Podcasts about debatten

  • 2,121PODCASTS
  • 5,001EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about debatten

Show all podcasts related to debatten

Latest podcast episodes about debatten

Millionærklubben
Med renters rente

Millionærklubben

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 60:32


Millionærklubben taler oftest om aktier, men mandag sættes der fokus på renter og renters udvikling - dels gennem tiden og dels gående fremefter. For hvor skal renterne hen? Hvilken betydning vil det få for aktiekurserne, og hvad er det egentlig, der bestemmer renternes retning. Debatten tages med én af dem, der ved absolut mest om dét emne, nemlig professor Jesper Rangvid fra CBS. Senere i udsendelsen giver den unge investor og studerende på Aarhus Universitet, Markus Wirring, gode råd til unge, der vil i gang med investering og afslører samtidig, hvilke aktier han selv investerer i pt. Det hele pakkes ind i forrygende samvær med Millionærklubbens aktienestor, Lau Svenssen, der tager temperaturen på dagens marked. Vært: Bodil Johanne GantzelSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Caren Miosga
Vertrauenskrise und Empörungskultur - haben wir den Kompromiss verlernt?

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 59:26


Gut ein Jahr nach Ende der Ampel steckt auch die schwarz-rote Koalition in der Vertrauenskrise. Parteiinterne Spannungen und öffentlich ausgetragene Differenzen zwischen Union und SPD prägen das Bild, die Zustimmungswerte sinken. Zudem zeigen aktuelle Umfragen: Immer weniger Bürgerinnen und Bürger glauben an die Fähigkeit der Parteien gemeinsame Lösungen für drängende politische Probleme zu finden. „Das Problem der Politik ist nicht die Lüge, sondern das falsche Versprechen“, sagt der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, warum immer weniger Menschen Vertrauen in die Politik haben, wie stark soziale Medien die öffentlichen Debatten beeinflussen und wie Politik wieder handlungsfähiger werden kann.

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #64: Wie Debatten beeinflusst werden

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 104:39


Manipulation, Ad-hominem-Argumente, Sturheit und Verdrehung. Die Methoden, die im Diskurs benutzt werden, um tatsächlichen Debatten auszuweichen und den Austausch zu einer Zirkusveranstaltung zu machen, sind zahlreich und finden umfangreich Anwendung in Talkshows, Politikformaten und Kommentaren jeglicher politischen Richtung. Wahrheit weicht Agenda, über die politischen Lager hinweg. Doch die Art und Weise, wie eine Gesellschaft über Themen diskutiert, kann auch langfristig beeinflusst werden: durch Nudging, also das allmähliche Etablieren von Themen und Positionen, sei es bei Impf- oder Wehrpflicht, oder auch Gerüchten über Einzelpersonen. Heute geht es bei Serdar und Bent darum, wieso kaum noch jemand an echtem Austausch interessiert ist und politischer Streit nur noch zu Entertainment verkommt. Es geht um aktuelle Ereignisse, aber auch um die Geschichte politischer Skandale von Barschel bis Lafontaine. Exklusive Podcastfolgen gibt es im Darkroom! YouTube-Mitgliedschaft: https://www.youtube.com/channel/UC0CQVmtT10QMU-_p0td3TSQ/join Den "Darkroom" abonnieren: https://boygroup.supercast.com/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ Der HASSIAS ist wieder da! Serdar Somuncu on Tour: https://somuncu.plus/de/termine "Drei Doofe, ein Gedanke" – die neue Lesebühne mit Bent-Erik Scholz jeden ersten Mittwoch: https://eventfrog.de/dreidoofe Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Friedensratschlag“: Um die Welt zu retten, muss die Menschheit das Militär abschütteln

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:12


Der bundesweite Friedensratschlag am 8. und 9. November mit über 500 Teilnehmern beinhaltete teils heftige Debatten über Auswege aus den Eskalationsspiralen, die der Militarismus auslöst. Die Veranstaltung war eine wichtige Vorbereitung auf die Aktionen der Friedensbewegung im Jahr der geplanten Stationierung nuklearfähiger US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Mosaik-Podcast
Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 22:48


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 12. November 2025. Warum uns mehr eint als trennt: In ihrem neuen, hochaktuellen Buch zur Politik der Spaltung und Polarisierung räumt die renommierte Journalistin und Autorin Gilda Sahebi mit gängigen Mythen und Fake Facts auf. Wer heute in die deutsche Gesellschaft schaut, könnte denken: Es ist ein Land voller Drama, Gegeneinander und Spaltung. Dass dies so sei, ist eine Erzählung, die politisch generiert und medial verstärkt wird. Gilda Sahebi entlarvt sie als Lüge – als Herrschaftsinstrument autoritärer Kräfte. Das zeigt sie an den einschlägigen Debatten um Sozialleistungen, Migration, Gendern und Wokeness, Krieg und Frieden sowie Corona. Studien zeigen immer wieder: Im eigenen Leben sind Menschen viel öfter zufrieden. Sie helfen und unterstützen einander, suchen Verbindung, nicht Hass. Wo geht die Suche nach Verbindung auf der gesellschaftlichen Ebene verloren? Und was kann man tun, um der Erzählung von Spaltung keinen Raum im eigenen Leben zu geben?Gilda Sahebi ist Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie schreibt für unterschiedliche Nachrichtenmagazine und Zeitungen. Das »Medium Magazin« ernannte sie 2022 zur Politikjournalistin des Jahres. Über ihre Social-Media-Kanäle und als Gesprächspartnerin in diversen Talkshows erklärt und ordnet sie das aktuelle politische Geschehen ein. Im Rahmen der Jour-Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hat sie ihr Buch „Verbinden statt spalten. Eine Antwort auf die Politik der Polarisierung“ vorgestellt. Bild: Hannes Leitlein

RONZHEIMER.
AfD, Trump, Orban: Der Aufstieg der Rechten. Mit Sebastian Kurz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 46:34


Paul Ronzheimer hat Österreichs Alt-Bundeskanzler Sebastian Kurz zum Interview getroffen.Kurz erklärt, warum er das geplante AfD-Verbotsverfahren in Deutschland für „absurd“ hält, wie er den Erfolg rechter Bewegungen in Europa und den USA deutet und warum er glaubt, dass solche Debatten rechte Parteien nur noch stärker machen.Er spricht außerdem über seine Erfahrungen mit der FPÖ, über seine Kontakte zu Donald Trump und Viktor Orbán, die Rolle der Medien und darüber, warum er Verschwörungserzählungen aus der rechten Szene schlicht als „Schwachsinn“ bezeichnet.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Grosser Rat BS: MCH-Group-Aktienmehrheit knapp abgelehnt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 25:16


Der Grosse Rat Basel-Stadt hat eine SP-Motion knapp abgelehnt, die den Kanton zur Prüfung einer Aktienmehrheit an der MCH Group verpflichten wollte. Hintergrund ist die umstrittene Expansion der Art Basel nach Katar und die begrenzte Einflussmöglichkeit des Kantons als Minderheitsaktionär. Ausserdem: · Die Basler Politik diskutiert, ob sich die Regierung für ein LGBTI+-Label für Arbeitgeber einsetzen soll. · Nach einer erfolgreichen letzten Saison hatte der EHC Basel grosse Aufstiegsambitionen – doch aktuell steht das Team nach 19 Spielen auf dem drittletzten Tabellenplatz. · Das Literaturfestival Buch Basel lädt zu Lesungen, Gesprächen und Debatten rund ums aktuelle literarische Schaffen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Russlands Reaktionen auf die westlichen Abwehrsysteme – oder Abschreckung als harte Währung im Weltneuordnungskrieg

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 16:13


Politik ist mehr als aktuelle tagespolitische Debatten und Entscheidungen. Diese sind nicht selten Ergebnisse vorausgegangener Ereignisse. Diese Ereignisse können Jahrzehnte zuvor stattgefunden haben. In diesem Kontext sind auch die Vorstellung neuester russischer Großwaffensysteme wie Poseidon, Burewestnik, Kinshal, Oreschnik, Zircon und Awangard zu verstehen. Von Alexander Neu. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

ESG Talk Podcast
#136 Stephan Grabmeier - Wie denken wir denn Zukunft?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 64:14


In dieser ESG-Talk-Folge spreche ich mit Stephan Grabmeier über seinen Purpose – Menschen zu inspirieren, ihr Potenzial für eine bessere Welt zu heben – und darüber, wie stärkenorientiertes Arbeiten, Neugier und Motivation echte Transformation antreiben. Wir klären die Unterschiede und Verbindungen zwischen enkelfähigen Organisationen (als starkes, bildhaftes Zukunfts-Narrativ) und regenerativem Wirtschaften (mehr zurückgeben als nehmen). Anhand von Beispielen wie Haniels „enkelfähig“-Scores diskutieren wir, warum Orientierung und Geschwindigkeit in Veränderungen entscheidend sind – und weshalb Konsequenz und Kooperation Organisationen wirklich bewegen. Wir sprechen über die Lage 2025 zwischen lautem Gegenwind und leiser Substanzarbeit, unterschätzte Klimarisiken an den Märkten sowie über Routinen als Hebel für dauerhafte Verhaltensänderung. Stephans Wunsch: Deutschland als Role Model für nachhaltigen Wohlstand.   Meine Takeaways Purpose als Kompass: Potenziale heben, Zukunft aktiv gestalten. Stärken vor Schwächen: Motivation und Neugier sind die wirksamsten Treiber. Enkelfähige Organisation: ein narrativ starkes Bild für Langfrist-Verantwortung. Regenerativ > nachhaltig: Systeme wiederaufbauen statt nur Schaden vermeiden. Transformation braucht Zielbild und Tempo: ohne beides stockt der Wandel. Konsequenz + Kooperation: führen durch Klarheit, Mitnahme durch Nutzen fürs Ganze. Drei Gruppen im Change: Altruisten, bedingt Kooperative, Egoisten – konsequent führen. Neue Praktiken etablieren: Rituale machen Veränderung stabil und selbstverständlich. Externe Begleitung setzt Anstoß, Tempo und Lernkurven. 2025: Debatten oft negativ, in Unternehmen passiert substanziell viel. Klimarisiken werden zu wenig eingepreist; Gefahr einer Bewertungsblase. Wunschbild: Deutschland als führende Nation für nachhaltigen Wohlstand.   Empfehlungen Florence Gaub: Zukunft eine Bedienungsanleitung https://www.dtv.de/buch/zukunft-28372 Frederik Pferdt: Radikal besser https://www.murmann-verlag.de/products/frederik-g-pferdt-radikal-besser-entfache-den-zukunftsgeist-der-in-dir-steckt?srsltid=AfmBOoo3hfxr4bJ2E7UKLqHSzWQXsd7Ia-GKH9Y7ARP4ttRKVBlrmStG  Dein ESG-Talk-Podcast:   Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/   Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Newsletter des Podcasts: https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   Mein Gastbeitrag zur nachhaltigen Geldanlage im Buch Green Finance https://fazbuch.de/produkt/green-finance/ref/1485/?utm_campaign=green-finance   Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Alle Pakete - https://www.trimpact.net/femalefinance/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net  

Kirchenfenster auf Radio BeO
1992 – Frauen am Altar

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025


Der Entscheid der Church of England Vor dreissig Jahren beschloss die Generalsynode der Church of England, Frauen zum Priesteramt zuzulassen – ein Entscheid, der Jubel und Proteste zugleich auslöste. Die Sendung erzählt von den dramatischen Debatten, den ersten Priesterinnen und den Folgen bis heute, begleitet von Musik aus England.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Einblick in die grösste Asylunterkunft der Schweiz:

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 23:24


Im ehemaligen Tiefenau-Spital haben gut 800 Menschen Platz. Knapp die Hälfte ist belegt. Eine Reportage vor Ort zeigt, wie das Zusammenleben in der Asylunterkunft funktioniert. Weiter in der Sendung: · Dass das Bernische Moutier eine jurassische Gemeinde werden soll, hat während vielen Jahrzehnten für politische Debatten gesorgt. Wie zwei wichtige Schlüsselpersonen nun auf den definitiven Wechsel am 1. Januar 2026 schauen. · Der Kanton Freiburg nimmt nach dem ursprünglichen Nein zur Aufnahme von Kindern aus Gaza, nun doch ein Kind zur medizinischen Versorgung auf.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 88:15


Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten, 1979-1991 Buchpräsentation und Diskussion am 4. November 2025 im Forum Willy Brandt Berlin in der Veranstaltungsreihe "Zeitgeschichte im Dialog" Flucht entwickelte sich seit den späten 1970er Jahren zu einem globalen Politikfeld. Mit dem Afghanistan-Krieg, dem Iran-Irak-Krieg und dem zweiten Golfkrieg geriet der Mittlere Osten ins Zentrum politischer Debatten, humanitärer Hilfe und menschenrechtspolitischen Engagements. Die Studie von Agnes Bresselau von Bressensdorf gibt Einblick in die tägliche Arbeit der Hilfsorganisationen in den Flüchtlingslagern der Region, ihre Vernetzung mit der afghanischen und kurdischen Diaspora in Deutschland und Westeuropa sowie ihre Bedeutung für die internationale Politik. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtpanorama von Flucht und humanitärer Hilfe in dieser Region, die bis heute die europäische und globale Fluchtpolitik maßgeblich prägt. Auf die Vorstellung des Buches durch Agnes Bresselau von Bressensdorf (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) folgt ein Kommentar von Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin). Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Hermann Wentker moderiert. In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München−Berlin Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

RONZHEIMER.
AfD & Co.: Warum die Deutschen ihrem Staat nicht mehr trauen. Mit Aladin El-Mafaalani

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 56:50


Deutschland steckt mitten in einer Vertrauenskrise:Die AfD wächst, der Populismus prägt immer mehr Debatten und viele Menschen fragen sich, ob der Staat überhaupt noch funktioniert. Der bekannte Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt im Gespräch mit Paul, warum Misstrauen zunimmt, warum einfache Antworten so verführerisch sind – und was Politik, Medien und Gesellschaft tun müssten, um das Vertrauen zurückzugewinnen.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Für zivilisierte Debatten - Braver Angels in den USA

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:42


Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Für zivilisierte Debatten - Braver Angels in den USA

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:53


Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Yael Ronens gefeiertes Satire-Musical „Slippery Slope“ in Mannheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 3:55


Slippery Slope, das gefeierte Musical der erfolgreichen Theaterregisseurin und Dramatikerin Yael Ronen, hatte 2021 am Berliner Maxim-Gorki-Theater seine Uraufführung. Nun kommt das satirische Stück über die Debatten der Gegenwart nach Mannheim.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Politische Polarisierung - Für zivilisierte Debatten - Braver Angels in den USA

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:59


Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

hr2 Der Tag
Klimaneutral scheißegal? Was wir noch erreichen können

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 53:57


Null Emissionen bis 2045 - das ist das gesetzlich festgelegte Klimaziel für Deutschland. Noch ist es nicht 2045 und bei null Emissionen sind wir auch noch lange nicht. Aber es ist was in Bewegung: Unternehmen machen sich auf den Weg zu nachhaltigerer Produktion, Kommunen nutzen Windenergie zur Kostensenkung oder ändern ihre Verkehrspolitik. Und das ist gut so, denn das international vereinbarte 1, 5 Grad-Ziel ist in Gefahr, wie die UNO gerade meldete, selbst wenn die Nationen all ihre Klimaschutzpläne umsetzten. Nachlassen dürfen wir also nicht, die Weltgemeinschaft nicht, die sich nächste Woche wieder zum Weltklimagipfel trifft, nicht die EU, die gerade ihre Klimaziele abgeschwächt hat. Auch Deutschland muss dranbleiben, auch Hessen. Reichen die Klimaschutzpläne der Bundesregierung? Was muss in Hessen passieren? Und wo sind wir alle gefragt auf dem Weg zur Klimaneutralität? Darüber sprechen wir mit dem Umweltsoziologen Dennis Eversberg, mit Sven Linow, dem Vorsitzenden des hessischen Klimabeirats, mit Judith Kösters aus der ARD-Klimaredaktion und mit dem Klimaökonomen Matthias Kalkuhl. Podcast-Tipp: ARD Klima Update E-Auto, Wärmepumpe, Hitzeanpassung - Klimaschutz erhitzt die Gemüter. Im ARD Klima Update erfahrt ihr, was sich hinter den aktuellen Debatten verbirgt. Bei uns bekommt ihr Recherchen zum Klimawandel aus Deutschland und der Welt, neue Einblicke und innovative Lösungen, mit fundierten wissenschaftlichen Analysen. Immer mit dem Blick nach vorn: vom Problem zur Perspektive! https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-klima-update/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/

Gin And Talk
Julian Heißler über Geld, Einfluss und die Zukunft der USA

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 50:08 Transcription Available


Die Superreichen der USA lenken die Politik – oft unsichtbar, aber mit gewaltiger Wirkung. Julian Heißler zeigt, wie Geld Wahlkämpfe entscheidet, Debatten verschiebt und die Demokratie verändert. Ein Gespräch über Macht, Einfluss und die Frage, was von der amerikanischen Idee geblieben ist.

Radio Svegot
Återvandringsbidraget, kommunerna och den nya Berlinmuren

Radio Svegot

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 31:36


Debatten om återvandringsbidraget fortsätter, och allt fler kommuner vägrar nu ta ett möte med regeringen om detta. Vi lyssnar på en socialdemokratisk och en moderat politiker, från Vetlanda respektive Nässjö kommun, och ser en tydlig bild träda fram: Politikerna och det transferiat de företräder ser oss inte som människor med vilja, identitet, rötter och kultur. Vi är bara batterier som ska försörja deras maskin med energi, likt hos de nya härskarna i The Matrix. Detta är en viktig förståelse för att förstå var konfliktlinjerna går, och vad som måste bekämpas.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Milliarden für die Ukraine, aber bröckelnde Brücken zu Hause. Während Union und Regierung mit neuen Forderungen und Debatten ablenken, wächst der Frust im Land. Statt Lösungen gibt es Symbolpolitik – in der Ukraine-Frage wie in der Industrie. Von Sevim Dağdelen. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Der Haushaltsausschuss des Bundestages willWeiterlesen

Übergabe
PU106 - Live vom Deutschen Pflegetag 2025 - (Tag 1)

Übergabe

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 58:31


In dieser Sonderfolge begleiten Francis und erstmals auch Florian den ersten Tag des Deutschen Pflegetags 2025 in Berlin. Zwischen Kongressbeginn, Live-Interviews und spontanen Gesprächen entsteht ein lebendiger Eindruck vom größten Pflegeevent des Jahres – vom „Klassentreffen der Pflege“ bis zu politischen Debatten.Zu hören sind Stimmen von Nina Warken, Christine Vogler, Heike Hoffer (BMG), Thomas Fischer, Johannes Gräske und weiteren Gästen. Themen sind das neue Pflegebefugniserweiterungsgesetz, pflegerische Diagnosen, die Rolle akademischer Pflege, Community Health Nursing, Disaster Nursing und die Gründung von Pflegegrün.ShownotesDeutscher Pflegetag in Berlin (deutscher-pflegetag.de)Deutscher Pflegerat (deutscher-pflegerat.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Töchter im Stadtbild – Mit Aussagen zu Migration und Sicherheit von Frauen hat Bundeskanzler Friedrich Merz heftige Debatten ausgelöst. Viele Frauen fordern nun einen besseren Schutz vor Gewalt und wehren sich gegen rassistische Narrative.

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
Das Rentenpaket: Die Politik nennt es Reform, ich nenne es Kapitulation. – KRISENSTARK #13 | Episode #431

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 27:02 Transcription Available


Erfahre, warum das Rentensystem in Deutschland gescheitert ist und aktuelle Debatten komplett am eigentlichen Problem vorbeigehen. Plus: So findest du einen Ausweg aus diesem System. Jetzt Folge anhören.

Klassik aktuell
Kritik - Premiere der Oper "La Forza del Destino"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:15


Verdis "Macht des Schicksals" feierte in Zürich Premiere - ein Kriegsgemälde auf der Bühne. Regisseurin Valentina Carrasco zeigt das Chaos der Figuren. Und Anna Netrebko? Trotz politischer Debatten singt sie beeindruckend.

Auf den Tag genau
Arbeitslosenversicherung in den 1920ern

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 10:47


Die Zahl der Arbeitslosen war bereits auch schon vor der großen Weltwirtschaftskrise, in den ökonomisch relativ stabilen Jahren Mitte der 1920er ein gewichtiges Problem der deutschen Politik. Wie den Bedürftigen helfen, ohne falsche Anreize zu schaffen und durch hohe Abgaben die Konjunktur zu bedrohen – dieser alte Widerstreit scheint auch im Hamburgischen Correspondenten vom 3. November 1925 auf, der das Problem der Arbeitslosenversicherung thematisiert und dieses dabei, dem konservativen Profil der Zeitung folgend, relativ konsequent durch die Brille der Hamburgischen Handelskammer betrachtet. Wie sehr uns die Argumente aus den aktuellen Debatten um das Bürgergeld bekannt vorkommen dürfen, erfahren wir von Frank Riede.

Table Today
Wie rechts darf die CDU sein?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 25:10


Eine neue Gruppierung namens „Compass Mitte“ sorgt für Debatten über den Kurs der CDU unter Friedrich Merz. Die Initiatoren warnen vor einem Rechtsruck und wollen die liberale sowie die christlich-soziale Säule der Partei stärken. Monica Wüllner, Mitinitiatorin und Mitglied des CDU-Bundesvorstands, kritisiert vor allem die Wortwahl und die Haltung in der Partei. „Wir sind nicht bereit, in irgendeiner Form ein Wegbereiter für eine rechtsextreme Partei zu werden.“. Wüllner kritisiert, dass innerhalb der CDU oft populistische Töne angeschlagen und falsche Schwerpunkte in Debatten gesetzt würden.[10:56]CDU-Chef Friedrich Merz trifft in Ankara auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Trotz aller Bemühungen um Harmonie kommt es zum offenen Streit über den Gaza-Krieg. Erdoğan wiederholt seinen Völkermord-Vorwurf gegen Israel. Merz verteidigt die deutsche Unterstützung für Israel und dessen Recht auf Selbstverteidigung. [01:35]Vor 25 Jahren wurde die UN-Resolution 1325 verabschiedet, ein Meilenstein für die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen. Die Grünen-Europaabgeordnete Hannah Neumann erklärt, „je mehr Frauen an Verhandlungstischen sitzen, umso besser sind Friedensabkommen, umso länger halten die.“. Neumann fordert Quoten als ersten Schritt, um das Bewusstsein dafür zu schärfen und die systematische Ausgrenzung von Frauen zu durchbrechen.[04:36]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Streit, Krach, Ärger - Berichten Medien zu negativ über politische Debatten?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 36:40


Medien berichten zu negativ über Auseinandersetzungen in der Politik, findet Hörerin Gabriele Schmitz. Denn die gehörten zu einer Demokratie dazu. Darüber diskutiert sie mit Medienforscher Tanjev Schultz und Martin Schmidt (RTL/ntv/stern). Sascha Wandhöfer | Produktion: Stephan Beuting

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Streit, Krach, Ärger - Berichten Medien zu negativ über politische Debatten?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 36:27


Medien berichten zu negativ über Auseinandersetzungen in der Politik, findet Hörerin Gabriele Schmitz. Denn die gehörten zu einer Demokratie dazu. Darüber diskutiert sie mit Medienforscher Tanjev Schultz und Martin Schmidt (RTL/ntv/stern). Wandhöfer, Sascha; Schmitz, Gabriele; Schmidt, Martin; Schultz, Tanjev www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Aftenpodden
Danby Choi mot Marsdal, Halloween og A-laget: Hør hos Podme og hos Aftenposten

Aftenpodden

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 0:55


Trine avslører sine motehemmeligheter, vi dissekerer den store Debatten mellom Subjekt-redaktør Danby Choi og Manifest Media-redaktør Magnus Marsdal. Kjetil tar replikk på flere ting fra tirsdagspodden, blant annet Høyre-lederstriden og abortdebatten. Lars spør om Halloween-kostymer og diskuterer A-laget på NRK. Hør hele podkasten hos Podme eller i Aftenposten-appen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Verdichtetes Wohnen: Was macht das mit einem Quartier?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 17:45


Die Schweiz wächst Jahr für Jahr. Der Wohnraum wird immer knapper. Ein Zauberwort, das in den Debatten um die Wohnungsnot immer häufiger genannt wird, ist die Verdichtung. Damit gemeint ist, dass auf bereits bebauten Flächen noch mehr Wohnraum entsteht.Was auf den ersten Blick plausibel klingt, kann auf die betroffenen Quartiere einschneidende Auswirkungen haben. Das zeigt sich exemplarisch in Seebach. Kaum an einem anderen Ort wird so viel gebaut wie im zweitgrössten Quartier von Zürich. In den nächsten Jahren entstehen in Seebach rund 2400 neue Wohnungen.Was macht das mit einem Ort, wenn alle dichter aufeinander leben? Welche Orte sind sonst noch von der Verdichtung betroffen – oder könnten es in Zukunft sein? Und gibt es auch positive Nebenwirkungen?Darüber spricht Helene Obrist, Redaktorin im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat zusammen mit Maren Meyer, Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Porträt über das Quartier Seebach geschrieben.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: «Hier draussen findet die Verdichtung statt»: In Seebach entstehen gerade 2400 neue WohnungenVerdichtet wird dort, wo die Ärmeren wohnenIn diesen Schweizer Gemeinden kann neuer Wohn­raum für 2 Millionen Menschen entstehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

ETDPODCAST
Mi 29.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:29


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von hitzigen Debatten in der Politik über spektakuläre Pannen bei der Energiewende bis hin zu visionären Wegen in der Zukunftsforschung: Diese Woche decken wir ein breites Spektrum ab. Erfahren Sie, warum die Erbschaftssteuer die Koalition spaltet, was hinter dem Totalausfall einer Windkraftanlage steckt und wie ein US-Unternehmen die Kernfusion schon heute kommerziell nutzbar machen will.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Sozialer Frieden braucht eine respektvolle Streitkultur

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 4:48


Von Corona bis Migration – der Hang zu Empörung und Polarisierung in Deutschland scheint ungebrochen. Dagegen helfen nur respektvolle und ehrliche Debatten. Von Jessica Hamed www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Der Tag - Deutschlandfunk
Stadtbilder in Deutschland - Über sichere (Debatten-) Räume

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 36:07


Mehrere SPD-Abgeordnete fordern einen Stadtbild-Gipfel im Kanzleramt, um die Debatte zu versachlichen. Und: Immer mehr Fälle von Vogelgrippe führen zu toten Vögeln und besorgten Landwirten. (21:21) Zerback, Sarah

Millionærklubben
Millionærklubben Eksklusiv: Skal du satse på aktiespillets vinderaktier DEL 1

Millionærklubben

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 45:22


De sidste mange uger har det været muligt at spille med i Millionærklubbens aktiespil, og selvom tusindvis af danskere har kastet sig helhjertet ind i kampen, blev det hurtigt tydeligt, hvor svært det er at skabe gode afkast på kort tid. Men hvad kan man så tage med sig? Kan man overhovedet lære noget af at konkurrere om titlen som Danmarks største aktiehaj? I denne udgave af Millionærklubben Eksklusiv dykker Millionærklubben ned i konkurrencen, ser på udvalgte porteføljer i spillet og debatterer, om der er grund til fortsat at satse på de pågældende aktier, som vinderne kastede sig over. Hør også klubbens faste hold dele ud af de erfaringer, de selv fik i aktiespillet, og få deres bud på vinderaktier i "den virkelige verden". Debatten styres af Millionærklubbens vært, Bodil Johanne Gantzel, og i panelet kan du møde:Lau Svenssen, chefanalytiker hos Svenssen & Tudborg,Michael Friis Jørgensen, aktiechef hos HC Andersen Capital,og Lars Persson, teknisk analytiker hos Aktierådet.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Millionærklubben
Millionærklubben Eksklusiv: Skal du satse på aktiespillets vinderaktier DEL 2

Millionærklubben

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 46:50


De sidste mange uger har det været muligt at spille med i Millionærklubbens aktiespil, og selvom tusindvis af danskere har kastet sig helhjertet ind i kampen, blev det hurtigt tydeligt, hvor svært det er at skabe gode afkast på kort tid. Men hvad kan man så tage med sig? Kan man overhovedet lære noget af at konkurrere om titlen som Danmarks største aktiehaj? I denne udgave af Millionærklubben Eksklusiv dykker Millionærklubben ned i konkurrencen, ser på udvalgte porteføljer i spillet og debatterer, om der er grund til fortsat at satse på de pågældende aktier, som vinderne kastede sig over. Hør også klubbens faste hold dele ud af de erfaringer, de selv fik i aktiespillet, og få deres bud på vinderaktier i "den virkelige verden". Debatten styres af Millionærklubbens vært, Bodil Johanne Gantzel, og i panelet kan du møde:Lau Svenssen, chefanalytiker hos Svenssen & Tudborg,Michael Friis Jørgensen, aktiechef hos HC Andersen Capital,og Lars Persson, teknisk analytiker hos Aktierådet.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bundeswehr - Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 46:16


Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Lang verhaal kort
Bonus: hoe belangrijk zijn tv-debatten écht?

Lang verhaal kort

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:40


Aanstaande woensdag mogen we naar de stembus. In aanloop naar de verkiezingen krijg je van ons elke week een speciale verkiezingspodcast, waarin we je één verkiezingsterm uitleggen. Frederique zoekt voor dit laatste campagneweekend uit hoe verkiezingsdebatten werken en politici zich voorbereiden. 

Siri og de gode hjelperne
EP37: "Endelig får A-laget lede Debatten"

Siri og de gode hjelperne

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 46:05


Pels er inn igjen, denne gangen på tissen. Kim Kardashian selger truser med busk. Men de er utsolgt så du må lage din egen // VG anklager A-laget for å empativaske kjendiser. A-kjendiser anklager VG for å svartmale. Er det dette som er sirkulærøkonomi? // Louvre er ranet. Skandale sier pressen, men vi syns det er digg med noe så retro som brekk // AnneMa frir på bestilling. Vi skal nok være være rimelig drita før vi legger det i handlekurven.

RONZHEIMER.
Hat Putin plötzlich ein Trump-Problem? Mit Karl-Theodor zu Guttenberg

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:23


Warum hat Donald Trump sein Treffen mit Wladimir Putin in Budapest plötzlich abgesagt - und was steckt wirklich dahinter?Paul analysiert im Gespräch mit Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Machtspiele im Weißen Haus, den wachsenden Einfluss von Marco Rubio und Trumps wechselhafte Haltung gegenüber der Ukraine und Wolodymyr Selenskyj.Guttenberg erklärt, warum Putin Trump immer wieder um den Finger zu wickeln scheint, aber eben nur bis an eine gewisse Grenze. Es geht auch darum, warum Europa jetzt gezwungen ist, eigene sicherheitspolitische Verantwortung zu übernehmen.Am Ende sprechen die beiden auch über Deutschland: über hitzige Debatten zwischen Merz und Klingbeil, den Umgang mit der AfD – und die Frage, wie viel Streit sich eine Regierung in diesen Zeiten eigentlich leisten kann.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tut & Mediekjør
Solvang slutter. Og ny bokbombe.

Tut & Mediekjør

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 46:02


Midt under innspillingen vår, mens vi diskuterte bokbomben om Marius Borg Høiby «Hvite striper, sorte får», tikket nyheten inn: Fredrik Solvang gir seg i Debatten. Vi dro rett til Marienlyst for et ekslusivt og åpenhjertig intervju med den høyt verdsatte, og mest hudflettede, programlederen i norsk media. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Kann KI unseren Industriestandort retten?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 25:09


In Heilbronn entsteht mit dem „Innovation Park Artificial Intelligence“ (IPAI) ein neues Zentrum für KI. Drei Milliarden Euro werden investiert, um ein einzigartiges Ökosystem für KI-Anwendungen zu schaffen. CEO Moritz Gräter erklärt im Gespräch mit Alex Hofmann, welche Chancen die deutsche Wirtschaft hat, im Wettlauf um die besten KI-Lösungen vorn dabei zu sein.[13:13]Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit seiner Aussage zum „Stadtbild“ weiter für Debatten.
Am Abend hat Merz seine Äußerungen aufgegriffen und ausgeführt.Ist seine Pauschalisierung über Migration diskriminierend oder beschreibt sie reale Probleme? Auch SPD-Chef Lars Klingbeil schaltet sich in die Diskussion ein.[01:15]Der ehemalige Merkel-Berater Lars-Hendrik Röller startet den Berlin Global Dialogue 2025. Die Konferenz mit dem diesjährigen Titel „Shifting Power, Shaping Prosperity“ bringt Entscheider aus Politik und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Weltordnung zu sprechen. Röller betont die Notwendigkeit neuer Partnerschaften – beispielsweise mit Indien.[07:59]]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Was tut die SPD gegen die AfD? Mit Eva Quadbeck

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 41:10


Die SPD taumelt - zwischen Kanzler-Krise, Kulturkampf und Absturz in den Umfragen.Während Friedrich Merz mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Debatten sorgt, ringt die SPD um Haltung – und um sich selbst. Wie tief steckt die Partei wirklich in der Krise? Paul spricht mit RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck über den wachsenden Frust in der Basis, die Machtspiele um Lars Klingbeil und Bärbel Bas, den Frust in der Basis - und was die wahre Strategie ist. Wie kommt die SPD aus dem Umfragetief? Wie gegen die AfD agieren? Und was kommt bei den Wählern überhaupt noch an?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forklart
Kort Forklart: Ny Høiby-bok, og Solvang slutter

Forklart

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:14


Kun få dager etter lansering, innrømmer forlaget flere feil i ny bok om Marius Borg Høiby. Kort Forklart oppsummerer nyhetene for deg, i dag også om overraskelsesbesøk fra Zelenskyj, og Fredrik Solvang som gir seg i Debatten.

FAZ Podcast für Deutschland
Der Kanzler und sein Stadtbild: Rhetorischer Wettlauf mit der AfD

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 32:22 Transcription Available


Friedrich Merz hat mit seinen Äußerungen zu Migration und dem „Problem im Stadtbild“ für heftige Diskussionen gesorgt - in der Bevölkerung und mal wieder in der eigenen Koalition. Die AfD sieht solche Debatten gerne.

ETDPODCAST
Sa. 18.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 8:13


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie steht es um den Standort Deutschland, wenn selbst Traditionskonzerne wanken? Kann eine umstrittene Familienpolitik den demografischen Wandel stoppen? Und welche Debatten entzünden sich an der Migrationsfrage? Diese Woche blicken wir auf drei Brennpunkte: Deutschlands Wirtschaftskrise, Ungarns migrationsfreien Sonderweg und die Kontroverse um eine Kanzler-Äußerung, die das Land spaltet.

Medierna
Debatten om debatten om debatten

Medierna

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 29:52


Den kom som ett brev på posten; debatten om tonläget och tjafset. Samtidigt som det politiska innehållet fick ta en baksätesroll. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ny dom väcker frågor om känslig SVT-rapporteringDet har snart gått ett år sedan SVT gjorde sin första publicering om de så kallade Söderhamnsbarnen. En granskning som väckt starka känslor hos tittarna och hittills består av ett 20-tal publiceringar. Turerna har varit många men i grunden handlar SVT:s granskning om barnens kamp för att få stanna i det familjehem dom rotat sig i.När syskonen till slut flyttades i somras överklagade barnen beslutet. En överklagan som nu i oktober avslogs i förvaltningsrätten. Och i den här domen framträder en helt annan bild än den SVT gett av ärendet, men det har inte fått SVT att backa. Joanna Korbutiak intervjuar SVT:s granskande reporter Marja Grill och advokat Love Blomquist.Turerna efter partiledardebattenI söndags hade SVT Agenda partiledardebatt. Efterspelet kom att handla om huruvida Vänsterpartiets Nooshi Dadgostar avbröt och gapade för mycket och om tonen i debatten. Och frågan om tonläge och debattklimat tog ytterligare en vändning när Centerpartiets partiledare Anna-Karin Hatt plötsligt meddelade att hon kommer att avgå, efter inte ens ett halvår på posten. Hat och hot ska vara anledningen till avhoppet. Freddi Ramel lämnar plats till debatten om debatten om debatten genom att intervjua Viktor Barth-Kron, politisk kommentator på Expressen, Siri Steijer, presschef för Ulf Kristersson och Michael Kucera, programchef och ansvarig utgivare för Agenda.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Die SPD und Russland - Warum sich die Genossen nicht einig werden

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 18:58


Trotz des Überfalls auf die Ukraine und einer offen imperialistischen Politik Russlands fällt es der SPD schwer, eine Linie zu finden. Das wirkt sich auch auf Debatten über Kriegstüchtigkeit und Wehrpflicht aus. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Foreldrekoden - med Hedvig Montgomery
– Debatten om tradwife- og likestilling er respektløs

Foreldrekoden - med Hedvig Montgomery

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 43:36


Er mødre som ønsker mer valgfrihet når barna er små, respektløse overfor eldre feminister? Dette er mer en generasjonsdebatt enn en kvinnedebatt, mener Hedvig. I denne episoden spør vi også: Er samfunnet lagt opp til at alle kan være i full jobb mens de har små barn? Hvorfor blir debatten ofte så polarisert, og hva kan være løsningen på stresset mange kjenner på?

Bohndesliga
Daten & Zufall im Fußball! Lügt die Tabelle? feat. Christoph Biermann | Saison 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 46:12


Daten spielen im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Mittlerweile kann man genau berechnen, wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Teams ist. Was sagt uns das über den Fußball? Dieser Frage ist Sportjournalist Christoph Biermann nachgegangen. In seinem neuesten Buch DIE TABELLE LÜGT IMMER! kommt er zu dem Schluss: Die Art, wie wir über den Fußball sprechen, deckt sich nicht immer mit dem, was auf dem Platz passiert. Der Faktor Zufall sollte in Debatten viel höher gewichtet werden. Der BOHNDESLIGA-Crew erklärt er, wie er zu dieser Analyse kommt. Nils, Tobi und Niko löchern den 11FREUNDE-Redakteur dabei mit allerhand Fragen. Zuvorderst: Wie funktioniert das überhaupt mit den Daten im Fußball? Aber auch: Wie misst man eigentlich den Zufall? Und ab wann ist ein Team wirklich gut oder schlecht? Wer schon immer einmal eine Einführung in das Thema Fußball, Zufall und Daten gebraucht hat, sollte diese Sonderfolge BOHNDESLIGA auf keinen Fall verpassen! Am Ende könnt ihr dann schlaue Begriffe sagen wie "die probalistische Wende im Fußball" oder "Fußball-bezogener Determinismus". Rocket Beans wird unterstützt von Littis Einwurf.