Podcasts about forscher

  • 1,573PODCASTS
  • 5,313EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forscher

Show all podcasts related to forscher

Latest podcast episodes about forscher

Forschungsquartett
Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 19:33


Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik

Maus Zoom
Neu gemessen: Die längste Höhle in NRW ist die Kluterthöhle

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 4:03


Bisher galt das so genannte Windloch in Engelskirchen als längste Höhle, aber Forscher haben in der Kluterthöhle in Ennepetal eine Verbindung zur Nachbarhöhle entdeckt, der sie nun zur längsten Höhle NRWs macht. Von Christina Pannhausen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:50


Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Von ihrer Blütezeit erzählt eine berühmte Hymne, etlichen Keilschrift-Tafeln dazu wurden in den 1980er Jahren ausgegraben. Doch erst jetzt konnten Forscher den Text komplett entschlüsseln - mit Hilfe von KI. In dieser Podcast - Folge klären wir, wie Künstliche Intelligenz schafft, was Menschen Jahrzehnte versucht haben und warum der Text vor 3000 Jahren so berühmt war wie heutzutage Goethes Faust. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Vero Bräse Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Enrique Jiménez, Institut für Assyriologie und Hethitologie, LMU München https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zu dem "Hymnus an Babylon" findet Ihr hier: https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/hymn-to-babylon-discovered.html Eine Ausführliche Beschreibung seiner Entzifferung könnt Ihr hier nachlesen: https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/literary-texts-from-the-sippar-library-v-a-hymn-in-praise-of-babylon-and-the-babylonians/B477D54E6554CA35718880339B3736CD Mehr zu dem KI-Projekt "Elektronische Babylonische Literatur" gibt´s hier: https://www.ebl.lmu.de/about/project Mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sehr-aussergewoehnlich-hymne-an-babylon-mit-ki-entziffert,UqRqozd Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Versteckte Regeln, sichtbare Folgen: Wer moderiert unsere Timeline?

CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 58:46


Hasskommentare, Aufrufe zur Gewalt oder rassistische Äußerungen – täglich werden Milliarden Inhalte in sozialen Medien veröffentlicht, darunter auch problematische Äußerungen. Doch wie werden diese Inhalte erkannt und wie moderiert? Warum bleiben hasserfüllte Postings in vielen Fällen online, während scheinbar harmlose Postings gelöscht werden? Wer entscheidet darüber? Wie funktioniert die Moderation der Inhalte genau? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Gemeinsam mit den Forscher:innen Anna Ricarda Luther (Institut für Informationsmanagement Bremen, Universität Bremen), David Hartmann (Weizenbaum-Institut & TU Berlin) und Prof. Dr. Hendrik Heuer (CAIS, Forschungsprogramm "Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz") spricht Host Dr. Matthias Begenat über die Moderation der Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Ein besonderer Fokus liegt auf den sozialen Folgen. Hassrede bleibt nicht nur im digitalen Raum, sondern beeinflusst die Lebensrealität von Aktivist:innen, Lokalpolitiker:innen, Journalist:innen und engagierten Nutzer:innen. Wer regelmäßig angegriffen wird, zieht sich häufig zurück – mit direkten Auswirkungen auf politische Teilhabe und Meinungsvielfalt. Trotz der Herausforderungen gibt es Entwicklungen, die Anlass zur Hoffnung geben. Die Forscher:innen sprechen über neue gesetzliche Regulierungen wie den Digital Services Act, fordern mehr Transparenz und Kontrolle sowie besseren Zugang zu Plattformdaten. Außerdem diskutieren sie zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für sichere digitale Räume starkmachen: Wie kann Moderation besser, fairer und wirksamer werden? Welche Verantwortung tragen Plattformen – und welche Rechte sollten Nutzer:innen haben? Disclaimer: In dieser Folge wird über hasserfüllte Sprache, beleidigende Begriffe und diskriminierende Konzepte gesprochen – u.a. zum Genozid in Myanmar und Tigray und über rassistische Äußerungen. Aus Transparenzgründen haben wir uns entschieden, diese Begriffe im Original wiederzugeben. Wenn Euch das belastet, überspringt gerne die entsprechenden Passagen. 4:28 – 5:06: Genozid an den Rohingya in Myanmar 5:08 – 6:09: Bürgerkrieg in Äthiopien 10:44 – 11:14: Geleakte Dokumente von Meta mit Angabe von beleidigenden Äußerungen 38:30 – 38:50: Hass gegen Menschen mit Behinderung 40:00 – 40:36: Beleidigungen gegen Muslim:innen Hinweis: Betroffene von Hassrede können sich an HateAid wenden: https://hateaid.org/ beratung@hateaid.org Empfehlungen zum Thema: Initiative Save Social Beitrag von Hendrik Heuer, Anna Ricarda Luther und David Hartmann auf der re:publica 25 Data Workers Inquiry "The Cleaners" (2018) – Dokumentarfilm "Careless People" von Sarah Wynn-Williams "Code & Vorurteil - Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus" "Empire of AI" von Karen Hao

Das Filmmagazin
„The Fountain“: Drei Leben, ein Tod.

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:56


Darren Aronofskys The Fountain verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einer bildgewaltigen Meditation über Tod, Verlust und die Suche nach ewigem Leben. Wie hängen ein Konquistador in Spanien, ein Forscher im Labor und ein Glatzkopf in einer Raum-Zeit-Blase zusammen? Und was will Aronofsky mit dieser Überfülle an Symbolik wirklich sagen? Ein Film, der spaltet – und dessen Wirkung auch fast 20 Jahre nach dem Kinostart nicht verpufft ist.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Wer kennt ihn noch, den Maurermontag, als mit der Lohntüte im Wams auf der Wiesn erst die Krüge hoch und dann die Fäuste niedersausten? Manche hatten danach ein blaues Veilchen - das wiederum hat allerdings nix zu tun mit dem blauen Montag. Weniger spaßig: Forscher erkennen eine große Gruppe, die grundsätzlich vor jedem Montag Bammel hat ... . Eine Glosse von Norbert Joa.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 2:04


Tage fühlen sich unterschiedlich lang an - für Joachim Kretschmar sind sie vor allem Geschenke Gottes.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimasünder Kuh: So gelingt die umweltverträgliche Tierzucht

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:26


Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Ein Podcast von Lukas Grasberger. CREDITS Autor/Sprecher: Lukas Grasberger Redaktion: Dorothee von Canstein Technik: mars13 Zum Weiterlesen: Vorläufigen Ergebnisse des "MethaCow"-Projektes (Ende März 2026): https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/tierhaltung/methanausstoss-milchkuehen-fuetterung-emissionen-beeinflusst-579250 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Forschungsquartett
Invasive Arten: Insekten auf Weltreise

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:08


In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten

Doppelgänger Tech Talk
OpenAI mit mehr Aktienvergütung als Umsatz | Wie werden Anteile verwässert #473

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 52:07


OpenAI distanziert sich von Robinhoods „OpenAI-Token“, steckt mehr als 4 Mrd. $ in Aktienvergütung bei nur 3,9 Mrd. Umsatz und zieht nach mutmaßlichem Spionageversuch von DeepSeek die Security-Schrauben an, während Huawei sein Pangu-Lab gegen Plagiatsvorwürfe verteidigt; Stripe zeigt, dass KI-Start-ups doppelt so schnell internationalisieren wie klassisches SaaS, Forscher schmuggeln versteckte „Bitte positiv bewerten“-Prompts in Papers, eine Allianz kleiner EU-Verleger reicht Kartellbeschwerde gegen Googles AI-Overviews ein, Sequoia-Partner Shaun Maguire entfacht mit islamfeindlichen Posts einen Aufschrei von Gründer-CEOs, Elon Musk gründet trotz Tesla-Absatzrückgang und Kursverlusten die „America Party“ und Jack Dorsey präsentiert BitChat als dezentralen Bluetooth-Messenger ohne Internet. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:03:40) OpenAI-Token bei Robinhood – was steckt wirklich dahinter?   (00:08:30) Aktienvergütung (SBC) & Verwässerung bei OpenAI erklärt   (00:14:50) OpenAI schärft Security – DeepSeek, Spionage & Huawei-Vorwürfe   (00:18:50) Stripe-Daten: AI-Start-ups wachsen doppelt so schnell   (00:27:10) EU-Beschwerde: Google AI Overviews unter Kartell-Druck   (00:31:20) Sequoia-Partner Shaun Maguire in Islamophobie-Kritik   (00:35:00) Elon Musk gründet die „America Party“ – Tesla reagiert   (00:46:00) BitChat: Jack Dorseys Bluetooth-Messenger ohne Internet   Shownotes OpenAI verurteilt Robinhoods 'OpenAI Tokens' – techcrunch.com OpenAIs Aktienvergütung spiegelt hohe Kosten des Talentkampfs wider – theinformation.com OpenAI verstärkt Sicherheit nach Spionagebedrohungen – ft.com Huawei's KI-Labor wehrt sich gegen Vorwürfe – bloomberg.com Top 100 KI-Unternehmen übertreffen SaaS global – x.com Researchers hide AI prompts in papers – asia.nikkei.com Google sieht sich EU-Wettbewerbsbeschwerde wegen KI-Übersichten gegenüber – techcrunch.com Sequoia-Partner Maguire Beiträge über Mamdani lösen Gründer-Petition aus – bloomberg.com Trumps Steueränderungen für Reiche – cnbc.com Elon Musk gründet »America Party« in den USA – spiegel.de Tesla-Aktien fallen nach Ankündigung neuer US-Partei – ft.com Jack Dorsey startet WhatsApp-Rivalen auf Bluetooth-Basis – cnbc.com

Science Busters Podcast
Wie man die erste Sprosse der Extragalaktischen Distanzleiter erklimmt - SBP108

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 65:37 Transcription Available


In der 108. Ausgabe des Science Busters Podcasts feiern Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch den 100. Geburtstag der Extragalaktik und das Ende der Milchstraße. Und besprechen, was man mit der Parallaxe machen kann, wie weit man mit einem Daumen kommet, wieso die Nebel im All Karriere gemacht haben, ob man Forscher:innen aus vergangenen Jahrhunderten beneiden sollte, wie heimelig das Milchstraßen-Universum war, warum ungeheizte Sternwarten das Beobachten begünstigen, wann das Computer-Model Henrietta Leavitt auf den Markt gekommen ist, wie man eine Periodenleuchtkraftbeziehung führt, warum Astronominnen lieber heiraten hätten sollen statt zu studieren, ob Edwin Hubble und Henrietta Leavitt persönlich bekannt waren, was man mit Cepheiden anfangen kann, wie ein Stern die Milchstraße vom Universum zur Galaxie degradierte, wieso Hubble mit der Entdeckung des Universums nicht glücklich war, wo die Milchstraße wirklich endet, was das Wienerlied damit zu tun hat und wo sich Halo und Halo Hallo sagen.

Freude Am Heute
Bemühe dich. Bemühe dich mehr. Bemühe dich länger.

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 2:24


Einer der Indikatoren für den Erfolg eines Vorhabens ist Ausdauer. Es geht nicht nur darum, wie sehr du dich bemühst, sondern, wie lange. Wir neigen dazu, zu überschätzen, wie viel wir auf kurze Sicht erreichen können. Einem amerikanischen Pastor und Autor zufolge, „unterschätzen wir auch, wie viel wir auf lange Sicht erreichen können. Denn Energie ist exponentiell. Je mehr und je länger du arbeitest, umso mehr zahlt es sich aus. Bei einer Studie mit japanischen und amerikanischen Erstklässlern sollten die Kinder ein schwieriges Rätsel lösen, während die Forscher dokumentierten, wie lange sie es versuchten, bevor sie aufgaben. Im Durchschnitt hielten die amerikanischen Kinder 9,47 Minuten durch. Die japanischen Kinder hielten 13,93 Minuten durch, ein Unterschied von 47%. Rate mal, wer am besten bei standardisierten Mathetests abschnitt! Erfolg in jedem Bereich ist ein Nebenprodukt härteren und längeren Bemühens. Es gibt keinen Ausweg und keine Abkürzungen. Egal ob Sport, Studium, Musik oder Mathe. Zahlreiche Studien zeigen, dass es ca. zehn Jahre oder zehntausend Stunden braucht, um in irgendetwas brillant zu sein. Du musst leider viel und lange dafür arbeiten. Malcolm Gladwell sagt: ‚Zehntausend Stunden ist die magische Zahl der Großartigkeit.‘ Gibt es Ideen von Gott, die du aufgegeben hast? Irgendwelche von Gott verordneten Leidenschaften, für die du aufgehört hast zu kämpfen? Gibt es Träume von Gottes Größe, die im Staub des Ungehorsams verstauben? Gib sie nicht auf. Gib dir Mühe, bemühe dich mehr und bemühe dich länger.”

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sportmedien-Forscher Marcus Bölz über Dyn-Deal mit DFL und Schwarz-Gruppe

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 9:34


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sportmedien-Forscher Marcus Bölz über Dyn-Deal mit DFL und Schwarz-Gruppe

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 9:34


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

FAZ Wissen
Wie bewältigen exzellente Forscher die Umbrüche in der Welt?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 37:08


Nobelpreisträger treffen auf Spitzentalente: Wie umgehen mit den Feinden der Wissenschaft, wie die Forschungsfreiheit verteidigen? Wie die Zukunft nachhaltig gestalten und wie KI dazu nutzen? Wir diskutieren darüber, was von der 74. Nobelpreisträgertagung in Lindau bleibt, auf der sich Spitzenforscher über die Zukunft der Chemie und über die Schnittstellen zu Gesellschaft und Politik ausgetauscht haben.

KLIMANEWS
Gas-Bohrung vor Borkum, Dürren in Deutschland und weltweit

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:14


In der heutigen Folge geht es um den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, die den Weg frei machen soll, damit One-Dyas (ein niederländischer Energiekonzern) vor Borkum nach Gas bohren darf. Außerdem blicken wir auf Dürren und schauen uns nationale und internationale Trends an. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 4. Juli 2025.Weiterlesen: NDR: Bundeskabinett stimmt zu: One-Dyas soll vor Borkum Gas fördern dürfen.Die Bundesregierung: Bundeskabinett - ErgebnisseFiona Harvey: Droughts worldwide pushing tens of millions towards starvation, says report (The Guardian)Taz: Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten HalbjahrWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Hannah EllerModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Forschungsquartett
Die Energiespeicher der Zukunft

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 19:34


Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Warum sind sie so wichtig, woran wird geforscht und wieso werden nicht nur eine, sondern viele verschiedene Batterien die Zukunft bestimmen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batterien

SWR Umweltnews
Hitzewelle trifft auch Mittelmeer: Sorge um Fische und Meerespflanzen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:19


Schon im Juni waren am französischen Mittelmeer die Wassertemperaturen so hoch wie nie. Das bringt nicht nur Fische und Meerespflanzen in Gefahr. Forscher in Frankreich warnen schon jetzt vor möglichen Unwetterkatastrophen. Cai Rienäcker berichtet.

Maus Zoom
Forscher staunen: Ozelot und Opossum jagen gemeinsam

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:33


Ozelots sind Raubkatzen. Opossums sind Beutelratten. Eigentlich fressen Ozelots kleinere Säugetiere wie zum Beispiel das Opossum. Ein Forscherteam hat aber etwas ganz anderes beobachtet: Von Julia Muth.

Von der Erde ins All
Die Monde des Saturn

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 16:24


Wie viele Monde hat der Saturn eigentlich? Warum sind sie für viele Forscher:innen spannender als der Saturn selbst? Und gibt es dort Leben in 50km tiefen Ozeanen? All das und mehr wollen wir in dieser Folge herausfinden. IMit dabei sind diesmal: Ulrich Köhler, Planetengeologe am „Institut für Weltraumforschung“(DLR), Petra Rettberg die ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR) sowie Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Russland-Forscher von besonderem Format – Nachruf auf Kai Ehlers

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 14:06


Am 22. Juni ist Kai Ehlers in Hamburg verstorben. Er war ein – vor allem in alternativen Kreisen – bekannter Russland-Forscher, Buchautor und Journalist[1]. Ehlers bereiste Russland seit 1989 auf eigene Faust. Er schrieb darüber, was der deutsche Mainstream überging, den Alltag der Russen, ihre Werte, Traditionen und Hoffnungen. Ehlers schrieb auch überWeiterlesen

Spooky Bitch Show - Dein Grusel und Mystery Podcast
#58 Ruhelose Seelen – Friedhöfe, Kirchen und Geister

Spooky Bitch Show - Dein Grusel und Mystery Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 94:26


Heute wird es wieder paranormal. Und dieses Mal haben wir ein Oberthema: Kirchen & Friedhöfe. Wer findet einen Friedhof bei Nacht nicht gruselig? Nicht umsonst locken sie paranormale Forscher an, die dort nach übernatürlichen Phänomenen suchen. In dieser Folge reisen wir nach Schottland, wo wir uns mit der blutigen Vergangenheit und den schaurigen Legenden des Greyfriars Kirkyard beschäftigen. Unser zweites Ziel führt uns in ein kleines Dorf in Schweden, wo wir die unheimlichen Geschichten eines ganz besonderen Pfarrhauses erkunden. Und unser letztes Ziel bringt uns in die USA. Dort lernen wir einen der berüchtigtsten Geister Chicagos kennen, der auf dem Resurrection Cemetery und in der Umgebung immer wieder gesehen wurde. Ob ihr an den Spuk glaubt – das bleibt am Ende ganz euch überlassen. #podcast #friedhof #kirche #paranormal #unheimlich #geister #ghost #legenden #geschichte #pfarrhaus #schweden #usa #schottland #chicago #resurrectioncemetery #resurrectionmary #greyfriarskirkyard #sichtung #mythos #übernatürlich #bloodymackenzi #priester #grauedame #schwarzemausoleum #weißefrau #paranormaleanhalter Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/edit/rspx1tJq Empfehlung der Folge: 1. Greyfriars Kirkyard: https://tinyurl.com/yo485ueb 2. Resurrection Mary: https://tinyurl.com/ytbwvgpg So erreicht ihr uns: Instagram: @spookybitchshow.podcast Mail: spookybitchshow@web.de WhatsApp: +49 1515 7841563 Du hast eine eigene unheimliche Geschichte? Schick sie uns per Mail, WhatsApp oder über Instagram Unseren Linktree findet ihr hier: https://linktr.ee/spookybitchshow Outro: Musik von Ronald Kah (Abendrot, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de Hintergrundmusik: Musik von Ronald Kah (Dark Bells, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD TALK: Arktisfieber – Live-Event zum neuen Heft

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 108:51


ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu

Forschungsquartett
Live: Der Wert der Geisteswissenschaften

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 43:04


Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig. Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Für den ganz besonderen Anlass: Schmuck aus Dinokacke

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 35:28


Diese Woche mit Aeneas Rooch und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Schmuck aus Dinosaurier-Koproliten (04:14) - Nicht nachmachen! Virologin heilt eigenen Brustkrebs (11:12) - Geschlecht des Kindes festlegen – einfach mit der Schöpfkelle (22:00) - Die perfekte Bierglasform (28:27) Weitere Infos und Studien gibt's hier: This scientist treated her own cancer with viruses she grew in the lab: https://www.nature.com/articles/d41586-024-03647-0 A non-randomized clinical trial to determine the safety and efficacy of a novel sperm sex selection technique: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282216 Optimizing Beer Glass Shapes to Minimize Heat Transfer – New Results: https://www.arxiv.org/pdf/2410.12043 Unser Podcast-Tipp der Woche: Im Raumfahrtpodcast “Ready for Liftoff” dreht sich alles um die besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich – ohne komplizierte Physik. https://1.ard.de/ready-for-liftoff Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Forschungsquartett
Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 16:06


Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Ist Extrem das neue Normal? - Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:07


Die Jahre 2023 und 2024 haben unzählige Temperaturrekorde pulverisiert. Sind das noch natürliche Schwankungen – oder rast uns der Klimawandel davon? Forscher suchen nach Antworten. Einige Theorien sind alarmierend. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Die Köpfe der Genies
Arzt BEWEIST Leben nach dem TOD! Dein Bewusstsein stirbt NICHT mit dem Körper! | Pim van Lommel

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 39:16


Was geschieht mit unserem Bewusstsein nach dem Tod? Pim van Lommel blickt dem Tod täglich ins Gesicht – als Kardiologe rettet er Leben, als Forscher erkundet er, was danach geschieht. Seine Patienten kehren zurück mit Geschichten, die ihr Weltbild verändern: Sie schweben über ihren leblosen Körpern, wandeln durch Tunnel aus purem Licht, begegnen längst verstorbenen Seelen. Erfahre in diesem Podcast, wie Menschen nach Nahtoderfahrungen ihre Lebenseinstellung radikal verändern – und warum sie plötzlich keine Angst mehr vor dem Sterben haben. Pim van Lommel spricht über Studien, die nahelegen: Unser Bewusstsein überlebt den klinischen Tod. Ein Mann, dessen Forschung in Fachzeitschriften wie "The Lancet" für Aufsehen sorgte. Pim van Lommels Buch: "Endloses Bewusstsein: Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung" https://amzn.to/4eVmoVc   Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/  

Forschungsquartett
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 35:29


Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen? Wenn euch Themen rund um KI und Biomedizin interessieren, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“, die sich um KI in der Biomedizin dreht, könnt ihr hier online abrufen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-biomedizin

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Proteste gegen Trump: NIH-Forscher gehen kollektiv auf die Barrikaden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:07


Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
ESA-Sonde kartiert Pole der Sonne / Hitzewelle in Island / Forscher gegen Trump

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 24:44


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Fake Busters
Die Pyramiden von Gizeh 1/2: Rätselhafte Strukturen im Untergrund

Fake Busters

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 38:51


Sie sind das wohl mysteriöseste und beeindruckendste Bauwerk der Erde, das letzte noch erhaltene Weltwunder der Antike - die Pyramiden von Gizeh. Mehr als 4500 Jahre alt und dennoch immer noch Zentrum so vieler Rätsel und Verschwörungstheorien. Erst vor wenigen Wochen haben es diese Monumente wieder weltweit in die Schlagzeilen geschafft, weil Forscher angeblich eine riesige Stadt im Untergrund der Pyramiden gefunden haben. Die Aufregung war sofort groß - ebenso wie die Kritik. Was ist dran an dieser Entdeckung? Außerdem müssen wir die klassischen Mythen klären, also wie die Pyramiden zum Beispiel gebaut worden sind. Die Fake Busters widmen diesem großen Rätsel der Menschheit eine Doppelfolge.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Mo. 09.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 10:54


Guten Morgen! Heute berichten wir über den Skandal, wie Brüssel Aktivisten für verdeckte Einflussnahme finanziert hat. Danach blicken wir nach Los Angeles und warum Donald Trump 2.000 Nationalgardisten dorthin entsendete. Als Drittes geht es um einen Baum mit besonderen Heilkräften, den Forscher aus einem 1.000 Jahre alten Samen kultivierten – wurde dieser etwa vielfach in der Bibel erwähnt?

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 24:09


Der Subpolarwirbel im Nordatlantik hat großen Einfluss auf das Wetter. Durch den Klimawandel gerät er ins Stocken. Forscher haben bereits einen Zusammenhang mit Hitzewellen in Europa nachgewiesen. Es könnte noch schlimmer kommen - wenn er ganz stoppt und die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung mit ihm. Ein Podcast von Roana Brogsitter. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
UN-Ozeankonferenz - Meere sollen genutzt und geschützt werden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 6:09


Die UN-Ozeankonferenz in Nizza soll ein Wendepunkt werden: Politiker, Forscher und NGOs wollen endlich Fortschritte beim Schutz der Meere erreichen. Denn schon bald könnten Klimakrise und Ausbeutung irreversible Schäden anrichten. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Aliens könnten Energie aus einem schwarzen Loch saugen | mit Anne-Dorette Ziems von "Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast"

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 27:29


Diese Woche mit Julia Nestlen und unserer Gästin Anne-Dorette Ziems vom Podcast "Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast" Ihre Themen sind: - Außerirdisch aussehende Dinosaurier (06:55) - Neue Methode, um Alien aufzuspüren (13:30) - Ein historisches Massaker, das es nie gab (22:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: A name for the Provincial Fossil of British Columbia: a strange new elasmosaur taxon from the Santonian of Vancouver Island: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14772019.2025.2489938?username=lyndal_byford#d1e226 In Search of Extraterrestrial Artificial Intelligence Through Dyson Sphere–like Structures around Primordial Black Holes: https://doi.org/10.3847/1538-4357/ad9b10 FRAUGHT WITH HIGH TRAGEDY: A CONTEXTUAL AND CHRONOLOGICAL RECONSIDERATION OF THE MAIDEN CASTLE IRON AGE ‘WAR CEMETERY' (ENGLAND): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ojoa.12324 Unser Podcast-Tipp der Woche: Ready for Liftoff! – der Raumfahrt-Podcast Hier dreht sich alles um diese besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich – ohne komplizierte Physik. https://1.ard.de/ready-for-liftoff Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Geht die Energiewende auch günstiger? Das Beispiel Windkraft

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 21:10


Politik und Energiebranche diskutieren darüber, ob Klimaschutz günstiger zu haben wäre, wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren anders organisieren. Forscher sagen: Eine günstigere Energiewende steigert die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was konkret hinter dieser Debatte steckt, erklären wir euch am Beispiel Windkraft. Eine Studie behauptet: Wenn wir ein bisschen weniger Windkraftanlagen ins Meer bauen, können wir satte 80 Milliarden Euro sparen! Nur: Woher soll die benötigte grüne Energie dann kommen? Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unsere Folge zum Ausbau der Offshore-Windkraft in Dänemark: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/ostseeinsel-bornholm-energie-fuer-millionen/ndr-info/13200173/ Unsere Folge zum Solarboom: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/solarboom-hilft-der-energiewende/ndr-info/13103663/ Weitere Hintergründe von uns zur Energiewende - Batteriespeicher: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batteriespeicher-jetzt-kommen-die-megaprojekte/ndr-info/13625245/ Die zitierte Studie von Aurora Energy Research: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/klimaschutz/kosten-der-energiewende.html

Forschungsquartett
Pfingstbewegung: Missionieren für das Königreich Gottes

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 25:03


Während die großen christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise sind, erlebt die Pfingstbewegung einen Boom. Pfingstgemeinden bedienen das Bedürfnis vieler Menschen nach einer neuen, offeneren Spiritualität, doch sie verfolgen auch politische Ziele. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pfingstbewegung

Table Today
Was bringt die High-Tech-Agenda, Frau Bär?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 25:29


Zukunftsministerin Dorothee Bär will Hightech und Raumfahrt nach vorn bringen. Sie will zum Besipiel eine Teststrecke für den Hyperloop und sagt: „Wenn ich nicht anfange, wird es halt nie kommen.“ Die Forschung in Deutschland insgesamt soll gestärkt werden, wenn es nach Bär geht. Mit dem „1000-Köpfe-Plus“-Programm soll Deutschland zum Magnet für internationale Forscher werden – vor allem für jene, die unter der Trump-Administration in den USA die Freiheit der Wissenschaft bedroht sehen. Karol Nawrocki gewinnt knapp die Stichwahl zum polnischen Präsidenten und steht für EU-Skepsis und innenpolitische Blockade. Unser Polen-Korrespondent Andrzej Rybak erklärt, warum der Wahlausgang ein Misstrauensvotum gegen Donald Tusk ist. Die Sozialdemokraten wollen sich ein neues Grundsatzprogramm geben. In einer ersten Analyse zum Wahlausgang räumt die SPD-Führung ein, ein Kommunikationsproblem zu haben: Sie spricht nicht die Sprache, die viele potenzielle Wählerinnen und Wähler verstehen. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen darüber, wie viel Abrechnung mit Olaf Scholz in dem Leitantrag steckt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Neue Einblicke in Australiens Migrationsgeschichte: Schiffswrack der „Koning Willem de Tweede“ entdeckt

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:51


Fast 170 Jahre nach ihrem Untergang haben Forscher das Wrack der niederländischen Bark „Koning Willem de Tweede“ vor der Küste Südaustraliens entdeckt. Das Schiff war 1857 mit Migrant:innen an Bord auf dem Weg nach Melbourne, als es verunglückte. Der Fund wirft ein neues Licht auf ein bislang kaum beachtetes Kapitel der australischen Migrations- und Schifffahrtsgeschichte – geprägt von Hoffnung, Wagnis und tragischem Ausgang.

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Bonus I Tödliches Fieber aus dem Budongo-Wald

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 29:29


Im Budongo-Wald in Uganda haben Forscher etwas Ungewöhnliches beobachtet: Schimpansen, die Fledermausguano futtern. Warum sie das tun und was das mit der Tabakindustrie und der Gefahr einer Pandemie zu tun hat, darüber spricht das Team mit dem Historiker und Journalisten Mark Honigsbaum. Er hat daraus ein Szenario entwickelt, mit dem er auch die Gefahr der US-Kürzungen in Forschung und Entwicklungshilfe verdeutlichen möchte.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Bonus I Tödliches Fieber aus dem Budongo-Wald

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 29:29


Im Budongo-Wald in Uganda haben Forscher etwas Ungewöhnliches beobachtet: Schimpansen, die Fledermausguano futtern. Warum sie das tun und was das mit der Tabakindustrie und der Gefahr einer Pandemie zu tun hat, darüber spricht das Team mit dem Historiker und Journalisten Mark Honigsbaum. Er hat daraus ein Szenario entwickelt, mit dem er auch die Gefahr der US-Kürzungen in Forschung und Entwicklungshilfe verdeutlichen möchte.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Ene mene muh, was spricht die Kuh? | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later May 30, 2025 59:14


In der Küche steht plötzlich eine Kuh mit braunem Fell und rosa Euter. Florian ist entsetzt. Noch entsetzter ist er, als seine Eltern ihm vergnügt mitteilen, dass Kuh Charlotte von nun an zur Familie gehört. Nachbar Schmetterling, der verrückte Forscher, will herausfinden, ob Kühe sprechen lernen können. Aus Protest fängt Florian an zu muhen. Das hat Folgen. Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ene mene muh, was spricht die Kuh? von Thilo Mardaus. Es liest: Hans-Peter Korff. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Doppelgänger Tech Talk
AI wird zu Blackmirror | Oracles $40Mrd für ein OpenAI Datacenter #461

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 50:37


Oracle kauft einmal den Quartalsumsatz von Nvidia für ein OpenAI Datacenter. Tim Cooks Einfluss auf Präsident Trump steht auf dem Prüfstand. Meta verliert KI-Talente an das Pariser Startup Mistral. Verstößt Shein mit seinen Verkaufstaktiken gegen EU-Recht und drohen dem Fast-Fashion-Riesen aus China nun hohe Strafen? SoftBanks Masayoshi Son plant einen Fonds zwischen den USA und Japan. Die Trump Media Group will 3 Milliarden Dollar in Kryptowährungen investieren. Immer mehr Menschen suchen bei ChatGPT nach schonungslosen Schönheitstipps. ChatGPT o3 hat angeblich eine Abschaltung umgangen und damit Fragen zur Kontrolle von KI-Systemen aufgeworfen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Trump Apple Zölle (00:09:50) Oracle OpenAI (00:15:45) Meta Llama Talentverlust  (00:22:00) Shein EU Verbraucherschutz  (00:26:50) Masayoshi Son US Japan Staatsfonds (00:31:40) Trump Memecoin Gala  (00:34:00 ) Kryptoinvestor Entführung  (00:41:50) ChatGPT Schönheitstipps & Shutdown Umgehung  Shownotes Techs Trump-Flüsterer Tim Cook wird leiser – nytimes.com Oracle $40bn für OpenAI's data centre – ft.com Elon Musk Twitter – x.com Stargate Video – Bloomberg Metas Llama-AI-Team verliert Talente an Mistral. – businessinsider Wird MAGA Mark Zuckerberg zurück lieben? – Bloomberg Shein verstößt gegen EU-Verbraucherschutzregeln – wsj.com SoftBank: Masayoshi Son schlägt US-Japan Staatsfonds vor – ft.com Trumps Memecoin-Galadinner zieht Krypto-Tycoons, Basketballstar und Proteste an – wsj.com Krypto-Investor wegen Entführung und Folterung angeklagt – nytimes.com Trump-Mediengruppe plant, $3 Mrd. in Kryptowährungen zu investieren – ft.com Menschen fragen ChatGPT nach ehrlichem Schönheitsrat – washingtonpost.com AI Image Gen Bias – washingstonpost.com Latina Bias – bloomberg Forscher behaupten, ChatGPT o3 umging Abschaltung im Test – bleepingcomputer.com

Baywatch Berlin
Checkerfrage des Todes

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later May 22, 2025 68:28


Nach fest kommt ab, nach müde kommt blöd, nach Genie kommt Wahnsinn – und wenn man „witzig“ durchgespielt hat, kommt logischerweise im ewigen Kreislauf des Lebens wieder langweilig, und wir beginnen am absoluten Nullpunkt. Gab es doch schon Checkerfragen, die in der bloßen Beschreibung der Ausgangssituation unseren drei Podcastern den Schrecken, die Angst oder zumindest die Not des Fragenden in den Körper haben fahren lassen. Man denke nur an den Familien-Flashmob von Tante Peinlich, den es zu verhindern galt – oder daran, wie man einem Brautpaar schonend klar macht, dass eine Hochzeit in einem nach Schweiß und Tierscheiße stinkenden Zirkuszelt (bereits gebucht und bezahlt) eine schlechte Idee ist. Nachdem also all diese Fragen mit angemessenem Adrenalinspiegel beantwortet wurden, wenden wir uns in dieser Folge einem neuen Extrem zu: der wohl langweiligsten Checkerfrage der Welt. Die Sensation besteht hierbei im kaum zu fassenden, faszinierenden Ausmaß der geballten Langeweile, der sie entspringt. Sie ist nicht nur in der Konstruktion des „Problems“ extrem langweilig, sondern lässt auch Rückschlüsse auf den Moloch der Langeweile zu, aus dem sie gekrochen kam. In vielen tausend Jahren können Forscher anhand dieser Frage das komplette Prinzip der Langeweile bis in die Kreidezeit zurückmodellieren. So langweilig ist diese Checkerfrage. Sie ist Gähn-Weltmeister und Premium-Schnarch-Material. Der Muhammad Ali der Langeweile. Dance like a butterfly, bore like a bee! Wer danach noch am aktiven Leben teilnimmt und es geschafft hat, diesen totesten Punkt der Podcastkultur zu überwinden, darf sich noch auf folgende Themen freuen: – Lundt und Schmitt zischen sich gereizt über dies und das an – Der ESC wird in gut und schlecht eingeteilt – Und wie sonst der Zustand der Welt ist, müsstet ihr bitte auf Thomas Schmitts Fitnessarmband nachgucken – das zeigt einem nämlich alles an, was wichtig ist. Hude und viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Spracherkennung - KI hört Kindern besser zu

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2025 3:56


KI macht bisher viele Fehler, wenn Kinder sprechen. Forscher arbeiten an einem neuen System, das Kinderstimmen besser erkennt. Das System soll künftig helfen, Sprachstörungen automatisch zu erkennen – und damit Therapien schneller zu ermöglichen. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

11KM: der tagesschau-Podcast
Dürre: Wie sich Europa gegen extreme Waldbrände wappnen will

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 23:30


Gerade erleben wir den trockensten Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes und die Waldbrandsaison hat in Deutschland längst begonnen - ungewöhnlich früh. Schon jetzt brennt jährlich in Europa im Schnitt eine Fläche größer als Mallorca nieder – und die Brände sollen extremer werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht europäischer Forscher:innen, der am Montag in Brüssel vorgestellt worden ist. Gemeinsam mit ARD-Korrespondent Moritz Pompl blicken wir auf die Ergebnisse der Studie und auf Vorschläge für eine bessere Vorbereitung auf diese kommenden Naturkatastrophen. Dafür nimmt uns Moritz mit in sein Berichtsgebiet nach Griechenland, wo er selbst dabei war, als große Brände weite Teile des Landes verwüstetet haben. Was kann Europa von den Erfahrungen Griechenlands lernen? Hier geht's zum Link der Studie “Changing Wildfires - Policy Options for a Fire-literate and Fire-adapted Europe”: https://easac.eu/publications/details/changing-wildfires Und alle aktuellen Infos zur Trockenheit in Europa hier: https://www.tagesschau.de/thema/trockenheit In unserem heutigen Podcast-Tipp geht es auch in den Wald, diesmal zu den Tieren. Quarks Daily fragt: Ist die Jagd aktiver Naturschutz oder grausam und überflüssig? https://1.ard.de/Quarks_Spezial_Jagd Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Victoria Koopmann Produktion: Adele Meßmer, Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Der Abluft-Akku: Forscher arbeiten an Batterie, die mit CO2 laufen soll

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:20


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Umweltkatastrophen - Das Ozonloch 1985

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 16, 2025 49:05


"Eine Stunde History" meets "Update Erde": 1985, also vor 40 Jahren, entdecken Forscher das Ozonloch. Es löst weltweit Panik aus. Doch die Staaten der Erde kooperieren und finden eine gemeinsame, nachhaltige Lösung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:00:41 - 1985: Meldungen über das Ozonloch00:03:42 - Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld zu Umweltkatastrophen in der Geschichte00:06:32 - Die Basics - Ozon verstehen00:07:50 - Reaktionen auf die Entdeckung des Ozonlochs00:13:22 - Stratosphärenforscher Jens-Uwe Grooß erklärt das Ozonloch00:20:59 - Wirtschaftsredakteurin Sandra Pfister: Was lernen wir für den Klimawandel?00:34:51 - Umweltschäden beeinflussen Politik00:36:22 - Interview mit Umwelthistoriker Jan-Hendrik Meyer00:48:07 - Deine Minute Natur: Gebirgsbach in Südtirol**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaschutz: Was wirklich hilftKlimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nichtAtomkraft: Die Reaktorkatastrophe von Fukushima**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Aglaia Dane und Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Social Media - TikTok im Fokus der Wissenschaft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 4:35


TikTok gehört zu den einflussreichsten Plattformen der Welt. Doch wie das Videoportal funktioniert, welche Inhalte es dort gibt und wer sie anschaut – darüber ist nur wenig bekannt. Forscher versuchen, mehr Licht in die Blackbox TikTok zu bringen. Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell