky, Jens (2024): Die Entscheidung: Deutschland 1929 bis 1934. Reinbek: Rowohlt.Blackbourn, David (2003): The Long Nineteenth Century: A History of Germany, 1780–1918. Oxford: Oxford University Press.Evans, R.J., 2006. 'Coercion and Consent in Nazi Germany'. Proceedings of the British Academy, 151, pp. 53–81Nolzen, Armin; Kramer, Nicole (Hg.): Ungleichheiten im »Dritten Reich« Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012.Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. C.H. Beck, 2009.Plumpe, Werner: Das kalte Herz: Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution. Berlin: Rowohlt, 2019.Plumpe, Werner: Wider die politische Romantik, in: Wilhelm Genazino (Hg.), Freiheit und Verantwortung. 95 Thesen heute, Stuttgart 2016.Raphael, Lutz (1996): Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft, 22 (1996), Heft 2, S. 165–193.Schlögl, Rudolf: Europas Frühe Neuzeit. Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne, Göttingen 2025.Schlögl, Rudolf: Glaube und Religion in der Säkularisierung. Die katholische Stadt - Köln, Aachen, Münster 1700-1840 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 28), München 1995.Stichweh, Rudolf: Die Weltgesellschaft. Soyiologische Analysen. Frankfurt: Suhkramp, 2000.Stolleis, Michael: Recht im Unrecht. Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2016 [1994].Ullrich, Volker (2024): Schicksalsstunden einer Demokratie: Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik. München: C.H. Beck.Walz, Rainer: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Paderborn 1993.Winterling, Aloys. Systemtheorie und antike Gesellschaft, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2024.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Die neue Bundesregierung kündigt eine Renaissance im sozialen Wohnungsbau an – mit ambitionierten Zielen: 100.000 neue Einheiten jährlich, steuerliche Anreize für gemeinnützige Wohnprojekte und ein Investitionsfonds für mehr bezahlbaren Wohnraum. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was diese Pläne wirklich bedeuten, wo sie greifen könnten – und wo die Realität droht, das politische Wunschdenken zu überholen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hilfe, wir sind nicht vorbereitet! Die Lautstärke, die Intensität, die einseitige Ausrichtung der Argumentation von Führungskräften in unserem Land, die auf den Schnellzug namens Kriegstüchtigkeit aufgesprungen sind und/oder ohnehin schon in den Erste-Klasse-Abteilen saßen – all das ist empörend, skandalös und verantwortungslos. Bezeichnend, dass dabei auch die meisten Medien mitspielen. Selbst das an und fürWeiterlesen
Kinder mit Migrationshintergrund haben in Deutschland oft schlechtere Bildungschancen als Kinder ohne. Neben der Sprache spielt das Bildungsniveau der Eltern eine entscheidende Rolle, sagt die Migrationsforscherin Claudia Diehl. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Die Corona-Pandemie sei ein Ursprung für die nun wahrgenommenen gesellschaftlichen Konflikte, sagt Soziologin Jutta Allmendinger. Das Misstrauen sei damals gewachsen. Ein Grund seien die schlechte Kommunikation und mangelnde Erklärung gewesen. Von WDR 5.
Im Bundestagswahlkampf spielt soziale Gerechtigkeit eine zentrale Rolle. Studien zeigen, dass die reichsten zehn Prozent über 60 Prozent des Vermögens in Deutschland besitzen. Rüdiger Kronthaler stellt uns eine Münchnerin vor, die ihr Vermögen nutzt, um alleinerziehenden Frauen bei der Wohnungssuche zu helfen. Und Claudia Schaffer spricht mit dem Soziologen Fabian Pfeffer über die Folgen der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich. Moderation: Benny Riemer
In der 17. Staffel von unserem Podcast dreht sich alles um die Nachhaltigkeit. Was unternimmt die AKB in Sachen Nachhaltigkeit? Wie sieht ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus? Welchen Einfluss haben die Banken generell und inwiefern kann der Bankenplatz Schweiz in eine nachhaltige Richtung verändert werden? Urs Podzorski, Leiter Nachhaltigkeit bei der Aargauischen Kantonalbank, steht Rede und Antwort und gibt ebenfalls Einblicke in die vielseitigen Engagements der AKB im Kanton Aargau. In der 163. Episode beleuchten wir den Begriff der sozialen Nachhaltigkeit.
Heute besprechen wir ein Hörerthema. Unsere Hörerin ist vor einiger Zeit umgezogen und hat festgestellt, dass sie sich in sozialen Situationen verkrampft verhält und sich schwer damit tut neue Leute kennen zu lernen. Was kann sie tun?Ich habe mich in ihrer Geschichte selbst auch wieder erkannt und kann daher meine Tipps zum Thema Persönlichkeitsentwicklung aber auch Gesetz der Anziehung teilen:1. Mache Challenges mit dir selbst2. Feiere deinen Fortschritt (auch kannst du ein Erfolgstagebuch anlegen)3. Praktiziere Selbstliebe (z.B. mit der Spiegelübung und/oder Affirmationen)4. Habe eine klare Version deines Zukunftsichs und suche dir Vorbilder, die du kopieren kannstDie neue #Trendbox im Februar ist endlich da! Ganz nach dem Motto Heart & Home bringt dir @trendbox.official Wellness-Wunder, Feel-Good Snacks und die neuesten Lifestyle-Trends, die dein Zuhause zum absoluten Wohlfühl-Spot machen! Mit meinem Codeanziehung15 könnt ihr jetzt 15% auf alles im Shop sparen. Ich freue mich über die 10 spannenden Produkte im Wert von über 100€. Außerdem gibt es diesen Monat für alle Bestellungen ein gratis Goodie on top! Gehe jetzt zutrend-box.de und sichere dir mit meinem Codeanziehung15 die neue Trendbox im Februar vom 01.02. bis zum 28.02.Mit diesen Marken genießt du Quality-Time zu Hause:* BE ROUTINE - @b.e.routine* BIOSUN - @biosun_ohrkerzen* ROCKA NUTRITION - @rockanutrition* NATURATA - @naturata_ag* TEABALLS - @tea_balls* TONY'S CHOCOLONELY - @tonys_chocolonely* THANKYOUJANE - @cantura_organics* MISSES MÜLLER - @missesmueller* HIMMELGRÜN - @himmelgruen.at* PLANET PURE - @planetpureofficial* MUDMASKY - @mudmasky#trendbox #heartandhome #lifestyle #nachhaltigkeit #sustainable #unboxing #mysterybox(*Werbung)Bei dem heutigen Gesetz der Anziehung Moment geht es um ein früheres Videospiel und wie unser Hörer unbewusst den damaligen Synchronsprecher in sein Leben manifestierte.Wenn du Lust hast auf ein längerfristiges 1:1 Coaching, dann lass es mich gerne wissen. Schreib mir gerne auf Instagram mit deinem Thema auf @gesetzderanziehungpodcastUnd wenn du die Folge bis zum Schluss gehört hast, kommentiere gerne mit einem Diamanten.Kontakt:taplink.cc/gesetzderanziehungpodcast
Diese Frage kennen sicherlich die meisten unter Euch. Sobald Kinder in einem gewissen Alter sind, beginnen sie sich zu vergleichen und hinterfragen plötzlich die eigenen Familienregeln und Grenzen. Das ist eine tolle Chance, um das Gespräch mit Eurem Kind zu suchen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Ihr werdet sehen es ist gar nicht so schwer diese Gespräche zu führen und es gelingt Euch den Vergleichsstress zur Seite zu legen. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Operation AblenkungsmanöverWie Politik und Medien davon ablenken, dass nach der Bundestagswahl beim Sozialen die Axt angesetzt wird.Es ist bereits absehbar, dass nach der Bundestagswahl bei Sozialem und vor allem bei den Renten die Axt angesetzt wird, um die weitere Aufrüstung zu bezahlen. Aber davon wird im Wahlkampf abgelenkt, indem wieder mal "gegen rechts" demonstriert wird.Ein Kommentar von Thomas Röper.Es ist faszinierend, wie die Blockparteien CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne von dem Hauptthema des aktuellen Wahlkampfes ablenken. Die größten Sorgen der Deutschen sind gemäß Umfragen zwei Themen. Erstens ist das der Bereich Soziales und Wirtschaft (in Umfragen meist unterteilt in „Inflation“ und „Armut und soziale Ungerechtigkeit“) und zweitens ist das Thema Migration (in Umfragen meist unterteilt in „Einwanderung“ und „Kriminalität und Gewalt“).Und bevor hier jemand aus der „politisch korrekten Ecke“ aufschreit: Ja, das Problem von „Kriminalität und Gewalt“ ist eine direkte Folge der Migration, wie jeder in der Kriminalstatistik nachlesen kann, denn es ist nun einmal die Kriminalität der „nicht Deutschen“, die überproportional vertreten ist, wobei eingebürgerte Migranten in der Kategorie nicht einmal erfasst werden. Nach der letzten Kriminalstatistik waren etwa 1,6 Millionen Deutsche und etwa 600.000 Ausländer Tatverdächtige bei Straftaten, sprich knapp ein Viertel der Tatverdächtigen waren Ausländer, während der Ausländeranteil in Deutschland aktuell bei etwa 15 Prozent liegt.Dass Ausländer überproportional in der Kriminalstatistik vertreten sind, ist leider eine Tatsache. Zu leugnen, dass die Kriminalität auch eine Folge der massenhaften Einwanderung ist, bedeutet daher nur, die Augen vor einem bestehenden Problem zu verschießen.Und um das klar zu sagen, ich bin nicht gegen Migration, im Gegenteil, aber Migration muss gesteuert werden und es sollten die Leute ins Land eingeladen werden, die dem Land und der Gesellschaft nutzen. Die Kriminalität geht ja nicht von jenen aus, die nach Deutschland kommen, um sich im Land zu integrieren und zu arbeiten.Aber darum soll es hier nicht gehen.Es sind also die beiden Themenkomplexe „Soziales und Wirtschaft“ und „Migration“, die den Menschen in Deutschland am meisten Sorgen machen. Laut den meisten Umfragen macht der Themenkomplex „Soziales und Wirtschaft“ den Menschen in Deutschland sogar mehr Sorgen als der Themenkomplex „Migration“. Man müsste annehmen, dass Politik und Medien den Themenkomplex, der den Menschen in Deutschland die meisten Sorgen bereitet, im Wahlkampf am Intensivsten behandeln. Aber das ist nicht so.Interessanterweise sprechen weder die Parteien noch die Medien allzu viel über die Themen „Soziales und Wirtschaft“, sondern fokussieren sich alle auf das Thema Migration. Der aktuelle Streit um die AfD und die Bundestagsdebatte von letzter Woche zeigen das anschaulich. Die Medienberichte werden vom Streit über den „Tabubruch“ von Friedrich Merz und über die „Brandmauer“ zur AfD dominiert, und die Menschen haben am Wochenende offenbar zu zehntausenden gegen Merz demonstriert.Geht es nur mir so, dass ich da das Gefühl bekomme, dass bewusst von dem anderen Thema, das die Menschen in Deutschland sogar mehr bewegt als die Migrationsfrage, abgelenkt werden soll?...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-soziale-axt-nach-der-bundestagswahl-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An der CSV-Fraktioun huet et an de leschte Woche méi wéi eng Kéier gerabbelt. Et gëtt deck Loft bei de Chrëscht-Sozialen. Et ass e Kampf tëscht zwou verschiddene Stréimungen. Chrëschtlech-sozial géint wirtschaftsliberal. E Commentaire vum Annick Goerens.
Karriere machen in sozialen Berufen by Bistum Hildesheim
Franziska ist Umweltwissenschaftlerin. Nach 10 Jahren Forschung in den Bereichen Klimarisiken und Transformation des Ernährungssystems, untersucht sie heute, wie Nachhaltigkeit mit innerer Arbeit verbunden werden kann. Franziska hat am Environmental Change Institut an der Universität Oxford promoviert und danach an internationalen Forschungsinstituten wie dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) oder dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gearbeitet. Früh hat sie die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und die Frage, wie Wissenschaft der Gesellschaft dienlich sein kann, interessiert. Als sie 2019 mit dem Format‚ Warm Data Labs‘ von Nora Bateson in Kontakt kam, begann sie sich für innere Arbeit, Reflektion und verschiedene Arten des Sense-makings zu interessieren. Während sie anfangs innere Arbeit und ihre wissenschaftliche Forschung als zwei getrennte Systeme wahrnahm, kam in ihr immer mehr der Wunsch auf, beides miteinander zu verbinden. Dafür gründete sie das social transformation start-up ‚Aweledge‘ und arbeitet inzwischen an der Universität Osnabrück zum Thema innere Arbeit und Nachhaltigkeit. In ihrem derzeitigen Forschungsprojekt zu positiven sozialen Kipppunkten untersucht sie, ob Körperwahrnehmung zu anderen Lerneffekten führt als klassisches Brainstorming. Mich hat die Begegnung mit Franziska sehr inspiriert. und es hat mir Mut gemacht, dass junge, engagierte UmweltWissenschaftlerInnen sich so ernsthaft mit Inner Work und Klimaforschung beschäftigen.
Rund 83 Millionen Euro will die Landesregierung im Sozialen einsparen, die Kürzungen treffen zum Beispiel die Obdachlosenberatung, die Aidshilfe und auch Projekte zur Unterstützung von Flüchtlingen. Entsprechend wütend sind die Mitarbeiter der betroffenen Bereiche. Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht keine Alternative zu den Sparplänen, aber gibt es die wirklich nicht? Darüber spricht Daniela Junghans mit der WDR-Journalistin Selina Marx. Von Daniela Junghans.
Teichmann, Luis www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Müllender, Friederike www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Eine Stadt wie Göttingen muss sich natürlich vielseitig aufstellen. Es gibt viele Arbeitsbereiche, die abgehandelt werden müssen. Einer davon ist der Bereich Soziales, Kultur und Gesundheit. Der ist in einem zusammengefasst. Die zuständige Dezernentin für diese Bereiche ist Anja Krause. Sie war bei uns zu Gast und hat für unsere Reihe „Im Gespräch“ sehr ausführlich mit Nikita Makarov gesprochen.
Erich Kästner interessiert sich nicht zuletzt für soziale Gegensätze und Milieus, sagt der Kinderbuchautor Michael Hammerschmid. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 07. 2024
Die Regeln für den Bezug von Bürgergeld sollen verschärft werden. Der Grund: Streit um den Bundeshaushalt zwischen den Ampelkoalitionären. Deswegen soll beim Sozialen gekürzt werden. Für Befürworter längst überfällig, für Kritiker reiner Populismus. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Ein Hörspiel produzieren oder eine eigene Sendung gestalten. Das kann man hier im StadtRadio im Bürgerfunk - und auch bei medienpädagogischen Projekten. In dieser Woche hatten wir eine Gruppe von jungen Menschen zu Gast, die ein FSJ machen und bei uns ein Abschlussprojekt machen. Nico Mader hat deshalb mit Zuzanna Walkowska und Hannes Kramer über das FSJ und das Abschlussprojekt gesprochen.
Wie können Computerspiele soziale Utopien simulieren und so virtuell erfahrbar machen? Jens Schröter und Manuel Scholz-Wäckerle teilen ihre Gedanken über digitale Möglichkeiten zum Austesten und Weiterentwickeln von postkapitalistischen Beziehungsweisen. Shownotes Manuel Scholz-Wäckerle an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/soziooekonomie/team/dr-manuel-scholz-waeckerle/ Jens Schröter an der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/personen/abteilung-personenverzeichnis/professor-innen/jens-schroeter Gerdes, Lena, Manuel Scholz-Wäckerle & Jens Schröter (2021) Computerspiele und ökonomische Modellformen - Auf dem Weg zu transformationskritischen Medien. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 13 (2021), Nr. 2, S. 35– 44: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/a75ec278-280d-4f79-a420-1a0f2d001dd1/content Manuels ursprünglicher Artikel zum Thema: Computerspielwelten und Ökonomie – Herleitung einer transformationskritischen Computerspielwelt innerhalb Evolutionärer Politischer Ökonomie erschien im Buch von Jens Maeße, Hanno Pahl & Jan Sparsam (Herausgeber) (2017) 'Die Innenwelt der Ökonomie – Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft': https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10428-3_8 Homepage des Forschungsprojektes 'Die Gesellschaft nach dem Geld': https://nach-dem-geld.de/ Projektgruppe Gesellschaft nach dem Geld (Hg.) (2019) 'Postmonetär denken'. Springer: https://www.springer.com/de/book/9783658217051 Weitere Shownotes Überblick zum Projekt ‚Die Gesellschaft nach dem Geld. Eröffnung eines Dialogs‘ von der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/jens-schroeter-zusammen-mit-stefan-meretz-hanno-pahl-manuel-scholz-waeckerle-die-gesellschaft-nach-dem-geld-eroeffnung-eines-dialogs201d-vw-stiftung Claus Pias (2000) 'Computer Spiel Welten', Buch verfügbar über die Universitätsbibliothek Weimar: https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/35 Democratic Socialism Simulator: https://www.molleindustria.org/demsocsim/ Video Game Review: Democratic Socialism Simulator https://www.socialistalternative.org/2020/10/19/video-game-review-democratic-socialism-simulator/ Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs): https://de.wikipedia.org/wiki/Massively_Multiplayer_Online_Role-Playing_Game Das MMORPG ‘Eve online': https://de.wikipedia.org/wiki/EVE_Online Zur ökonomischen Analyse von Eve online (gegen Ende des Gespräches erwähnt): https://www.reuters.com/article/us-videogames-economistlife-idUSN0925619220070816/ Saros, E. Daniel (2014) ‘Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism'. Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924 Zu ‘Information Technology and Socialist Construction' bei Exploring Economics: https://www.exploring-economics.org/en/study/books/information-technology-and-socialist-construction/ Homepage Commonismus: https://commonism.us/ Meretz, Stefan & Simon Sutterlütti (2018) ‘Kapitalismus aufheben – Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken'. VSA: Verlag Hamburg: (gesamte Publikation als pdf) https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Sutterluetti_Meretz.pdf Meretz, Stefan (2020) Commonismus und der Vorrang des Sozialen vor dem Digitalen. keimform.de (auch erschienen in der Zeitschrift Neue Wege 1/2.2020): https://keimform.de/2020/commonismus-und-der-vorrang-des-sozialen-vor-dem-digitalen/ Dyer-Witheford, Nick (2013) Red Plenty Platforms. Culture Machine Vol. 14: https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/511-1153-1-PB.pdf ‘Yanis Varoufakis on Crypto & the Left, and Techno-Feudalism' (The Crypto Syllabus): https://the-crypto-syllabus.com/yanis-varoufakis-on-techno-feudalism/ ‘The Videogame That Yanis Varoufakis Used to Study the Eurozone' (The Nation 2015): https://www.thenation.com/article/archive/videogame-yanis-varoufakis-used-study-eurozone/ Valve: https://www.valvesoftware.com/de/ Steam: https://de.wikipedia.org/wiki/Steam Global Commoning System: https://commoningsystem.org/ Thematisch angrenzende Folgen S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S03E06 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e06-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien/ S03E07 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e07-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien-teil-2/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ S01E32 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e32-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-2/ S02E27 | Nick Dyer-Witheford on Biocommunism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e27-nick-dyer-witheford-on-biocommunism/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #ManuelScholzWäckerle, #JensSchröter, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #Commons, #Commonismus, #Utopie, #AgentBasedModelling, #Simulation, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #Beziehungsweisen, #Stigmergie, #DemokratischePlanung, #PostkapitalistischeGesellschaft, #PostkapitalistischeUtopie, #TransformationskritischeComputerspiele, #VirtuelleUtopie, #ÖkonomischeIdeengeschichte, #GeschichteDesÖkonomischenDenkens, #Neoklassik, #Systemtheorie, #Spieltheorie, #Heuristiken, #DemokratischerSozialismus, #Post-Kapitalismus, #DigitaleSozialeExperimente, #TransformativeRollenspiele, #SozialeSimulation, #DigitalPlanning, #ImaginaryFutures, #ImaginierteZukünfte, #Zukunftsimagination, #KollektiveImaginationen, #SimulierterCommonismus, #Care, #KünstlicheIntelligenz, #KI
Christian Lindner hat eine unfrohe Botschaft für die SPD. Ein Christdemokrat gibt sich beim Thema Taurus nachdenklich. Und die FDP wirkt verunsichert. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Linders Sparplan stößt schon jetzt auf Widerstand Ratlos in der Todeszone »Die Auswirkungen des Krieges sind im Osten deutlich spürbarer als im Westen« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Dass es in Deutschland ein riesiges und vor allem schnell wachsendes Wohnungsproblem gibt, ist bekannt. Vor allem in den meisten Großstädten und ihren Speckgürteln ist es für Gering- und Normalverdiener mittlerweile fast unmöglich, eine bezahlbare Bleibe zu finden. Sichtbarster Ausdruck dieser Krise ist die wachsende Zahl von Obdachlosen, doch die sind nur die Spitze desWeiterlesen
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Carmen hat ein Problem mit ihren sozialen Beziehungen. Sie verspürt einen hohen sozialen Druck, wodurch es immer wieder zu unschönen Situationen bei ganz gewöhnlichen Interaktionen mit anderen kommen kann. So sind auch schon Beziehungen zu Bruch gegangen und am liebsten zieht sich Carmen einfach für sich alleine zurück. Dabei geht es ihr dann auch besser, doch die tiefe Sehnsucht nach Bindung bleibt trotzdem bestehen. In ihrer Kindheit musste sich Carmen sehr ihrer Mutter anpassen und ihre eigenen Bedürfnisse nach hinten stellen. Selbst heute als erwachsene Frau muss sie sich vor ihrer Mutter für eigenständig getroffene Entscheidungen verantworten. Diese Prägung aus der Kindheit, sich gegen ihre eigenen Bedürfnisse anderen anzupassen, löst heute den sozialen Druck aus. In unserem Gespräch versuchen wir dieses kindlich geprägte Verhalten aufzulösen.+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich +++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Lukas Klaschinskis neues Buch 'Fühl dich ganz' ist jetzt im Handel erhältlich! http://amzn.to/46EeElV +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Klaus Schwertner ist Caritasdirektor der Erzdiözese Wien und eine der wichtigsten Stimmen in Österreich, wenn es um das soziale Gefüge und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Österreich geht. Mit Host Stefan Lassnig spricht er über die Rolle der Medien und wie sozial sogenannte "Soziale Medien" sind. Weitere Fragestellungen in diesem Gespräch: Warum leben wir derzeit in ständiger Gereiztheit? Wieso werden Wahlen eher mit Abgrenzung und Ausgrenzung gewonnen und weniger mit Solidarität? Und was kann jede:r Einzelne von uns tun, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und die Demokratie zu schützen? Links zur Folge:PlaudernetzFüreinand'CaritasPodcastempfehlung der Woche:Ballesterer-Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Ein Verbändebündnis will der Bundesregierung Beine beim sozialen Wohnungsbau machen. Statt fünf Milliarden brauche es schnellstens 50 Milliarden Euro, um Versäumtes nachzuholen und mittelfristig über 900.000 neue Unterkünfte zu schaffen. Auch müsse eine bessere Balance zwischen Objekt- und Subjektförderung her, weil Letztere vor allem gierigen Hausbesitzern in die Karten spiele. Bauministerin Geywitz findet das nichtWeiterlesen
GAST: Silvan Groher ist ein “Social Entrepreneur” und hat mit seinen zahlreichen gemeinnützigen Projekten und Unternehmen in der Schweiz und weltweit für Aufmerksamkeit und positive Veränderung gesorgt. Seit 2019 ist er Migründer von Ting, einer Community die mit monatlichen Beiträgen ein gemeinsames Vermögen aufbaut, das dann allen Mitgliedern als zeitliches begrenztes Einkommen zur Verfügung steht. Er ist zudem Geschäftsführer vom “Verein Grundeinkommen” und Inhaber von ‘Pixelgarage', einer Digital-Agentur für sinnstiftende Projekte. KAPITEL: (00:00) Intro (01:26) Soziale Experimente (05:54) Träumer und Macher (09:42) Spieltheorie (12:45) Ting erklärt (23:23) Die Rolle von Community (33:37) Grosse Träume und Ziele (38:32) Geld ins Jetzt holen (40:02) Fehlendes Vertrauen in unsere Mitmenschen (43:55) Experiment Grundeinkommen (55:46) Übers Scheitern (01:00:03) Hürden für Ting & Soziale Unternehmen (01:06:14) Lektionen von Silvans Kindern (01:11:18) Challenge: Mache etwas alleine dass du noch nie probiert hast LINKS UND RESSOURCEN Ting Website: https://www.ting.community Pixel Garage Agentur: https://www.pixelgarage.ch
«Zukunft der sozialen Sicherung - Haben wir auf Sand gebaut?» war am 14. Dezember Thema einer Podiumsveranstaltung im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen. Das «Echo der Zeit» war als Medienpartnerin mit dabei. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion: * Prof. Dr. Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft, Dekan der School of Finance, Universität St.Gallen * Matthias Müller, M.A. HSG in Law & Economics, Rechtsanwalt bei Homburger AG, Präsident Jungfreisinnige Schweiz, Mitglied Vorstand FDP Schweiz * Paul Rechsteiner, Rechtsanwalt, ehem. Ständerat, ehem. Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit und ehem. Präsident des Schweizer Gewerkschaftsbunds * Hagr Arobei, Assessment-Studentin an der Universität St. Gallen und Vorstand Event- und Partnership Healthcare Club * Dr. habil. Rita Kesselring, Associate Professor of Urban Studies, School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen * Wolfgang Sunderkamper, Fachperson Information und Dokumentation, Bibliothek der Universität St. Gallen
Jedem das Seine? Oder allen das Gleiche? In der Philosophie, die sich von Anbeginn mit Fragen der Gerechtigkeit beschäftigt, taucht der Begriff der sozialen Gerechtigkeit erst relativ spät auf. Welche Gedanken und Ideen zum Thema soziale Gerechtigkeit gibt es und wie kann eine Gesellschaft sie erreichen? Autorin: Claudia Heissenberg
In Lillehammer fällt an diesem Wochenende der Startschuss für die Weltcup-Saison der Frauen. Tobi und Luis blicken zusammen mit Uli Gräßler zunächst auf den Kalender und diskutieren neben dessen Vorzüge vor allem das Fehlen von Mixed- und Team-Springen. Wie bei den Herren auch geht es dann in den großen Nationen um die Fragen, welche Namen ganz vorne landen und wer überraschen könnte und auch, wer uns Sorgen bereitet. Auch der "Rest der Welt" kommt dabei natürlich nicht zu kurz, bevor es dann wieder ans Tippen geht. Fotos: Luis Holuch/Nika Krinar/Torsten Woltmann Flugshow in den Sozialen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Die wahre Power von sozialen Vergleichen - Business Psychologie Vergleich dich nicht mit anderen! Das predigen viele Gurus. Dabei gibt es drei verschiedene Arten von Vergleichen. Konstruktiv genutzt, können Vergleiche extrem nützlich sein. Gewinne Klarheit über deine Business und tanke neue Energie. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Die Gesellschaft wird immer älter. Doch statt die künftige Mehrheit der Alten sinnvoll zu nutzen, werden sie abgeschoben. Das war nicht immer so und heute wird eine soziale, kulturelle Tradition neu entdeckt. (BR 2017) Autor: Geseko v. Lüpke