Podcasts about digitalen

  • 1,162PODCASTS
  • 2,183EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about digitalen

Show all podcasts related to digitalen

Latest podcast episodes about digitalen

Der Tag - Deutschlandfunk
Digitale Abhängigkeit - Europa und der weite Weg zur digitalen Souveränität

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 24:27


Bei digitaler Soft- und Hardware ist Europa abhängig – vor allem von den USA. Spätestens seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus ein wachsendes Problem - wie wird die EU souveräner? Und: Ukrainische Geflüchtete im vierten Kriegsjahr (15:15). Milan Procyk

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Digitale Abhängigkeit - Europa und der weite Weg zur digitalen Souveränität

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 24:27


Bei digitaler Soft- und Hardware ist Europa abhängig – vor allem von den USA. Spätestens seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus ein wachsendes Problem - wie wird die EU souveräner? Und: Ukrainische Geflüchtete im vierten Kriegsjahr (15:15). Milan Procyk

Perspektive Ausland
Wie du 2025 deinen digitalen Fußabdruck klein hältst!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 42:35


In dieser Episode diskutieren Daniel und Chris von PRVCYworld die Bedeutung von digitaler Freiheit und Selbstverteidigung in einer zunehmend überwachten Welt. Sie beleuchten aktuelle Bedrohungen der digitalen Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf Datenlecks und die Transparenz von Kryptowährungen. Zudem wird das Smartphone als potenzielles Sicherheitsrisiko thematisiert und Strategien zur Wahrung der Privatsphäre vorgestellt. Abschließend wird die Notwendigkeit von Bildung und Weiterbildung in der digitalen Welt hervorgehoben, um sich effektiv vor Bedrohungen zu schützen.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
60. Code und Gefühl. Mensch bleiben im digitalen Umbruch - Sabria David (Digitalphilosophin, Medienforscherin & Autorin)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 59:03


In dieser Episode spricht Frederik Nelting mit der Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin Sabria David über den Menschen im digitalen Wandel – ein Gespräch zwischen Tiefgründigkeit, Poesie und gesellschaftlicher Analyse. Sabria ist eine der Vordenkerinnen im Bereich Medienresilienz und Gründerin des Slow Media Instituts. Ihr aktuelles Buch „Zeichen und Wunder – Poetische Gesellschaftsanalysen“ knüpft daran an und ist eine Einladung, unsere Gegenwart mit neuen Sinnen zu betrachten – poetisch, kritisch und zutiefst menschlich. Was macht uns aus in Zeiten der Digitalität? Gemeinsam sprechen Sabria und Frederik in der Folge über das Unperfekte, über Sinnlichkeit im Denken, Entfremdung und Würde, über den Wert der Handschrift, die Zukunft mit KI und den Mut zur Transformation – jenseits von Effizienzdenken. Eine Folge für alle, die inmitten von Algorithmen, Tempo und Technik das Poetische, Menschliche und Wesentliche nicht aus den Augen verlieren wollen.Hier die Links zur Homepage von Sabria David, dem Slow Media Institut und ihrem aktuelles Buch:Sabria David l HomepageSlow Media Insitut l HomepageBuch Zeichen und Wunder (Sabria David)Gerne könnt ihr mit Sabria David und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Sabria David LinkedInFrederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

So techt Deutschland
"Das Rennen im digitalen Werbemarkt ist nicht verloren" - André Soulier (Nayoki)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 31:27


André Soulier ist ein Pionier im digitalen Marketing. Der Gründer und CEO der Agentur Nayoki hat früh erkannt, wie datengetriebenes Marketing Geschäftsmodelle verändern kann. Soulier ist in den USA ins digitale Geschäft eingestiegen. Dort hat er mit Baufinanzierungs-Leads ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut und später verkauft. 2003 kehrte Soulier nach Deutschland zurück und stieß auf Kopfschütteln: Online-Marketing war hierzulande noch erklärungsbedürftig. "Ich habe in Frankfurt einen Vortrag gehalten, da kam die Frage: Können Sie das bitte auf Deutsch übersetzen?", erinnert sich Soulier.Heute gehört Nayoki zu den führenden Agenturen für Performance Marketing. Der Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen: Klicks, Conversions, Umsatz. Während klassische Werbung auf Reichweite und Image setzt, zählt hier allein der Verkauf. Der Markt für digitale Werbung in Deutschland wächst laut Statista stetig - bis 2029 auf über 21 Milliarden Euro. Besonders stark: Suchmaschinenwerbung, Bannerwerbung und Videowerbung.Trotzdem sieht Marketing-Experte Soulier Europa im Rückstand. Die USA profitieren von klaren Investitionsstrategien: Dort fließt rund ein Prozent des BIP in Private Equity, in Deutschland nur 0,01 Prozent. Zugleich werde hierzulande eher reguliert, statt eigene Plattformen zu schaffen.Das Rennen sei dennoch offen. Studien zeigen: Vor allem junge Nutzerinnen und Nutzer sind offen für neue Plattformen. Für Soulier eine Chance auf ein digitales Comeback - wenn Politik und Wirtschaft entschlossener in Infrastruktur, Innovation und Gründergeist investieren.Ein Hoffnungsträger: Künstliche Intelligenz. Deutschland verfügt über exzellente Forschung - etwa am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, das US-Konzerne wie Google als Ideengeber schätzen. Gleichzeitig bleibt der Mensch im Marketing unersetzlich. Influencer-Marketing ist längst ein Milliardenmarkt - ein Beleg dafür, dass Vertrauen und Persönlichkeit nicht durch Algorithmen ersetzt werden können.Bei der Werbepersonalisierung sieht Soulier Nachholbedarf. Die Relevanz müsse steigen, Streuverluste sinken. Fehler wie Anzeigen für bereits gekaufte Produkte dürften sich nicht wiederholen.Was er von der Politik erwartet, warum er Europa nicht abschreibt - und weshalb für ihn das Rennen gegen die US-Giganten gerade erst beginnt, verrät André Soulier in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Neues Magazin klärt Fragen zum digitalen Arbeits- und Sozialrecht

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:43


HSI-Direktor Ernesto Klengel und Isabell Hensel, Professorin und Leiterin des Fachgebietes „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft“ an der Universität Kassel, stellen DIAS vor, eine neue rechtswissenschaftliche Fachzeitschrift im Bereich Digitale Arbeit mit dem Fokus auf neue Phänomene und Schutz-Bedarfe digitaler Arbeit.

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Zukunft des Modejournalismus und hitzige Wetterberichterstattung

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 45:19


Themen: Die Rolle des Modejournalismus; "Totaler Wahnsinn": Hitze in den Medien; Barrierefreiheit im Digitalen; Ukraine: Lokalzeitungen im Frontgebiet; Russland: Neue Plattform, mehr Kontrolle; Sportjournalismus in der Schweiz; Medienschelte: Was für ein Zirkus?; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Visionäre der Gesundheit
Simone Schwering, Vice President Barmer, zeigt: Kultureller Wandel ist der Schlüssel zur digitalen GKV

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 40:04


Simone Schwering ist Vice President bei der Barmer, einer der größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands. Die studierte Juristin blickt auf eine langjährige Karriere im Gesundheitswesen zurück und ist heute maßgeblich für die Transformation der Barmer verantwortlich – sowohl auf organisatorischer als auch auf kultureller Ebene. Neben Themen wie Digitalisierung, AI in healthcare und cultural change liegt […] Der Beitrag Simone Schwering, Vice President Barmer, zeigt: Kultureller Wandel ist der Schlüssel zur digitalen GKV erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Die EuroStack-Idee - Europas Traum von der digitalen Souveränität

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 18:56


Die Abhängigkeit von IT-Anbietern in den USA wird zum geopolitischen Nachteil für Europa. An Ideen, die digitale Infrastruktur der EU auf eigene Füße zu stellen, mangelt es nicht. Doch wie vielversprechend sind die europäischen Alternativen? Brockhues, Annabell; Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Giga TECH.täglich
Google macht die Sparkasse zum digitalen Türsteher

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025


Bei der Altersprüfung hilft jetzt die Sparkasse.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Hanstedt: Leben mit dem digitalen Funkloch

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 7:58


Stade: Landkreis stimmt geändertem Bebauungsplan für Surfpark zu/Lüchow-Dannenberg: Zoff bei der LSE um Geschäftsführerin

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Flankiert von digitalen Medien: Zukunft der Schulbücher, Interview Andreas Weich

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 3:37


Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Maklergeflüster
HS Immobilienberatung – Vom klassischen Maklerbüro zur digitalen Immobilienlösung

Maklergeflüster

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 82:40


In dieser Folge begrüßt Markus die beiden Geschäftsführer von HS Immobilienberatung: Hagen Herholdt und Christian Sporbert. Gemeinsam sprechen sie über den spannenden Weg vom traditionellen Maklergeschäft zur digitalisierten und automatisierten Immobilienberatung. Wie gelingt Digitalisierung in einem oft konservativen Markt?  Erfahre, wie Hagen und Christian ihre Prozesse neu gedacht, ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt und dabei nie den Blick für das Menschliche verloren haben. Persönliche Einblicke Strategien für mehr Effizienz Tools, die den Alltag verändern Ein Blick auf die Zukunft des Immobilienmarkts Eine Folge für alle, die sich für moderne Immobilienprozesse, kluge Digitalisierung und echten Unternehmergeist interessieren. Wunderschöne Grundrisse und Visualisierung: www.mcgrundriss.de  Impressum: www.mcgrundriss.de/kontakt  Zu Propcon: https://prop-con.de/  Zu HS-Immobilienberatung: https://hs-ib.de/ 

MichaelWeyrauchPodcast
Warum Du im digitalen Verkaufen eine echte Heldenreise brauchst?

MichaelWeyrauchPodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 18:13


Warum verkaufen viele im digitalen Raum nicht? Weil ihnen der Mut fehlt, sich auf ihre eigene Heldenreise zu begeben. In diesem tiefgründigen 60-Minuten-Video nimmt Dich Michael Weyrauch, der Verkaufstrainer mit Herz und Gründer der Marke LoveSelling, mit auf seine persönliche Reise – von den Narben in New York bis hin zu einer neuen Ära des digitalen Vertrauensaufbaus. Du erfährst, warum echtes Verkaufen immer mit innerer Klarheit beginnt, wie Du digitale Tools sinnvoll nutzt, ohne Deine Persönlichkeit zu verlieren, und wie Du durch Deine Geschichte Kunden magnetisch anziehst. Wenn Du das Gefühl hast, dass da mehr geht – mehr Tiefe, mehr Verbindung, mehr Erfolg – dann ist dieses Video Deine Einladung zur Veränderung. Tauche ein in eine neue Dimension des digitalen Vertriebs, der verbindet, berührt und verkauft.Komm zu meiner Patreon Community https://www.patreon.com/MichaelweyrauchAlle wichtigen Links an einem Ort! https://michaelweyrauch.de/links/

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 43:55 Transcription Available


EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Elektronische Patientenakte: Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Prof. Dr. Thomas Zahn über die Einführung der elektronischen Patientenakte ePA. Zahn, Professor und Experte für digitale Gesundheitslösungen, hebt die Potenziale der ePA hervor, insbesondere für Arzneimitteltherapiesicherheit, Anamneseeffizienz und Notfallversorgung. Gleichzeitig mahnt er an, dass Ängste und Sorglosigkeit im Umgang mit den sensiblen Gesundheitsdaten ernst genommen werden müssten. Ein Gespräch über notwendige Aufklärungsarbeit, internationale Vorbilder und die realen Risiken einer analogen Dokumentation. Professor Thomas P. Zahn ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der bbw Hochschule in Berlin. Zuvor war er Geschäftsführer des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts Nordost der AOK Nordost. Seine akademische Ausbildung umfasst ein Studium der Medizinischen Informatik, Klinisches Management sowie Wirtschaftsinformatik in Deutschland und den USA. Er promovierte im Bereich Neuroinformatik. Neben seiner Professur engagiert sich Professor Zahn als Prorektor für Forschung an der bbw Hochschule und ist in verschiedenen wissenschaftlichen und praxisnahen Projekten im Gesundheitswesen aktiv. Professor Zahn berichtet über konkrete Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern, insbesondere aus Österreich, wo elektronische Patientenakten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Einsatz sind. Dort zeigten sich deutliche Verbesserungen bei der Vermeidung von Doppeluntersuchungen sowie bei der Arzneimitteltherapiesicherheit. Er sieht in der flächendeckenden Einführung der ePA in Deutschland ähnliche Potenziale, verweist jedoch darauf, dass die Nutzerfreundlichkeit und das Vertrauen der Patient:innen und Ärzt:innen entscheidend für den Erfolg sein werden. Digitale Innovationen sind wichtig, weil sie die Effizienz steigern und medizinisches Fachpersonal entlasten. Beispiele wie telemedizinische Lösungen, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und die Nutzung von Gesundheitsdaten für Prognosemodelle unterstreichen, dass Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich und versorgungspolitisch ein zentrales Zukunftsthema ist.

So techt Deutschland
So werden Strumpfhosen zum digitalen Erfolgsmodell - Larissa Schmid (Saint Sass)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 27:30


Larissa Schmid und ihre Co-Gründerin Vivien Wysocki haben mehr als ein Modeunternehmen aufgebaut: Die beiden haben ein technologisch optimiertes Vertriebsmodell erschaffen, um ihr Strumpfhosen-Label Saint Sass bekannt zu machen. Von Instagram-Werbung zur Versandlogistik, vom A/B-Test auf Meta-Plattformen zur Flock-Technologie in der Textilproduktion - die Gründerinnen setzen konsequent auf digitale Tools, um ihre Produktlinie mit "Statements auf dem Oberschenkel" global zu skalieren, wie Schmid im Podcast erklärt."Für jeden von uns ist KI nicht mehr wegzudenken", sagt Schmid. In ihrem fünfköpfigen Team in Berlin ersetzt künstliche Intelligenz kein Personal, aber sie beschleunigt fast alles: kreative Textideen, zielgruppenspezifische Kampagnen oder für Investorenkommunikation - "KI hilft uns extrem, den richtigen Wortlaut zu treffen".Technologie prägt die Modebranche längst weit über das Marketing hinaus. Algorithmen erkennen Trends schneller als klassische Marktforschung, etwa durch die Analyse von Millionen Bildern täglich. In Asien vernetzen Händler Onlineshops, Läden und Chatbots so präzise, dass Kunden personalisierte Empfehlungen erhalten.Auch die Produktion bei Saint Sass folgt einer Tech-Logik. Slogans wie "Not your babe" oder "Retired rich" auf dehnbare Strumpfhosen zu flocken, sei technisch komplex, sagt Schmid. "Die Schrift muss dehnbar sein und darf sich beim Tragen nicht verzerren."Was simpel aussieht, war für klassische Anbieter nicht realisierbar. Saint Sass entwickelte das Verfahren in Deutschland, produziert inzwischen automatisiert in Italien mit Maschinen, die bis zu 10.000 Strumpfhosen täglich beflocken.In den USA - inzwischen der wichtigste Markt des Unternehmens - setzt Saint Sass auf digitale Reichweite statt stationären Einzelhandels. Mit einem Instagram-Kanal für beide Märkte und prominenter Unterstützung - zum Beispiel von Paris Hilton per Instagram-Kommentar - gelang der Markteintritt.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
E-Commerce, KI & Energie: Alexander Graf über die nächste Phase der digitalen Wirtschaft

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 44:43


Alexander Graf, Unternehmer, Podcaster und E-Commerce-Experte, spricht mit Christoph Burseg über die Entwicklung des digitalen Handels – von den Anfängen in den 2000ern bis zur aktuellen Realität zwischen Krisenstimmung und Innovation. In dieser Episode erfährst du: Wie sich der E-Commerce-Markt über zwei Jahrzehnte verändert hat – und warum wir uns aktuell in einer „Hoffnungsphase“ befinden. Welche Herausforderungen Unternehmen gerade besonders beschäftigen – von steigenden Kosten bis sinkender Kaufkraft. Warum die Verlagerung von Produktionen nach China Fluch und Segen zugleich ist. Welche Rolle Künstliche Intelligenz und Atomkraft in der Zukunft von Energie und Technologie spielen könnten. Was Alex aus über 500 Podcast-Folgen gelernt hat – und welche Tipps er jungen Menschen für die Berufswahl mitgibt. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Insurance Monday Podcast
Zwei Kapitäne, ein Ziel: Adam Riese und die Zukunft der digitalen Versicherung

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 41:32 Transcription Available


In dieser Episode werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Insurtech-Szene – mit besonderem Fokus auf Adam Riese. Julius Kretz hat die beiden Geschäftsführer Julian Grauer und Sven Tippelt zu Gast, um herauszufinden, wie sich Adam Riese trotz der aktuellen Herausforderungen am Markt – Stichwort: die Insolvenz von ELEMENT – behauptet und sogar als Erfolgsbeispiel hervorsticht.Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Adam Riese konkret anders macht als andere Insurtechs: Vom innovativen „Versicherung-im-Schuhkarton“-Konzept, ihren digitalen End-to-End-Prozessen bis hin zur engen Verbindung mit dem Mutterkonzern Württembergische Versicherung wird deutlich, wie wichtig eine klare Positionierung, Prozessexzellenz und ein kompromissloser Kundenfokus sind. Dabei bleibt es nicht nur bei der Theorie: Julian und Sven geben persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Zusammenarbeit als „zwei Kapitäne auf einem Schiff“ und wie ihr Unternehmen Digitalisierung und Automatisierung tatsächlich zum Vorteil von Maklern und Endkunden einsetzt.Auch aktuelle Branchentrends kommen zur Sprache – etwa die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Kooperationen mit anderen Tech-Unternehmen, um innovative Lösungen schneller an den Markt zu bringen. Und für alle Adam Riese-Fans gibt's on top noch einen Einblick in ihren neuen Insta-Kanal und die legendären Adam-Riese-Badeschlappen.Freut euch auf authentische Geschichten, Anekdoten aus der Praxis und wertvolle Anregungen für alle, die die Zukunft der Versicherungsbranche mitgestalten wollen – oder einfach neugierig sind, wie Versicherung auf der „grünen Wiese“ heute schon funktionieren kann. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG258 "Fuji X Half und der Reiz des analog Digitalen"

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later May 30, 2025 39:35


Fuji hat mit der X Half ein neues Kamera-Modell auf den Markt gebracht, das in Sachen Analog-Simulation den nächsten Schritt geht. Inspiriert davon bringt Michael mit einem schwarzen Kaffee in der Hand Ideen mit, wie im Prinzip jede Digitalkamera mit einem analogen Feeling versehen werden kann. Und stellt sich (und Euch!) die Frage: Warum das ganze überhaupt? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, hier unter dem Post oder in der Freundeskreis-Community!

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Cybercrime uncovered – Verbrecherjagd im digitalen Raum.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later May 19, 2025 41:31


In dieser Folge von „Basis 108“ spricht Tech-Journalistin Svea Eckert mit Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main über das digitale Verbrechen. Unter anderem geht es um Ermittlungen im digitalen Raum, den Takedown von Darknet-Marktplätze und die Zusammenarbeit mit Unternehmen bei einem Cyberangriff. Sie formuliert einen klaren Wunsch: Unternehmen sollen sich bei Cyberangriffen unbedingt an die Polizei wenden. Im Interesse ganz Deutschlands. Wie sie darüber hinaus internationale Zusammenarbeit organisiert, was Cybercrime-as-a-Service ist und warum digitales Verbrechen ganz anders funktioniert als Kriminalität bisher, erklärt sie zudem im Gespräch. Was ihr wichtig ist? Transparenz, Vertrauen und digitale Aufklärung.

Wider.Sprechen
Wird das Ohr zur digitalen Schnittstelle?

Wider.Sprechen

Play Episode Listen Later May 14, 2025 42:55


Hören ist mehr als nur ein Sinn - es ist Teil unserer Identität und Kommunikation. Genau deshalb steht es im Zentrum einer stillen Revolution: der Verschmelzung von Medizintechnik und Digitalisierung. In dieser Folge von Wider.Sprechen diskutieren Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer mit Lukas Schinko, CEO der Neuroth-Gruppe, über die nächste Generation von Hörgeräten. Sind Smart Wearables am Ohr die neuen digitalen Assistenten? Welche Chancen und Grenzen bieten smarte Gesundheitstechnologien? Was passiert mit den unzähligen Daten? Könnte das Ohr zur zentralen Schnittstelle unserer digitalen Zukunft werden? Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft des Hörens erfahren!

Die Produktwerker
Weiterbildung zum Digitalen Produktmanager

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later May 12, 2025 32:34


In dieser Podcastfolge spricht Daniel Koppel mit Oliver über seinen Weg in die digitale Produktwelt – und darüber, wie ihn die Ausbildung zum Produktmanager beruflich und persönlich verändert. Daniel kommt nicht aus der IT. Er hat eine kaufmännische Ausbildung gemacht, im Lager gearbeitet, Verantwortung übernommen. Aber irgendwann merkt er: Das kann es nicht gewesen sein. Der Job funktioniert – aber erfüllt nicht. Und das soll sich ändern. Über Freunde aus der IT erfährt er mehr über agiles Arbeiten, über Quereinstiegsmöglichkeiten, über Produkte, die echten Nutzen bringen. Der Gedanke, sich beruflich neu auszurichten, wird konkreter. Daniel informiert sich, prüft Optionen und entscheidet sich schließlich für eine geförderte Ausbildung zum Produktmanager mit IHK-Abschluss. Nicht als Notlösung – sondern als echte Perspektive. In der Ausbildung lernt er, wie moderne Produktentwicklung funktioniert: von Design Thinking bis Scrum, von Customer Journey Mapping bis Roadmapping. Er absolviert Zertifizierungen zum Scrum Master und Product Owner, entwickelt Produktideen, arbeitet an echten Use Cases – und erlebt, wie viel Freude es macht, Produkte mitzugestalten statt nur zu verwalten. Gleichzeitig geht es um mehr als nur Inhalte. Daniel muss lernen, zu lernen. Sich zu strukturieren, dranzubleiben, Verantwortung zu übernehmen – auch für den eigenen Fortschritt. Genau das macht die Ausbildung zum Produktmanager für ihn so wertvoll: Sie fordert, aber sie gibt auch Sicherheit. Mit echtem Praxisbezug, sinnvollen Tools und guter Begleitung. Was ihm besonders hilft: Die Ausbildung wird durch einen Bildungsgutschein gefördert. Und sie gibt ihm die Möglichkeit, Schritt für Schritt in den Beruf hineinzuwachsen. Heute steht Daniel kurz vor dem Abschluss, bereitet sich auf Bewerbungsgespräche vor und merkt, wie gefragt die Themen sind, mit denen er sich beschäftigt hat. Agilität, Nutzerzentrierung, Produktstrategie – das, was vor einem Jahr noch Neuland war, gehört inzwischen zu seinem Werkzeugkasten. Daniels Geschichte zeigt, was eine gute Ausbildung zum Produktmanager leisten kann – besonders für Menschen, die den Quereinstieg wagen. Sie schafft Klarheit, stärkt Selbstvertrauen und eröffnet neue Wege. Und sie macht deutlich: Es ist nie zu spät, einen neuen Anlauf zu nehmen. Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, dich beruflich zu verändern, mehr Verantwortung zu übernehmen oder tiefer in die digitale Produktwelt einzusteigen – dann hör in diese Folge rein. Vielleicht ist es genau der Impuls, den du brauchst.

Datenschutz Plaudereien
DAT329 Schutz von Kindern im digitalen Raum (Sarah von Hoyningen-Huene und Jutta Oberlin, Teil 1)

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later May 12, 2025 21:35


Die Spezialgäste Jutta Oberlin und Sarah von Hoyningen-Huene sprechen Klartext mit Martin Steiger über den Schutz von Kindern im digitalen Raum. Im ersten Teil geht es um das Teilen von Kinderbildern, insbesondere als «Sharenting» durch die Eltern.

WDR 5 Hintergrund Medien
Weltkriegsgedenken im Digitalen

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later May 9, 2025 13:47


80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs braucht es neue Wege, um insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen die NS-Geschichte näher zu bringen. Sara Ritter hat sich angeschaut, wie und wo Erinnerungskultur im Netz stattfindet. Erinnern an die NS-Zeit und den Holocaust - das geht auch mit Videospielen. Wie genau das funktionieren kann und was diese Computerspiele besonders macht, erklärt Games-Expertin Joana Leyendecker. Von WDR 5.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 21: Zwischen App und Anspruch – die Aufgabenlandschaft der (digitalen) Vermittlung in Museen

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later May 7, 2025 60:52


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Christian Gries über die Vermittlung als Aufgabenfeld im Museum und welche Rolle digitale Formate dabei heute spielen. Das Gespräch beleuchtet, wie sich die Vermittlungsarbeit durch digitale Angebote in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Dabei wird klar: Digitale Vermittlung geht längst über klassische Medienstationen oder Audioguides hinaus. Heute geht es um hybride Besucherreisen, partizipative Formate und neue Rollenbilder für Museen, die sich zunehmend als aktive Wissenssender im digitalen Raum verstehen müssen.Aus der Diskussion geht auch hervor, dass digitale Vermittlungsformate nicht einfach die analogen ersetzen können und ein Bewusstsein für die Stärken der jeweiligen Medienformen entstehen muss. Dabei zeigt sich auch, dass sich digitale Elemente wie die MuseumsApp und der schon lange tot gesagt QR-Code doch etablieren konnten.Die aktuellen Herausforderungen nach einer experimentellen Phase während der Pandemie ist es nun, nachhaltige digitale Strategien zu entwickeln. Dabei spielt die Datenpflege und -archivierung genauso eine Rolle, wie die Frage von langfristiger Softwarehaltung. Museen stets eine Balance zwischen knappen Ressourcen, technologischem Fortschritt und inhaltlicher Qualität wahren.Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Plattformabhängigkeiten und der Fragmentierung von Communities. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, digitale Produkte bewusst für die langfristige Nutzung zu entwickeln. Es wird auch diskutiert, wie Museen durch Kooperationen, Open-Source-Ansätze und Community-Arbeit ihre Reichweite und Relevanz nachhaltig stärken können.Diese Folge macht deutlich: Vermittlung im digitalen Raum ist kein Zusatz, sondern eine grundlegende Aufgabe, die neue Denkweisen und Strukturen im Museum erfordert.Dr. Christian Gries ist Leiter der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

As Simple as Coffee
#119 Vertrauensaufbau im digitalen Raum – Wie ich Beziehungen aufbaue, die verkaufen

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later May 7, 2025 21:11


"Vertrauen ist für mich die wichtigste Währung – weit vor Reichweite und Followerzahlen." Im digitalen Zeitalter ist Vertrauen Dein bestes Differenzierungsmerkmal - und die Basis jedes Verkaufs. Ohne Vertrauen hilft Dir jede schnöde Marketing-Methode nichts. Deshalb kehren wir in dieser Folge von Zahlen im Business zur Menschlichkeit zurück. Ich teile mit dir meine 4 Ansätze für Vertrauen im digitalen Raum - Goldwert, wenn du mit gutem Gefühl verkaufen willst. Themen: • Warum Vertrauen der entscheidende Differenzierungsfaktor im Online-Markt ist • warum authentische Einblicke mehr Vertrauen schaffen als perfekter Content • Der Safe Space Ansatz - wie du deine Accounts zu einem Ort machst, wo echte Verbindungen entstehen • Warum du von Chat GPT Content keine Tiefe erwarten kannst • Die Vertrauenslücke zwischen kostenlosem Content und hochpreisigen Angeboten • Warum ein 37€-Produkt mehr Vertrauen schafft als kostenlose Inhalte • Die "Ich habe bezahlt, jetzt muss ich mir dafür auch Zeit nehmen"-Mentalität und wie sie Kunden filtert • Wie du mit Miniprodukten 500€+ an einem Tag verdienen kannst Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Zum Workshop [‘500€+ am Tag mit automatisierten Miniprodukten'](https://shop.femschool.de/500-miniprodukt) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Bildungsstätte Anne Frank: Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 5:04


Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

VIDEO RELOADED
#164 - Prof. Dr. Christian Schmitz: Vertriebsführung im digitalen Wandel

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later May 6, 2025 63:04


In dieser Episode von VIDEO RELOADED spreche ich mit Prof. Dr. Christian Schmitz über eine Frage, die viele beschäftigt – aber kaum jemand wirklich durchdringt: Wie verändert sich der Vertrieb durch die Digitalisierung? Und was heißt das konkret für Führung, Kommunikation und Kundennähe? Christian bringt als Lehrstuhlinhaber für Vertriebsmanagement an der Ruhr-Universität Bochum nicht nur wissenschaftlichen Tiefgang mit, sondern auch jede Menge Praxisbezug. Wir sprechen darüber, wie wichtig es heute ist, Vertrieb nicht mehr als Einzelaktion, sondern als integriertes, datenbasiertes System zu denken – und was das für Teams, Führungskräfte und Kundenbeziehungen bedeutet. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Video in der Kundenkommunikation. Wir beleuchten, wie sich durch asynchrone Formate der Austausch verändert – und warum nicht jede Mail durch ein Zoom ersetzt werden muss. Christian teilt seine Sicht auf neue Touchpoints, hybride Kundenerwartungen und warum digitale Nähe kein Widerspruch ist. Du erfährst außerdem, warum Vertriebsführung heute mehr mit Coaching als mit Kontrolle zu tun hat. Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über das Spannungsverhältnis zwischen Effizienz und Echtheit. Wie viel Struktur verträgt echte Beziehung? Und wie schaffen es Unternehmen, dass Menschen nicht nur Technik nutzen – sondern sie sinnvoll einsetzen? Wir sprechen über Haltung, Kompetenz und das richtige Maß an Prozess – und warum es oft der erste Schritt vor die Kamera ist, der den Unterschied macht. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum moderner Vertrieb ohne Systemdenken nicht funktioniert ✅ Wie digitale Touchpoints Kundennähe neu definieren ✅ Warum Video mehr kann als Zoom und Teams ✅ Wie Führungskräfte im Vertrieb echte Wirkung erzielen ✅ Was asynchrone Kommunikation mit Vertrauen zu tun hat Mehr über Prof. Dr. Christian Schmitz:

yeet-Podcast
Community-Talk 5: Hiob, Austern und Kirche im digitalen Raum - mit Richard Coburger

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 25:53


Die letzte unserer fünf Folgen zum fünften Geburtstag des yeet-Netzwerks, in denen Menschen aus unserer Community zu Gast sind - diesmal Richard Coburger. Er ist Hausmann, Pfarrerskind und Islamwissenschaftler, auf Instagram als @rchrdrgnschn und ehrenamtlich in Kirche aktiv, reist gerne und mag Barcamps. Im Podcast erzählt er unter anderem, warum er findet, dass Kirche viel stärker auf Social Media vertreten sein müsste. In der Folge empfiehlt er die folgenden Podcasts: "Uncanny" und "Family Feelings". Außerdem geht es um das Buch "Schlafen" von Theresia Enzensberger. Im Folge-Hype empfiehlt Janine Frisch den Podcast "BerufsJugendlich". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Von 1997 bis heute: So hat der kicker den digitalen Wandel erfolgreich gemeistert | #494

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 45:46


"Wir konnten 1997 kicker.de starten und waren relativ schnell und unerwartet auf Platz 3 der meistbesuchten Websites in Deutschland." So beschreibt Werner Wittmann, Digital-Chef des kicker, den frühen Erfolg des traditionsreichen Fußballmediums im Internet. Der kicker ist längst nicht mehr nur das gedruckte Sportmagazin. Heute ist er ein digitaler Player mit beachtlichem Umsatzanteil aus dem Onlinegeschäft: 70 Prozent der Erlöse des Olympia-Verlags werden digital erwirtschaftet. Neben Werbeeinnahmen setzt der kicker zunehmend auf neue Geschäftsmodelle wie das Abo-Modell kicker+ mit inzwischen über 10.000 zahlenden Nutzer*innen. Doch wie lief der Wandel eigentlich ab? Wie sah der Start in die digitale Zukunft Ende der 90er aus, als noch Improvisation und Skepsis gegenüber Veränderungen dominierten? Was bedeutet das für die Zukunft des Printgeschäfts - wird es ganz verschwinden? Und wie treiben Künstliche Intelligenz und M&A das Wachstum voran? Unser Gast Werner Wittmann, Digital-Chef beim kicker Unsere Themen Die Anfänge von kicker.de  Einnahmequellen: Von Vermarktung bis Subscription Über den permanenten Kampf um Sichtbarkeit der Inhalte balance zwischen Free- und Paid-Content Hindernisse im Print-Geschäft Tickaroo, Sportplatz Media: Die besten M&A Deals KI-Guideline: Effizienzgewinn, aber nicht rigoros  Ausblick: Neue Assets & Internationalisierung  Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode494 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

radio klassik Stephansdom
LIBRATUS ONAIR - Das Menschenbild des digitalen Zeitalters.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 35:34


Zweite Ausgabe der neuen Sendereihe in Kooperation mit dem Online-Magazin Libratus: Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Libratus-Herausgeberin Gudula Walterskirchen. Themen sind diesmal das Menschenbild des digitalen Zeitalters (Transhumanismus) und die totale Kontrolle der Bürger in den Plänen der EU und etlicher Nationalstaaten. Walterskirchen: "Frei nach Orwell: 1984 sollte eine Warnung sein, keine Handlungsanleitung!"

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Fit für den digitalen Wandel: Tipps von Dennis Gebhard

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 29:43


In dieser Episode sprechen Carola Heine und Olaf Clüver mit einem alten Bekannten aus der ersten Lexware Zukunftswerkstatt der Steuerbranche: Design Thinking Experte Dennis Gebhard erklärt, wie Innovation als Wachstumstreiber funktioniert und was er anderen Teilnehmenden der Steuerbranche für ihre eigene Zukunftsfähigkeit empfehlen würde.

Eden Culture Podcast
Verbundenheit in digitalen Zeiten (Christian Bachmann & Johannes Hartl)

Eden Culture Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 28:57


Professor Dr. Dr. Bachmanns Forschung zur Kinderbindung zeigt, dass eine stabile Bindung während der ersten Lebensjahre essenziell für die langfristige psychische und soziale Entwicklung ist. Im Interview mit Dr. Johannes Hartl werden die negativen Folgen einer unsicheren Bindung auf das Individuum und die Gesellschaft diskutiert. Infos zum EDEN Fest: https://eden-fest.de

Radio Giga
Last-Minute-Geschenk: Die 20 besten (digitalen) Gutscheine in der Übersicht

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025


Geschenkgutscheine lassen sich auch auf den letzten Drücker noch besorgen, sind flexibel einsetzbar und machen Beschenkten eine große Freude. Sie sind laut einer Umfrage zudem das beliebteste Weihnachtsgeschenk in Deutschland. Wir zeigen euch in der Übersicht, wo ihr die besten Gutscheine in Onlineshops findet, von A wie Amazon, über B wie Bahn bis Z wie Zalando.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1219 | Vom KI-Hype zur digitalen Selbstverteidigung

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 4:08


Sende uns Deine NachrichtPodcast-Vertriebssystem B2BMit diesem Vertriebssystem gewinnst du sofort neue Kunden mit deinem eigenen Podcast.KI-ZertifikatslehrgangIHK-Online Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager"Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the show________________ ✅ AI Leadership Community In seiner privaten Gruppe teilt Norman exklusive Einblicke in seine Arbeit, teilt exklusiven Content und läd spannende Gäste zu einem Live-Stream ein. https://chat.whatsapp.com/DxNCSlUWdnu68SNNXBnKNT

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Familie: Welcher Umgang mit digitalen Medien ist sinnvoll? (Mit Niko Kappe)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 34:00


Statt Social Media, KI und Smartphones zu verteufeln, sollten Eltern die digitale Realität anerkennen, rät Grundschullehrer und Bildungs-TikToker Niko Kappe. In dieser Folge gibt er Tipps für den Familienalltag. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Buch: Generation TikTok TikTok: @nikothec Homepage: nikokappe.de Smarter leben:Cycle Breaking: Wie sich Eltern aus schädlichen Erziehungsmustern lösen Erziehung: Grenzen setzen ohne Schimpfen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#304 taxdoo | Vom Beamten zum Pionier der digitalen Steuerwelt | Dr. Roger Gothmann | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 59:49


#304 taxdoo | Vom Beamten zum Pionier der digitalen Steuerwelt | Dr. Roger Gothmann | FounderDr. Roger Gothmann über den Sprung ins kalte Wasser und wie er mit taxdoo die Steuerabwicklung revolutioniert hatMax Ostermeier spricht mit Dr. Roger Gothmann, dem Gründer von taxdoo, über den ungewöhnlichen Weg von einem Beamten zum Unternehmer. Roger teilt seine persönliche Geschichte, von der Arbeit als Betriebsprüfer bis zur Promotion in Verhaltensökonomie. Er erzählt, wie er durch Zufall seine Mitgründer traf und wie taxdoo entstand, um komplexe Steuerprozesse für E-Commerce-Unternehmen zu vereinfachen.Roger gibt Einblicke in seine Vergangenheit, die von einem klassischen Lehrer-Arbeiterhaushalt geprägt war. Er entschied sich für ein duales Studium bei der Finanzverwaltung, um Sicherheit zu haben, und wurde Betriebsprüfer. Doch die Arbeit in der Finanzverwaltung führte ihn nicht zufrieden. Er studierte VWL und promovierte in Verhaltensökonomie, wo er seine Mitgründer traf. Diese Begegnung war der Anfang von taxdoo.Roger erzählt von den Herausforderungen, die er und seine Mitgründer überwanden, um ihr Unternehmen aufzubauen. Sie nutzten ein Exist-Stipendium, das ihnen ermöglichte, ihre Idee zu entwickeln, ohne Anteile abgeben zu müssen. Diese Unterstützung war entscheidend für den Start von taxdoo.Erfahre, wie Roger seine Erfahrungen nutzte, um ein Unternehmen aufzubauen, das heute führend im digitalen Steuerwesen ist. Er teilt seine Vision für die Zukunft von taxdoo und wie das Unternehmen E-Commerce-Unternehmen bei der Bewältigung komplexer steuerlicher Anforderungen unterstützt.Diese Episode ist eine inspirierende Geschichte über den Mut, Neues zu wagen und wie Zufälle oft den Weg zu großen Erfolgen ebnen können. Roger Gothmanns Reise von einem Beamten zu einem erfolgreichen Unternehmer zeigt, dass es nie zu spät ist, den eigenen Weg zu gehen und dass die richtigen Partner und die richtige Unterstützung entscheidend für den Erfolg sind. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Handyverbot an Schulen: „Jeder 12-Jährige mit Smartphone tritt gegen einen digitalen Konzern an“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 18:33


Von Christine Mayrhofer. Noch diesen Monat soll ein bundesweites Handyverbot an Schulen per Verordnung kommen. Wie sinnvoll ist das Verbot und was plant Bildungsminister Wiederkehr sonst noch?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Online wählen - Warum wir in Deutschland keine digitalen Wahlen haben

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 40:37


Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Genderswapped Podcast
Episode 75: polyplot und Das Geheime Leben der Digitalen Zwillinge

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 63:36


Wir haben polyplot-Gründerin Christiane Hütter zu Gast und sprechen mit ihr über die interaktive Literatur-Plattform polyplot und das neue Projekt "Das Geheime Leben der Digitalen Zwillinge", bei dem eine der Geschichten von Judith stammt. Dabei erklären wir auch, was Digitale Zwillinge eigentlich sind, wie polyplot entstanden ist und reden darüber, wie man solche interaktiven Geschichten schreibt.

Haken dran – das Social-Media-Update
Von digitalen Champions und Low-Performern (mit Thomas Gigold)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 62:24


Die Linke holt auf - nicht nur in Umfragen, sondern auch auf TikTok - wie groß ist also der Einfluss von TikTok auf die Wahl in Deutschland? Außerdem gibt es mehr Berichte von “Low Performern” bei Meta (Haken dran prognostizierte) und es gibt belastbare Zahlen über den Zuwachs von Hass auf X seit Musk. Und ach ja: Adolf Hitler hat einen grauen Haken auf X. ➡️ Die Studie über X seit Musk: https://www.researchgate.net/publication/388927018_X_under_Musk's_leadership_Substantial_hate_and_no_reduction_in_inauthentic_activity ➡️ n-tv über die Blaupause hinter dem Muskschen Staatsstreich: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Diesem-Umsturz-Plan-folgt-Musks-Machtuebernahme-article25563880.html ➡️ Der tägliche Social Media-Newsletter sieben:30 von Thomas Gigold: https://sieben30.de/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Paymentandbanking FinTech Podcast
#508: Co-Chef von Volt Europa spricht über digitalen Euro

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 50:10


Wie kann Europa seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, den Zugang zu Kapital für Gründer erleichtern und den digitalen Euro nach vorne bringen? Diese Fragen diskutieren André Bajorat, Miriam Wolfarth und Damian Boeselager von Volt in der neuesten Podcast-Episode bei Payment & Banking.

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Vom Tauschhandel zum digitalen Wandel: Wie man in unsicheren Zeiten erfolgreich bleibt!

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 47:06


EXPERTENTALK | In dieser Folge von Handelsvertreter Heroes spricht André Keeve mit Marc von Eicken, einem erfahrenen Handelsvertreter, der tief in der Welt des Möbelhandels verwurzelt ist. Marc nimmt uns mit auf eine Reise durch die Generationen seines Familienunternehmens und teilt seine persönlichen Herausforderungen, wertvollen Lektionen und seine Strategie, die Möbelbranche auch in turbulenten Zeiten erfolgreich zu meistern.

hy Podcast
Folge 317 mit Rainer Esser: So meistert DIE ZEIT den digitalen Wandel

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 41:22


Täglich werden wir mit einer Flut von Nachrichten konfrontiert – Eilmeldungen, Schlagzeilen, Trends. Aber wie entscheiden wir, was wirklich wichtig ist? Und wo finden wir Inhalte, die nicht nur informieren, sondern auch Einordnung und Tiefgang bieten? Und wie können Medienhäuser in einer Welt, die sich ständig wandelt, relevant bleiben? Die ZEIT zeigt, wie es gelingt: von der digitalen Transformation über nachhaltige Geschäftsstrategien bis hin zur Stärkung von Bildung und demokratischen Werten. Doch auch die Herausforderungen sind groß – Polarisierung, Informationsflut und das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. In dieser Folge sprechen wir mit Rainer Esser, CEO der ZEIT, darüber, wie Medienhäuser wachsen, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Wir sprechen über die Bedeutung starker Unternehmenskultur, klarer Werte und den Mut zu Innovationen. Ein eindrucksvolles Fallbeispiel für die Transformation eines mittelständischen Familienunternehmens. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Medienhäuser Zukunft gestalten, Resilienz aufbauen und dabei eine entscheidende Rolle für die Demokratie spielen.

Chaosradio
Was sich die Parteien auf die digitalen Fahnen schreiben

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 109:36 Transcription Available


Marcus Richter spricht mit Aline Blankertz, Klaus Landefeld und Constanze Kurz über die Aspekte in den Wahlprogrammen, die Digitales und Technik betreffen.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafft

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 20:00


Täuschend echte digitale Doppelgänger kann künstliche Intelligenz inzwischen erschaffen. Die Anwendungsgebiete für solche Avatare sind vielfältig. Aber die Technologie birgt auch Gefahren. (00:01:33) Manons Reise ins Saarland (00:03:13) Was ist ein Avatar? (00:04:17) Erstellung realistischer Avatare (00:07:29) Anwendungen und Vorteile von Avataren (00:09:23) Wie genau läuft das ab? (00:12:35) Wie weit ist die Forschung hier? (00:13:43) Herausforderungen und Risiken von Deepfakes (00:17:20) Manons persönlicher Avatar und Abschluss Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-avatare-ki-kuenstliche-intelligenz

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#272 Lumeus | Die Kraft der digitalen Gefühle | Verena Herzog-Pohl | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 45:44


#272 Lumeus | Die Kraft der digitalen Gefühle | Verena Herzog-Pohl | FounderDie Emotionsrevolutionärin: Wie eine App dein Gehirn umprogrammiert"In dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt der digitalen Emotionen ein. Sein Gast: Verena Herzog-Pohl, die visionäre Gründerin und CEO von Lumeus, die mit ihrer App die mentale Gesundheitsbranche auf den Kopf stellt.Verena erzählt die faszinierende Geschichte, wie aus einem Abnehmkurs aus den 80ern eine hochmoderne Mental Health App wurde. Höre, wie Mutter und Tochter gemeinsam die "Herzog-Methode" in die digitale Ära katapultierten und dabei die Kraft der Emotionen nutzen, um echte Veränderungen im Leben ihrer Nutzer zu bewirken.Erfahre aus erster Hand, wie Lumeus das Unterbewusstsein anspricht und alte Denkmuster durch positive Emotionen überschreibt. Von Stressabbau bis hin zu besserem Schlaf – Verena erklärt, wie ihre App Symphonie-Orchester und professionelle Sprecher einsetzt, um ein einzigartiges emotionales Erlebnis zu schaffen.Tauche ein in die Wissenschaft hinter der App und entdecke, wie Verena und ihr Team die neuesten Erkenntnisse der Emotionsforschung nutzen, um Menschen zu einem gesünderen und glücklicheren Leben zu verhelfen. Höre, wie Lumeus nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern hilft, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu steuern.Verena gibt exklusive Einblicke in die Herausforderungen, eine Start-up zu gründen und gleichzeitig Mutter zu sein. Sie teilt ihre Vision, den mentalen Gesundheitsmarkt zu revolutionieren und erklärt, warum Lumeus mehr ist als nur eine weitere Meditations-App.Erfahre, wie Lumeus bereits internationale Anerkennung gefunden hat und von Krankenkassen als Präventionsmaßnahme anerkannt wird. Verena spricht über die Zukunftspläne von Lumeus, einschließlich der spannenden Möglichkeiten, die Augmented Reality für mentale Gesundheit bieten könnte.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der mentalen Gesundheit, innovative Start-ups oder die Kraft der Emotionen interessiert. Verenas Geschichte inspiriert und zeigt, wie aus einer einfachen Idee ein Unternehmen entstehen kann, das das Potenzial hat, Millionen von Leben zu verbessern.Schalte ein und lass dich von Verenas Energie und Vision mitreißen. Wer weiß – vielleicht ist dies der Anstoß, den du brauchst, um deine eigenen emotionalen Superkräfte zu entdecken und dein Leben zu transformieren!Citations:[1] https://lumeus-app.de[2] https://en.munich-startup.de/2023/10/09/lumeus-7-questions/[3] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/health/dieses-mutter-tochter-duo-will-mit-einer-mental-health-app-durchstarten/[4] https://lumeus-app.de/dasteam/[5] https://www.gesundheit-bewegt.com/emotionen-im-bgf-bgm-lumeus-app/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Der Fluch der digitalen Vernetzung - #1254

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 40:57


Schriftstellerin Eva Menasse und FALTER-Mitbegründer Armin Thurnher zerpflücken die moderne digitale Welt auf dem Vienna Humanities Festival des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und “Time to Talk”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.