Podcasts about netzwerke

  • 1,754PODCASTS
  • 3,739EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about netzwerke

Show all podcasts related to netzwerke

Latest podcast episodes about netzwerke

Jungunternehmer Podcast
Ingredient: Vom ersten User zur Million: Wie du systematisch Wachstum generierst - mit Kontantin Guericke, LinkedIn

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 15:05


Konstantin Guericke, Co-Founder von LinkedIn, spricht über die Herausforderungen beim Aufbau eines der ersten professionellen Netzwerke. Er teilt, warum man Vermarktungswege vor dem Produkt denken sollte, wie LinkedIn natürliches Wachstum durch Netzwerkeffekte erreichte und warum Vertrauen der User wichtiger ist als kurzfristige Monetarisierung. Was du lernst: Warum du Vermarktungswege vor dem Produkt planen solltest Wie du natürliche Wachstumshebel identifizierst und nutzt Die Bedeutung von Uservertrauen vs. schneller Monetarisierung Wie du nachhaltige Netzwerkeffekte aufbaust ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Konstantin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/konstantin/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
157: 5 Naturgesetze für dein Podcast-Wachstum zum direkten Umsetzen

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:15


Viele versuchen, ihren Podcast mit Tempo, Tools und Taktiken zu pushen – dabei macht es die Natur seit Millionen Jahren vor. In dieser Episode erfährst du, was echtes, nachhaltiges Wachstum ausmacht – und warum Geduld, Spezialisierung und Netzwerke dabei eine größere Rolle spielen als dein nächster Marketing-Trick. Wenn du langfristig wachsen willst, hör rein. Die Natur hat dir was zu sagen.

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Die Rolle von Social Media im Verkaufsprozess | Einwurf #515

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:00


Über Social Media direkt zu verkaufen ist schwer geworden. Trotzdem kann Social Media immer noch eine wichtige Funktion im Verkaufsprozess haben. Wenn Du die Rolle der sozialen Netzwerke so definierst, passen auch die Ergebnisse. Hinweis: Vielleicht nimmst Du diese Episode gerade zum Anlass, darüber nachzudenken, welche Deiner diversen Marketingaktivitäten eigentlich welche Rolle und Aufgabe in Deinem Verkaufsprozess haben. Wenn Du meine Hilfe brauchst, das mal ordentlich auseinander zu sortieren und zu einem sinnvollen, funktionierenden Ganzen neu zusammenzusetzen, dann bin ich gern für Dich da. In einer gut vorbereiteten Stunde können wir schon viel erreichen. Jetzt, im Juli und August 2025 gibt es meine Ein-Stunden-Beratung sogar zum Sommer-Sonderpreis. >> 1-Stunden-Beratung zum Sommer-Sonderpreis >>

Ratgeber
Emotionen bei Tieren: Wie zeigen Tiere Emotionen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:54


Ein wichtiger Hinweis auf die emotionale Kapazität von Tieren ist die Ähnlichkeit ihrer Gehirnstrukturen mit denen des Menschen. Das limbische System, das bei Menschen für Emotionen zuständig ist, existiert auch bei vielen Tieren. Besonders bei Säugetieren, aber auch bei Vögeln wie Krähen und Papageien, finden sich komplexe neuronale Netzwerke, die emotionale Reaktionen ermöglichen. Nicht alle Tiere empfinden Emotionen in gleichem Mass. Die Intensität und Komplexität emotionaler Zustände hängt unter anderem von der Gehirnstruktur und dem Sozialverhalten der Art ab. So zeigen hochsoziale Tiere wie Primaten, Delfine oder Papageien besonders viele emotionale Ausdrucksformen.

Kaffeepause
kp091 Internationale Studierende

Kaffeepause

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:59


Heute in der Kaffeepause: In dieser Episode des Kaffeepause-Podcasts begrüßen wir einen internationalen Studierenden aus dem Jemen, der seit sieben Jahren in Deutschland lebt und Wirtschaftsinformatik studiert. Das Gespräch widmet sich den Herausforderungen, denen internationale Studierende bei der Jobsuche in Deutschland begegnen. Er spricht über seine persönlichen Erfahrungen, von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden bis hin zu den Anforderungen an Bewerbungsunterlagen. Er teilt inspirierende Einblicke in seine Strategien, wie z.B. durch Online-Projekte und Kurse neue Fähigkeiten zu entwickeln, praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Besonders hilfreich war für ihn die Unterstützung seiner Kommilitonen, die ihn direkt weiterempfohlen haben. Neben den Herausforderungen diskutiert er auch positive Erlebnisse mit offenen und unterstützenden Unternehmen. Zum Abschluss gibt er wertvolle Tipps für andere internationale Studierende und teilt seine Gedanken darüber, wie Unternehmen den Berufseinstieg für internationale Talente erleichtern könnten.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#926 - Lebe Dein bestes Leben im Ruhestand. Zeit für Deine Träume

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 14:57


Damit das Leben im Ruhestand erfolgreich und möglichst ohne (finanzielle) Sorgen gelingt, macht es Sinn das Ganze so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Das heutige Thema ist mir persönlich sehr wichtig, da es zum Teil leider immer noch wenig Beachtung findet.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

CinéSwiss
#438 Haifilme mit Michael Wenger (Sharkproject)

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 115:46


Haifilme sind ein beliebtes Subgenre des Horrorfilms, allerdings nur selten von Qualität gesegnet. Da müssen wir sprechen! Als Gast haben wir in Michael Wenger vom Sharkproject einen wahren Kenner dieser wunderschönen Tiere in unser Studio 52 geholt. Wir sprechen über seine Top- und Flopfilme mit den Knorpelfischen, die Arbeit von Sharkproject und ein kleines Haiquiz gibt es auch noch zum Abschluss. Haben wir erwähnt dass wir zusammen mit dem Kino Odeon und Sharkproject am 20. Juli eine Openairvorführung von Jaws (Der weisse Hai) in Brugg zeigen? Zum 50. Jubiläum? Wir wünschen wunderbare Unterhaltung!https://www.sharkproject.orghttps://odeon-brugg.ch/20-7-2130-jaws/?anchor=%23preview-13686-regular&referer=%2FKommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! Supporte uns unter:https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.buymeacoffee.com/cineswiss⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠    https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss                   https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                   https://www.cine-swiss.ch

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Philipp Wedekind: Haltung, Hoffnung, PIWI – ein Weingut am Wendepunkt

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 75:58


In dieser Episode treffe ich Philipp Wedekind, Biowinzer aus Nierstein – einen, der nicht mit der Mode geht, sondern seinen eigenen Weg verfolgt: kompromisslos ökologisch, mit PIWI-Rebsorten, Pflanzenkohle im Boden und viel Gespür für das Zusammenspiel von Mensch, Rebe und Natur. Wir sprechen über seine Lieblingsweine – Cabernet Blanc, Muscaris und Cabernet Jura – über seine Philosophie im Weinberg und im Keller, über Netzwerke wie Ecovin oder die Zukunftswinzer, aber auch über die Schattenseite dieses Berufs: die wirtschaftliche Enge, den Druck durch Banken und die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Haltung bewahren kann. Ein Gespräch über Hoffnung, Verantwortung und darüber, wie viel Persönlichkeit im Glas stecken kann – gerade wenn der Weg steinig wird.

Auf dem Weg zur Anwältin
#715 Plötzlich Professor im Strafrecht – Thierry Urwyler: Was nun?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 16:10


In diesem Gespräch geht es um einen selten beleuchteten Moment im akademischen Leben: den Übergang vom erfolgreichen Habilitierenden zum Assistenzprofessor. Im Zentrum steht [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/), seit dem 1. April 2025 Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich. Besprochen werden der Karrieresprung, die Verhandlungen mit der Universitätsleitung, die Suche nach geeigneten Räumen, der Aufbau eines kleinen Teams – und vor allem die Frage, wie man ohne Anleitung herausfindet, was man als frisch berufener Professor überhaupt tun muss. Thierry erzählt, dass es kaum öffentliche Erfahrungsberichte oder Podcasts gibt, die diesen Einstieg greifbar machen. Vieles läuft über Improvisation, persönliche Netzwerke und „Learning by Doing“. Dass er im ersten Semester keine Lehrveranstaltung übernahm, erlaubte ihm, sich ganz auf den Abschluss seiner Habilitation zu konzentrieren – und das Fundament für Forschung und Lehre zu legen. Dieser Podcast bietet einen ehrlichen, nahbaren Einblick in eine akademische Welt, die von aussen oft nur als Titel oder Institution wahrgenommen wird. Stattdessen erleben wir einen jungen Wissenschaftler im Übergang – zwischen alter Stelle und Aufbruch, zwischen Planung, Ungewissheit und neuer Verantwortung. Ein Gespräch über Berufung im doppelten Sinn. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Position.Forum (4). Forum Künstlerinnen-Netzwerke"

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 42:57


Geschichte und aktuelle Relevanz von Künstlerinnen-Netzwerken Impulsvortrag mit anschließendem offenen Podiumsgespräch Dr. Anne Simone Kiesiel (Kunsthistorikerin / Freie Autorin und Kuratorin) Claudia Hoffmann (Bildende Künstlerin / GEDOK) Dr. Franziska Storch (Kunsthistorikerin / SALOON Hamburg) Arne Lösekann (Bildender Künstler / xpon-art gallery / BBK-Hamburg) Aufzeichnung vom Sonntag, 01.06.2025, 15 Uhr im Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg. https://www.bbk-hamburg.de/position-forum-kuenstlerinnen-netzwerke/ : "POSITION. Ausstellung und Forum ist eine Veranstaltungsreihe des Berufsverbands bildender Künstler*innen Hamburg. Die Ausstellung präsentiert jährlich die künstlerischen Positionen der neuen Mitglieder des Verbandes anhand ihrer Werke. Das Forum bietet Abendveranstaltungen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und relevanten Ideen und Haltungen. Der Berufsverband bildender Künstler*innen vertritt regional und bundesweit die berufs-spezifischen Interessen von professionell arbeitenden Künstler*innen."

Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
#058 - Kooperationspartner-Marketing: Netzwerke nutzen statt Budget verbrennen

Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:39


Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Solo-Folge geht es um ein Thema, das dir hilft, auch ohne große Werbebudgets sichtbar zu werden: Kooperationspartner-Marketing.Ich zeige dir, wie du durch smarte Kooperationen die Reichweite anderer sinnvoll nutzt – ohne plumpe Empfehlungen oder unklare Strategien. Es geht um echte Mehrwerte, komplementäre Angebote und den Aufbau langfristiger Partnerschaften, die für beide Seiten funktionieren.Du erfährst: – warum Kooperationspartner-Marketing so gut wie nichts kostet, aber viel bringen kann, – welche Formate sich besonders eignen, um Reichweite aufzubauen, – wie du passende Partner findest und sie erfolgreich ansprichst, – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.Wenn du also gerade nicht viel in Ads investieren willst oder kannst, ist diese Episode genau das Richtige für dich.Reichweite ist keine Glückssache – sie ist eine Entscheidung. Und heute zeige ich dir, wie du sie bewusst triffst.

HRM-Podcast
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen: #058 - Kooperationspartner-Marketing: Netzwerke nutzen statt Budget verbrennen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:39


Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Solo-Folge geht es um ein Thema, das dir hilft, auch ohne große Werbebudgets sichtbar zu werden: Kooperationspartner-Marketing.Ich zeige dir, wie du durch smarte Kooperationen die Reichweite anderer sinnvoll nutzt – ohne plumpe Empfehlungen oder unklare Strategien. Es geht um echte Mehrwerte, komplementäre Angebote und den Aufbau langfristiger Partnerschaften, die für beide Seiten funktionieren.Du erfährst: – warum Kooperationspartner-Marketing so gut wie nichts kostet, aber viel bringen kann, – welche Formate sich besonders eignen, um Reichweite aufzubauen, – wie du passende Partner findest und sie erfolgreich ansprichst, – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.Wenn du also gerade nicht viel in Ads investieren willst oder kannst, ist diese Episode genau das Richtige für dich.Reichweite ist keine Glückssache – sie ist eine Entscheidung. Und heute zeige ich dir, wie du sie bewusst triffst.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#498 Katharina Wolff und Svea Ohle | STRIVE POWERHOUSE

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 49:43


Unsere beiden heutigen Gäste verbindet ein gemeinsames Ziel: ein Netzwerk zu schaffen, das nicht nur Frauen stärkt, sondern echte Augenhöhe zwischen den Geschlechtern ermöglicht. Die eine war schon einmal bei uns zu Gast: Sie hat Jura studiert und gleich drei Karrierewege eingeschlagen, als Politikerin, als Sängerin und als Unternehmerin. Mit ihrer Personalberatung D-Level hat sie über ein Jahrzehnt Führungspositionen in der digitalen Wirtschaft besetzt, bevor sie mit dem Strive Magazin das erste Wirtschaftsmagazin für Frauen gründete. Ihr Antrieb: Frauen sichtbar machen, Wirtschaft anders denken und neue Räume für Führung schaffen. Die andere ist heute zum ersten Mal bei uns. Sie ist ebenfalls Unternehmerin, war vorher in führenden Positionen bei Mercedes-Benz und Mister Spex tätig, immer mit einem klaren Fokus auf Transformation, Strategie und operativer Exzellenz. Heute ist sie CEO eines Unternehmens in der Bestattungsbranche, Co-Founderin eines Fashion-Tech-Startups und Head of Business Network bei Strive. Gemeinsam bauen sie unter dem Dach des Strive-Ökosystems „Powerhouse“ auf, ein Netzwerk, das explizit auf 50:50 ausgelegt ist. Frauen UND Männer, gemeinsam für mehr Vielfalt, neue Perspektiven und den Mut, Wirtschaft neu zu denken“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 700 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Warum sind Netzwerke heute wichtiger denn je, besonders für Führungskräfte in einer sich wandelnden Wirtschaft? Was bedeutet Diversität jenseits von Symbolik und wie gelingt echte Teilhabe und Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Und weshalb könnte ein bewusst 50:50 angelegtes Netzwerk genau der Hebel sein, den wir brauchen, um Führung neu zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Katharina Wolff und Svea Ohle. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

OHRBEIT
Finanzierung für Praxen und Apotheken

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 2:27


„Unsere Kunden schätzen den persönlichen Kontakt und dass man hier noch einen persönlichen Ansprechpartner hat.“Sagt Alina, Beraterin Private Banking bei der Apotheker- und Ärztebank.Wie sieht eigentlich Private Banking aus, wenn die Zielgruppe Heilberufe heißt? Alina aus dem Team Aachen gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit zwischen Praxisfinanzierung, Existenzgründung und individuellen Anliegen von Ärzt*innen.Es geht um die Finanzierung einer arbeitsmedizinischen Praxis geht oder um die Beratung bei auffälligen Zahlen in der BWA.Dazu: berufliche Entwicklung bei der apoBank, interne Netzwerke, und was der Soccercup mit Kollegialität zu tun hat.

CinéSwiss
#437 Die Grosse Jurassic Park Extravaganza

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 129:24


Rechtzeitig zum Start von Jurassic World Rebirth haben wir, gemeinsam mit unserem Kumpel Patrick vom Filmarchiv Podcast, die Jurassic Park Reihe besprochen. Nächste Woche, exklusiv für unsere Member, erscheint die Jurassic World Extravaganza. Ausverkauf! Verrat! Nein, nur unseren Membern können wir die vielen Fluchwörter zur Jurassic World Reihe zumuten. Wir wünschen viel Spass!Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! Supporte uns unter:https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.buymeacoffee.com/cineswiss⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠    https://www.brugggore.ch  https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss                   https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                   https://www.cine-swiss.ch

Emilia Bolda Investiere.Dich.Frei
#92 Erfolg ist kein Zufall – Babs Steger über den Weg an die Spitze der Immobilienwelt

Emilia Bolda Investiere.Dich.Frei

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 70:14


In dieser Folge habe ich zum zweiten Mal die wunderbare Babs Steger zu Gast – und es war wieder ein inspirierendes Gespräch voller Klarheit, Energie und wertvoller Einblicke in die Welt der Immobilien. Wir sprechen über ihren Weg als Unternehmerin, über Herausforderungen, Mindset, Teamarbeit und warum Frauen in der Immobilienbranche viel mehr erreichen können, als sie oft selbst glauben. Babs teilt ihre Strategien, ihre Erfahrungen und zeigt, wie wichtig Marktanalyse, Netzwerke und die richtige Standortwahl wirklich sind. Diese Folge macht Mut, motiviert und zeigt: Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung ist so viel möglich. Zum Schluss verrät Babs, wie man mit ihr in Kontakt treten kann – eine tolle Chance für alle, die tiefer einsteigen möchten. Eine starke Fortsetzung unseres ersten Gesprächs – unbedingt reinhören! Deine Emilia

LEKKER anders - Deutschland & die Niederlande
215: Mario Neunaber über Topsport, Netzwerke & digitaler Transformation

LEKKER anders - Deutschland & die Niederlande

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 44:35


Heute hier onair ein super Interview mit Mario Neunaber, der vom Profi-Fussballer einen perfekten Switch gemacht hat in ein niederländisches Unternehmen, in der er sein Netzwerk-Gen super einsetzen kann, im B2B Bereich und beim Aufbau von Mitarbeiter-Apps fürs Unternehmen. Wir sprechen, was digitale Plattformen alles ermöglichen können und nutzen das Beispiel vom Marketingclub Köln Bonn, wo die App eingesetzt wird (und ich auch Mitglied bin - die App also sehr gut kenne). Mario erzählt aber auch aus der Zeit als Profi-Fussballer und was er aus der Zeit mitnimmt. Wir sprechen darüber wie netzwerken in der Sport-Branche funktioniert und welche Tipps Mario zum Netzwerken gibt. Auch teilt er seine Sicht mit mir, warum es sich für Unternehmen lohnt um Ex-Sport-Profis einzustellen. Dabei reden wir viel über Mindset & Stärken. Und natuurlijk komt het Duits Nederlandse niet te kort, auch wenn wir hauptsächlich deutsch sprechen! Was ist das besondere am Arbeiten für einen niederländischen Arbeitgeber und wo stößt man auch mal an die Grenzen. Wie digital ist die Niederlande und wie digital Deutschland? Und zum Schluss gibt es natürlich wieder ein spannendes QUIZ. Wobei die Frage nach dem DNL Fussball, alles andere als spannend ist ;-) sondern eher sehr klar von Anfang an! Hör unbedingt rein, es lohnt sich. Es war ein cooler Talk, DANKE DIR MARIO. Mit Dir macht das Netzwerken und die Kommunikation immer sehr viel Spaß! Bis ganz bald wieder… Herzliche Grüße, Hartelijke Grüße, auch im Namen von meinem Medienpartner aha24x7 Anouk

CinéSwiss
#436 Rückblick 119.0: M3GAN 2.0, Elio, 28 Years Later, F1, Bad Thoughts uvm...

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 125:19


Gemeinsam gehen wir unseren Letterboxd Account durch und besprechen die gesehenen Filme und Serien der letzten zwei Wochen. 20.7. Jaws Infos und Tickets:https://odeon-brugg.ch/20-7-2130-jaws/?date=2025-07-20&anchor=%23preview-13686-regular&referer=%2F%3Fdate%3D2025-07-20Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! Supporte uns unter:https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.buymeacoffee.com/cineswiss⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠    https://www.brugggore.ch  https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss                   https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                   https://www.cine-swiss.ch

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
#9 Logistik auf den Punkt: Ökologische Nachhaltigkeit

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 37:51


In dieser Folge von „Logistik auf den Punkt“ sprechen wir mit Stephan Opel (NG.network), Maja Heimerl (ZUFALL logistics group) und Steffen Landsiedel (NG.network) über die Rolle von Netzwerken in der ökologischen Transformation der Logistik. Warum braucht es mehr als gute Absichten – und wie kommen wir von CO₂-Versprechen zu echten Maßnahmen? Themen der Folge: - Warum ökologische Nachhaltigkeit Teil der NG.network-Strategie ist - Wie die Partnerunternehmen eine gemeinsame Governance & Roadmap entwickeln - Was genau hinter den sogenannten „grünen Korridoren“ steckt – und wie sie in der Praxis umgesetzt werden - Wie ZUFALL das Produkt „Premium e“ in die Praxis gebracht hat - Wieso Datenqualität entscheidend für Emissionsmessung ist - Welche Rolle Ladeinfrastruktur, ESG-Vorgaben und Kundenerwartungen spielen Ein Gespräch über Verantwortung, Transparenz und den Mut, auch unter unsicheren Bedingungen konkrete Schritte zu gehen. Die Folge zeigt, wie Netzwerke und mittelständische Logistikunternehmen Nachhaltigkeit wirklich anpacken – datenbasiert, pragmatisch und gemeinsam. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

Mutige Frauen braucht das Land
058 – Elisabeth Gumpenberger: Heimat im Herzen, Bio im Bauch

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 57:10


Elisabeth Gumpenberger stammt aus Rohrbach in Oberösterreich, wo sie mit vier Geschwistern in einem Zweifamilienhaus mit großem Garten aufwuchs. Ihre Kindheit war geprägt von viel Freiheit und Naturverbundenheit – ein Leben, das sie später auch ihren eigenen Kindern ermöglichen wollte. Mit 18 Jahren zog sie nach Wien, um Sinologie und Internationale Entwicklung zu studieren – ein Weg, den viele in ihrem Umfeld damals kurios fanden. Für Elisabeth war es jedoch eine spannende Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Nach dem Studium arbeitete sie bei einem großen Verpackungskonzern, bevor sie zu einer Open-Innovation-Beratung wechselte, wo sie heute noch tätig ist. Während ihrer Zeit in Wien war sie Mitgründerin einer Food Coop – einer Einkaufsgemeinschaft für biologische und regionale Lebensmittel. Gemeinsam mit ihrem Partner Armin und Freunden initiierte sie ein Projekt, das nicht nur den Zugang zu hochwertigen Produkten ermöglichte, sondern auch neue soziale Netzwerke entstehen ließ. Die Gruppe organisierte sich basisdemokratisch, traf Entscheidungen im Kollektiv und setzte auf transparente Strukturen. Die Coop wuchs auf rund 80 Mitglieder, und Elisabeth lernte in dieser Zeit, wie wertvoll gemeinschaftliches Handeln und nachhaltiger Konsum sein können. Mit dem dritten Kind wurde der Alltag in der Stadt zunehmend beschwerlich, und der Wunsch nach Veränderung wuchs. 2020 entschloss sie sich mit ihrem Mann zur Rückkehr aufs Land – nicht ohne Zweifel, denn ursprünglich war ein anderer Ort geplant, und auch beruflich war vieles offen. Sie nutzte die Karenzzeit, um ein neues Projekt zu planen: einen eigenen Bioladen. Unterstützt von ihrer Familie, besonders durch das leerstehende obere Stockwerk im Elternhaus, und durch ihren Teilzeitjob in Wien, entwickelte sie mit ihrem Mann das Konzept. Der Laden „LieblingsSpeis“ in Rohrbach öffnete 2021 seine Türen. Er funktioniert mit einem Vorbestellsystem und ist an einem Tag pro Woche geöffnet. Viele Produkte stammen von regionalen Produzent:innen, die Elisabeth und ihr Mann teils schon aus Wien kannten oder durch persönliche Hofbesuche auswählten. Das Sortiment ist klein, sorgfältig kuratiert und vollständig biozertifiziert. Besonders wichtig ist ihnen Transparenz: Die Geschichten hinter den Produkten werden erzählt, die Menschen dahinter sichtbar gemacht. Freitag ist der zentrale Tag im Laden: Während Armin frühmorgens Gemüse, Obst und Brot einsammelt, bereitet Elisabeth den Laden vor, sortiert Lieferungen und organisiert die Vorbestellungen. Der Kundenandrang ist bereits zur Öffnung groß – viele schätzen Qualität und persönliche Atmosphäre, auch wegen des guten Kaffees und der Möglichkeit zum Plausch. Parallel zu ihrem Engagement im Laden arbeitet Elisabeth weiterhin für die Innovationsberatung in Wien – meist von zu Hause aus, gelegentlich reist sie für Workshops in die Stadt, beispielsweise im Rahmen ihrer Tätigkeit fürs Netzwerk Zukunftsraum Land. Diese Doppelbelastung erfordert viel Organisation, klare Rollenaufteilungen und das Bewusstsein, dass nicht alles gleichzeitig möglich ist. Dennoch genießt sie die Vielfalt. Die Rückkehr aufs Land brachte auch kulturelle Umstellungen. Familiäre Rollenbilder, Erwartungshaltungen im Umfeld und der Umgang mit Mobilität sind Herausforderungen. Besonders die Kinderbetreuung sieht sie als zentrales Thema – viele Frauen am Land erleben den Druck, ihre Kinder frühzeitig und ausschließlich selbst zu betreuen. Gleichzeitig wünscht sie sich mehr kindgerechte Verkehrsplanung und Infrastruktur, die Alltagswege ohne Auto ermöglicht. Elisabeth blickt mit Dankbarkeit auf den Weg zurück und den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr Rat: Wenn man für etwas brennt, soll man es ausprobieren – aber mit einem Plan B in der Tasche. Dass sie zwei Standbeine hat – den Job in Wien und den Laden am Land – gibt ihr Sicherheit und ermöglicht ihr, Familie, Beruf und persönliche Überzeugungen zu verbinden.

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #251 - New Work-Netzwerke: Teaser [Unplugged]

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 24:06


SHOW NOTES SENDUNG 251   Links der Netzwerk-Fundstücke folgen nach Abschluss der Recherche. Abonnniert gerne den EA-Newsletter, damit Ihr das nicht verpasst. COMMUNITY EVENTS   Expedition Live & Online Sessions, 14-tägig mittwochs, 18-19 Uhr via Teams, die aktuellen Termine findet Ihr im Event-Kalender auf der Website   Nächster Termin zum Vormerken: DONNERSTAG, 10. Juli, 18-19 Uhr “New Work-Netzwerke: Ein Branchen-Überblick und eine (selbst-)kritische Betrachtung   DAS COMMUNITY RADIO ZUR GESTALTUNG DER ARBEITSWELT Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und Freitag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Teams-Online-Session, diskutieren die “These der Woche”, lassen uns von Impulsgeber:innen inspirieren oder schauen Könner:innen in Fishbowl-Diskussionen zu, um sie anschließend zu befragen.  Mehr Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr unter , Mitglied werden kannst du unter .  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   ALLGEMEINE LINKS ZUR EXPEDITION ARBEIT Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:    Expedition Arbeit-Mitglied werden,   Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler  

enPower - Der Energiewende Podcast
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 37:56


⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.

CinéSwiss
#435 Audiokommentar "Star Wars: Episode 1 - The Phantom Menace"

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 141:15


Audiokommentare sind für unsere treuen Member nichts neues, doch mit dieser kleinen Filmreihe wollen wir nicht ganz so exklusiv bleiben: Star Wars! Wir geben uns Mühe, dass man die Folge auch ohne Film dazu hören oder schauen kann, lasst uns wissen ob wir euch hiermit eine Freude machen konnten und taucht ein in die Nostalgie unserer Jugend. In Jar Jar We Trust.Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! Supporte uns unter:https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.buymeacoffee.com/cineswiss⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠    https://www.brugggore.ch  https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss                   https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                   https://www.cine-swiss.ch

FunktioNIEREN - Wie es auch ohne klappt
#14 Wege zur passenden Unterstützung – Sozialarbeiterin Antonia

FunktioNIEREN - Wie es auch ohne klappt

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 29:09


Wie findest du nach einer Nierendiagnose verlässliche Hilfe? Wer erklärt dir Sozial­leistungen, wenn dein Kopf schon voll ist mit medizinischen Fragen? Antonia erhielt mit 15 die seltene Diagnose C3-Glomerulonephritis. Heute ist sie transplantiert – und als Sozialarbeiterin berät sie Familien in schwierigen Lebens­lagen. In dieser Folge teilt Antonia ihre Erfahrungen und zeigt, welche Möglichkeiten chronisch kranke Menschen wirklich haben. Adrian spricht mit ihr über konkrete Schritte nach der Diagnose, typische Hürden im Behördendschungel und den Mut, sich nicht mit dem ersten „Nein“ zufriedenzugeben. In der Folge sprechen wir über … Erste Schritte nach der Diagnose und warum gutes Timing so wichtig ist Schwerbehindertenausweis: Vorteile von Kündigungsschutz bis Zusatzurlaub Beratung finden: Klinik-Sozialdienst, Nierentelefon, unabhängige Patienten­beratung Power der Selbsthilfe: Wissen teilen, Netzwerke aufbauen, politisch mitgestalten Balance halten: Strategien, um trotz chronischer Erkrankung Lebensfreude zu tanken   Du hast Fragen oder möchtest deine Geschichte mit uns teilen? Folge uns auf Instagram – wir freuen uns auf deine Nachricht!

Kreisky Forum Talks
DIE ZUKUNFT DES ERINNERNS – PLURALITÄT, PRAXIS, SOLIDARITÄT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 56:08


DIE ZUKUNFT DES ERINNERNS PLURALITÄT, PRAXIS, SOLIDARITÄTRechtsextreme Narrative gewinnen an Einfluss, gesellschaftliche Spannungen nehmen zu – umso dringlicher wird die Frage: Wie kann Erinnern heute als politische Praxis verstanden und gelebt werden? Welche Formen einer demokratischen Erinnerungskultur sind nötig, und wie lassen sich neue Netzwerke der Solidarität aufbauen?Der Abend beginnt mit einem Panelimpuls, der zentrale Fragen öffnet: Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert? Wie? Warum? Und was bleibt unerzählt?Die eingeladenen Gäste bringen intersektionale, aktivistische und künstlerische Perspektiven ein. In anschließenden moderierten Kleingruppen sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Allianzen des Erinnerns zu denken.Amani Abuzahra – Philosophin, Autorin, Public Speakerin. Sie verbindet in ihrer Arbeit Philosophie mit gesellschaftspolitischem Engagement und interkulturellem Dialog.Asja Ahmetovic – Fotografin und Social Media Managerin. Sie ist seit vielen Jahren in der Sozialistischen Jugend aktiv und  kämpft für eine gerechtere Welt und ein gutes Leben für alle.Ishraga Mustafa Hamid – Schriftstellerin, Politikwissenschaftlerin, Übersetzerin und Publizistin. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für feministische, antirassistische und migrantische Erinnerungsperspektiven.Michael Podgorac – Künstler, Filmemacher und Produzent (Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien). Seine Arbeiten bewegen sich zwischen dokumentarischer Recherche, politischer Imagination und kollektiven künstlerischen Prozessen.Anne Wiederhold-Daryanavard – Schauspielerin, Organisationspsychologin, Kuratorin, Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, sozialer Praxis und institutioneller Transformation.Moderation:Vatan Ukaj – Demokratiecoach, Politikwissenschaftler und Moderator. In seiner Arbeit verbindet er systemische und theaterpädagogische Methoden mit Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, um Konflikt, Demokratie und gesellschaftliche Transformation erfahrbar zu machen.Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog in Kooperation mit der Initiative Erinnern in Zukunft/Brunnenpassage Wien und Demokratie was geht

Wider.Sprechen
Cyberkrieg im Schatten

Wider.Sprechen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 33:48


Raketen und Drohnen dominieren die Schlagzeilen, doch ein weiterer Schauplatz moderner Kriegsführung bleibt oft unsichtbar: der Cyberspace. Seit Beginn des Krieges zwischen Iran und Israel häufen sich gezielte Angriffe auf kritische Infrastrukturen, industrielle Steuerungssysteme und staatliche Netzwerke. Wie groß ist die Gefahr, wenn digitale Waffen eingesetzt werden, um strategische Ziele zu treffen – und was bedeutet das für uns? Diese Fragen diskutieren Cybersecurity-Experte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer in dieser Folge von „Wider.Sprechen“. Ein Blick hinter die Kulissen eines Konflikts, der unsere vernetzte Welt fundamental erschüttern könnte – und die Frage: Wie gut ist Europa auf solche Szenarien vorbereitet?

Mind the Tech – True Crime aus dem Internet
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele Pixel?

Mind the Tech – True Crime aus dem Internet

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 27:32


Was ist willig, frei von Allüren und immer verfügbar? Richtig – Dein neuer Lieblings-Influencer. Allerdings besteht der nur noch aus Code, Kunsthaar und Kalkül. KI-generierte Persönlichkeiten stürmen die sozialen Netzwerke und verdrängen echte Menschen mit echter Haltung. Warum selbst denken, wenn der Algorithmus weiß, was gut ankommt? In dieser Folge sezieren Catrin und Isa die neue Influencer*innen-Elite – synthetisch, skalierbar und erschreckend effektiv. Willkommen im Zeitalter der makellosen Maschinenmenschen.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Studie an Uni: Netzwerke checken hilft beim sozialen Aufstieg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:51


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Besser Wissen
Piazza Virtuale - Experimentalfernsehen und TikTok der 90er?

Besser Wissen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 56:05 Transcription Available


Im Gespräch mit dem Künslter Benjamin Heidersberger und dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Tilman Baumgärtel tauchen wir ab in die frühen 90er Jahre, als Medientechnik ein Vermögen kostete und soziale Netzwerke noch ein akademisches Nischenthema waren.

KINTZEL MINDSET
Vermögen ist kein Zufall – 6 Dinge, die reiche Menschen anders machen

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 33:42


Was machen Menschen mit echtem Vermögen anders? In dieser Folge teilt Jörg konkrete Strategien, die reiche Menschen nutzen – und wie du sie für dich selbst anwenden kannst. Es geht um Disziplin, Motivation, den richtigen Umgang mit Zeit und Geld – und um die Kunst, die richtigen Netzwerke aufzubauen. Du erfährst, welche Fragen du dir zu deinem Umfeld stellen solltest, warum Lernen ein lebenslanger Prozess ist und wieso dein Erfolg davon abhängt, ob dein „Netz“ wirklich trägt. Außerdem: Warum es oft nicht am Einkommen scheitert, sondern an falschen Ausgaben. Und was Gesundheit mit finanzieller Stärke zu tun hat. Zum Schluss gibt's wie immer eine klare Meinung in der Rubrik Hate FM. Eine Folge für alle, die nicht nur reich denken wollen – sondern auch so handeln. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:

Ö1 Gedanken für den Tag
Verborgene Netzwerke der Natur

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 1:55


Eine „Ethik der Verbundenheit, die alles Leben auf der Erde einschließt“, wünscht sich die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.06. 2025

SWR2 Feature
Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 54:18


Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder, selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der „Entfremdung“ - das sogenannte „Parental-Alienation-Syndrom“ (PAS) ist zu einem Instrument an Familiengerichten geworden. In kafkaesken Verfahren wird Frauen ohne wissenschaftliche Grundlage eine psychische Störung attestiert und das Sorgerecht eingeschränkt oder entzogen. Doch was steckt hinter PAS? Recherchen in mehreren europäischen Ländern zeigen, wie sich radikale Väterrechtler mit rechtsnationalen Gruppierungen vernetzen und der Rechtsruck in Gerichten angekommen ist. Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt DLF/SWR 2025

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#164 | Instagram oder LinkedIn? Wo und wie bekommst du wirklich Aufträge in 2025?

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 25:16


Ist Instagram tot für die Auftragsakquise? Ist LinkedIn die neue Akquise-Geheimwaffe? Muss man täglich posten, um gebucht zu werden? Und bringt LinkedIn wirklich mehr Aufträge als Instagram? In dieser Folge teile ich die spannendsten Erkenntnisse aus meiner Umfrage »Akquise in den sozialen Netzwerken 2025«. Du bekommst ehrliche Antworten, überraschende Insights – und konkrete Ideen, wie du die sozialen Netzwerke sinnvoll in deiner Akquise nutzt. Spoiler: Du musst nicht täglich posten, um gebucht zu werden.

Wissenschaft auf die Ohren
Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk? (Läuft, EPD Medien/Grimme Institut)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 22:36


Die re:publica, das selbsternannte Festival für die digitale Gesellschaft in Berlin, gehört jedes Jahr zu den Pflichtterminen für viele Medienmacher:innen, besonders des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dieses Jahr verstärkt im Fokus: Sind traditionelle soziale Netzwerke als Ausspielkanäle für ARD und ZDF noch angemessen? Oder ist es an der Zeit, eine europäisch-demokratische Alternative zu schaffen? Wie könnte sie aussehen? Quelle: https://laeuft-programmschau.podigee.io/63-63-brauchen-wir-ein-offentlich-rechtliches-soziales-netzwerk-gavin-karlmeier / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://laeuft-programmschau.podigee.io/feed/mp3

Frauen von damals
Sophia Goudstikker und das Hof-Atelier Elvira

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 66:08


Das Hof-Atelier Elvira in München war mehr als ein Fotostudio: Gegründet 1887 von Sophia Goudstikker und Anita Augspurg, entwickelte es sich schon kurz nach seiner Gründung zu einem Forum für gesellschaftliche Diskussion und Innovation: Hier begegneten sich Kulturschaffende, Aktivist*innen und Visionär*innen, um über Kunst, Literatur, Frauenrechte und vieles mehr zu debattieren und natürlich, um zu feiern. In dieser Folge geht es um die Netzwerke, die in diesem außergewöhnlichen Raum entstanden, und um seine Gründerin und Hauptfigur Sophia Goudstikker – eine Frau, die (wie ich finde, zu Unrecht) in der Erzählung immer ein bisschen neben ihrer prominenteren ersten Lebensgefährtin Anita Augspurg verblasste.Die Fotos zur Folge findet ihr auf der Folgenwebsite .Literatur und Quellen:Ingvild Richardsen: Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten. Frankfurt 2019.Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887 – 1908, München 2022.Rudolf Herz/Brigitte Bruns (Hg.): Hof-Atelier Elvira 1887 – 1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985.Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitenwende, Tübingen 1933.Ernst von Wolzogen: Das dritte Geschlecht, Berlin 1899.Fanny zu Reventlow: Viragines oder Hetären? in: Zürcher Diskußjonen 22 (1899).Atelier Elvira: Website-Projekt von Ingvild Richardsen über die Protagonistinnen des Hof-Ateliers Elvira und des Vereins für Fraueninteressen: https://atelierelvira.de/Verein für Fraueninteressen: https://fraueninteressen.de/Bildquellen:Foto Sophia Goudstikker: Landesarchiv Berlin, LAB B Rep. 235-FS Nr. 187Foto Ika Freudenberg: Hof-Atelier Elvira, aus G. Bäumer: Gestalt und Wandel. Frauenbildnisse, Berlin 1950, zu S. 432.Fotoatelier Elvira: Philipp Kester, Hofatelier Elvira ; Außenfassade des Gebäudes, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester, FM-87/61.491.7, CC BY-SA 4.0Gruppenfoto: Hof-Atelier Elvira, via Wikimedia Commons

Hossa Talk
#262 Über Christfluencer und ihre Botschaft auf Social Media (m. Martin Fritz)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 134:21


Ihnen folgen teilweise zehntausende Menschen auf Instagram und TikTok. Sie posten Bibelverse in ästhetischen Designs, haben eigene Webshops und sprechen über Jesus und die Bibel in Storys, Reels und Podcasts. Und prägen so maßgeblich, wie junge Menschen heute Glauben wahrnehmen: sogenannte Christfluencer. Was auf den ersten Blick modern und hip wirkt, wirft bei näherem Hinsehen auch Fragen auf: Welche theologische Ausrichtung liegt dem eigentlich zugrunde? Welche Botschaften flimmern da täglich über die Displays? Welche Weltbilder werden transportiert? Und wo wird es möglicherweise problematisch – etwa im Hinblick auf Biblizismus, Exklusivitätsansprüche oder sogar politische Ideologien? Darüber sprechen Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge mit dem Theologen und Religionswissenschaftler Martin Fritz. Martin ist wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, der zentralen Studien-, Dokumentations-, Auskunfts- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland für religiöse und weltanschauliche Strömungen der Gegenwart. Dort beschäftigt er sich u.a. mit Phänomenen und Strömungen aus dem Evangelikalismus und der Pfingstbewegung und hat zwei ausführliche Artikel zum Podcast „In Zeiten wie diesen“ von Jana Highholder und Jasmin Neubauer (Liebe zur Bibel) geschrieben. Davon ausgehend betrachtet er gemeinsam mit Jay, Gofi und Marco das Phänomen Christfluencer im deutschsprachigen Raum, den Einfluss auf die Evangelikale Bewegung und die Kirche und wie dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Außerdem gibt Martin den drei drei Hossa Talkern Einblick in seine Geschichte, seine Arbeit beim EZW und seinen ästhetisch-musikalischen Zugang zu Spiritualität. Ein spannender und hochinformativer Talk über digitale Glaubenskommunikation, Netzwerke, Weltanschauungen und Wahrheitsansprüche.

Stay Forever
Die Welt von Shadowrun

Stay Forever

Play Episode Listen Later May 31, 2025 136:32 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Autor und Illustrator Andreas Schroth zu Wort, der ist auch Chefredakteur von Shadowrun. Worum geht's: Das Pen&Paper-Rollenspiel Shadowrun katapultiert uns in eine nahe Cyberpunk-Zukunft, in der die Magie erwacht ist und Metamenschen in Form von Elfen, Orks, Zwerge und Trolle entstanden sind. Es ist eine Zukunft, in der es schamanische Geister und Hacker gibt, Drachen und Megakonzerne, Cyberimplantate und Zauberei. Doch wie passen die die glitzernde Welt der Konzerne, die digitale Anarchie der Netzwerke und die wiedererstandene Magie zusammen? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Mythen, Konflikte und Schauplätze der Welt von Shadowrun. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir danken Andreas Schroth für seine Bereitschaft, mit uns über Shadowrun zu sprechen. Ah, und Gunnar, der gibt eingangs einen kurzen Abriss über die Video- und Computerspiele in diesem Setting.

T-Online Tagesanbruch
Radikalisierung der Gesellschaft: TikTok, X, Facebook verbieten? – mit Tobias Schmid

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later May 31, 2025 40:03 Transcription Available


Facebook, TikTok und Co. haben eine Macht entfaltet, mit der sie gesellschaftliche Stimmungen tiefgreifend beeinflussen. Ihre Algorithmen stehen in der Kritik: Sie verstärken Extreme, begünstigen Desinformation und geben Hass eine Bühne. In dieser Podcastfolge erklärt einer der profiliertesten Köpfe für Medienregulierung in Deutschland, Dr. Tobias Schmid, wie schon gegen Rechtsverstöße vorgegangen wird und wo noch mehr getan werden könnte. Als Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und EU-Beauftragter der Direktorenkonferenz verhandelt er auf europäischer Ebene neue Regeln für Social-Media-Plattformen. Warum ist es so schwer, diese Netzwerke in die Schranken zu weisen? Wäre es möglich, die Plattformen abzuschalten? Mehr dazu in der Podcastfolge mit Dr. Tobias Schmid und t-online-Chefredakteur Florian Harms, moderiert von Lisa Raphael. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2231-tiktok/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Faszinierende Meeressäuger: Wale und Delfine

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 30, 2025 89:27


Faszinierende Meeressäuger: Wale und Delfine ; Wie wirken sich lange Arbeitstage auf unsere Gesundheit aus? ; Neues ESA-Zentrum für Cybersicherheit ; Wie Apps auf Datenschutz geprüft werden ; So wurde der Kruger Nationalpark gegründet ; Studie untersucht frauenfeindliche Netzwerke und digitale Gewalt ; Was kommt nach Glyphosat? ; Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.

RONZHEIMER.
Alltag an unseren Unis? Judenhass und Islamismus. Mit Noam Petri

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later May 30, 2025 35:19


Radikale Gruppen, zerstörte Hörsäle, antisemitische Netzwerke – was passiert wirklich an den Hochschulen?

FAZ Digitec
Wie digital souverän ist Deutschland – und ist das überhaupt nötig?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 23, 2025 35:39


Deutschlands Digitalisierung hängt bislang wesentlich von großen ausländischen Tech-Unternehmen ab. Diese bieten Cloud-Dienste an, Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Smartphones - in einer Form, wie das deutsche Anbieter gegenwärtig nicht können. Das Verhalten der Trump-Regierung befeuert nun einmal mehr das Bedürfnis, Deutschland digital unabhängiger zu machen. Zudem hat die Merz-Regierung für ein Digitalministerium entschieden, das Kompetenzen aus anderen Ministerien bekommen hat und sich ausdrücklich um das Thema Staatsmodernisierung kümmern soll. Doch wo steht Deutschland eigentlich? Wer bietet Cloud-Dienste an, was braucht es, um sie weiter auszubauen? Braucht es deutsche KI-Grundlagenmodelle, die mit den führenden Systemen von OpenAI, Google & Co. mithalten können? Und schließlich: Ist digitale Souveränität wirklich ein erstrebenswertes Ziel? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Berliner Unternehmen setzen auf Open-Source-Software

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 23, 2025 2:57


Viele Firmen bevorzugen zunehmend Software, die auf offene Standards und Schnittstellen setzt. So sollen Netzwerke und Daten besser geschützt und die Abhängigkeit von großen US-Konzernen verringert werden. Von Paul Vorreiter

Liebe Zeitarbeit
KI, Community & Zukunft: Wie Netzwerke den Fortschritt treiben - Christoph Seipp

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later May 21, 2025 40:42


Wirtschaft – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 5: Dinge, die Neubaustrecken teuer machen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 21, 2025 44:41


Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut? Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. Was außerdem Neubaustrecken teuer macht: die vielen Tunnel. Warum werden eigentlich so viele davon gebaut? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und checkt zusammen mit der NGO Lobbycontrol, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist: Auf geht's zum Tunnelkönig Martin Herrenknecht. Podcast-Tipp: Im Doku-Podcast “Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht” begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-5-neubaustrecken-schienenfreunde-tunnel

Jungunternehmer Podcast
Chancen und Herausforderungen als Immigrant Founder in Deutschland | Automatisierung der Compliance für Startups | Remote first und Trust building: Insights von Secfix - mit Founderin Fabiola Munguia und Mike Mahlkow

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2025 72:06


Mike Mahlkow spricht mit Fabiola Munguia, Gründerin von Secfix, über den Aufbau eines Unternehmens, das Startups und KMUs dabei hilft, IT-Sicherheit und Compliance zu automatisieren. Sie teilt ihre spannenden Erfahrungen als Immigrant Founder in Deutschland, erklärt die Grundlagen von ISO 27001, SOC2 und anderen Zertifikaten, und warum sie für Unternehmen, die mit Enterprise-Kunden arbeiten wollen, essenziell sind. Fabiola erklärt, wie Secfix den Zertifizierungsprozess radikal vereinfacht und Startups dabei unterstützt, schneller und effizienter vertrauenswürdige Partnerschaften mit großen Kunden aufzubauen. Außerdem gibt sie Einblicke in die Herausforderungen und Vorteile, als Immigrant in Deutschland zu gründen, sowie Tipps für den Aufbau eines Remote-Teams. Was du lernst: Warum Compliance für Startups wichtig ist: Was ISO 27001, SOC2 und andere Zertifikate bedeuten und wann sie für Unternehmen relevant werden Warum Compliance nicht nur eine Pflichtaufgabe ist, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Enterprise Sales Wie Secfix den Zertifizierungsprozess automatisiert: Wie Secfix IT-Sicherheits- und Compliance-Prozesse mit Tools wie AWS, Jira, und Google Workspaces integriert und Daten automatisiert verarbeitet Der Unterschied zwischen zwölf Monaten manueller Zertifizierung und einer automatisierten Lösung, die in nur zwei bis vier Monaten Ergebnisse liefert Trust-Building durch ein Trust Center: Wie ein öffentliches Trust Center auf der Unternehmenswebsite hilft, das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken und Sales-Prozesse zu beschleunigen Warum ein professioneller, automatisierter Ansatz die Chancen auf Enterprise-Deals signifikant erhöht Immigrant Founder in Deutschland: Welche Herausforderungen Fabiola als Immigrant in Deutschland meistern musste, von Bürokratie bis hin zu Visum-Problemen Warum Deutschland trotzdem ein attraktiver Standort für Gründer ist, insbesondere durch Netzwerke und Förderprogramme wie Exist Remote-First-Company Building: Wie Secfix ein 100% Remote-Team aufgebaut hat und warum Transparenz, Overcommunication und Result-Driven-Work die Schlüssel zum Erfolg sind Tools wie Notion, Gather und Slack, die helfen, ein Remote-Team effizient und kollaborativ zu führen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Hier findest du Fabiola: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabiola-munguia/  Website: https://de.secfix.com/  Mehr zu Mike: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/  Website: https://fastgen.com Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Wer ist Founderin Fabiola Munguia & was kann Secfix? (00:04:57) Was sollte ich als Gründer über Zertifikate wissen? (00:09:37) Risiken für Startups beim Regelbruch (00:13:12) Der Nachweis von Mitarbeiter-Compliance (00:17:58) Wer braucht die ISO und SOC2 Zertifikate wirklich? (00:23:26) Hilft Secfix auch beim Sales Enablement? (00:28:54) Wie optimiert Secfix Prozesse? (00:33:33) Welche Zertifikate sind noch relevant? (00:41:20) Wie ist die Akzeptanz des neuen ISO 42001 und wann wird das gebraucht? (00:47:37) Immigrant Founder: Warum Deutschland und was sind die Herausforderungen? (00:54:18) Deutschland, deine Bürokratie: Ohne Visum keine Gründung, ohne Profitabilität aber kein Visum (00:58:34) Wie organisiert sich Secfix intern? (01:04:47) 100 % remote: Was sind die Herausforderungen?

Rundschau
Mit gefälschtem Pass in die Schweiz – Das Business mit gekauften Papieren

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 48:47


Kriminelle stellen immer professioneller gefälschte Ausweise her – das stellt Behörden vor Probleme. Ausserdem: Nirgendwo gibt es so viele Massenkündigungen wie in Zürich. Die Verdrängung trifft ältere Menschen. Und: Warum die Schweiz einen verurteilten Rechtsterrorist nicht an Italien ausliefert. Mit gefälschtem Pass in die Schweiz: Das Business mit gekauften Papieren Im vergangenen Jahr reisten über 120'000 Menschen aus EU- und EFTA-Staaten in die Schweiz – viele, um hier zu arbeiten. Ein gültiger Pass und ein Arbeitsvertrag reichen für eine Aufenthaltsbewilligung. Doch was, wenn diese Pässe oder Identitätskarten gefälscht sind? Die Behörden warnen: Die Fälscher-Netzwerke arbeiteten immer professioneller und viele Gemeinden seien nicht genügend geschult. 6800 Franken für eine 4,5-Zimmerwohnung: Der Verdrängungskampf in Zürich Schweizweit steigen die Mieten, besonders in den Städten herrscht Wohnungsnot. In Zürich sind die Angebotsmieten seit 2016 gar um rund 40 Prozent gestiegen. Eine neue Untersuchung zeigt: Nirgendwo wird so oft ganzen Wohnblöcken gekündigt wie in Zürich – und nirgendwo in der Schweiz werden so viele Mieterinnen und Mieter aus ihrem Zuhause verdrängt. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Die «Rundschau» hat Betroffene begleitet. Dazu stellt sich Philippe Koch, Delegierter Wohnen der Stadt Zürich, den Fragen von Franziska Ramser. Trotz Urteil in Italien: Warum die Schweiz einen Rechtsterroristen nicht ausliefert In Italien wurde er Anfang April wegen Terrorismus verurteilt, in der Schweiz aber lebt er unauffällig – und das lange von der Sozialhilfe: Der Neofaschist Marco Toffaloni. Er hat mit einem Komplizen in den Siebzigerjahren durch einem Bombenanschlag mehrere Menschen getötet. Das jedenfalls urteilt ein italienisches Gericht. In der Schweiz ist er längst eingebürgert, eine Auslieferung ist kein Thema. Das Reporterteam hat ihn gefunden.