POPULARITY
Unter dem Slogan Das Internet zurückerobern rufen Personen aus Medien, Wirtschaft und Kultur in Deutschland dazu auf, alternative Soziale Netzwerke zu stärken, um die Vormachtstellung der großen Tech-Konzerne aufzubrechen. Die Petition Save Social möchte Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten. Link: https://savesocial.eu/ Quelle: https://oe1.orf.at/programm/20250404/791109/Digitaler-Kolonialismus / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://podcast.orf.at/podcast/oe1/oe1_matrix/oe1_matrix.xml
In dieser Episode sprechen Rüdiger Trost und Tobias Schrödel darüber, wie Künstliche Intelligenz die Privatsphäre der Nutzer beeinflusst. Sie werfen einen Blick auf die neuen Features der Google AI Gemini, die es der KI ermöglichen, den Bildschirm des Nutzers zu sehen und persönliche Daten auszuwerten. Das bringt natürlich einige ernste Datenschutzfragen mit sich – vor allem, wenn es darum geht, wie und wo solche Daten gespeichert und genutzt werden. Auch die Rolle von Microsoft und anderen großen Playern in diesem Bereich kommt zur Sprache. Es wird klar: Die ganze Sache mit Daten, Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Zeitalter ist ziemlich komplex. Die beiden diskutieren, welche Herausforderungen dabei entstehen und welche Missverständnisse durch die Analyse persönlicher Daten auftreten können. Außerdem geht es um Themen wie Internetgeschwindigkeit und wie sich die Erfahrungen mit verschiedenen Geschwindigkeitsmessprogrammen anfühlen. -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Diskurse zunehmend polarisiert sind, spielt es eine entscheidende Rolle, wie öffentlich kommuniziert wird. Welche Bedeutung haben rhetorische Strategien, wenn einzelne Rede-Elemente aus dem konkreten Kontext gelöst werden können und in den (sozialen) Medien zirkulieren? Wie beeinflussen Soziale Netzwerke die Wahrnehmung und Verbreitung von Redeinhalten? Und können Populisten tatsächlich besser mit Social Media umgehen als andere? Diesem so spannenden wie aktuellen Zusammenhang zwischen Rhetorik, Medien und Populismus wird die Medienwissenschaftlerin Anne Ulrich in ihrem Vortrag nachgehen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_klartext_anneulrich
Leonhard Dobusch hält digitale Souveränität in Europa für wichtig: Bei eigenen Angeboten reiche es nicht, den USA und China zu folgen, nötig seien Dezentralität und Gemeinwohlorientierung. Großes Potenzial sieht der Ökonom noch für die Mediatheken. Dobusch, Prof. Dr. Leonhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Soziale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unzählige Beiträge werden täglich geteilt, geliked und kommentiert. Doch wann wird das Teilen fremder Inhalte zur eigenen Meinungsäußerung? Mit dieser Frage hat sich das Kammergericht Berlin am 02. Oktober 2024 (AZ: 10 U 64/24) beschäftigt. Das Gericht hat entschieden, dass das bloße Teilen eines Beitrags in […]
Am 20. Jänner 2025, auf den Stufen des Kapitols in Washington, schwört Donald Trump erneut den Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten. In der ersten Reihe die Elite der amerikanischen Tech-Welt: Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos.Es ist ein Bild, das für sich spricht. Die Präsenz dieser Milliardäre bei der Angelobung ist nicht nur Symbol, sondern auch Ausdruck einer tiefen Verflechtung zwischen Big Tech und der politischen Macht. Diese beschränkt sich nicht auf ihr Verhältnis zu Trump. Sie kontrollieren Infrastrukturen, die unser Leben prägen: Soziale Netzwerke, die unsere Debatten kanalisieren, Algorithmen, die unsere Wahrnehmung steuern und Cloud-Imperien, auf denen ganze Staaten ihre Daten lagern. Elon Musk träumt von Mars-Kolonien und Gehirnchips, Zuckerberg verwaltet die digitale Identität von Milliarden Menschen, und Bezos' Amazon dominiert den Welthandel.Aber sind solche Auftritte ein Zeichen der aktiven Unterstützung Trumps Politik oder einfach eine pragmatische Anpassung an die Realität? Welche Interessen verfolgt diese Kapitalfraktion? Hat Trump die Tech-Giganten im Griff, oder bestimmen sie längst die Regeln? Und ist die wachsende Macht dieser Konzerne über Medien und Politik eine wirkliche Verschiebung der Macht oder nur ein altes Problem im neuen Antlitz?
Soziale Netzwerke wie Instagram, Tiktok und Co. sind aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken – zunehmend prägen sie auch die Politik. Doch wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und wie weit sollen Techkonzerne im Kampf gegen Fake News gehen? Meta-Gründer Mark Zuckerberg schafft die Faktenprüfer auf Facebook und Instagram ab. Derweil sorgt Elon Musk auf X mit scharfen Worten und umstrittenen Aktionen für Aufsehen. Die neuesten Entwicklungen auf den Social-Media-Plattformen beschäftigen auch hierzulande Politik und Ethik. Fördert die Abschaffung der Faktenchecks die Meinungsfreiheit? Oder stellt sie im Gegenteil ein Problem für die Demokratie dar? Braucht es eine stärkere Regulierung von Plattformen wie X, Facebook, Tiktok oder Instagram? Welche Rolle soll dabei der Staat spielen? Und ist ein Social-Media-Verbot für Jugendliche der richtige Weg? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 14. Februar 2025 in der «Arena»: – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Peter G. Kirchschläger, Ethikprofessor Universität Luzern/ETH Zürich; – Anna Rosenwasser, Nationalrätin SP/ZH; und – Jonas Lüthy, Präsident Jungfreisinnige.
Soziale Netzwerke sind für viele die wichtigste – manchmal sogar die einzige – Informationsquelle. Doch wenn gezielte Desinformation Wahlen beeinflusst oder Hass und Hetze bestimmte Meinungen aus dem Diskurs verdrängen, stellt sich die Frage: Kann eine Regulierung von Plattformen dafür sorgen, dass Demokratie und Grundrechte geschützt werden? Wie sieht es mit der Durchsetzung dieser Regelungen auf EU-Ebene aus? Renate Nikolay, stellvertretende Leiterin des Generaldirektorats Connect der Europäischen Kommission, hat in der aktuellen Folge mit Host Janina Zillekens-McFadden gesprochen. Sie gibt Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze. Sie spricht über den Digital Services Act, die Verantwortung großer Plattformen und die Grenzen der Regulierung. Ein spannendes Gespräch über digitale Macht, Meinungsfreiheit und die Frage, welche Rolle Gesetze bei der Gestaltung einer sicheren und demokratischen Online-Welt spielen.
Soziale Netzwerke haben sich radikal verändert: kommerzielle Interessen, politischer Einfluss und Algorithmen dominieren. Alternativen könnten am Gemeinwohl orientierte Angebote werden, erläutert Social-Media-Experte Dirk von Gehlen. von Gehlen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
#29 Philipp Witzmann über Vernetzte Nachbarschaften, Solidarität und Nachhaltigkeit im digitalen ZeitalterWie nebenan.de lokale Gemeinschaften stärkt In dieser spannenden Episode von "Was mit Gemeinschaft..." spreche ich mit Philipp Witzmann, dem Geschäftsführer von nebenan.de, einer Plattform, die digitale Vernetzung in lokalen Nachbarschaften ermöglicht. Für mich ist es immer spannend zu sehen, wie der Gemeinschaftsbegriff auch in anderen Kontexten an Bedeutung gewinnt und welche unterschiedlichen Zugänge es zu Gemeinschaft und wie wir hier voneinander lernen können.Philipp erzählt, wie nebenan.de Menschen in urbanen und ländlichen Gebieten hilft, Kontakte zu knüpfen, sich gegenseitig zu unterstützen und Einsamkeit zu überwinden. Der Fokus liegt auf Vertrauen und Sicherheit durch die Nutzung realer Namen und Adressen. Wir diskutieren, wie nebenan.de Brücken zwischen digitalen und realen sozialen Interaktionen baut und welche Visionen Philipp für die Zukunft der Plattform hat, insbesondere im Hinblick auf soziale Verantwortung und die Rolle in der Gesellschaft. Begleitet uns in dieser Episode, um mehr über die Bedeutung von Gemeinschaft und Vernetzung in unserer modernen Welt zu erfahren. Host und Postproduction: Steffen Emrich (gASTWERKe)Guest: Philipp Witzmann (Nebenan.de)Philipp Witzmann ist Geschäftsführer von nebenan.de, einem digitalen sozialen Netzwerk, das darauf abzielt, Menschen in urbanen Gebieten zu vernetzen und den Austausch im echten Leben zu fördern. Nebenan.de bietet eine Plattform, auf der sich Nachbarn gegenseitig helfen, Dinge austauschen, unterstützen oder miteinander interagieren können. Die Idee ist, die traditionellen nachbarschaftlichen Beziehungen in die digitale Welt zu übertragen und so das Gemeinschaftsgefühl in Großstädten zu stärken. Links und Ressourcen Nebenan.de ---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net
Der Netzexperte Markus Beckedahl sieht mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl große Gefahren bei den sozialen Medien. "Ich fürchte, sie sind mittlerweile eine Gefahr für die Demokratie geworden. (...) Regeln können über Nacht geändert werden, wie wir es im Fall von Meta, also WhatsApp, Facebook, Instagram bei Mark Zuckerberg gesehen haben", sagte Beckedahl.
In Deutschland wird das Thema „Mom-Influencing“ gerade heftig diskutiert, und das zurecht. Soziale Netzwerke sind keine „safe zone“ für Kinder und es ist die Pflicht der Eltern, ihre Kinder vor den grausigen Seiten des Internets zu schützen. Aber ist es nicht auch wichtig, Kompetenzen in puncto Social-Media-und Internet-Nutzung für das spätere Leben zu erlernen? Und vor allem: Wie sollen Kinder lernen, Soziale Medien „vernünftig“ oder „verantwortungsvoll“ zu nutzen, wenn wir als Eltern ständig am Handy hängen? In dieser Folge diskutieren wir das kontroverse Thema von verschiedenen Standpunkten aus.
Im Neujahrs-Podcast spreche ich mit Nemo Tronnier von Social DNA aus Frankfurt über das, was uns 2025 erwartet. Welche Nachteile haben Unternehmen, wenn der CEO kein „Social CEO“ ist? Warum es ein großer Fehler ist, zu wenig Budget für Social Media Werbung zu haben, wie sich LinkedIn auch und vor allem aufgrund der TikTokisierung entwickeln und wie sich das mit der KI, dem Content und der Authentizität in Social Media künftig sein wird. Dazu noch ein paar richtig gute Insights und viel zum Thema Social Media, mit dem du nicht nur Likes und Follower, sondern auch Leads und Follower gewinnst. Hör dir die neue Folge am besten jetzt gleich an... Abonniere jetzt "Likes, Leads... Umsatz!" auf deiner Lieblingsplattform... APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic Hier findest du Nemo Tronnier… WEBSITE - https://www.social-dna.de LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/nemtron
Faktenchecks abschaffen, die Regeln für Posts lockern: Meta-Chef Zuckerberg schraubt an Instagram, Facebook und Threads. Ein Kniefall vor Donald Trump? SPIEGEL-Redakteur Jannis Schakarian ordnet das Statement ein. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Mark Zuckerberg baut Meta um Was ändert sich bei Facebook und Instagram? CORRECTIV-Stellungnahme zu Metas Entscheidung ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Andreas Landberg ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Ilyass Alaoui ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Silke Müller, Schulleiterin und Digitalbeauftragte in Niedersachsen, spricht über die Gefahren, denen Kinder und Jugendliche in sozialen Medien und durch künstliche Intelligenz ausgesetzt sind. Beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz forderte sie mehr Aufklärung und Schutzmaßnahmen. Aufgenommen beim Bildungsforum der Wirtschaftskammer in Bregenz. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 11.01.2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr.
Seit rund einem Jahr geht Europa gegen soziale Netzwerke vor - wegen illegaler Inhalte, Hass und Hetze. Wird Social Media mit dem DSA zu einem besseren Ort? Oder hilft nur ein Verbot für Jugendliche? Mit Kathrin Schmid und Paul Vorreiter Von Kathrin Schmid.
Australien wird Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu sozialen Medien verbieten. Das umstrittene Gesetz gilt als weltweit erstes dieser Art. In Deutschland würde einer Umfrage zufolge eine große Mehrheit ein ähnliches Gesetz befürworten. Von Thilo Jahn.
In dieser Episode von HEALTHWISE diskutieren Nils Behrens und Stephanie Hielscher über die Herausforderungen und Chancen des Älterwerdens, insbesondere für Frauen ab 50. Sie beleuchten gesellschaftliche Erwartungen, persönliche Erfahrungen und die Notwendigkeit, das Bild des Alters neu zu definieren. Hielscher teilt Einblicke aus ihrem Buch und ihrem Projekt '50 über 50', das Frauen ermutigt, sich mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen und authentisch zu sein. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Vorbildern, die Rolle von Wissen und die Balance zwischen Gesundheit und Lebensstil. In dieser Episode diskutieren Nils Behrens und sein Gast verschiedene Themen rund um Motivation, gesellschaftliche Wahrnehmung des Alterns, Schönheit und Selbstfürsorge. Sie beleuchten, wie man die Hürden für persönliche Ziele senken kann, die Herausforderungen des Age-Shamings und den Umgang mit dem Altern, insbesondere in Bezug auf Falten und Schönheitsideale. Zudem wird das Thema der Wechseljahre und die damit verbundenen Herausforderungen angesprochen, sowie die Bedeutung von Resilienz und Selbstfürsorge in schwierigen Lebensphasen. In diesem Gespräch reflektieren Nils Behrens und Stephanie Hielscher über die Bedeutung von sozialen Verbindungen und Resilienz im Alter. Sie diskutieren, wie wichtig es ist, mit Menschen in Kontakt zu bleiben, um emotionale Stärke zu gewinnen. Zudem wird das Thema Abschied und die Akzeptanz des Lebenszyklus behandelt, wobei die beiden über ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen des Älterwerdens sprechen. Gelassenheit und eine positive Lebenseinstellung werden als Schlüssel zu einem erfüllten Leben im Alter hervorgehoben. Takeaways Älterwerden bringt neue Perspektiven und Herausforderungen mit sich. Gesellschaftliche Erwartungen beeinflussen die Wahrnehmung des Alters. Es ist wichtig, das Bild des Alters neu zu definieren. Vorbilder für Frauen über 50 sind oft nicht sichtbar. Wissen über den eigenen Körper ist entscheidend. Gesundheit sollte auch Freude und Lebensqualität umfassen. Das Leben wird mit dem Alter oft reicher und erfüllter. Selbstversorgung und persönliche Verantwortung sind wichtig. Age-Shaming ist eine respektlose Haltung. Falten müssen einen überhaupt nicht stören. Man kann sie auch schön finden. Selbstfürsorge ist kein Egoismus. Man muss was für seine Gesundheit tun. Man kann den anderen nicht mehr helfen, wenn man sich selbst nicht hilft. Gelassenheit wird als eine der wichtigsten Eigenschaften im Alter angesehen. Die Wahrnehmung von Werten verändert sich mit dem Alter. Soziale Netzwerke sind entscheidend für die Lebensqualität im Alter. Abschiednehmen wird mit dem Älterwerden unvermeidlich. Eine positive Lebenseinstellung kann das Leben verlängern. Körperliche Fitness und gesunde Ernährung sind wichtig im Alter. Freundschaften sollten auch im Alter aktiv gepflegt werden. Hier geht es zum Buch: https://www.heymann-buecher.de/shop/article/52625755/stephanie_hielscher_so_alt_war_ich_noch_nie.html Hier geht es zu Stephanie Hielschers Podcast: https://5zu1.podigee.io/ Mehr zu Stephanie Hielscher: https://www.instagram.com/stephaniehielscher Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin. Mehr unter https://www.sunday.de/newsletter
Aus der Covid-Pandemie ist eine Einsamkeitsepidemie geworden. Jeder Dritte Deutsche zwischen 18 und 53 Jahren fühlt ich einsam. Rückzug in soziale Netzwerke macht erst recht einsam.Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletterAndroid App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993
In dieser Episode diskutieren Rüdiger Trost und Tobias Schrödel über die aktuellen Entwicklungen in der IT-Sicherheitswelt und die Veränderungen in sozialen Netzwerken. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit Twitter, den Umstieg auf X und die Suche nach Alternativen wie Threads, BlueSky und Mastodon. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen, die mit neuen Plattformen einhergehen, und teilen ihre Meinungen zu LinkedIn und dessen Nutzung. -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
In dieser Folge besprechen Katharina und Max die Chancen der Social Media Plattform Instagram für das Elektrohandwerk. Dafür haben sie einen echten Experten und Influencer eingeladen: Ruslan Kutluew (Instagram: der_stromdesigner_elektriker). Besonders wenn ein Elektrohandwerksbetrieb Mitarbeiter sucht oder Kunden gewinnen möchte, sollte er sich mit Social Media und Instagram befassen. Grundlage dafür sind ein durchdachtes Profil und ein guter Content - für diesen gibt Ruslan in dieser Folge Tipps & Tricks. *Link zu der_stromdesigner_elektriker: https://www.instagram.com/der_stromdesigner_elektriker/ --> Hashtag: #Liebezumelektrohandwerk * Link zu den News: https://hager.com/de/aktuelles/news?utm_medium=301&utm_source=news * Link zu den Webinaren: https://www.hager.de/webinare * Übersicht Seminarangebot: https://hager.com/de/wissen/weiterbildung ++ Ihr findet uns online unter: www.hager.de Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) --> Hashtag: #HalloHager Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland)
Mark Zuckerberg hat einen offenen Brief geschrieben - und schildert darin den Druck, den Regierung auf Meta während der Corona-Pandemie ausgeübt haben sollen. Außerdem: Die Mitarbeiter*innen von X zucken mittlerweile nur noch mit den Schulter. Aktienpakete? Umzug? Wer's glaubt! ➡️ CNN über den offenen Brief von Meta: https://edition.cnn.com/2024/08/27/business/mark-zuckerberg-meta-biden-censor-covid-2021/index.html ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Mon, 26 Aug 2024 01:00:00 +0000 https://tkgesundheit.podigee.io/101-mobbing-wenn-menschen-ausgegrenzt-und-schikaniert-werden 3d226ea2054079774d15a65f782a0602 Geläster auf dem Schulhof, Beleidigungen im Internet oder Demütigungen am Arbeitsplatz - Mobbing hat viele Gesichter und hinterlässt bei den Opfern seelische Narben. Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen, Depressionen und andere psychische Probleme. Umso wichtiger ist es, Mobbing frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Wie das geht, erklärt uns Dr. Catarina Katzer, Psychologin und Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie & Medienethik in Köln. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: • Welche Arten von Mobbing gibt es? • Wer ist besonders häufig betroffen? • Welche Rolle spielen die sozialen Netzwerke? • Welche langfristigen Folgen kann Mobbing haben? • Was kann ich tun, wenn ich Opfer von Mobbing werde? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Cybermobbing in der Gaming-Szene: tk.de/techniker/2155868 Krisenchat – Hilfe bei seelischen Belastungen: tk.de/techniker/2118058 Setz dich für andere ein: tk.de/techniker/2052322 101 full no Mobbing,Cybermobbing,Depressionen,Psychologie,psychische Probleme,Opfer,Cyberpsychologie,langfristige Folgen,soziale Netzwerke Techniker Krankenkasse (TK) 2175 101
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es weiterhin um das Thema konkurrenzorientierte Preisfestlegung. Wir schauen uns heute an, wie du dich preislich Differenzieren kannst und warum Fast-Food-Ketten Menüs meistens billiger anbieten, als die einzelnen Produkte. Außerdem geht es um die Bedeutung von Preis-Leistung und Referenzpreise. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Social-Media-Agenturen für Fußballer: Soziale Netzwerke sind im Profifußball ein Milliardenbusiness. Die Spieler erreichen Millionen Follower und steigern damit ihren Werbewert noch weiter. Mittlerweile unterstützen Beratungsagenturen die Spieler genauso wie andere Influencer, übernehmen Verträge, Kommunikation und entwickeln ganzheitliche Strategien für Social Media und andere Medienauftritte. Wie immer gilt aber, der Umgang mit Social Media birgt Risiken wie Shitstorms und Hatespeech, bietet aber auch Chancen zur Imagepflege und Vermarktung, für die Spieler. So arbeiten die Spieler daran, ein bestimmtes Image aufzubauen, das zu ihnen passt und ihre Marke stärkt. Mehr Außenwerbung durch Fußball-EM: Die Bruttowerbeausgaben sind durch die Fußball-EM in Deutschland auf über 300 Millionen Euro im Juni gestiegen. Insgesamt wurden in dem Monat 2,72 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben. Das sind 8% mehr als im Vorjahr. Knapp 400 Millionen Euro davon sind in Onlinewerbung gegangen. 15% mehr als das Jahr zuvor. Sogar Fernsehwerbung konnte mit 5,7% im Vergleich zum Jahr zuvor auf 1,2 Milliarden Euro zulegen. Verpackungen mit KI: Dass auch bei den Verpackungen nichts dem Zufall überlassen wird und es im Marketing beispielsweise extra Duftdesigner gibt, die das Auspacken noch besser machen sollen, hatten wir schon das ein oder andere mal hier im Podcast. Jetzt wird bei Verpackungen aber auch KI eingesetzt. Mit KI kann der Designprozess von Verpackungen erheblich beschleunigen und vereinfacht werden - von der Recherche bis zur Visualisierung und Marktforschung. KI könnte bald auch Aufgaben wie die Anpassung von Designelementen an verschiedene Verpackungsgrößen übernehmen. Wie immer wird aber gesagt, dass der menschliche Geist unverzichtbar für intuitive und emotionale Designentscheidungen bleibt... we will see... Bringt Inklusionsmarketing was? Gerade Millennials und die Gen Z legen großen Wert auf Vielfalt und Integration, was für zukünftiges Unternehmenswachstum entscheidend ist und zu mehr Inklusionsmarketing führen könnte. Die Haltung einer Marke zu Diversity und Inklusion beeinflusst die Kaufentscheidung von 75% der Verbraucher. Vielleicht auch, weil 46% der Weltbevölkerung im letzten Jahr Diskriminierung erfahren haben - auch oft im geschäftlichen Kontext. Global sind vor allem Google, Amazon, Nike, Dove und McDonald's besonders inklusiv. In Deutschland sind es vor allem DM und Netflix. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Sie war die erste Digitalministerin Taiwans und gilt als schillernde Persönlichkeit der Tech-Welt. Audrey Tang nutzte Soziale Netzwerke, um Gesetzesinhalte am Volkswillen zu orientieren. Technologie ist für sie eine Möglichkeit zur Demokratisierung. Genzmer, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Soziale Netzwerke können Menschen über politische Themen informieren, sie vernetzen, Diskussionen anregen. Gleichzeitig sind TikTok, Insta und X voll von Meinungsmache und Desinformationen. Sind sie Gefahr oder Hilfte für die Demokratie? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Catha Velten.
Zu Gast: Alexandra Polunin In dieser Episode des Social Media Schnack begrüße ich Alexandra Polunin und wir sprechen darüber, dass […] Der Beitrag No Social Media – Über erfolgreiches Marketing ohne soziale Netzwerke | Social Media Schnack #138 erschien zuerst auf Social Media Schnack.
#37 HAND AUFS HERZ: Verborgene Verbindungen: die Macht & Magie des Netzwerkes in Zeiten der Digitalisierung Kannst du dich noch an SOZIALE Netzwerke wie Schüler VZ erinnern oder die Anfänge von Facebook, als man wirklich nur mit Menschen vernetzt war, die man auch in echt kannte? SOCIAL MEDIA hat heute mehr von einer Marketingplattform als von einem wirklich sozialen Netzwerk… Das ist auch wichtig und richtig, aber wir dürfen bei all dem Online Business nicht den OFFLINE Teil vergessen. Wann hast du dich zuletzt mit Menschen im realen Leben - in deinem Alltag connected? Am Ende, und davon bin ich fest überzeugt, kaufen Menschen nunmal bei Menschen. Es braucht nicht die tausendste Verkaufsstrategie, denn deine Energie, Du selbst bist Strategie genug! Such dir Mentoren, such dir ein Netzwerk, gründe ein Netzwerk was auch immer, nur so kannst & wirst du langfristig wachsen. Wenn du mehr über soziales verkaufen erfahren willst, lege ich dir meine Social Selling Masterclass an die Hand. Social Selling Masterclass: https://elopage.com/s/christina-heinrich/social-selling-masterclass-95431629 Ich wünsche Dir viele wertvolle Erkenntnisse bei dieser Folge. Ich freue mich, wenn du meinen Podcast bewertest - so dass er auch andere Menschen inspiriert sich und ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen und zu verändern. Herzensgrüße Christina Du willst MEHR? Homepage: https://www.christinaheinrich.com/ Instagram: https://www.instagram.com/christinaheinrichofficial/
Soziale Netzwerke gehören zu unserem Alltag – mit allen Vor- und Nachteilen. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erzählt von den Anfängen dieser Entwicklung Mitte der 1980er Jahre in der Nähe von San Francisco. Dort hatten sich Computernerds, Aussteiger und Menschen der Hippiebewegung digital vernetzt. Transparent, moderiert und finanziert durch Abogelder. Dieses Modell könnte durchaus eine Lösung sein im Umgang mit sozialen Netzwerken heute.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Carlover: Mit dem eigenen Auto in den sozialen Netzwerken punkten Missgeschicke im Straßenverkehr sind für 65 Prozent besonders unterhaltsam Mehr als jeder fünfte Autofahrer (22 Prozent) postet Bilder von Urlaubsreisen oder Ausflügen. [Bildquelle: Shutterstock 358231589] Soziale Netzwerke nehmen einen großen Stellenwert im Alltag vieler Autofahrer ein. Aus diesem Grund finden jegliche Themen rund ums Auto nicht mehr ausschließlich auf der Straße, sondern immer häufiger auch auf unseren mobilen Bildschirmen statt. Die sozialen Medien bieten für viele Autofahrer eine Plattform, auf der sie sich aktiv zu ihren Erfahrungen austauschen, Tipps geben und Empfehlungen aussprechen können. Darüber hinaus werden Facebook, Instagram und Co. aber auch gerne für unterhaltende Inhalte genutzt. Ob witzige Memes über das Autofahren oder beeindruckende Fahrzeugvorstellungen – die sozialen Netzwerke bieten eine breite Palette an Inhalten, die Spaß machen und die Gemeinschaft der Autofahrer stärken. Eine aktuelle Umfrage der Tankstellenkette HEM zum Thema „Das Auto in den sozialen Netzwerken“ zeigt, welche Auto-Themen besonders viele Likes einheimsen und wie sich deutsche Autofahrer selbst auf ihren sozialen Profilen präsentieren. Fast jeder zweite Autofahrer (49 Prozent) postet Inhalte über sein Fahrzeug in den sozialen Netzwerken. [Bildquelle: Deutsche Tamoil GmbH] Etwa 45 Prozent der Autofahrer bekommen mehrmals täglich Beiträge auf ihren Social-Media-Plattformen ausgespielt, die mit Autos und Autofahren zu tun haben. Nur sechs Prozent der Befragten geben an, diese Inhalte in sozialen Netzwerken nie zu Gesicht zu bekommen. Grund genug, genauer hinzusehen und zu prüfen, welcher Content in der Gunst der Algorithmen steht und bei den Nutzern besonders gut ankommt. Ratgeber und Auto-Fails: Diese Themen sind besonders beliebt Soziale Netzwerke bieten die Möglichkeit, sich ausgiebig zu bestimmten Themen zu informieren und auszutauschen. Diesen Vorteil erkennen auch Autofahrer, die gerne von der umfassenden Expertise anderer Verkehrsteilnehmer profitieren: Besonders interessant sind demnach Vergleiche und Ratgeber rund um Fahrzeuge (50 Prozent), Automarken (34 Prozent) sowie Inhalte zu Innovationen und Technologien der Mobilitätsbranche (29 Prozent). Doch auch zum Lachen hält die Autowelt gut her: Für mehr als 65 Prozent der Befragten sind Missgeschicke rund um das Fahrzeug und für fast die Hälfte der Befragten lustige Geschichten über Fahrerfahrungen besonders unterhaltsam. Gerne geschmunzelt wird in den sozialen Netzwerken zudem auf Kosten bestimmter Automarken, Auto- oder Stereotypen. Von Auto-Influencern und solchen, die es werden wollen Um den entsprechenden Content nicht zu verpassen, folgt mehr als jeder Zweite (54 Prozent) bestimmten Personen, Marken oder Profilen auf Social Media, die sich mit Autos, Motorsport oder verwandten Themen beschäftigen. Abgeneigt, auch selbst Auto-Inhalte zu posten, wären 47 Prozent der Befragten nicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Fluch und Segen zugelich in unserer schnelllebigen Welt. Viel Bashing und Aufklärung die sich gerade im Netz finden lässt, wie wird der Laie dies gut bewerten können bei der Flut an Content. Fred und Philipp klären auf. Viel Spaß beim Hören wünschen Phil und Fred IG: diesportpraxisbraunschweig , fred_kramp Youtube: https://youtube.com/channel/UC1eSOo9i3K8fxy9l0Mj4fXQ Fan und Sponsor werden : https://www.patreon.com/user?u=51078735
“Ich brauche keine Neupatienten!” Diesen Satz hören wir oft und immer wieder. Und: Wir lassen das niemals so stehen, denn dahinter verbergen sich unzählige Fragen, die es zu klären gilt. Vor allem geht es um die genaue Definition des Begriffes Neupatienten. Reden wir über Patienten, die noch nie in der Praxis waren und die einfach eine neue Zahnärztin / einen neuen Zahnarzt suchen? Oder geht es um Menschen auf der Suche nach Spezialisten und ganz speziellen Leistungen und Angeboten? Patrick und Klaus diskutieren das Thema Neupatienten aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Ansätzen des Marketings für die Zahnarztpraxis. Interessiert? Dann hört gerne rein, bei punk.tuell, dem parsmedia Praxismarketing-Podcast. Zum Mitnehmen ... - Die Motivation hinter dem Satz 'Ich brauche keine Neupatienten' kann vielfältig sein und hängt oft von der aktuellen Situation in der Praxis ab. - Es ist wichtig, eine strategische Grundlage für das Gewinnen von Neupatienten zu erarbeiten und zu überlegen, welche Zielgruppe man ansprechen möchte. - Empfehlungen spielen nach wie vor eine große Rolle bei der Gewinnung von Neupatienten, aber ein starker Online-Auftritt ist ebenfalls entscheidend. - Eine klare Praxispositionierung und konsistente Kommunikation in allen Kanälen sind wichtige Faktoren für den Erfolg bei der Gewinnung von Neupatienten. Kommunizieren Sie Ihre Kernbotschaften konsistent auf verschiedenen Kanälen, um ein einheitliches Bild zu vermitteln. - Die Auffindbarkeit in der Suchmaschine, insbesondere bei Google, ist entscheidend für die Gewinnung von Neupatienten. - Soziale Netzwerke können eine Rolle spielen, aber die meisten Menschen suchen immer noch über Google. - Google Ads sind eine wichtige Maßnahme, um die Auffindbarkeit zu erhöhen und potenzielle Neupatienten gezielt anzusprechen. - Die Kombination von Google Ads und organischen Suchergebnissen ist eine optimale Strategie. - Google Business Profile und Local SEO sind wichtige Aspekte für die Gewinnung von Neupatienten. - Eine ganzheitliche Strategie, die individuelle Ziele und Zielgruppen berücksichtigt, ist entscheidend. - Die Ansprache potenzieller Neupatienten ist eine Investition in die Zukunft. - Neupatienten können auch neu aktivierte oder spezielle Patienten sein. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - punk.tuell Episode #10 "Eine Website für die Zahnarztpraxis? Ist heute nicht alles Social Media?": [https://parsmedia.info/eine-website-fuer-die-zahnarztpraxis-ist-heute-nicht-alles-social-media-10](https://parsmedia.info/eine-website-fuer-die-zahnarztpraxis-ist-heute-nicht-alles-social-media-10) - punk.tuell Episode #20 "Die richtigen Maßnahmen im Praxismarketing: See-Think-Do-Care": [https://parsmedia.info/die-richtigen-massnahmen-im-praxismarketing-see-think-do-care-20/](https://parsmedia.info/die-richtigen-massnahmen-im-praxismarketing-see-think-do-care-20/) - punk.tuell Episode #23 "Die optimale Website für Dein Praxismarketing – mehr als SEO: [https://parsmedia.info/die-optimale-website-fuer-dein-praxismarketing-mehr-als-seo-23/](https://parsmedia.info/die-optimale-website-fuer-dein-praxismarketing-mehr-als-seo-23/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj)
Soziale Netzwerke spielen in unserem Alltag eine zentrale Rolle. 14- bis 28-Jährige geben sogar an, dass sie "Soziale Medien" als wichtigste Quelle für Nachrichten nutzen. Doch genau auf diesen Plattformen finden sich reihenweise Deep Fakes, Misinformation und Propaganda - und das schadet der Demokratie. Inwiefern Facebook, Instagram, Snapchat und Co. den politischen Diskurs manipulieren und was Experten dagegen tun würden, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TikTok wird lautlos: Seit einigen Wochen sind Songs, deren Rechte bei Universal liegen, nicht mehr auf TikTok verfügbar. Damit fehlt für einige Tänze schlicht die Musik. Wie groß der Anteil der Videos ist, die das betrifft, wird je nach Quelle unterschiedlich angegeben. TikTok selbst spricht von etwa 30 Prozent in Europa, andere Quellen gehen von 80 Prozent aus. Ging es zunächst nur um Songs von Interpreten, die mit Universal zusammenarbeiten, sind mittlerweile alle Songs betroffen, bei denen auch nur ein Songwriter von Universal vertreten wird. Noch gilt aber eine Übergangsfrist. Wie auch immer der Streit ausgeht, er zeigt, welche Bedeutung Rechtsfragen für Soziale Medien haben. Ein wichtiger Bereich ist der Datenschutz. Da ich davon wenig Ahnung habe, habe ich einen Experten eingeladen: Niko Härting ist promovierter Rechtsanwalt und lehrt als Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Seit Jahrzehnten befasst er sich mit Rechtsfragen im Internet, insbesondere mit Fragen des Datenschutzes. Sein Podcast Follow the Rechtsstaat ist absolut empfehlenswert. Mit Niko Härting spreche ich darüber, was die Datenschutzgrundverordnung, kurz: DSGVO, ausmacht, welche Bedeutung sie für Fotograf:innen hat und wie es um den gefühlten Datenschutz steht. Inhalt [6:54] LinkedIn als Twitter-Ersatz [9:48] Die späte Einführung von Threads in der EU [13:58] Was ist Datenschutz? [17:37] Einwilligungsfixierter Datenschutz und mögliche Alternativen [22:39] Datenschutzerklärung in einfacher Sprache vs. Datenschutzerklärung von Juristen für Juristen [26:46] Link zum Impressum in Social Media-Profilen [28:34] Street Photography und die DSGVO [30:37] Der gefühlte Datenschutz [34:33] Wie praktisch ist die DSGVO? [39:47] Reglementierung Sozialer Netzwerke Kontakt: info@joergnicht.com Instagram: https://instagram.com/jn
Facebook wird in diesem Jahr zwanzig Jahre alt. Miriam und Léa nehmen Facebooks Geburtstag zum Anlass, um über die Entwicklung sozialer Medien zu sprechen: Verbinden uns Plattformen wie Facebook noch mit anderen Menschen oder nur noch mit Empfehlungsalgorithmen? Außerdem diskutieren die beiden die möglichen Auswirkungen von KI-generierten Videos, die mit OpenAIs Video-Tool Sora erstellt werden können und sogar Mammuts zum Leben erwecken. Schließlich überrascht Miriam Léa mit OK-Robot, einem Umzugshelfer, der Stolperfallen beseitigen kann – jedenfalls mit einer Trefferquote von etwa sechzig Prozent.
Heute geht es einfach darum auch mal von Momenten zu berichten, in denen es nicht perfekt läuft. Und Ja ich bin immer noch vegan ;) Du willst Löwenanteil ausprobieren, dann schlag über diesen Link zu und spare 10% mit dem Code "richtigvegan"! Lasst es euch schmecken: https://cutt.ly/bwVWG9CO Deutscher Instagram Kanal: https://instagram.com/axelschurade MEINE WEBSITE: https://axelschura.com/ COACHING UND COMMUNITY: Mach mit bei unserem nächsten Retreat in Spanien: https://axelschura.com/de/life-energy-mastery-majorca/ x Werde Teil unserer Mitgliedschaft und erhalte Zugang zu meinen geführten Meditationen, Atemarbeitssitzungen und Visualisierungspraktiken (30 Tage kostenlos, wenn du diesen Link verwendest) :https://axelschura.com/de/membership/ SOZIALE NETZWERKE: x Instagram: https://instagram.com/axelschura x Du kannst mich und meinen Inhalt auf allen sozialen Medienplattformen finden, folge einfach diesem Linktree: https://linktr.ee/axelschura
Eine Gesetzesinitiative im US-Bundesstaat Florida reagiert darauf, dass Kinder und Jugendliche von sozialen Medien abhängig werden können. Sie möchte den Zugang für unter 16-Jährige verbieten. Doch noch ist das nicht beschlossene Sache.
„Eine Zensur findet nicht statt.“ So steht es in unserem Grundgesetz. Doch, stimmt das? Was soziale Netzwerke angeht, das heißt etwa Plattformen wie Facebook oder LinkedIn, werden bisweilen unliebsame Beiträge sehr schnell gelöscht. Dem Berliner Mittelständler Jörg Kuttig ist das mehrmals auf seinem LinkedIn-Kanal passiert. Bei dem US-amerikanischen Konzernunternehmen stieß er auf taube Ohren. SeinWeiterlesen
Im Deep Dive hat Markus Raunig diese Woche Manuel Gahn zu Gast. Manuel hat Sparcs gegründet und das Startup House Vienna ins Leben gerufen. Im Deep Dive spricht er mit Markus über seinen Werdegang, wie es zu seinen Gründungen kam und seine Visionen. Höre rein in Future Weekly 319 und lass dich inspirieren! Diskutier mit uns & der Community auf Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBAbonniere unsere wöchentlichen Episoden: https://futureweekly.substack.com/ Schau dir den Podcast mit Video auf Youtube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-PeQSdTMbgvg Folge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. --- Redaktion & Produktion: Jakob SeyboldMusik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Themen: Wie kann unsere Wirtschaft gesund wachsen?; Was passiert im Innern von Vulkanen?; Klage gegen Meta: Sind Instagram und Co wirklich gefährlich für unsere Jugend?; Schönheitsspritzen - Wie riskant sind sie wirklich?; Was Gruseln im Gehirn auslöst; Wie inklusiv ist unsere Demokratie? Moderation: Martin Winkelheide Von WDR 5.
Themen: Wollen alle zurück zum Mond?; Klimapotentiale erkennen - Was wiegt der Wald; Gefährdet Social Media unsere Demokratie?; Viertagewoche: Win-win für uns und das Klima?; Können Yoga und Meditation auch Nebenwirkungen haben?; Nützlicher Eindringling: Wie eine invasive Pflanze in Somaliland nutzbar gemacht wird; Motonormatiavity - Warum uns die Nachteile von Autos oft egal sind. Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson trifft US-Präsident Joe Biden, um ein Tauschgeschäft auszuhandeln. Das könnte dabei helfen, die türkische Blockade von Schwedens Nato-Beitritt aufzulösen. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Tik Tok ist besonders bei jungen Menschen weltweit beliebt. Schon seit längerem steht sie allerdings in der Kritik - wegen Datenschutzlücken. In diesen Tagen macht sie nun von sich Reden, weil immer mehr Unternehmen und auch Staaten den Ausstieg planen. Doch was ist dran an der Kritik und wie damit umgehen?
Ein häufiger Neujahrsvorsatz ist, das Smartphone und das Tablet weniger zu nutzen. Digital Detox zum neuen Jahr liegt voll im Trend. Das zeigt auch eine aktuelle Befragung des Digitalverbands Bitkom. Aber ist es in unserer heutigen Zeit überhaupt möglich und auch sinnvoll, auf Smartphone und Tablet zu verzichten?
Elon Musk kauft Twitter und macht danach, was er will – sperrt zum Beispiel Konten, die ihm nicht passen. Das Dilemma: Twitter ist als Plattform inzwischen wichtig für den öffentlichen Meinungsaustausch. Sollten große Medien-Plattformen stärker reguliert sein? Christoph König im Gespräch mit Christian Montag, Professor für Molekulare Psychologie, Universität Ulm
Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar sind dort im Vergleich zu Twitter weiterhin nur ein Bruchteil der Nutzer angemeldet, aber der Zuwachs ist deutlich spürbar, etwa an den längeren Server-Ladezeiten und deutlich mehr Nachrichten in der Timeline. Doch Mastodon ist mehr als ein potentieller Twitter-Ersatz. Es ist kein geschlossenes System, sondern ein aus vielen, verschiedenen, dezentralen Servern bestehender Verbund – auch Föderation genannt. Wie diese Server miteinander arbeiten, welche Vorteile und Nachteile das hat, erklären diese Woche im c't uplink heise online Redakteur Martin Holland und die c't-Redakteure Jo Bager und Michael Link. Sie berichten von ihren Erfahrungen auf Mastodon, geben Tipps zur Wahl der Instanz und verraten welche Apps sie bevorzugen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie nicht nur über die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen Auswirkungen: Wie verändern sich die Mastodon-Communities durch die neuen User? Wie „trötet„ es sich ohne Algorithmen? Wer finanziert der Betrieb der Instanzen und wie sind die gegenüber Hate-Speech aufgestellt? Bei aller Euphorie, gibt es auch viele ungeklärte Fragen, über die die vier Technikjournalisten in dieser Folge von c't uplink diskutieren. Helft uns, c't uplink besser zu machen! Wir wollen von euch wissen, wie und wo ihr c't uplink schaut oder hört, was euch stört und was ihr gut findet. Nehmt Teil an unserer anonymen c't-uplink-Umfrage, die nur wenige Minuten dauert. In der Umfrage sammeln wir auch eure Vorhersagen für das kommende Jahr. Verratet uns eure Predictions für 2023 und eine Auswahl davon lesen wir Anfang des Jahres in der Sendung vor. Hier geht es zur Umfrage: ct.de/uplink-umfrage === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Airbus Defence and Space Cyber, einem Geschäftsbereich von Airbus mit über 450 Cyber-Experten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Wir schützen die komplexen Systeme und Netzwerke von Airbus Defence and Space seit über 30 Jahren und dank dieser Erfahrung entwickeln wir hochmoderne Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen wie wir. https://www.cyber.airbus.com/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Auch im Internet ist jetzt Zeitenwende. Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, gerät vieles ins Rutschen. Zum Glück? In der neuen Folge des Feuilletonpodcasts "Die sogenannte Gegenwart" diskutieren Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über einen möglichen Social-Media-Umbruch, den niemand, der über eine innige Beziehung zu seinem iPhone pflegt, kaltlässt. Soziale Netzwerke sind Infrastruktur der Kommunikation wie Straßen und Eisenbahnlinien solche der Mobilität. Was aber passiert, wenn ein Dienst, der in diesem grundsätzlichen Sinne Infrastruktur ist, ganz nach der Willkür eines einzelnen Menschen gestaltet und verwaltet wird? Ist Twitter also ein öffentliches Gut? Müsste es vergesellschaftet werden, damit es eine neutrale Plattform sein kann? Was ist die Alternative zu Twitter? Birgt vielleicht das dezentrale Netzwerk Mastodon das Versprechen eines gesunden, befreienden, ja erlösenden Neuanfangs, bei dem wir alle die schlechten Empörungsrituale und den narzisstischen Exhibitionismus von Twitter hinter uns lassen können?
Dieter Nuhr hat sich auch ein paar Gedanken zur ARD-Themenwoche gemacht. Ihn beschäftigt weniger das Wir als die Frage: Wie viel Abweichung ist noch möglich, ohne in den sozialen Medien exkommuniziert zu werden? Von Dieter Nuhr.
Mehrere hunderttausend Menschen hören jede Woche den Politik- und Nachrichten-Podcast Lage der Nation. In dieser Episode haben wir Ulf Buermeyer zu Gast, der den Podcast gemeinsam mit Philip Banse moderiert. Er verrät uns, wie der Name "Lage der Nation" entstanden ist, warum es keinen "objektiven Journalismus" geben kann und warum eine "kluge Nachrichtendiät" wichtig für den Umgang mit schlechten Nachrichten ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Hausmitteilung: Live Stream aus Düsseldorf am 9.11.2022 Am 9. November um 16 Uhr (CET) berichten wir live aus Düsseldorf auf unserem Easy German YouTube-Kanal — (Uhrzeit in anderen Zeitzonen) Thema der Woche: Ulf Buermeyer und der "Lage der Nation"-Podcast Ulf Buermeyer (Wikipedia) Ulf Buermeyer (Persönliche Website) Lage der Nation Podcast Interview mit Marco Buschmann: LdN310 Podcast Apps mit Support für Kapitelbilder Wichtige Vokabeln in dieser Episode der moralische Kompass: Eigene innere Werte und Einstellungen, die einem helfen zu entscheiden, was moralisch gut und richtig ist. hochkarätig: Besonders bekannte und wichtige Personen können umgangssprachlich mit diesem Adjektiv beschrieben werden. die Pflicht: Wenn man etwas tun muss, dann ist diese Aufgabe eine Pflicht; es gibt keine Möglichkeit, "nein" zu sagen. im Bilde sein: Über etwas Bescheid wissen bzw. alle wichtigen Informationen über etwas haben. die Nachrichtendiät: Die persönliche Auswahl an Nachrichtenquellen (Zeitungen, Soziale Netzwerke, Fernsehprogramme, Podcasts etc.), die man regelmäßig nutzt. Sponsor Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcast kannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 55% Rabatt auf das Jahresabo. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Soziale Netzwerke können demokratische Strukturen gefährden, weil sie Polarisierung und Populismus befördern. Aber sie können auch förderlich sein. Das zeigt eine neue Übersichtsstudie in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour.