Podcasts about vorhersage

  • 429PODCASTS
  • 634EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorhersage

Latest podcast episodes about vorhersage

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen systeme ereignis resilienz gimmicks reportage notwendigkeit bundesregierung sam altman auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten altman journalismus ereignissen buches dynamik fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion fahrr ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen motivationen hitzewelle vorlesung kis schauspielern chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ampel koalition ikonen abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage alexanders letzte chance singularit abfolge abhandlung schimpfen linkspartei originalit das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen markovi das hauptthema ki modelle konformit yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten studiengeb zukunftsbild guse vergleichs die studierenden superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette erinnerungsbuch die modelle juan s guse
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Satellit MTG-S: Gewitter-Vorhersage soll besser werden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:28


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Morgenecho
Asteroidenabwehr: "Gibt noch viel zu entdecken"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:38


Der 30. Juni ist internationaler Asteroidentag. "Material von unter einem Meter regnet täglich auf uns ein", sagt Richard Moissl, Chef-Koordinator für die Asteroidenabwehr bei der ESA: "Gefährlich sind Asteroiden, die deutlich größer als zehn Meter sind." Von WDR 5.

apolut: Tagesdosis
Trumps NATO-Gipfel in Den Haag | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 19:27


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Am Abend des 24. Juni 2025 begann in Den Haag der Nato-Gipfel.Überall fliegen die Fetzen, in der Ukraine in Russland, in Gaza, in Israel und im Iran, um nur die wichtigsten Krisengebiete zu nennen. Der militärisch-industrielle Komplex reibt sich die Hände über gute Geschäfte. Die Erwartungen von Unternehmen wie BlackRock gehen dank guter Vertreter wie Friedrich Merz und Donald Trump in Erfüllung. Die Kassen klingeln während Soldaten auf dem Schlachtfeld sterben und Zivilisten in ihren Städten getötet werden. Aber was sind schon Menschenleben im Vergleich zu vollen Taschen der Eliten und ihrer Handlanger? Und die Taschen sollen jetzt dank Mark Rutte und seinen Mannen noch voller werden.Neben den aktuellen Konflikten, die es angeblich zu befrieden gilt, sollte es bei dem Gipfel insbesondere um die Forderung von US-Präsident Trump nach mehr militärischer Eigenständigkeit der europäischen Alliierten gehen. Bereits am Sonntag vor dem Gipfel hatten sich die Bündnisstaaten auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des BIP geeinigt, wie es Trump im Vorfeld unlängst forderte. Und so kam es dann auch. Lediglich Spanien spielte nicht mit. Hut ab an dieser Stelle vor Pedro Sánchez, dem Ministerpräsidenten Spaniens.Vor dem GipfelBereits vor dem Treffen der Regierungschefs hatte Mark Rutte, Chef des vermeintlichen Verteidigungsbündnisses NATO mit dem Gipfel einen „Knaller“ angekündigt. Was hat Mark Rutte im Vorfeld nicht alles verlauten lassen, um für das Gipfeltreffen zu werben und den Druck auf die Mitgliedsstaaten – vor allem Europa – zu erhöhen?In einem ARD-Interview am 19. Jun 2025 lobte Rutte die deutsche Rüstungsindustrie mit folgenden Worten:„Die deutsche Rüstungsindustrie, die zur besten in der Welt gehört, erhöht die Produktion … Ich bin mir sicher, dass Deutschland liefern wird.“Bei diesem neuen Kriegskanzler Friedrich Merz und dem alten und neuen Kriegsminister Boris Pistorius war diese Vorhersage auch keine gewagte Prognose. Dass diese beiden Herrschaften und die anderen Kriegstreiber des deutschen Parteienkartells, die die Bevölkerung Deutschlands zur „Kriegstüchtigkeit“ erzogen haben mit ihren absolut aus der Luft gegriffenen, nicht mit einem einzigen Beleg beweisbaren Behauptungen, Russland wolle eventuell ein NATO-Land angreifen und Wladimir Putin wäre ein Imperialist, „liefern“ würden, war so klar wie Kloßbrühe. Durch ständige Wiederholung dieser Behauptung – in meinen Augen eine glatte Lüge – in ihren Propagandaorganen, zu denen die meisten Mainstreammedien verkommen sind, wurde dieser Unsinn in die Gehirne der europäischen Bevölkerung gehämmert. Je dreister die Lüge, desto besser verfängt sie sich beim meist ferngesteuerten Publikum, das diese Lüge ohne weitere Beweise als Wahrheit annimmt, aber tausend Beweise für die Enttarnung der Lüge fordert.https://apolut.net/trumps-nato-gipfel-in-den-haag-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

New Work Meets Science
Wie machen wir wieder Personalauswahl statt Wahrsagerei, Uwe Peter Kanning?

New Work Meets Science

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 59:00


In kaum einem Anwendungsfeld ist die Kluft zwischen bestens abgesichertem arbeitspsychologischen Wissen und dem, was tagtäglich in der Praxis geschieht so groß wie in der Personalauswahl. Allzu oft kommen in Interviews und Assessment-Centern Verfahren zum Einsatz, die kaum eine verlässliche Vorhersage leisten können. In unserer neuen Episode schauen sich Theresa Fehn und Uwe Peter Kanning deshalb an, was gute Personalauswahl konkret ausmacht. Was sind gute Interviewfragen? Dürfen „Alltagsplausibilität“ und „Bauchgefühl“ eine Rolle in der Personalauswahl spielen? Und wie können Intelligenz- und Persönlichkeitstests in der Personalauswahl genutzt werden? Nicht nur für Personalverantwortliche und Beschäftigte im HR ein Muss – Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopenLiteratur: Kanning, U. (2021). Crashkurs Personalpsychologie. https://doi.org/10.34157/9783648147283Kanning, U. (2018). Standards der Personaldiagnostik. https://doi.org/10.1026/02740-000Schuler, H. & Kanning, U. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92707-7_4

Xbox Aktuell
#61 Die Xbox Showcase Vorhersage 2025 | Backseat Gaming Podcast

Xbox Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 50:21


Bei Backseat Gaming sprechen wir regelmäßig über Xbox, Konsolen, Spiele sowie alles, was uns gerade bewegt. Wir haben zu allem eine Meinung - manchmal sogar fundiert und mit Expertise!

Tonspur Wissen
Wie gut sind Wettervorhersagen?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 27:01


Regnet es heute oder nicht? Brauche ich einen Pullover oder reicht ein T-Shirt? Wetter-Apps sind zum ständigen Begleiter geworden. Aber wie funktionieren sie eigentlich? Ist die Vorhersage zuverlässig?

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#73: Korrelation vs. Kausalität: Was braucht es für fundierte Entscheidungen?

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 44:49


Korrelation ist nicht gleich Kausalität, und wer fundierte Entscheidungen treffen will, braucht mehr als gute Vorhersagen. In dieser Folge geht es um Confounder, Spurious Correlations und die Frage, wann Machine Learning kausale Einsichten liefern kann. Mit dabei: DoubleML als Brücke zwischen klassischer Statistik und Machine Learning.   **Zusammenfassung** Unterscheidung zwischen Vorhersage und Intervention: Nur Kausalität beantwortet die "Was-wäre-wenn?"-Frage Praxisbeispiele: Bugs & Discounts, Eiskonsum & Kriminalität, Salzgehalt & Flussmenge Wichtig: Confounder identifizieren und herausrechnen, z. B. durch Zeitreihenzerlegung Einführung in Double ML: ML-Modelle für Response und Treatment, Effektschätzung über Residuen Herausforderungen: Overfitting-Bias, Regularisierung, verzerrte Effekte bei hoher Komplexität Alternativen & Ergänzungen: A/B-Tests, strukturelle Gleichungsmodelle, Kausaldiagramme Fazit: Vorsicht bei Spurious Correlations, Ceteris-paribus-Fallen und Feature-Interpretation - Kausalität braucht Kontext und Methode **Links** Blogartikel von Scott Lundberg: Be Careful When Interpreting Predictive Models in Search of Causal Insights https://medium.com/data-science/be-careful-when-interpreting-predictive-models-in-search-of-causal-insights-e68626e664b6 ICECREAM-Datensatz (verfügbar über das tsapp R-Paket): https://search.r-project.org/CRAN/refmans/tsapp/html/ICECREAM.html Victor Chernozhukov et al. (2018): Double/debiased machine learning for treatment and structural parameters, The Econometrics Journal, Volume 21, Issue 1 https://doi.org/10.1111/ectj.12097 Matheus Facure Alves (2022): Causal Inference for The Brave and True (kostenfreies Online-Buch) https://matheusfacure.github.io/python-causality-handbook/landing-page.html DoubleML (Python & R): https://docs.doubleml.org/stable/index.html EconML (Microsoft Research): https://econml.azurewebsites.net/index.html Causal ML (Uber Engineering): https://causalml.readthedocs.io/en/latest/ Vortragsfolien von Prof. Dr. Steffen Wagner: "Navigating the Ocean of Correlations to the Islands of Causality – Time Series Analyses at its Best", gehalten bei der Machine Learning Week München 2024 https://de.slideshare.net/secret/aArFURFQSBxrzB  

Der 96-Podwart
Die Eisfach-Papers: Ein Dokument des kalten Grauens – und des Unwissens!

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later May 21, 2025 26:37


Der Platzwart trifft den Tiete, und gemeinsam schauen wir auf die Eisfach-Papers, unsere Vorhersage für den Saisonverlauf. Wer steigt auf, wer ab? Wer schießt die meisten Eigentore? Und überhaupt Tore? Am Ende sind die selbst ernannten Experten so schlau wie alle anderen. Was ein Wunder. Wir reden aber auch über die Danger Zone, was bei 96 einfach das Spielfeld ist. Die nächste Danger Zone ist Grasdorf. Da, wo Marcel Halstenberg demnächst auf dem Platz stehen wird. Da gibt's ein neues Moontime-Projekt, was dann auch nur ein Biergarten mit Grill ist. Wer geht, wer bleibt? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz als Special und Platzwart zum Anfassen am 4. Juni im Theater am Küchengarten. Karten: tak-hannover.de

Human Design - Daniel Bayer
#81 - Juni 2025 Vorhersage: Wenn emotionale Extreme auf schonungslose Wahrheit treffen!

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later May 21, 2025 11:05


ESC Update
ESC Update täglich: Vorhersage? Unmöglich! Das spannende 2. Semi

ESC Update

Play Episode Listen Later May 14, 2025 33:09


Eine Show hat Basel schon gut über die Bühne gebracht - aber nun steht das zweite Halbfinale an. Ein Land mehr als noch am Dienstag tritt auf - und eine Prognose, wer weiterkommt, ist schwierig. Die Hosts von ESC Update, Marcel Stober und Thomas Mohr, versuchen es natürlich trotzdem. Sind sich aber nur selten einig. Gut möglich, dass es im Finale ein Wiedersehen mit Miriana Conte aus Malta gibt, die mit dem Titel "Serving" antritt - und schon lange vor dem ESC die Schlagzeilen bestimmt hat, weil sie ihren Songtitel ändern musste. Und auch Erika Vikman aus Finnland kommt sicher weiter. Aber wer sind die Wackelkandidaten? Wie sicher ist Dänemarks lang ersehnter Finaleinzug mit Sissal? Sagt Adonxs aus Tschechien tatsächlich "Kiss Kiss Goodbye"? Das zweite Halbfinale sorgt definitiv für Diskussionen. Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/eurovision_de und besucht uns online auf https://www.eurovision.de. Mehr ESC gibt's auch in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/eurovision. Moderation: Marcel Stober & Thomas Mohr Gäste: Nina Žižić, Kaleen, Jeff Spielmann Eine Produktion des NDR.

Handelsblatt Morning Briefing
We are pope, bro: Der Amerikaner, der alle überrascht hat

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 9, 2025 9:07


Ein langes Konklave, ein konservativer Hardliner, ein Italiener: Kaum eine Vorhersage über den neuen Papst hat sich erfüllt. Leo XIV wirkt in mancher Hinsicht wie die jüngere Version von Franziskus.

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#71: Predictive LLMs: Skalierung, Reproduzierbarkeit & DeepSeek

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 26:20


In dieser Folge geht's um die Frage: Macht Größe von Large Language Models (LLMs) bei Predictive Analytics wirklich einen Unterschied? Wir vergleichen Open-Source-Modelle mit bis zu 70 Milliarden Parametern – und siehe da, das 8B-Modell schlägt das große Schwergewicht. Außerdem berichten wir vom Finetuning auf einer AWS-Maschine mit 8 A100-GPUs und den Herausforderungen in Bezug auf die Reproduzierbarkeit. Auch das viel diskutierte DeepSeek-Modell haben wir im Autopreis-Benchmark antreten lassen. Und wie immer fragen wir uns: Was ist praktisch und was ist overkill?   **Zusammenfassung** Modellgröße ≠ bessere Prognosen: Das Llama-3.1-8B übertraf das größere 70B-Modell bei der Fahrzeugpreisprognose DeepSeek im Benchmark: Das chinesische Modell zeigt bei größeren Trainingsmengen eine ähnlich gute Performance wie das Llama-3.1-8B, ist bei kleinen Datensätzen aber schwächer Finetuning mit Multi-GPU auf AWS: Für das 70B-Modell war ein Setup mit 8 A100-GPUs nötig Reproduzierbarkeit bleibt schwierig: Trotz Seed erzeugen wiederholte Finetuning-Runs unterschiedliche Ergebnisse Modellselektion empfohlen: Um zuverlässige Prognosen zu erhalten, sollte aus mehreren Finetuning-Durchläufen das beste Modell ausgewählt werden CPU-Inferenz möglich, aber langsam: Im Vergleich zur GPU war die Vorhersage auf der CPU ca. 30-mal langsamer, Quantisierung könnte künftig Abhilfe schaffen Ausblick auf TabPFN & Quantisierung: Kommende Beiträge widmen sich Erfahrungen mit TabPFN und der praktischen Umsetzung von quantisierten LLMs auf kleineren Maschinen **Links** [Begleitender Blogartikel] Predictive LLMs: Skalierung, Reproduzierbarkeit & DeepSeek https://www.inwt-statistics.de/blog/predictive-llms-skalierung-reproduzierbarkeit-und-deepseek #50: Predictive Analytics mit LLMs: ist GPT3.5 besser als XGBoost? https://inwt.podbean.com/e/50-predictive-analytics-mit-llms-ist-gpt35-besser-als-xgboost/ #64: Predictive LLMs: Übertreffen Open-Source-Modelle jetzt OpenAI und XGBoost bei Preisprognosen https://inwt.podbean.com/e/64-predictive-llms-ubertreffen-open-source-modelle-jetzt-openai-und-xgboost-bei-preisprognosen/ vLLM Framework für schnelle Inferenz: https://github.com/vllm-project/vllm?tab=readme-ov-file torchtune Finetuning-Framework von PyTorch: https://github.com/pytorch/torchtune PyTorch Reproducibility: https://pytorch.org/docs/stable/notes/randomness.html Paper zur Reproduzierbarkeit von QLoRA-Finetuning: S. S. Alahmari, L. O. Hall, P. R. Mouton and D. B. Goldgof, "Repeatability of Fine-Tuning Large Language Models Illustrated Using QLoRA," in IEEE Access, vol. 12, pp. 153221-153231, 2024, doi: 10.1109/ACCESS.2024.3470850 https://ieeexplore.ieee.org/document/10700744 heise online: Komprimierte KI: Wie Quantisierung große Sprachmodelle verkleinert von René Peinl https://www.heise.de/hintergrund/Komprimierte-KI-Wie-Quantisierung-grosse-Sprachmodelle-verkleinert-10206033.html deepseek-ai/DeepSeek-R1-Distill-Llama-8B auf Huggingface https://huggingface.co/deepseek-ai/DeepSeek-R1-Distill-Llama-8B#6-how-to-run-locally TabPFN: Hollmann, N., Müller, S., Purucker, L. et al. Accurate predictions on small data with a tabular foundation model. Nature 637, 319–326 (2025). https://doi.org/10.1038/s41586-024-08328-6  Feedback, Fragen oder Themenwünsche gern an podcast@inwt-statistics.de

Human Design - Daniel Bayer
#77 - Mai 2025 Vorhersage: Die wichtigste Transformation des Jahres beginnt JETZT!

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 10:43


In diesem kurzen Update teile ich mit dir die aktuelle Energiequalität und die astrologische Vorschau für den Monat Mai 2025. Es erwartet uns ein transformierender Monat – nicht voller äußerem Drama, sondern mit tiefer innerer Bewegung. Ab dem 4. Mai wird Pluto rückläufig – bis zum 14. Oktober – und genau in dieser Zeit geht es darum, alte Häute abzuwerfen, wie eine Schlange, die sich häutet, um in ihre wahre Größe zu wachsen. Saturn wechselt gleichzeitig vom Tor 36 ins Tor 25, was diese Phase noch verstärkt: Es geht um Vertrauen, Loslassen, um das Freilegen deiner wahren Essenz. Besonders rund um den Vollmond im Skorpion am 12. Mai werden emotionale Tiefen aktiviert – alles, was dich noch blockiert, darf jetzt an die Oberfläche kommen. Pluto aktiviert derzeit Tor 41 – das Tor des Traums. Es geht um deinen individuellen Zukunftstraum. Wer willst du sein? Was willst du wirklich manifestieren?

Sadhguru Deutsch
Jeder Mensch kann Gott ähnlich werden | Sadhguru

Sadhguru Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 13:00


Sadhguru spricht über die Natur der menschlichen Energieform und darüber, wie die Neuanordnung ihrer Geometrie eine menschliche Masse aus Fleisch und Knochen in ein göttliches Wesen verwandeln kann. In diesem Zusammenhang erzählt er von einer Begebenheit aus Buddhas Leben - eine Vorhersage über seine Zukunft, die eingetreten ist. Originalvideo auf Englisch:    • Aligning Your Chakras Can Make You Go...   ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE

Vom Wahn und Sinn
Der Plan und der Morgen danach

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 58:58


Annahmen über die Zukunft; Vorhersagen und deren Risikos; Die Entwicklung des iPhones; Excel-Liebe und warum schnelle Schritte oft besser sind als perfekte Pläne.  Was können wir eigentlich über die Zukunft wissen? In bester Vom-Wahn-und-Sinn-Manier starten Alex & Chris mitten im Gespräch – irgendwo zwischen Aufwandsschätzungen, Wahrscheinlichkeiten und der Erkenntnis, jede Vorhersage versucht Licht ins Dunkle zu bringen. Ob Software, Menschen oder der Wetterbericht: Je weiter wir in die Zukunft schauen, desto breiter wird der sogenannte Phasenraum der Möglichkeiten – und die Prognose unsicherer. Vor allem, wenn Menschen ins Spiel kommen. Denn sobald andere beteiligt sind, wird es komplex, emotional und evtl. unberechenbar.Chris behauptet kühn: Schätzen ist Zeitverschwendung. Alex hält dagegen: Nur, wenn man glaubt, es wäre etwas anderes als eine grobe Orientierung. Gemeinsam zerlegen wir die Absurdität überoptimistischer Planung, den Wunsch nach Kontrolle in einer chaotischen Welt – und warum Softwareentwicklung ein Paradebeispiel für Unsicherheit ist. Kein Stück Software gleicht dem anderen, Ziele verändern sich unterwegs und selbst gute Erfahrungen helfen nur bedingt.Planung ist der Wunsch nach Sicherheit. Wir finden schnelle Schritte oft besser als perfekte Pläne. Mit dabei: Töpferkurse, Rettungseinsätze, iPhone, Excel und „Move fast and break things“ – mit moralischem „Disclaimer“.Eine Folge über das Meistern des Ungewissen, die Kunst des Richtungswechsels und warum es manchmal klüger ist, einfach loszugehen, statt ewig Karten zu studieren.  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

POCHA TALK - der Korea Podcast
171 - Wie hat sich Korea in 10 Jahren verändert?

POCHA TALK - der Korea Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 56:25


2015 veröffentlichte Arirang Prognosen über 2025. Wie wahr haben sich diese behauptet? In dieser Folge nehmen wir sie genauer unter die Lupe!

Hamburg heute
Kahlschlag in den USA- erste Folgen in Hamburg spürbar

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 11:45


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Montag, 31. März 2025: +++ HAMBURG: BUNDESAMT WARNT VOR FOLGEN VON US-KÜRZUNGEN FÜR VORHERSAGEN +++ Welche Auswirkungen haben die Kürzungen bei Forschungsgeldern in den USA auf globale Wetter- und Klimavorhersagen? Das Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) äußert große Sorgen. Rund 4.000 Argo-Floats treiben weltweit in den Ozeanen und messen wichtige Daten. Steht dieses wichtige Programm seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wirklich auf der Kippe? Warum sind diese Messdaten auch für die USA so wichtig, besonders bei der Vorhersage von Hurrikans? Kann Europa und die neue Bundesregierung die Finanzierungslücke schließen? Erfahre mehr darüber in unserem Podcast

Human Design - Daniel Bayer
#73 - April 2025 Vorhersage: Astrologen sind sich einig – es wird heftig

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 11:42


Der April 2025 steht im Zeichen intensiver Transformation und energetischer Dichte. In keinem anderen Monat dieses Jahres treffen so viele dynamische Konstellationen aufeinander – mit weitreichenden Auswirkungen auf unser individuelles Erleben und das kollektive Feld. Gleich zu Beginn erleben wir eine dynamische Verschiebung: Merkur und Venus werden wieder direktläufig – ein Moment der Klärung, aber auch der Entscheidung. Themen, die in den letzten Wochen ins Stocken geraten sind, kommen nun mit voller Wucht zurück in unser Bewusstsein. Besonders brisant: Die Mars-Pluto-Opposition, die uns zum dritten Mal begegnet, sorgt für innere und äußere Spannungen. Alte Machtmuster und unterdrückte Impulse können sich explosionsartig entladen – sowohl im persönlichen als auch im globalen Kontext. Im Human Design wird der April zusätzlich von einem äußerst instabilen Schlüsselthema begleitet: Gleich viermal wird Tor 36 – das Tor der Krise – aktiviert. Dieses Tor konfrontiert uns mit emotionalen Extremen, dem Drang nach Veränderung und der Herausforderung, mit Unsicherheit konstruktiv umzugehen. Es geht nicht nur darum, eine Krise zu bewältigen – sondern sie als Katalysator für innere Reifung zu nutzen. In diesem Video erfährst du, wie du diese intensiven Energien für dich transformieren kannst, welche Strategien jetzt hilfreich sind – und welche Tage du besonders im Blick behalten solltest.

Podcast am Pistenrand
Tina hat die Schuhe schön

Podcast am Pistenrand

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 44:39


Tina hat den falschen Podcast erwähnt, Marc hatte den richtigen Riecher und Michael wird irgendwann eine korrekte Vorhersage gemacht haben.

Grauwert303 – GraffitiPodcast
Mozer SÜD - (Staffel 2) (Remastered)

Grauwert303 – GraffitiPodcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 70:40


Und nun zum Wetter. Es zieht was auf aus Richtung SÜD. Von Magdeburg über Berlin soll es laut Vorhersage zu üppigen Trainbombings kommen. Verantwortlich für die Extremwetterlage ist nach Berichten von GW303 das Hochdruckgebiet MOZER. Reisende sollten sich laut DB auf mögliche Zugausfälle einstellen. Spaß beiseite. Mozer, Graffiti-Grandseigneur und Gründungsmitglied der ehrenwerten SÜD-Crew aus Magdeburg, hat sich Zeit genommen für GW303. Es geht um die Historie des Ostens, Magdeburger Boom Bap Rap, Trainbombing in Equador und vieles mehr. Außerdem fragen wir uns: Wie viel Luxus und Lifestyle steckt heute in Graffiti? Schreibt es gerne in die Kommentare. Zu Aufnahmebeginn gab es übrigens ein technisches Unglück, sodass leider einige Gesprächsminuten fehlen. Dafür bitte ich höflich um eure Verzeihung. Kerniger Dank geht zudem raus an Quad für die Connection. Hier kannst du GW303 unterstützen https://steadyhq.com/de/grauwert303/about Hier findest du GW303 auf verschiedenen Podcast-Plattformen: https://pod.cards/grauwert303-graffitipodcast www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Schnitt & Grafik: Grauwert303 Photo: Sore Intro: Zodiak / Outro: Trigger Sports

Netzklatscher - Der Roundnet Germany Podcast
#92 - Preview Finals 1. und 2. Bundesliga (mit Justus Klapperich)

Netzklatscher - Der Roundnet Germany Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 82:08


Info: Die Folge wurde vor der Absage von Bisschen Berlin und dem Nachrücken von KA-Boom aufgenommen. Eins der heftigsten Roundnet-Wochenenden des Jahres steht an: Finalspieltage in Kassel! Im FINAL SIX wird der Champion der 1. Bundesliga gekürt und beim ELITE EIGHT der Champion der 2. Bundesliga sowie drei Aufsteiger*innen in die 1. Bundesliga. Wir schauen uns die Ausgangslage an und versuchen, eine fundierte Vorhersage abzugeben. Spoiler: Es bleibt beim Versuch. Hört trotzdem gerne rein!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie der Deutsche Wetterdienst KI in der Vorhersage einsetzt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 8:54


Bis zu 20 Prozent besser sollen mittelfristige Wettervorhersagen werden, also Vorhersagen für die nächsten ein bis zwei Wochen. Möglich macht das ein KI-Modell, das auch vom Deutschen Wetterdienst verwendet wird. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Jan Kellermann, Deutscher Wetterdienst

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin
„Wir müssen mit diesen Viren leben“ - Dr. Dieter Hoffmann Teil 2

Der lange Atem - Der Atempodcast einer Physiotherapeutin

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 51:00


Im Teil 2 des Gesprächs mit Dr. Dieter Hoffmann, Virologe, spricht er über die Vorhersage zukünftiger Pandemien, der Bedeutung von Pandemieplänen und der Rolle von Zoonosen. Sie hören Empfehlungen zum Schutz vor COVID-19, betonen die Wichtigkeit von Hydration und Ernährung und reflektieren über die Herausforderungen und Lehren aus der Pandemie. Zudem wird die Rolle von Diagnosetests und innovativen Ansätzen wie der Einsatz von Corona-Spürhunden zur Infektionserkennung thematisiert. Links zur Episode: www.brigitte-schmailzl.de https://www.youtube.com/watch?v=NnsXTB08o_A https://web.med.tum.de/virologie/diagnostik/mitarbeiter/ https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/newsroom/news-detailseite/mutationen-im-spike-protein-der-pirola-variante-von-sars-cov-2-foerdern-den-befall-von-lungenzellen/ #virus #virologe #covid # corona #sarscov2 #longcovid #postcovid #postvax #postvac #pcr #labor #wuhan #wissenschaft #atmung #lunge #gesundheit #sport #training #ernährung #buteyko #breathwork #immunsystem #impfung #inhalation #feuchtinhalation #coronaspürhunde #coronahunde #k9 #tiermedizin #kynoscience

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Jörg Heidermann: "Morgens schaue ich, ob die Vorhersage stimmt"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 41:02


"Ich liebe Gewitter", sagt Jörg Heidermann. Über Umwege landete Jörg Heidermann beim Wetter. Wie alles begann, erzählt er im Podcast. Und wie das ist mit unserer Wetterfühligkeit und hatten wir früher mehr Schnee?

Watt is los?
Going long! Über Prozessliebhaber, Erkältungswellen & die 17 Watt Vorhersage

Watt is los?

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 54:03


In der dritten Ausgabe sprechen wir u. a. über den Dauerfeind aller Sportler:innen: Erkältungswellen. Außerdem wurde es mal wieder philosophisch, es ging um den Prozess Langdistanz-Training. Sorgst du dich gerade noch über xy oder genießt du schon? Welche verschiedenen Stufen während der Reise gibt es eigentlich? Was geht bei Alex ab? All das und noch mehr in Folge 3. Gebt euch auf die Ohren!Danke an den heutigen Werbepartner: CURREX!► Spart mit "wattislos10" 10% auf eure Bestellung auf www.currex.deÜber diese Podcast-Serie: Norddeutsch mit Jeföhl? Watt soll das jetzt sein? In dieser neuen Podcast-Serie werde ich mich zusammen mit Alexander Siegmund aka Sockensieggi und Coach Sebastian Rösler einmal im Monat zum Schnacken treffen. Das neue Traum-Duo der Triathlonszene hat einen tollkühnen Plan ausgeheckt. Das Ziel: So richtig Karneval auf dem Rathausmarkt in Hamburg feiern. Und zwar bei den IRONMAN Hamburg European Championships am 1. Juni 2025. Auf dieser Reise begleiten wir die beiden. Seid ihr dabei? Fragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de

Human Design - Daniel Bayer
#70 - März 2025 Vorhersage: Bist du darauf vorbereitet?

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 14:51


März 2025 bringt eine entscheidende Veränderung! Dieser Monat wird von besonderen energetischen Einflüssen geprägt, die wichtige Wendepunkte mit sich bringen können. Was erwartet uns? Welche Chancen und Herausforderungen stehen bevor? In diesem Video erfährst du, worauf du dich einstellen solltest und wie du diese Zeit für dich nutzen kannst.

Fußball – meinsportpodcast.de
#4 - Niko Kovac Ultras

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 56:37


Die Tonprobleme scheinen endlich überwunden zu sein, und auch Christian ist wieder fit. Was VAR das für eine Folge! Neben dem Amateurtraining unserer beiden Sportsfreunde gibt es wieder einige interessante Themen. Während der Aufnahme laufen die letzten Minuten der Champions-League-Gruppenphase. Wird Bjarne mit seiner Vorhersage zu PSG recht behalten? Heiß diskutiert wird über den Videobeweis, klare Fehlentscheidungen und die Einführung des Live-Kommentars im Stadion. Aber auch die Verteilung der TV-Gelder in der 1. und 2. Bundesliga beschäftigt unsere beiden Moderatoren. Zuletzt kommen beide auch nicht um das Thema des BVB-Trainers herum. Niko Kovac ist im Anflug. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Kuriose „Vorhersage“ - Jonathan Swift und die Marsmonde aus Gullivers Reisen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 2:33


Unser Nachbarplanet Mars strahlt hell im Sternbild Zwillinge. Mars hat nur gut den halben Durchmesser der Erde. In einem Punkt aber ist er aber unserem Planeten voraus – Mars hat zwei Monde: Phobos und Deimos, Furcht und Schrecken. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Markus 8,27-33 | Zwischen menschlichem Denken und göttlichem Plan

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 9:47


Diese Episode führt uns zurück in die Zeit, als Jesus mit seinen Jüngern in die Dörfer bei Caesarea Philippi reiste. Auf dem Weg stellt er ihnen die entscheidende Frage: „Für wen haltet ihr mich?“ Petrus' bekannte Antwort „Du bist der Messias“ wird gefolgt von Jesu erster Vorhersage seines Leidens, was Petrus tief erschüttert und skeptisch […]

10vor10
10 vor 10 vom 13.01.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 26:07


Bilanz der Präsidentschaft Joe Bidens, Schweiz bereitet sich auf Umgang mit der Droge Fentanyl vor, Vorhersage von Turbulenzzonen für Flugrouten

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold, Headline

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 77:01


#200 | 7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold (Founding Partner, Headline) Wie wird 2025? Christian und Alex gucken in die Glaskugel und geben ihren Tipps für das neue Jahr. Akquisitionen von Spotify, Flops von Apple, neue Produkte von OpenAI, Rückkehr von Nachhaltigkeits-Startups und mehr. Kapitel: (00:00) Intro (06:15) Rückblick auf unsere Vorhersagen für 2024 (21:40) Vorhersage 1: Spotify kauft Sport-Rechte (28:14) Vorhersage 2: Iphone Moment für Robotaxis (35:44) Vorhersage 3: Apple stellt Vision Pro ein (39:14) Vorhersage 4: Rückkehr der Klima-Funds (47:12) Vorhersage 5: Funding-Winter für B2C Startups (53:46) Vorhersage 6: Eine europaweite Initiative für mehr Innovation, weniger Datenschutz in Europa entsteht (01:07:40) Vorhersage 7: Open AI launched einen AI Agenten Mehr Kontext In dieser Episode von Digital Optimisten blicken Alexander Mrozek und Christian Leybold (Headline) auf die Entwicklungen und Prognosen für 2025. Sie diskutieren die Auswirkungen von KI auf Investitionen, die Herausforderungen im IPO-Markt und die Konsolidierung im Venture Capital. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft von Spotify im Live-Sport und die Möglichkeiten neuer Audiorechte. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Zukunft der Robotaxis, die Erfahrungen mit autonomem Fahren, die Herausforderungen von Apples Vision Pro, die Rückkehr der Investitionen in Dekarbonisierung und die Schwierigkeiten, mit denen B2C-Startups konfrontiert sind. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Mobilität und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, während sie auch die aktuellen Trends im Investitionsbereich analysieren. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz für Unternehmen bietet. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Innovation und Datenschutz, die Unterschiede in den Investitionslandschaften zwischen Europa und den USA sowie die demografischen Herausforderungen, die die Produktivität in Deutschland beeinflussen. Zudem wird die zukünftige Produktstrategie von OpenAI thematisiert, insbesondere die Möglichkeit, sich auf vertikale Lösungen zu konzentrieren. Keywords Digital Optimisten, Prognosen 2025, KI, Investitionen, IPO-Markt, Spotify, Live-Sport, Venture Capital, Tech-Entwicklungen, Audiorechte, Robotaxis, autonomes Fahren, Apple Vision Pro, Dekarbonisierung, B2C-Startups, Innovation, Technologie, Investitionen, Nachhaltigkeit, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Innovation, Datenschutz, Investitionen, Europa, USA, Demografie, OpenAI, Produktstrategie, Venture Capital

Köln Stockholm Syndrom
2025 - Die zuverlässige Vorhersage!

Köln Stockholm Syndrom

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 36:42


Jahresrückblicke können die Anderen! Wir bringen die ultimative Jahresvorschau für 2025. Wir blicken voller Zuversicht nach vorne und sagen Euch, was im kommenden Jahr so alles auf uns zukommt. Keine Vermutung, keine ungefähre Schätzung – wir sagen was auf jeden Fall passieren wird. Macht Euch gefasst auf den sicheren Gewinner der Champions League, auf die Antwort auf die Frage, welches Bundesland sich selbstständig macht und auf das sichere Ende der ein oder anderen Partei. Es wird lustig, es wird positiv und voller Zuversicht! Konzentrieren wir uns auf das Gute und freuen uns gemeinsam auf ein fantastisches neues Jahr! Kommt gut rein und hört die Kirmes im Kopf. Wir sagen Dankeschön!

Unternehmer Entwickler
162 - Schnellprüfung Produktivität und Ausblick 2025

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 9:22


Prüfe mit einer einfachen Formel die tatsächliche Produktivität Deines Unternehmens, ganz einfach zum mitschreiben und selbst berechnen. Das ganze kannst Du dann monatlich mitloggen und prüfen, wie sich Dein Unternehmen entwickelt, ohne nur auf Dein Bauchgefühl höre zu müssen. Außerdem mache ich noch eine "Wahrsagung" bzw. Vorhersage bzgl. Google für das Jahr 2025 in Sachen KI. Sei also gespannt auf die letzte Folge des Jahres 2024.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden #873

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 17:21


In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um KI Fehler, genauer gesagt um die typischen technologischen Fallen, in die Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz tappen. KI hat das Potenzial, Unternehmen revolutionär zu verändern – von effizienteren Prozessen bis hin zu beeindruckenden Wettbewerbsvorteilen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der technischen Umsetzung. Warum scheitern KI-Projekte oft schon in der Anfangsphase? Welche technologischen Hürden übersehen viele Entscheider? Ich zeige dir heute die 4 häufigsten technologischen KI-Fehler – und natürlich auch, wie du sie vermeidest. Denn wenn du diese Punkte im Blick behältst, sicherst du dir die besten Chancen auf eine erfolgreiche KI-Integration. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Shownotes und Episodendetails KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden – #873 Der Einsatz von KI ist in der Geschäftswelt angekommen. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft steinig. In dieser Episode teile ich mit dir die häufigsten technologischen Stolperfallen und gebe dir praxisnahe Lösungen an die Hand. 1. KI Fehler: Nicht skalierbare KI-Lösungen Viele Unternehmen beginnen klein: Ein KI-System für den Kundenservice oder zur internen Datenanalyse. So weit, so gut. Doch oft wird vergessen, dass KI-Lösungen skalierbar sein müssen, um langfristig zu funktionieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen setzt KI zur Routenplanung ein. Mit 10 LKWs funktioniert die Lösung einwandfrei. Doch als die Flotte auf 100 LKWs wächst, bricht das System zusammen, weil es für größere Datenmengen nicht ausgelegt ist. Die Lösung? Von Anfang an auf Systeme setzen, die flexibel wachsen können und Lastspitzen problemlos bewältigen. 2. KI Fehler: Technologische Komplexität unterschätzen Ein weitverbreiteter Fehler: Die Annahme, dass KI „einfach so funktioniert“. Viele Unternehmen unterschätzen, wie komplex die Integration in bestehende IT-Systeme ist. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen wollte KI einsetzen, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Doch die KI-Software konnte nicht mit den vorhandenen Maschinen-Datenbanken kommunizieren. Das Ergebnis? Ein Projekt, das unnötig viel Zeit und Geld kostete. Mein Tipp: Vor dem Start prüfen, ob die IT-Infrastruktur zur geplanten KI-Lösung passt. Und hol dir im Zweifel externe Experten an Bord. 3. KI Fehler: Fehlerhafte Modellwahl Nicht jede KI eignet sich für jede Aufgabe. Ein typischer technischer Fehler ist die falsche Auswahl des KI-Modells. Das passiert häufig, wenn Unternehmen versuchen, alles selbst zu machen. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen möchte Kundenfeedback automatisch auswerten. Statt eines Textanalyse-Modells wird versehentlich ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen eingesetzt. Die KI liefert Ergebnisse, die völlig unbrauchbar sind. Hier ist es entscheidend, das richtige Modell auszuwählen – am besten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern. 4. KI Fehler: IT-Sicherheitslücken KI-Systeme greifen auf große Mengen sensibler Daten zu. Wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht stimmen, entstehen riesige Risiken. Hackerangriffe oder Datenlecks können das Vertrauen der Kunden zerstören. Ein konkretes Beispiel: Ein Finanzunternehmen setzt KI für Kreditwürdigkeitsprüfungen ein. Durch eine ungesicherte Datenbank gelangen Hacker an die Finanzinformationen tausender Kunden. Solche Fehler lassen sich durch regelmäßige Sicherheits-Checks und Datenverschlüsselung vermeiden. IT-Sicherheit darf bei der KI-Einführung niemals nachlässig behandelt werden! Warum du diese Episode nicht verpassen solltest Wenn du KI erfolgreich in deinem Unternehmen einsetzen willst, ist technologische Präzision der Schlüssel. Diese Episode hilft dir, typische technische Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden: Du erfährst, wie du KI-Systeme von Anfang an skalierbar planst. Du lernst, warum du die technische Komplexität niemals unterschätzen solltest. Ich zeige dir, wie du das richtige Modell für deinen Use Case findest. Du erfährst, wie du Sicherheitslücken schließt und deine KI-Daten schützt. Wichtige Links aus dieser Episode:

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 11:11


"KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872" Shownotes Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode von TomsTalkTime tauchen wir tief in die häufigsten datenbezogenen Fehler ein, die Unternehmen beim Einsatz von KI unterlaufen. Daten sind das Fundament jeder KI-Anwendung, und Fehler in diesem Bereich können zu enormen Zeit- und Kostenverlusten führen. Wir beleuchten, warum die Qualität deiner Daten entscheidend ist, wie Verzerrungen deine Ergebnisse beeinflussen und wie du durch die richtige Datenstrategie Probleme vermeiden kannst. Stichpunkte aus der Episode: Fehler bei der Datensammlung: Warum unstrukturierte Daten deinen Erfolg behindern. Verzerrungen (Bias) in Datensätzen: Die unsichtbare Gefahr und wie du sie erkennst. Fehlende Datenbereinigung: Wie unsaubere Daten deine KI-Modelle sabotieren. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze: Risiken und die Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität. Tipps zur Fehlervermeidung: Praktische Strategien für eine bessere Datenbasis. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge nehmen wir ein häufig unterschätztes Thema in den Fokus: datenbezogene Fehler beim Einsatz von KI in Unternehmen. Daten sind die Basis, auf der jede KI-Anwendung aufbaut. Doch genau hier passieren oft die größten und kostspieligsten Fehler. Wir schauen uns an, wie du typische Stolpersteine vermeidest und deine Datenstrategie optimierst. 1. Fehler bei der Datensammlung Viele Unternehmen starten voller Elan in ihre KI-Projekte, doch die Datensammlung wird oft stiefmütterlich behandelt. Häufig werden wahllos große Mengen an Daten gesammelt, ohne eine klare Strategie zu verfolgen. Das führt dazu, dass die KI mit irrelevanten oder fehlerhaften Daten arbeitet, was ungenaue Ergebnisse zur Folge hat. Der Schlüssel liegt darin, zielgerichtet nur die Daten zu sammeln, die für deine spezifische Fragestellung relevant sind. So sparst du Ressourcen und erhöhst die Effizienz deiner KI-Modelle. 2. Verzerrungen in Datensätzen (Bias) Ein weiterer großer Stolperstein sind Verzerrungen, auch Bias genannt, in den Datensätzen. Bias entsteht, wenn deine Daten nicht repräsentativ oder zu einseitig sind. Ein Beispiel: Wenn du ein KI-Modell für die Rekrutierung entwickelst und nur Daten von einer bestimmten Bewerbergruppe einfließen lässt, wird deine KI tendenziell diskriminierend handeln. Solche Verzerrungen untergraben nicht nur die Glaubwürdigkeit deiner KI, sondern können auch rechtliche und ethische Probleme verursachen. Achte darauf, dass deine Datensätze divers und repräsentativ sind, und überprüfe sie regelmäßig auf mögliche Bias. 3. Fehlende Datenbereinigung „Müll rein, Müll raus“ – dieser Satz beschreibt perfekt, was passiert, wenn Daten nicht ordentlich bereinigt werden. Duplikate, fehlerhafte Werte oder fehlende Daten können dazu führen, dass deine KI falsche Schlüsse zieht oder ineffizient arbeitet. Regelmäßige Datenbereinigung ist daher ein absolutes Muss. Nutze Tools und Prozesse, um sicherzustellen, dass deine Datenbasis sauber und aktuell bleibt. Das verbessert nicht nur die Genauigkeit deiner Modelle, sondern spart auch langfristig Zeit und Kosten. 4. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze Ein häufiger Fehler in Unternehmen ist die Nutzung zu kleiner oder unausgewogener Datensätze. Stell dir vor, du möchtest eine KI für die Vorhersage von Markttrends entwickeln, hast aber nur Daten aus einer einzigen Branche. Das Ergebnis wird zwangsläufig fehlerhaft sein. Eine ausreichend große und ausgewogene Datenbasis ist essenziell, damit deine KI Modelle generalisierbare und präzise Vorhersagen treffen kann. 5. Tipps zur Fehlervermeidung Wie kannst du datenbezogene Fehler von Anfang an vermeiden? Hier sind einige konkrete Tipps: Definiere eine klare Datenstrategie, bevor du mit der Sammlung beginnst. Setze auf Qualität statt Quantität bei deinen Daten. Bereinige und aktualisiere deine Datensätze regelmäßig. Prüfe deine Daten auf Verzerrungen (Bias) und behebe diese frühzeitig. Investiere in die Weiterbildung deines Teams, damit sie wissen, wie man mit Daten effektiv arbeitet. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass deine KI auf einem soliden Fundament steht und dein Unternehmen langfristig erfolgreicher wird. Höre dir die Episode jetzt an und erfahre, wie du datenbezogene Fehler vermeidest und deine KI-Projekte auf das nächste Level bringst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
EUMETSAT einsatzbereit: Satellit für Vorhersage von Extremwetter-Ereignissen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:33


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: KI-Moral, Copyright-Klagen, Neurowissenschaft, Investition

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 11:19


Das ist das KI-Update vom 02.12.2024 unter anderem mit diesen Themen: KI soll moralische Entscheidungen vorhersagen Diverse Klagen gegen KI-Unternehmen KI schlägt Neurowissenschaftler bei der Vorhersage von Forschungsergebnissen und KI-Investitionen haben sich innerhalb eines Jahres versechsfacht Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10185042 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.ki-adventskalender.de/

Insert Moin
Le Brunch: Game Awards 2024 - Die Prophezeiung

Insert Moin

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 104:54


Die Propheten Micha und Michi sowie die Prophetin Anne begeben sich an den Podcast-Brunch-Tisch, um die große Vorhersage zu den Game Awards 2024 zu vollführen. Kategorie um Kategorie gehen sie durch und besprechen ihre privaten Picks und den wahrscheinlichsten Sieger.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Weiße Raucher im Toten Meer: ermöglichen Vorhersage von Tagesbrüchen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 3:34


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

UnterBlog
Trump oder Harris? Wer gewinnt und was erwartet uns?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 40:19


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ich traue mich zum dritten Mal einen Tipp bei der #US-Präsidentenwahl abzugeben. Zur Wahl selbst gibt es reichlich Fragen. Wie konnte Frau #Harris zur Kandidatin werden, wo sie doch keine Vorwahlen gewonnen hat? Wer regiert eigentlich im Moment die USA? Kann das Präsident Biden sein oder ist es der sagenumwobene #DeepState? Und schließlich: Welcher Präsident wird schlimmer für unsere Volkswirtschaft werden? Von gut will ich erst gar nicht sprechen. - Demokratisierung Krieg ► https://youtu.be/O2LgTiiwtYA NATO-Kriege ► https://youtu.be/Z6uEnncmU4M Georgien ► https://youtu.be/Z6uEnncmU4M (identisch) - 0:00:

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Leuphana und US-Botschaft: Schüler erarbeiten Vorhersage des US-Wahlergebnisses

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 4:47


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Personalmanagement – Effiziente Rekrutierung – #865

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 12:59 Transcription Available


KI im Personalmanagement Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es darum, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Bereich des Personalmanagements revolutioniert. Besonders bei der Rekrutierung und Mitarbeiterbindung kann der Einsatz von KI enorme Vorteile bringen. Wir schauen uns an, wie KI Prozesse beschleunigt, effizienter macht und dabei hilft, bessere Personalentscheidungen zu treffen. Egal, ob es um die Automatisierung von Bewerbungsanalysen, die Vorhersage des langfristigen Erfolgs von Mitarbeitern oder die Reduzierung von Vorurteilen bei der Bewerberauswahl geht – KI spielt eine zentrale Rolle. Wenn du im HR-Bereich tätig bist oder dich für die neuesten Entwicklungen im Personalmanagement interessierst, solltest du diese Episode auf keinen Fall verpassen! Zusammenfassung und Stichpunkte: In dieser Episode erfährst du, wie du KI im Personalmanagement nutzen kannst, um den Rekrutierungsprozess effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung zu stärken. Wir sprechen über: Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses: Wie KI den Aufwand beim Sichten von Bewerbungen drastisch reduziert. Automatisierung von Lebenslauf- und Bewerbungsanalysen: So kannst du KI nutzen, um Profile schneller und genauer zu bewerten. KI-gestützte Vorhersagen für den Erfolg neuer Mitarbeiter: Wie KI Daten analysiert und dir hilft, bessere Entscheidungen für langfristige Erfolge zu treffen. Reduzierung von Vorurteilen bei der Bewerberauswahl: Objektive Kriterien statt unbewusster Vorurteile – KI als Gamechanger im Recruiting. Zukunftsausblick für KI im HR: Ein Blick in die Zukunft und wie sich KI weiterentwickeln wird, um HR-Prozesse noch besser zu machen. In dieser Episode behandelt: Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen im Bereich des Personalmanagements spannende neue Möglichkeiten, die weit über die einfache Automatisierung von Prozessen hinausgehen. Von der Beschleunigung der Rekrutierung bis zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung – KI optimiert HR-Prozesse auf vielen Ebenen. KI beschleunigt den Rekrutierungsprozess: Anstatt Hunderte von Lebensläufen manuell durchzusehen, können KI-Tools diesen Prozess automatisieren. Virtuelle Assistenten und Chatbots kommunizieren mit Bewerbern, filtern Daten und sorgen dafür, dass nur die besten Kandidaten auf deinem Tisch landen. Lebenslauf- und Bewerbungsanalysen automatisieren: Mithilfe von KI lassen sich Lebensläufe nicht nur nach Schlagwörtern scannen, sondern auf tiefergehende Weise analysieren. So kannst du sicherstellen, dass der Bewerber auch wirklich ins Team passt. KI trifft Vorhersagen über den Erfolg neuer Mitarbeiter: Künstliche Intelligenz analysiert nicht nur vergangene Erfolge und Erfahrungen eines Bewerbers, sondern trifft auf Basis dieser Daten auch Vorhersagen, wie gut sich ein neuer Mitarbeiter im Unternehmen entwickeln wird. Vorurteile bei der Bewerberauswahl reduzieren: Ein großes Problem im HR-Bereich sind unbewusste Vorurteile. KI kann Entscheidungen rein auf objektiven Kriterien basieren und so für mehr Fairness sorgen. Die Zukunft von KI im Personalmanagement: KI-Technologien entwickeln sich ständig weiter. Die Zukunft wird noch mehr Automatisierung, präzisere Datenanalysen und neue Möglichkeiten für das Personalmanagement bringen.   Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.             Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!                 Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

1LIVE Krimi
Cassandra Rising - Kann KI wirklich Straftaten vorhersagen?

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 54:37


Im Jahr 2060 gehört "Predictive Policing" längst zum Alltag der Menschen. Sogar die Wahrscheinlichkeit, mit der irgendwo ein gefährliches Virus lauern könnte, wird mitberechnet. Von Martin Heindel Mit Rosalie Thomass, Aurel Manthei, Philipp Moog, Jochen Striebeck u.a. Komposition: haarmann Regie: Martin Heindel Autorenproduktion 2020 Podcast-Tipp: Re:Produktion - Millennial Briefroman in Sprachnachrichten https://1.ard.de/reproduktion Von Martin Heindel.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Chemie-Nobelpreis 2024 - Die Molekül-Berechner

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 24:44


David Baker teilt sich den Preis mit Demis Hassabis and John Jumper für ihre Arbeit zur Vorhersage und Gestaltung von Proteinstrukturen mit künstlicher Intelligenz. Die ausgezeichneten Methoden haben großes Potential für Medizin und Materialforschung. Von Anneke Meyer

Insurance Monday Podcast
HUK Coburg und die Zukunft der Versicherung: Künstliche Intelligenz und datengetriebene Entscheidungen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 42:47 Transcription Available


In dieser spannenden Episode tauchen unsere Hosts Julius Kretz und Sebastian Langrehr tief in die Welt der Versicherungstechnologie ein. Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Thomas Körzdörfer, Leiter der zentralen Abteilung für Data Analytics bei der Huk-Coburg, erkunden wir die transformierende Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) und datengetriebenen Entscheidungen in der Versicherungsbranche.Thomas berichtet von seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich Data Analytics und dem Weg der HUK Coburg hin zu einem datengetriebenen Unternehmen.  Wir diskutieren die Implementierung von datengetriebenen Ansätzen, wie z.B. Chat- und Voicebots, Preisoptimierung und KI-Dunkelverarbeitung, sowie die Herausforderungen und Potenziale bei der kulturellen, organisatorischen und technischen Integration.Unsere Zuhörer erhalten exklusive Einblicke in verschiedene erfolgreiche Machine Learning Projekte, die Bedeutung eines interdisziplinären Teams und den langfristigen Plan der HUK-Coburg zur Etablierung einer datengetriebenen Kultur. Ein besonders interessantes Projekt zur Vorhersage von Kilometerstandsfalschangaben illustriert, wie Machine Learning direkt zu finanziellen Vorteilen führen kann.Erfahren Sie mehr über die entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Einführung von technologischen Innovationen, die Notwendigkeit einer professionellen Change-Begleitung und die klare Business-Case-Systematik, die bei der HUK-Coburg angewendet wird. Thomas teilt mit uns auch seine persönlichen Vorlieben und wirft einen Blick auf die Zukunftspläne des Unternehmens bis 2030.Innovario 2024 - jetzt 200 € netto sparen:Anmeldeformular: https://www.vers-innovario.de/anmeldung_2024/  Rabattcode:  „INNOVARIO24“ (bitte im Bemerkungsfeld eintragen) Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

B5 Thema des Tages
Dauerregen und Schnee: Teilen von Bayern stehen Unwetter bevor

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 8:54


Uns steht ein Wochenende bevor, das kühl und nass werden dürfte. In Teilen von Bayern werden Unwetter erwartet. Womit müssen wir rechnen und wie laufen die Vorbereitungen? Zuerst erläutert der BR-Meteorologe Christian Lorenz die Wetterlage und die Vorhersage. Dann berichtet BR-Reporterin Theresa Momsen aus dem Berchtesgadener Land. // Moderation: Daniela Stahl

Das fünfte Viertel - NBA Podcast
Kevin Durant kommt von der Bank

Das fünfte Viertel - NBA Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 84:13


Deutschland steht im Halbfinale von Olympia und trifft erneut auf Frankreich. Die USA treffen auf Serbien. Wir haben alle Viertelfinal-Partien besprochen und unsere Vorhersage für das Halbfinale abgegeben. Support & Extra-Folge: patreon.com/dasfuenfteviertel Instagram: instagram.com/5.viertel.pod/ Youtube: youtube.com/@5.viertel TikTok: tiktok.com/@5.viertel.pod

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Fußball-EM: Kann die Wissenschaft vorhersagen, wer gewinnt?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 23:15


Außerdem: Was wirklich gegen Migräne hilft (07:58) / Hornissen - Wie gefährlich sind sie? (15:30 // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.