POPULARITY
Anfang Februar 2021 hat eine umfangreiche Reform des Urheberrechts das Bundeskabinett passiert. Während sich die Bundesregierung sich für den Gesetzentwurf rühmt, der zwei europäische Richtlinien umsetzt, sind andere weniger glücklich über diesen Wurf. Wir sprachen deshalb mit der ehemaligen EU-Parlamentarierin Julia Reda. Nach ihrer Zeit als Politikerin wurde Frau Reda Leiterin des Projektes control © bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Dabei beschäftigt sie sich intensiv mit dem Urheberrecht und der aktuellen Novellierung. -- Im eco Podcast treffen wir die spannendsten Personen aus Internetwirtschaft, Digitalpolitik und Gesellschaft. Wir sprechen über die neuesten IT-Innovationen, netzpolitische Debatten oder warum wir unsere digitale Souveränität stärken müssen und welche Rolle die europäische Cloud GAIA-X dabei spielt. Weitere aktuelle Themen: www.eco.de/eco-news >>
Heute geht's um die anstehende Urheberrechtsreform - die Neuigkeiten und Probleme, die jetzt wieder auftreten. Zu meinem Youtube: https://www.youtube.com/user/themorpheus407 Mehr von Julia Reda: » Twitter: @Senficon https://twitter.com/Senficon » Youtube: https://www.youtube.com/user/JuliaRedaMEP Gesellschaft für Freiheitsrechte: » https://freiheitsrechte.org/urheberrecht/
Julia Reda ist EU-Abgeordnete und Mitglied der Piratenpartei und außerdem eine der profiliertesten Kritikerinnen der europäischen Urheberrechtsreform. Ich habe mit ihr nicht nur über Artikel 13 und Uploadfilter sondern auch über die Chancen des Protests gesprochen. Am Ende geht es auch um die Frage: Welche Optionen haben wir noch, sollte das EU-Parlament zustimmen? Viel Spaß bei dieser Sonderfolge!
Mit Julia Reda über den Stand der Urheberrechtsreform nach der Abstimmung im EU-Parlament am 12.09.2018 und wie es getzt weitergeht.
Mit Julia Reda über den Stand der Urheberrechtsreform nach der Abstimmung im EU-Parlament am 12.09.2018 und wie es getzt weitergeht.
Wie man mit einem Facebook Post 100.000 Menschen erreicht wollten viele Wissen. Meine Podcast dazu findest Du hier https://anchor.fm/sandrastaub/episodes/011---Was-ich-aus-meinem-viralen-Post-gelernt-habe-e1oc3c Nun habe ich EU Abgeordnete Julia Reda (https://twitter.com/senficon) beim Ars Electronica Festival (https://ars.electronica.art/news/) getroffen, die uns zur aktuellen Entwicklung auf den neuesten Stand bringt. Wir sprachen über die Kunst, den Überblick bei komplizierten Dingen zu behalten und wie Postkarten und Briefe das Internet retten können. Ihren Zusammenfassungspost zu den Änderungsvorschlägen beim Leistungsschutzerecht findest Du hier https://juliareda.eu/2018/09/showdown-urheberrecht/ Bitte sieh mir meine erkältete Stimme nach. Mir was das Thema zu wichtig, um es zu verschieben. Engagiere Dich. Teile Den Podcast, lies die Artikel dazu. Herzlichst, Sandra Du hast eine Frage? Schreib mir an info@sandra-staub.de ⭐⭐⭐⭐⭐ Schreib' mir doch gerne eine Bewertung!
Mit Julia Reda über den aktuellen Stand im Urheberrecht und warum Uploadfilter eine schlechte Idee sind.
Mit Julia Reda über den aktuellen Stand im Urheberrecht und warum Uploadfilter eine schlechte Idee sind.
Für Folge 25 habe ich mich mit Julia Reda getroffen. Julia ist die Abgeordnete der Piratenpartei im EU-Parlament, Vizepräsidentin der Fraktion Grüne/EFA und Mitglied im Rechtsausschuss, der sich federführend mit Fragen der Immaterialgüterrechte befasst. Wir reden über ihren Weg nach Brüssel, ihr Büro in Berlin, echten Lobbyismus, ihre ehemalige Band Drachelstaat, Schlafentzug, ihre Kindheit in Bonn, ihr Studium in Mainz, ihr Interesse an Startups und die komplizierte Frage um Digitales Rechtemanagement, Netflix und Pragmatismus. Zum Schluss gibt es noch eine Einladung zur openmind Konferenz.