Podcasts about modellierung

  • 139PODCASTS
  • 277EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about modellierung

Show all podcasts related to modellierung

Latest podcast episodes about modellierung

Zukunft Denken – Podcast
122 — Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 64:20


Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025)  Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
277 - Prozessinventur mit Leo Moos von statpile

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 32:41


In dieser Episode sprechen wir mit Leo Moos, Mitgründer von Statpile, über den neuen Service Prozessinventur. Bereits in Folge 190 haben wir über sein Startup gesprochen – jetzt gibt es spannende Neuigkeiten! Die Prozessinventur hilft Unternehmen, Arbeitsabläufe zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Leo erklärt, warum Prozesse oft in bestehende Strukturen „gequetscht“ werden und wie eine gezielte Prozessaufnahme und -modellierung neue Effizienzpotenziale freilegt. Besonders spannend: Tagesworkshops in Präsenz und die digitale Modellierung mit Statpile. Zudem sprechen wir über die aktuelle Entwicklung von Statpile, Kunden wie Bechtle und die geplante Seedrunde, um weiteres Wachstum und eine höhere Konvertierung zu ermöglichen. Zum Abschluss gibt Leo inspirierende Buchempfehlungen und spannende Ressourcen für unsere Hörer.

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#68: CI/CD für Daten: Datenversionierung für stabile & nachvollziehbare Systeme

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 41:29


Daten(banken) versionieren – klingt maximal unsexy, spart aber Stress im Deployment. Warum ohne Schema-Versionierung selbst kleine Änderungen große Probleme verursachen und was ORMs, Flyway oder Liquibase damit zu tun haben, erfahrt ihr hier. Daten historisieren ist ein Must-have für Compliance, Reproduzierbarkeit und Modellierung. Aber Achtung: Nicht jede Lösung passt für jede Datenbank und den Live-Betrieb. Wir geben Tipps, wie ihr eure Datenprodukte systematisch und effizient im Griff behaltet. **Zusammenfassung** Schema-Versionierung ist essenziell, um Änderungen an Datenbanken nachvollziehbar und reibungslos ins Deployment einzubinden Fehlende Versionierung kann zu kaputten Prozessen führen, wenn Schema-Änderungen nicht dokumentiert und automatisiert umgesetzt werden Werkzeuge wie ORMs, Flyway oder Liquibase helfen dabei, Änderungen an Datenbankschemata strukturiert zu verwalten Historisierung von Daten ist für Compliance, Reproduzierbarkeit und Modellierung entscheidend   Ansätze zur Datenhistorisierung: Append-only-Strategien vs. System-Versionierung Herausforderungen: Performance-Engpässe, hohe Pflegekosten und Kompatibilitätsprobleme je nach Datenbank und Migrationstool   Best Practices: Versionierung systematisch einführen, Automatisierung priorisieren und sicherstellen, dass Downgrades funktionieren.   **Links** #58: Arm, aber sexy: Data Warehousing at Scale ohne Budget https://www.podbean.com/ew/pb-gywt4-1719aef #52: In-process Datenbanken und das Ende von Big Data https://www.podbean.com/ew/pb-tekgi-16896e4 #36: Der Data Mesh Hype und was davon bleibt https://www.podbean.com/ew/pb-7er7v-15080c1 Flyway: https://www.red-gate.com/products/flyway/ Liquibase: https://www.liquibase.com/ Alembic (für SQLAlchemy): https://alembic.sqlalchemy.org/en/latest/ MariaDB: https://mariadb.org/ ClickHouse: https://clickhouse.com/ Fragen, Feedback und Themenwünsche gern an podcast@inwt-statistics.de

SMP LeaderTalks
#80 | Zwischen Science und Fiction. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Lisa Kaltenegger.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 64:15


Prof. Dr. Lisa Kaltenegger ist eine führende Expertin für die Modellierung bewohnbarer Welten. Sie entwickelt Methoden, um Leben im Kosmos aufzuspüren, und arbeitete mit NASA und ESA in Österreich, den Niederlanden, Harvard, Deutschland und Cornell. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Heinz-Meier-Leibnitz-Preis, der Doppler-Preis und der Barry-Jones Inauguration Award.

Projektmanagement für Macher und Entscheider
Die Goldene Mitte für Modellierungstools

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 35:43 Transcription Available


In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unzählige Optionen – von spezialisierten Lösungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen? Ich zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest – diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das für dich beste Tool zu identifizieren. Viel Spaß beim Zuhören und beim Finden der goldenen Mitte für dein Modellierungstool! PowerPoint EA --> https://www.sparxsystems.de/ Cameo --> https://www.3ds.com/products/catia/no-magic/cameo-systems-modeler Draw.io --> https://app.diagrams.net/ iQuavis --> https://www.two-pillars.de/iquavis/ SpicySE --> https://spicy-se.com/ OSLC --> https://open-services.net/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic

Medical Device Insights
2025-01: Wie ich fast gefeuert wurde

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 6:20


Führungskräfte sind für die Ergebnisse ihrer Bereiche verantwortlich. Das ist nachvollziehbar. Es heißt schließlich „Verantwortungsbereich“. Aber manchmal sorgen die Führungskräfte durch ihr Bemühen um Zielerreichung selbst dafür, dass die Ziele nicht erreicht werden, weil sie beispielsweise Projekte verzögern. Christian Johner berichtet in dieser Podcast-Episode aus seiner eigenen Erfahrung aus einem Software-Projekt. Damit bietet er wertvolle Insights sowohl für Führungskräfte als auch deren Mitarbeitende, insbesondere in der Software-Entwicklung (Anforderungserhebung, Architektur, Programmierung). Für die Hörenden erschließt sich auch, weshalb man manchmal zu Beginn langsam machen sollte, um am Ende schneller zu sein.

Der Pragmaticus Podcast
Die Folgen (zu) warmer Ozeane

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 27:27


Der Klimaphysiker Thomas Frölicher über die Folgen der hohen Ozeantemperaturen und die Trägheit des Klimasystems. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaDie im erdgeschichtlichen Vergleich sehr hohen Meerestemperaturen sind ein Grund zur Sorge: Sie bewirken unter anderem, dass der Meeresspiegel noch hunderte Jahre weiter steigen wird, auch wenn wir die globale Mitteltemperatur bei 1,5 Grad begrenzen können. Der Klimaphysiker Thomas Frölicher von der Universität Bern erklärt im Podcast diese Trägheit des Klimasystems und die fünf wesentlichen Folgen zu warmer Ozeane: Versauerung, Sauerstoff-Abnahme, Schichtung und Abschwächung der Zirkulation, Wetterextreme, Meeresspiegelanstieg. Für Thomas Frölicher sind diese Zusammenhänge der wichtigste Grund, warum die Emissionen sehr rasch drastisch sinken müssen: Je länger emittiert wird, desto länger bleiben auch die Folgen erhalten. Eine aktuelle Studie, an der Thomas Frölicher beteiligt ist, zeigt, wie riskant ein Überschreiten der 1,5 Grad-Grenze ist. Unser Gast in dieser Folge: Thomas Frölicher ist Professor für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern und stellvertretender Leiter des dortigen Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR). Er ist einer der Leitautoren des Weltklimarats. Ein Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Modellierung der Klimaentwicklungen. Für den Pragmaticus hat er detailliert beschrieben, welche Kipppunkte der Ozean hat.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Zukunft Denken – Podcast
109 — Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 65:33


Eifrige Hörer des Podcasts werden bemerken, dass es bereits eine Episode zum Thema gab, nämlich Episode 10 mit dem Titel »Komplizierte Komplexität« aus dem Jahr 2019. Es lohnt sich auch, diese nochmals nachzuhören, aber nach fünf Jahren ist es an der Zeit, hier ein Update zu machen. Ganz besonders auch deshalb, weil ich wieder einen hervorragenden Gesprächspartner zum Thema virtuell einladen durfte, Dr. Marco Wehr. Dr. Marco Wehr ist Physiker und promovierter Wissenschaftstheoretiker. Als vielfach ausgezeichneter Autor und Redner beschäftigt er sich mit Fragen der Vorhersehbarkeit, der Rolle des Körpers für das Denken und der Beziehung von Gehirn und Computer. Marco Wehr ist Gründer und Leiter des Philosophischen Labors in Tübingen. Sein neues Buch »Komplexe neue Welt« ist natürlich eine der Grundlagen für dieses Gespräch. Es ist unlängst zum Wissensbuch des Jahres 2024 vorgeschlagen worden. Link zum Buch natürlich wie immer in den Shownotes. Marco beschäftigt sich auch mit der Frage der Modellierung, und sein aktuelles Vortrags-Format für 2025 heißt folgerichtig: »Die Macht mathematischer Modelle«. Wir beginnen mit der Frage, was der Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Systemen oder Fragestellungen ist, zumal diese beiden Begriffe umgangssprachlich oft synonym verwendet werden. Was kann man in dieser Hinsicht von Mandelbrot-Fraktalen lernen? Welche Systeme der Welt sind irreduzibel? “Can one predict what will happen? No, there's what I call computational irreducibility: in effect the passage of time corresponds to an irreducible computation that we have to run to know how it will turn out.”, Stephen Wolfram Wie kann man feststellen, ob man ein kompliziertes oder komplexes Problem vor sich hat? Was sind »Inseln der Propheten«? Gibt es eine kognitive Täuschung in den Naturwissenschaften? Der US-amerikanische Wissenschaftsforscher John Ioannidis hält Menschen (und besonders auch Wissenschafter), die glauben, zu viel zu wissen, für eine große Gefahr. Schon der bedeutende Philosoph des 20. Jahrhunderts, Karl Popper, hat dies sehr deutlich ausgedrückt: »Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder der Gesellschaft), die Erkenntnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen. Das Schlimmste – eine Sünde gegen den heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann.«  Dann sprechen wir über den Laplacesche Dämon und was man von ihm über die Welt und die Entstehung der Wahrscheinlichkeitsrechnung lernen kann?  Wie hat Urbain Le Verrier den Neptun vorhergesagt?  »Ich möchte, dass man das, was man weiß, und das, was man nicht weiß, deutlich voneinander unterscheidet.« Wie erkennt man einen Experten und wer repräsentiert Wissenschaft? Was sind Rückkopplung und Resonanz und warum ist es so entscheidend, diese Phänomene in komplexen Systemen zu verstehen? Wo sind die Grenzen eines Modells? Gibt es eine saubere Trennung zwischen Beobachter und Modell? Was sind Signaturen komplexer oder chaotischer Systeme? Begehen wir in der heutigen wissenschaftlichen Praxis zu häufig den Fehler »im Licht zu suchen«, statt dort, wo es sinnvoll wäre — besonders in den Bereichen, die man im weiteren Sinne als Data-Science bezeichnet? Man kann versuchen, die Welt zu verstehen, oder die lösbaren Probleme der Welt herauszupicken und daraus falsche Schlüsse über die Welt zu ziehen. Was ist die stoische Landkarte, wie kann und diese weiterhelfen? Hypothese ist immer vor der Empirie und damit bekommen begründete Vorannahmen eine wichtige Rolle im wissenschaftlichen Prozess.  Dazu kommt, dass es nie nur ein Modell gibt, das zu bestimmten Daten »passt«, dies wird auch als Duhem-Quine Hypothese bezeichnet. Was bedeutet dies am Beispiel der Klimamodellierung oder Wirtschaftsmodellen? Kann man die Inseln des Wissens von den Inseln des Unwissens unterscheiden? Welche Rolle spielen Vulkane und andere Naturkatastrophen? Warum ist die Energiewende in Deutschland schiefgegangen? »Am deutschen Wesen soll die Welt genesen...« Die Welt lernt in der Tat von Deutschland, aber wohl eher am Versagen Deutschlands. Das mag gut für die Welt sein, ist aber schlecht für Deutschland. Wie ist das dazu gekommen? Was sind »intellektuelle Insulaner«? Was sind Komplexitätsfallen – natürliche vs. künstliche — heute haben wir es mit beiden zu tun und einer Mischung/Interaktion von beiden? Noch kritischer sind hybride Komplexitätsfallen oder Komplexitätsmonster — wie kommen diese zustande? Was versteht man unter emergenten Effekten? Was sind existenzielle Risiken, und warum ist ein Fokus auf »Klima« kontraproduktiv — Carrington-Event als Beispiel. “There are no solutions, only tradeoffs”, Thomas Sowell Wie gehen wir als Individuen mit radikaler Unsicherheit in komplexen Systemen um? »We control nothing, but we influence everything«, Brian Klaas Was ist die richtige Balance zwischen Sicherheit und Unsicherheit? Ist diese erreichbar? »Die meisten Menschen wollen nicht in einer total vorhersagbaren Welt leben, auch wenn sie das behaupten.« Wie kommen wir als Gesellschaft wieder aus den zahlreichen schweren Problemen heraus, in denen wir uns in den letzten Jahren verstrickt haben? Offene Diskussion scheint das wesentlichste zu sein. Kontroverse steht im Zentrum von Wissenschaft und daraus folgt offener und kritischer gesellschaftlicher Diskurs.  Referenzen Andere Episoden Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 76: Existentielle Risiken Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 69: Complexity in Software Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Episode 10: Komplizierte Komplexität Dr. Marco Wehr Marco Wehr auf LinkedIn Philosophisches Labor in Tübingen Marco Wehr, Komplexe neue Welt und wie wir lernen, damit klarzukommen, Galiani Berlin (2024) Fachliche Referenzen Steven Wolfram, How to Think Computationally about AI, the Universe and Everything (2023) Daphne Hruby, John Ioannidis: Das Gewissen der Wissenschaft, Ö1 Dimensionen (2024) Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Underdetermination of Scientific Theory, Stanford Encyclopedia of Philosophy (2023) Franz Josef Radermacher, Global Energy Solutions Thomas Sowell, A Conflict of Visions: Ideological Origins of Political Struggles (1987) Brian Klaas, Fluke: Chance, Chaos, and Why Everything We Do Matters, John Murray (2024)

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
116: Planung mit Punktwolken und KI

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 33:23


Wie wird aus einem Entwurf mit Hilfe von KI basierten Tools eine konkrete Planung? Was ist eine Punktwolke? Und welche Möglichkeiten gibt es, eine Punktwolke zu erzeugen? Im letzten Podcast mit dem BIM-Software-Hersteller Allplan haben wir eine Zeitreise durch die KI gestartet. Im heutigen Podcast befassen wir uns mit dem Thema der Planung mit Punktwolken und KI. Um die Fragen zu diesem Thema zu beantworten, haben wir uns mit Stefan Kaufmann von Allplan und Simon Stemmler (Co-Founder von bimeto) unterhalten. Kaufmann ist im Produktmanagement bei Allplan tätig und verantwortlich für strategische Partnerschaften, neue Technologien und künstliche Intelligenz. Themen bei bimeto wiederum sind u.a. sowohl KI basierte Ökobilanzierung als auch Modellierung aus Punktwolken auf KI-Basis. Allplan ist Teil der Nemetschek Group und bietet BIM-Lösungen für die AEC-Industrie sowie integrierte Cloud-Technologie zur Unterstützung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Hoch- und Tiefbauprojekten an. Weltweit sind über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Allplan beschäftigt. Transparenz-Hinweis: Dieser Podcast entstand mit Unterstützung von der Firma Allplan.

KLIMANEWS
Artenvielfalt bedroht, Ozeane erhitzt, Wald zerstört

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 4:46


Artensterben in Deutschland, Erhitzung der Ozeane und die sich ändernde Rolle des Waldes für den Klimaschutz – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, 04. Oktober 2024. Weiterlesen: Prof. Dr. Stefan Rahmstorf: Golfstrom verlangsamt? Nicht so ganz. Mdr Wissen: Das Land von Biber und Filzkraut: Deutschlands Artenvielfalt auf dem Rückzug Zeit Online: "Faktencheck Artenvielfalt": Arten in Deutschland schwinden Marine Copernicus: EU Copernicus​​​​​​​ Ocean State Report reveals a rapidly warming ocean with intensifying marine heatwaves Spiegel: Tempo der Meereserwärmung hat sich seit 2005 fast verdoppelt Table Briefing: Deutschland: Warum der Wald als CO₂-Speicher ausfällt Umwelt Bundesamt: Kurzstudie zur Modellierung der THGBilanz der lebenden Bäume im Mit-MaßnahmenSzenario (MMS) des Projektionsberichts Met Office: Wildfire threatens global climate goals by weakening carbon sinks Thünen: Von der Senke zur Quelle ​​Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst), Jonathan Auer Moderation: Anna Huthmann Produktion und Schnitt: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Pflanzenforschung: Durch Computermodelle dem Klimawandel trotzen

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 21:51


Die Folgen des Klimawandels gefährden Ernten und damit die Ernährung der Weltbevölkerung. Auch wenn wir ein jahrhundertealtes Wissen über die Landwirtschaft haben, fehlt noch das konkrete Wissen darüber, warum Pflanzen so sind, wie sie sind. Besonders die neuen Herausforderungen machen es nötig herauszufinden, wie Pflanzen auf bestimmte äußere Gegebenheiten reagieren. Am Exzellenzcluster CEPLAS arbeiten die Forscherinnen und Forscher mit Computermodellen, um verschiedene Szenarien durchzugehen und neue Hypothesen zum Stoffwechsel der Pflanzen aufzustellen.

FAW Podcast
Im Gespräch mit Alexander Preuß

FAW Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 24:56


Wie können Werbekampagnen nachhaltiger gestaltet und gleichzeitig der Return on Investment (ROI) optimiert werden? In der neuesten Folge des OOH! Podcasts begrüßen wir Prof. Dr. Alexander Preuß, Managing Partner bei bynd. Er stellt die ROE2.0-Studie vor, die in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Aussenwerbung (FAW) durchgeführt wurde. Die Studie untersucht, wie ein Shift zu Medienkanälen mit kleinerem CO2-Fußabdruck gelingt und welche Rolle die Modellierung dabei spielt. Spannende Einblicke in die Welt der nachhaltigen Mediaplanung!

Medical Device Insights
2024-11: Das eigene Unternehmen in den Abgrund modellieren

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 12:18


Die Bedeutung der digitalen Transformation für die eigene Wettbewerbsfähigkeit verstehen immer mehr Unternehmen. Aber der Glaube, dass ein unternehmensweites Datenmodell eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation ist, erweist sich oft als falsch. Im Gegenteil: Für die Modellierung wenden die Unternehmen viele Ressourcen auf, ohne jemals einen Nutzen zu erreichen. Professor Johner beleuchtet in dieser Podcast-Episode die typischen Fehler beim Erstellen dieser Datenmodelle und gibt Tipps, um diese Fehler zu vermeiden.

Nebelhorn
NH023 Agrarwende und Modellierungen

Nebelhorn

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 27:40


Dr. Andrea Kaim ist seit 2022 Nachwuchsgruppenleiterin im Department Landschaftsökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Dort leitet sie das Projekt "AgriScape - Zielkonflikte auf dem Weg zu multifunktionalen Agrarlandschaften" und ist zudem an den Projekten "SUSALPS - Sustainable use of alpine and pre-alpine grassland soils in a changing climate" und "TALE - Towards multifunctional agricultural landscapes in Europe: Assessing and governing synergies between food production, biodiversity, and ecosystem services" beteiligt. Das TALE Projekt hat im Jahr 2021 den vierten "BiodivERsA Prize for Excellence and Impact" gewonnen. In dieser Folge unterhält sie sich mit Heidi über die Modellierung von Agrarlandschaften und wie sich daraus Szenarien zur Optimierung entwickeln lassen können. Dabei werden auch die Grenzen der Modellierung angesprochen und wie sich in der Realität Interessenkonflikte in der Landnutzung auflösen lassen. Gerade Landwirte sind direkt vom Klimawandel betroffen, können mit ausreichender politischer und gesellschaftlicher Unterstützung aber auch gleichzeitig viele wichtige Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.

Digital Insurance Podcast
Marketing Automation

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 32:48


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Carla Wensor, freiberufliche Digital Transformation Consultant. Im Digital Insurance Podcast geht es immer wieder um konkrete Consulting Cases. Carla Wensor hat vor kurzem einen Versicherer dabei unterstützt, die Produktion von Marketingmaterialien für die eigenen Agenturen vollständig zu automatisieren. Bei Interesse können weitere Infos dazu auf pielaco.com oder in den Show Notes gefunden werden. Ein konkretes Beispiel für die Automatisierung einer Kampagne Das Projekt, von dem uns Carla Wensor im Laufe der Episode berichten wird, lief Anfang 2022 an und dauerte mehrere Monate. Es waren zwei Personen in der Marketingabteilung, die für die Umsetzung der Kampagne verantwortlich waren. Eine Kampagne sollte über die Agenturen ausgerollt werden, berichtet sie. Das Ziel bestand im Generieren von Umsätzen, Akquirieren von Kunden und dem Verkauf von Versicherungen. Konkret handelte es sich um eine zeitlich limitierte Kunden-werben-Kunden-Kampagne, für die eine Landing Page, Social Media Banner und ein Flyer benötigt wurden. Zum KPI sagt sie nur: Am Ende bekam jemand eine Prämie. Für die Rückmeldung der Agenten gab es keinen Zwang, jedoch sei die Rücklaufquote sehr hoch gewesen. Sie führt das u. a. darauf zurück, dass das Angebot sehr einfach aufgestellt war. BPMN Zur Darstellung komplexer Prozesse wurde BPMN (Business Process Model and Notation) verwendet. Dabei handelt es sich um eine Modellierungssprache zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Den Vorteil sieht sie darin, dass sich hiermit komplexe Arbeitsprozesse visuell darstellen lassen: Wer ist an welcher Stelle beteiligt? Wer muss was, wann tun? Welche Systeme sind eingebunden usw.? Dies bezeichnet Wensor als die Grundlage für den Integrator, um einen derartigen Prozess zu integrieren, sodass dieser fortan automatisiert ablaufen könne. Der Nutzen ist augenscheinlich Der automatisierte Prozess ließe sich für weitere Kampagnen wiederverwenden, erklärt Carla Wensor. Außerdem sei im Sinne der Geschwindigkeit der Effekt offensichtlich gewesen, sodass die Frage nach dem Nutzen schnell beantwortet ist. Trotzdem stellt sich Wensor jeder ROI-Rechnung, wie sie sagt. Zu Ihrem größten Learning sagt sie: “Das Team war gewillt, den Automationsschritt zu gehen und sich auf die Standardisierung einzulassen.” Interessant seien derartige Automatisierungen “überall da, wo Werbemittel in hoher Frequenz oder in verschiedenen Formaten oder wiederkehrend produziert werden.” Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Carla Wensor

Zukunft Denken – Podcast
103 — Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 58:03


Die letzten drei Live-Aufnahmen vor Publikum im MQ in Wien waren eine tolle Erfahrung; vielen Dank an alle, die vor Ort waren und natürlich auch an alle, die diese Episoden im Stream nachgehört haben. Jetzt freue ich mich wieder, eine neue »normale« Folge ansagen zu dürfen. Der Titel der heutigen Episode ist: »Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb«. Noch mehr freut es mich, dass ich dieses Gespräch mit Ralph Zlabinger führen durfte. Ralph ist seit über zehn Jahren in der Beratung tätig, mit starkem Fokus auf Produktentwicklungsprojekte in der Automotive. Daneben ist er selbst Podcast-Host des EFS-Podcasts und passionierter Zukunftsforschungslaie. Er ist genau wie ich immer wieder bei Nassim Taleb hängen geblieben und benutzt die Taleb'schen Ideen öfter in Strategieklausuren als Framework. Ralph und ich haben schon vor der Episode immer wieder über Talebs Ideen gesprochen und nun hat sich endlich die Gelegenheit geboten, ein Gespräch im Podcast-Studio von EFS-Consulting aufzuzeichnen. Unser Gespräch beginnt mit unserer subjektiven Einordnung der Person Nassim Taleb, seiner Lebensgeschichte und seiner Bücher, die wie Fraktale aufgebaut sind. Wir diskutieren die unterschiedlichen Seiten Talebs, seine Persona in Büchern, in Vorträgen, Diskussionen und auf X/Twitter. Wie ist das völlig unterschiedliche Verhalten in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen? Manchmal geradezu harmoniesüchtig; manchmal wie ein Irrer um sich schlagend? Was können wir über die Zukunft sagen? Wie spielen seine Ideen mit der Erkenntnistheorie zusammen? Bringt Taleb das Problem, die Zukunft vorherzusagen oder eben nicht vorherzusagen, auf den Punkt?  Taleb gibt einem immer wieder das Gefühl, fast alles bisher verkehrt herum gesehen zu haben. Er ist auch stolz darauf, unabhängiger Denker zu sein. Es scheint jedenfalls ein wesentliches Manko der Zeit zu sein, dass es nur mehr sehr wenige unabhängige Denker gibt. Aber folgt daraus, dass jeder, der die Welt nicht sieht, wie er, ein Scharlatan ist? Steht zuerst die Praxis und dann die Wissenschaft? Passt das zur Unterscheidung zwischen Wissen und Expertise; wir diskutieren das am Beispiel des Kochens? Welche Rolle spielen Heuristiken, »Tinkering« und Übung, wo liegen die Grenzen der Vorhersage und Planung im Kochen (oder auch im chemischen Labor)? »People confuse science and scientists. Science is great, but individual scientists are dangerous.«, Nassim Taleb Risiko ist ein zentrales Thema seiner Lebensgeschichte und seines wissenschaftlichen Denkens und Schreibens. Was sind diese schwarzen Schwäne? Stehen wir auf den Schultern von Riesen oder denken wir ähnliches und konvergieren Gedanken? Wie passt das alles zu Komplexität, Karl Popper, dem kritischen Rationalismus und der Chaostheorie? »Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder der Gesellschaft), die Erkenntnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen. Das Schlimmste – eine Sünde gegen den heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann.«, Karl Popper Passt Karl Poppers Asymmetrie nun in die Gedankenwelt von Nassim Taleb, oder nicht? Was hat das mit Konservativismus, mit »Skin in the Game« zu tun? Taleb betont immer wieder, man muss sich unbedingt in eine Situation bringen, unabhängig sein zu können.  »Academia has a tendency, when unchecked (from lack of skin in the game), to evolve into a ritualistic self-referential publishing game.« Wie passt das Ganze zu den Ideen Friedrich von Hayeks, im besonderen das Koordinationsproblem gegenüber zentraler Steuerung? Was ist die Metapher des Schwarzen Schwans, das Induktionsproblem nach David Hume? Was bedeutet Mediokristan und Extremistan, fat tails und die Truthahnillusion. Können wir Risiken vorhersagen? Sind schwarze Schwäne nicht oft auch ein Perspektivenproblem? Was hat es mit der Antifragilität auf sich? Was ist der hormetische Effekt? Finden wir Frozen Accidents in Talebs Denken? Besteht die Gefahr, in den Sozialdarwinismus abzugleiten? Was hat Too Big Too Fail mit dem Risikobegriff Talebs zu tun? Welche Heuristiken der Antifragilität gibt es? »Success brings an asymmetry: you now have a lot more to lose than to gain.« Wie einzelne prominente intellektuelle Irrläufer, die gerade nicht unabhängig denken, sondern sich von der Politik abhängig machen, der Gesellschaft großen Schaden zufügen können, am Beispiel von Trofim Lysenko. In welchem Verhältnis stehen Effizienz und Resilienz? »Most modern efficiencies are deferred punishment«, Nassim Taleb Der Versuch, jedes Risiko zu vermeiden, stellt sich selbst als großes Risiko dar (siehe auch die Episode mit Vince Ebert). Wo sind die Grenzen der Modellierung? »Wir müssen so leben, dass wir niemals von der Vorhersage fragwürdiger Modelle abhängig sind« Welche Rolle spielt Skalierung in der Betrachtung der Welt und des Risikos sowie politischer Systeme? »A country is not a large city, a city is not a large family, and, sorry, the world is not a large village.«, Nassim Taleb Warum ein Prototyp erst ein kleiner Schritt zu einem funktionierenden Produkt ist und es sich dabei ebenfalls um ein Skalierungsproblem handelt. “Smart people on Wall Street generally . . . think that once you have come up with a prototype, that's the hard part and everything else is trivial copying after that. It's not. It's perhaps 1 percent of the problem. Large-scale manufacturing, especially of a new technology, it's something between 1,000 and 10,000 percent harder than the prototype.”, Elon Musk Referenzen Ralph Zlabinger Ralph auf LinkedIn EFS-Podcast mit Ralph Andere Episoden Episode 100: Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 55: Strukturen der Welt Episode 47: Große Worte Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 23: Frozen Accidents Fachliche Referenzen Nassim Taleb, Fooled by Randomness, Random House (2001) Nassim Taleb, The Black Swan, Random House (2007) Nassim Taleb, Antifragile, Random House (2012) Nassim Taleb, Skin in the Game, Random House (2018) Nassim Taleb auf X/Twitter Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt, Piper (1987) Friedrich von Hayek, Der Weg zur Knechtschaft, Univ. of Chicago Press (1944) Elon Musk, Prototype to product

Literatur Radio Hörbahn
"Emmy von Egidy" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 43:14


"Emmy von Egidy" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900 (Hördauer 44 Minuten) 1872 wird die spätere Künstlerin und Schriftstellerin Emmi von Egidy in Pirna bei Dresden geboren. Emmy von Egidy ist das zweite Kind (von insgesamt 12) und die älteste Tochter des Offiziers, Sozialethikers und Pazifisten Moritz von Egidy (1847-1898) und seiner Frau Luise geb. von Götz. Deren Mutter wiederum ist Luise v. Götz geb. Prinzessin v. Schwartzburg-Sondershausen, die aber bei der Geburt ihrer Tochter verstirbt. 1891 siedelt die Familie nach Berlin über. Nach ihrer Schulzeit lässt sich Emmy von Egidy als bildende Künstlerin in der Schule für Keramik und Modellierung in Bürgel ausbilden. 1896 verlegt sie ihren Wohnsitz wie so viele Künstler und Schriftsteller ihrer Zeit nach München. Sie wohnt zuerst in der Kaulbachstrasse, ab 1899 bis nach dem Ersten Weltkrieg dann in der Amalienstraße 50c. 1898 gehört sie zu den ersten Mitarbeiterinnen der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk in München, deren Mitbegründer 1897 der Jugendstilkünstler Hermann Obrist (1862-1927) ist.weiterlesen Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literaturwissenschaften und Philosophie studiert und arbeitet als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an den Universitäten München und Augsburg sowie für das Literaturschloss Edelstetten. Außerdem ist sie als freie Autorin und Kuratorin für zahlreiche Kulturinstitutionen, für Verlage, Film und Fernsehen tätig. Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung erschien im Volk Verlag, München. Uwe Kullnick ist Redakteur, Sprecher und Moderator für zahlreiche Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes.  Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft. Außerdem ist er promovierter Biologe. Er studierte Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie, und forensische Sexualpsychologie. Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Female TechTalk
Anna: die Umweltforscherin

Female TechTalk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 59:44


In der neuesten Episode von Female TechTalk feiern wir nicht nur das große Finale dieser Staffel, sondern auch eine mittlerweile liebgewonnene Tradition: eine Live-Folge im Garten des ://about blank! Trotz Gewitter und Regengüsse haben es viele von euch zu unserer Veranstaltung geschafft – ein fettes Danke an alle, die da waren! Unsere fantastische Gästin dieser Folge ist Anna. Anna hat ihren Bachelor in Umweltinformatik an der HTW Berlin gemacht und studiert nun im Masterstudiengang Earth System Data Science and Remote Sensing in Leipzig. Außerdem arbeitet sie am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und ist Gastwissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Darüber hinaus schmiedet sie Pläne für einen feministischen Hacking Space in Leipzig. Annas Interessen waren schon immer vielfältig, und so hätte sie sich ebenso eine Arbeit in der Eisdiele wie in der experimentellen Chirurgie vorstellen können. Nach einem kleinen Umweg über BWL entschied sie sich dann aber für Umweltinformatik. Besonders fasziniert hat uns ihre Bachelorarbeit über die Modellierung der Auswirkungen selektiver Abholzung, bei der sie mit Clustercomputern arbeitete und sich dabei (zurecht!) echt cool gefühlt hat. Wenn ihr mehr darüber erfahren und wissen wollt, was genau eigentlich Remote Sensing ist und was man damit alles tolles machen kann, dann dürft ihr diese Folge auf keinen Fall verpassen. Annas Leidenschaft für Forschung und ihre inspirierende Botschaft, mutig zu sein und Neues auszuprobieren – auch wenn man mal scheitert – sind das perfekte Finale für unsere Staffel.

Wissen | rbbKultur
Hochwasser: Läuft die Kommunikation diesmal besser?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 7:45


Beim Hochwasser im Sommer 2021 in Deutschland kamen mehr als 180 Menschen ums Leben - viele davon im Landkreis Ahrweiler. Das Hochwasser aktuell in Bayern und Baden-Württemberge läuft im Vergleich deutlich milder ab, was Stand jetzt die Opferzahlen angeht. Läuft die Kommunikation der Behörden an die Bevölkerung diesmal besser ab? Das fragen wir Daniel Bachmann, Professor für hydrodynamische Modellierung und Hochwasser-Risiko-Management an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Klartext HR
KI im HR - das bringt der AI Act

Klartext HR

Play Episode Listen Later May 15, 2024 45:34


„Unternehmen müssen sich jetzt mit dem AI Act befassen - ein Grund für Panik besteht aber nicht.“ In der Podcast-Folge #104 als Klartext HR Deepdive sprechen Stefan Scheller und Tobias Ganz mit Rechtsanwältin Nina Diercks zum Thema „KI im HR - das bringt der AI Act“ Die KI-Verordnung der EU (sog. AI Act) kommt. Damit wird es eine erste strenge Regulation von KI-Systemen in der EU geben, die sofort Wirksamkeit entfaltet für Unternehmen. Da insbesondere HR-Themen explizit genannt werden und der Begriff „Hochrisikosysteme“ im Raum steht, ist nun Fachwissen gefragt. Wir klären auf:   Wir haben mit Nina Diercks unter anderem darüber gesprochen * was genau ist der AI Act und was regelt er? * wie definiert sich KI im Sinne das AI Act? * was sind in diesem Zusammenhang „Hochrisiko-Systeme“ * welche Auswirkungen ergeben sich dadurch für HR * was sollten Personalverantwortliche jetzt tun - und was besser nicht Nina Diercks, M.Litt (University of Aberdeen) ist seit 2010 als Rechtsanwältin tätig und führt die Anwaltskanzlei Diercks in Hamburg. Sie arbeitet bundesweit, jedoch ausschließlich in den Bereichen des IT-| Medien-| Datenschutz- und des angrenzenden Arbeitsrechts.   Daneben veröffentlicht Nina Diercks regelmäßig Fachbeiträge und betreibt – ebenfalls seit 2010 – den Blog Diercks Digital Recht.   Dazu ist sie als (Fach-)Referentin, Interviewpartnerin und (Gast-)Autorin gefragt. Wichtige Infos aus dem Podcast: Artikel 3 Nr. 1 KI-VO – Definition von KI Ein KI-System ist ein maschinengestütztes System, das so konzipiert ist, dass es mit unterschiedlichem Grad an Autonomie operieren kann und nach seiner Einführung Anpassungsfähigkeit zeigt, und das für explizite oder implizite Ziele aus den Eingaben, die es erhält, ableitet, wie es Ergebnisse wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugen kann, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können.   Auszüge aus Erwägungsgrund 6 der KI-VO […] Der Begriff KI-Systeme […] sollte nicht für Systeme gelten, die ausschließlich auf von natürlichen Personen festgelegten Regeln zur automatischen Ausführung von Vorgängen beruhen […].   […] Zu den Techniken, die beim Aufbau eines KI-Systems Inferenzen ermöglichen, gehören Ansätze des maschinellen Lernens, die aus Daten lernen, wie bestimmte Ziele erreicht werden können, sowie logik- und wissensbasierte Ansätze, die aus kodiertem Wissen oder einer symbolischen Darstellung der zu lösenden Aufgabe Inferenzen ziehen. Die Fähigkeit eines KI-Systems, Schlüsse zu ziehen, geht über die grundlegende Datenverarbeitung hinaus und ermöglicht Lernen, Schlussfolgerungen oder Modellierung.“ […] >> LinkedIn-Profil von Nina Diercks: https://www.linkedin.com/in/ninadiercks >> Digital-Recht Blog von Nina Diercks: https://diercks-digital-recht.de

Prof. Dr. Christian Rieck
262. Corona Aufarbeitung: strategische Aspekte (multiple Gleichgewichte, Myside-Bias) - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 21:11


Das Wort "Aufarbeitung" der Coronazeit kommt im Mainstream an. Welche strategischen Aspekte gibt es hier? Disclaimer: Ich mache mir keine der beschriebenen Sichtweisen oder Interpretationen zu eigen, sondern erkläre die strategischen Aspekte aus spieltheoretischer Sicht. Es geht hier nicht um die Frage, ob irgendwelche Maßnahmen gerechtfertigt waren, sondern um das Umschwenken von öffentlichen Meinungen und das rechtsstaatliche Verhältnismäßigkeitsgebot. Video über das Diamond Dybvig Modell zum Bank-Run: • Nobelpreisträger: Wies... Mein Twitter-Account: / profrieck Der erwähnte Fall aus Australien aus Sicht der polizeiinternen Untersuchung: https://7news.com.au/lifestyle/health... Darstellung des Falls aus Sicht des Freundes der Betroffenen: https://7news.com.au/lifestyle/health... Ein Fall von gerichtlich verurteilter Polizeigewalt in Deutschland: https://archive.is/mKGl9 Strategische Komplemente: https://en.wikipedia.org/wiki/Strateg... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Spieltheorie wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter Wirtschaft, Politik, Biologie und Informatik. In Bezug auf Meinungsänderungen und Handlungen ermöglicht die Spieltheorie die Analyse von Situationen, in denen Akteure ihre Meinung ändern oder bestimmte Handlungen ausführen, basierend auf den Entscheidungen anderer. Durch die Modellierung dieser interaktiven Entscheidungsprozesse können Forscher und Entscheidungsträger verstehen, warum strategische Entscheidungen getroffen werden und wie sich das Verhalten von Akteuren in komplexen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten entwickelt. In Bezug auf die Aufarbeitung von Ereignissen, wie beispielsweise der Corona-Pandemie, kann die Spieltheorie helfen zu verstehen, warum bestimmte Akteure ihre Meinung ändern oder bestimmte Handlungen ausführen, basierend auf den Entscheidungen anderer. Durch die Analyse von strategischem Verhalten und Entscheidungsfindung können wir besser verstehen, wie Aufarbeitungsprozesse in einer dynamischen und komplexen Umgebung ablaufen und welche Faktoren das Verhalten der Akteure beeinflussen können. Aber auch Selbstreflexion über persönliche Standpunkte ist ein wichtiger Schritt, um ein tieferes Verständnis für komplexe Themen wie Aufarbeitungsprozesse zu entwickeln. Oft sind unsere Standpunkte und Überzeugungen von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter persönliche Erfahrungen, kulturelle Hintergründe und externe Einflüsse wie Medienberichterstattung und soziale Dynamiken. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland #aufarbeitung Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
262. Corona Aufarbeitung: strategische Aspekte (multiple Gleichgewichte, Myside-Bias) - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 21:11


Das Wort "Aufarbeitung" der Coronazeit kommt im Mainstream an. Welche strategischen Aspekte gibt es hier? Disclaimer: Ich mache mir keine der beschriebenen Sichtweisen oder Interpretationen zu eigen, sondern erkläre die strategischen Aspekte aus spieltheoretischer Sicht. Es geht hier nicht um die Frage, ob irgendwelche Maßnahmen gerechtfertigt waren, sondern um das Umschwenken von öffentlichen Meinungen und das rechtsstaatliche Verhältnismäßigkeitsgebot. Video über das Diamond Dybvig Modell zum Bank-Run: • Nobelpreisträger: Wies... Mein Twitter-Account: / profrieck Der erwähnte Fall aus Australien aus Sicht der polizeiinternen Untersuchung: https://7news.com.au/lifestyle/health... Darstellung des Falls aus Sicht des Freundes der Betroffenen: https://7news.com.au/lifestyle/health... Ein Fall von gerichtlich verurteilter Polizeigewalt in Deutschland: https://archive.is/mKGl9 Strategische Komplemente: https://en.wikipedia.org/wiki/Strateg... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:Die Spieltheorie wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter Wirtschaft, Politik, Biologie und Informatik. In Bezug auf Meinungsänderungen und Handlungen ermöglicht die Spieltheorie die Analyse von Situationen, in denen Akteure ihre Meinung ändern oder bestimmte Handlungen ausführen, basierend auf den Entscheidungen anderer. Durch die Modellierung dieser interaktiven Entscheidungsprozesse können Forscher und Entscheidungsträger verstehen, warum strategische Entscheidungen getroffen werden und wie sich das Verhalten von Akteuren in komplexen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten entwickelt. In Bezug auf die Aufarbeitung von Ereignissen, wie beispielsweise der Corona-Pandemie, kann die Spieltheorie helfen zu verstehen, warum bestimmte Akteure ihre Meinung ändern oder bestimmte Handlungen ausführen, basierend auf den Entscheidungen anderer. Durch die Analyse von strategischem Verhalten und Entscheidungsfindung können wir besser verstehen, wie Aufarbeitungsprozesse in einer dynamischen und komplexen Umgebung ablaufen und welche Faktoren das Verhalten der Akteure beeinflussen können.Aber auch Selbstreflexion über persönliche Standpunkte ist ein wichtiger Schritt, um ein tieferes Verständnis für komplexe Themen wie Aufarbeitungsprozesse zu entwickeln. Oft sind unsere Standpunkte und Überzeugungen von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter persönliche Erfahrungen, kulturelle Hintergründe und externe Einflüsse wie Medienberichterstattung und soziale Dynamiken.►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...*Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.#profrieck #deutschland #aufarbeitungHaftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Erdfrequenz
#32 - Wie man einen Pottwal scannt: So arbeitet eine Technische Assistentin - mit Christine Hemm

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 45:36


Sie stehen nicht im Rampenlicht, doch ihre Arbeit ist unerlässlich: Technische Assistent*innen. Hinter den Kulissen der Wissenschaft bearbeiten sie Expeditionsproben und andere seltene Stücke und sorgen so für eine solide Basis erfolgreicher Forschung. Mit einer von ihnen sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz": Christine Hemm ist Technische Assistentin in der Paläoanthropologie beim Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und stellt im Podcast ihre verschiedenen Aufgaben vor – wie etwa die Leitung des hochmodernen 3D-Labors, aber auch die Betreuung von neuen Ausstellungen – und erzählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen aussieht. Und für alle jungen Hörer*innen, die jetzt Interesse bekommen haben, erklärt sie auch, wie man zu diesem Beruf kommt – zum Beispiel direkt über eine Ausbildung in der Senckenberg-Schule.Einblicke in die Arbeit von Christine Hemm gibt es in dieser Folge unserer Videoreihe "Windows into Human Diversity".Neugierig geworden? Auf der Seite unserer Senckenberg-Schule findet ihr alle Informationen und Ansprechpartner*innen zum Thema Technische Assistenz. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube

AI News auf Deutsch
#2416 Humane / Generative AI Copyright Disclosure Act / Q-net / Tyche

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 3:47


Das Hardware-Startup Humane hat sein erstes Produkt auf den Markt gebracht, den Ai Pin.https://techcrunch.com/2024/04/11/humanes-699-ai-pin-is-now-available/ Der Abgeordnete Adam Schiff hat einen Gesetzentwurf eingebracht, der KI-Unternehmen dazu verpflichtet, urheberrechtlich geschützte Werke offenzulegen, die sie beim Training ihrer Modelle verwenden.https://www.billboard.com/business/legal/federal-bill-ai-training-require-disclosure-songs-used-1235651089/ Forscher der University of Chicago haben ein KI-Tool zur Modellierung des Mikrobioms von Säuglingen entwickelt.https://medicalxpress.com/news/2024-04-ai-tool-virtual-infant-microbiome.html Forscher am MIT haben ein KI-Tool namens Tyche zur Segmentierung medizinischer Bilder entwickelt.https://news.mit.edu/2024/new-ai-method-captures-uncertainty-medical-images-0411 Visit www.integratedaisolutions.com

IMMOblick
Wertermittlung und der Glaube an die kleine Zahl - Daten, Erfahrung oder beides?

IMMOblick

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 29:17


In der zehnten Episode des Podcast setzen sich die beiden Gastgeber zusammen mit Sebastian Hein, Director Immobilienmarktdaten bei der Value AG, intensiv mit dem Thema Marktbeobachtung und Immobilienwertermittlung auseinander. Hein erläutert die vielfältigen Arbeitsbereiche der Value AG, von der Erstellung von Beleihungsgutachten bis hin zur Entwicklung automatisierter Bewertungsmodelle. Es wird darüber diskutiert, wie KI dabei helfen kann, sich auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren und Prozesse zu optimieren. Im Verlauf des Gesprächs werden auch die Herausforderungen und Probleme erörtert, die mit dem Rückgang der Transaktionen auf dem Markt einhergehen. Die Teilnehmer setzen sich damit auseinander, welche Quellen für die Modellierung herangezogen werden können und wie sich die begrenzte Anzahl von Transaktionen in bestimmten Bereichen auswirkt. Dabei kommt auch der Titel der Folge, "Wertermittlung und der Glaube an die kleine Zahl", ins Spiel, der sich auf ein von Daniel Kahneman und Amos Tversky in ihrer Arbeit zur Entscheidungsforschung beschriebenes Verhalten bezieht, nach der Entscheidungen oft von kognitiven Verzerrungen beeinflusst sind. Die Runde diskutiert, wie sich diese Erkenntnisse auch in der Immobilienwertermittlung niederschlagen. Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook

IT und TECH Podcast
Simulation und Extended Reality als Wettbewerbsvorteil | EXARON bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 47:19


Heute sprechen wir mit Thomas Kaufmann, Co-Founder & CEO der EXARON GmbH, wie Unternehmen komplexe industrielle Prozesse mithilfe von Simulation, Modellierung und Extended Reality-Technologien visualisieren und optimieren können. Das sind die Themen:Komplexität im industriellen Umfeld visualisieren – die Vorteile in der ÜbersichtBeispiele komplexer industrieller Prozesse und Systeme, die sich ideal zur Visualisierung eignenUnterschiede zwischen Modellierung, Simulation und Extended Reality im industriellen UmfeldAnwendungsbeispiele von Modellierung, Simulation und Extended Reality im Umfeld von industriellen ProzessenPraxisbeispiel industrieller Vertrieb: Extended Reality zur Differenzierung vom WettbewerbDas Dienstleistungsangebot von EXARON im DetailWeiterführende Informationen zur Firma EXARON GmbH:► Internet: https://exaron.at/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/exaron/ ► Thomas Kaufmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-kaufmann-72553a212/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Im Rechtsfehlerstaat

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 53:45


In dieser Ausgabe beurteilt Prof. Dr. Rupert Scholz die Pläne zur Änderung des Grundgesetzes mit dem Ziel, „rechts“ beziehungsweise der AfD einen Einfluss auf die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts grundsätzlich zu verwehren. Ulrich Fischer glossiert den Verstoß gegen politische Neutralität, wenn Arbeitgeber ihre Angestellten zur Teilnahme an Demonstrationen „gegen rechts“ auffordern. Holger Willanzheimer ist Verteidiger in der gerade durch ein Berufungsurteil beendeten Hauptverhandlung gegen Dr. Monika Jiang und berichtet von deren Verlauf und von der Ansicht des Gerichts, mithilfe einer polizeilichen Modellierung das Beweisergebnis für über 4000 Fälle angeblich unrichtiger ärztlicher Zeugnisse festzustellen. Schließlich erweitert Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl den Kreis der Straftäter auf alle „Impfärzte“, die nicht über Wirkung und Folgen des verwendeten Produkts aufklären konnten, und setzt sich für eine allgemeine Amnestie von Corona-Straftaten ein.

RaDiHum20
DHd2020: Reflexionen mit RaDiHum20

RaDiHum20

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 34:44


Unsere heutige Folge der 6. Staffel widmet sich der DHd-Konferenz 2020, einer Konferenz, die unter außergewöhnlichen Umständen in Paderborn stattfand, nur wenige Tage bevor die Welt in den Corona-Lockdown ging. Das Motto „Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ lud zur Diskussion über methodische und theoretische Freiheiten sowie die Rolle der Digital Humanities in der Forschung ein. Andreas Münzmay, unser heutiger Gast, gibt uns nicht nur Einblicke in die inhaltlichen Highlights, sondern beleuchtet auch die organisatorischen Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert wurde. Er beschreibt, wie anfängliche Unsicherheiten durch die aufkommende Pandemie zu einer beispiellosen Notlösung führten: Im Grunde führte die DHd2020 die digitale Teilnahmemöglichkeit ein, die heute Standard bei der Durchführung von Konferenzen ist. Andreas‘ Schilderungen verdeutlichen eindrücklich die Bedeutung von Flexibilität, Kreativität und enger Zusammenarbeit, um die erfolgreiche Durchführung einer solchen Konferenz zu ermöglichen.

BAM! Bock auf Morgen - Marketing For Future
Die Rolle von Komplexität in der nachhaltigen Markenführung und Transformation

BAM! Bock auf Morgen - Marketing For Future

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 21:04


#049 BAM! Bock auf Morgen I Dr. Katharina Brinck, Komplexitätsforscherin

CULTiTALK
#50 Serious Gaming mit Wolfgang Rathert: Von Game Design bis zur Unternehmenskultur

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 55:35


In dieser Folge des CULTiTALK spricht Georg mit Wolfgang Rathert über die vielfältige Anwendung von Game-Based Design im Unternehmenskontext. Wolfgang Rathert, Unternehmer und Business Game Designer, betont die Bedeutung von Rollen- und Perspektivwechseln bei der Überzeugung von Menschen und der Förderung von Empathie. Gemeinsam diskutieren sie die Relevanz von Spielen im Leben und im Business, wobei sie die' Definition von Spielen als das Überwinden unnötiger Hindernisse hervorheben.Das Gespräch spannt einen weiten Bogen, von der Modellierung und Reflexion von Systemen im Gesundheitswesen bis hin zur Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation, Kultur und Leadership im Unternehmenskontext. Die Kunst des guten Game Designs wird in der Balance zwischen Herausforderung und Motivation gesehen. Sie betonen die Notwendigkeit von Transparenz, gemeinsamer Reflexion und Design für erfolgreiche Interventionen sowie die Wichtigkeit, sich aus einer anderen Perspektive heraus in die Gestaltung der Zukunft einzubringen.Die beiden Experten heben abschließend noch einmal hervor, dass Gamification-Elemente gewissenhaft eingesetzt und auf ihre Funktion hinterfragt werden sollten, um oberflächliche Methoden zu vermeiden. Sie warnen davor, die Spiele-Metapher naiv zu nutzen, und betonen, dass echte Veränderung nur durch authentische Prozesse möglich ist. Das Gespräch endet in einer positiven Atmosphäre, in der beide Seiten ihre Erwartungen auf zukünftige Begegnungen zum Ausdruck bringen. Alle Links zu Wolfgang Rathert:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rathert/Unternehmen: https://wolfgangrathert.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Medical Device Insights
2023-19: Schneller in den Markt mit Phantomen!

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 16:07


Hersteller müssen die Time to Market ihrer Medizinprodukte deutlich senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Phantome - beispielsweise in der radiologischen Bildgebung - helfen dabei, die Entwicklung, Zulassung und Post-Market Surveillance von Medizinprodukten zu beschleunigen und zu verbessern. Professor Johner klärt im Gespräch mit dem Radiologen und Inhaber der Firma PhantomX Fragen wie Wie funktionieren Phantome in der radiologischen Bildgebung? Welchen Nutzen bringen Sie bei der Entwicklung, Zulassung und Post-Market Surveillance von Medizinprodukten? Wie beurteilen Benannte Stellen und Behörden wie die FDA den Einsatz von Phantomen? Welche Hersteller profitieren von Phantomen? Was sollten sie als nächstes tun?

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 9: Vernetztes Wissen - LOD und Knowledge Graph für die Kunstgeschichte

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 62:52


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Harald Sack und Holger Simon über den Knowledge Graph und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte. Schon jetzt finden sich viele Informationen über Kulturgüter und Geschichte digital im Netz. Datenbanken und Repositories bieten zwar verstärkt Zugang zu Informationen, sind aber oft in isolierten Silos verstreut. Institutionen nutzen unterschiedliche Systeme zur Datenbereitstellung, was zu einer fragmentierten Landschaft führt. Meta-Datenbanken wie Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek versuchen, diese Fragmentierung zu überwinden, aber ihr Erfolg ist begrenzt. Es scheint, als bräuchten wir eine Meta-Meta-Datenbank, um diese Silos zu durchbrechen. Die Grundidee des Internets und das Konzept Linked Open Data (LOD) versprechen hier Abhilfe zu leisten. Die Herausforderung besteht darin, dieses vernetzte Wissen digital abzubilden. Hier kommt der Knowledge Graph ins Spiel. Im Rahmen des NFDI 4 Culture Projekts entsteht ein solcher Wissensgraph. Während in anderen Bereichen die Technologie des Knowledge Graphs schon länger im Einsatz ist – Google hat seit 2012 einen solchen Graphen etabliert –, befindet sich die Kunstgeschichte möglicherweise noch am Anfang dieser Entwicklung. GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) haben eine wichtige Rolle bei der Datenbereitstellung, müssen aber auch Anreize für den Austausch schaffen und erhalten.Für die Forschung eröffnet der Knowledge Graph neue Horizonte. Er ermöglicht nicht nur andere Fragestellungen und Visualisierungen von Datenmassen, sondern auch eine komplexere Anreicherung von Museumsinformationen. Aber letztendlich gewinnt der Mensch durch die Erkenntnisse, die aus diesen Daten gezogen werden.Von der Modellierung im Graphen bei der Digitalisierung bis hin zur Unterstützung durch die NFDI gibt es verschiedene Wege, sich einzubringen. Doch letztendlich liegt die Herausforderung darin, wie wir als Gemeinschaft von Forschenden und Kulturerbebewahrenden diese komplexe Datenlandschaft gemeinsam gestalten und nutzen können.Prof. Dr. Harald Sack isst Bereichsleiter für Information Service Engineering bei FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) mit der Forschungsgruppe „Information Service Engineering“. Und NFDI4Culture Co-Spockesperson von FIz KarlsruheProf. Dr. Holger Simon ist Sprecher im AK Digitale Kunstgeschichte, Geschäftsführer der Pausanio GmbH & Co. KG, Er ist außerplanmäßiger Professor an der Universität zu Köln und im Culture Steering Board NFDI 4 Culture.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Die Profis | radioeins
Die Geschichte von Gaza, die Zukunft der Arktis und die Menopause

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 47:52


Stephan Karkowski versucht heute - zumindest ein wenig Klarheit zu vermitteln, wenn es um den Nah-Ost-Konflikt geht. Dazu schauen 'Die Profis' genauer auf die Geschichte des Gaza-Streifens. Dann geht‘s um die Arktis: kann die Modellierung der Arktis-Vergangenheit darüber aufklären, wie die Arktis in der Zukunft aussieht? Außerdem werden große Fragen um die Menopause beleuchtet: warum es die Wechseljahre überhaupt gibt, und sogar auch im Tierreich - zum Beispiel bei Schimpansinnen vorkommt.

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Der Ausbau der Offshore-Windenergie, seine Folgen und die Modellierung der Meere - Prof. Dr. Corinna Schrum, Helmholtz-Zentrum Hereon

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 39:29


Um die Energiewende zu schaffen, ist der Ausbau der Offshore-Windanlagen notwendig. Doch selten wird darüber geredet, was dieser Ausbau für unsere Meere bedeutet. Eins ist klar, er wird nicht spurlos an unseren Meere vorübergehen, sagt Prof. Dr. Corinna Schrum, sie ist Direktorin des Instituts für Küstensysteme und des Instituts für Küstendynamik am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht sowie Professorin an der Uni Hamburg und modelliert die Zukunft der Meere. Lokale Windfelder werden sich verändern, die Strömung wird sich verlangsamen, damit werden die Meere weniger durchmischt, dadurch werden sich mehr Sedimente anhäufen, eventuell könnte es im Sommer in einigen Regionen ein Sauerstoff-Defizit geben.Der Ausbau der Offshore-Windparks ist für sie und ihre Kollegen eine große Herausforderung.www.hereon.dewww.maritime-technik.dewww.baerbel-fening.de

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 65:38


Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans. Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Ostsee. Die beiden reden über die Ökobilanz von Aquakulturen und erklären, warum der Dorsch ein Opfer der europäischen Einigung ist. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: World Ocean Review: Was heißt überfischt? https://worldoceanreview.com/de/wor-2/oekosystem-artenvielfalt/lebensraum-der-fische/was-heist-ueberfischt/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Studie mit Modellierung, wonach Fischbestände 2048 zusammengebrochen sein könnten: Worm B, Barbier EB, Beaumont N, Duffy JE, Folke C, Halpern BS, et al. Impacts of Biodiversity Loss on Ocean Ecosystem Services. Science. 2006;314(5800): 787–790. https://doi.org/10.1126/science.1132294 Artikel zu optimistischeren Prognosen bezüglich Kollaps der Fischbestände: https://thehill.com/opinion/energy-environment/557273-running-out-of-fish-by-2048-the-wake-up-call-needed-to-replenish/ [Abgerufen am 19. Oktober 2023]. Veröffentlichung zum Thema Shifting Baselines in der Fischerei: Pauly D. Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries. Trends in Ecology & Evolution. 1995;10(10): 430. https://doi.org/10.1016/S0169-5347(00)89171-5. Aquakultur und Aquatische Ressourcen - Fraunhofer IMTE. Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik. https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/AquakulturUndAquatischeRessourcen.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Die Kieler Meeresfarm mit Plänen zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur: http://www.kieler-meeresfarm.de/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: https://www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/marine-aquakultur/forschungsfelder/imta.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zu zellbasiertem Fisch und Algenprodukten am Fraunhofer IMTE: Lebensmitteltechnologie: https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/ThemenuebergreifendeKompetenzen/Lebensmitteltechnologie.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Liste zu Fisch, der aus Nachhaltigkeitssicht noch gegessen werden kann von der Verbraucherzentrale, dem GEOMAR und Umweltverbänden: Guter Fisch. Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/guter-fisch [Abgerufen am 1. Oktober 2023].

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 65:38


Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans. Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Ostsee. Die beiden reden über die Ökobilanz von Aquakulturen und erklären, warum der Dorsch ein Opfer der europäischen Einigung ist. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: World Ocean Review: Was heißt überfischt? https://worldoceanreview.com/de/wor-2/oekosystem-artenvielfalt/lebensraum-der-fische/was-heist-ueberfischt/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Studie mit Modellierung, wonach Fischbestände 2048 zusammengebrochen sein könnten: Worm B, Barbier EB, Beaumont N, Duffy JE, Folke C, Halpern BS, et al. Impacts of Biodiversity Loss on Ocean Ecosystem Services. Science. 2006;314(5800): 787–790. https://doi.org/10.1126/science.1132294 Artikel zu optimistischeren Prognosen bezüglich Kollaps der Fischbestände: https://thehill.com/opinion/energy-environment/557273-running-out-of-fish-by-2048-the-wake-up-call-needed-to-replenish/ [Abgerufen am 19. Oktober 2023]. Veröffentlichung zum Thema Shifting Baselines in der Fischerei: Pauly D. Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries. Trends in Ecology & Evolution. 1995;10(10): 430. https://doi.org/10.1016/S0169-5347(00)89171-5. Aquakultur und Aquatische Ressourcen - Fraunhofer IMTE. Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik. https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/AquakulturUndAquatischeRessourcen.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Die Kieler Meeresfarm mit Plänen zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur: http://www.kieler-meeresfarm.de/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: https://www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/marine-aquakultur/forschungsfelder/imta.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zu zellbasiertem Fisch und Algenprodukten am Fraunhofer IMTE: Lebensmitteltechnologie: https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/ThemenuebergreifendeKompetenzen/Lebensmitteltechnologie.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Liste zu Fisch, der aus Nachhaltigkeitssicht noch gegessen werden kann von der Verbraucherzentrale, dem GEOMAR und Umweltverbänden: Guter Fisch. Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/guter-fisch [Abgerufen am 1. Oktober 2023].

BAM! Bock auf Morgen - Marketing For Future
Predict the Future: Wie Modellierung uns hilft, zukünftige Ereignisse vorherzusagen

BAM! Bock auf Morgen - Marketing For Future

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 27:35


#036 BAM! Bock auf Morgen Science I Kaffee an der Spree mit Dr. Friedrich Bohn und Frank Schlieder

GOOD WORK
Dr. Stephan Petzolt und Stephan Grabmeier über die Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 67:47


**Wie designen wir ein Business, das nicht nur Wirkung, sondern echten Impact erzeugt?** GOOD WORK führt zu Wirksamkeit. Und Wirksamkeit ist einer der Kern-Antriebe für uns Menschen. Wir möchten spüren, dass unsere Handlung eine Wirkung erzielt. Dabei wird schnell übersehen, dass kurzfristige Effekte nicht nur verpuffen. Sie hinterlassen die Menschen manchmal verzagter als zuvor. Das haben die beiden Autoren Dr. Stefan Petzold und Stephan Grabmeier glasklar erkannt. Stephan Grabmeier ist Zukunfts-Designer. Ihn fasziniert der Gedanke, dass wir unsere Zukunft selbst gestalten können und sollten. Stefan Petzolt geht den Dynamiken einer gelingenden Organisation gerne auf den Grund. _**Was ist bedeutet Business Impact Design? **_ So haben sich die beiden zusammengeschlossen und ein gigantisches Modell entwickelt, das genau diese beiden Welten vereint. Sie nennen es das Business Impact Design. Gerade ist ihr gleichnamiges Buch dazu im Vahlen Verlag erschienen. Ihr Anspruch hat das Modell ist kein geringer: Sie möchten eine methodisch-holistische Handreichung in die Welt bringen, um die großen Fragen unserer Zeit zu lösen. Es ist - so ihr Wortlaut - der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen. **_Was lernen wir in dieser GOOD WORK Folge? _** In unserem Gespräch erklären die beiden - den Unterschied zwischen Wirkung und Impact - die verschiedenen Systemebenen, auf denen das Modell anwendbar ist - warum ihr Buch nicht nur ein Sachbuch, sondern ein Playbook ist - die drei Phasen der Impact-Entwicklung: Transparenz, Transzendenz, Immanenz - und die 13 Schritte der Transformation Dr. Stephan Petzolt, Stephan Grabmeier: Business Impact Designer. Vahlen Verlag 2023. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Medical Device Insights
2023-16: Digitale Zwillinge in der Medizintechnik

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 30:20


Die Time to Market ist insbesondere bei europäischen Herstellern mit deren Kostenstrukturen entscheidend für deren Wettbewerbsfähigkeit. Nicht nur die Zulassungsgeschwindigkeit bestimmt diese Time to Market, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der die Hersteller ihre Produkte entwickeln, verifizieren und validieren - beispielsweise durch klinische Prüfungen. In dieser Podcast-Episode stellt Dr. Simon Sonntag vor, wie digitale Zwillinge nicht nur die Geschwindigkeit bis zur Inverkehrbringung erhöhen, sondern auch in der Post-Market-Phase nützlich sind. Er stellt im Gespräch mit Professor Johner verschiedene Einsatzbereiche vor, beschreibt die regulatorischen Randbedingungen und Möglichkeiten und gibt sowohl einen Ausblick auf die Zukunft als auch ganz konkrete erste Schritte, welche die Medizinproduktehersteller gehen sollten.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Epidemiologische Modellierung - Werkzeuge zur Pandemie-Prognose werden komplexer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 4:48


Epidemiologische Modelle haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, den Verlauf der Corona-Pandemie zu prognostizieren. Auch in der Endemie können sie gute Dienste leisten, aber mitunter schwerer zu bedienen sein, so Forscher im Fachblatt "Science".Von Piotr Hellerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Epidemiologische Modellierung - Werkzeuge zur Pandemie-Prognose werden komplexer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 4:48


Epidemiologische Modelle haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, den Verlauf der Corona-Pandemie zu prognostizieren. Auch in der Endemie können sie gute Dienste leisten, aber mitunter schwerer zu bedienen sein, so Forscher im Fachblatt "Science".Von Piotr Hellerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
096 Schnitzel und Organe aus dem Drucker? - Mit Prof. Dr. Andreas Blaeser

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 55:43


Prof. Dr.-Ing. Andreas Blaeser leitet das neu gegründete Fachgebiet Biomedizinische Drucktechnologie (Fachbereich Maschinenbau) an der Technische Universität Darmstadt. Kern des Fachgebiets ist die Erforschung und Entwicklung von 3D-Biodrucksystemen (3D-Bioprinting). Im Fokus stehen die Modellierung und experimentelle Untersuchung unterschiedlicher Mechanismen und Phänomene für den Transport von Biomaterialien und deren Interaktion mit lebenden Zellen. Wir sprachen mit Andreas Blaeser über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Biodrucksystemen und welche revolutionären Entwicklungen wir in den kommenden Jahren erwarten können: gedruckte kleinere Körperteile, personalisierte Medizin, Alternativen zu Tierversuchen und das "ausgedruckte" Schnitzel. Diese Technologie hat das Potenzial, gleich mehrere Branchen auf den Kopf zu stellen. Eine Sternstunde in fast 100 Episoden unseres Podcasts!

Datenbusiness Podcast
#124 mit Gery Zollinger von Avaloq: Gespräch zu Ethischer KI im Kontext der Finanzindustrie

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 52:45


Gery ist Head of Data Science & Analytics bei Avaloq und seit mehr als zehn Jahren im Bereich Analytics und quantitative Modellierung tätig. Davor arbeitete er bei Credit Suisse im globalen Credit Risk Analytics Team und war dort für die Kreditrisikomodellierung innerhalb der Abteilungen Private Banking und Investment Banking verantwortlich. Zudem hat er ein globales Data Scientist Team im Bereich Compliance Analytics aufgebaut und geleitet. Kritische Geschäftsprozesse auf ein System mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu übertragen, ist in vielen Branchen, allen voran der Finanzbranche, zum Standard geworden. Denn durch die Automatisierung repetitiver Abläufe erhöhen Unternehmen wie Banken ihre Effizienz. Maschinelles Lernen (ML) gestattet es zudem, die Automatisierung stetig weiterzuentwickeln. Allerdings erwarten Unternehmen von ihren KI- und ML-Algorithmen zuverlässige, unvoreingenommene und faire Ergebnisse, die weder unethisch noch diskriminierend sind. Doch menschliche Vorurteile, geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Stereotypen finden oft noch ihren Weg in die Entscheidungen einer KI. Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihres Regulierungsvorschlag, den „Artificial Intelligence Act“ (AI Act), bereits im April 2021 sieben zentrale Anforderungen vorgeschlagen, die KI-Systeme erfüllen sollten, um als vertrauenswürdig zu gelten. Für Finanzinstitute und Anbieter entsprechender Datenanalyse- und KI-Lösungen gilt es heute, kommende regulatorische Anforderungen dieser Art in ihren Systemen nicht nur zu erfüllen, sondern sie sowohl aus ethischer wie auch geschäftlicher Perspektive falls möglich sogar zu übertreffen, um Reputationsrisken vorzubeugen, für regulatorische Vorgaben gewappnet zu sein und Umsatzpotenziale auszuschöpfen. Darum geht's heute im Gespräch mit Gery: 0:00 - Intro: Produktmanagement im Bereich Data Science. 9:58 - Was macht Avaloq? 22:13 - Überblick zu Ethischer KI (im Kontext der Finanzindustrie). 40:43 - Was bedeutet der AI Act der Europäischen Kommission? 47:14 - Konkrete Praxisbeispiele. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/mpGwyzEsHts ► Avaloq Ethical AI Report: https://www.avaloq.com/knowledge-hub/whitepapers/ethical-artificial-intelligence-avoid-human-bias-in-ai ► LinkedIn Gery: https://www.linkedin.com/in/gery-zollinger-6b082299/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► STUDIO ESKALIERT: https://studioeskaliert.de/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Modellierung für Winter - Gesundheitsökonom: Infektionsentwicklung hängt auch von neuen Coronavirus-Varianten ab

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 4:59


Ob wir am Anfang einer ähnlichen Coronawelle wie 2021 stehen, sei nicht abzusehen, so Alexander Kuhlmann vom Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten. Die Infektionsentwicklung hänge auch vom Auftreten neuer Virusvarianten ab. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1405 Niedrigwasser

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 50:06


“Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser. Darin: Die Niederlande – Deltares – HQ100 – WaX: Dry Rivers – Attributionsforschung – Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre – Staudämme im Südost-Anatolien-Projekt – IKSR – IKSE – Schwammstadt – […]

WRINT: Zum Thema
WR1405 Niedrigwasser

WRINT: Zum Thema

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 50:06


“Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser. Darin: Die Niederlande – Deltares – HQ100 – WaX: Dry Rivers – Attributionsforschung – Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre – Staudämme im Südost-Anatolien-Projekt – IKSR – IKSE – Schwammstadt – […]

Podcast – #digdeep
Folge 85: Wolfgang Hauner und wie KI die Allianz smarter macht

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 33:29


Unser Interviewpartner Wolfgang Hauner leitet die Group Data Analytics der Allianz SE. Wir diskutieren mit ihm: Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Versicherungsbranche? Versicherungen nutzen Daten der Vergangenheit, um Risiken der Zukunft mit dem richtigen Preisschild zu versehen. Die heutige Datenfülle kann dabei viel mehr individuelle Einblicke geben als die guten alten Sterbetafeln, mit denen Lebensversicherungen kalkuliert wurden. Doch der Einsatz von KI muss nachvollziehbar erfolgen und stößt auf ethische Grenzverläufe: Welche personenbezogenen Daten dürfen und wollen wir verwenden? KI wird dabei nicht nur in der Modellierung der Versicherungsprodukte wichtiger, sondern auch in der Interaktion mit den Kunden - insbesondere im Vertragsabschluss und der Schadensregulierung. Der menschliche Versicherungsvertreter wird weiterhin ein wichtiger Kanal für den Kunden bleiben, aber nicht mehr der Einzige. Wird also die Versicherungsbranche durch den Einsatz von KI disruptiert, und wir werden Versicherungen bald nur noch per App und Chatbot abschließen? Wolfgang Hauner sieht eher einen modularen und evolutionären Weg, in dem Datenmethoden Schritt für Schritt unterstützen und Teilaufgaben übernehmen.

Domian 2021
#14: Schönheitswahn und Todeswunsch

Domian 2021

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 60:59


Matthias ist in die Freundin seiner Frau verliebt. Jessy ist erst 20 Jahre alt und hat bereits 35.000 Euro in die Vergrößerung ihrer Brüste, ihrer Lippen und in die Modellierung ihres Pos gesteckt. Besonders tragisch ist das Schicksal von Frank: Er leidet seit Jahrzehnten an Depressionen und möchte sterben. Der Podcast zur TV-Sendung vom 24.9.2021.