Podcasts about eigendynamik

  • 60PODCASTS
  • 78EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eigendynamik

Latest podcast episodes about eigendynamik

Synergy World
The Heart of Serving❤️Das Herz des Dienens

Synergy World

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 27:45


Episode 54°"Synergy World! Music Edition"°Ich heiße dich herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Synergy World!, der Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. °In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise durch geistliche Dimensionen der Klänge.°Eine Reise bei der die Melodie zum Gebet wird. °Ein Weg, auf dem die Musik nicht nur klingt, sondern heilt, ordnet und verwandelt.°Komme mit mir auf eine spirituelle Klanggeschichte, in der sich jedes Instrument in einen einzigartigen Charakter verwandelt und seine eigene Stimme entfaltet.°„Das Herz des Dienens“, ist ein instrumentaler Ausflug der Entspannung, der Ruhe und des Friedens.°°°°°°°°°°°°!!!Achtung!!!°°°°°°°°°°°°Der Timecode zählt nur für den Song in meinem Sound Cloud Account!°°°°°°°°°°°°Hier die verschiedenen Instrumenten Hauptdarsteller:1. El Elyon-Das Panorama E-Piano (00:00-05:34)2. Ruth-Die akustische Gitarre (00:00-02:24)3. Samuel-Das besondere Klavier (02:28-06:00)4. Miriam-Das Wasser der Heiligung (03:45)5. David-Die Flöte des Mutes (03:55-05:27)6. Jesus-Das Duduk der Erlösung (06:17-08:45)7. Debora-Die Streicher der Liebe (06:10-08:50)8. Noah-Die Hörner der Gerechtigkeit(07:24-07:58)°Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de°Hier kannst du dir The Heart of Serving auf Soundcloud anhören°HIER findest du den Synergy World! Podcast auf YouTube°HIER findest du die gesamte Hintergrundmusik und Abschluss Songs vom Synergy World! PODCAST in chronologischer Reihenfolge, falls dir ein Lied gefällt°Sehr gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen.Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so.°Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung(GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst,dann möchte ich dir Epidemic-Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet!Folge diesen Link und du erhältst sieben Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen:⁠Hier geht es zu deinem sieben Tage FREEBIE, um den Work-Flow von Epidemic-Sound ausprobieren zu können°Alles Liebe!Alles Gute!°Euer Podcast Host Martin BausenweinArbeitsphilosoph der Zukunft mit dem Schwerpunkt auf Exzellenz, Performance und Work-Flow°

Die Longs
Folge 88 So viele Gefühle - wen interessierts ?

Die Longs

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 48:41


Todesfälle von Prominenten erzeugen eine mediale Wirkung, die je nach Bekanntheitsgrad eine krasse Eigendynamik entwickeln kann. Die Schicksalsschläge von Menschen, zu denen wir noch nie einen persönlichen Bezug hatten, lösen Reaktionen in uns aus, die von Trauer über Bestürzung bis zu einem Gefühl der Auflösung reichen. In dieser Folge unterhalten sich die Longs darüber, warum das wohl so ist und wie sie diese Situationen selbst erleben.

Synergy World
Workpreparation-Get Ready, Be Ready!

Synergy World

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 21:08


Episode 53°"Synergy World! Music Edition"°Herzlich willkommen zu einem neuen Kapitel vom Synergy World! Podcast.°Synergy World! bekommt einen neuen Twist und ich werde für die nächste Zeit meine eigenen produzierten Lieder, in Form eines Podcasts veröffentlichen.°Zur gleichen Zeit erscheint der Song auch in meinem Soundcloud Künstler Account (folge den Link).°Lasse dich auf dieser neuen Reise überraschen, was dich erwarten wird!Schreibe ein Kommentar oder eine Mail, ich freue mich über jede Nachricht.°Hier das erste Projekt "Workpreparation":Ein Instrumentalstück, dass die vielen Schwankungen und Umgebungen, Eindrücke und Erfahrungen des Lebens in der Form eines Liedes ausdrücken möchte.°In einer rhythmischen R&B/Soft Rock Umgebung repräsentiert das Saxophon den Frieden und die Ruhe, die wir eigentlich in unserem zu Hause haben sollten.Die beiden Synthi Sounds stehen für das Arbeitsleben und die Herausforderungen im Arbeitsumfeld und unserem Familienumfeld.°Den gegensätzlichen Emotionen in einer Welt des Wahnsinns begegnen und sich ihnen mit der Liebe Gottes, Weisheit, Voraussicht und Entschlossenheit gegenüber stellen!°Niemals aufzugeben und immer einen "Smoothen Groove" bewahren.°Der coole Slogan:"Je smoother der GROOVE, desto hyper der LOOP"wird dich in Zeiten der Herausforderungen daran erinnern, dass dein LEBEN ein kostbares Geschenk ist!°"Never Give Up-No SURRENDER!"Hier geht es zu meinem Soundcloud Künstler Account:https://soundcloud.com/martin-bausenwein/workpreparation?si=b630861e4a784485a48dd0d7fc8b2d5e&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing°Hier findest du die Restoration-Transformation-Regeneration Playlist⁠°⁠Hier findest du die Synergy World! Podcast Power! Playlist⁠°⁠Erlebe hier in chronologischer Reihenfolge: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast⁠°Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de°Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert.Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so.°⁠Falls du den Synergy World! PODCAST gerne auf YouTube hören möchtest, dann folge diesem LINK°Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung(GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst,dann möchte ich dir Epidemic-Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet!Folge diesen Link und du erhältst sieben Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen.°⁠Hier geht es zu deinen sieben Tage FREEBIE, um den Work-Flow von Epidemic-Sound ausprobieren zu können⁠°Alles Liebe!Alles Gute!°Euer Podcast Host Martin BausenweinArbeitsphilosoph der Zukunft mit dem Schwerpunkt auf Exzellenz, Performance und Work-Flow°

Dachthekenduett
Horror für die woke Welt: Holt Trump den Sieg? (Dachthekenduett 159)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 91:07


In der 159. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die Zeitenwende, die uns ins Haus steht, und die Panik im links-grün-woken Lager.Alle Links finden Sie in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2024/10/31/22529-dachthekenduett-folge-159-tv-horror-fuer-die-woke-welt-holt-trump-den-siegMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Synergy World
Apokalypse Now! Restoration-Transformation- Regeneration

Synergy World

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 61:33


Episode 52 ° "Special Diamond Edition" ° Herzlich willkommen zu einem neuen Kapitel von Synergy World! dem Podcast, der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. ° Heute begleite ich dich auf einer apokalyptischen Reise durch dein Gewissen, dein Herz und deine Seele. In dieser Folge öffnen wir die DREI HEILIGEN SIEGEL: ° RESTORATION>>>RÜCKFÜHRUNG zur QUELLE (Karneol) ° TRANSFORMATION>>>INNERE METAMORPHOSE (Onyx) ° REGENERATION>>>ERNEUERUNG des LEBENSGEISTES (Lapislazuli) ° Auf dieser apokalyptischen Expedition findest du Hoffnung, Licht und GÖTTLICHE ERNEUERUNG. Tauche ein, in diese Episode voller himmlischer Sounds und majestätischer Tiefenwandlung. ° Höre den Weckruf und folge der Einladung zur Erneuerung. Lasse dich zu einem Lichtstrahl der Hoffnung, in dunklen Zeiten transformieren. ° Höre die dynamischen Klänge, spüre die mächtigen VIBES und folge mir, während ich dich durch verschiedene interdimensionale Quanten Portale der geistlichen Welt führe. ° Entdecke die neue Sichtweise des PHÄNOMENOLOGISCHEN Zugang's STYLE. ° Entdecke die fünf Module: 1. Die Geschichte der Schöpfung Gottes, die er uns als ein Geschenk anvertraut hat! 2. Das Verständnis der beiden Begriffe "GERECHTIGKEIT" und "VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT" 3. Das Verständnis der Kommunikation zwischen einer "zeitlosen" und einer "zeitlich beschränkten" Welt. 4. Die Erklärung und Verschmelzung der Wörter RESTORATION, TRANSFORMATION und REGENERATION. 5. Das Verständnis von übernatürlichen TODESARTEN. ° Schließe deine AUGEN, öffne dein HERZ und sei bereit für die göttliche POWER dieser Episode! Die REISE zur ERNEUERUNG hat begonnen! ° Bist du bereit, ein TEIL der neuen SCHÖPFUNG zu werden? ° Bist du bereit, deine tiefsten Schatten anzusehen, um sie in Licht zu verwandeln? ° Bist du bereit, die drei heiligen Siegel in dir zu öffnen und deinen spirituellen Weg neu zu gestalten? ° Welche verborgene Stärke in DIR wartet darauf, wiederhergestellt und zu neuem Leben erweckt zu werden? ° Kannst du deine VERGANGENHEIT loslassen, um der Person Raum zu geben, die du wirklich bist? ° Was passiert, wenn du die WAHRHEIT über dich selbst erkennst und alte Muster durch göttliche EINSICHT ersetzt? ° Wie viel deines LEBENS basiert auf angepassten Gewohnheiten und wie viel auf deiner wahren ESSENZ? ° Hier findest du die Restoration-Transformation-Regeneration Playlist ° Hier findest du die Synergy World! Podcast Power! Playlist ° Erlebe hier in chronologischer Reihenfolge: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast ° Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de ° Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. ° Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic-Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst sieben Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: Hier geht es zu deinen sieben Tage FREEBIE, um den Work-Flow von Epidemic-Sound ausprobieren zu können ° Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein Arbeitsphilosoph der Zukunft mit dem Schwerpunkt auf Exzellenz, Performance und Work-Flow Restoration-Transformation-Regeneration --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Gott: Vater und Ermächtiger

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 34:14 Transcription Available


Gott der Vater ist der Schöpfer der Welt – diese christliche Grundüberzeugung qualifiziert auch das Verhältnis zwischen Gott und seiner Schöpfung. Die christliche Vorstellung von Gott als dem Schöpfer dieser Welt leitet sich nicht einfach aus der Betrachtung der Natur ab – sie verdankt sich einem Gott, der sich selbst in seiner Geschichte mit dem Menschen mitteilt. Der christliche Glaube nennt das «Offenbarung» – und die biblischen Geschichten des ersten und zweiten Testamentes sind voll davon: Gott spricht zu Adam und Eva, zu Abraham, Isaak und Jakob, zu David und zu den Propheten – und natürlich ultimativ zu uns durch Jesus Christus. Immer teilt sich Gott dabei selbst mit, nimmt sein Volk Israel und seine Gemeinde in eine lebendige Geschichte mit. «Offenbarung» bedeutet darum nicht das «Herunterladen zeitloser Informationen über Gott», sondern das Reden Gottes in ganz bestimmte Zusammenhänge und Situationen. In all dem wird deutlich: Gott steht zur Welt nicht in einem Verhältnis der totalen Bemächtigung – Gott hält seine Schöpfung nicht in einer Art und Weise in seiner Hand, welche ihr keine Eigendynamik und Selbstbestimmung zugesteht, sondern alles kontrolliert und determiniert. Vielmehr ist die Beziehung Gottes zur Welt ein Verhältnis der liebevollen Ermächtigung: Gott schafft in der Schöpfung Raum für die Welt und für den Menschen, er befreit seine Geschöpfe zu einer Geschichte mit ihm. Das gilt auch dann noch, wenn ein Leben scheitert, wenn es sich nicht mehr als Geschenk erfährt, sondern unter der Last des Schicksals zu zerbrechen droht: Jenem Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat, ist auch zuzutrauen, dass er leidgeprüfte Lebensgeschichten irgendwann zu einem guten Ende erzählt…

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
# 174 | Listen again | Gesund kommunizieren – 3 Schritte für deinen inneren Frieden

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 33:18


☀️ Die Podcast-Empfehlung für deinen entspannten Sommer: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Gesund kommunizieren – 3 Schritte für deinen inneren Frieden“.☀️ Egal, ob wir im direkten Gespräch mit anderen Menschen sind, ob wir chatten, facetimen und kommentieren oder ob wir innere Gespräche mit uns selbst führen – Kommunikation bestimmt unser Leben. Und eben diese Kommunikation kann uns und andere entweder verletzen oder ein wahrer Segen sein. Je nachdem, wie wir sie gestalten. Diesem Thema widmen wir unsere Podcast-Episode und zeigen dir, wie du in 3 Schritten für eine gesunde Kommunikation in deinem Leben sorgst und dadurch inneren Frieden erschaffen kannst. Im Gespräch mit Spiritual Coach und Bewusstseinsexpertin Seraphine Monien geht es um die Diskrepanz zwischen dem, was wir sagen und dem, was wir meinen, um gesundes Streiten und darum, dass bekannte Kommunikationsmethoden uns zwar helfen, uns aber nicht alles abnehmen können. Wir sprechen über Wahrnehmungsfilter, mit denen wir so durch die Welt laufen und um ein antrainiertes Verhalten, das oftmals unser Leben bestimmt. Du erfährst, was dein Selbstbild mit deinem Weltbild zu tun hat, wieso du nicht alles immer persönlich nehmen solltest und weshalb Gespräche manchmal eine seltsame Eigendynamik entwickeln und du dich nur noch innerlich fragst: Was passiert hier gerade? Und dann lassen wir auch noch Sokrates zu Wort kommen, der uns den Weg aus dem allgegenwärtigen Kommunikationsdilemma so klar und schön aufzeigt, das keine Fragen offenbleiben. Freue dich auf eine quirlige und informative Podcast-Folge, mit deren Impulsen du sofort beginnen kannst, die Kommunikation mit dir selbst und mit der Welt um dich herum zu einem wertvollen und heilsamen Bestandteil deines Lebens zu machen.

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
Meditation: Mit mehr Leichtigkeit und Anmut auf die Herausforderungen des Lebens reagieren

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 17:04


272: Meditation ist ein kraftvolles Werkzeug, um inneren Frieden und Klarheit zu finden, selbst inmitten hektischer Zeiten. Claudia teilt ihre Erfahrungen und Techniken, die ihr geholfen haben, den Alltag ruhiger und gelassener zu meistern. Kernpunkte der Episode: Die Herausforderung der Hektik: - Viele Aufgaben schnell erledigen zu wollen, kann zu innerer Unruhe führen. Der innere „Hektiker“ kann eine Eigendynamik entwickeln, die uns ausbremst. - Vorteile der Meditation: - Erfrischt den Geist und fördert Ruhe und Gelassenheit. - Steigert Kreativität und stärkt das Immunsystem. - Fördert erholsamen Schlaf und senkt den Blutdruck. - Stärkt das Gehirn, entspannt den Körper und kann Schmerzen lindern. - Verbessert die Sauerstoffversorgung und reduziert Stress. Anmeldung für die Workshoptage hier: https://claudiahomberg.lpages.co/workshoptage Empfohlene Ressourcen: - Ausbildung zum Life Coach: https://claudiahomberg.lpages.co/ausbildung-lifecoach-info/ - Jahresprogramm 2024 – Dein Weg zu persönlichem Wachstum: https://claudiahomberg.lpages.co/jahresprogramm/ Über die Gastgeberin, Claudia Homberg: Claudia Homberg ist eine erfahrene Life Coach und Expertin für persönliche Entwicklung. Ihre Passion ist es, Menschen zu inspirieren, ihr volles Potential zu entfalten und außergewöhnliche Ziele zu erreichen. https://claudiahomberg.net Folge Claudia für tägliche Inspiration: - Facebook: https://www.facebook.com/c.homberg/ - Instagram: https://www.instagram.com/claudia_homberg/ Bewirb Dich für ein kostenloses Klarheits-Gespräch mit Claudia: Fühlst Du Dich überwältigt und suchst nach Klarheit und innerer Stärke? Bewirb Dich für ein kostenloses Klarheits-Gespräch mit Claudia und entdecke, wie Du Deine Herausforderungen meistern kannst: Kostenloses Klarheitsgespräch mit Claudia: https://www.claudiahomberg.net/klarheits-gespraech Bewerte den Podcast: Dein Feedback ist mir unglaublich wichtig! Hinterlasse eine Bewertung und teile mir mit, welche Erkenntnisse für Dich besonders wertvoll waren. Deine Bewertung hilft anderen, die transformative Kraft dieses Podcasts zu entdecken. Vielen Dank für Deine fantastische Unterstützung! Abonniere den Podcast: Verpasse keine Episode mehr und abonniere Sunday Secrets bei iTunes, Spotify oder auf meiner Website. Deine regelmäßige Dosis Inspiration wartet auf Dich!

wage wilde Wege
#195 | Die Welt retten?

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later May 25, 2024 24:46


Wann beginnt eine Eigendynamik so stark zu werden, so dass Du sie nicht mehr (aus-) halten kannst? In der heutigen Folge geht es um die fragmentierte Gesellschaft und um die Linien, die die feinen Risse nachzeichnen. Mach Dinge nicht allein. Um größere gesellschaftliche Dynamiken zu verändern, such Dir Menschen, mit denen Du gemeinsam vorankommst. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Wie und warum implementiert man eine Customer Data Platform? – mit Marco Z., Tamaris

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 42:47


Braucht man vor einer CDP überhaupt eine BI-Lösung? Welche Schritte macht man, um eine Customer Data Platform zu implementieren? Und muss man groß starten, oder kann man auch klein anfangen? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi diesmal Marco Ziemski zu Gast hat. Marco ist Head of eCommerce Sales/Buying & CRM bei Tamaris, die zur Wortmann Fashion Retail GmbH gehören. Die beiden Data-Nerds kennen sich von einem Event, dort hatten sie einen intensiven Schlagabtausch auf einer Stage. Marco erzählt, was vorhanden war, als er bei Tamaris gestartet hat. Das Unternehmen ist sehr Wholesale-getrieben, doch die verschiedenen Linien entwickeln sich natürlich unterschiedlich. 2020 wurde der eCommerce viel größer. Eine Data Analytics-Plattform gab es damals noch nicht und somit auch keinen 360 Grad holistischen Blick. Somit wurde ein BI-Stack auf die Beine gestellt, das eine starke Eigendynamik einnahm – plötzlich konnten sich schließlich alle Mitarbeitenden selbst an den Daten bedienen! Doch schnell wurde klar: Reichen tut das noch nicht. Es gab immer noch Fragen, die durch das Stack nicht beantwortet werden konnten. Transparenz war aber das Ziel. Auch wenn die Datenqualität nicht angezweifelt werden musste, entstanden die ersten Ideen für Use Cases für die Einführung einer Customer Data Platform. Das Hauptziel: Die Loyalty der Kunden steigern! Tamaris brauchte also etwas, womit sie segmentieren konnte. Die CDP war der naheliegende gesamtheitliche Ansatz. Marco erzählt von der Einführung und auch davon, welche Cases mit der CDP nun umgesetzt werden können, unter anderem Pricing und die Senkung der Rabattquoten. Insgesamt ist Preisstabilität ein wichtiges Thema für das Unternehmen. Somit leitet Marco Maßnahmen ab, um nachhaltig den Markt zu stärken. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Marco: https://www.linkedin.com/in/marco-ziemski-51816873/ Zur Webseite von Tamaris: https://tamaris.com/de-DE/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:39 Vorstellung Marco Ziemski 00:02:54 Reise im eCommerce 00:06:03 Prozess zur CDP 00:09:53 Transparenz 00:13:18 Bedingung für die CDP 00:14:30 Segmentierung 00:17:08 Use Cases für die CDP 00:23:04 Personalisierung als Ziel 00:25:04 Einfache Use Cases 00:27:59 Wann lohnt sich eine CDP? 00:32:17 Task Force Data Quality 00:33:40 Pricing 00:38:26 Sport-Daten 00:40:19 Marco's Data-Game

Synergy World
Eine Zeitreise durch fünfzig Episoden Synergy World! Podcast Power!

Synergy World

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 114:10


Jubiläums Episode 50 "Special Platinium Edition" Es ist soweit und ich begrüße dich herzlich, zu der fünfzigsten Jubiläumsfolge, des Synergy World! Podcast. Du kannst dir dein Lieblingsgetränk und deine Knabbersachen zurecht stellen und es dir gemütlich machen, denn heute solltest du etwas Zeit mitbringen. Du darfst mit mir gemeinsam drei Jahre und fünfzig Episoden Podcast Power feiern! Für die nächsten fünfzig Folgen gibt es einen coolen Slogan, der uns immer bei Laune halten wird: "Shoot for the Stars and you will land on the Moon." Deswegen gibt es jetzt auch nicht viele Worte. Drücke auf Wiedergabe und gönne dir eine Zeit der Erfrischung. Hier der versprochene Link zu der außergewöhnlichen Spotify Playlist "Synergy World! Podcast Power!" Du erfährst mehr darüber im Podcast! https://open.spotify.com/playlist/7KRd5T0fc4NDqFGys1xzVP?si=c61327a72f394f42&pt=bb632e2daa66f92651dd64f5a61bf555 Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 7 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine gesunde und unterhaltsame Zeit in der digitalen Welt! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Synergy World
Communication Shorty-Digitaler Rückschritt in unserem Kommunikationsverhalten

Synergy World

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 15:50


Episode 49 HINWEIS! Es ist von Vorteil, wenn du die Episode 48 vor dieser angehört hast! "Synergy World! Shorty" Ich begrüße dich herzlich zu diesem Shorty von Synergy World!, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Die letzte Folge hat mich so sehr bewegt, dass ich beständig über die digitale Entwicklung nachdenke und mir überlege, in welchen Bereichen wir einen wirklichen Fortschritt und in welchen Bereichen wir Rückschritt erleben werden? Beim Training und in der Fitness Branche heißt es doch immer so schön: "USE IT OR LOOSE IT!" Doch was passiert, wenn du deine kreativen Begabungen und Fähigkeiten immer mehr an die künstlichen Intelligenzen abgibst? Wie sehr leidet deine Fähigkeit darunter dich auszudrücken, wenn du dich nur im digitalen Raum austauschst? Wie kann eine Generationsübergreifende Kommunikation gestaltet werden, die jeden mitnimmt? Folge mir aufmerksam beim heutigen Shorty und lasse auch du dich zum Denken inspirieren, damit dein kostbares Gehirn in den Weiten der digitalen Welt nicht zu Wackelpudding verkümmert. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 7 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine gesunde und gute Zeit in der digitalen Welt! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Synergy World
Die schwarze Seele der digitalen Welt-Wie Profitgier die Menschheit zerstört!

Synergy World

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 47:22


Episode 48 "Special Gold Edition" Es ist wieder soweit und ich begrüße dich zu einem neuen, digitalen Erlebnis, hier bei Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Heute tauche ich sehr tief mit dir in die gefährliche Welt des Internets und der digitalen Welt ein. Wir nutzen unsere täglichen Anwendungen bedenkenlos und sind uns nicht der großen Gefahr bewusst, wie die im Hintergrund agierende Kraft der Rechenleistung und Kombination aus Algorithmus und künstlicher Intelligenz uns als Gesellschaft immer mehr in eine Zersplitterung führt. Dummheit, Profitgier und Ignoranz stürzen uns in die Zerstörung. Was in Teilen der Welt so langsam zu sehen ist, wird vielleicht schon morgen an unsere Türen klopfen! Ich möchte dir keine Angst machen, denn die digitale Entwicklung kann eine große Hilfe in unserem Alltag sein. Doch wenn wir uns ehrlich das Spiegelbild in der Breite der Gesellschaft vor Augen führen, dann müssen wir uns ganz ehrlich eingestehen: "Wenn wir das nicht stoppen und den Mut besitzen uns des eigenen Verstandes zu bedienen, dann wird es kein Übermorgen mehr geben. Science Fiction verwandelt sich vor unseren Augen in Science Facts. Lege deine Vorurteile auf die Seite und lasse meine Gedanken auf dich wirken. Ich wünsche dir eine unterhaltsame Reis in die digitale Welt! Hier die versprochenen Trailer Links zu den von mir empfohlenen Filmen: 1. Das Dilemma mit den sozialen Medien (2020) https://youtu.be/uaaC57tcci0 2. Idiocracy (2006) https://dai.ly/x7xiq2b 3. War Games Kriegsspiele (1983) https://youtu.be/TQUsLAAZuhU?feature=shared Als Bonus für dich, mein Gedicht "Digitalisierung": Ich wünsche dir mehr als Genug, doch sei klug und besitze den Mut, auch einmal mit weniger zufrieden zu sein. Denn du bist auf diesen Planeten nicht allein. Die Ressourcen sind endlich, beschränkt und gezählt. Es kommt der Tag, an dem Vieles zur Neige geht. Überdenke dein EGO, dein Verhalten deine Gier, sag einmal etwas anderes, außer nur Ich, Meiner, Mir. Obgleich du bist Single, Vater, Mutter, Schwester. Afrikaner, Flüchtling, Verbrecher. Arm, Reich. Bettler, Scheich. Klein, groß. Dumm, famos. Wir alle leben auf dieser Erde. Auf das doch bitte bald kommen werde: Weisheit, Verständnis, Liebe und Frieden. Freiheit, Demut, Glück und Segen. Denn auf neuen Wegen wollen wir gehen. Damit wir gemeinsam Veränderung erleben. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine gesunde und gute Zeit in der digitalen Welt! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Synergy World
Christmas Magic By Martin Bausenwein

Synergy World

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 5:35


Episode 47 Herzlich Willkommen bei Synergy World! Dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Passend zum ersten Advent habe ich eine kleine Überraschung für dich. Vor einigen Jahren habe ich das Weihnachtslied "Christmas Magic" komponiert. Der Hintergrund Gedanke des Liedes war, etwas von dem Frieden und der Freude von Weihnachten mit in das Jahr zu nehmen. Hier der Text zum Song: All this days coming through. And they all are made for you. Underneath the Christmas tree, I feel peace and want to sing this song of joy to the world. Family and Friends are coming all together now. And they celebrating Christmas and the King that was born. In a tiny little manger far away, in Bethlehem. And we are celebrating Christmas every year, this time is filled with happy tears. Joyfull moments near and far. Christmas Magic everywhere, Friends are knocking on the door. O how I love this time. How I love this time. I wish I could stay here all of my Life. When the Christmas days are gone and we all have to return. To the busyness of life, missing peace, joy and the time we had around the Christmas tree. Family and friends are now far away from me. I wish I could return or better I would learn. To keep the Christmas Magic in my Heart and in my Soul. Than we are celebrating Christmas every time of the year the joy would never disapear wherever we are. Christmas Magic never leave, friends are in our Memories. O how could I survive? How could I survive? It's possible to stay here all my life. It's possible to stay here all my life. It's possible, I will survive! Aufgenommen mit Korg D3200, Yamaha PSR3000 und Korg Trinity V3Pro. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Hier geht es zum Synergy World! Whatsapp Kanal, für mehr Informationen, Hintergründe und Inspirationen! Schaue doch einmal vorbei: https://whatsapp.com/channel/0029VaCmYChFy722uG4C321n Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Alles Liebe! Alles Gute! Zur schönsten Zeit des Jahres Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#140 Dialog Foto Wettbewerbe und Authentizität; was darf ich? ft. Sandra Bartocha

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 76:02


Shownotes Meine Workshops In dieser Episode des Bohnensacks geht es um das Thema Authentizität und RAWKontrolle bei internationalen Naturfotowettbewerben. Sind Foto Wettbewerbe Sport oder Kunst?  Sandra Bartocha und Radomir Jakubowski sprechen über die Jury Prozesse hinter einem Fotowettbewerb. Was darf ich in der Bildbearbeitung machen, damit mein Bild noch als authentisch gilt? Darf ich Retuschieren und wie funktioniert überhaupt eine Jury?  Sandra Bartocha (https://www.bartocha-photography.com/) ist international anerkannte Naturfotografin und Künstlerin, sie saß in zahlreichen Jurys weltweit und weiß genau was in Juryprozessen an Eigendynamik entsteht. GDT: https://www.gdtfoto.de/ GDT Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-naturfotograf-des-jahres.html GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-europaeischer-naturfotograf-des-jahres.html weitere renommierte Naturfotowettbewerbe: Wildlife Photographer of the Year: https://www.nhm.ac.uk/visit/wpy.html Naturesbest: https://www.naturesbestphotography.com/competition_overview.php Asferico: https://lnx.asferico.com/concorso/en/home_english/ Montphoto: https://montphoto.com/website/index.asp Glanzlichter: https://www.glanzlichter.com/ Memorial Maria Luisa: http://www.memorialmarialuisa.com/uk/index2.php Naturephotographer of the Year: https://naturephotographeroftheyear.com/

Synergy World
Christmas Preparation Shorty-Weihnachts Vorbereitungs Shorty

Synergy World

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 12:15


Episode 46 "Synergy World! Shorty" Ich heiße dich herzlich willkommen beim ersten "Shorty" von Synergy World! Dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt! Der Shorty möchte dir in Form einer kurzen Podcast Episode einige Gedanken zum Nachdenken, Überlegen und Reflektieren mit auf deinem Lebensweg geben. Im ersten "Shorty" möchte ich gemeinsam mit dir unsere Herzen auf die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel vorbereiten, damit du voller neuer Kraft durchstarten kannst. In der Ruhe liegt die Kraft, deswegen suche die Ruhe, sonst fehlt dir die Kraft! Gönne dir zum Jahresabschluss die Extra Portion Zeit, um die Erlebnisse des Jahres abzuschließen und richtig einzusortieren. Gebe ein Kommentar und nehme an der Umfrage Teil, denn das würde mich sehr freuen. Es gibt eine Neuigkeit: DIE SYNERGY WORLD! WEBSEITE ist online! Verfolge live wie sie sich entwickelt und werde ein Teil der Synergy World! Community》Menschen, die in dieser Welt einen Unterschied machen wollen, indem sie ihre Gaben und Talente mit anderen teilen, um sie zu ermutigen und zu trösten. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Hier geht es zum Synergy World! Whatsapp Kanal, für mehr Informationen, Hintergründe und Inspirationen! Schaue doch einmal vorbei: https://whatsapp.com/channel/0029VaCmYChFy722uG4C321n Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche euch allen eine gesunde und fröhliche Zeit! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Synergy World
SPECIAL ADD ON-Auf Erbauung, Ermutigung und Trost in einer oberflächlichen Welt

Synergy World

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 6:37


45 "SPECIAL ADD ON" Ich heiße dich herzlich Willkommen zu diesem Special Add On von Synergy World! -Dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt! Jeder von uns hat gute und schlechte Tage, deswegen ist diese Episode ein kreativer Shot für deine Ermutigung und Aufmunterung! Vergesse niemals den Menschen in deinem Umfeld Anerkennung und Dank zu zeigen! Die geballte Kraft aus Anerkennung und Dank ist Medizin für unsere Seele und setzt Antioxidantien im Körper frei und stärkt unser Immunsystem. Wenn du gerade eine schwere Zeit durchmachst, bedenke Folgendes: "Deine jetzige Situation ist nicht das Ende deiner Reise. Es kommen noch so viele schöne Tage, die dir wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden!" Denke auch daran: „Starke Menschen haben nie eine einfache Vergangenheit.  Aber steinige Wege führen oft zu den schönsten Orten!“ Ich hoffe, dass dich dieses kurze "Special Add On" durch die guten und schlechten Zeiten deines Lebens begleiten wird. 》Sei du selbst und verbiege dich nicht! 》Sei du selbst und verstelle dich nicht! 》Sei du selbst, die Welt wartet auf dich! Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Ab sofort gibt es den Synergy World! Whatsapp Kanal, für mehr Informationen, Hintergründe und Inspirationen! Schaue doch einmal vorbei: https://whatsapp.com/channel/0029VaCmYChFy722uG4C321n Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche euch allen eine gesunde und fröhliche Zeit! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Synergy World
Mit Windeln in Leitungsfunktionen-Das große Führungsdefizit dieser Welt!

Synergy World

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 62:27


Episode 44: Ein neues Zeitalter hat begonnen, eine Ära der Revolution steht an der Türschwelle und ist bereit einzutreten. Ich heiße euch einmal wieder herzlich Willkommen zu einem neuen Kapitel von Synergy World!-Dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Diese Folge widme ich meinem Mentor John C. Maxwell, denn ich kenne niemanden auf dieser Welt, der solch ein umfangreiches Spektrum und Erkenntnis in allen Bereichen rund um das Thema Führung hat. Merke dir diesen Satz: "Führung ist Einfluss, nicht mehr und nicht weniger!" Viele Menschen machen sich mit falschen Motiven wie Machthunger und Gier auf den Weg, um eine POSITION zu erlangen. Doch heute wirst du lernen, dass eine POSITION das niedrigste Level der FÜNF EBENEN DER FÜHRUNG ist und es noch sehr viel zu erlernen und zu verändern gibt. Sobald Menschen mit Arroganz, schlechtem Charakter und falschen, egoistischen Motiven eine Führungsposition wahrnehmen, leiden alle Mitarbeiter darunter. Der Krankenstand steigt, Kreativität und Motivation gehen verloren und über kurz oder lang werden die Menschen flüchten, denn niemand kann schlechte Führung ertragen. Lerne heute wie du die restlichen 90% LEISTUNGSFÄHIGKEIT, INNOVATIONEN, LEIDENSCHAFT und echte TEAMWORK freisetzen kannst, wenn du die richtige Führungskultur in deinem Unternehmen etablierst. Wie du in den Wald rufst hallt es zurück und niemand wird sich den Arsch für jemanden aufreißen, der ihn nicht respektvoll und angemessen behandelt, fördert und honoriert. Reise mit mir jetzt durch die Welt der LEADERSHIP und lerne ROBERT BOSCHS Leben, das Legehennen Trennwände Großraumbüro des Grauens, DIE FÜNF EBENEN DER FÜHRUNG, Velvet Moons Songs "WICKED ONE" und "Catch THE WAVE" und vieles mehr kennen. Ein herzliches DANKESCHÖN an Christa Schyboll für ihre geschriebenen Gedanken zum Robert Bosch Zitat. Hier kannst du mehr Infos zu ihrer Person erhalten und weitere ihrer Bücher und einmaligen Texte entdecken und lesen: www.christa-schyboll.de Egal ob Alt oder Jung, Führung betrifft jeden und je eher du damit beginnst an deinen Werten und einem guten Charakter zu arbeiten, desto früher werden sich die Türen für dich öffnen. Bitte vergesse nicht das sich ein LEADER täglich entwickelt und nicht an einem Tag! Die Menschen folgen dem LEADER, der den Weg kennt, den Weg geht und den Weg zeigt! Ich wünsche dir eine informative Zeit der Unterhaltung und viel Spaß bei der bis jetzt längsten Episode vom Synergy World! Podcast. Wenn du gute Inhalte Rund um das Thema Führung suchst, dann empfehle ich dir den Maxwell Leadership Podcast: https://open.spotify.com/show/5Tx9Zr4AImvrdHuJ1lswUw?si=XHRWpT8FStqssCeWZRo-ig Denn: "Jeder hat es verdient, gut geführt zu werden." Hinweis: Bitte diesen Podcast nur mit Zeit und 100%igen Aufmerksamkeitslevel anhören, sonst wirst du nicht folgen können und es wäre Zeitverschwendung für dich! Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Ab sofort gibt es den Synergy World! Whatsapp Kanal, für mehr Informationen, Hintergründe und Inspirationen! Schaue doch einmal vorbei: https://whatsapp.com/channel/0029VaCmYChFy722uG4C321n Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche euch allen eine gesunde und fröhliche Zeit! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Martin --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Mosaik-Podcast
Kapitalismus und das „System Putin“ in Russland

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 49:38


Buchautor Felix Jaitner spricht im Interview mit mosaik-Redakteur Raphael Deindl über die polit-ökonomischen Entwicklungen in Russland und im post-sojwetischen Raum. Die Auflösung der Sowjetunion war eine Bedingung zur Einführung des Kapitalismus in allen Nachfolgestaaten. Dabei entwickelte sich eine spezifische Eigendynamik, die bis heute den post-sowjetischen Raum prägt und dabei immer wieder zu gewaltsamen Konflikten geführt hat. Dies betrifft auch die zunehmend expansive Außenpolitik Russlands wie auch die Invasion russischer Truppen in die Ukraine im vergangenen Jahr. Auch wenn die spezifischen Entwicklungen und innergesellschaftlichen Dynamiken sowohl in Russland als auch im post-sowjetischen Raum wichtige Erklärungsfaktoren bilden, um die aktuellen militärischen Auseinandersetzungen zu verstehen, werden diese in der öffentlichen Diskussion wie auch in vielen linken Debatten nur unzureichend berücksichtigt. Mit welcher Herrschaftsform haben wir es also zu tun? Wie und auf welche Weise konnten sich im Zuge der Auflösung der Sowjetunion zu Beginn der 1990er Jahre und mit der Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien autoritäre Strukturen manifestieren? Wer waren die zentralen politischen Akteure? Und: Welche Rolle übernimmt Putin in diesem Kontext? Für dieses Thema hat mosaik-Redakteur Raphael Deindl mit Felix Jaitner gesprochen. Er ist Autor des Buches Einführung des Kapitalismus in Russland. Von Gorbatschow zu Putin das bereits 2014 erschienen ist und Anfang 2023 als erweiterte Neuauflage unter dem Titel Russlands Kapitalismus. Die Zukunft des „System Putin“ herausgegeben wurde. Zu Beginn des Gesprächs, das online stattgefunden hat, erläutert Felix Jaitner zunächst, wie er überhaupt dazu gekommen ist, sich mit den polit-ökonomischen Entwicklungen Russlands auseinanderzusetzen.   Foto: Tamara Malaniy

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Das passiert, wenn toxische Menschen dich umgeben (Introjekte verstehen)

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 17:04


Wenn Menschen sich nicht bewusst mit ihren Problemen auseinandersetzen, dann kann es passieren, dass sie bewusst oder unbewusst ihre Probleme an andere weitergeben. Wenn du selbst keine gute Abgrenzungsfähigkeit hast, dann neigst du dazu, Dinge von anderen Menschen aufzunehmen. Leider mündet dies oft darin, dass eine gefährliche Eigendynamik entsteht, weil wir die Themen der anderen Person übernehmen. Insbesondere, wenn wir in dysfunktionalen Familien aufgewachsen sind, ist diese Übernahme von Fremdenergien ein Überlebensmechanismus, den wir im Erwachsenenalter ablegen dürfen. Mehr darüber erfährst du in der aktuellen Folge und wenn du dich für dieses Thema interessierst, dann ist mein aktuelle Kurs "The Alchemy of Reconnection" die richtige Wahl für dich. Melde dich jetzt an unter: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/alchemy-of-reconnection/ !

Synergy World
Die sieben Grundpfeiler von Synergy World!-Special Add On

Synergy World

Play Episode Listen Later May 5, 2023 9:18


"Special Add On" Ich begrüße alle da Draußen mit einem herzlichen HALLO und einer kleinen Überraschung. Heute lernst du die sieben Grundpfeiler von Synergy World! etwas näher kennen, während du weiter im Lebenszug sitzt: 1. Lifestyle 2. Musik 3. Work-Life-Dynamik 4. Selbstwert 5. Inspiration 6. Poesie 7. Entertainment Diese sieben Rubriken von Synergy World! fließen wie Wasser ineinander und befruchten sich gegenseitig. Die Welt ist in einer "weg wisch" Mentalität gefangen und tagtäglich lassen wir unendlich viele Impulse kurz auf uns einwirken und entscheiden in einem Moment, ob wir noch dableiben oder gleich weiter wischen. Die Gesellschaft verblödet immer mehr in der falschen Scheinwelt der (un)sozialen Netzwerke und verliert ihre Empathie, das Kurzzeitgedächtnis und ist fast nicht mehr in der Lage tiefer in die Dreidimensionalität von Synergy World! einzutauchen. Viele sind überfordert und können der Verschmelzung von Musik, Message und Sound nicht folgen. Lerne heute die sieben Grundpfeiler von Synergy World kennen und mache dich auf den Weg, hinunter zum See der Weisheit, steige in das Segelboot des Lebens und lasse dich auf dem Wasser der Möglichkeiten treiben. Der Podcast "Synergy World!" führt dich in jeder Folge zu einer Verschmelzung von Message, Musik und Sound! Jede Folge von SynergyWorld! ist eine zeitlose Kostbarkeit, die nicht einfach weg gewischt werden kann, sondern sie dringt tiefer in deine Wahrnehmung ein, wenn du es zulässt. Fühlst du wie die Worte mit der Musik verschmelzen? Kannst du auf der Musik surfen, während du den inspirierenden Gedanken folgst und deine Weitsicht vergrößerst? Genieße jetzt die heutige Folge und fange an "Synergy World!" mit neuen Augen zu erkennen. Erweitere deinen Betrachtungswinkel und Weitblick! Versuche einmal Folgendes: 1. Nehme dir Zeit, suche deinen Lieblingsplatz und setze die Kopfhörer auf. 2. Wähle eine Episode von Synergy World! aus, die dich anspricht (Höre auf deine Intuition!). 3. Lese die Shownotes aufmerksam durch und denke kurz darüber nach. 4. Schließe deine Augen und höre dir die Folge vollständig und ohne Unterbrechung an. 5. Nach der Episode machst du ein paar Entspannungsübungen, trinkst etwas, springst herum oder lockerst dich (Sei Kreativ!). 6. Jetzt suchst du dir in der verlinkten Spotify Playlist, die Musik zu der Folge aus und hörst die verschiedenen Lieder der Folge und denkst noch einmal tiefer über das, was ich gesagt habe, nach. 7. Erfreue dich am Leben und esse etwas Gesundes und Gutes! Mein kleiner Tipp! Achte, während du die Folge hörst, schon sehr genau auf die Hintergrundmusik. Die Musik ergänzt und erweitert die Worte, die gesprochen werden und die verschiedenen Sounds verschmelzen Inspiration und Entertainment zu einem einzigartigen Hörerlebnis. Entdecke, erlerne, erweitere und erhöre neue Horizonte deiner Gedanken, deiner Seele und deines Geistes. Hier bekommst du unverkrampfte Inspiration für natürliche Motivation, weit weg von der Gehirn zerstörenden digitalen Welt mit ihrer "Weg-wisch-Mentalität". Denke jetzt einmal darüber nach, was passiert, wenn du ständig Dinge die dir nicht gefallen weg wischt? Wie gehst du dann mit den Herausforderungen des Lebens um, die du nicht einfach weg wischen kannst? Lösche am Besten sofort alle deine (un)sozialen Netzwerke, damit du endlich erkennst wie dein Kurzzeitgedächtnis leidet und deine Emotionen und dein gesamtes Leben unterbewusst unter der digitalen Verdummungsmaschinerie zugrunde gehen. Alles Liebe! Alles Gute! Euer Martin Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so! Hier geht es zur Spotify Playlist "Die Musik aus dem Synergy World! Podcast!": https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Synergy World
Lebensabschnitte-Eine Reise vom Anfang bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!

Synergy World

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 31:43


Episode 42: "Special Gold Edition" Es ist wieder einmal so weit und ich begrüße euch alle herzlich zu einer neuen Folge von Synergy World: Der Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt! Wir alle starten unsere Reise im Zug des Lebens, der nur eine Richtung kennt: Vorwärts und geradeaus! Den einzigen Bahnhof, den der Lebenszug anfährt, ist der Tod, der Abschied, die Endstation des Lebens. So rauschen wir durch die verschiedenen Lebensphasen hindurch und denken an alles, nur nicht daran wie wir den letzten Lebensabschnitt verbringen wollen. Wenn der Körper und der Geist anfangen schwächer zu werden und du sogar auf Hilfe angewiesen bist, dann fällt es umso schwerer Lösungen für eine Situation zu finden, über die man zuvor nicht ausreichend nachgedacht hat. Doch zum Glück gibt es den Synergy World Podcast, der deine Gedanken für diese Thematik etwas sensibilisieren möchte! Das bekannte Sprichwort: "Voraussicht ist besser als Nachsicht", klopft dir sanft auf die Schulter und flüstert dir leise in dein Ohr: "Denke jetzt schon etwas an später und stelle deine Weichen in weiser Vorbereitung, damit du zukünftig nicht im Nachteil bist." Genieße die heutige Episode an deinem Lieblingsplatz und lasse die Seele für einen Moment baumeln. Gerne teile ich den Text von HATAMITSUNAMI's neuen Song "Clean As You Go" mit euch: VERSE You want my powers I will show you where they grow You like the wind I'll tell where it blows Clean as you go x3 VERSE You need my energy I'll show you where to go You want the rivers let me show u where they flow Clean as you go x3 You want the highest building in your town Where my tree's I don't see ‘em around here no more You wanna go to mars but the soil is full of mercury Keep my water clean free from PVC How many pieces of plastic in the Tennessee river I hope this makes you see things clearer BRIDGE Roaming through the city all I see is walls Where is my sun, I dunno, maybe he's gone Skyscrapers, 100 thousand acres, betrayed your maker Floating in the river mostly plastic bottles Water so polluted I don't see my own reflection You call her mother but where's your affection my child? Where's your affection my child? You wan't blue waters I will guide you to the coast You'll climb the mountains I' ll show you where it snows Clean as you go x2 Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Falls dir die Musik vom Synergy World Podcast gefällt findest du diese chronologisch in dieser Playlist: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=f3e1e9431ece4231 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen.   Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche euch allen eine gesunde und fröhliche Zeit! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Martin --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Beckers Bets
Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil: Wie Tech-Unternehmen von KI profitieren

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 32:46


Für Jan Beckers war es ein erfreulicher Start ins neue Jahr. Die Aktienfonds von BIT Capital sind seit Jahresbeginn gestiegen. Den größten Sprung machte Krypto mit einem Plus von rund 39 Prozent. Die Investmentumgebung hat sich laut dem BIT-Capital-Gründer im ersten Quartal erheblich verbessert und Einzeltitel konnten eine starke Eigendynamik entwickeln. Worauf die Kurssteigerungen zurückführen sind und was die größten Risiken für den Markt sind, erfahrt ihr in der neuen Folge von Beckers Bets.

100 Meilen - Ausreiten als Pferdesport
#8 Das Distanzpferd im Offenstall

100 Meilen - Ausreiten als Pferdesport

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 45:03


Die meisten Sportpferde leben in Boxenhaltung. Im Distanzsport ist das anders und das hat einen Grund: Grundkondition und Nervenkostüm trainieren sich am Besten von selbst in der offenen Haltungsweise. Zudem haben Distanzpferde in der Regel eine hohe Eigendynamik, die ausgelebt werden will. Doch Offenstall ist nicht gleich Offenstall - wir beleuchten unter anderem den kleinen Zweier-Offenstall, den Hit-Aktivstall und was es mit einem Paddock Trail auf sich hat. Was gibt es eigentlich für Mindestanforderungen an Offenställe? Warum war der "Erfinder" des Paddocktrails ein Hufschmied? Und in welcher Haltung leben unsere eigenen Pferde? Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Fragen oder Vorschläge: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan: https://www.instagram.com/vilmabloggt/ Jana & Maddie: https://www.instagram.com/tildabloggt/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Angst ist ein Gefühl von Bedrohung, sie führt zu Besorgnis und Furcht. Zur Zeit sind alle Gesellschaften rund um den Globus ängstlich, die Entwicklungen der letzten Monate sind ein deutliches Zeichen für sehr begründete Besorgnis. Egal ob die Sorgen um die Gesundheit, oder die um die wirtschaftliche Not, Angst kriecht durch alle Ritzen, verbreitet sich in jedem Haus. Wie wird die Zukunft, werden wir unsere Arbeit behalten, werden wir genug zu essen haben? Die Menschen haben Angst! Und ich, ich habe Angst vor dieser Angst! Die schon dauerhaften Angstzustände, die sich gerade mit Hysterie und einer depressiven Grundstimmung vermischen, lassen gelegentlich auch bei mir Anspannung aufkommen. In unserer Entwicklungsgeschichte hat die Angst eine wichtige Funktion als Schutzmechanismus, sie warnt uns vor Gefahren. Aus der Angst folgt ein angemessener Impuls, das „Kämpfen oder Fliehen-Verhalten“. Angst ist die „geladene Waffe“, die sich die Menschen gerade selbst an ihre eigenen Köpfe halten, denn „gegen wen soll man kämpfen“, „wohin fliehen“? Wir sind zur Zeit selbst unser größter Feind. Da wir weder irgendwohin „fliehen“, noch mit irgendjemandem „kämpfen“ können, steht uns die Angst im Weg. Die Evolution kehrt sich gegen uns, wenn wir das Gefühl haben „in der Falle“ zu sitzen. In einer (vermeintlich) aussichtslosen Situation treffen wir die schlechtesten Entscheidungen, weil wir glauben, dass wir keine Perspektive oder Hoffnung mehr haben. So ist es aber nicht, es gibt keine aussichtslosen Fälle. Die gibt es nie! Aussichtslose Umstände gibt es nur in unseren Gefühlen! Die Angstdisposition ist bei jedem Menschen anders, manche Menschen sind eher ängstlich, andere sind der mehr wagemutige Typ. Lernprozesse haben jeden Einzelnen geprägt, abhängig von der jeweiligen Geschichte. Wer früh schlechte Erfahrung gemacht hat ist vorsichtiger. Der gegenwärtige Zusammenbruch unseres Gemeinwesens ist auf Ängste zurückzuführen, gerade kommt eine gewisse Eigendynamik in die Prozesse, Ängste weiten sich auf weitere soziale Bereiche aus, emotionale Effekte kommen hinzu. Ganz einfach gesagt: „Jeder ist sich selbst der Nächste“. Genau wie wir ganz natürlich Ängste empfinden, so sollten wir auch Angst vor der Angst an sich haben, denn wenn sich die Hysterie, und die damit verbundene depressive Grundstimmung, verfestigen, dann ist der Weg zurück sehr schwierig. Auch Ängste können sich verselbstständigen, können „um ihrer selbst“ willen ausgelebt werden, ziehen die Menschen immer tiefer in Depression und Sorgen. Das Le­ben besteht nur zu 10 % daraus, was pas­siert, und zu 90 % daraus, wie wir da­mit um­ge­hen. Klarheit mit dem eigenen „Ich" führt zu Entschlossenheit; Buddha riet uns, unser Schicksal anzunehmen, unsere Leben als den "Pfad der Mitte“ zu begreifen. Man hat nur Angst, wenn man mit sich selber nicht einig ist - Hermann Hesse - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Dialogplatz
Johannes Binottos zerzauster Stofffisch

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 49:21


Die meisten Leserinnen und Leser kennen ihn nur als Lomo. Denn das ist der Name von Johannes Binottos wöchentlicher Kolumne im «Landboten». Nun hört man den Schreiber auch mal reden. Und zwar im Podcast «Dialogplatz».Binotto, der mit pinkem Hemd, Halstuch und Hut zum Gespräch kommt, erzählt, dass er oft auf seinen Stil angesprochen werde. «Als Kind hat es mich immer geärgert, wenn Leute gefragt haben, ob ich verkleidet sei.» Hüte gefielen ihm einfach, «man darf die tollen Hüte nicht den blöden Leuten überlassen». Der Ursprung der Faszination liege in alten Hollywoodfilmen aus den 40er-Jahren, die er sich als Kind oft angesehen habe.Inniges Verhältnis zu technischen GerätenAm meisten Reaktionen habe eine Kolumne hervorgerufen, in der Binotto sich über Roboterrasenmäher lustig machte. Die Leute hätten sich schützend vor ihre Rasenmäher gestellt. «Das fand ich dann schon wieder sympathisch.» Binotto habe mit dieser Kolumne gelernt, wie innig das Verhältnis von Menschen zu technischen Geräten sein könne. «Als Kind habe ich die Spieluhr immer aus dem Fisch raus- und reingewurstelt.»Johannes Binotto, Kolumnist und WissenschaftlerEr selbst ist da keine Ausnahme: Zur Podcast-Aufnahme bringt er einen alten Stofffisch mit, in dem eine Spieluhr steckt. Der Bauch des Fischs ist aufgerissen, Schaumstoff quillt heraus. «Als Kind habe ich die Spieluhr immer wieder raus- und reingewurstelt.» Der Fisch sei ein gutes Sinnbild für Ambivalenz, die Binotto sehr wichtig ist. «Es ist eine Spieluhr, aber gleichzeitig auch ein Fisch.» Solche Widersprüche inspirierten ihn auch immer wieder zu Texten. Obwohl er den Lomo nun schon seit 22 Jahren schreibt, erlebt Binotto immer noch regelmässig Schreibblockaden. «Dann wandere ich in der Wohnung herum, räume auf und repariere vielleicht eine Lampe.» Binotto ist Dozent für Filmwissenschaften an der Hochschule Luzern. Er predige seinen Studierenden, sie sollten mit dem wichtigsten Inhalt anfangen. Doch er selbst beginne jede Kolumne mit dem ersten Satz. «Beim Schreiben bekommt diese dann eine Eigendynamik, die sich aus Thema und Rhythmus ergibt. Da muss ich dann mitgehen, ob ich will oder nicht.»Angst in der PsychoanalyseNicht nur bei der Kolumne entgleitet Binotto immer mal wieder die Kontrolle. Als Medienwissenschaftler beschäftigt er sich in seinen Video-Essays auch gern mit dem Unbehaglichen, Gruseligen. «Ich hatte die Hoffnung, dass dies hilft, eigene Ängste von mir besser in den Griff zu bekommen.» Er gibt aber sofort zu: «Das klappt nicht.» Binottos grösste Angst ist die Angst vor der Angst. Und doch solle man sich mit seinen Ängsten anfreunden. «Ich finde es grausig, wenn sich Leute in TV-Shows ihre Phobien abtrainieren. Ich frag mich dann immer: Wo geht die Angst hin?»Der Kolumnist interessiert sich auch sehr für die Psychoanalyse. Deren Ziel sei für Binotto aber nicht die lückenlose Analyse des Selbst, sondern eher ein Akzeptieren der eigenen Seiten, mit denen man etwas Mühe habe. Er selbst habe beispielsweise grosse Existenzängste. «Wenn meine vorgesetzte Person sagt, sie wolle noch etwas mit mir besprechen, dann ist mein erster Gedanke, dass ich meine Stelle verliere.» Er wisse natürlich, dass dies übertrieben sei. «Ich darf mich selbst dann nicht so ernst nehmen.» Was wann besprochen wird01:21 Wieso Johannes Binotto gerne Hüte trägt03:40 Sind die Leute zu streng mit sich selbst?05:15 Die Altersmilde in den Kolumnen07:12 Wer ist eigentlich dieser Lomo?09:40 Binottos Spieluhrenfisch13:19 Sein Beruf als Filmwissenschaftler17:33 Wie er mit Schreibblockaden umgeht29:16 «Die Ambivalenz begleitet uns das ganze Leben»33:53 Binotttos Forschung zum Unheimlichen37:07 Was Binotto Angst macht42:38 Die Faszination USA47:15 Wieso er in Winterthur geblieben ist

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#134 Frisur von Schmidt & Söhne | K Messe, Marketing, Führungskräfte, Bitcoin, Rettenswert, China, USA, Kultur

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 54:16


Seid ihr Pfirsich oder Kokosnuss? - Wir sprechen über die Fähigkeiten von MarketingleiterInnen, die K Messe, Energieverbrauch, unzählige Themen von Hannes, die USA vs EU vs CH und vieles mehr. Have fun! -- Warum ist Hannes für presono in Düsseldorf? Was ist die K? Wie geht es Martin in New York? Wie lange bleibt Martin noch in den USA? Welche Beobachtung zu Marketing-Personal hat Hannes getätigt? Welche Kategorien von Marketingpersonal sehen wir? Wie kann man im Unternehmen herausfinden, wie die Qualität der MarketingleiterInnen und dazugehörigen Teams aktuell ist? Ist Marketing etwas, was man auslagern kann? Welche konkreten Beispiele haben wir zur Hand? Wie fallen bestimmte Messestände besonders auf? Warum möchten wir den Marketing-Hauptverantwortlichen von EREMA als Gast bei uns begrüßen? Sollten Marketing & Vertrieb abteilungsintern im B2B mehr miteinander arbeiten und eine größere Eigendynamik entwickeln? Wer verhält sich wie ein automatisches Raumduftspray? Wird bitcoin weniger wert, wenn die Energiekosten steigen? Wie laufen die Kollektivvertrags-Gehalts-Verhandlungen? Wie sehen wir die Inflations-Preis-Spirale? Werden wir Politiker? Was macht Hofer gemeinsam mit einem Startup? Was ist “rettenswert”? Wer investiert gerade in China und warum sehen wir das eher schlecht? Warum wird Martin emotional? Sollte Europa eine “Europe first” Mentalität entwickeln? Was gibt es schon wieder über Trump zu berichten? Wer ist Kurt Lewin? Seid ihr Pfirsich oder Kokosnuss? Hannes sprüht vor Themen und Input, Martin wird zum Ami, gemeinsam wird diskutiert. Viel Spaß!

Pommesgabel - Der Metal-Podcast
RETERNITY mit Stefan Zörner

Pommesgabel - Der Metal-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 47:16


Stefan Zörner und Marcel kennen sich schon seit STRANGELET-Tagen. Und so war es immer eine große Freude, wenn die Frohnatur aus Heilbronn mit neuer Musik um die Ecke kam. Und so hatte Marcel auch in den Folgejahren Freude an SPITEFUEL und vor allem RETERNITY, die neue Mannschaft um Stefan, die es mit "Cosmic Dreams" scheinbar mühelos geschafft hat, die ohnehin schon sehr guten Vorgänger zu übertreffen. Ein Schubladendenken gibt es bei RETERNITY nicht, mal wird es thrashig, mal balladesk, mal düster, mal melodisch - ohne auch nur ansatzweise die eigene Note außer Acht zu lassen. Selbstverständlich geht es bei der heutigen Folge um Stefans musikalischen Werdegang, doch welche Eigendynamik das Gespräch bekommt, wenn es um Träume, die Sterne, die unendlichen Weiten des Weltraums und so manch spirituellem Punkt geht, ist schon erstaunlich. So vielfältig RETERNITY auch agiert, so facettenreich und kunterbunt ist auch die neue "Pommesgabel"-Folge. Es bleibt nochmals zu betonen, dass dieses RETERNITY-Drittwerk Zeit zur kompletten Entfaltung braucht, es aber nach entsprechender Aufmerksamkeit seine komplette Wirkung entfaltet. Einer von vielen Punkten, die Stefan sehr wichtig sind. Wie es zu dem Album kam, welche Bedeutung RETERNITY für das Allroundtalent hat und welche Fähigkeiten abseits des Gesangs und Songwritings der Gute noch mit an den Tag legt, erfahrt ihr heute.

11teamsports: Everybody is a pro!
"Die Wampe von Giesing" - eine herrlich-ehrliche Autofahrt mit Kultkicker Sascha Mölders

11teamsports: Everybody is a pro!

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 37:40


Der Ex-Bundesligaprofi Sascha Mölders hat mittlerweile Kultstatus in Deutschland. Und den hat er sich selbst erarbeitet. Das Ganze entwickelte beim TSV 1860 München eine Eigendynamik. Dort lief der heute 37-jährige Stürmer mit immer mehr Gewicht auf. Und lieferte dennoch Tore am Fließband. Das entging den Amateurkickern dieses Landes nicht und so fühlte sich der durchschnittliche Kreisligaspieler durch diesen "unperfekten" Körper dem ehemaligen FC Augsburg-Profi sehr nah. Er war dadurch quasi "einer von uns", weil er sich abseits des Platzes auch mal eine Bratwurst und die ein oder andere kühle Gerstensaftschorle gönnte. Sascha selbst war es, der sich dann "die Wampe von Giesing" taufte. Und schon war der Kult geboren. Er vertreibt sogar seinen eigenen Merch. In dieser Folge bist du dabei, wenn Sascha Mölders von seiner Karriere und seiner Leidenschaft erzählt. Henoch Förster spricht mit dem wuchtigen 9er, eine Stürmerart, die allmählich ausstirbt, über seinen Weg zum Profi, sein Vorbild Mario Basler, den FC Bayern München und eben seine Motivation Fußball, mit allen seinen Facetten. Heute spielt Sascha übrigens beim TSV Landsberg in der Bayernliga. Aber hört selbst, was er zu erzählen hat. Viel Spaß beim Hören. Hast du Vorschläge für zukünftigen Content oder möchtest du einfach zu einer aktuellen Folge Feedback geben? Schreib uns doch gerne eine Nachricht. Wir freuen uns. Und jetzt einfach „Play“ drücken. Viel Spaß. Hier findet ihr uns im Web: www.11teamsports.com Folgt uns auch auf Instagram: @11teamsports @saschamoelders9 #EverybodyIsAPro #11TSFamily #11teamsports

YourEchoMatters - Podcast
Teil 2: Wenn ein Thema eine Eigendynamik auf Instagram entwickelt - mit euren Antworten

YourEchoMatters - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 30:01


Zusammen mit euren Antworten aus meiner Umfrage und euren Wahrnehmungen habe ich diesmal, die noch etwas stärkere Eigendynamik, die durch das nächste Thema Ukraine auf Instagram entstanden ist, analysiert, reflektiert und zusammengefasst.

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
# 110 | Gesund kommunizieren – 3 Schritte für Deinen inneren Frieden

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 33:18


Egal, ob wir im direkten Gespräch mit anderen Menschen sind, ob wir chatten, facetimen und kommentieren oder ob wir innere Gespräche mit uns selbst führen – Kommunikation bestimmt unser Leben. Und eben diese Kommunikation kann uns und andere entweder verletzen oder ein wahrer Segen sein. Je nachdem, wie wir sie gestalten. Diesem Thema widmen wir unsere Podcast-Episode und zeigen Dir, wie Du in 3 Schritten für eine gesunde Kommunikation in Deinem Leben sorgst und dadurch inneren Frieden erschaffen kannst. Im Gespräch mit Spiritual Coach und Bewusstseinsexpertin Seraphine Monien geht es um die Diskrepanz zwischen dem, was wir sagen und dem, was wir meinen, um gesundes Streiten und darum, dass bekannte Kommunikationsmethoden uns zwar helfen, uns aber nicht alles abnehmen können. Wir sprechen über Wahrnehmungsfilter, mit denen wir so durch die Welt laufen und um ein antrainiertes Verhalten, das oftmals unser Leben bestimmt. Du erfährst, was Dein Selbstbild mit Deinem Weltbild zu tun hat, wieso Du nicht alles immer persönlich nehmen solltest und weshalb Gespräche manchmal eine seltsame Eigendynamik entwickeln und Du Dich nur noch innerlich fragst: Was passiert hier gerade? Und dann lassen wir auch noch Sokrates zu Wort kommen, der uns den Weg aus dem allgegenwärtigen Kommunikationsdilemma so klar und schön aufzeigt, das keine Fragen offen bleiben. Freu Dich auf eine quirlige und informative Podcast-Folge, mit deren Impulsen Du sofort beginnen kannst, die Kommunikation mit Dir selbst und mit der Welt um Dich herum zu einem wertvollen und heilsamen Bestandteil Deines Lebens zu machen. www.sera-benia.de www.seraphine-monien.de Den Sera Benia Verlag findest Du auch auf Facebook, Instagram und Pinterest.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#199 Nach der Frage der Loyalität nun die Frage, wie viel Engagement, Neudeutsch, Commitment kann man von Mitarbeitern verlangen?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 16:50


Nach der Frage der Loyalität nun die Frage, wie viel Engagement, Neudeutsch, Commitment kann man von Mitarbeitern verlangen?Ein Bereich, in dem ich tätig war, wurde von einem anderen übernommen. Dessen Chef, und vor allem sein Ruf, war mir wohlbekannt, und obwohl ich, dank meines Rufes, mir auch einen anderen Job oder Bereich oder auch eine andere Aufgabe hätte aussuchen können, habe ich mich für den Wechsel entschieden. Wurde mir doch eine Rolle als Teamleiter angeboten, würde ich eine erfolgreiche Übernahme der Tätigkeit meines aktuellen Bereiches managen und zumindest die Hand voll Know-how-Träger zu einem Wechsel überzeugen. Letztes war einfach, Erster erwies sich schnell als Karotte, die man mir per Angel vor die Nase hängte, die ich aber nie erreichen würde. Dementsprechend fuhr ich mein Engagement, ohne Schaden für meine Person oder meinen Ruf zurück und wurde schon bald für eine neue Stelle angesprochen. Jedoch blieb schon damals, logischerweise, für mich die Frage zurück: wie viel Engagement, was heute Commitment heißt, kann eine Führungskraft von ihren Mitarbeitern erwarten? Ich unterstelle, dass ihr alle wisst, was als Erstes kommt, um die Eingangsfrage zu beantworten: klar, der Blick in den Arbeitsvertrag. Und in die Stellenbeschreibung. Ersteres, auch mit dem dort abgedruckten Gehalt, ich weiß, für einige von euch nur Schmerzensgeld, und der Rolle, in die ihr angestellt wurdet, ein klarer erster Blick über die Anforderungen. Merkregel, mal ganz platt runtergebrochen: die Erwartungen an einen Sachbearbeiter für 50.000 € im Jahr brutto sind weniger als einen Fachmann für 87.000 € im Jahr brutto. Details hierzu können durch einen Abgleich der Stellenbeschreibung erkannt werden, auch meist in Anlehnung oder als Voraussetzung eines jeweiligen Schul- oder Hochschulabschlusses. Da kann ein Kaufmann IHK mit 55.000 € brutto im Jahr das Ende der Gehaltstabelle erreicht haben. Wohingegen ein Volkswirt bei einer Versicherung mit gut abgeschlossenem Studium nicht unter 100.000 € einsteigen wird und eine jährliche Bonuserwartung, wenn auch diese an gewisse Variablen gebunden ist, hat. Aber was ist nun mit Commitment? Für das wirklich ganz rudimentäre, was eigentlich durch den Verstand vorgegeben sein sollte, müsst ihr noch mal in den Arbeitsvertrag sehen. Da gibt es Wettbewerbsausschluss-Klauseln, keine (selbstständige) Nebentätigkeit, die in Konkurrenz mit dem Arbeitgeber tritt oder auch den Geheimnisverrat des eigenen Arbeitnehmers an die Konkurrenz oder, tatsächlich so heute noch in einigen Verträgen zu finden, an befeindete oder befreundete Geheimdienste. Da ihr sicherlich alle vor Unterzeichnung euren Vertrag mit dem Arbeitgeber im Detail gelesen habt, muss ich euch hierzu nichts sagen. Aber: die Feierlaune, nach dem Motto, wenn das alles ist, was ich meinem AG schulde, bin ich fein raus, muss ich euch verderben. Da kommt schon noch ein wenig mehr! Jetzt gibt es noch die Erwartungen eurer Führungskraft: dass man nicht oder bestenfalls bis ein paar Wochen nach eurer Einarbeitung nicht alles haarklein kontrollieren muss. Auf euch muss, mit Kompetenz und dem Verstehen, wie der Arbeitgeber tickt, Verlass sein. Schließlich will auch keiner Mikromanagement pur! Dann wünscht sich eine Firma und auch eure Führungskraft ein gewisses Engagement, weiter dazulernen zu wollen. Da darf es mal eine Schulung sein, da werden interne Maßnahmen angeboten oder über renommierte Partner aus Lehre oder Wirtschaft mit anerkanntem Zertifikat Fort- und Weiterbildungen angeboten. Und dann kommt da die viel zitierte "extra Meile", die man gehen kann: mal ne Überstunde, wenn ein wichtiger Auftrag kurzfristig reinkommt. Auch kommt es schon mal vor, dass der Kollege seit drei Wochen krank ist und man dessen Aufgaben mitübernimmt und daher immer ein wenig länger sitzt. Mal einen Samstag im Büro verbringen, dafür den Schreibtisch und die Inbox leer haben. Theoretisch, je nach "Höhe" der Stelle, kann hier schon ein Urlaub zum reinen Arbeitsurlaub umfunktioniert werden. Oder, oder, oder... Das klassische Gegenteil, und heute versuche ich nicht groß auf Stromberg abzustellen, ist der Mitarbeiter, der bei jeder Aufgabe erst mal seine Job Description auspackt und in riesige Diskussionen einsteigt, warum er das nicht machen muss UND dass er dafür ja auch nicht bezahlt werde. Und der mit dem Betriebsrat kommt, wenn die Führungskraft, zum Beispiel wegen Qualifikation oder Gehaltsstufe, trotzdem auf Erledigung besteht. Der Typ, der gerne ne Minute zu spät und schon drei Minuten vor Feierabend an der Stechuhr steht. Dessen Engagement nicht über seine Nasenspitze hinaus reicht. Dessen Standardsatz "Dafür bin ich nicht zuständig!" ist. Vielleicht auch noch eine etwas höhere, aber in Summe noch unauffällige Anzahl an Krankheitstagen hat. Oder der klassische Wochenend-Attestfrei-Verlängerer, der donnerstags bis montags immer seine Wehwechen auskurieren muss. Oder immer dann plötzlich Urlaub benötigt, wenn mal wieder eine dieser "dämlichen und sticklangweiligen Schulungen, bei denen man noch nicht mal privat online sein darf" ansteht. Wenn ihr mich fragt, steht der Name eines solchen Kollegen auf einer Liste, die gezückt wird, wenn es dem Laden mal nicht mehr ganz so gut geht, ganz weit oben! Das waren jetzt klare Stereotypen - und obwohl ich tatsächlich den einen oder anderen wirklich schon so klar identifizierbar im Mitarbeiter- und Kollegenkreis hatte, gibt es meist Mischformen, statt klarer direkter Auswüchse. Aber zurück zu der Frage: wie viel Commitment kann das Unternehmen - auch vertreten durch die jeweiligen Führungskräfte - nun verlangen? Nun, ein Arbeitsrichter wird niemand gekündigt nach Hause schicken, weil der seinen Arbeitsvertrag erfüllt hat und im Rahmen seiner Fähigkeiten und der Stellenbeschreibung sein Bestes gegeben hat - zumindest nicht ohne schicke Abfindung. Und die gute Nachricht, für alle nicht selbst motivierenden Malocher ist: Das Unternehmen, auch hier vertreten durch deine Führungskraft, hat die Aufgabe, eine Umgebung zu schaffen, in der ein "Klima" vorherrscht, das Commitment, oder lasst mich hier zur Abwechslung Engagement sagen, idealerweise ohne weiteres Zutun, im Mitarbeiter auslöst. Und, jetzt kommt er doch: Und das alles ohne Stromberg-sche Lügen und Betrügereien, sondern durch, ganz banal, Spaß an der Arbeit, einer kollegialen Stimmung und Herausforderungen, die immer mal wieder das Mehr aus den Leuten kitzelt. Ich habe schon Mitarbeiter erlebt, die einhändig am Pissoir standen und die Minute zum E-Mail-Lesen auf dem Handy genutzt haben, einfach, weil sie Bock drauf hatten, zeitnah und schnell für ihre Kunden - was auch Kollegen heißen kann - reagieren zu können... und mit diesem Bild im Kopf, noch eine ganz private Anmerkung von mir: jetzt wisst ihr, warum ich nicht gendere... oder? Damit lasse ich euch an diesem Punkt erst mal allein. Ich weiß, auch aus zahlreichen Diskussionen mit Kollegen oder im Rahmen von Coachings, dass es jetzt ans Eingemacht geht. Lasse ich mich darauf ein oder bin ich zufrieden mit dem, was ich habe. Ist der Trade-off zwischen mehr Geld und mehr Verantwortung durch einen Verlust an Freiheit, Freundschaften und Freizeit für mich in Ordnung - oder geht Freundschaft und Hobby über alles? Oder bist du sowieso so übermotiviert, dass du die nächste Mammutaufgabe gar nicht abwarten kannst? Und ja, ich weiß, dass jetzt immer noch die Frage kommt, wenn ich mich für Engagement plus extra Meile entscheide, wie kann ich dann wahlweise gesichert oder auch schnell die Karriereleiter hinauf fallen? Ein Allgemeinrezept gibt es hierzu nicht, wenn du eher nach Verkaufszahlen gemessen wirst, gilt nicht, was ich gleich skizziere. Also prüfe Kontext und Arbeitsumfeld, bevor du mich in fünf Jahren frustriert anrufst und mich beschimpfen willst, weil es nichts gebracht hat. Wenn du nun in einem typischen Großkonzern, der die Fachkarriere mittlerweile abgeschafft hat, "schnelle" Resultate in Bezug auf Bekanntheit und Beförderung erzielen willst, bleiben dir zwei Möglichkeiten: mithilfe von Fachzeitschriften, Interviews, Reden und Fachartikel auf dich und deine Person und dein Wissen trommeln. Oder klassisch über Projektmanagement groß werden. Ideal, wenn man im Projektmanagement richtig auf dich aufmerksam werden will, machst du nicht nur schicke Zeitstrahlen und pünktliche Artefakte-Übergabe, sondern übernimmst auch Personalverantwortung und baldig folgender Budgetverantwortung und steigst somit auch in Personalführung und Personalverantwortung auf. Ja, wie - das soll DAS Geheimrezept sein? "Schönen Dank auch!", ich kann euch förmlich in diese Zeilen und den Podcast hineinhören! Aber geht noch mal in euch und prüft mal ganz nüchtern-kritisch, wer bei euch in der Firma und warum aufgestiegen ist. Der klassische MBA-Macher ist es eher nicht. Und, Verkauf hatte ich ausgeschlossen, was war es dann? Wenn nicht über Projektmanagement schnell bis in die höchsten Sphären des Hauses sich einen Namen zu machen? Und jetzt sagt mir bloß nicht, dass man bei euch in der Firma keine Projekte umsetzen würde...! Jetzt kommt immer der Einwand, dass es in der Firma nicht nur um Projektmanagement geht, sondern auch Fachlaufbahnen möglich sind. Das freut mich immer zu hören, die banale Antwort darauf ist, dann werde doch Fachmann! Das ist das Projektmanagement des Wissens! Und eine Frage, die auch immer kommt, ist die: Muss ich denn, um engagiert zu wirken, meiner Führungskraft immer nach dem Mund reden? Pauschal gesagt, nein. Aber da da draußen leider auch schlechte Vorgesetzte oder eben Quoten über Führungskräftedasein entscheiden, ist es leider eher ein vielleicht. Andererseits gebe ich die Frage gerne zurück, mit dem Gedanken: ist es wirklich notwendig, immer, aber bitte nicht schleimheilig, der Meinung des Chefs sein zu müssen? Und jetzt nicht verwechseln, dass man in bestimmten Bereichen relativ schnell bisherige Aussprüche aufgibt und sich bald unisono so anhört, als hätte man nie was anderes gemacht. Das ist hier nicht gemeint, dieses Verhalten ist ein Zusammenwachsen ins Team und somit klares Engagement. Wer ein wenig wortgewandt, gepaart mit weißer Rhetorik, also Schlagfertigkeit ist, und einen Chef hat, der in seinen Leuten nicht nur Kofferträger sieht, dem stellt sich die Frage erst gar nicht. Und ihr kennt meine Meinung zu schlechten oder quotenverdammten Pfuschern auf der Schwelle zur höchsten Inkompetenz: NICHTS WIE WEG! Also, wie viel Engagement darf es denn nun sein, die von dir erwartet werden darf? Ganz klar, der Grund, wegen des du eingestellt wurdest, ist die 100-Prozent-Marke. Dein Chef erwartet, dass du nach Einarbeitung selbstständig qualitativ hochwertige Arbeit leistest, ohne dass ständig jemand dir über die Schulter sehen muss. Engagement kann hier die Übernahme einer Sonderaufgabe sein, im wöchentlich wechselnden Turnus das Protokoll für das Teammeeting schreiben oder auch mal ne Stunde länger bleiben, ohne dass es explizit als Erwartung kommuniziert wird, wenn es brennt. Auch eine Begeisterung für Schulungen ist ein gutes Zeichen an deine Führungskraft. Daraus sollte sich eine Eigendynamik entwickeln: Schulung bringt ein Mehr an Wissen, dass dich im Job weiterbringt, damit du mehr Verantwortung und höherwertige Aufgaben übernehmen kannst, was dir eine Beförderung, Lob vom Chef und mehr Gehalt bringt. Und dann kommt die nächste Schulung, und so weiter, und so weiter, und so weiter. Und wenn dein Engagement nun mal, obwohl du deinen Chef respektiert und du ein Fan der Firma bist, nun aber nicht über deine Schreibtischkante hinaus geht und auch Schulungen für dich nicht so das wichtigste sind? Dann hast du hoffentlich eine Firma mit einer Kultur, die auch diese Einstellung und dich als Mitarbeiter respektiert und deine Wichtigkeit erkennt. Dann wird dein Engagement zu guter und fristgerechter Arbeit ebenso wertgeschätzt, auch ohne Streben nach mehr. Somit ist die Frage nach dem Engagement gar nicht so einfach oder eben ganz einfach zu beantworten, je nachdem, mit welcher Einstellung du an das Thema rangehst. Ich hoffe nur, dass du das passende Unternehmen für dich und deine Ziele im Leben gefunden hast und dein Chef eine gute Führungskraft ist! Dann kann es kaum noch besser werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

interview coaching partner team chefs trade leben engagement commitment thema spa hobbies arbeit mehr ideal rolle blick kann geld gedanken wochen grund gro kopf herausforderungen ganz wissen meinung damit beispiel nun muss unternehmen ziele namen bild antwort vielleicht urlaub stelle kultur freiheit dank hause verantwortung detail bereich punkt rahmen aufgabe aufgaben liste projekte kunden stunde erwartungen mitarbeiter handy bezug zeichen verhalten stimmung motto firma reden kollegen wirtschaft nachricht studium freundschaft schlie klima ordnung diskussionen bock bereichen einstellung laden kontext mund gegenteil ruf begeisterung verlust nase umgebung wechsel konkurrenz auftrag freizeit leuten wieviel anforderungen wurde verkauf lasse wichtigkeit verstand lob freundschaften mitarbeitern arbeitgeber inbox lehre schaden anzahl daraus kompetenz bef vertrag vertr erster somit jedoch ausw betr voraussetzung gehalt erstes summe versicherung schulter verlangen schreibtisch hauses erwartung zeilen job descriptions bestes andererseits streben feierabend kollege wissens das unternehmen rhetorik dementsprechend loyalit qualifikation resultate bekanntheit sph weiterbildungen projektmanagement schwelle stereotypen arbeitsumfeld schul fachmann schulungen protokoll schulung geheimdienste stromberg karriereleiter meile anmerkung quoten letztes vorgesetzte verkaufszahlen verlass anlehnung theoretisch betriebsrat schlagfertigkeit zutun karotte teamleiter arbeitsvertrag artefakte der typ feierlaune variablen einwand der frage mammutaufgabe einarbeitung schmerzensgeld volkswirt abgleich fachartikel personalf nebent unterzeichnung fachzeitschriften abfindung turnus erledigung ersteres dein chef die frage wie zusammenwachsen pissoir sachbearbeiter kollegenkreis arbeitnehmers pauschal stechuhr eigendynamik das geheimrezept mischformen neudeutsch bereiches nasenspitze ausspr eingangsfrage wohingegen koffertr
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Eines der Gründe, die die Menschen zum Chan-Buddhismus bringen, ist das Gefühl der Hilflosigkeit, das auftritt, wenn man denkt, dass man das Leben nicht meistern kann, die Dinge nicht in der “eigenen Hand” hat, die Kontrolle verliert. Im Chan geht es um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, weg vom Ego, hin zur Eigenverantwortlichkeit. Die Hilflosigkeit, die ist so eine besondere Sache. Denn ob wir wirklich hilflos sind, oder es uns nur einbilden, das ist uns selbst meist nicht bewusst. Wir blicken durch unsere Filter auf die Welt, die wir uns im Laufe des Lebens angewöhnt haben. Das heißt nicht, dass wir auch hilflos sind, sondern zeigt uns, dass wir uns wahrscheinlich nur so fühlen. Wenn wir glauben, dass wir etwas nicht können, dann beginnt das Gefühl, die Hilflosigkeit entwickelt eine Eigendynamik, die unser Selbstbewusstsein weiter dämpft. Wir fangen an, an unsere Hilflosigkeit “zu glauben”, die Emotionen verfestigen sich. Wir reden uns solange ein, dass wir dies und jenes nicht können, bis wir es glauben. Diese Denkmuster sollten wir durchbrechen, denn dieses Denken kann der Wahrheit entsprechen, muss es aber nicht. Wie aber wird man alte Muster los, wie befreit man sich aus der Zwickmühle? Nach Buddha müssen wir hinter die Kulissen blicken, und die Realität erkennen, dann werden auch die negativen Gefühle hinter uns verblassen, sich wie ein Nebel auflösen. Denn das Karma steht fest, so wie die Karten, die uns im Spiel zugeteilt werden, wie wir diese dann ausspielen, das bestimmen wir selbst. Wenn wir also beschließen, dass wir weniger hilflos sein werden, dann wird das auch so sein. Wenn Sie jetzt an frühere Begebenheiten denken, bei denen Sie sich hilflos fühlten, waren Sie wirklich hilflos? Oder war es (im Nachhinein betracht) nur ein Gefühl der Hilflosigkeit, das nicht begründet war? Das aus ihrem Inneren stammte, ohne Beziehung zur Wirklichkeit war? Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, woher stammen die “schlechten” Gefühle wirklich, was ist in der Vergangenheitpassiert, dass Sie so “fühlen”? Was sind die drei Dinge oder Begebenheiten, die in Ihnen ein starkes Gefühl von Hilflosigkeit auslösen? Können Sie diese benennen? Und welches Szenario spielt sich dabei in Ihrem Kopf ab, was läuft im Kopfkino für ein Film? Unser Gedankenpalast entwirft die furchtbarsten Szenarien, die aber in Wirklichkeit dann so selten eintreffen. Können Sie sich einem solchen Szenario jetzt hingeben, es mental durchleben, nur in Ihrer Phantasie? Wenn Sie es durchlebt haben wird es keine Angst mehr machen. Das ganze Leben lang kultivieren wir unsere Ängst. Wie sinnlos! Der Weg ist das Ziel! Ein Geist, der von den Launen des Glücks unberührt ist, von Kummer befreit, von Befleckungen gereinigt, von Angst bereinigt– das ist der größte Segen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Making Thors Kliff
# 03 Dynamik

Making Thors Kliff

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 29:01


Was passiert, wenn das eigene Projekt eine überraschende Eigendynamik entwickelt? Wie viel Energie und Wille steckt hinter einem Netzwerk aus Verbündeten? Nach Absage aller Verlage kehrt Timo aus Göttingen zurück. Und nimmt die Spielproduktion selbst in die Hand. Er rechnet mit fünf - seine Mitstreiter:innen bestellen dreißig. So vertreibt er sich den ersten Lockdown unter treuem Einsatz der CNC-Fräse und helfenden Händen. Die Spiele liefert er aus, probiert Spielzüge, entwickelt eine Kampagne, Veranstaltet per Zoom die erste Thors Kliff Meisterschaft. Gemeinsam mit 3D-Künstler:innen, Musiker:innen, Freund:innen und Kreativen wächst die Welt um Thors Kliff und der Wunsch nach mehr Exemplaren. Alle Infos: www.thorskliff.de Making Thors Kliff ist ein Podcast von Audiofühl: www.audiofuehl.de

CoronaCast aus Dresden
"Haltung zeigen" in Dresden: Wie geht es mit dem Protest gegen den Corona-Protest weiter?

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 52:21


Dresden. Auf den ersten Blick würde man nicht vermuten, dass ausgerechnet diese beiden sich gefunden haben, um eine gemeinsame Initiative zu gründen: Annalena Schmidt und Lutz Hoffmann. Sie, die eher grün- und linksorientierte. Und er, der CDU-Stadtbezirksbeirat in der Dresdner Altstadt. Doch ihre Aktion "Haltung zeigen" hat am vergangenen Samstag dafür gesorgt, dass rund 3.000 Menschen ein friedliches Zeichen gegen Corona-Proteste in Dresden gesetzt haben. Im CoronaCast bei Sächsische.de sprechen die beiden darüber, wie es dazu gekommen ist, was noch folgen soll - und wie entstandene Gräben in der Gesellschaft überwunden werden könnten. Mit einer Frage räumen beide gleich zu Beginn des Podcast-Gesprächs auf. Nämlich der, wieso augenscheinlich ausgerechnet sie sich zusammengetan hätten. "Unter Demokraten kann es hier einfach keine zwei Meinungen geben", sagt Hoffmann. Er und Annalena Schmidt würden sich schon länger kennen. Sie seien sich nicht immer einig. Doch Hoffmann betont: "Hier steht für mich klar die Sache im Vordergrund." Gemeint sind damit die wöchentlich immer wieder aufs Neue transportierten Bilder von Corona-Demonstrationen in Sachsen. Bei diesen gehe es längst nicht mehr um die Bedenken von Menschen, die lediglich eine andere Auffassung vom "richtigen Kurs" beim Bewältigen der mittlerweile zweijährigen Gesundheitskrise hätten, sondern um das offene Auftreten von Verschwörungsideologen und Rechtsextremen. "Ich habe inzwischen 150 Mal Pegida live gesehen, und mir auch gut 50 Corona-'Spaziergänge' beziehungsweise stationäre Kundgebungen am Altmarkt angeschaut", beschreibt Hoffmann seinen persönlichen Erfahrungsweg, der ihn kurz vor Weihnachten dazu geführt habe, per Twitter eine Nachricht an Annalena Schmidt zu schicken. "Wollen wir so etwas wie in Bautzen machen?" Dort hatte es zu diesem Zeitpunkt bereits eine Bürgerinitiative analog zu "Haltung zeigen" gegeben. Die Idee sei schnell konkret geworden. Nachdem es auch einen Account bei Twitter gegeben habe, sei so etwas wie eine "Eigendynamik" entstanden, erinnert sich Schmidt. Hunderte Unterschriften binnen weniger Tage seien eingegangen. Auch dass sich fraktionsübergreifend alle Bürgermeister der Stadt Dresdens dem Anliegen angeschlossen hätten, sei fast von allein passiert. "Wir hatten den Eindruck, dass ganz viele Menschen, Institutionen und Personen in Dresden einfach nur darauf gewartet haben, dass so etwas passiert", sagt Schmidt. Dass sich nun am Wochenende mehrere Tausend Menschen dem Aufruf angeschlossen hätten, Kerzen vor der Frauenkirche abzustellen und friedlich ein Zeichen zu setzen, sehen sie als zusätzlichen Beleg dafür - und Anlass zum Weitermachen. Schmidt spricht nach dem großen Echo sogar von einer "Art Verpflichtung", die sie dafür spüre. Im Vordergrund stehe aber zunächst etwas anderes: "Wir wollen Haltung zeigen' nicht riesig aufblähen und keinen Verein oder ähnliches gründen, sondern mit dem Ohr an den Menschen arbeiten", so Schmidt. Ziel sei es deshalb zunächst die Website der Initiative zu einer Plattform für Information und Austausch aufzubauen. "Und dann wird es sicher das eine oder andere Mal die Möglichkeit geben, mit uns auch auf der Straße Haltung zu zeigen", so Schmidt. Weitere Themen des Gesprächs im CoronaCast - Wie ist es gelungen, so schnell die Politik in die Idee zu bekommen? - Wie ist insbesondere die Dresdner CDU mit dem Anliegen umgegangen? - Kann "Haltung zeigen" auch Brücken bauen? - Welche weiteren Formate - Proteste oder Gespräche - plante die Initiative? Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Beziehungen: Ehe retten oder
Konflikte in Beziehungen - Teil 2 - Eskalation

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 20:38


Wenn ein Streit oder ein Konflikt eskaliert, dann folgt dieses einem bestimmten Muster. Der Konflikt kann erst sehr lange - manchmal Jahre - unter der Oberfläche schwelen. Und plötzlich bricht er hervor wie ein Vulkan. Darum ist es wichtig, Konflikte möglichst früh zu erkennen (ob in Beziehungen, im Job oder anderswo) und aufzulösen.Konflikte können eskalieren und dann eine unkontrollierbare Eigendynamik annehmen. Der Film "Der Rosenkrieg" zeigt es. Bei einer Trennung gibt es viel Emotionen, viel Konflikt-Potential. Darum ist es wichtig, früh zu erkennen, in welcher Phase sich ein Konflikt befindet und dann gegen zu steuern. Sei es durch Gespräche oder durch das Hinzuziehen eines Dritten.Ich helfe als Coach und Mediator nicht nur Paaren dabei, die Konfliktursachen (die häufig in unbewußten Anteilen liegen) zu erkennen und diese zu lösen. Dadurch lässt sich auch der Konflikt lösen und die Beziehung retten oder eine einvernehmliche Trennung erreichen.Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
40-Die Mauer um uns-Buddha-Blog-Podcast-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 31:08


Buddha-Blog-Podcast Folge 40Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Dieser Podcast wird zum Großteil von seinen Hörern und Hörerinnen finanziert. Ich würde mich freuen, auch Sie als Supporterin oder Supporter zu begrüßen. Vielen Dank an alle, die Buddha Blog auf ihre Art unterstützen.Inhalt des Podcasts:01.) Nachwirkungen02.) Hilflosigkeit03.) Die Mauer um uns04.) Alles "richtig" machen05.) Das wahre Leben06.) Beenden der Leiden07.) Bewusst zu sein08.) Wählen Sie das Leiden?09.) Unser “Recht auf Glück”10.) Mein Inneres11.) Gesunde Ernährung - leicht gemacht12.) DankbarkeitHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deEines der Gründe, die die Menschen zum Chan-Buddhismus bringen, ist das Gefühl der Hilflosigkeit, das auftritt, wenn man denkt, dass man das Leben nicht meistern kann, die Dinge nicht in der “eigenen Hand” hat, die Kontrolle verliert.Im Chan geht es um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, weg vom Ego, hin zur Eigenverantwortlichkeit.Die Hilflosigkeit, die ist so eine besondere Sache. Denn ob wir wirklich hilflos sind, oder es uns nur einbilden, das ist uns selbst meist nicht bewusst. Wir blicken durch unsere Filter auf die Welt, die wir uns im Laufe des Lebens angewöhnt haben. Das heißt nicht, dass wir auch hilflos sind, sondern zeigt uns, dass wir uns wahrscheinlich nur so fühlen.Wenn wir glauben, dass wir etwas nicht können, dann beginnt das Gefühl, die Hilflosigkeit entwickelt eine Eigendynamik, die unser Selbstbewusstsein weiter dämpft. Wir fangen an, an unsere Hilflosigkeit “zu glauben”, die Emotionen verfestigen sich. Wir reden uns solange ein, dass wir dies und jenes nicht können, bis wir es glauben.Diese Denkmuster sollten wir durchbrechen, denn dieses Denken kann der Wahrheit entsprechen, muss es aber nicht. Wie aber wird man alte Muster los, wie befreit man sich aus der Zwickmühle?Nach Buddha müssen wir hinter die Kulissen blicken, und die Realität erkennen, dann werden auch die negativen Gefühle hinter uns verblassen, sich wie ein Nebel auflösen.Denn das Karma steht fest, so wie die Karten, die uns im Spiel zugeteilt werden, wie wir diese dann ausspielen, das bestimmen wir selbst. Wenn wir also beschließen, dass wir weniger hilflos sein werden, dann wird das auch so sein.Was sind die dreiSupport the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 48:28


Wie er gelingen kann, erläutert Christian Reichel in diesem Podcast-Interview. Auch wenn ein solches Gespräch immer eine Eigendynamik entwickelt, muss es gut vorbereitet werden: - Was will ich erreichen? - Wie will ich auftreten? - Wie ist es um Hierarchie und Kultur bestellt? - Welches Netzwerk ist involviert? Darüberhinaus gibt Christian Reichel nützliche Tipps für den Fall, dass das Gespräch doch nicht so wie gewünscht verläuft, und für die Nachbereitung. Wer ihn kontaktieren will, findet ihn auf Xing, LinkedIn und über seine webpage www.christianreichel.net oder per Mail post(bei)christianreichel.net Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Schroeder & Somuncu | radioeins
Alte Medienkultur, Internetdynamik, Türkei, Lust

Schroeder & Somuncu | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 94:31


In der 41. Folge geht es zunächst um die Entlassung eines Chefredakteurs und das Ende der alten Medienkultur. Danach untersuchen die beiden die Eigendynamik des Internets in puncto Antisemitismus am Beispiel eines Popsängers, um anschließend die gegenwärtige Situation in der Türkei zu beleuchten. Zum Schluss steht, wie beim letzten Mal angekündigt, das große Thema Lust auf dem Programm..

YourEchoMatters - Podcast
Wenn ein Thema eine Eigendynamik auf Instagram entwickelt

YourEchoMatters - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2021 32:15


Was passiert auf Instagram, wenn ein Thema aktuell ist? Themen sollen auf keinen Fall verharmlost werden. Es geht um die Zeitspanne, was sich bei einem Thema auf Instagram abspielt, was ich dabei empfinde und wie du dich vielleicht davon abgrenzen kannst.

Kommentar - Deutschlandfunk
Mitgefühl, Hilfe, Pannen - Wie die Flut den Wahlkampf beeinflusst

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 5:01


Naturkatastrophen können zu einer ganz besonderen Eigendynamik im Wahlkampf führen. Denn mit Gummistiefel-Auftritten im Hochwassergebiet können Politiker vom "Macher-Effekt" profitieren, kommentiert Andreas Rinke, Chefkorrespondent bei Reuters. Doch mitunter drohen auch Pannen, wie der Lacher von Armin Laschet zeigt. Ein Kommentar von Andreas Rinke, Reuters-Chefkorrespondent www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 02.10.2021 06:05 Direkter Link zur Audiodatei

KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
#1 - Herbert Houf & Kristin Grasser: "Es geht wieder bergauf"

KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 45:30


Die Pilotfolge des KSW Upcast beschäftigt sich mit der neuerlichen Öffnung nach der COVID-Krise und aktuellen Entwicklungen in der österreichischen Wirtschaft. Podcast-Host Birgit Schaller spricht mit Herbert Houf, Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfern (KSW) und Geschäftsführer von Audit Partner Austria, und Kristin Grasser, Landespräsidentin in Kärnten und Gründerin und Geschäftsführerin GOW Steuerberatung, sowie Geschäftsführerin des Hotels Hollmann Beletage. „Die österreichische Wirtschaft hat die Situation mithilfe von Unterstützungen bisher ganz gut überstanden“, bestätigt Grasser und gibt Einblick in aktuelle Herausforderungen im Tourismus. „Jetzt gilt es die Eigendynamik weiter anzukurbeln“, sagt Houf, und freut sich über die Investitionsbereitschaft von Österreichs Betrieben. Diese ist sichtbar an der Nachfrage nach der aktuell als Anreiz gesetzten COVID-19-Investitionsprämie der Regierung in der Höhe von 7,8 Milliarden Euro, die für das Zehnfache an Investitionen steht. Auch Thema: langfristige Zukunftsimpulse, die gemeinsam mit der Politik erarbeitet werden wollen. „Raus aus dem Krisenmodus“ lautet der Tenor der beiden mit dem Ziel der Kammer nachhaltige Wirtschaftsstrukturen zu unterstützen. Ein weiterer Wunsch ist es die stark geforderte Branche der Steuerberater/innen und Wirtschaftsprüfer/innen in einen Normalmodus zurückzuführen. Parallel geben Grasser und Houf auch Einblicke in Persönliches.

ODYCCEUS Podcast
Vom Sozialen Feedback und der Geschwindigkeit des Netzes

ODYCCEUS Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2021 30:00


Politische Diskurse im Netz entwickeln rasch eine enorme Eigendynamik und sind mit komplexen Kommunikationsmechanismen verknüpft. Modelle aus der Spieltheorie helfen, diese zu analysieren und mögliche Konfliktsituationen zu antizipieren. Ein Gespräch mit Dr. Sven Banisch über die Modellierung von Meinungsdynamiken und deren Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Was ist vom Rechtsstaat noch übriggeblieben?" - Ein Artikel von Daniel Matissek

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later May 1, 2021


Was ist mit diesem Deutschland kaputt? Die Antwort fällt lakonisch und knapp aus: Alles. Nach über einem Jahr Corona ist wenig von der Illusion geblieben, wir lebten in einem robusten, gegen systemimmanente Umsturzgefahren gefeiten Rechtsstaat mit zuverlässiger Gewaltenteilung und Grundrechten, deren Attribute wirklich „unantastbar“ und „unveräußerlich“ seien. Sie waren es offenbar nicht. Zur Entzauberung des Mythos, die Freiheit habe in Deutschland eine sichere Burg gefunden, brauchte es nicht mehr als die Ausrufung einer Pandemie durch ein umstrittenes supranationales UN-Gremium - und ein Notfallprotokoll, das eine sich zunehmend verselbständigende Eigendynamik entwickelte. Zentimeterweise stirbt die Freiheit seit vergangenen März - und ihre Totengräber berufen sich, wie zu allen Epochen, auf alternativlose Zwänge und das angebliche Allgemeinwohl; im aktuellen Fall den Lebensschutz vor einem Virus, das alle anderen Krankheiten und Gesundheitsbedrohungen jäh ins Vergessen geraten ließ. Ein Artikel von Daniel Matissek Gesprochen von: Tobias Gütter © www.hallo-meinung.de

Politisch Korrekt
Politisch Korrekt - Ep. #ClubHouseSpecial

Politisch Korrekt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 48:56


Was passiert, wenn Politisch Korrekt auf Clubhouse chartet und auf einmal Europaabgeordneter Sven Simon, frischgebackenes CDU-Bundesvorstandsmitglied Wiebke Winter, Datenschutzexperte Philipp Amthor & Turtles Ex-Deutschlehrer Herr Larbig in einem Room sind? So richtig können Fabian und Turtle das auch noch nicht einordnen, doch dieses Clubhouse-Special hat auf jeden Fall eine unerwartete Eigendynamik entwickelt. Alle Politisch Korrekt - Hardcore-Jünger freuen sich auf jeden Fall über eine Extend-Version ungeskripteten Schabernacks...

No Joke Radio
NJR Hosts JESVS LO5T #163

No Joke Radio

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 65:32


A 1-hour selection of hip hop, rap, and soulful tracks to delight your ears and feed your mind, through mad bars and head-nodding sample chops. JESVS LO5T is a Greek beatmaker and producer, featured in international label IZWID Records. Here's what he would say about himself: "I just make beats to get out of my system bro. This is what I do.This is my life. I just hope that everyone finds a way to express themselves in any way they dig." Follow JESVS LO5T @jesus-lost Bandcamp: https://jesvslo5t.bandcamp.com/album/the-gamble IG: https://instagram.com/jesvs_lo5t?igshid=upq0e1kpo600 Tracklist 01 Nolan the Ninja - Alicia's Crush 02 Choosey - Low-Low 03 Blu & Exile - The End 04 Samiyam - Animals Have Feelings 05 Scvtterbrvain - Hoodie Melo 06 Black Thought - Magnificent 07 The Alchemist - The Type 08 Dorian concept - Eigendynamik 09 Daedelus - Know What You'd Like 10 Charlie Mariano - Cool 11 Karriem Riggins- J Dilla the Greatest 12 Benny the Butcher - A Crown for Dilla 13 J Dilla - History 14 Blu & Ohno - Facing Time 15 Quasimoto - Seasons Change 16 Knxwledge - kometostai.aintreallynootherwaytoputitro 17 Knxwledge - Shuremng 18 Oddisee - That Real 19 Madlib - Knicks 20 Nas - Made You Look (JSOUL remix) 21 Exile - Heavens Gates 22 Swindle - Sing Like You’re Winning 23 Rejjie Snow - Olga

NLP-fresh-up
NLP-fresh-up 542: Warum ist spielen so wichtig? Lass die Konflikte stecken: Fröhliche Weihnachten!

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 19:28


Christkind oder Weihnachtsmann? oder Hauptsache Geschenke? Manchmal nehmen - je älter wir werden - nicht nur die Anzahl der Geschenke sondern auch die Verzauberung und Magie dieser festlichen Zeit ab. Manchmal. Manchmal aber auch nicht. Woran mag das wohl liegen? Besonders an Weihnachten - und besonders in diesem Jahr - bist Du gefragt - Dir und Deinen Liebsten gute Gefühle zu machen. Zum Glück hörst Du den fresh-academy Podcast, hast wahrscheinlich auch schon einen Practitioner gemacht und - selbst wenn nicht - kennst Du (hoffentlich) Methoden und Wege, Dein Weihnachtsfest zu etwas ganz besonders Schönem zu machen. Lass Dich heute auch von Wiebke zum gemeinsamem Spielen begeistern und erinnere Dich wie schön und wichtig spielen ist und sein kann. Wie kannst Du in diesen Tagen eventuell auftauchende Konflikte vermeiden, verändern und liebevoll und verständnissvoller miteinander sprechen. Jede Familie hat da zugegeben eine ganz individuelle Eigendynamik. Zum Beispiel könntest Du alleine oder gemeinsam diesen fresh-academy Podcast hören. Also mach Dir nen Tee, schnapp Dir ein paar Weihnachtskekse und lass Dich die nächsten 20 Minuten von Wiebke und Philipp positiv motivieren. Und hol Dir ein paar Einblicke in die für einige Menschen glücklickste Jahreszeit des Jahres - Weihnachten. Und als Schmankerl: Wiebke und Philipp haben ihre Komfortzone weit verlassen mit dem selbst umgedichteten und a capella gesungenen Lied "angelehnt an Alle Jahre wieder". Jede Woche wieder kommt fresh-academy Wind, Auf unsere Ohren nieder, damit wir glücklich sind. Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus, Geht auf allen Wegen mit uns ein und aus. Steht auch Dir zur Seite, der heitre Sinn bekannt, dass er Dich begleite an der lieben Hand. Lauter tolle freshies erfreun unsere große Welt, damit diese weiterhin die Fröhlichkeit behält. Wiebke & Philipp Danke fürs Zuhören und Weiterempfehlen! Die Seminarangebote und weitere Informationen findest Du auf https://www.fresh-academy.de und im monatlichen Newsletter. Meld dich noch heute an: https://www.fresh-academy.de/newsletter Webseite https://www.fresh-academy.de Seminare https://www.nlp-lounge.de fresh-academy auf Facebook https://www.facebook.com/fresh-academy-120016891356699/ NLP-fresh-up auf Facebook: https://www.facebook.com/NlpFreshUpPodcast

Das Filmmagazin
Wenn Flops zum Kult werden – Showgirls und Blade Runner

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 68:47


Der Erfolg eines Films wird meistens am Einspielergebnis und am Kritikerecho gemessen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge aber damit, wenn Filme erst weit nach ihrer Veröffentlichung zum Hit oder sogar zum Kult werden. Denn unsere Vorstellung von erfolgreichen Filmen ist häufig von der Milchmädchenrechnung „mehr eingespielt als gekostet“ geprägt. In der Filmgeschichte gibt es immer wieder Beispiele von Werken, die erst den Zahn der Zeit brauchten, um auf irgendeine Art und Weise wiederentdeckt zu werden. Lucas erzählt gleich von drei zunächst gescheiterten Filmen. Fritz Langs Metropolis ist Dauergast auf fast jeder Filmhochschule und beeinflusst das Science-Fiction-Genre noch heute. Für die UFA war das ambitionierte Projekt aber eine finanzielle Katastrophe. Einer der Filme, die bei Metropolis abguckten, ist Blade Runner. Das verregnete, vernebelte Los Angeles im Film konnte sich bei Erscheinen nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen und ging Sang und Klanglos unter. Ein Schicksal, das auch den Nachfolger Blade Runner 2049 ereilte. Und das trotz bestechender Optik und einer vielseitigen Geschichte, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und diskutiert. Kritisch gegenüber der Gesellschaft sind auch Paul Verhoevens Filme. Mit Robocop, Basic Instinct und Starship Troopers verführt er sein Publikum und inszeniert auf der Oberfläche recht simple aber provokante Filme. Wer hinter die zahlreichen Gewalt- und Sex-Szenen schaut, entdeckt eine clevere Satire, die nie den einfachen Weg geht. Genauso sollte auch Showgirls sein. Die kritische Auseinandersetzung mit Las Vegas und Amerikas Umgang mit Sexualität wurde aber zu Verhoevens größtem Flop. Recht kurz nach der Veröffentlichung entwickelte der Film eine Eigendynamik mit treuer Fangemeinschaft. Im Podcast diskutieren wir darüber, ob Showgirls jetzt ein verkanntes Meisterwerk, übles Machwerk oder irgendwie beides ist.

Be different - be you! Der Podcast für authentische Individualisten!
#35_So fließt die Lebensenergie. Lerne wie du dich in den natürlichen Lebensfluß hineinentspannen kannst.

Be different - be you! Der Podcast für authentische Individualisten!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 21:46


Der Mensch plant, das Schicksal lacht drüber, besagt ein weises Sprichwort. In der Tat habe ich auch bei mir es schon oft beobachtet, dass es manchmal scheint, als hätte der natürlichen Fluß des Lebens eine komplette Eigendynamik. Als würde der Fluß des Lebens sich überhaupt nicht dafür interessieren, was ich in meinem Kopf geplant, visioniert und mir gewünscht habe. Umso schöner und umso entspannter wird das Leben, wenn man lernt sich dem Fluß des Lebens anzuvertrauen. Was am Anfang unmöglich scheint, kann zu einem wahren Geschenk werden, wenn man es verinnerlicht. In diesem Video verrate ich dir die 5 Eigenschaften, wie Lebensenergie fließt und was du tun kannst, um dich mehr in den Fluß der Dinge hinein zu entspannen.____Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: www.nataliakleibaum.com/35. Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/natalia_kleibaum_official/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/natalia-kleibaum/message

Abendrot
Wie aus Kritik Protest wird

Abendrot

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020


Armin Nassehi erklärt in seinem Buch 'Das große Nein' die Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. Der Soziologe und Autor ist zu Gast bei Stefan Berger im 'SR 1 Abendrot Talk'.

Sag's Pauly
Die Folge mit dem Instagrammer

Sag's Pauly

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 48:07


Eigentlich wollte Lars Schmucker nur diese besonderen Momente teilen, wenn über den Berggipfeln die Sonne aufgeht. Er wollte die Faszination für diesen Moment anderen begreiflich machen. Doch dann bekam sein Instagram-Account "meandmybravefox" eine Eigendynamik - und 33.0000 Follower. Jedes Foto und jede Story, die er dort postet, bringt die Schönheit eines frühen Morgens am Gipfel in die ganze Welt. Der 44-Jährige aus Gestratz bei Isny steigt in den Sommermonaten gern mitten in der Nacht aus dem Bett und hinauf auf den Berg. Warum tut er sich das an? Was ist anders an einem Sonnenaufgang als einem Gipfelblick in der strahlenden Nachmittagssonne? Instagrammer teilen mit ihren Bildern nicht nur ein Gefühl, sondern oft auch einen Standort. Das wird gerade in Naturschutzgebieten immer mehr zum Problem. Wie er damit umgeht, was er von Drohnen in den Bergen und Geotagging hält, was er mitnimmt, wenn er mitten in der Nacht auf den Berg steigt und was seine Familie dazu sagt, erzählt Lars Schmucker in dieser Episode von "Sag's Pauly".

Mindhack2go - Tipps für ein besseres Leben
#009 Neugierig bleiben und Neues lernen | Special-Guest: FH-Prof. Dr. Peter Mirski

Mindhack2go - Tipps für ein besseres Leben

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 22:41


Eigentlich wollte ich diese Episode "Lebenslanges Lernen - wieso Weiterbildung so wichtig ist" nennen. Passend dazu habe ich für meinen Studiengangsleiter ein paar Fragen rund um diese Thematik vorbereitet. Doch im Laufe des Interviews hat sich eine gewisse Eigendynamik entwickelt und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein 22 Minuten-Gespräch zwischen Student und Studiengangsleiter bzw. Professor in dem unter anderem folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Stellenwert hat Weiterbildung? "Endlich nichts mehr lernen" - wie steht ein Professor dazu? Bedeutet mehr Wissen auch mehr Macht? Wie bilden sich Professor*innen weiter? Und noch mehr! Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören dieser Special-Episode! Peter J. Mirski ist Professor für Management und IT am Management Center Innsbruck (MCI). Seit 1998 ist er an der Unternehmerischen Hochschule MCI tätig und leitet die Studiengänge "Management, Communication und IT" sowie "Digital Business & Software Engineering Online", die er mitbegründete. Im Jahr 2016 habe ich begonnen, "Management, Communication und IT" zu studieren und habe ihn dadurch kennengelernt. Mittlerweile habe ich den Bachelor in der Tasche und bin schon in der 2. Hälfte meines gleichnamigen Masters. Durch die unterschiedlichen "Rollen" von Peter und mir ergibt sich eine interessante Konstellation für die heutige Episode. Alle wichtigen Links zu FH-Prof. Dr. Peter Mirski: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-mirski/ Studiengang (BA) - https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/management-communication-it Studiengang (MA) - https://www.mci.edu/de/studium/master/management-communication-it Lebenslauf - https://www.mci.edu/de/faculty/peter.mirski

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
# 39 | Bleib bei Dir – 3 Tipps für Deine Stabilität

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 75:36


Wenn wir in den Anforderungen und Wirren des Alltags zerstreut und nicht ganz bei uns sind – wo sind wir denn dann eigentlich? Und viel wichtiger: Wie können wir schaffen, bei uns zu bleiben, stabil zu bleiben und den Stürmen trotzend in unserer Kraft zu stehen? Zu diesem Thema hat Seraphine 3 Tipps mit ins Studio gebracht, die Dir genau das ermöglichen, wenn Du sie für Dich umsetzt. Natürlich entwickelt das Gespräch wieder eine gewisse Eigendynamik und führt uns zu spannenden, unterhaltsamen und hilfreichen Fragen und Fakten: Was haben Alpträume mit Schnellkochtöpfen zu tun? Wie wird Liebe und Freude zu einem lebendigen Bewusstseinszustand? Was haben Mystiker und Neurowissenschaftler gemeinsam? Kann man ungünstige Gedanken abstellen lernen? Wir sprechen über den Kämpfer des Tages, der die filterlose Schlafgrenze überquert, über Bücher, die durch den Raum fliegen und die Zeit des Kali-Yuga. Wir machen einen kleinen Ausflug ins Ayurveda und surfen auf der Beta-Welle kurz rüber zu unserem 7. Podcast namens „Schlaf schön“. Außerdem geht es noch um Louise Hay, Ernest Holmes, Mahatma Gandhi und Benedikts Darling. Du erfährst interessante Details über die Kraft des Morgens und darüber, wie ein Gänseblümchen Dich in Deinem Alltag retten kann. Und außerdem wirst Du in dieser Folge mal so richtig umarmt und in Watte gepackt. www.sera-benia.de www.seraphine-monien.de

Absolut Ginlos
#03.16) A little Party never killed nobody – Oder doch lieber Studium?

Absolut Ginlos

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 65:38


Der Plausch der über Sabrinas Studium in Schottland, Spanien und den USA gehen sollte, entwickelte plötzlich eine Eigendynamik, die ich so aus den vorherigen Episoden nicht kannte. Mit Wein, aber ohne Oliven, war die Aufzeichnung der beginn zu einem herrlichen Abend. Lasst euch nach hinten hinaus einfach von der Folge anstecken: Viel Spaß! Instagram: @misssabrinacolada @fitlikeasneaker @absolut_ginlos

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Bohnensack -002- Juryprozesse internationaler Naturfotowettbewerbe

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later May 23, 2020 59:48


Bohnensack Episode 002 des Naturfotocamp Podcasts Thema: "Juryprozesse internationaler Naturfotowettbewerben" Bis etwa 10min haben wir leider ein Knacken in der Leitung. In der ersten Episode des Bohnensacks geht es um das Thema RAWKontrolle bei internationalen Naturfotowettbewerben. Diese Episode schließt daran an und Sandra Bartocha und Radomir Jakubowski sprechen über die Prozesse hinter einem Fotowettbewerb. Wir stellen uns die Fragen, wie agiert eine Jury, welche Entscheidungen werden getroffen, welche Bilder sollte man eingereicht werden und gewinnt wirklich das beste Bild? Gerade Fotografen die noch nie in einer größeren Wettbewerbsjury saßen können diese Prozesse kaum nachvollziehen. Ziel der Episode ist es genau hier Licht ins dunkle zu bringen und zu zeigen wie Prozesse in solchen Jurys stattfinden können. Sandra Bartocha (https://www.bartocha-photography.com/) ist international anerkannte Naturfotografin und Künstlerin, sie saß in zahlreichen Jurys weltweit und weiß genau was in Juryprozessen an Eigendynamik entsteht. Disqualifizierte Bilder über die gesprochen wurde: http://naturfotocamp.de/blog/post/gdt-naturfotograf-des-jahres-2020-die-disqualifikation GDT: https://www.gdtfoto.de/ GDT Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-naturfotograf-des-jahres.html GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-europaeischer-naturfotograf-des-jahres.html weitere renommierte Naturfotowettbewerbe: Wildlife Photographer of the Year: https://www.nhm.ac.uk/visit/wpy.html Naturesbest: https://www.naturesbestphotography.com/competition_overview.php Asferico: https://lnx.asferico.com/concorso/en/home_english/ Montphoto: https://montphoto.com/website/index.asp Glanzlichter: https://www.glanzlichter.com/ Memorial Maria Luisa: http://www.memorialmarialuisa.com/uk/index2.php Naturephotographer of the Year: https://naturephotographeroftheyear.com/

Belly & Mind Dies ist Deine letzte Diät
10 Folge : Die Inneren Antreiber erkennen und beruhigen

Belly & Mind Dies ist Deine letzte Diät

Play Episode Listen Later May 8, 2020 23:34


Das Modell der inneren Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse die darunter die elterlichen Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind. Eltern-Gebote haben für Kinder einen Absolutheitscharakter, der nicht angezweifelt wird, denn ihre Nichteinhaltung könnte zur Folge haben (in der Vorstellung der Kinder), nicht mehr geliebt zu werden. Der Ausschluss aus der Gesellschaft, der Gruppe, der Familie ist für Menschen die größte Bedrohung überhaupt und die „Angst-nicht-geliebt-zu-werden“ ist deshalb so beängstigend für Kinder. Sie könnten nicht ohne (elterliche) Hilfe überleben. Erst im Erwachsenenalter haben wir die Möglichkeit zu erkennen, dass es Alternativen zu den elterlichen Botschaften gibt. Zu diesem Zeitpunkt haben sich diese Botschaften jedoch schon stark im Unterbewusstsein verankert. Sie stellen unsere Glaubensgerüst dar. Die meisten Dinge sind für uns so in Stein gemeißelt, dass wir gar nicht auf die Idee kommen sie zu hinterfragen. Unbedacht versuchen wir daher als Erwachsene, im Privat- wie im Berufsleben die Forderungen der Gebote zu erfüllen, als ob wir unter einem geheimen Zwang ständen. Mit Hilfe des nachfolgenden Tests kannst Du erforschen welche Ausprägung der einzelnen Antreiber für Dich besonders relevant sind. Stark ausgeprägte Antreiber (ab ca. 30 Punkten) können eine Eigendynamik entwickeln, sie kontrollieren immer stärker die innere Einstellung und das Verhalten: Man treibt sich selbst immer stärker an, um zu mehr Erfolg und Anerkennung zu kommen, erreicht aber eher nur mehr Stress (bei sich und anderen) und damit das Gegenteil von dem, was man sich erhofft. Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber sogar gesundheitsgefährdend auswirken Beantworte die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der Bewertungsskala (1 - 5), so wie Du Dich im Moment in Deiner Welt selbst siehst. Das schöne ist, dass die Antreiber immer auch einen Gegenpart haben, nämlich die Erlaubnis.

Wer nichts weiß, muss alles essen
#9 Die Macht des Handel(n)s

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 34:38


Welche Lehren zieht einer, der das internationale Handelsgeschehen kennt wie seine Westentasche, aus der Corona-Krise? Alexander Deopito lenkte viele Jahre die Geschicke von Lidl-Österreich und hat die Welt gesehen. Erlebe ihn im Gespräch mit Hannes Royer über die Grenzen der Globalisierung und mit überraschenden Aussagen wie dieser: „Wir haben es übertrieben mit der Gestaltung der Lieferketten ausschließlich nach den Gesichtspunkten der Effizienz und des Profits. Die Optimierung von Prozessen hat eine unhinterfragte Eigendynamik entwickelt, der wir alle aufgesessen sind. Jetzt sehen wir, das war eine Sackgasse“. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

coachinginsider - Wie Du ein erfolgreiches Coaching Business aufbaust mit Maximilian Fritz

"Wenn es mal läuft, dann läuft es...." Kennst du das? Manchmal entwickelt sich in unserem Leben oder speziell in unserem Business eine wunderbare Eigendynamik. Die Kunden und Erfolge kommen dann von selbst...gewissermaßen durch "Zauberhand" Das ist aber bei näherem Hinschauen kein Zufall, sonder ein Effekt den du bewusst herbeiführen kannst... Das Zauberwort heißt MOMENTUM Doch wie entsteht Momentum und wie kannst du es erzeugen? Genau hierüber sprechen wir in der heutigen Folge Viel Spaß ;-) --->Du möchtest als Coach durchstarten? Oder dein bestehendes Business deutlich nach vorne bringen? Dann hol dir jetzt deinen Termin für ein kostenfreies Strategiegespräch (40min per Telefon oder Video Call) hier klicken https://www.coach-erfolg.de/ Komme in unsere exklusive Coaching-Community auf Facebook und hole dir viele kostenfreie Tips: bit.ly/coachmasters

Kleiner Freitag
#03 Unser erster Gast: Florian Gerl

Kleiner Freitag

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 61:08


Kleiner Freitag #3 mit unserem ersten Gast: Dem aufstrebenden Podcast Sternchen Florian Gerl. Seitdem er in “Zwei Zwanziger“ sehr ehrlich und unfassbar sympathisch über alles spricht, was uns in dieser Altersgruppe bewegt, ist sein Terminkalender knall voll. Für uns hat er sich dann aber doch Zeit genommen. Herausgekommen ist ein Interview mit Eigendynamik: es geht um Erfolg als Supportmodell, Männerfreundschaften und um die Frage, wie er sich selbst reflektiert. Wir freuen wir uns auf euer Feedback. Enjoy.

EinsFünfNull – Der Bergpodcast zum DAV-Jubiläum
Die Geschichte des Boulderns in Deutschland

EinsFünfNull – Der Bergpodcast zum DAV-Jubiläum

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 47:44


Was ursprünglich als Insider-Training für das Klettern am Fels anfing, hat mittlerweile eine große Eigendynamik entwickelt: das Bouldern. Vor 15 Jahren kannten es nur wenige. Seitdem ist eine Menge passiert: Aus der Nischensportart wurde ein handfester Trend und heute muss man den Begriff kaum noch jemandem erklären. Doch wo hat das Bouldern in Deutschland eigentlich seinen Ursprung? Und wie hat es sich in den letzten Jahren verändert und entwickelt? Darum soll es in dieser Folge unseres Bergpodcasts gehen. Auf Spurensuche ist diesmal Juliane Fritz von „Bin weg bouldern“ gegangen und hat dabei mit einigen Menschen gesprochen, die Teil der deutschen Bouldergeschichte waren und sind. Credits für die Musik aus dieser Folge: “Todays Special Jam Tomorrow”, “Stuff will never love you back”, “I Snost I lost” and “Baldanders Strikes The Set” by Doctor Turtle / Free Music Archive / CC BY https://www.freemusicarchive.org/music/Doctor_Turtle

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Nürnberg im Niemandsland – Saisonddrittelanalyse

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 69:03


Gegen Jahn Regensburg verspielt der 1. FC Nürnberg erneut eine Führung. Der Treffer in der Nachspielzeit ist der nächste Nackenschlag und beruhigt das Umfeld nicht. Im Gegenteil. Der Glubb könnte vor dem Beginn einer unerwünschten Eigendynamik stehen. Felix Amrhein spricht mit Marcus Schultz und Stefan Helmer (Clubfans United) über das nächste Unentschieden und das erste Drittel der Saison. Im ersten Teil des Podcasts analysieren wir das nächste sieglose Heimspiel des FCN für euch. Warum hat der Glubb den Sack erneut nicht zugemacht und am Ende ein schmerzhaftes Gegentor bekommen? Im zweiten Teil des Podcasts sprechen wir über das erste Drittel der Saison. Warum steht der FCN im Niemandsland der Tabelle? Woran liegt es, dass die talentierte Offensive zu wenig Tore schießt? Was ist die Ursache für die regelmäßigen Blackouts in der Defensive? Mangelt es dem 1. FC Nürnberg etwa an Talent oder gar an Kondition und Konzentration? Welche Rolle spielt das System Canadi und wie sehr brodelt es schon im Kessel? Ist Damir Canadi bereits zum Siegen verdammt? All das klären wir im aktuellen Podcast. Shownotes Analyse: Mit jedem Wechsel passiver #FCN #FCNSSV (Clubfans United) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Nürnberg im Niemandsland – Saisonddrittelanalyse

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 69:03


Gegen Jahn Regensburg verspielt der 1. FC Nürnberg erneut eine Führung. Der Treffer in der Nachspielzeit ist der nächste Nackenschlag und beruhigt das Umfeld nicht. Im Gegenteil. Der Glubb könnte vor dem Beginn einer unerwünschten Eigendynamik stehen. Felix Amrhein spricht mit Marcus Schultz und Stefan Helmer (Clubfans United) über das nächste Unentschieden und das erste Drittel der Saison. Im ersten Teil des Podcasts analysieren wir das nächste sieglose Heimspiel des FCN für euch. Warum hat der Glubb den Sack erneut nicht zugemacht und am Ende ein schmerzhaftes Gegentor bekommen? Im zweiten Teil des Podcasts sprechen wir über das erste Drittel der Saison. Warum steht der FCN im Niemandsland der Tabelle? Woran liegt es, dass die talentierte Offensive zu wenig Tore schießt? Was ist die Ursache für die regelmäßigen Blackouts in der Defensive? Mangelt es dem 1. FC Nürnberg etwa an Talent oder gar an Kondition und Konzentration? Welche Rolle spielt das System Canadi und wie sehr brodelt es schon im Kessel? Ist Damir Canadi bereits...

Literatur - SWR2 lesenswert
Diskussionskultur vor laufender Kamera - Gespräch mit Jury-Mitglied Klaus Kastberger

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 11:58


„Als Kritiker muss man sich auch dazu bekennen, dass man beim ersten mal lesen, nicht sofort weiß, was los ist mit dem Text“, sagt Klaus Kastberger. Die Jury-Mitglieder haben die Texte zwei bis drei Wochen vor dem Wettbewerb. Aber durch die Jurydiskussionen, die Reaktionen des Publikums, die anwesenden JournalistInnen, die Reaktionen in den sozialen Netzwerken - durch all diese Einflüsse entstehe eine Eigendynamik unter der man das eigene Urteil überprüfen, gegebenenfalls schärfen müsse, so Kastberger.

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER051: OER als Selbstläufer – Sandra Schön und Paul Klimpel über die Eigendynamik freier Bildungsmaterialien

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Apr 25, 2018 17:37


Was genau passiert eigentlich mit Open Educational Resources (OER), wenn sie einmal veröffentlicht sind? Sandra Schön (Bims e.V.) und Paul Klimpel (irights) sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Kontrollverlust. Sandra Schön berichtet über den OER Canvas, der mittlerweile in mindestens 20 Sprachen vorliegt. An lediglich zwei Sprachfassungen hat Sandra Schön selbst gearbeitet, danach übernahm eine Community. Ähnlich dynamisch sind ihre Erfahrungen mit Zeichnungen, die sie auf Pixabay eingestellt hat. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt habe, so Sandra Schön, sei Kontrollverlust eine tolle Sache. Dem stimmt Paul Klimpel zu. Am Beispiel seiner Broschüre „Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung «nicht kommerziell» – NC“ lässt sich lernen, welche Dynamik eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz entwickeln kann. Auch Paul Klimpel ist froh über den unerwarteten und unplanbaren Weg seiner Broschüre. Das Gespräch führt Jöran Muuß-Merholz für OERinfo.

Psychologie to go!
Episode 15: Erythrophobie - Die Angst vor dem Erröten

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Mar 11, 2018 18:46


Rot zu werden kennt jeder und mag niemand. Die Gesichtsröte zeigt einfach deutlich, dass in unserem Inneren gerade etwas vorgeht - Aufregung, Freude oder Scham, vielleicht auch einfach Hitze. Viele kommentieren ihr Rotwerden lachend ("Oh - jetzt werde ich ganz verlegen!") und denken nicht weiter darüber nach. Bei manchen Menschen verselbständigt sich das Erröten jedoch - und entwickelt eine sehr belastende Eigendynamik. Da das Symptom, wie z.B. auch das Schwitzen, keiner willentlichen Kontrolle unterliegt, werden stattdessen allerlei Vermeidungsstrategien etabliert, die entweder das gerötete Gesicht "verstecken" sollen, oder Situationen verhindern, in denen es verstärkt auftritt. Und so gewinnt die von einigen als "niedlich" angesehene Errötung ganz schön viel Macht im eigenen Leben. Die ständige Beschäftigung damit, das stetige Gefühl von Beschämung und Ausgeliefertsein, die ständige Vermeidung und Verschleierung - all´ das ergibt Teufelskreise, aus denen man nur schwer heraus kommt. Im heutigen Podcast gibt Franca Cerutti Anstösse, wie man mit dem Rotwerden entspannter umgehen kann. Dipl. Psych.Franca Cerutti, Verhaltenstherapeutin und Supervisorinwww.psg-rheinberg.dewww.doctorscoach.deinfo@psg-rheinberg.de Episode herunterladen Folge direkt herunterladen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Auf dem Holzweg zum Licht: Übertragungsmedien

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 5, 2018 11:48


Für Menschen das ultimative Faszinosum: Mit einer Person zu kommunizieren, die weit entfernt ist, je weiter umso besser, am liebsten mit einem Marsmenschen oder einer Persönlichkeit, die in noch unwirtlicheren Fernen des Kosmos vor sich hin philosophiert.   Über Jahrtausende war die Bedingung für ein Gespräch die gemeinsame Anwesenheit von Sender und Empfänger in derselben zeitlichen und räumlichen Situation. Erst nach der Erfindung schriftlicher Codes änderte sich dies: Mitteilungen konnten konserviert, also abgespeichert und über beliebig große Entfernungen verschickt werden – was allerdings die Existenz eines Übertragungsmediums voraussetzte.   Dann kam das Telefon.   Dann das Handy. Und schließlich das Smartphone. Was wir heute als selbstverständlich hinnehmen – die weltumspannende elektronische Übertragung hochkomplexer, extrem aufwendiger digitaler Datenpakete – hat eine lange Geschichte.   „Warum sollten wir uns mit der analogen Vergangenheit beschäftigen, wenn die Zukunft doch digital ist? Wenn sowieso alles immer einfacher, leichter und bequemer wird?“ Die Antwort: „Weil sonst die Gefahr besteht, dass wir uns selbst verlieren.“   Rund um den Globus millionenfach verschickte Daten basieren zum großen Teil auf mühevoller Arbeit, sind Kunst, sind wertvolle Artefakte, Erinnerungen, Informationen, Wissen. Wenn wir das vergessen, vergessen wir unsere Lebensgrundlagen, dann ist alles nur noch Trash. Sogar der Mensch mit all seinen Träumen, seiner Sinnsuche, Hingabe, mit seinem Idealismus und seiner Liebesfähigkeit wäre dann nichts mehr wert. Diese sich längst manifestierende Entwicklung macht Sorgen. Wer seine eigene Geschichte nicht kennt, läuft Gefahr, zum Sklaven der Technik zu werden. Die Technik muss aber Sklavin des Menschen sein, und sonst gar nichts.   Kommunikation und Medien sind zu Selbstläufern geworden. Sie besitzen eine geradezu extreme Eigendynamik.   Die meisten Menschen übernehmen, wohl oder übel, die neuen Kommunikationstechnologien und die mit Kommunikation zusammenhängenden Begriffe, ohne sie zu hinterfragen. Schließlich will man ja vermeiden, der Uncoolness geziehen zu werden … Nur wer sich selbst versteht, kann aber auch die Welt verstehen, was umso wichtiger ist, wenn diese Welt sich angesichts der Digitalisierung als rasendes, immer schneller drehendes Karussell von Waren, Dienstleistungen und neuen Begrifflichkeiten präsentiert.   Es ist hochinteressant – und vor allem: nützlich! – zu wissen, welche Mühe es einst erforderte, einer anderen, weit entfernten Person eine Nachricht zu überbringen. Wenn man nicht in der Lage war, selbst als Übertragungsmedium zu fungieren, schickte man einen Boten, der dem Empfänger die Nachricht mündlich überbrachte. Es ist überliefert, dass man früher den Überbringer unguter Nachricht zuweilen bestrafte, als wäre er für deren Ursache verantwortlich. Solches kann uns heutzutage, zumindest in der zivilisierten Welt, zum Glück nicht mehr widerfahren. Womit wir aber rechnen müssen, ist, dass der Provider eines Übertragungsmediums eine Nachricht zensiert. Womit wir schon in der Jetztzeit, nämlich bei Facebook und anderen Plattformen wären.   Provider?   Die Digitalisierung der zwischenmenschlichen Beziehungen zwingt uns dazu, den Kommunikationsbegriff viel weiter zu fassen. Wir meinen damit Interaktion und Transaktion im weitesten Sinne.   Der Sender-Empfänger-Begriff muss deshalb auf den Angebot- Nachfrager bzw. Provider-User-Begriff ausgedehnt werden. Deren Verhältnis wurde im Verlauf der Jahrhunderte umso abstrakter, je mehr sich die Medien aus dem Face-to-Face-Rahmen in immer potentere Plattformen und Marktplätze verwandelten.   Ein Provider, nach heutiger Diktion das Unternehmen, das Internetdienste anbietet, ist kein ÜbertragSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Good'n Talk - mit Yannis und Lenni
[#12] - Good'n Talk [Loge oder Parkett]

Good'n Talk - mit Yannis und Lenni

Play Episode Listen Later Jun 4, 2017 43:26


Es ist wieder so weit: ein Mal im Monat sprechen wir über das Thema, von dem sonst doch eh keiner einen wirklich Schimmer hat. Der Film.Ganz interessant wird es jedoch heute genau deswegen, weil es um Kinderfilme geht, die für Kinder eigentlich gar nicht geeignet oder vielleicht sogar gedacht sind.Wie gewöhnlich entwickelt sich in der Folge eine Eigendynamik. Falls Ihr also wissen wollt, was noch alles mit diesem Thema verbunden ist, hört einfach rein.Viel Spaß and thanks for listening, und so :)

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Deutschland und die Digitalisierung: Eine Tragikomödie.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 3, 2017 11:38


In der Befürchtung, etwas könnte schiefgehen, glauben die Deutschen, Sachverhalte und Abläufe aller Art bis ins Kleinste ergründen, umsetzen und regeln zu müssen. So werden z.B. in Deutschland ausgetragene Großereignisse wie G-20-Gipfel, Sicherheitskonferenzen, Olympiaden oder Weltmeisterschaften jedes Mal zu Paradebeispielen vorbildlichster, perfektester Planung und Organisation. Genauso verhält es sich mit deutschen Produkten. „Made in Germany“ steht für Solidität, Ausdauer und schier grenzenlose Belastbarkeit. Besser kann man es nicht machen.   Große Anstrengungen werden auch unternommen, um den Bereich der Verkehrssicherheit zu regeln. Aus Angst, jemand könnte den Fahrradweg mit dem Vorgarten verwechseln, haben deutsche Stadtverwaltungen keine Hemmungen, sogar mittelalterliche Ortszenerien in undurchdringliche Schilderwälder zu verwandeln. Schizophrenerweise endet die Sicherheitshysterie schon an der nächstbesten Autobahneinfahrt. In keinem anderen Industrieland der Welt ist es erlaubt, das Gaspedal bis zum Anschlag durchzutreten. So etwas ist ansonsten nur in Failed States wie Somalia oder dem Tschad möglich, was in diesen Ländern aber eher auf die totale Abwesenheit einer durchsetzungsfähigen Exekutive zurückzuführen sein dürfte. Natürlich macht es Sinn, in stark frequentierten Verkehrsräumen radelnden Kindern ein Helmchen aufzusetzen und Spielzonen auszuweisen. Zweifel entstehen aber spätestens bei Vorschriften wie z.B. jener, die sich auf das Ausführlichste dem „Fußschutz in der Lebensmittelindustrie“ widmet, um am Ende die „Ausstattung und Einsatzgebiete von S2 Sicherheitsschuhen in Großküchen oder Kantinen“ dahingehend festzuschreiben, dass die Schuhe S2 nach der GUV-R 191 Norm mit „Zehenschutzkappe, Schutz bis zu 200 Joule“ versehen sein müssen sowie Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des Schuhoberteils zu gewährleisten haben, weil ja „in Küchenbereichen immer mit Flüssigkeiten gearbeitet wird.“ Vom Feinsten.   Was wir Deutschen für normal halten, wirkt auf Außenstehende skurril, zuweilen macht man sich im Ausland auch gerne über uns lustig. Die Verbissenheit und Kompromisslosigkeit, mit der die Deutschen ihre Sicherheitsstandards bis ins kleinste Detail und mit an Fanatismus grenzender bürokratischer Akribie verwalten und durchsetzen, wird hier und da mit freundlichem Argwohn, oft aber auch mit herabsetzendem Hohn goutiert. Ob dies gerechtfertigt ist, darüber lässt sich wunderbar streiten. Das mit dem Helm und den Kindern ist unbestreitbar eine gute Sache.   Zu viel Sicherheit führt mit Sicherheit zu Unsicherheit   Blöde nur, dass die Deutschen ihre Sicherheitshysterie auch auf die Digitalisierung ausgedehnt haben. Bedenklich, ja gefährlich wird diese Mentalität nämlich spätestens dort, wo wir uns mit unseren Eigenheiten selbst behindern. Und wo die nach jahrelangen Diskussionen eingeführten Gesetze, Vorschriften und Verordnungen evident nicht nur unsinnig, sondern ganz klar schwachsinnig sind.   Natürlich ist der Schutz der menschlichen Privatsphäre ein Imperativ. Bei der Digitalisierung wird der sicherheitsverliebte deutsche Michel aber nicht darum herum kommen, über seinen eigenen Schatten zu springen. In Deutschland gilt der Grundsatz, nur so wenig personenbezogene Daten wie nötig zu erheben. An dieser Maxime haben sich laut Bundesdatenschutzgesetz § 3a „Datenvermeidung und Datensparsamkeit“ die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten und die Auswahl und Gestaltung von Datenverarbeitungssystemen auszurichten.   Leider hat bei den zu Exzessen neigenden Deutschen selbst diese an und für sich vernünftige und gut gemeinte Festlegung eine Eigendynamik entwickelt, die zur Totalblockade der Digitalisierung in Deutschland und zur existSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#16 Brauchen Regeln ein Ablaufdatum?

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jan 24, 2017 14:20


Regeln und Vorgaben umgeben uns überall: im Privatleben und im Arbeitsleben, geschriebene und ungeschriebene. Bei Lebensmitteln ist es eine Selbstverständlichkeit – sie haben ein Ablaufdatum. Danach sieht man sie zumindest sehr kritisch an, bevor man sie noch verwendet. Warum tun wir das Gleiche eigentlich nicht auch bei den vielen Regeln und Prozessen, die unseren persönlichen oder geschäftlichen Alltag strukturieren? Regeln sind da weil sie einmal sinnvoll waren. Sie wurden benötigt, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder einer neuen Situation gerecht zu werden.  Bewährt sich eine solche Regel, wird sie beibehalten. Doch dann entwickelt sie oft eine Eigendynamik und behält einfach auf ewig ihre Gültigkeit. Dann wird sie erst wieder in Frage gestellt, wenn irgendwas passiert was weht tut. Ein Ablaufdatum für Regeln würde das verhindern.   Bonus Täglich ein schneller Impuls für Deinen Erfolg - Das bekommst Du mit dem Strategieexperten-Erfolgstipp

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 114_\"Dran bleiben\" als Devise: Boris Guentel-Weltrekordversuch

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016 9:23


Mon, 19 Dec 2016 23:00:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/114-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-114_-dran-bleiben-als-devise-boris-guentel-weltrekordversuch c10541d60ea4ff5583ac8150f6884143 Boris Guentel sitzt im Rollstuhl und ist leidenschaftlicher Sportler. Sein Versuch, den bestehenden Weltrekord über 1000 Rad-Kilometer nonstop von Baden-Württemberg nach Niedersachsen zu holen wurde durch die bürokratischen Hürden in Niedersachsen ausgebremst. An Pfingsten 2017 startet Extremsportler Guentel aus Cloppenburg nun einen neuen Versuch in Schleswig-Holstein und berichtet im Podcast von der regionalen wie überregionalen Unterstützung, dem Voranschreiten der Planung und der Dynamik im inzwischen gesammelten Engagement für die Veranstaltung, dass weit über eine "One-Man-Show" hinaus gehen wird. Inklusives Projekt mit großer Unterstützung Schon in seiner Heimatregion erhielt Boris Guentel für seine Pläne viel Unterstützung, wenngleich die Umsetzung letztlich an den Genehmigungen scheiterte. Aufgeben war für den Rad-Sportler nie eine Option. Eine neue Tour wurde in Schleswig-Holstein geplant und die örtliche Offenheit gegenüber dem inklusiven Projekt mit der engen Praxisnähe im Bereich der Inklusion gefördert. Die Genehmigungen ließen hier nicht lange auf sich warten und wurden schnell von einem weiterführenden Engagement begleitet. So zeigte sich der Ministerpräsident ebenso begeistert wie andere regionale und überregionale Politiker, während vielfältige Vertreter aus der Wirtschaft durch die begeisterten Medien ebenfalls auf das Projekt aufmerksam wurden. Die mannigfaltige Unterstützung entwickelte eine für alle Seiten förderliche Eigendynamik und führte inzwischen sogar zur Bildung von Arbeitsgruppen, die aus der Veranstaltung ein vielfältiges Event werden lassen: Im Rahmenprogramm werden Informationen zur Inklusion, diverse Rollstuhlsportarten und weiterführende Aspekte vorgestellt. Hindernisse als neue Chancen sehen Neben der Planung der Veranstaltung rund um den Weltrekordversuch berichtet Boris Guentel im Podcast jedoch auch von seinen Vorbereitungen. Die Wartezeit bis Pfingsten 2017 ist gefüllt mit einer Optimierung von sportlicher und technischer Ausrüstung, angepassten Trainingseinheiten und vielem mehr. Bezüglich Hindernissen, die die Veranstaltung und seine Pläne noch gefährden könnten, hat Boris Guentel eine ganz eigene Meinung: "Wir machen ganz einfach!" und wenn nicht so, wie ursprünglich geplant, dann eben mit einem neuen Plan. Schlüsselwörter Inklusion, Rollstuhl, Rollstuhlsport, Engagement, Dranbleiben, Weltrekordversuch 114 full no

Affen on Air
Content-Format #7: Content, der gesagt werden muss (auch wenn’s unpopulär ist)

Affen on Air

Play Episode Listen Later Jun 15, 2016 30:41


Kennst du das auch? Du siehst etwas oder fühlst etwas und es muss einfach raus. Raus aus dem System. Manchmal muss einfach etwas gesagt werden, auch wenn dir bereits bei der Idee klar wird, dass das nicht jedem gefallen wird. Solltest du damit also hinterm Berg halten? Nein. Denn diese Art des Contents entwickelt nicht selten eine überraschende Eigendynamik und Viralität, die nicht nur deine Message pusht, sondern auch deine Sichtbarkeit. In dieser Episode besprechen Vladislav Melnik und ich: Warum zu viel Grübeln manchmal einfach nicht angesagt ist, sondern deine Meinung einfach raus sollte Warum du mit Trends und Prognosen in den Fokus deiner Branche rücken kannst Was du beachten musst, wenn du eine unpopuläre Meinung vertrittst und damit nach draußen gehst Warum du deine Thesen immer mit handfesten Beobachtungen oder Statistiken untermauern solltest Was du konkret tun kannst, wenn du daraufhin negative Kommentare bekommst Höre den affen on air jetzt zu … Weiterlesen

Lauschzwiebel
Femme Fatale in PVC

Lauschzwiebel

Play Episode Listen Later Jan 28, 2016 117:28


Die Zwiebel tuts dem weißen Kaninchen gleich und kackt in Kügelchen. QUATSCH! Sie kommt zu spät. Viel zu spät! Aber wer es gerade eh Leid ist DAS ERWACHEN DER MACHT jeden erdenklichen Rekord brechen zu sehen, der sehnt sich vielleicht in die Vorweihnachtszeit 2015 zurück, wo der neue Star Wars - Man stelle es sich vor! -noch gar nicht angelaufen war. Es war eine naive aber auch unbeschwerte Zeit, in der Kylo Ren vor Herrn Duddas geistigem Auge noch ein gesichtslos-cooler Ringgeist-Vader ohne Halbweisenrente war und Han Solo noch mit David Bowie und Alan Rickman bei Achim Mentzel auf ein Spreewaldgürkchen vorbeigeschaut hat. Munter arbeiten wir uns durch ein Allerlei an Themen, wie es dem geschunden Zwiebellauscher viel zu lang verwehrt blieb. Oli war auf der German COMIC-CON, Herr Dudda ruft mit dem Lauschzwiebel-Trailer-Buzz eine neue Rubrik mit ungeahnter Eigendynamik ins Leben und Herr Besten baut mal wieder Lego und hat nahezu 200 Filme gesehen. Der Podcast mit den vielen Schichten macht seinem Namen endlich wieder alle Ehre. Sogar ein Hörspiel gibt es auf die Ohren! Die perfekte Gelegenheit Eure restlichen Adventssüßigkeiten zu verknuspern und eine letzte Chance 2016 nochmal zum blauen Dunst von Morgen zu erklären. Folge direkt herunterladen

DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten
Christoph Fahle ★ Vom geordneten Chaos im betahaus ins Sabbatical und zurück

DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 53:44


      Interview mit Christoph Fahle vom Betahaus Willkommen zu einer neuen Folge der LIFE HACKZ Show! Heute mit Christoph Fahle, einem der Mitgründer des weltberühmten, legendären Coworking Space Nr. 1 Betahaus in Berlin. Das Betahaus gibt es mittlerweile nicht mehr nur noch in Berlin, sondern auch in Barcelona oder Hamburg und neben den verschiedenen Standorten hat das Betahaus auch noch viele andere Sachen ausprobiert, ist immer offen für neue Ideen und für Spinnereien und genau so war es auch als Felicia und ich im Dezember 2012 im Betahaus saßen mit unserer verrückten Idee, ne Konferenz für digitale Nomaden zu starten. Die fanden das gar nicht so abwegig und haben gesagt Why not? Wir versuchen das mal, auch wenn ihr jetzt auf Belize seid und von da aus dann weiter koordinieren müsst. Da war das Betahaus eigentlich direkt ziemlich offen und von daher freuen wir uns immer wieder ins Betahaus zurückzukommen mit unseren Konferenzen, übernehmen dort den ganzen Space. Christoph ist mittlerweile ein guter Kumpel geworden und von daher habe ich mich mega auf das Interview gefreut. Viel Spaß mit Christoph. Peace and Out! In dieser Folge lernst du: Wie mit Chaos auch etwas wundervolles entstehen kann. Was ein Sabbatical ist und wofür es gut ist. Wieso eine Businesskette nicht immer wie eine Kette aussehen muss. Schreib mir an marcus@lifehackz.co, hinterlass eine kurze Bewertung auf iTunes und abonniere die Show! Werde auch Teil der kostenlosen DNX LIFE HACKZ Community mit über tausenden gleichgesinnten Lifehackern. 1.000 Dank, Dein Marcus  SHOWNOTES Betahaus Coworking Europe Konferenz Coworking Unconference Amazon Flickr WeWork Starbucks Regus DMY Berlin DNX Berlin Cowork Lisboa DNX Camp Finite und Infinite Games Digital Nomad Cruise [su_accordion] [su_spoiler title="Diese LIFE HACKZ Folge zum Nachlesen" icon="plus-square-1"] Das ist die LIFE HACKZ Show Folge Nr. 39! Jo Leute, willkommen zu einer neuen Folge der LIFE HACKZ Show! Heute mit Christoph Fahle, einem der Mitgründer des weltberühmten, legendären Coworking Space Nr. 1 Betahaus in Berlin. Das Betahaus gibt es mittlerweile nicht mehr nur noch in Berlin, sondern auch in Barcelona oder Hamburg und neben den verschiedenen Standorten hat das Betahaus auch noch viele andere Sachen ausprobiert, ist immer offen für neue Ideen und für Spinnereien und genau so war es auch als Felicia und ich im Dezember 2012 im Betahaus saßen mit unserer verrückten Idee, ne Konferenz für digitale Nomaden zu starten. Die fanden das gar nicht so abwegig und haben gesagt Why not? Wir versuchen das mal, auch wenn ihr jetzt auf Belize seid und von da aus dann weiter koordinieren müsst. Da war das Betahaus eigentlich direkt ziemlich offen und von daher freuen wir uns immer wieder ins Betahaus zurückzukommen mit unseren Konferenzen, übernehmen dort den ganzen Space. Christoph ist mittlerweile ein guter Kumpel geworden und von daher habe ich mich mega auf das Interview gefreut. Viel Spaß mit Christoph. Peace and Out! Diese Folge wird präsentiert vom 5 Minute Journal. Das 5 Minute Journal ist eines der mächtigsten Tools, die ich in den letzten Jahren in mein Leben implementiert habe. Mit dem 5 Minute Journal startest Du nämlich mit einem positiven Mindset in den Tag und kommst dann ganz automatisch in Deinen Flow. Gehe jetzt auf www.fiveminutejournal.com und sichere Dir mit dem Code LIFE HACKZ 10% Discount. Marcus:  Welcome zu einer neuen Folge der LIFE HACKZ Show, heute mit Christoph Fahle. Christoph, bist Du ready? Christoph: I’m ready. (lacht) Schön, dass ich dabei bin. Marcus: Ja ich freue mich auch um so mehr, zumal wir glaube ich jetzt, wie viele Anläufe gebraucht haben? Vier, fünf? Christoph: Ja fünf, sechs sogar vielleicht. Ich schulde Dir ein Bier. (beide lachen) Marcus: Ja, lass das mal auf jeden Fall machen, wenn es mal wieder wärmer wird in Deutschland, dann komme ich vorbei. Christoph: Hm, das dauert noch. (lacht) Marcus: Ja, wo erwische ich Dich denn gerade und was machst Du da? Christoph: Ich bin gerade in Mailand angekommen und noch ein bisschen verstrubbelt, weil der Flug so früh losging. Da ist die Coworking Europe Konferenz. Das ist sozusagen das jährliche Klassentreffen der ganzen Coworking Space Betreiber in Europa und die fängt morgen an. Und ich bin gerade hier in meinem Airbnb Flat aufgeschlagen und versuche mich so ein bisschen auszuruhen, weil die nächsten drei Tage auf jeden Fall gut, aber auch anstrengend werden, da wird durchgelabert, Tag und Nacht über Coworking. Das wird anstrengend. Marcus: Boah nee, aber das ist ja genau Deine Welt, oder? Christoph: Ja total. Vor allen Dingen, das coole ist, bei den meisten Organisationen oder Sachen, die es so in der Welt gibt, ne? Also da werde ich ein bisschen philosophisch, die gibt’s ja schon immer und man kommt, wenn man die dann entdeckt, dann fragt man sich immer: Wie sind die denn entstanden? Irgendwann muss doch mal die erste Konferenz gewesen sein und das erste Treffen und ich find das so cool beim Coworking, da ist das halt so, dass ich auf jeden Fall die Chance hatte, da fast von ganz Anfang an hier in Europa dabei zu sein. Es ist dann immer so schön, wenn man dann sieht, jetzt ist das eine riesig große Konferenz und da sind immernoch so dieselben Nasen, die man da beim ersten Mal - improvisiert in Brüssel in irgend so einem Hinterzimmer, wo man nur mit 50 Leuten war -  getroffen hat. Und das freut mich immer am meisten. Marcus: Cool. Also ihr seid quasi gemeinsam dann erwachsen geworden und gewachsen. Also die ganze Szene, ne? Christoph: Genau, klar. Also das war ja am Anfang, das konnte man ja… also ich hätte das jetzt gar nicht gedacht, wie krass das mal wird alles. Marcus: Ja, das ist witzig, dass Du jetzt gerade in Mailand bist, weil wir haben glaube ich vor zwei Tagen einen Skype Call mit dem Fito, das ist der Eventmanager vom Hubud auf Bali, gehabt. Und da haben wir auch kurz über die Konferenz gesprochen, weil vorher hatte uns auch ein anderer von den Veranstaltern, der Khalid, angesprochen, ob wir Zeit haben zu speaken, aber wir sind jetzt leider gerade in Asien unterwegs. Und die planen ja auch diese Coworking Unconference, die CUAsia. Ich weiß nicht, ob Du davon schon mal was gehört hast? Christoph: Äh nee. Also ich kenne die Unconference aus den Staaten, aber das ist von denen, die machen das in Asien jetzt oder was? Marcus: Nee, das ist nicht von denen. Genau, in den in Staaten gibt’s das auch noch und die aus… ich glaube, das ist aus der Mitte, also aus dem Hubud direkt entstanden, das ist das erste Coworking Space auf Bali und die haben letztes Jahr im Januar oder im Februar glaube ich die erste gehabt. Und jetzt planen die auch die zweite. Und das hat nochmal gezeigt, dass dieses ganze Thema Coworking, wenn sich das jetzt schon mittlerweile auf mehrere Konferenzen verteilt, ja, echt Mainstream irgendwo angekommen ist oder ein fettes Thema ist. Nicht zuletzt auch für die Investoren im Immobilienbereich oder? Christoph: Ja total, also, das ist bei uns… wir haben ja schon mehrmals immer gedacht: Jetzt ist der Hype da. Aber jetzt ist er wirklich da und das ist vor allen Dingen interessant, dass man so sieht, dass … also das schöne ist, es wird viel ernster genommen. Das bedeutet, man muss nicht mehr so viel erklären, wenn man zum Beispiel Investoren sucht oder irgendwie keine Ahnung, bei der Bank einfach einen Kredit haben möchte. Was aber auch ein bisschen krass ist, dass halt jetzt so viele verschiedene Parteien sich da rein stürzen. Also in Berlin, ich kann’s Dir ja mal kurz erzählen. Witzige Situation, da sind letztens tatsächlich so Promotion Fahrräder, die hatten so einen Anhänger mit, so Aufsteller, hinten drauf. So zwei Meter hoch oder so was. Im Grunde so Werbetafeln, die sind um’s Betahaus rumgefahren mit so ner Werbung von Amazon hinten drauf, dass Amazon jetzt ein neues Coworking Loft für Developer hat, wo man alles Coaching umsonst bekommt und das war schon… also, ich fand das witzig. Dann habe ich gesehen, okay, jetzt gibt’s hier ne Promotion Agentur, die halt mit so Coworking Plakaten Werbung dafür macht. Das ist echt wie Cornetto Icecream irgendwie jetzt langsam. Marcus: Ja absolut ne? So, am Anfang wusste keiner, was mit dem Begriff anzufangen, was das ist. Und jetzt fängt da schon Amazon an, ich glaube das ist ein temporäres Projekt, wenn ich mich recht erinnere, in Berlin oder? von Amazon? Christoph: Ja ja, genau. Marcus: Ich habe, ich glaube bei euch direkt, beim Betahaus hängt nämlich auch, wenn Du Richtung Moritzplatz gehst, so ein fettes Plakat oder hing da. Und da ist mir das das erste Mal aufgefallen und dachte: Häh, Coworking, Amazon, was geht’n jetzt ab? Und da dachte ich dann auch: Naja okay, cool, irgendwo muss es jetzt sogar bei Amazon angekommen sein, dass Du damit vielleicht Leute triggerst. Christoph: Ja, die suchen halt… die wollen halt… ich verstehe es eigentlich. Das ist ja ein guter Weg, um die Developern zu connecten und irgendwie auch was zurückzugeben. Also, das ist, nur wenn das halt so ne Werbeagentur für Dich durchplant, ist das so ne… also ich komme ja noch aus der Zeit, wo man kein Geld hatte und irgendwie mit nem bisschen heißen Wachs und Spucke einen Schreibtisch zusammen geschustert hat und das ist auf jeden Fall schon ziemlich profihaft. Marcus: Ja, erzähl doch mal! Christoph: Ganz am Anfang haben wir da irgendwie gesessen und gedacht: Verdammt nochmal, hier sind jetzt… also ich weiß noch, die erste Etage, die wir quasi angemietet haben kurz nach Weihnachten. Und als wir dann da eingezogen sind, da hatten wir wirklich Probleme, weil durch unseren Blog und so, gab es halt relativ viele Leute, die gesagt haben “Ja super geil, wir ziehen da sofort ein. Also können wir nicht sofort da mit unserem Schreibtisch rein”, aber die hatten dann eben überhaupt gar nicht…. wir waren da überhaupt gar nicht drauf vorbereitet, dass gleich so kickstartmäßig zu machen und dann haben wir da irgendwie Dreiersteckdosen in Reihe geschaltet, sodass alle Strom haben. Dann habe ich meine alte Airport extreme eingestöpselt und der IT-Provider, weil dann das Haus damals auch noch nicht so richtig verkabelt war, der konnte uns dann nur kurzfristig so ne 1 GigaBit Leitung… weil der hatte auch nichts, um das runterzuschalten. Also da war meine Airport extreme direkt an so ner 1 GigaBit Leitung für 20 Leute. Das ging irgendwie drei Wochen nur, danach haben sie es halt richtig gemacht, aber es war schon sehr witzig. Naja, dann war halt am Anfang alles sehr improvisiert und wir wussten ja auch nicht so genau, wo das hingeht und dann über die Jahre sind wir halt auch dann immer mitgewachsen, haben versucht quasi das auch immer mehr zu unserem Beruf zu begreifen und das zu professionalisieren ohne aber jetzt eben diese familiäre Atmosphäre und auch das bisschen improvisierte vom Anfang, das schön ist, zu verlieren. Marcus: Hm absolut und ich finde, das habt ihr euch ganz gut erhalten. Dieses unkomplizierte und auch wenn es mal ein bisschen stressiger wird, trotzdem nicht den Spaß an dem, was man da tut, egal in welchem Bereich jetzt. Wir haben ja viel mit eurem Eventbereich zu tun. Dass die einfach sagen, ja kriegen wir schon irgendwie hin und das wird schon klappen. Und sich dann nicht zu sehr einen Kopf zu machen, weil dann funktioniert’s eh nicht. Und deshalb arbeiten wir mit der DNX zum Beispiel echt saugerne mit euch zusammen, weil wir wissen: Okay, es ist manchmal ein bisschen chaotisch, von unserer Seite wahrscheinlich auch noch mehr, als von der Betahaus-Seite und trotzdem haben wir immer alle zusammen Spaß und dann überträgt sich das auch auf die Teilnehmer und die nehmen das dann auch irgendwie lockerer, als wenn Du dann einfach frustriert bist, wenn das nicht 100% alles so läuft, wie man sich das vielleicht vorher auf dem Reisbrett überlegt hat. Christoph: Auf jeden Fall. Vielen Dank überhaupt erstmal für das Kompliment. Das kann ich aber nur zurückgeben, weil ihr seid ein Event, auch für uns. Erstens vom Inhalt her hosten wir das super gerne, weil das eigentlich fast nicht passender sein kann. Und zweitens auch, weil das so ne Geschichte hat. Ich erinnere mich noch, als ich davon gehört hatte, dass da so ein Event stattfindet, wo ihr aber selber gerade in Brasilien seid und also… Wo ihr das freigeschaltet habt. Also ich fand diese Idee super geil. Und dann habe ich mich danach erkundigt: Und was ist denn daraus geworden? Weil man weiß ja nicht, ne? Also, ob das dann letztlich auch gut organisiert ist und so. Wir kannten uns ja alle noch nicht. Und dann meinte der Peer nur, “Ja, wir mussten schon dreimal anders planen, weil so viele Anmeldungen reingekommen sind.” Dass ihr das echt so gut gemacht habt, dass das gleich von vorne herein abging. Und ich find’s super cool. Das sind diese Stories ne? Also, am schönsten ist eigentlich, wenn man so die Geschichten der anderen Leute mitbekommt und auch sieht, also da wird richtig so aus dem Nichts was gegründet und da entsteht was und das wird gut. Die Leute haben Spaß, die fühlen sich wohl. Also klar ist es auch stressig, aber dass man so ein bisschen so eine gesunde Entwicklung sieht. Das ist eigentlich für mich am meisten das, wo ich mich dann so zurücklehne und denke “Ach wie geil ist das denn?” Marcus: Genau, also wir sind wahrscheinlich genau so organisch gewachsen und da rein geschliddert, wie ihr mit den Anfängen im Betahaus. Du hast ja eben schon ein bisschen erzählt, wie ihr dann improvisiert hattet und auch mehr oder weniger ein bisschen überrascht gewesen seid, dass die Leute direkt einziehen wollten und die Idee so geil fand, dass sie direkt mit am Start waren. Von welchem Jahr hast Du da gesprochen und wie lange vorher hattet ihr das dann schon in Planung gehabt, bevor ihr gesagt habt: Okay, wir gehen live. Oder wir lassen den Blog Post live gehen und danach musstet ihr ja dann, weil die Leute dann vor der Tür standen. Christoph: Ja, also die Realität war uns immer so ein bisschen voraus. Ich meine das so, dass wir echt lange am Küchentisch gesessen haben, gerade Tony und ich und haben uns einen Kopf darüber zerbrochen, wie man das Büro oder dieses Arbeitsumfeld gestalten müsste, dass das so ist, wie wir uns das vorstellen. Dass das irgendwie ein bisschen zukunftsträchtig ist. Das war eine Diskussion philosophischer Natur und dann haben wir so gedacht, naja, es wäre vielleicht keine schlechte Idee mal nen Blog aufzusetzen. Dann kann man schon mal ein bisschen Material sammeln und vielleicht auch so den Leuten, mit denen man sonst redet, nen Anlaufpunkt geben. Weil wir ja ganz viel dann natürlich darüber gesprochen haben und auch versucht haben Kontakte zu knüpfen, aber das war noch gar nicht so das Ziel, dass wir zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Ort eröffnen. Also das war so 2008, Mitte des Jahres glaube ich. Und dann hat sich aber so eine Eigendynamik entwickelt. Wir haben so ne Art Arbeitsinstallation gemacht beim DMY Festival auf der gründen Wiese. Da haben wir einfach WLAN organisiert, ein paar Schreibtische hingestellt und Steckdosen aufgehangen, um das flexible Arbeiten mal so ein bisschen zu simulieren und dann abends halt ne dicke Party... Marcus: Habt ihr das schon Betahaus genannt damals? Christoph: Ja ja, da gibt’s so ne Fahne, so ne alte, die finde ich leider nicht mehr. Die war schwarz und dann steht da in grün Betahaus drauf. Die klebt da so hinten über dem DJ Pult und da gibt es aber Fotos von auf unserem Flickr Account. Da kann man, wenn man ganz weit zurückklickt auf den Anfang, dann sieht man das. Das ist teilweise auch ziemlich witzig. Marcus: Cool. Christoph: Ja und dann ist es also gekommen, dass Madeleine, die dann mit zum Team dazugekommen ist. Sie ist so ne Pragmatin, die hat dann einfach mal so Termine mit nem Immobilienmakler gemacht, woraufhin ich relativ sauer war, weil ich ihr gesagt habe: Ey, das bringt doch nix. Wir haben die Kohle eh nicht, um das anzumieten. Weil so wie wir uns das vorgestellt haben, muss es mindestens 600 bis 800 qm sein. Und die hat das aber trotzdem gemacht und auf diese Weise sind wir dann irgendwie auf unseren jetzigen Vermieter da am Moritzplatz gekommen und der hatte eigentlich gerade genau so ein Konzept gesucht und hat uns dann diese Last genommen in den ersten Monaten da die volle Miete zahlen zu müssen. Ich muss aber auch dazu sagen, also, das war nicht so ein Zuckerschlecken, wie sich das jetzt anhört. Der hatte keinen Bock auf irgend so ein Kunstprojekt, was dann nach sechs Monaten pleite..., also was dann sobald es Miete zahlen muss, irgendwie wieder auszieht, sondern der wollte von uns einen Businessplan sehen, den er halt auch richtig geprüft hat. Und dann geschaut hat, ob das realistisch ist, dass wir da jemals irgendwie Geld mit verdienen und erst als er da zufrieden war, konnten wir loslegen. Und dann weiß ich auch nicht. Es war dieses Jahr gerade diese Finanzkrise, also wir sind immer so … ein Coworkingspace glaube ich im generellen ist immer so ein Anlaufpunkt für viele Journalisten bei so Themen, wie “Was machen die Leute in der Krise”, “Wie sieht das Internet aus”, “Startups”, “3D Drucken”. Alles was irgendwie so einbisschen sonst schwer zu verarzten ist, so Zukunftsszenarien. Marcus: Zukunft der Arbeit. Christoph: Zukunft der Arbeit, genau. Und das war dann relativ krass, weil wir dann einfach total oft gefeatured waren und eigentlich gar nicht selber mehr kontrollieren konnten. Also, natürlich, weißt Du, wenn 60 Leute auf der Warteliste stehen, dann machste halt ne neue Etage auf, aber das heißt nicht, dass das geplant war am Anfang. Und dann waren wir so ein bisschen… Wir waren eigentlich erstmal zwei Jahre nur am Rennen. Marcus: Hm Wahnsinn! Und ihr seid immer weiter dann gewachsen, gewachsen, gewachsen und habt aber auch erst dann reagiert, als die Nachfrage groß genug war? Christoph: Ja, ich glaube, also wenn ich so von heute zurückgucke, was hätte ich anders gemacht? Dann hätte ich an manchen Stellen vielleicht … wir haben immer, wenn irgendwo irgendwas möglich war, dann kam ne Anfrage aus Hamburg “Hey, wir wollen auch im Betahaus in Hamburg machen” und wir haben eigentlich immer so mit dem Flow gegangen und haben gesagt “Ja klar, warum nicht” und haben uns da aber dann ganz schön auch verzettelt. Und das ist immer schwieriger und komplizierter das im Nachhinein aufzuräumen, wenn man da erstmal was angefangen hat. Auch so mit den Menschen. Oberste Priorität ist immer, dass wir mit den Leuten irgendwie klarkommen wollten und gute Beziehungen haben. Also aus allen sind heute echt super gute Freunde geworden, die die Betahäuser sonst so betreiben. Das ging immer vor und dann haben alle irgendwann so vor sich hingemacht und natürlich zusammengearbeitet. Aber da ist jetzt zum Beispiel nicht so eine klare Struktur daraus geworden, sondern eher so eine ziemlich resilient Netzwerkstruktur, die halt irgendwie aber, finde ich manchmal so, wenn ich so überlege, wie kann ich da jetzt 20 Stück davon aufmachen, dann ist das finde ich jetzt ein bisschen unhandlich. Marcus: Hm klar, also es war eher so: Da hat jemand ne coole Idee, ihr findet die Leute cool, die sind nett. Okay, wir haben den Brand, den könnt ihr erstmal mitbenutzen und gucken, was daraus wird, aber halt noch nicht so strukturiert oder so, dass das irgendwie man später dann gut skalieren kann ne? Christoph: Richtig. Das ist eigentlich jetzt erst so nach sieben Jahren, dass wir da so langsam quasi von hinten jetzt die Kurve wieder kriegen und jetzt diesen Schritt gehen, um jetzt vielleicht gemeinsam wieder Spaces zu eröffnen, die dann aber auch ne klare Linie haben. Wir haben eigentlich in jeder Location bisher was gelernt, was quasi das Gesamtwissen jetzt repräsentiert. Es ist jetzt schon so, dass es auch so Sachen gibt aus Hamburg und aus Barcelona, die jetzt wir gar nicht in Berlin irgendwie bemerkt haben. Sondern die wir dann ja quasi zurückgelernt haben. Das ist eigentlich ne schöne Sache.   Marcus: Ja, also es ist erstmal eine kleine Umstellung, wenn man dann im anderen Betahaus ankommt und denkt, man kennt das ja von Berlin, beispielsweise. Ich glaube in Hamburg brauchst Du einen Membership, um überhaupt da arbeiten zu können oder so. Kann das sein? Dass man sich nicht einfach hinsetzen kann oder so. Und überall ganz andere Regeln sind und lustigerweise war das in Barcelona gefühlt dann auch näher an dem Berliner Konzept, als das in Hamburg, was dann von der räumlichen Nähe näher an Berlin eigentlich dran ist. Aber das macht ja irgendwie dann auch den Charme aus, dieses unkonventionelle und dieses unperfekte und halt mal nicht irgendwie topdown, wo dann bis zur Kaffeetasse alles gleich aussieht. Christoph: Genau, genau. Man darf das halt nicht als Ausrede dann nehmen, um irgendwie schlechten Service zu liefern, aber ansonsten stimmt das. Ich glaube auch nicht, dass es so Sinn macht, jetzt so ne Kette, die halt wie so ein Starbucks aufgebaut ist. Also das wäre jetzt nicht mein Ding, sage ich mal so. Das kann man bestimmt auch machen. WeWork macht das glaube ich ein bisschen mehr so und auch zum Teil erfolgreich, aber ich find das toller, wenn man nach Barcelona kommt und da ist man halt dann in Barcelona und da ist es halt anders. Da kann man sich drauf freuen auch, wenn man dahin fährt, weißt Du? Als wenn da jetzt irgendwie genau dieselben Sätze einem zur Begrüßung gesagt werden oder irgendwie die Kaffeetasse genau so aussieht. Marcus: Ja, also ganz schlimm finde ich auch diese oldschool, ich weiß nicht, ob man die überhaupt Coworking Spaces oder Arbeitsbereiche nennen kann, diese Regus Hotel Dinger. Da war ich glaube ich auch erst in einem drin, kann mir aber vorstellen, dass die auch alle relativ ähnlich oder gleich aussehen und dann total bieder sind. Kennst Du das? Christoph: Ja, das stimmt. Ich kenne ein normales Regus Office, aber ich weiß nicht, was die mittlerweile schon geändert haben, aber da kann man sich eigentlich nur die Infrastruktur mieten und das war es dann auch schon. Soviel dazu gibt es ja eigentlich gar nicht. Marcus: Nee, ihr habt es ja geschafft, in relativ kurzer Zeit, jetzt gefühlt für mich, ne richtig fette Marke und Markenpräsenz aufzubauen mit diesem Betahaus-Label. War das von Anfang an Teil der Strategie oder wie Du eben schon sagtest, wurdet ihr dann irgendwie auch Opfer des eigenen Erfolgs? Christoph: (lacht) Also, weißt Du, ich habe am Anfang immer Facebook und Twitter gemacht, weil die anderen überhaupt nicht so… das war nicht so deren Sache. Also ich meine vor sieben Jahren, das war auch noch nicht so Mainstream. Naja, auf jeden Fall war ich da so der einzige, der sich darum gekümmert hatte am Anfang. Und ich hatte nicht das Gefühl in dem Moment… ich habe das halt gemacht, wie ich denke und habe mir jetzt keine Strategie ausgedacht. Auch im Blog und so haben wir eigentlich relativ persönlich immer schon so ein bisschen missionarisch gepostet, aber da habe ich irgendwann mal in so einem Café gesessen und nebenan so ein Gespräch belauscht und dann haben die sich so gefragt “Wer denn so im Betahaus diese phänomenale PR macht” (lacht) und wer das sich wohl ausgedacht hätte und ich konnte nicht mehr. Also das hätte ich nicht geglaubt, dass das jetzt irgendwie so profihaft rüberkommt. Ich hatte das einfach so rausgeballert. Naja. Marcus: (lacht) Ja, das ist ganz komisch, was die Leute manchmal da reininterpretieren, was bei einem selber dann irgendwie manchmal sogar ein kleiner Unfall war oder so. Das wir dann manchmal irgendwelche DNX Posts zur total falschen Zeit rausgeschickt haben oder ein Newsletter dann gescheduled haben, wo dann eh alle anderen Newsletter ankommen. Und dann haben die Leute irgendwann angefangen, da was rein zu interpretieren oder wenn ich aus Versehen nachts um 1 Uhr schonmal nen Newsletter losgeschickt habe, dass das jetzt irgendwie der neueste crazy heiße Scheiß ist und der viel besser funktioniert als die anderen Sachen. Und die Leute die dann angesprochen haben, ob die das jetzt auch mal übernehmen könnten und testen könnten und ich dachte so: Ey Fuck, das war doch einfach irgendwie so ein Fauxpas, der mir da passiert ist. Christoph: Ja, das ist geil. Naja, ja, ich weiß nicht. Also weil bei uns oder generell, das ist ja bei euch auch so. Ich glaube, wenn man so 100% hinter seiner Brand steht und wenn man das quasi selber einfach ist, weil man da gar nicht mehr so … das ist… ich will da arbeiten, das Betahaus ist so wie ich. Das ist einerseits total eigennützig, ich brauche so einen Platz oder wir und wir haben das gemacht und es ist total geil, dass so viele Leute den dann auch noch benutzen können im Grunde. Aber dann ist das sehr einfach und dann wirkt das auch immer authentisch und dann schreibt man ja so, wie man wahrscheinlich auf seiner persönlichen Seite auch… ich weiß nicht, heute ist das schon alles wissenschaftlich erforscht. Ich habe das Gefühl, wir müssen jetzt auch viel professioneller sein. Wir haben jetzt ungefähr seit drei Monaten eine total talentierte junge Dame angestellt, die ist unser Head of Content. Da habe ich auch gedacht: Jetzt geht’s los. Und die schreibt und kümmert sich halt darum, dass das alles irgendwie Hand und Fuß hat. Marcus: Hm, ja irgendwann kommt man glaube ich an so einen Punkt, wo Du so denkst, nur noch Bauchgefühl. Irgendwann macht’s ja auch keinen Spaß mehr. Ich glaube dafür, Du bist ja auch so ein Typ, der immer wieder neue Herausforderungen sucht und dann fünf Jahre Social Media macht nach gut Dünken und so wie man meint, aber irgendwann ist so der Fun weg, auch bei mir. Dann brauche ich neue Sachen, auf einmal machen dann Steuern wieder Bock oder… Gut, Steuern wahrscheinlich ist jetzt ein schlechtes Beispiel. (beide lachen) Christoph: Das glaube ich Dir nicht. Dass Dir das Spaß macht. Vielleicht einen halben Tag. Marcus: Ja, damit kannst Du mich auch gerade jagen. Das war echt ein scheiß Beispiel. Aber irgendwann habe ich dann auch mal wieder Bock einen Gastartikel bei Feli auf den Reiseblog oder so zu schreiben. Dafür ist es glaube ich ganz gut, wenn man dann eine entsprechende Größe hat und dann vielleicht auch schon ein kleines Budget und dann wie ihr dann auch irgendwann mal einen Content Manager habt, den ihr auf Content einstellen könnt. Würdest Du denn, jetzt im Rückblick, noch mal alles genau so gleich machen oder würdest Du sagen, an einer gewissen Stelle hättest Du vielleicht anders reagieren sollen? Ihr hattet glaube ich auch viele Optionen, Chairs abzugeben oder eine VC reinzuholen oder Kapital zu beschaffen... Christoph: Ja, also wir haben unglaublich viel ausprobiert und das will ich jetzt im Nachhinein nicht missen. Wir haben auch ein Haus geschlossen, in Köln komplett. Das war jetzt bis jetzt nicht ausprobieren, das ist schade gewesen, aber da haben wir eine total starke Erfahrung gemacht, wie das ist, wenn man so ein Ding zumachen muss mit all den… also wenn man Insolvenz anmelden muss. Und dann haben wir von der Werkstatt über einen Accellerator, wir wollten mal so ein Büro machen, bei dem wir Corporate Mitarbeiter zum Probearbeiten einladen, wo das aber ein eigener Raum ist, wo man das Coworking erfahren kann. Das war eine Quatsch-Idee, aber… also so wie wir das gemacht haben auf jeden Fall. Und wir haben so viel ausprobiert. Wir haben eine Gastronomie in Berlin, wir haben zwei Köche angestellt. Und wir haben dann ne Holzwerkstatt und zusätzlich noch eine Electronic Lab und äh, also ich vergesse jetzt bestimmt einige Sachen, weil das so viel ist auf die Dauer. Und ich glaube jetzt im Rückblick hätte ich an irgendeiner Stelle glaube ich… also es war mir nicht bewusst, dass das bedeutet, dass man, wenn man es kompliziert macht oder komplex, dass man dann langsamer voran kommt. Ich würde gerne ein einfacheres Modell der ganzen Sache, das ein bisschen leichter ist, fahren, um sich einfacher erweitern zu können. Also, das ist eigentlich so für die Zukunft so eine Art Vorsatz, dass man sagt: Okay wir gucken einfach, was ist richtig gut, was funktioniert total super und wir fokussieren uns auf unseren Kern. Das ist Coworking und Community und der Rest ist dann eigentlich vielleicht ein Café oder sowas, aber das kommt danach erst. Der Kern wird halt ausgebaut. Wir sind halt alle so Typen, die Bock auf Experimente haben, ne? Das ist unglaublich. Diesen Ameisenhaufen zusammen zu halten, das ist… Jede Woche ist irgendwie: “Jahaa, ich habe da diesen einen Typen kennengelernt, der will da jetzt im Keller Pilze züchten. Das ist voll geil, vielleicht können wir da irgendwie ein Business machen, wenn wir einen Share davon bekommen.”  (lacht) Also, das ist jetzt gar nicht erfunden, diese Idee, ne? (beide lachen) Marcus: Wie geil! Christoph: Also, wir haben ja den alten Kaffee und so, ja. Und das kannst Du Dir mal vorstellen. Das kommt alle Nase lang vor. Am anfälligsten sind wir für Leute, die von außen mit Ideen auf uns zukommen, weil wir so schnell zu begeistern sind. Da sind wir immer ganz schnell dabei und dann auf einmal haben wir eine Werkstatt. (beide lachen) Marcus: Ja, das ist schon alles irgendwie ein bisschen chaotisch, aber wahrscheinlich denkt jemand von außen so “Boah, die haben ja einen krassen Masterplan. Das muss ja irgendwie alles zusammenpassen”. Aber wahrscheinlich liegt es echt daran, dass ihr so schnell zu begeistern seid. Meinst Du denn, das ist auch dem geschuldet, dass ihr jetzt mehrere Gründer im Team seid und mehrere Leute, die dann was zu melden haben und entscheiden können, dass vielleicht zu viele Leute dann auch wieder verhindern auch klare Entscheidungen zu treffen, weil man dann denkt “Ach komm, das ist eh pari und jetzt winken wir alles durch? Christoph: Ja, das ist so ne Kultur, die sich eigentlich von Tag 1 etabliert hat, da wo wir noch überhaupt kein Geld damit verdient haben und einfach eine lose Gruppe waren. Da hat jeder erstmal das immer eingebracht, worauf er am meisten Lust hatte und auch das im Betahaus quasi vorangetrieben. Und wir sind eigentlich immer so ne Content Gruppe gewesen, wo wir gemeinsam immer wenn einer mega begeistert war, die anderen überzeugen konnte, im Grunde mitgezogen haben. Das hat den Vorteil, dass es extrem… also ich glaube, viele von unseren Features oder wie das alles am Ende geworden ist, ist es dadurch sehr ehrlich und sehr nahe an den Bedürfnissen, die wir alle so gespürt haben, drangebaut oder hat sich so entwickelt. Aber das hat, wenn es dann breiter und je länger man zusammen arbeitet, desto breiter wird das dann. Und dadurch wirkt das dann ein bisschen unübersichtlich. Am Anfang, wenn wir auch nur ein oder zwei Personen weniger gewesen wären, hätten wir das schier nicht geschafft… Also, wir haben das Betahaus irgendwie mit 40.000 Euro aufgemacht, ne? Und der Rest war irgendwie Handarbeit. Und das ist heute, wenn man so einen Space aufmacht, das machst Du mit ner halben Million fast nicht. Ohne den Einsatz dieser ganzen Leute, wäre das nicht möglich gewesen. Deswegen, hätte hätte Fahrradkette, also wären wir da weniger gewesen, da wäre es gar nicht so weit gekommen. Aber natürlich sind wir heute, ich habe ja den Vergleich wie es früher war, es ist jetzt sehr klar. Da gibt’s die Verantwortungen, die die verschiedenen Leute haben und es ist eigentlich nur noch unter den Gründern, also Max, Madeleine und ich, dass wir manchmal mit irgendwas neuem ankommen und dann haben wir das alte Ding wieder. Dann sind wir positiv, gehen mit dem anderen mit oder bei dem anderen beschweren wir uns, aber machen dann doch mit, weil keiner will ja einen Spaß verpassen. (beide lachen) Das war zum Beispiel bei unseren Accelerators so, das kann ich ja mal aus dem Nähkästchen erzählen, wo ich gerade so die super total toll sind, dass wir überhaupt diese Möglichkeit haben, dass wir an dieser Stelle sind, dass ein Corporate uns vertraut und sagt “Ja, wir glauben, dass ihr uns ein Accelerator-Programm erstellen könnt oder zusammen mit uns das machen könnt und gleichzeitig die Startups oder das Ökosystem, das wir auf der anderen Seite haben, dass das für die gut ist. Weil wir die da quasi mit den Corporates verbinden können. Und das war aber etwas, wo ich persönlich dachte, ja das ist jetzt zwar super, aber es ist wieder ein bisschen out of unserem Scope. Ich möchte eigentlich den einzelnen Typen, der jeden Tag bei uns reinkommt, da seinen Kaffee trinkt, also eigentlich das, was ihr als Zielgruppe habt. Dem möchte ich eigentlich den besten Service bieten und wenn das zufällig dann dazu führt, dass ich mit einem Corporate einen Accelerator mache, dann ist das schön, aber als erstes sind andere Sachen dran. Also die Prioritätenliste ist so aufgerollt. Also als erstes muss ich die Hausaufgaben machen. Und da haben wir lange darüber diskutiert und dann ist letztlich der Max, der war sehr motiviert und hat das alles dann quasi angefangen umzusetzen und hat die Deutsche Bahn damals begeistert, dass die das mit uns zusammen macht und letztlich ist es ein super erfolgreiches Projekt geworden. Wo auch ich jetzt Spaß dran habe und wo ich froh bin, dass er mich überzeugt hatte oder sagen wir mal so: er es einfach gemacht hat. (lacht) Und das ist so ein Beispiel. Marcus: Das ist ja auch richtig erfolgreich jetzt geworden, ne? Nicht nur die Bahn, sondern auch noch richtig, richtig, fette Brands oder Corporates aus Deutschland oder der ganzen Welt sind jetzt bei euch da mehr oder weniger für mehrere Monate zuhause und zu Gast. Christoph: Ja, das ist immer unterschiedlich. Manchmal sind die einfach zu Gast und mieten sich ein. Schauen sich das so ein bisschen an, gehen dann vielleicht sogar wieder weg und machen ihr eigenes Ding. Manchmal wie mit der Deutschen Bahn wird es dann etwas mehr. Also wir fühlen uns da eigentlich auch immer so als Plattform und versuchen keine Agentur zu sein. Wir versuchen eigentlich auch, wenn die Deutsche Bahn kommt oder irgendein Stahlkonzern, dem erstmal zu sagen: Pass mal auf, verbring doch erstmal ein paar Tage hier, da oben, kriegste nen Tisch und dann von da aus geht es dann weiter, ohne dass wir jetzt gleich das riesen Agenturportfolio auspacken. Marcus: Genau und ohne, dass ihr euch zu sehr verbiegen müsst für die verschiedenen… Weil Bedürfnisse hat wahrscheinlich jedes Unternehmen, aber wenn Du dann einmal anfängst, ich glaube, dann habt ihr noch mehr Chaos als jetzt schon. Christoph: Genau, richtig. Marcus: Ja, cool. Und Du selber bist glaube ich jetzt seit ein oder zwei Monaten auf dem Sabbatical unterwegs? Ist das richtig? Christoph: Genau, seit zweieinhalb Monaten. Marcus: Zweieinhalb Monate und lebst das glaube ich sehr exzessiv, wenn ich mich da so an meine Timeline erinnere auf Facebook. Da tauchst Du auch immer mal wieder hier und da auf und man sieht Dir richtig so die Freude ins Gesicht geschrieben, dass Du wieder on the Road bist und tausend Sachen ausprobieren und machen kannst und reist. Christoph: Voll, total. Ich fühle mich dann auch mit euch verbunden. Ich muss dann ab und zu immer an euch denken, wenn ich dann so sehe, wo Du Dich so rumtreibst, weil bevor ich losgefahren bin, habe ich immer so ein bisschen… also ich bin jetzt quasi der, der Hub, oder wir sind die Plattform an einem Ort. Wir sind da immer an diesem Ort und da kommen dann unter anderem auch so Leute für ein paar Monate, für ein paar Wochen aus Gott und der Welt vorbei und dann ziehen sie weiter. Das verbindet uns gleichzeitig mit unseren Trend, weil wir halt immer dort bleiben. Und dann bin ich jetzt auf einmal unterwegs. Und gucke mir auch viel an. Wenn ich Lissabon bin, dann bin ich bei Cowork Lisboa, das sind natürlich mittlerweile auch total gute Freunde von mir, die das da machen und besuche die und bin dann in diesem Ökosystem weiter unterwegs und dann hoffentlich, wenn das Coboat dann einmal fertig ist, dann mache ich ne Passage beim Coboat mit. Das ist total cool jetzt eigentlich mal so ein bisschen auf meine Communityseite zu wechseln. Also auf die Seite der Leute, die viel reisen und ich muss jetzt nicht so viel arbeiten, aber meinen Laptop habe ich trotzdem dabei und hin und wieder tue ich dann doch was. Und das ist echt geil. Ich habe das gemacht, weil es nach sechs, sieben Jahren doch ein bisschen ins Stocken geraten ist, auch bei mir im Kopf, weil ich irgendwie da im Getriebe so drin gesteckt habe und jeden Tag eigentlich auch so 80% der Aufgaben gemacht habe, die schon vorgegeben waren. Und ich wollte jetzt mal eigentlich gucken, ob ich nicht ein bisschen Abstand herstellen kann. Das funktioniert eigentlich schon total gut. Ich bin eigentlich total froh… ich muss ganz ehrlich sagen, jeden Monat habe ich eine neue Erleuchtung. Das ändert sich immer, aber …. Marcus:  Das ist der Wahnsinn, wenn Du reist ne? Christoph: Ja voll! Vor allen Dingen, wenn das so dieses, nach sieben Jahren echt harter Arbeit, braucht das auch erst mal so ein bisschen, dass das Gefrierfach abtaut. (beide lachen) Marcus: Auf jeden Fall und dann wieder Platz oben ist, ne? Und unten, dann aber um Platz hat. Als ob das Gefrierfach dann irgendwie gar kein Ende mehr hinten drin hat. Ich kenne das selber und das ist so krass jetzt auch wieder nachdem wir im Oktober jetzt die, ich glaube jetzt schon vierte, Deutsche DNX gemacht und danach sind wir dann wieder losgezogen von Berlin nach Hongkong. Und in Berlin hatten wir dann auch wieder so ein bisschen, nicht Sand im Getriebe aber, das habe ich jetzt auch schon öfters auf dem Podcast erzählt. Immer wieder erstaunlich, da kann man auch den Wecker nach stellen. Dass man, wenn man unterwegs ist, obwohl die Infrastruktur vielleicht ein bisschen eingeschränkter ist, das Internet nicht ganz so schnell und convinient ist, man nicht so einen coolen Workspace hat, wie bei euch im Betahaus, man trotzdem kreativer unterwegs ist, um wieder die Ideen aus einem raussprudeln und diese Produktivität und die Motivation, als wenn wir in unserer Homebase sind. Das ist echt immer wieder faszinierend. Christoph: Ja, ich habe mal irgendwo so einen Artikel gelesen, wo es darum geht, dass die Natur des Menschen eher nomadisch ist und dass er eigentlich schon von Natur aus, als Baby schon durch die Städte geschleppt wurde und deswegen hört man ja auch als Baby auf zu schreien, wenn man getragen wird. Dann ist alles in Ordnung. Dann bewegt man sich vorher.   Marcus: Hm, macht Sinn. Christoph: Und warum sollte das bei Erwachsenen anders sein? Marcus: Ja, absolut. Deshalb, wie gesagt, ich habe es Dir auf den Bildern angesehen. Man merkt das jetzt auch, dass Dir das jetzt mega gut tut. Trotzdem bist Du ja noch connected mit Deiner Community und sagst, Du bist bei Cowork Lisboa oder jetzt auf der Konferenz und hast ja über die Jahre, glaube ich auch so ein cooles Netzwerk aufgebaut, dass es dann wahrscheinlich auch helfen kann, mal so den Blick von außen auf Dein eigenes Business zu kriegen oder was könnten die anderen Leute denn cool finden? Die vielleicht Deine Kunden sind und viel reisen und dann mal wieder im Betahaus in Berlin einchecken, als wenn Du jeden Tag selber im Betahaus dann hockst ne? Christoph: Ja, also das auf jeden Fall. Ich finde aber vor allen Dingen, ich habe wieder das Gefühl, dass es doch einfacher ist, Sachen zu verändern, auch in der eigenen Firma, wenn Du da jeden Tag drin steckst und dann so Kleinigkeiten, wie Durchmesser von dem Schließzylinder im Elektronischen da. Wo Du einen Tag lang überlegst, wie wir das jetzt hinkriegen mit der Tür. Dann ist das schwieriger sich das vorzustellen, dass man jetzt mal kurz das ganze Haus ummodeln kann oder dass man wieder ein kleines Startup… wir sind ja ein kleines Startup, aber manchmal wünsche ich mir die Zeit zurück, an der wir… also es ist ja so, wie bei so einem Embryo. Wenn da nur eine Zelle vorhanden ist und die zweite dazu kommt, dann ist das doppelt so viel. Und das heißt, es ist auch doppelt so viel Neues und wenn es sich nochmal sich verdoppelt, in den nächsten Monaten, da hast Du so viele Dinge zu verändern, und wenn es dann einmal so am Laufen ist, dann kommt es mir auch schnell vor, wie so ein Tanker. Dieses Gefühl habe ich jetzt so ein bisschen verloren. Und ich glaube, das ist eine mentale Sache und wenn man das Gefühl verliert, wieder Veränderungen begegnen zu können, dann kann man denen auch begegnen. Aber ganz ehrlich, das größte Geschenk und da ist eigentlich egal, ob es Coworking ist oder woran ich arbeite, die Leute. Wenn ich jetzt hier reise und ich freue mich auch schon auf morgen, die ganzen Coworking Silberrücken Gorillas (lacht) die Veteranen da zu treffen, die sind so cool alle und ich bin so dankbar, dass ich diese Menschen kennenlernen durfte und dass das Coworking so ein tolles… das ist zwar auch irgendwie ein Business, aber man basiert zunächst mal auf zwischenmenschlicher Zuneigung und Freundschafft. Und dass das irgendwie sein kann, dass ich nicht irgendwie in so einem Pharma-Unternehmen, also nichts gegen Pharma-Unternehmen ja? Das sind ja auch unsere Kunden, aber dass ich nicht in so einer kalten, eher pragmatischen Umgebung, hierarchisch auch bin, das ist alles irgendwie so, dass man dann auch immer auf der Couch pennen kann. Das ist das geilste überhaupt. Also, ich kann mir nichts besseres vorstellen. Das kommt im Sabbatical auch vor. Da habe ich auch Zeit dafür. Da muss ich nicht immer wieder weg und dann kann einfach mal noch den Abend bleiben, wo man dann nochmal einen Schluck Wein trinkt und wenn man einen Abend ein ruhiges Gespräch führen kann, weil es nicht gleich wieder nach Hause gehen muss. Marcus: Hm, das ist auch richtig geil, wenn man das nach sieben Jahren in seinem Businessbereich noch sagen kann und sagt: Ey, das ist immernoch die geilste Crew, die ich mir vorstellen kann und die coolsten Leute ever und morgen ist dann unser Klassenveteranentreffen. Dann hast Du glaube ich alles richtig gemacht. Christoph: Ja Du, ich habe auch kurz schon überlegt, ob ich das alles mal ändern soll und was ganz anderes machen soll, aber dann sehe ich da irgendwie mit diesen Augen, wie ich da so durch’s Betahaus gelaufen bin und dachte mir so: Alter, das sind hier die geilsten Leute der Welt. Sowohl in der Community, als auch die Leute, die hier mitarbeiten. Was will ich denn überhaupt? (lacht) Also: Bitte nicht ändern. Marcus: Ja, das ist immer dieses, so auf der anderen Seite, ist das Gras vielleicht doch grüner und dann verkackst Du total, weil es doch nicht so ist und verlässt dann eigentlich so Deine Sachen, für die Du mal gebrannt hast. Und das hat ja irgendeinen Grund dafür gehabt. Der Mensch braucht halt immer wieder dieses Dopamin und immer wieder neue Reize und Eindrücke und deshalb ist das vielleicht auch gerade auch ne ganz coole Selbsttherapie für Dich, das Sabbatical, um zu sehen, was Du überhaupt schon da erreicht und geschaffen hast und in was für ner geilen Welt Du unterwegs bist. Christoph: Total. Ich habe Bock, weil Coworking jetzt so krass boomt, bin ich total motiviert, mit diesen ganzen Typen, die schon einen Coworking Space betreiben, so ein Gegenmodell zu haben, zu so ner Kette, wie Starbucks oder WeWork. Sodass wir das irgendwie hinkriegen, ein gutes Netzwerk zu bauen, was vielfältig ist, was Individuelles. Das sieht man ja schon an den einzelnen Betahäusern und was aber trotzdem so eine Alternative dazu ist, als dass ich jetzt am Ende dann wieder bei so ner mega Company irgendwie meine monatlichen Mitgliedsgebühren bezahle und eben diese ganze Reichhaltigkeit gar nicht habe, ne? Also, das wird mir im Grunde immer klarer, dass das geile eigentlich an dieser Individualität hängt. Und dass da irgendwie die Dudes in Fuerteventura bringen Dir Surfen bei und weißt Du so? Und in Berlin wirst Du halt mit ins Bergheim genommen, wenn Du da in der Community ankommst. Und dass das irgendwie erhalten bleibt und trotzdem aber groß und mit viel Footprint und Impact und Professionalität passiert.   Marcus: Absolut. Was ist Deine größte Schwäche bzw. worin würdest Du gerne noch besser sein oder besser werden? Christoph: Ich glaube, ich kann nix alleine machen. (beide lachen) Marcus: Ja, das ist mal gnadenlos ehrlich. Christoph: Und das ist ja weiß ich nicht… Das ist auch ein Scheißgefühl. (beide lachen) Marcus: Also in Terms of, was meinst Du jetzt ? Entscheidungen zu treffen, loszulegen, zu machen, Du brauchst immer Feedback oder was…? Christoph: Nee, ich habe immer voll viele Ideen, aber wenn da keiner mit anspringt und dann so ein bisschen ich auch Resonanz kriege, dann schaffe ich’s halt nicht. Man könnte jetzt sagen: Ist ja klar, wenn man nicht so motiviert wird von anderen Leuten, dann kann man das nicht umsetzen. Aber das könnte ich glaube ich mal ein bisschen verbessern, dass ich ein Stückchen weiter noch pushe, bis dann auch der Rest das geil finden kann. Aber ich muss immer ganz viel am Anfang so in der Gruppe erzählen, was ich denke, was richtig wäre oder was wir jetzt neues machen sollen und dann muss es gleich Feedback geben. Und eigentlich muss auch gleich ein anderer mit anpacken, sodass ich dann wieder mit anpacke. Und das ist glaube ich, das würde ich vielleicht ein bisschen noch mal lernen, dass ich da wenigstens auch der Lead sein kann die ganze Zeit. Marcus: Ah okay, also vielleicht so ein bisschen nicht fishing for compliments, sondern fishing for the committment oder für das Yes. Du lässt es dann überall droppen und wartest nur drauf, dass möglichst viele Leute innerhalb kurzer Zeit sagen: Ey Christoph, das ist eine richtig coole Idee, ich bin am Start und lass uns das so und so und so machen. Dass Du quasi dann so da mitgetrieben wirst. Christoph: Noch schlimmer: Wenn dann einer anfängt und es wird nicht so, wie ich das denke, dann mache ich den dann noch zur Sau. Marcus: Ja! (lacht) Christoph: Aber hab selbst nix gemacht. (lacht) Also, die Madeleine muss da ganz oft drunter leiden, dass sie dann immer total schnell loslegt und dann immer so… Naja, ich bin dann nicht so nett. So: Naja, so kann das ja nicht gehen, Madeleine. Also, aber selber mal schonmal so ne Präsentation fertigmachen - nee. Aber wir sind da trotzdem ein gutes Team und manchmal gehört das auch zu nem Team, dass man da irgendwie seinen Schwächen auch quasi … die so sein lassen kann. Wenn das jetzt nicht unfreundlich wird und trotzdem gewertschätzt wird von allen, was jeder so beiträgt, dann ist das ja auch okay, finde ich. Marcus: Du hast eben gesagt, ein Grund dafür jetzt den Sabbatical einzulegen, war auch so, dass Du Dich dann irgendwann vielleicht wieder zu kleinteilig unterwegs gefühlt hast oder ja, dieser Blick für’s Ganze da war. Überhaupt der Drive, die Motivation, was machst Du, wenn Du merkst, Du bist am Rechner und hängst da irgendwie rum und Du kommst nicht mehr weiter? Christoph: Was immer echt super funktioniert ist, immer nur 20 Minuten Sessions zu machen. Aber das ist nur eine praktische Sache, dieser Tomaten-Timer da. Marcus: Pomodoro ne? Christoph: Genau. Marcus: Aber warte mal! Das funktioniert bei Dir? Weil ich habe das ne Zeit lang, war ich auch ein krasser Verfechter davon, habe das auch meinen Leuten hier auf dem Podcast empfohlen und mittlerweile bin ich soweit, dass ich sage: Ey, dieses Scheißding, das reißt mich aber oftmals auch aus richtig guten Flowphasen dann raus und dann will ich gar keinen Break machen. Christoph: Ja, das stimmt. Nee, wenn Du jetzt… bei mir kommt es darauf an, wenn ich so Sachen mache, die einfach gemacht werden müssen und jetzt nicht so Sachen, wo ich selber total plötzlich brenne, weil da kann ich drei, vier Stunden lang dran arbeiten. Aber eher so Zeug… operativ irgendwie Sachen fertig machen, abschicken, irgendwelche E-Mails und so. Da funktioniert das und ansonsten, was also ideal ist, wenn ich in der Nähe wohne, wo ich Surfen kann oder gerade Zeit verbringe, dann einmal am Tag Surfen gehen. Dann hast Du echt den Kopf frei und das ist eigentlich so ne Grundtherapie, da im Wasser herumzuhängen, von den Wellen durchspült zu werden. Das ist so mein Ding. Marcus: Ja, das hatten wir gestern auch nochmal mit jemandem aus dem Coworking Space hier in Chiang Mai, die uns erkannt hatte, mit der wir dann draußen saßen und ein bisschen gequatscht haben. Die sagte auch, Surfen ist irgendwie die beste Therapie, wenn es nicht mehr weitergeht bei ihr. Sie war glaube ich auch ne Freelancerin. Und das hat so viele positive Effekte. Sie sagte auch, wenn man dann mal zu hart gefeiert hat oder so und Du bist ne halbe Stunde im Wasser, dann bist Du auch wieder topfit. Das hat also echt viele Vorteile, irgendwo am Meer zu sein. Christoph: Total. Dazu wollte ich noch etwas sagen: Und zwar, warum das jetzt bei mir mit Surfen funktioniert, ist eigentlich random. Das kann ja jemand anderes anders machen, aber das Prinzip ist, dass man sich bewusst macht, dass das alles im Grunde auch nur irgendwie eine nebensächliche Beschäftigung ist. Egal, welches Projekt, das ist eigentlich wie alles. Wenn man so ein bisschen normalisiert wird und das nicht so wichtig ist, wie das eigene Körpergefühlt, ein gesundes Leben, Freunde. Und dann ist der Druck auch weg und man kann geile Sachen machen, weil die nicht alles bedeuten. Also, weißt Du was ich meine? Also wenn einem seine eigene Nichtigkeit bewusst wird, dann sind auch die Projekte leichter zu bewältigen. Weil wenn sie fehlschlagen, dann hat man nicht mehr so viel Angst davor. Es ist nicht die Welt, wenn irgendwas dann nicht funktioniert. Marcus: Genau. Man kann die Sachen dann wieder besser einordnen ne? In der Wichtigkeit, in der Bedeutung. Christoph: Genau. Da gibt’s auch übrigens noch einen kleinen Buchtipp, ich weiß nicht, ob es bei Deinem Podcast eine Kategorie gibt, aber es gibt so ein Buch, das heißt - ich habe den Autor jetzt nicht, aber wenn man danach googlet - “Spiele mit einem Ende und spiele ohne Ende”. Also “Finite und Infinite Games”. Da geht es darum, dass das ganze Leben entweder aus Spielen besteht, die ein klares Ende haben oder aus Spielen, die nie zu Ende sind. Mehr kann ich da jetzt nicht zu sagen. Ich glaube, dann sind wir zu lange dran, aber das ist total geil, um sich darüber bewusst zu werden, dass eigentlich alles nur irgendein Art Spiel ist. Marcus: Cool, ich glaube das war ein gutes Schlussstatement für diese Folge mit Christoph Fahle, dem Gründer vom Betahaus. Mir hat’s total viel Spaß gemacht, Christoph. Christoph: Ja, mir auch! Dankeschön. Ich hoffe, wir sehen uns vielleicht bald. Was ist denn eure Reiseroute jetzt? Wenn ich das jetzt nochmal kurz fragen darf. Marcus: Ja, darfst Du auf jeden Fall. Die ist total crazy. Wir sind ja jetzt gerade in Asien unterwegs, waren in Hongkong, fliegen morgen wieder nach Bangkok zurück, um dann am Freitag nach Europa zu kommen, nach Madrid. Das ist nicht so weit weg, aber dann gehen wir drei Tage später auf eine Cruise, auf ne Digital Nomad Cruise. Und das ist so ein Relocationschiff, das einfach nur das Cruiseschiff von A nach B bewegt, weil die Saison in Gran Canaria zu Ende ist und dann in Brasilien anfängt. Christoph: Ah okay. Marcus: Und wir sind quasi 9 Tage auf hoher See mit sehr limitiertem Internet. Da bin ich auch mal gespannt, was da so passiert. Und das ist geplant nach Brasilien zu gehen mit dem Schiff. Dann haben wir selber eine kleine Charity Aktion gestartet, Feli und ich und besuchen in Salvador de Bahia dann das Projekt, dem wir das Geld spenden und fliegen zwei Tage später nach oben, nach Fortaleza in den Norden von Brasilien und machen da ein DNX Camp mit 17 Teilnehmern. Christoph: Ah, das hört sich gut an. Marcus: Ja, das hört sich auf jeden Fall gut an, aber ich glaube, das ist ein bisschen weiter weg von Dir. Christoph: Ja, ich bin ab Dezember in Australien und bleibe bisher nur da. Aber da kommt ihr nicht vorbei, ne? Marcus: Nee, dieses Mal nicht, aber ich will auf jeden Fall mal nach Australien, unbedingt. Ist auf der Bucket List. Christoph: Ja, also wer weiß, wo ich dann nochmal einen Abzweig nehme? Marcus: Ja, wir haben uns doch letztens irgendwo noch ganz knapp verpasst oder? Wo war das? Christoph: Ja, ja, da noch einen Tag vorher noch bei Coworking Lisboa, beim Fernando und ich bin einen Tag später angekommen. Da hattet ihr das Camp gerade glaube ich. Das war zu Ende. Marcus: Aber irgendwann, irgendwo, irgendwie auf dieser Welt catchen wir uns wieder. Christoph: Ihr seid ja immer wieder beim Betahaus, bei uns da. Da also spätestens. Marcus: Ja, und das ist ja auch das coole, was viele dann immer vergessen. Die denken, “ja Scheiße, Feli und Marcus sind gar nicht mehr greifbar und die sind nur unterwegs.” Wir sind einfach nur woanders, wir sind immernoch da und wir kommen auch früher oder später ins Betahaus auf jeden Fall zurück. Christoph: Genau, cool. Na gut, dann wünsche ich Dir eine schöne Reise. Marcus: Hm, danke. Ich Dir auch Christoph. Danke für Deine Zeit und viel Spaß auf der Konferenz in den nächsten Tagen in Milan beim Klassentreffen. Christoph: Werde ich sicher haben, vielen Dank! Yeah Leute, das war eine weitere Folge der LIFE HACKZ Show, heute mit Christoph Fahle, dem Gründer vom Betahaus. Ich hoffe, euch hat die Folge gefallen. Wenn ja, gebt mir doch ne Rezension auf iTunes oder schreibt mir mal ne E-Mail an marcus@lifehackz.de. Ich antworte garantiert. Gebt mir ein bisschen Feedback zur Sendung und ansonsten, viel Spaß bei allem, was ihr jetzt gerade tut, macht oder treibt! Ich bin raus, wir hören uns beim nächsten Mal wieder. Peace and Out! [/su_spoiler] [/su_accordion]

amazon community head babies stories business peace interview internet man pr mindset space service fall coaching war chaos motivation brand fun mit tools drive team berlin event impact blog startups europa bank budget pass leben hong kong camp welt barcelona corporate thema hype weg als starbucks alles euro madrid spa zukunft deutschland lust geschichte arbeit mehr dinge gef blick brands trend kann geld ihr reise wochen grund sand terms idee newsletter bali immer wo kopf probleme location bed herausforderungen seite geschichten buch ziel anfang entwicklung autor dazu material timeline developers airports hamburg sinn beispiel weihnachten ort ideen projekt emails freude haus spaces bedeutung raum erfahrung platz membership schritt unternehmen augen couch vc cruise neues gut weise tagen vielleicht freunde meer stelle sache kultur dame discounts leute krise dank entscheidungen mainstream natur stunden hause dass monaten realit wasser nacht deshalb diese folge genau weil gott beruf saison bereich bucket list egal druck punkt einsatz beziehungen anf monat strategie wieso personen konzept passage aufgaben diskussion projekte kunden stunde reihe vorteile trotzdem arbeiten dingen dem schw laptops regeln dein ding manchmal ganze zeitpunkt fotos abend deine dudes bangkok werbung firma vergleich meter peer sachen gruppe mitte stellen begriff eindr tisch ach opfer gesicht kern schlie mir kaffee scope ordnung bier geschenk dieses spiele spielen christoph plattform treffen bock vielen dank planung deswegen szene priorit vier strom struktur begr australien netzwerk business plan ey therapie wework nase bahn umgebung sabbaticals hub wahnsinn marke modell norden besch termine linie teilnehmer vorteil chairs prinzip belize abstand leuten master plan schiff werde atmosph accelerator ahnung laufen fortaleza du dich wichtigkeit bildern bahia organisationen unfall anl parteien journalisten blog post typ rennen sondern dauer naja asien gastronomie brasilien schei typen steuern coworking schreib mitgr zeug workspace zielgruppe gras infrastruktur irgendwann produktivit du dir wellen kategorie agentur grunde effekte flug charme bauchgef erwachsenen der mensch staaten konferenz investoren sowohl optionen gorillas nachfrage dankesch gehe kohle schauen nee zelle experimente footprint tankers kapital embryos am anfang rezension wiese resonanz gran canaria teilnehmern fauxpas schreibtisch umstellung kennst du sau insolvenz nachhinein hausaufgaben miete kleinigkeiten und du chiang mai kurve deutsche bahn anfrage ausrede werkstatt gebt lissabon kredit individualit rechner kette corporates standorten warteliste coworking spaces konferenzen wecker wlan dass du buchtipp accelerators erleuchtung jede woche die leute homebase versehen surfen nachlesen deutschen bahn im grunde finanzkrise fahne mailand soviel content manager vermieter kumpel kompliment zuneigung reize arbeitsumfeld professionalit dopamin deine zeit nasen event manager verdammt fuerteventura erstens verfechter fito stocken nomaden wo du feli wachs getriebe unconference handarbeit plakat anmeldungen deine kunden veteranen klassentreffen werbeagentur dieses gef etage individuelles boah infinite games veranstaltern immobilienmakler der kern zukunftsszenarien kunstprojekt deine welt spucke minute journal verantwortungen zuckerschlecken durchmesser sodass steckdosen fahrradkette reiseblog hinterzimmer kaffeetasse business bereich dnx reiseroute arbeitsbereiche schreibtische selbsttherapie anlaufpunkt skype call deinem podcast immobilienbereich bergheim freelancerin eigendynamik dj pult gastartikel gegenmodell nichtigkeit accelerator programm charity aktion gefrierfach meinst du markenpr deiner community eventbereich dass dir aufsteller werbetafeln probearbeiten betahaus 3d drucken spinnereien art spiel hubud welt du reichhaltigkeit netzwerkstruktur dnx camp promotion agentur dmy festival coboat
SoWi-Stammtisch
Folge 13: Philosophie des Geldes bei Georg Simmel

SoWi-Stammtisch

Play Episode Listen Later Nov 17, 2015


——————————————— MP3-DOWNLOAD (00:30 h) ——————————————— Vor über 100 Jahren prognostizierte ein Soziologe jene Dynamik des Geldes, die wir heute beobachten. Mit seinem Hauptwerk „Philosophie des Geldes“ beschrieb Georg Simmel 1900 die Eigendynamik des Geldes in der Moderne und scheint damit bis heute ins Schwarze getroffen zu haben. So sieht er eine Eigendynamik des Geldes, welches sich virtuell von den realen&ellipsis;Read the full post »

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Eigendynamik - Wie reagieren soziale Netzwerke? - Beitrag bei Radio KIT am 10.07.2014

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014

Play Episode Listen Later Jul 17, 2014 7:08


Promigeflüster
Promigeflüster 242 - Andreas Bourani

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Dec 16, 2011


Andreas Bourani - Aus dem Kopf in die Charts! „Nur In Meinem Kopf“ ist der Titel der ersten Single eines lange Zeit unentdeckten Ausnahmetalents Namens Andreas Bourani. Für unseren Geschmack viel zu lange haben seine wunderbaren Songs nur in seinem Kopf geschlummert. Jetzt drängen sie verdientermaßen mit aller Macht und der Eigendynamik bewegender Musik in die Köpfe und Herzen Hunderttausender! "Ich kann in drei Sekunden die Pop-Welt erobern" - Ganz so weit ist es noch nicht. Und doch, "Nur in meinem Kopf" ist der Überraschungshit des Frühjahrs 2011. Wer aber ist der Mann hinter dieser bezaubernden Ode an alle Tagträumer? Mit seinem Debütalbum "Staub und Fantasie" präsentiert sich Andreas Bourani als Deutschlands großes Pop-Talent. Eine glasklare Stimme. Die Bühnenpräsenz eines alten Meisters. Und die seltene Gabe textlichen Tiefgang mit der dreiminütigen Leichtigkeit des Pop zu verbinden. So außergewöhnlich die Talente des Andreas Bourani, so gewöhnlich begann vor 15 Jahren die musikalische Laufbahn des gebürtigen Augsburgers mit deutsch-ägyptischen Wurzeln. Er besuchte das musische Gymnasium, also musste ein Instrument her. Andreas verliebte sich in den Klang des Klaviers und seine Vielseitigkeit. Parallel sang er am Stadttheater in "Tosca" und "Die Zauberflöte". Die Bühne, das merkte er schnell, war sein natürlicher Lebensraum. Am Wochenende veranstaltete er auf dem Dachboden seiner Eltern Konzerte und Theateraufführungen für die Nachbarskinder. So kam es wie es kommen musste: Mit 17 hatte Andreas die Faxen gründlich dicke und tauschte die regelmäßigen Lernüberprüfungen gegen den guten, alten Rockstar-Traum ein. "Ich hatte keinen Bock mehr auf Klassik, ich wollte lieber der coole Typ aus der Rockband sein", erinnert sich der heute 27-Jährige mit einem verschmitzten Lächeln. Die Schule brach er ab, erwartungsgemäß zur großen Freude seiner Eltern. "Aber ich konnte nie etwas wirklich gut außer Singen. Beim Fußball zum Beispiel hatte ich zwei linke Füße. Ich wusste immer, dass Musik mein Weg ist." Andreas hatte ein Ziel. Eine Mission. Infos unter: www.bourani.de

Cachetalk - Geocaching Podcast aus Berlin

Es sollte eigentlich ein überschaubares Meeting mit dem Gëocaching-Kollegen Bernhard sein - es wurde wohl das Geocaching-Event des Jahres in Berlin daraus.Geplant war ein Klönschnack bei einer Tasse Bier und dem einen oder anderen Geocacher, der sich auch am Montag um 23:00 Uhr noch Zeit nimmt. In Berlin bekommt sowas recht schnell eine Eigendynamik, so dass das American Diner am Theodor-Heuss-Platz mit seinen Räumen grad noch ausreichte und der Service ständig in Bewegung war um Burger und Drinks zu servieren.Neben Autogrammen und Fotos sorgte unser prominenter Sportskamerad mit lockeren Sprüchen für beste Stimmung im Saal. Diese einzufangen versucht der Cachetalk, der natürlich nur wieder eine Momentaufnahme sein kann. Bis in den frühen Morgen wurde noch im engeren Kreise einer amtlich bekannten Bessercacherin und eines freilaufenden Travelbugs gefachsimpelt.cachetalk057.mp3

New Music by Karlheinz Essl
Intervention (1995) - for 4 orchestra groups in an reverberant hall

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Jan 21, 2006 13:00


Performed by ensemble xx. jahrhundert at the Austrian Parliament in Vienna on 22 Jan 2006. Die Nachhallzeiten des marmornen Parlamentsraumes (12 Sekunden) spielen bei diesem Werk eine entscheidende Rolle. Jeweils sechs Musiker sitzen in den Ecken des Raumes und erzeugen einen sich wölbenden Klangraum. Die Hüllkurve des Halls faßt zwar die Vielstimmigkeit zusammen, gleichzeitig sind kleine Klangereignisse Auslöser weiträumiger Prozesse, bei denen das Reagieren aufeinander, das Aufgreifen von Klängen und Motiven zwischen den einzelnen, ihrer jeweiligen Eigendynamik verhafteten Gruppen von entscheidender Bedeutung ist. Das Werk wird bestimmt von Gegensätzlichkeiten wie lauten Impulsen und ruhigen Flächen, blockartig konzentrierten Aktionen und weiträumigen Zerfaserungsprozessen, die oft erst knapp vor der völligen Auflösung stoppen. Symbolisch stimmt sich das Orchester zum Schluß auf den Ton A (für Austria?) ein, der in der Coda allerdings (angesichts der politischen Situation symbolträchtig) wieder verstimmt wird. (Christian Baier, 1997) Info: http://www.essl.at/works/intervention.html