Podcasts about mehrheit

  • 1,443PODCASTS
  • 4,371EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jun 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mehrheit

Show all podcasts related to mehrheit

Latest podcast episodes about mehrheit

DNEWS24
Was ist nur mit der SPD los?

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:46


#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #SPD #LarsKlingbeil #Weimar #Goethe #Bauhaus #GauforumErst drei Jahre Chaos-Kanzlerschaft ohne Zeitenwende, dann historische Wahlniederlage und Putsch des Wahldesaster-Organisators. Und jetzt? Die 16-%-Partei trumpft auf, als stände sie kurz vor der absoluten Mehrheit. Von der Volkspartei zum Juniorpartner mit großer Klappe - kann das gutgehen?Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“

Presseschau - Deutschlandfunk
27. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:55


Neben dem EU-Gipfel geht es unter anderem um das erste Rentengesetz von Bundessozialministerin Bas. Doch zunächst zur Wahl des Parlamentarischen Kontrollgremiums im Bundestag, bei der die Kandidatin der Linksfraktion, Reichinnek, durchgefallen ist. Auch die beiden AfD-Abgeordneten verfehlten die notwendige Mehrheit. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Interviews - Deutschlandfunk
Kein Platz im PKGr - Reichinnek (Die Linke) wirft Unions-Fraktion Willkür vor

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:31


Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek hat die Mehrheit für den Einzug ins Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) verpasst. Reichinnek macht dafür CDU/CSU verantwortlich. Die Union habe weder einen moralichen noch einen politischen Kompass. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Marketing im Kopf
#199 - 5 Elemente, 7 Sekunden – wenn's dann nicht klickt, klickt's nie

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 14:01


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die Grundlagen der Werbepsychologie: Wie funktioniert Informationsverarbeitung? Warum reichen oft fünf Elemente pro Kontakt? Und wie schaffst du es, mit emotionalen, kognitiven und physischen Reizen wirklich durchzudringen? Außerdem: Was macht Werbung verständlich und was nicht?____________________________________________Marketing-News der Woche:Wie Communitys Marken erlebbar machenDer Trend zum Aufbau eigener Kunden-Communitys nimmt Fahrt auf, da sie sowohl die Produktentwicklung fördern als auch die Markenloyalität stärken. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie den Austausch innerhalb der Community unterstützt und so die Marke nahbarer macht. Unternehmen, die aktiv Community-Plattformen gestalten, können dadurch bedeutende Wettbewerbsvorteile erzielen.Organische Social‑Media‑Reichweite am TiefpunktSpätestens 2025 ist die organische Reichweite auf Social‑Media‑Kanälen zu einem algorithmischen Glücksspiel geworden. Ohne budgets geht kaum noch etwas. Selbst Plattformen wie TikTok liefern noch nur sporadisch virale Erfolge, während sich organische KPIs allerorts im freien Fall befinden. Angesichts dieser Entwicklung setzen Marken verstärkt auf gezielte Paid‑Strategien, kombiniert mit kreativen Hands‑on‑Ansätzen, um Relevanz, Engagement und Sichtbarkeit sicherzustellen.Fake‑OOH‑Werbung in Apple Maps startet in EuropaApple führt sein Out‑of‑Home‑Werbeformat „Fake OOH“ nun auch in Europa ein, beginnend mit Monaco zur Formel‑1‑Saison. In Apple Maps werden dort 3D‑Stelen und interaktive Bildschirme in digital nachgebildete Gebäude integriert, aktuell genutzt zur Eigenwerbung für Apple‑TV‑Inhalte. Das neue Format bietet der Werbebranche Möglichkeiten, Markenerlebnisse räumlich inszeniert, aber virtuell, zu verbreiten.Mehrheit weiter genervt von Cookie‑EinwilligungenTrotz gesetzlicher Regelungen fühlen sich viele Internetnutzer weiterhin von Cookie‑Consent‑Bannern genervt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Befragten regelmäßig durch diese Hinweise gestört wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Prozesse nicht nur rechtlich, sondern auch in der Nutzerfreundlichkeit optimiert werden müssen, um die Frustration zu reduzieren.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Kein Platz im PKGr - Reichinnek (Die Linke) wirft Unions-Fraktion Willkür vor

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:31


Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek hat die Mehrheit für den Einzug ins Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) verpasst. Reichinnek macht dafür CDU/CSU verantwortlich. Die Union habe weder einen moralichen noch einen politischen Kompass. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Regionaljournal Ostschweiz
Wie geht das OpenAir St. Gallen finanziell auf?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:02


Zum ersten Mal seit 15 Jahren hat das OpenAir St. Gallen detaillierte Zahlen offengelegt. Diese zeigen, wofür Geld ausgegeben wird, was in den letzten Jahren teurer geworden ist und dass das OpenAir darauf angewiesen ist, dass regelmässig alle Tickets verkauft werden. Weitere Themen in der Sendung: · Kritik an Glarus Süd Care: An der Gemeindeversammlung von Glarus Süd wird die Rechnung zurückgewiesen. Der Verlust sei zu gross, findet eine deutliche Mehrheit. Jetzt soll es eine Untersuchung geben. · Kanton auf Sponsorensuche: Der Kanton Thurgau muss sparen. Sparpotenzial gibt es unter anderem bei der Sanierung und Erweiterung des Kunstmuseums in der Kartause Ittingen. Damit die Erweiterung dennoch realisiert werden kann, sucht der Kanton nun Sponsoren. · Eine Woche vor der Frauen-EM: Wir treffen Marisa Wunderlin. Die 37-jährige St. Gallerin kennt den Schweizer Frauenfussball wie kaum eine andere.

BRF - Podcast
Aktuell: St. Vither Mehrheit reagiert auf Vorwürfe der Opposition: "Viel Wind um nichts" - Stephan Pech

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


apolut: Standpunkte
„Sieben Länder in fünf Jahren“ | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:17


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Gerade wurde ein 12-Tage-Krieg Israels und der USA mit einem wackeligen Waffenstillstand unterbrochen. Ein Krieg, der verschleierte, dass der Völkermord in Gaza noch grausamer und schrecklicher wurde, nicht nur weil Menschen, die nur Essen holen wollten, massenweise Schüssen und sogar Panzerangriffen zum Opfer fielen. Aber wie wir seit den Nürnberger Prozessen wissen, ist das Begehen eines Angriffskrieges das größte aller Kriegsverbrechen, welches den Angreifer sogar mitverantwortlich für Kriegsverbrechen des Angegriffenen macht. Ich will daher in diesem Hintergrund-PodCast nicht auf den Krieg und seine Folgen eingehen, sondern auf die Vorgeschichte. Und das Zitat aus einem Vortrag des Ex-Generals und Ex-Präsidentschaftsanwärters Wesley Clark zeigt schon auf, in welche Richtung die Reise geht. Der Krieg war lange geplant und „die Bombe“ war natürlich nur ein Vorwand. Der Krieg hätte auch mit einem anderen Vorwand stattgefunden.Der Angriffskrieg Israels stand auf zwei wackeligen Beinen. Der Behauptung, der Iran baue eine Bombe und der Dämonisierung des Landes, „die Mullahs“ wollten Israel vernichten, und damit stillschweigend das Framing, Iraner wollten einen zweiten Holocaust anrichten. Schauen wir uns zunächst an, wie Israel die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) übernahm.Wie Israel die IAEA übernahmAm 23. Juni erschien eine interessante Erklärung, wie es Israel gelungen war, Grossi und die IAEA als Waffe gegen den Iran einzusetzen. Zwei Autoren, Medea Benjamin(1) und Nicolas J. S. Davies(2), berichteten in Original.Antiwar.com „Wie die USA und Israel Rafael Grossi nutzten, um die IAEA zu kapern und einen Krieg gegen den Iran zu beginnen“(3)In der Einleitung erklären sie, dass Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), es zuließ, dass die IAEA von den USA und Israel – einem nicht deklarierten Atomwaffenstaat, der seit langem gegen die IAEA-Regeln verstieß – missbraucht wurde, um einen Vorwand für einen Krieg gegen den Iran zu schaffen, obwohl die Organisation, die Grossi vertrat, selbst zu dem Schluss gekommen war, dass der Iran kein Atomwaffenprogramm besitzt.„Am 12. Juni stimmte der Gouverneursrat der IAEA auf Grundlage eines belastenden Berichts von Grossi(4) mit knapper Mehrheit dafür, den Iran als Mitglied der IAEA für nicht erfüllt(5) zu erklären. Von den 35 im Rat vertretenen Ländern stimmten nur 19 für die Resolution(6), drei dagegen, elf enthielten sich und zwei stimmten nicht ab. Die Vereinigten Staaten kontaktierten am 10. Juni acht Regierungen(7) des IAEA-Rats, um sie zu überzeugen, entweder für oder gegen die Resolution zu stimmen. Israelische Regierungsvertreter erklärten, sie werteten das US-Bemühen um die IAEA-Resolution als deutliches Zeichen der Unterstützung der israelischen Kriegspläne. Dies zeige, wie sehr Israel die IAEA-Resolution als diplomatischen Deckmantel für den Krieg wertete.Die Sitzung des IAEA-Rats fand am letzten Tag des 60-tägigen Ultimatums von Präsident Trump an den Iran zur Aushandlung eines neuen Atomabkommens statt. Noch während der IAEA-Rat abstimmte, lud Israel Waffen, Treibstoff und Abwurftanks in seine Kampfflugzeuge für den langen Flug in den Iran und informierte seine Besatzungen über die Ziele. Die ersten israelischen Luftangriffe trafen den Iran um 3 Uhr morgens in derselben Nacht.“(8)...https://apolut.net/sieben-lander-in-funf-jahren-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
80 Jahre UN-Charta: Mehrheit steht weiter zu Grundsätzen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:48


Vor 80 Jahren wurde die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. Doch welche Rolle spielt sie noch angesichts von Kriegen und Krisen? Der Politologe Ekkehard Griep sagt, die UN-Grundsätze seien weiterhin fundamental.

@mediasres - Deutschlandfunk
Aktionstag gegen Hass - Plattformen haftbar und User identifizierbar machen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:16


Hass im Netz nimmt zu. Bei einer Polizeiaktion wurde die Mehrheit der Fälle im rechten Spektrum verortet. Betreiber einschlägiger Plattformen müssen zur Verantwortung gezogen werden, fordert Anna-Lena von Hodenberg von der Organisation HateAid. Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburg: Regierung und Parlament lehnen Mindestlohninitiative ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:45


Linke Parteien und Gewerkschaften verlangen einen Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde oder rund 4200 Franken pro Monat. Bei der bürgerlichen Mehrheit im Grossen Rat kommt die Forderung nicht gut an. Weiter in der Sendung: · Die Regierung der Stadt Bern hat ihre Legislaturziele definiert. · Gaswerkareal: Die zuständige Kommission will den Verpflichtungskredit aufstocken.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:09


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 56 % der Deutschen finden Rüstungsinvestments legitim Eine Mehrheit der Deutschen hält es für moralisch vertretbar, in Rüstungsunternehmen zu investieren. Das zeigt eine aktuelle Verivox-Umfrage: 56 % der Befragten befürworten entsprechende Geldanlagen – vor dem Ukraine-Krieg war noch die Ablehnung in der Mehrheit. Auch nachhaltige Fonds dürfen inzwischen in konventionelle Rüstungsfirmen investieren, was in Bevölkerung und Finanzwelt kontrovers diskutiert wird. Digitale Teilhabe: Viele Bürger zögern Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative „Digital für alle“ haben 38 % der Deutschen Hemmungen, digitale Angebote zu nutzen – bei Älteren ist die Zurückhaltung besonders stark. Datenschutzbedenken, fehlendes Know-how und Angst vor Fehlern zählen zu den Hauptgründen. Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni will diese Hürden abbauen. Bereits ab Samstag startet eine Aktionswoche mit zahlreichen Veranstaltungen zur digitalen Bildung. [pma:] wächst über Branchenschnitt – KI-Investitionen zahlen sich aus Die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH hat ihren Umsatz 2024 um 11,4 % auf rund 39 Mio. EUR gesteigert – doppelt so stark wie die Branche. Das Vorsteuer-Ergebnis lag bei 3,5 Mio. EUR. Besonders stark entwickelte sich das Lebensversicherungsgeschäft (+13 %). In KI-basierte Systeme zur Vertriebsunterstützung investierte [pma:] erneut Millionen. Für 2025 plant das Unternehmen weitere Digitalisierungsschritte zur Kundengewinnung und -bindung. ASCORE-Scoring 2025: Neue Maßstäbe bei Tierhalter-Haftpflicht ASCORE Analyse hat ihr Scoring für die Tierhalter-Haftpflichtversicherung umfassend aktualisiert. Neue Kriterien und höhere Benchmarks – etwa 20 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden – sollen dem gestiegenen Risiko gerecht werden. Bewertet wurden 99 Hunde- und 77 Pferdetarife. Nur 15 Hunde- und 14 Pferdetarife erreichten die Höchstwertung mit sechs Kompassen. FinPro 2025: Kapitalanlage zwischen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation 300 Teilnehmende diskutierten auf der FinPro 2025 in Schloss Bensberg zwei Tage lang über geopolitische Risiken, KI, klimakompatible Strategien und die Zukunft der Kapitalanlage. Besonders gefragt waren kompakte Impulsformate zu Renten, Private Debt, Overlay-Strategien und Infrastrukturanlagen. NATO-General Badia mahnte zur Stärkung der Resilienz, Prof. Fratzscher forderte Reformwillen und Investitionsmut. Mitarbeitergespräch ohne Wirkung? Laut einer neuen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe bleiben Mitarbeitergespräche in vielen Unternehmen folgenlos. Nur 26 % der Beschäftigten berichten, dass vereinbarte Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Ein Drittel bemängelt fehlende Vorbereitung oder Nachbereitung seitens der Führungskräfte. Alarmierend: 13 % der Befragten suchen aufgrund schlechter Gesprächserfahrungen aktiv nach einem neuen Job.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 21.06.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 5:27


Mehrheit sieht Deutschkenntnisse von Zuwanderern als Voraussetzung für Integration // Nahendes Brand-Aus beim Großbrand in Papierfabrik in Pitten

What's up, Corporate Finance?
Kapital meets Device-as-a-Service: Leihen statt kaufen, investieren statt warten

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:28


Tablets oder Smartphones zu mieten und im Zuge einer Kreislaufwirtschaft regelmäßig mit neuen Modellen versorgt zu werden – das ermöglicht es Unternehmen, ESG-konformer zu arbeiten und die Mitarbeiter unkompliziert mit aktuellen Devices zu versorgen. Dieses Modell des Device-as-a-Service betreibt die TKD-Gruppe. Vor einem Jahr hat sich DPE mehrheitlich an dem Unternehmen beteiligt und will jetzt noch einmal Wachstum generieren – sowohl organisch über Internationalisierung und neue Produkte als auch anorganisch über Zukäufe. Ein spannender Case – unter dem Motto „Kapital meets Device-as-a-Service: Leihen statt kaufen, investieren statt warten“ erläutern Andreas Schmid, Partner bei DPE, und Oliver Torlee, CEO von TKD, wie sie ihre Zusammenarbeit strukturieren und inwieweit Technologie-Targets in der aktuellen M&A-Situation besonders attraktiv für Finanzinvestoren sind.

Apokalypse & Filterkaffee
Atomschmerz (mit Markus Feldenkirchen & Christian Sievers)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 41:27


Die Themen: Mann brettert mit Mercedes über Spanische Treppe in Rom; Krieg zwischen Iran und Israel; Iran-Konflikt entzweit die Donald-Trump-Gemeinde; Großstadt-Mieten seit 2015 um 50 Prozent gestiegen; Mehrheit für Zugang zu sozialen Medien erst ab 16 ; Deutschland hat so viele Sterne-Restaurants wie noch nie; Rentner ruiniert Lebensmittel im Wert von 9.000 Euro; Zwillinge bei der Geburt getrennt und später beste Freundinnen. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

De Döschkassen
Anner Lüüd Ledder…

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 2:31


Middeweeken keem dör de Medien, dat unsen Ministerpräsident Daniel Günther de Verantwoordung för den Plünnkroom mit de Northvolt-Fabrik bi Heid‘ övernehmt, de nu je ni mehr to Enn buut ward. Dat finn ick je schier, dat Günther seggt, wat he för de Fehlers insteiht, de dorto föhrt hebbt, dat Sleswig-Hulsteen tosom mit den Bund rund een Milliarde an Stüüergeld ruthaut hett, üm de dorste Fabrik to buun. Overs wo weer dat noch? In‘ März 2024 keem‘ Günther un Kanzler Scholz, Robert Habeck, de Northvolt-Chef Peter Carlsson, Veronika Wand-Danielsson vun de schwedische Botschop un Christoph Vogler vun Boßelvereen Heid-Rüßdörp tosom um vergnögt den Buubeginn vun de Batterie-Fabrik antoboßeln. Vörher wurr noch mit Ingelstungen op de Gemeendevertreters vun Noorwöhrn insnackt, dat se jo blots dorvör stimmen wurrn, de Fabrik buun to loten. Stellt sick vör, dat in Noorwöhrn keen Mehrheit tostann kom‘ weer. De Gemeendevertreters wurrn se nu wohrschienli 'n Dinkmol opstelln. Annerlei, dat keem, as dat kom‘ is. Overs wat weer dat denn överhaupt vör'n Firma – Northvolt? Grünnd‘ worrn is dat schwedische Ünnernehm 2016. Un 2018 gung de Buu vun de Fabriken in Schweden los. Overs de Finanzeerung vun den ganzen Krom weer dormols al recht knupperi. Tosom mit VW schull je ook in Salzgitter 'n Batteriefabrik buut warrn, overs dor hett Volkswogen al 2020 ehr Iesen ut‘ Füüer trocken. Hmm. Dat is je gediegen. Wenn man in wat investeert, denn doch in 'n Idee, achter de Lüüd stoht, de sick mit dat utkinnt, wat se wüllt. Overs Auto-Akkus, de tatsächli so funktschoneert as se schulln, sünd bet to de Pleite vun Northvolt ni vun't Band loopen. Tscha. Un wenn Daniel Günther nu seggt, dat he dat verbuckt hett, mutt he denn nu kieken, wat he genog Euros in de Knipp hett, üm dat trüch to betohln? Nä, seeker ni. As Politiker kann man dat Geld vun de Börgers utgeeven as man lusti is. So is dat ole Spreekwoord doch wohr: Ut anner Lüüd Ledder lött sick good Reemen snieden… In düssen Sinn

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Ein eigener Forschungsbereich im Bereich der Kapitalmarktforschung beschäftigt sich mit der sog. Markteffizienzhypothese. Diese geht davon aus, dass an einem Markt gebildeten Preise alle verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln. Das impliziert also, dass der Markt über rationale Erwartungen verfügt. Ist dem so?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

man situation thema experiments spa zukunft deutschland inflation geschichte crash tipps blick alpha tests geld trading grund bei idee diese seite ganz anfang entwicklung gamestop meinung hamburg sinn beispiel ideen antworten unternehmen vergangenheit ziele wort medien entscheidung sache natur einfluss beginn titel amc bereich wert punkt strategie experten markt erwartungen seminar nachrichten und das wochenende ganze zeitpunkt angebot motto strategien entwicklungen richtung beitrag ans sachen meinungen nutzen kurs fernsehen prozent deswegen mittel vielfalt millionen einsch preise studien phasen teilnehmer schmerzen masse diversit du dich stattdessen shocks gewinn weisheit anteil dauer neu profis gewicht wichtigste gewinnspiel schock schnitt anbieter steuer rechts effizienz nachfrage mehrheit pareto depot aktien wahrscheinlichkeit investition preisen augenblick schreibe teilnehmern ausstieg erwartung richtungen durchschnitt untersuchungen das wichtigste massen wartezeit langfristig wirtschafts anleger landwirte zusammenbruch liquidit klaren fleischer motivationen wiedereinstieg regress nobelpreistr puffer endeffekt aktienmarkt erfahrungswerte renditen effizient pfund anomalie anfang april leinen aktienm hypothese preissteigerungen kurzen aktiven anlegern zehnte erstaunliche marktteilnehmer preisfindung aussetzen mini kurs meinungsvielfalt spekulanten ochsen heuhaufen anomalien ochse sachwerte marktteilnehmern forschungsbereich einzeltitel zusammenbr herdentrieb stecknadel anstiegen meme aktien zockern
Hinter der Schlagzeile
Diese Steuer nervt alle - warum überlebt der Eigenmietwert trotzdem jeden Angriff?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 18:03


Eingeführt wurde er per Notrecht vor fast 100 Jahren, und er sollte schon mehrfach abgeschafft werden. Geht's dem ungeliebten Eigenmietwert jetzt an den Kragen? Im September stimmen wir ab. Im Parlament ist eine klare Mehrheit dafür. Doch ausserhalb des Bundeshauses organisiert sich bereits der Widerstand gegen die Abschaffung: Linke, Gewerkschaften, Mieterinnen - und ein bunter Haufen von Skeptikern aus den Bergen und der Wirtschaft. Inlandredaktor Michael Graber sagt: «Die Chancen stehen gut, dass der Eigenmietwert auch diesen Angriff überlebt.»Warum sorgt ein so umständlicher Begriff wie der Eigenmietwert im Volk für so grosse Emotionen?Wer profitiert von der Abschaffung - und wer bangt um seine Pfründen?Und ganz grundsätzlich: Bringt man eine Steuer, die einmal eingeführt wird, nie mehr weg?Lesen Sie hier mehr zum Thema: Zu teuer, zu ungerecht, zu kompliziert: Kantone wollen den Eigenmietwert nicht abschaffenNoch hat die Abschaffung des Eigenmietwerts eine Chance«Steuerausfälle sind zu hoch»: Der Mieterverband stellt sich gegen die Abschaffung des EigenmietwertsMehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Michael GraberKontakt: podcast@chmedia.ch 

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bilaterale Verträge: Aargauer Grossrat will Standesinitiative

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 6:54


Wer soll über die neuen bilateralen Verträge mit der EU bestimmen? Der Bundesrat sagt: das Volk. Dagegen will die bürgerliche Mehrheit im Aargauer Grossen Rat nun vorgehen. Bei der Abstimmung müssten auch die Stände ein Gewicht haben, so ihre Meinung. Weiter in dieser Sendung: · In der Schweiz sollen künftig alle Personen individuell besteuert werden, das plant das Bundesparlament. Diese Änderung kommt im Kanton Solothurn nicht gut an. Das Kantonsreferendum soll ergriffen werden, wenn es nach der Mehrheit der Finanzkommission des Kantonsrates geht. · Der Platz für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler ist in der Stadt Aarau begrenzt. Es braucht ein neues Schulhaus. Gestern wurde dazu ein wichtiger Schritt getan. Die Aarauer Ortsbürger stimmten einem Baurechtsvertrag im Telli-Quartier zu.

News Plus
Israels Krieg gegen Iran: Stürzt jetzt das iranische Regime?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 13:48


Seit Israel den Iran angreift, kursiert auch die Frage, ob dies das Ende des iranischen Mullah-Regimes ist. Israel begründet die Angriffe damit, es werde durch das iranische Atomprogramm bedroht. Es ruft aber die Menschen im Iran auch dazu auf, jetzt gezielt das eigene Regime zu stürzen. Und das ist zwiespältig: Tatsächlich lehnt eine Mehrheit der Bevölkerung im Iran das Regime ab. Sie lehnte sich vor wenigen Jahren auch mit Demonstrationen auf und versuchte, einen Regimewechsel zu erzwingen; diese Bewegung wurde jedoch gewaltsam unterdrückt. Dass ein Regime stürzt, dafür gibt es im Nahen Osten bereits Beispiele wie das Assad-Regime in Syrien oder jenes von Saddam Hussein im Irak. Dort seien die Umstände aber anders gewesen, sagen zwei Experten in dieser Podcast-Folge. In Syrien sei die Opposition einigermassen organisiert gewesen und habe sich auf eine neue Führungsperson einigen können. Das fehle im Iran derzeit. Und als im Irak 2003 Diktator Saddam Hussein gestürzt worden sei, hätten dies die USA von aussen gesteuert. Aber es habe keinen Plan für die Zeit danach gegeben, sodass das Land im Chaos und in blutigen Machtkämpfen versunken sei. Also eher kein Modell für einen gelungenen Regimewechsel. Auch wenn die meisten Menschen im Iran sich eine neue Regierung wünschen, ist es im Moment eher unwahrscheinlich, dass es so weit kommt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Böhm, Nahost-Experte an der Universität St. Gallen - Andreas Reinicke, Direktor des Orient-Institutes in Berlin - Karin Senz, freie Journalistin in Istanbul ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Vanessa Ledergerber, Daniela Püntener ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Kino+
#533 | RÜCKBLICK auf das 1. Hlbj. 2025 mit Eddy, Andi & Dominik

Kino+

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 99:21


FREIHEIT! Herzlich willkommen zu unserer ersten, offiziellen Samstags-Folge hier bei KINO+, in der wir einmal auf das 1. Halbjahr 2025 zurückblicken wollen. Was waren bisherige Highlights? Welche Filme haben richtig überrascht? Und auf was freuen wir uns noch? Mit viel Sympathie für BLOOD & SINNERS oder COMPANION, viel Spaß bei KARATE KID: LEGENDS, FINAL DESTINATION: BLOODLINES oder der LOST BULLET-Reihe und viel Nostalgie (oder eben nicht) anhand von ANDOR, Staffel 2 und DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND. Darüber hinaus feiern wir noch mal die HELDIN, NOSFERATU - DER UNTOTE oder das LIFE OF CHUCK und nutzen Letzteren, um dann auch mal ein wenig in die Zukunft zu blicken. Demnach gibt es noch ein wenig Vorfreude zu BRING HER BACK, THEY FOLLOW, WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS, ONE BATTLE AFTER ANOTHER, die Fortsetzungen von STROMBERG oder WICKED, THE RUNNING MAN, SISU 2 oder PREDATOR: BADLANDS. Aber selbstverständlich quatschen Andi, Antje, Eddie, Dominik und Schröck zuvor erstmal über das, was sie zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel THE ACCOUNTANT 2 und 2012 oder WILD TALES - JEDER DREHT MAL DURCH!, der bei der Mehrheit freudige Erinnerungen hervorruft. Oder im Falle von Etienne auch das komplette Gegenteil - und das nachdem er schon seine Metro-Mitgliedschaft verloren hat. Aber so ist das eben, wenn man(n) Dinge zu tun hat. Zum Beispiel über Filme schwadronieren wie DRIVE, mit dem Dominik und Daniel die Folge beginnen und der noch mehr Begeisterung hervorruft. Die erhoffen wir uns auch bei Euch anhand dieser rund 100 Minuten feinster Schwafelei. In diesem Sinne: habt ein schönes Wochenende und bleibt so gesund wie gut. Tschüss. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Regionaljournal Ostschweiz
Diskussion um St. Galler Wohnsitzpflicht für Geflüchtete

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 27:44


In St. Gallen sollen zukünftig die Gemeinden darüber entscheiden, wo eine geflüchtete Person wohnen soll. So will es eine Mehrheit des Parlaments. Auslöser für die Diskussion sind Gemeinden, in denen besonders viel anerkannte Flüchtlinge leben. Eine davon ist Kirchberg mit dem Dorf Bazenheid. Weitere Themen: · Zu wenige Tickets verkauft: Openair Wildhaus abgesagt · Hangsicherung in Lütisburg soll 8 Millionen kosten und zwei Jahre dauern · Region um bekanntes Landwasserviadukt der RHB wird touristisch aufgewertet

Echo der Zeit
Flugzeugabsturz in Indien: Was bisher bekannt ist

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 42:55


In Indien ist ein Flugzeug kurz nach dem Start in ein bewohntes Gebiet abgestürzt. An Bord waren über 240 Personen. Bisher wurden laut der Polizei mehr als 200 Tote geborgen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Flugzeugabsturz in Indien: Was bisher bekannt ist (03:14) Nachrichtenübersicht (07:43) IAEA erhöht Druck auf Iran im Atomstreit (11:21) 13. AHV-Rente: Uneinigkeit im bürgerlichen Lager (16:07) Handelskrieg führt zu Engpässen bei seltenen Erden (25:55) Russland-Affäre im NDB: Kaspersky war kein Einzelfall (31:26) Argentinien: Warum eine Mehrheit hinter Milei steht (37:02) Permafrostforschung in der Schweiz

ETDPODCAST
Immunität aufgehoben: Parlamentarier von AfD und Linke betroffen – was ist das für eine Regelung von 1849? | Nr. 7650

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 11:00


Der Bundestag hat jüngst die parlamentarische Immunität eines AfD-Abgeordneten und einer Parlamentarierin der Linken aufgehoben. Ein Antrag auf Aufhebung der Immunität gegen Ex-Wirtschaftsminister Habeck hat keine Mehrheit gefunden. Die Regelung wurde 1849 eingeführt, um Politiker vor willkürlicher Verfolgung der Exekutiven zu schützen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:23


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Plansecur: Frühstart- und Aktivrente begrüßenswert – aber unzureichend Die Finanzberatungsgruppe Plansecur begrüßt die geplante Frühstart- und Aktivrente der Bundesregierung, warnt jedoch vor falschen Erwartungen: „10 EUR im Monat sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“, so Geschäftsführer Heiko Hauser. Er fordert eine klare Kommunikation und verweist auf offene Fragen zur Umsetzung. Finanzbildung müsse laut Plansecur in den Schulunterricht aufgenommen werden, um nachhaltige Altersvorsorge zu fördern. R+V: Nils Reich wird Komposit-Vorstand Die R+V Versicherung bekommt zum 15. September 2025 einen neuen Komposit-Vorstand: Nils Reich übernimmt das Ressort von Klaus Endres, der im April das neugeschaffene Ressort Operations und IT leitete. Reich kommt von Axa, wo er zuletzt als CEO Health das weltweite Krankenversicherungsgeschäft verantwortete. Der promovierte Mathematiker bringt umfassende Expertise aus dem Schaden-/Unfallgeschäft mit – unter anderem aus seiner Zeit als Komposit-Vorstand bei Axa Deutschland. Ab 2026 wird auch der Maklervertrieb Teil seines Ressorts. Lohnfortzahlung kürzen? Mehrheit der Arbeitgeber hält das für kontraproduktiv Die Reduktion der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist laut einer aktuellen Studie von TK, IFBG und Haufe bei Arbeitgebern mehrheitlich unbeliebt: Rund 65 % der über 1.500 befragten Unternehmen halten die Maßnahme für nicht hilfreich zur Produktivitätssteigerung. Nur 23 % sehen darin einen Nutzen. Besonders restriktiv äußerten sich Geschäftsführer, während Personal- und Gesundheitsverantwortliche deutlich zurückhaltender waren. TK-Chef Dr. Jens Baas warnt: Kürzungen könnten zu längeren Krankheitsausfällen führen – entscheidend seien gesundheitsfördernde Strukturen und eine wertschätzende Unternehmenskultur. ERGO führt digitale Notfallkarte für Reisende ein Die ERGO Reiseversicherung bietet ihren Reisekrankenversicherungskunden ab sofort eine digitale Notfallkarte an, die in der Wallet-App von Android- und iOS-Geräten gespeichert werden kann. Die Karte ermöglicht schnellen Zugriff auf Kontaktdaten, medizinische Services, Länderinfos und die Schadenmeldung. Entwickelt wurde sie mit dem Start-up Miss Moneypenny Technologies. Die physische Karte entfällt künftig. ARAG verlängert Sponsoring für Borussia Düsseldorf und Timo Boll Die ARAG bleibt bis 2028 Hauptsponsor des erfolgreichsten Tischtennisvereins Europas, Borussia Düsseldorf, und setzt zudem ihre Partnerschaft mit Timo Boll fort – künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“. „Unser Engagement im Tischtennis ist nachhaltig, glaubwürdig und mit Wirkung in der Breite“, so ARAG-Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen. Die Partnerschaft umfasst auch Nachwuchsförderung und soziale Projekte. HanseMerkur übernimmt Neubau „Medical Science Center“ in Hamburg Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat den fertiggestellten Neubau des „Medical Science Center“ in Hamburg-Langenhorn für einen ihrer Immobilien-Spezialfonds übernommen. Der moderne Gebäudekomplex umfasst rund 24.000 m² Nutzfläche und ist vollständig vermietet – unter anderem an das Medizinische Labor Nord (Sonic Healthcare) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Eine Kita für 150 Kinder rundet das Mixed-Use-Konzept ab. Die Immobilie erfüllt den KfW-55-Standard und strebt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an.

Schmiedings Blick
Wirtschaft und Politik in Großbritannien

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:12


Die britische Konjunktur unter der Labour-Regierung und die Bedeutung für Deutschland und die EU. – Vor neun Jahren, im Juni 2016, haben sich die Briten mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU entschieden. Wie ist es dem Vereinigten Königreich seitdem ergangen? Und wie zeigen sich die Folgen in den deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen? – Trotz des Brexits ist London weiter das mit Abstand größte Finanzzentrum Europas. Woran liegt das? – Vor knapp einem Jahr hat die Labour Party die Wahlen auf der Insel gewonnen. Was zeigt sich in den Zahlen zur britischen Konjunktur? Hat Labour es bisher besser gemacht als die Konservativen zuvor? Wo holpert es? Und wo steuert Premierminister Keir Starmer nach? – Im Zeitalter von Trump und Putin sind Großbritannien und die EU einander wieder nähergekommen. Etwa beim gemeinsamen Besuch von Friedrich Merz, Keir Starmer, Emmanuel Macron und Donald Tusk bei Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Seiten des Ärmelkanals aus? Und ist es denkbar, dass die Briten dereinst in die Europäische Union zurückkehren? – Schließlich aus aktuellem Anlass ein Blick über den Atlantik: Am vergangenen Donnerstag hat US-Präsident Donald Trump Friedrich Merz im Oval Office empfangen. Wie ist der Besuch verlaufen? Und war es gut oder schlecht, dass Merz bei der Pressekonferenz kaum zu Wort gekommen ist? – Bei der Pressekonferenz im Weißen Haus ging es auch um den Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk, die ja zunächst eng zusammengearbeitet hatten. Welche Relevanz hat der Bruch zwischen den beiden für die amerikanische Politik? – In Los Angeles ist es bei Protesten gegen Trumps Migrationspolitik zu Ausschreitungen gekommen. Trump hat daraufhin gegen den Willen der kalifornischen Behörden die Nationalgarde eingesetzt. Wie lässt sich das einordnen?

Regionaljournal Ostschweiz
Finanzausgleich 2026: Deutlich mehr Geld für den Kanton Thurgau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:08


Der Kanton Thurgau erhält 2026 rund 255 Millionen Franken aus dem Nationalen Finanzausgleich. 50 Millionen mehr als im Vorjahr. Grund dafür ist ein Rückgang der wirtschaftlichen Ressourcen. Auch andere Ostschweizer Kantone profitieren. Weitere Themen: · GR: Rechtsbürgerliche Mehrheit im Bündner Kantonsparlament will keine A-fonds-perdu-Beiträge für Wohnbaugenossenschaften. · SG: Nach tödlichen Unfällen soll die Badestelle beim Wasserfall Felsegg sicherer werden.

Regionaljournal Basel Baselland
Maximal 10 % des Lohns: Grosser Rat beschliesst Prämiendeckel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:20


Künftig sollen Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Basel-Stadt nur noch maximal 10 Prozent ihres Lohns für Krankenkassenprämien aufwenden. Der Kanton soll den Rest übernehmen. Dies hat der Grosse Rat heute mit einer knappen Mehrheit enschieden. Ausserdem: · Der Kanton Baselland spart bei heilpädagogischen Schulen - dagegen wehren sich betroffene Eltern · Ein Gebäck mit Tradition: Das "Sunnereedli" wird 100 Jahre alt · Der Leiter des Botanischen Gartens, Bruno Erny, geht nach 37 Jahren in Pension

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Nahostkonflikt (2/4) – Das Imperium weicht zurück

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 93:19


Kann ein Land zwei Völkern gehören? 1920 übernehmen die Briten Palästina mit dem Auftrag, diese Frage zu beantworten. Ihr Plan: Den Juden eine Heimstätte schaffen, ohne die arabische Mehrheit zu vertreiben. Was folgt, ist eine Meisterklasse im Scheitern. Ein Holzparavent wird zum Kriegsgrund, ein Geistlicher zum Terroristen, ein Aufstand zur Katastrophe. 1939 kapitulieren die Briten und wechseln komplett die Seite – ausgerechnet am Vorabend des Holocausts. Das Paradox: Je mehr die Briten vermitteln wollen, desto mehr eskaliert der Konflikt. Eine Geschichte über die Grenzen imperialer Macht und die verhängnisvolle Logik unlösbarer Konflikte.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Martin Bunton, The Palestinian-Israeli Conflict, OUPMuriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt, C.H.Beck Michael Brenner, Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, C.H.BeckDerek Penslar, Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat, WallsteinBenny Morris, Righteous Victims, Knopf DoubledayRashid Khalidi, The Hundred Years' War on Palestine, Metropolitan BooksUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DIE TENNISPROLETEN
Ladies NRW International Part 1 feat. Joëlle Steur

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 13:32


Während die Tenniswelt in diesen Tagen mit großer Mehrheit nach Paris blickt, verweilt Daniel in Troisdorf, wo die Frauen im Rahmen der ITF World Tennis Tour um Weltranglistenpunkte kämpfen. Joëlle Steur, lange Zeit Mitglied des DTB Porsche Talent Teams, feierte in diesem Jahr ihre ersten Einzel-Titel auf professioneller Ebene und berichtet im Gespräch über verletztungsbedingte Rückschläge und eine aktuell ziemlich gute Zeit.

hr2 Der Tag
Auf gute Nachbarschaft? Richtungswahl in Polen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 53:22


In Polen regiert eine proeuropäische Regierung unter Führung der liberalen Bürgerplattform PO von Donald Tusk. Besonders zufrieden ist die Bevölkerung aber nicht mit ihr. Und schon bei der letzten Parlamentswahl verlor die rechtsnationale PiS zwar ihre Mehrheit, war aber die Partei mit den meisten Stimmen. Polen ist tief gespalten. Das hat sich jetzt auch bei der Stichwahl ums Präsidentenamt gezeigt. Der rechtskonservative Kandidat Karol Nawrocki hat laut Medienberichten ganz knapp gewonnen. Er will Tusks Reformvorhaben wie sein Vorgänger blockieren. Außerdem könnte er Polens Unterstützung für die Ukraine in Frage stellen. Wir sprechen darüber mit unserem Korrespondenten in Polen Martin Adam, dem Historiker Prof. Dr. Peter Oliver Loew, dem Politikwissenschaftler Bastian Sendhardt und der Schauspielerin Bianca Nawrath. Podcast-Tipp: ARD - In Polen Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/

B5 Thema des Tages
Rechtskonservative Nawrocki gewinnt Wahl in Polen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 10:37


Der rechtskonservative Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident. Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 50,89 Prozent siegt er über seinen Kontrahenten, den liberalen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski. Dieser hatte in den Prognosen am Abend noch knapp geführt und sich schon zum Sieger erklärt. Nach der Auszählung enfielen auf ihn 49,11 Prozent der Stimmen. Was die Wahl für Polen, für Europa und für die Sicherheit der Ukraine bedeutet, darüber spricht Katja Strippel mit den ARD-Korrespondenten Martin Adam in Warschau und Thomas Spickhofen in Brüssel.

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Wir wollen mehr Sex-Abenteuer!

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later May 28, 2025 52:33


Abenteuerlicher Sex … ist für jeden etwas anderes. In einem ist sich die Mehrheit unserer Community aber einig: Wir wollen mehr davon. Doch dafür braucht es zuallererst Inspiration. In dieser Folge Oh Baby ergründen wir also, wo man diese überall findet. Vom Abenteuer, sich im Bett vorzustellen, der Partner wäre jemand Fremdes bis zum Familienurlaub, indem spontan die Berggondel zum Schaukeln gebracht wird – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Easy German
577: Verdammt, was ist das alles?!

Easy German

Play Episode Listen Later May 27, 2025 31:47


Manuel ist im Urlaub und Cari spricht mit Janusz über seine persönliche Geschichte zwischen Polen und Deutschland und die Bedeutung der aktuellen Präsidentschaftswahl in Polen. Zum Schluss präsentiert Janusz eine Liste mit Wörtern, die mögliche Antworten auf die wohl größte philosophische Frage überhaupt sein könnten: "Was ist das eigentlich alles?"   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Das nervt: Wahl in Polen Lage der Nation: Episode 432   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Spätaussiedler: Person deutscher Abstammung, die aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland übersiedelte, meist nach 1950 mysteriös: geheimnisvoll, schwer zu durchschauen oder zu verstehen multiethnisch: aus mehreren ethnischen Gruppen bestehend die Stichwahl: zweite Wahlrunde zwischen den zwei erfolgreichsten Kandidaten, wenn in der ersten Runde niemand die Mehrheit erreicht grübeln: intensiv und oft sorgenvoll über etwas nachdenken die Philosophie:wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den grundlegenden Fragen des Seins, Denkens und Handelns befasst   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso stimmte Bundesregierung gegen Überprüfung von Menschenrechtsverstößen Israels durch die EU?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 23, 2025 17:21


Bundeskanzler Friedrich Merz hatte direkt nach Amtsantritt eine neue deutsche Führungsrolle in der EU verkündet. Doch die einseitige Israel-Politik der CDU-geführten Bundesregierung hat bisher zum genauen Gegenteil geführt. Deutschland findet sich immer mehr in einer Minderheitenposition in der EU wieder. Diese Woche am 20. Mai stimmte Berlin gegen die überwiegende Mehrheit der EU-Länder, die einemWeiterlesen

Carsten's Corner
Vom Big Beautiful Bill zum Abgesang auf die USA? - Folge 305

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later May 23, 2025 20:23


Das umstrittene Steuerpaket von US-Präsident Donald Trump hat das Repräsentantenhaus mit hauchdünner Mehrheit passiert: 215 zu 214 Stimmen. Doch während Trumps Republikaner jubeln, sendet der Anleihemarkt Warnsignale – das steigende Haushaltsdefizit und der schwächelnde US-Dollar sorgen für Unruhe. Steht Amerika vor einem wirtschaftlichen Wendepunkt? Darüber spricht Carsten Brzeski mit Inga Fechner. Außerdem: positive Impulse aus der deutschen Wirtschaft – und welche Alternativen es zur Weltleitwährung US-Dollar geben könnte.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Kenias Bauwirtschaft - Der Markt sorgt nicht für bezahlbaren Wohnraum

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2025 30:42


In Nairobi wird vor allem gebaut, was Rendite verspricht. Der Markt regelt – aber nicht im Sinne der Mehrheit. Mit diesem Problem ist die Boomtown nicht allein. Vielerorts ist es schwer, aus Beton soziale Infrastruktur zu schaffen. Antja Diekhans, Bettina Rühl, Mugure Njendu, David Madden, Andre Zantow. Katja B www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Doppelgänger Tech Talk
Deutschlandticket Betrug & Pip verschläft im Zug | Celonis Bewertung, Perplexity Umsatz #459

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 68:20


Pip ist im Zug eingeschlafen. Spotify rudert bei Podcast Hörerzahlen Transparenz zurück. Perplexity Abo Zahlen und Umsatz wurde bekannt. Chinas erneuerbare Energien könnten das Land von CO2-Emissionen befreien. Droht das Deutschlandticket an einem 500-Millionen-Euro-Betrug zu scheitern, weil die Bahnbranche keine gemeinsame Strategie gegen Missbrauch findet? ProSiebenSat.1 überrascht mit der Übernahme der Mehrheit an der Podcast-Schmiede Studio Bummens. Die US-Sanktionen gegen den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs werfen Fragen auf. Während die Handelsgespräche zwischen den USA und Vietnam laufen, plant die Trump Organization möglicherweise einen neuen Trump Tower in Ho-Chi-Minh-Stadt. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:07:50) Spotify Hörerzahlen Offenlegung (00:12:10) Klarna (00:19:15) Perplexity (00:26:35) Chinas Erneuerbare Energien  (00:32:30) Alkohol (00:41:00) Deutschlandticket Betrug (00:51:55) Celonis Bewertung  (00:55:30) Studio Bummens Übernahme (01:00:45) Internationale Strafgerichtshof US Sanktionen Shownotes Spotify entschuldigt sich für Enthüllung von Podcast-Hörerzahlen – theverge.com Klarna Verluste – ft.com Perplexity Wachstum kostet viel – theinformation.com China Clean Engery – carbonbrief.org Alcohol Verkäufe – ft.com Bis 500.000.000 Euro Schaden: Bahnbranche riskiert Deutschlandticket – heise.de T. Rowe Price kürzt Wert von Celonis-Aktien um 45% – news.bloomberglaw.com ProSiebenSat.1 übernimmt Studio Bummens – dwdl.de Trump ICC Sanktionen – apnews.com Trump-Organisation plant neuen Turm in Vietnam – ft.com

Der Pragmaticus Podcast
China: Stagnation im Staatskapitalismus

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 34:43


Ist China wirklich stark genug, um es mit den USA aufzunehmen? Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik zweifelt angesichts des neuen Staatskapitalismus von Xi Jinping. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Susanne Weigelin-Schwiedrzik hat Zweifel an der wirtschaftlichen Stärke Chinas: Schon seit 2010 kann der spezifische (Partei-) Staatskapitalismus, der durch Xi Jinpin, seit 2013 im Amt, wiederbelebt wurde, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht aus der Prekarität führen: Die soziale Ungleichheit ist nach wie vor groß, auch wenn sich eine gehobene Mittelklasse etablieren konnte. Die Schrumpfung der Privatwirtschaft und der Niedergang des informellen Sektors wiegen schwer, und die Exportgewinne sinken. Eine soziale Absicherung gibt es für die Mehrheit der Chinesen nicht.Unser Gast in dieser Folge: Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die Universität Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften tätig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen über historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr im Brandstätter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin für den Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

HeuteMorgen
Rumänien: Pro-Europäischer Kandidat gewinnt Wahlen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 19, 2025 10:04


Nicusor Dan konnte sich bei der Stichwahl gegen den rechtspopulistischen George Simion durchsetzen. Dieser hatte bei der ersten Wahlrunde Anfang Monat noch deutlich mehr Stimmen geholt. Weitere Themen: · Nach über zwei Monaten Blockade will Israel Hilfslieferungen in den Gazastreifen wieder erlauben, teilt das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu mit. · Bei den Präsidentschaftswahlen in Polen wird es einen zweiten Wahlgang geben müssen, denn keiner der Kandidaten hat gestern eine absolute Mehrheit erreicht. · Beim früheren US-Präsidenten Joe Biden wurde aggressiver Prostatakrebs diagnostiziert. Der Krebs sei weit fortgeschritten, aber behandelbar, teilt sein Büro mit.

HeuteMorgen
Bundesrat will fünf neue Reservekraftwerke

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 16, 2025 11:34


Um grosse Stromausfälle zu verhindern, will der Bundesrat fünf neue Gaskraftwerke bauen und erntet dafür Kritik: Unnötig, klimaschädlich und zu teuer seien diese, sagt etwa der WWF und erhält Unterstützung vom Wirtschaftsverband Swisscleantech. Weitere Themen: · In Istanbul treffen sich Delegationen aus der Ukraine und Russland zu Gesprächen - ohne die Präsidenten Selenski und Putin. · Die Hamas ist bereit, die verbleibenden israelischen Geiseln freizulassen, wenn das ein sofortiges Ende des Krieges bedeutet. Das sagte ein hochrangiges Mitglied in einem Interview mit einem britischen Fernsehsender. · Das belgische Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit entschieden, dass die bestehenden Atomkraftwerke länger laufen sollen als geplant.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textNach Lufthansa und Air France-KLM zeigt nun auch Turkish Airlines Interesse an einem Einstieg bei Air Europa. Die spanische Airline will bis Sommer einen Partner finden – doch Globalia will die Mehrheit behalten. Damit steht ein harter Poker um Einfluss, Minderheitsbeteiligungen und Südamerika-Strategien bevor. Entscheidend wird auch sein, ob IAG ihren 20%-Anteil freigibt.#AirEuropa, #TurkishAirlines, #Lufthansa, #AirFranceKLM, #Globalia, #AviationNews, #Südamerika, #IAG, #AirlineDeals, #Spanien, #Fluggesellschaften, #Investorensuche, #CovidHilfen, #Kapitalerhöhung00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV00:47 Frankfurter Flughafen im Aufschwung03:13 Qatar Airways und der große Deal05:54 Türkische Airlines und Air Europa08:44 Hyatt und Marriott Promotions10:00 Fragen des TagesTake-OFF 14.05.2025 – Folge 099-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

FAZ Einspruch
#342: Kanzlerwahl von Friedrich Merz mit Hindernissen

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later May 7, 2025 102:03


Wir klären, worauf es juristisch im Bundestag nach der fehlenden Mehrheit im ersten Kanzlerwahlgang ankam, und stellen die neue Bundesjustizministerin vor. Außerdem: Rechtsfragen zur Neueinstufung der AfD durch den Verfassungsschutz.

Der Tag - Deutschlandfunk
Neue Bundesregierung - Der Tag erscheint heute etwas später

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 0:36


Friedrich Merz hat bei der Wahl zum Bundeskanzler im ersten Durchgang nicht die erforderliche Mehrheit bekommen. Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Nun soll es einen zweiten Wahlgang geben. Barbara Schmidt-Mattern

Der Tag - Deutschlandfunk
Nervenspiel um Kanzlerwahl - Friedrich Merz im zweiten Anlauf gewählt

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 25:38


Friedrich Merz hat bei der Wahl zum Bundeskanzler erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit bekommen. Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Schmidt-Mattern, Barbara

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
So ziehst du Handlungsorientierte Menschen über dein Marketing an

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 11:40


Viele Menschen sind psychologisch stark in der Lageorientierung: "Ich schau mal... ich plane mal weiter... klicke rum und recherchiere weiter..." Diese Menschen musst du anders abholen und überzeugen, als handlungsorientierte Menschen, die auf Zack sind. Leider stellen sie in der DACH-Region die Mehrheit und werden durch das klassische Marketing nicht abgeholt. In der Podcastfolge wendet Matthias Niggehoff die Theorie von Julius Kuhl auf das Marketing an. Menschen in Werbeanzeigen, Social Media und auf Webseiten schneller in die Handlung bringen Top-Kunden anziehen Für Ads, Websites, Mailings oder Content: Bessere Ergebnisse im Marketing für dich und deine Kunden – dank psychologisch optimierten Botschaften, die zünden. Die Lageorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeit und kann großen Einfluss auf das Verhalten von Menschen haben. In der Lageorientierung geht es um die Art und Weise, wie jemand seine Umwelt wahrnimmt und mit ihr interagiert. Es gibt hierbei zwei Hauptgruppen: handlungsorientierte Menschen, die schnell Entscheidungen treffen und aktiv werden, sowie lageorientierte Menschen, die eher zurückhaltend sind und sich Zeit nehmen, bevor sie handeln. Für Marketingstrategien ist es wichtig zu wissen, dass lageorientierte Menschen anders angesprochen und überzeugt werden müssen als handlungsorientierte.

11KM: der tagesschau-Podcast
Schwarz-Rot: Die GroKo, die keine mehr ist

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 31:07


2013: “GroKo” ist das Wort des Jahres! Damals, unter Angela Merkel, ist die “große” Koalition noch das, was die Definition des Begriffes verspricht: Eine Koalition der zwei stärksten Parteien. Und im Jahr 2025? Da bekommt Friedrich Merz nur dann die sogenannte Kanzlermehrheit, wenn Union und SPD geschlossen auftreten – denn die Mehrheit ist mit 12 Stimmen eher dünn. 11KM taucht mit Nicole Kohnert aus dem ARD Hauptstadtstudio ein, in die Geschichte eines “Zweckbündnisses”: Ist die Koalition von Union und SPD wirklich so schlecht wie ihr Image? Wie will Schwarz-Rot Multikrisen meistern – ausgerechnet mit dem Mann an der Spitze, der die “GroKo” jahrelang von außen kritisierte? Nicole Kohnert beobachtet aus Berlin die Hauptstadt-Politik auch für die tagesschau. Hier findet ihr ihre aktuellen Beiträge dazu: https://www.tagesschau.de/korrespondenten/nicole-kohnert-105.html Und auf tagesschau.de findet ihr hier alles rund um die schwarz-rote Koalition: https://www.tagesschau.de/thema/koalition Hier geht's zu “extra 3 – Bosettis Woche”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Lisa Hentschel und Nicole Dienemann Host: Benedikt Strunz Produktion: Jan Stahlmann, Timo Lindemann, Pia Janßen, Konrad Winkler und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Info 3
Paukenschlag: Merz verpasst nötige Mehrheit im ersten Wahlgang

Info 3

Play Episode Listen Later May 6, 2025 13:37


Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Bundeskanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Ihm fehlten sechs Stimmen für die nötige Mehrheit. Wie geht es jetzt weiter? Weitere Themen: Cyberangriffe in der Schweiz nehmen zu. Im letzten Jahr gingen 60'000 Meldungen beim Bundesamt für Cybersicherheit ein. Für Firmen, Bundesstellen und Organisationen, die kritische Infrastrukturen betreiben gilt seit dem 1. April eine Meldepflicht. Der Fall beschäftigt die Schweizer Justiz schon länger: Ein verurteilter IS-Anhänger aus Schaffhausen, der wegen einer Kriegsverletzung im Rollstuhl sitzt. Seit September ist er in Ausschaffungshaft. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass der Mann entlassen werden muss, obwohl er als gefährlich gilt. (Bundesgericht 2C_211/2025)

SBS German - SBS Deutsch
A huge victory for Labor, a historic defeat for the Coalition - Ein haushoher Sieg für Labor, eine historische Niederlage für die Coalition

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 5, 2025 8:17


Labor has won the 2025 Federal Election, as the Coalition confronted big swings against their party across the country. In what was widely expected to be a tighter contest, Anthony Albanese has not only remained Prime Minister but has also secured a majority government. - Premierminister Anthony Albanese konnte seiner Partei bei den australischen Parlamentswahlen am vergangenen Wochenende zur größten Mehrheit in über zehn Jahren verhelfen und sich damit auch eine zweite Amtszeit in Folge sichern. Hingegen musste die Coalition eine vernichtende Niederlage erleiden. Und die Grünen befinden sich in einer eher bedenklichen Lage...

SBS German - SBS Deutsch
Labor gewinnt die Parlamentswahl und Anthony Albanese bleibt Australiens Premierminister

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:44


Anthony Albanese hat den Sieg bei der Parlamentswahl 2025 für sich beansprucht – Labor steht vor einer zweiten Amtszeit mit absoluter Mehrheit.