Podcasts about vizepr

  • 1,112PODCASTS
  • 2,531EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vizepr

Show all podcasts related to vizepr

Latest podcast episodes about vizepr

Der Wolfspodcast
72: Wolfsjagd auf Kosten der Weidetiere?

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 88:44


Auf der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2025 in Mainz forderten die Länder mehr Möglichkeiten zur Jagd auf Wölfe, um den Schutz von Nutztieren zu gewährleisten und die Akzeptanz des Wolfes in der Bevölkerung zu sichern. Sie sprachen sich dafür aus, den Schutzstatus des Wolfes im deutschen Recht "unverzüglich" abzusenken, um ein besseres Bestandsmanagement zu ermöglichen, das gleichzeitig den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes sichert. Die Begründung: Ohne eine solche Maßnahme könnten Wölfe die Akzeptanz verlieren, da es vermehrt zu Angriffen auf Weidetiere kommt. Für den rheinland-pfälzischen Weidetierhalter Hanno Pilartz sind diese Aussagen Anlass zu großer Sorge. Der 70-jährige Pferde-Freund hat sich an den Wolfspodcast gewandt: "Es wird höchste Zeit, diese krude Mischung aus Populismus und Bedienen von Trophäenjagd-Interessen als das vorzuführen, was sie ist: Ein Paradebeispiel für eine absolut NICHT "enkeltaugliche" Politposse! Denn wie dringend wir Wölfe brauchen, wird meines Erachtens auch noch viel zu wenig klar gemacht!“. In dieser Folge spricht der ehemalige Vizepräsident des VFD-Bundesverbandes Klartext und erläutert, was auf die Weidetierhaltenden zukommen könnte, wenn die Pläne der Politik umgesetzt werden. Ein Blick in die vielen internationalen Studien belegt zudem, dass die Bejagung von Wölfen die Weidetierrisse eher ansteigen lässt, also auf keinen Fall senkt. Diese Studien sind großenteils seit Jahren bekannt und werden von deutschen Politikern mit ihrer Planung von Quotenjagd und Bestandsregulierung zu Lasten der Weidetierhalter und kommender Generationen einfach mal ignoriert. Insiderin Ines ist auch wieder am Start. Sie weiß, was aktuell hinter verschlossenen Türen passiert und kontert wie immer mit Faktenwissen über EU-Recht und politische Hintergründe. Diese Folge öffnet mal eine ganz andere Perspektive auf das Thema und gibt ehrliche Einblicke in die Gedanken und Sorgen eines engagierten, aufgeklärten Weidetierhalters.

FAZ Einspruch
#364: Warum Karlsruhe die Triage-Regeln verworfen hat

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 53:35 Transcription Available


In Folge 364 analysieren wir den Karlsruher Beschluss zur Triage-Regelung. Mit der früheren Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Angelika Nußberger, sprechen wir über 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso

Arena

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 66:06


Am 30. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Auf Erbschaften und Schenkungen soll künftig ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken eine Steuer von 50 Prozent erhoben werden. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz investiert werden. Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und – David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; – Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche – Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.11.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 16:08


Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelung, Umweltminister der Europäischen Union ringen um Klimaziele bis 2040, Zahl der E-Auto-Ladesäulen gestiegen, Steinmeier kritisiert Ton der Debatte um Abschiebungen nach Syrien, Bundesregierung will Afghaninnen und Afghanen bei Verzicht auf Einreise Geld und Sachleistungen anbieten, Russische Angriffe zielen wieder verstärkt auf die kritische Infrastruktur der Ukraine, Laut „Save the Children“-Bericht lebt jedes fünfte Kind in einem Konfliktgebiet, Dokudrama der ARD zu den Nürnberger Prozessen, Trauer um ehemaligen Vizepräsidenten und Republikaner Dick Cheney, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.11.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 16:09


Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelung, Umweltminister der Europäischen Union ringen um Klimaziele bis 2040, Zahl der E-Auto-Ladesäulen gestiegen, Steinmeier kritisiert Ton der Debatte um Abschiebungen nach Syrien, Bundesregierung will Afghaninnen und Afghanen bei Verzicht auf Einreise Geld und Sachleistungen anbieten, Russische Angriffe zielen wieder verstärkt auf die kritische Infrastruktur der Ukraine, Laut „Save the Children“-Bericht lebt jedes fünfte Kind in einem Konfliktgebiet, Dokudrama der ARD zu den Nürnberger Prozessen, Trauer um ehemaligen Vizepräsidenten und Republikaner Dick Cheney, Das Wetter

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#71 Unsicherheiten aushalten – mit Ingeborg Neumann

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 33:56


Die Unternehmerin Ingeborg Neumann ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Peppermint Group, außerdem Vizepräsidentin des BDI und Vorstandsmitglied im Kulturkreis der deutschen Wirtschaft. Was Unternehmertum mit Verantwortung zu tun hat und welche Rolle Kunst dabei spielt, berichtet sie im aktuellen Fantasiemuskel.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Früherer Vize-Präsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren verstorben

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 2:23


Jackisch, Samuel www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.11.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 16:09


Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelung, Umweltminister der Europäischen Union ringen um Klimaziele bis 2040, Zahl der E-Auto-Ladesäulen gestiegen, Steinmeier kritisiert Ton der Debatte um Abschiebungen nach Syrien, Bundesregierung will Afghaninnen und Afghanen bei Verzicht auf Einreise Geld und Sachleistungen anbieten, Russische Angriffe zielen wieder verstärkt auf die kritische Infrastruktur der Ukraine, Laut „Save the Children“-Bericht lebt jedes fünfte Kind in einem Konfliktgebiet, Dokudrama der ARD zu den Nürnberger Prozessen, Trauer um ehemaligen Vizepräsidenten und Republikaner Dick Cheney, Das Wetter

Das Interview von MDR AKTUELL
Bestattung im Wandel: Mehr Freiheiten für die letzte Ruhestätte

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 15:10


Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben ihre Bestattungsgesetze modernisiert. Asche im Fluss oder im heimischen Garten – was erlaubt ist, erklärt Torsten Lange, Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Uwe Conradt, CDU, Städtetag, Vizepräsident, zu: Kommunalfinanzen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 12:07


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews

Entretiens - Talks
Bally - Geschichte eines Schweizer Unternehmens

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 29:04


Es war einmal die grösste Schuhfabrik der Welt, sie beschäftige Tausende von Mitarbeitern und gab einer ganzen Region über Jahrzehnte Arbeit. Ihre Produkte hatten Stil und hatten den Ruf von einzigartigem Luxus. Am Schluss ein langer und trauriger Abschied, als der Financier Werner K.Rey die Firma übernahm. Die Rede ist von der Firma Bally, die 1851 von Carl Franz Bally in Schönenwerd im Kanton Solothurn gegründeter Schweizer Schuhirma. In Schönenwerd erzählt das Ballyana Museum die Geschichte dieser Firma und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun gibt's diese Geschichte auch als reich illustriertes Buch, erschienen im Zürcher Verlag «Hier und Jetzt». Geschrieben und konzipiert haben das Buch zwei Insider: Philipp Abegg und Martin Matter, Präsident und Vizepräsident der Ballyana Stiftung. Dominik Landwehr hat sich am 28.Oktober 2025 im Ballyana Museum in Schönenwerd mit den beiden unterhalten. Länge 30 Minuten.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Testament, Erbe und Vermächtnis. Unser Experte stellt sich Ihren Fragen

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 64:40


Ref.: Matthias Rösler, Fachanwalt für Erbrecht, Vizepräsident Deutsches Forum für Erbrecht Viele Deutsche haben kein gültiges Testament. Dabei kann ein sorgfältiges Ordnen des Nachlasses Familienstreitigkeiten und bösen Überraschungen vorbeugen, wie etwa einer ungeahnt hohen Erbschaftssteuer. Gleichzeitig bleibt Erbe ein sensibles Thema - es ist ja immer auch Ausdruck von Zuwendung und auch von gefühlter Bevorzugung oder Benachteiligung unter Geschwistern. Ein Grund mehr, sich rechtzeitig und genau zu überlegen, wem wir was von unseren großen und kleinen Besitztümern hinterlassen. In der Lebenshilfe stellt sich der renommierte Münchner Erbrechtsanwalt Dr. Anton Steiner Ihren Fragen rund um Testament, Erbe und Vermächtnis: Was ist bei der Ausgestaltung eines Testamentes zu beachten? Wie viel Gestaltungsfreiheit gibt es und wo ist man durch gesetzliche Pflichtanteile begrenzt? Wann ist es sinnvoll, einen Fachanwalt zu Rate zu ziehen - und wie viel kostet so etwas...? Sie erreichen Dr. Steiner in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008 008. Auch nach der Sendung ist Rechtsanwalt Matthias Rösler noch bis 12 Uhr unter der Hörernummer für Sie zu sprechen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
«Wir arbeiten lieber an konstruktiven Lösungen, als an Verboten»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 10:29


Die Camping- und Caravaning-Branche boomt auch nach der Corona-Pandemie weiter. Immer mehr Wohnmobile und Kastenwagen sind auf den Strassen unterwegs. Doch der Boom hat auch seine Schattenseiten. Was der Branchenverband gegen die Auswüchse macht, erklärt Vizepräsident Reto Ruchti im Interview. Weiter in der Sendung: · Der alte ist der neue Gemeindepräsident: Walter Sutter (SVP) hatte bei den Gemeindewahlen in Langnau keine Konkurrenz. · YB kann doch noch gewinnen. Die Berner bringen ihre 3:2-Führung gegen Zürich über die Nachspielzeit.

Arena
Streit ums Ständemehr für EU-Verträge

Arena

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 78:30


Das neue Vertragspaket mit der EU steht, und die Stimmbevölkerung wird darüber befinden. Nur: wie? Reicht ein einfaches Volksmehr, oder soll zusätzlich die Mehrheit der Kantone zustimmen müssen? Und dann ist da noch die Sache mit der Personenfreizügigkeit. Die FDP hat sich überraschend deutlich hinter das Vertragspaket mit der EU gestellt. Damit ist die SVP aktuell die einzige Partei, die sich geschlossen gegen die neuen Verträge mit der EU sperrt. Unterstützung erhält sie von der Allianz Kompass Europa um Wirtschaftsführer Alfred Gantner: Diese will per Volksinitiative durchsetzen, dass nicht bloss ein einfaches Volksmehr reicht, damit das Vertragspaket an der Urne angenommen wird – sondern, dass auch die Mehrheit der Kantone dafür stimmen muss. Damit wäre die Hürde für eine Annahme der EU-Verträge ungleich höher. Allerdings: Ob die Kantone selbst wollen, dass ein Ständemehr nötig ist, ist alles andere als klar. Wie sie sich in dieser Frage positionieren, wird erst am Freitag bekannt. So oder so bleibt die Frage: Sind die neuen Verträge so bedeutend, dass dafür das doppelte Mehr nötig sein muss? Oder ist das ein Trick der Gegner, um die Chancen der Verträge an der Urne zu schmälern? Personenfreizügigkeit: Fluch oder Segen? Nicht nur die Abstimmungsmodalitäten geben zu reden, auch das Abkommen selbst enthält zahlreiche strittige Punkte. Der vielleicht grösste: die Personenfreizügigkeit. Was für die einen die Lösung für den Fachkräftemangel ist, ist für die anderen die Gefahr einer masslosen Zuwanderung. Hat die Personenfreizügigkeit zum Wohlstand der Schweiz beigetragen? Oder wären die Schweizer Löhne ohne sie sogar höher? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am Freitag, 24. Oktober 2025, in der «Arena»: – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; – Jon Pult, Vizepräsident SP; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Wahlkampfchef FDP; und – Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteileitung Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Urs Wietlisbach, Mitinitiant Kompass-Initiative.

7 Gute Gründe
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen [7GG104]

7 Gute Gründe

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 185:19


Im September 2025 feierte die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen ihr 25-jähriges Bestehen. Verantwortliche der 13 Museen und der beiden Sammlungen kamen dafür nach Vogelsang, einem geschichtsträchtigen Ort mitten im Nationalpark Eifel. Gabriel und Martin begleiteten die dreitägige Tagung und haben einige Stimmen der Museumsverantwortlichen eingefangen. Zuerst hört ihr weitere Ausschnitte aus den Festreden anlässlich des Jubiläums. Dann hört ihr die anwesenden Museumsverantwortlichen. Wir haben sie gefragt, wie sie zum Sammeln und zur Museumsarbeit gekommen sind, was es bei ihnen zu sehen gibt und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist. Danach hört ihr ein kurzes Gespräch von Gabriel mit Volkmar Schön, unserem geschichts- und museumsbegeisterter Vizepräsidenten des Deutschen Roten Kreuzes. Abschließend hört ihr das Gespräch von Jens Currle und mir zur eben erwähnten Arbeitsgemeinschaft. Jens ist einer der beiden stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgemeinschaft.

WDR 2 Bundesliga To Go
Karl-Heinz Thielen - E Leeve lang Effzeh

WDR 2 Bundesliga To Go

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 85:31


Einfach Fußball geht mit dieser Episode auf eine historische Reise mit dem Mann, der alle Titel des 1. FC Köln geholt hat. Als Stürmer, als Abwehrspieler, als Geschäftsführer, Vizepräsident und als Manager. Zurücklehnen alle Mann & alles Gute zum 85. - hier kommt Karl-Heinz Thielen! Von Karl-Heinz Thielen /Sven Pistor /Constantin Kleine.

Das Interview von MDR AKTUELL
Hohes Risiko für weitere Vogelgrippe-Ausbrüche

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 2:52


Am Stausee Kelbra sind dutzende tote Kraniche entdeckt worden. Labortests ergaben einen positiven Befund auf die Vogelgrippe. Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts, ordnet die Lage ein.

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr
#326 Sonderfolge BusinessDAYs - Praxishebel für Leadership, KI und klare Ergebnisse

Mehr Erfolg im Business - Der Podcast mit Andreas Buhr

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 47:00


In dieser Sonderfolge zeigen Sebastian Berg (CEO von BUHR & TEAM) und Heike Leise (Vizepräsidentin Bundesverband der Vertriebsmanager e.V.), wie moderne Vertriebsführung wirkt, wenn Teams Verantwortung tragen, Diversity Leistungsreserven hebt und ein klarer Wochenrhythmus Deine Pipeline stabil hält.  In unserer Sonderfolge geht es um: • Leitfragen für Erstgespräche, die Bedarf, Budget und Entscheidungssicherheit bringen • Eine einfache Struktur für Forecast, Follow ups und Tagesfokus • Formulierungen für Preisgespräche, die Marge schützen • Klarheit über Rollen, Routinen und Verantwortungen im Team • Praxisbeispiele, die Du direkt auf Deine Branche überträgst Und jetzt stell Dir vor, Du findest einen Weg, diese Themen auch in Deiner Situation umzusetzen. Wir bieten hier Deinen nächsten Schritt dazu an: Zwei Tage Klartext, volle Umsetzung, echtes Wachstum. Genau dafür haben wir die BusinessDAYSs ins Leben gerufen! Die BusinessDAYs sind ein zweitägiges Event für Führung und Vertrieb in Düsseldorf. Am 14. und 15. November 2025 erwarten Dich klare Strategien, intensive Workshops, starke Keynotes, Panel Talks und echtes Networking auf Augenhöhe. Die Inhalte reichen von KI in Vertrieb und Führung über Positionierung, Recruiting, Teamaufbau, Selbstführung und systematische Kundengewinnung. Auf der Bühne stehen Branchengrößen wie Dr. Jörg Reinnarth, Laura Lewandowski, Sebastian Klein, Meryl Deep und Philipp Erik Breitenfeld, dazu Initiator Sebastian Berg und BUHR & TEAM Gründer Andreas Buhr. Alle Informationen zu den Last-Chance Tickets erhältst Du hier: https://buhr-team.com/businessdays/    Mehr über den Bundesverband der Vertriebsmanager findest Du hier, https://www.dievertriebsmanager.de. Heike Leisse ist dort geschäftsführende Vizepräsidentin, der Verband bietet starken Austausch und Praxisimpulse für Salesleader. 

Kultur – detektor.fm
Diplomatische Beziehungen

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:25


Kate Wyler hat auch in der neuen Staffel von „Diplomatische Beziehungen“ keine ruhige Minute. Zwischen möglicher Vizepräsidentschaft und dem Verhindern eines Krieges navigiert die Diplomatin ein im Chaos versinkendes Washington. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-diplomatische-beziehungen

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Diplomatische Beziehungen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:25


Kate Wyler hat auch in der neuen Staffel von „Diplomatische Beziehungen“ keine ruhige Minute. Zwischen möglicher Vizepräsidentschaft und dem Verhindern eines Krieges navigiert die Diplomatin ein im Chaos versinkendes Washington. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-diplomatische-beziehungen

Was läuft heute?
Diplomatische Beziehungen

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:25


Kate Wyler hat auch in der neuen Staffel von „Diplomatische Beziehungen“ keine ruhige Minute. Zwischen möglicher Vizepräsidentschaft und dem Verhindern eines Krieges navigiert die Diplomatin ein im Chaos versinkendes Washington. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-diplomatische-beziehungen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Gemeinden bündeln Kräfte gegen Wasserknappheit

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:19


Die Gemeinden Boniswil, Egliswil, Hallwil, Meisterschwanden, Seengen, Seon und Teufenthal wollen ihre Trinkwasserversorgung künftig gemeinsam organisieren. Hintergrund ist, dass es bei der Wasserversorgung im Seetal bereits heute teilweise zu Engpässen kommt. Weitere Themen in der Sendung: · In der Solothurner Gemeinde Zuchwil hat der Gemeinderat ein Mitglied per Amtszwang zum Vizepräsidenten ernannt. Das sorgt für Misstöne. · Mit Unterwassermikrofonen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bremgarten, wie sich Fische in der Reuss und anderen Schweizer Flüssen bewegen.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Anna-Maria Wukovits, Vizepräsidentin der Staatsanwälte-Vereinigung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 13:33


Thema: Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) will eine Änderung im Sexualstrafrecht: künftig soll der Grundsatz "nur ein Ja ist ein Ja" gelten.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zuchwil und der Knatsch um den Zwang ins Amt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 19:55


Der Gemeinderat von Zuchwil hat eines seiner Mitglieder per Amtszwang zum Vizepräsidenten gemacht. Der Amtszwang wird nur selten angewandt, und wenn, dann in kleinen Gemeinden, die ihre Ämter nicht besetzen können. Für eine grosse Gemeinde wie Zuchwil ist es die sehr grosse Ausnahme. Mehr zum Thema: · Wettingen: Lilian Studer, EVP, ist definitiv Gemeinderätin. Eine Nachzählung der Wahl von Ende September hat ergeben, dass das Wahlresultat korrekt ist. Anstatt acht Stimmen hat Studer nun sogar 12 Stimmen Vorsprung auf den Konkurrenten der Mitte-Partei. · Wohlen: Der Einwohnerrat lehnt den vom Gemeinderat geforderten höheren Steuerfuss für 2026 ab. Damit leben muss nun der neu gewählte Gemeindeammann Roland Vogt von der SVP, also von jener Partei, die immer gegen höhere Steuern kämpfte. Vogt schliesst nicht aus, dass auch er die Steuern dereinst erhöhen muss. · Bremgarten: Ein Forschungsprojekt in der Reuss und anderen Flüssen untersucht, wie und warum Fische wandern. Verwendet werden Hydrophone – Unterwassermikrofone, die Fische telemetrisch vermessen können. Dazu werden Fische mit Sendern versehen.

LOWREADY Podcast
Waffenrecht in Deutschland – Vom gesetzestreuen Bürger zum Verdächtigen | Der VDB im LRM PODCAST E21

LOWREADY Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 293:24


Waffenrecht aktuell: Evaluierung, Verschärfung, Messerverbote, Änderungen – der VDB im LOWREADY PODCAST E21Deutschland diskutiert wieder über das Waffenrecht - und oft trifft es die Falschen. Moritz spricht mit Frank Satzinger, Vizepräsident des VDB über die Geschichte des Verbands, echte Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel, Messerverbotszonen, Evaluierung des WaffG, Zahlen zur Branche und warum zersplitterte Interessen uns schwächen. Dazu: Kampagnen wie Fight4Right, Petition, Briefgenerator, Next Guneration, Politik treffsicher, Messerverbot 2024, Reserve stärken, NXC-Plattform und die neue ZONAR-App.Warum anschauen:- Klarer Überblick zum aktuellen Waffenrecht und den größten Änderungen- Hintergründe zur EU-Feuerwaffenrichtlinie und nationalen Übererfüllungen- Offener Blick hinter die Kulissen von Lobbyarbeit und Verbandsarbeit- Konkrete Zahlen: Jäger, Sportschützen, Büchsenmacher, Handel- Wie wir aus der Bubble rauskommen - und warum Engagement zählt00:00:00 - Waffenrecht Diskussion Grenzüberschreitung  00:10:00 - Einführung Podcast Waffengesetz Komplexität  00:25:00 - Experteninterview Frank Sattinger Berlin  00:40:00 - Verbandsarbeit Interessenvertretung Politik  00:55:00 - Gesellschaftliche Polarisierung Meinungsgräben  01:10:00 - Soziale Medien Echokammer Meinungsvielfalt  01:25:00 - Regionale Unterschiede Bayern Stereotype  01:40:00 - Historie Oberland Arms Gründung  01:55:00 - Anscheinswaffen Regelungen Holzverkleidung  02:10:00 - Gesetzliche Auslegung Bundesländer Probleme  02:25:00 - Interessenvertretung Verbände Sportschützen Jäger  02:40:00 - Lobbyarbeit Verlagert Transparenz Lobbyregister  02:55:00 - Fragmentierung Verbandslandschaft Schnittmengen  03:10:00 - Konflikte Verbände Trennung interne Kritik  03:25:00 - Gesetzesnovellen Folgen Bürokratie Salamitaktik  03:40:00 - Bedeutung Legalwaffenbesitzer Zahlen Fakten  03:55:00 - Waffenrecht Evaluierung Abbau Bürokratie  04:10:00 - Kontrollmechanismen anlasslose Kontrollen Messer  04:25:00 - Öffentliche Wahrnehmung Polizeikontrollen Sicherheit  04:40:00 - Umfrage Ergebnisse Herausforderungen Mitglieder  04:55:00 - Zukunftsausblick Evaluierung Umsetzung PolitikVDB Lobbyarbeit - Überblick: https://www.vdb-waffen.de/de/interessenvertretung/unsere_lobbyarbeit.htmlGesetzgebungsverfahren live verfolgen: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/16072025_gesetzgebung_und_waffenrechtliche_initiativen_im_ueberblick.htmlPositionspapier Evaluierung WaffG inkl. Umfrage: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/08092025_vdb_stellt_umfrageergebnisse_zur_evaluierung_des_waffenrechts_anderen_verbaenden_zur_verfue.htmlSchießtraining und Schießkurse gibt es in der LOWREADY ACADEMY : https://www.lowreadygroup.com/Willkommen!Ihr interessiert Euch für die Bereiche moderne Waffenanwendung aus dem Bereich Behörde, Jagd und Sport? Willkommen im LOWREADY Podcast! WEB: www.lowreadymagazine.com/de Youtube : https://www.youtube.com/c/lowreadymagazineInstagram : https://www.instagram.com/lowready_media/

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Anna-Maria Wukovits, Vizepräsidentin der Staatsanwälte-Vereinigung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 13:33


Thema: Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) will eine Änderung im Sexualstrafrecht: künftig soll der Grundsatz "nur ein Ja ist ein Ja" gelten.

Wunderbar Together
“It's not rocket science – oder doch, Hans Königsmann?”

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 73:07


Hans Königsmann schaut am liebsten in der kalifornischen Wüste in die Sterne – wir haben ihn in Berlin getroffen. Für Sternengucker ist die lichtverschmutzte Hauptstadt zwar eher ungeeignet, für eine Podcast-Aufzeichnung reicht es jedoch allemal. Felix hat mit Hans über seine Karriere gesprochen, die von der TU Berlin bis Cape Canaveral reicht: Fast 20 Jahre hat er für SpaceX gearbeitet, war dort für Kontrollalgorithmen und Flugsicherheit zuständig und zuletzt als Vizepräsident tätig. Dabei hat er auch das ein oder andere über Elon Musk gelernt.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 225 | "…insofern ist es besonders wichtig, wenn man etwas tut, was einen auch was kostet"

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 76:24 Transcription Available


Fußball ist in Deutschland mehr als ein Spiel. Er ist ein öffentlicher Raum, in dem Gemeinschaft entsteht – und in dem Konflikte sichtbar werden. Auch jüdische Menschen gehören selbstverständlich dazu: auf den Rängen, auf den Plätzen, in den Vereinen.Der 7. Oktober 2023 hat das deutlich gemacht. Die Massaker der Hamas in Israel haben unermessliches Leid verursacht – und zugleich gezeigt, wie Fußball ein Resonanzraum sein kann: für Solidarität und Mitgefühl, aber auch für Ausgrenzung und Hass. Geschichten wie die von Hersh Goldberg-Polin oder Inbar „Pink“ Heyman haben auch deutsche Fanszenen berührt. Das Buch „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“ versammelt Stimmen aus Deutschland und Israel, die davon erzählen. Von Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch von Bedrohung und Gewalt. Es geht um die Frage, wie jüdisches Leben im Fußball sichtbar wird – und was das über die Gesellschaft sagt. Herausgegeben von Monty Ott und Ruben Gerczikow, unterstützt von Werder Bremen, bietet der Band Einblicke in Erfahrungen, die selten erzählt werden – und macht deutlich: Fußball ist weit mehr als ein Sport. Meine Gäste sind Monty Ott und Ruben Gerczikow: Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler. In seinen Schriften beschäftigt er sich mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness. Anfang 2023 veröffentlichte er in der ZEIT den Essay „Inzwischen ist es kalt geworden“. Darin analysierte er Antisemitismus in linken Bewegungen – ein Text, der früh auf Entwicklungen hingewiesen hat, die nach dem 7. Oktober 2023 unübersehbar wurden. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er zudem in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Derzeit schreibt er an einer Dissertation über „Queere jüdische Theologie“. Ruben Gerczikow ist Autor und Publizist. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen und schreibt über Rechtsextremismus, Islamismus und über jüdische Gegenwart. Seine Texte erscheinen in verschiedenen Zeitungen und Magazinen. Von 2019 bis 2021 war er Vizepräsident der European Union of Jewish Students sowie der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands. Beide haben 2023 gemeinsam den Reportageband „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“ veröffentlicht. Und nun erscheint ihr neuer Sammelband „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“.

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes
Prof. Doreen Richardt: Unsere Mittel gegen Gewalt

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 19:44


Gewalt im Gesundheitswesen wird medial immer mehr zum Thema. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein arbeitet mit anderen Akteuren an präventiven Lösungen und bietet Vernetzung. Warum das wichtig ist und was außerdem helfen könnte, beantwortet Vize-Präsidentin Prof. Doreen Richardt im Podcast.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Üble Stimmungsmache mit angeblichem Judenhass

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 3:36


In der heutigen Rheinpfalz, in der in meiner Region und in der gesamten Pfalz verbreiteten Zeitung, erschien heute ein Artikel samt Kommentar mit der oben wiedergegebenen Überschrift. Im Text wird dann ausführlich berichtet, was der Vizepräsident des Verfassungsschutzes gesagt haben soll. Es wurde aber kein einziger Beleg für die Behauptung angeführt, kein einziges Beispiel fürWeiterlesen

Anastasia Umrik podcast
Intuition schlägt System: Weiblichkeit & Politik neu gedacht

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 106:19


Ein tiefes Gespräch mit Rachel Geyer – über Feminismus, Bitcoin, die wahre Essenz der Weiblichkeit und die Rolle von Intuition in Politik und Reichtum. Inspiration für eine klare, weibliche Zukunft. Rachel ist Mutter von vier erwachsenen Kindern, Naturmensch und begeisterte Bitcoinerin. Bei terahash.space, einem jungen deutschen Start-up, ist sie als Vizepräsidentin und Sprecherin unterwegs, um Hashrate nach Europa zu bringen. Außerdem steht sie als Vorstandsvorsitzende der European Bitcoin Energy Association an vorderster Front, wenn es um die Verbindung von Energie und Bitcoin geht. Mit der Bewegung Les Femmes Orange setzt sie sich dafür ein, dass mehr Frauen Lust bekommen, Bitcoin zu entdecken und zu verstehen. https://lesfemmesorange.work/ https://terahash.space/ https://ebea.work/ https://www.linkedin.com/in/rachelbitcoinpartner/

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Monika Rosen, Börsenexpertin, Vizepräsidentin Österreich-Amerikanische Gesellschaft

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 10:20


FAZ Einspruch
#359: Was Doris König in Karlsruhe überrascht hat

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 65:25 Transcription Available


Wir sprechen mit der scheidenden Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts über schwierige Entscheidungen, Richterwahlen und Parteiverbote. Mit dem Staatsrechtler Jörn Axel Kämmerer analysieren wir das Aus der Altersgrenze für Anwaltsnotare.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts gewählt

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 0:50


Mellmann, Anne-Katrin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Podcasts von Tichys Einblick
Richterwahl im Hinterzimmer: SPD sichert sich Macht in Karlsruhe - TE Wecker am 27.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 15:56


Richterwahl im Hinterzimmer: SPD sichert sich Macht in Karlsruhe Der Bundestag hat drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht gewählt – ohne Aussprache, ohne Debatte. Während parallel die Haushaltsberatungen liefen, gaben die Abgeordneten ihre Wahlkarten ab. Mit der nötigen Zweidrittelmehrheit wurden Sigrid Emmenegger und Ann-Katrin Kaufhold (beide SPD) sowie Günter Spinner (CDU) bestätigt. Der Bundesrat machte Kaufhold zudem flugs zur Vizepräsidentin des Gerichts. Selten löste eine Richterwahl so viel Wirbel aus. Ein Gespräch mit TE-Autor Klaus Rüdiger Mai über die politische Bedeutung dieser Wahl. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Club
Teure Gesundheit – Wie stoppen wir den Prämienanstieg?

Club

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 63:41


Die Krankenkassenprämien dürften erneut um bis zu fünf Prozent steigen. Kann die Kostenexplosion im Gesundheitswesen gebremst werden? Wo gibt es Sparpotenzial? Was können Spitäler, Ärztinnen, Krankenkassen, Kantone und Patienten dazu beitragen? Und welches Gesundheitssystem wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Kristian Schneider, Spitaldirektor/CEO des Spitalzentrums Biel und Vizepräsident von H+; – Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor BE; – Saskia Schenker, Direktorin Krankenkassenverband Prioswiss; – Tobias Burkhardt, Hausarzt und Präsident Ärztegesellschaft Kanton Zürich; und – Simon Zurich, Stiftungsrat Patientenorganisation SPO.

KURIER daily
USA: Wie Charlie Kirks Trauerfeier als politische Bühne genutzt wurde

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 16:14


Am 10. September wurde der konservative Aktivist Charlie Kirk in den USA erschossen. Vergangenes Wochenende fand eine groß angelegte Trauerfeier für den Unterstützer der Make America Great Again-Bewegung statt. Tausende seiner Anfänger reisten dafür extra nach Arizona. Neben Kirks Witwe hielten etwa auch US-Präsident Donald Trump, Vize-Präsident J.D. Vance und andere Spitzenpolitikerinnen und -politiker Reden ab. Die Trauerfeier wurde nicht zuletzt dadurch auch als politische Bühne genutzt. Studio KURIER-Host Caroline Bartos analysiert mit Außenpolitik-Redakteur Johannes Arends die Ereignisse in den USA. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Amerika Übersetzt
Die Folgen des Attentats auf Charlie Kirk

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 36:22


Nach der Ermordung von Charlie Kirk gab Präsident Trump den „radikalen Linken“ die Schuld – und goss damit Öl ins Feuer, statt zu Einheit und Ruhe aufzurufen. Vizepräsident Vance und Berater Stephen Miller warnten, sie würden diejenigen auf der linken Seite, die zu gewalttätiger Rhetorik greifen, „zur Strecke bringen“. Kirks Witwe warnte vor dem, „was bald entfesselt werden wird“. Zahlreiche Menschen verloren ihren Job, weil sie Beiträge gepostet hatten, die Kirks Tod zu feiern schienen.Kurz darauf kam ein weiterer Schlag. Jimmy Kimmel, Komiker und Moderator einer Late-Night-Show, wird „auf unbestimmte Zeit“ aus dem Programm genommen. Die Reaktion war schnell und laut: Das sei ein klarer Verstoß gegen den Ersten Verfassungszusatz. Doch Trump legte nach, lobte die Entscheidung, drängte andere Sender, ihre Late-Night-Shows abzusetzen – und schlug vor, dass auch alle anderen, die ihn kritisieren, ihren Job verlieren sollten.Wir sprechen über die aktuelle Einschränkung der Meinungsfreiheit in Amerika, über die Zunahme gewalttätiger Rhetorik im Netz und die Reaktionen auf beiden Seiten.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

ETDPODCAST
Charlie Kirks Tod polarisiert weiter: Entlassungen, Visaentzug, Ermittlungen gegen linke Organisationen | Nr. 8100

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 7:21


Wer sich in den USA abfällig über die Ermordung von Charlie Kirk äußert, riskiert seinen Job, betont Vizepräsident JD Vance. In Deutschland sorgen Posts des Fußballers Felix Nmecha und der CDU-Politikerin Caroline Bosbach für teils kontroverse Debatten.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Ton Steine Scherben – "Wenn die Nacht am tiefsten ..." (mit Claudia Roth)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 75:34


1975 hat die Band Ton Steine Scherben mit "Wenn die Nacht am tiefsten ..." ihr drittes Studioalbum veröffentlicht. Am Mikrofon der Band war damals der spätere "König von Deutschland" Rio Reiser. Für die Podcastfolge zu "Wenn die Nacht am tiefsten ..." von Ton Steine Scherben hatten wir eine besondere Gästin im Hinterkopf, auf die man vielleicht nicht sofort kommt: Politikerin Claudia Roth. Sie ist nicht nur ehemalige Vizepräsidentin und langjähriges Mitglied des Bundestages, sondern, vor seinem Tod, auch enge Freundin von Rio Reiser und der Band Ton Steine Scherben. Zeitweise hat sie sogar mit den Musikern zusammen gewohnt. Claudia Roth hat also einen ganz intimen und speziellen Blick auf die Geschichte von Ton Steine Scherben. Sie war auch schon früher Gast bei den Meilensteinen, bei der Folge zum internationalen Frauentag zum Beispiel, zusammen mit den Sängerinnen Stefanie Heinzmann und Lucie van Org. Im Podcast erklärt Claudia Roth, dass die Zeit damals, Anfang der 70er-Jahre, eine "extrem politische Zeit" in Deutschland gewesen ist. Der RAF-Terrorismus war mehr als spürbar und auch die 68er-Generation und die Studentenbewegungen haben viele Menschen bewegt und auch beeinflusst. SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig erzählt im Podcast von vielen Momenten (auch bei Konzerten) durch die Ton Steine Scherben zu Helden der Linken Szene geworden sind, was für die Band auch "immer mehr zur Belastung" geworden ist. Ton Steine Scherben, die eigentlich aus Berlin ziehen aufs Land nach Fresenhagen, erzählt Claudia Roth. Aber "es ist ein Rückzug nach vorne", so beschreibt sie es weiter. Die Band wollte nicht die Augen verschließen vor dem, was passiert, sondern Kraft schöpfen für die Zukunft. In einer sehr politischen, rauen Zeit in Deutschland Mitte der 70er ist "Wenn die Nacht am tiefsten ..." eine Art Lichtblick. Es soll motivieren mit Songs wie "Steig ein". Das ist vermutlich das, was Claudia Roth mit "Rückzug nach vorne" gemeint hat. Moderator Frank König beschreibt das Album als eine Art Silberstreif am Horizont. Das ganze Album "Wenn die Nacht am tiefsten ..." steht im Zeichen des Aufbruchs und im Zeichen der Hoffnung. Das hören wir an ganz vielen Texten des Albums, an denen Rio Reiser lange gearbeitet hat, wie Claudia Roth aus erster Hand berichten kann. Und für sie haben die Songs eine "so große Kraft, dass sie auch 50 Jahre später noch stimmen." __________ Über diese Songs vom Album "Wenn die Nacht am tiefsten ..." wird im Podcast gesprochen (25:33) – "Wenn die Nacht am tiefsten ..."(43:00) – "Samstag Nachmittag"(49:13) – "Halt dich an deiner Liebe fest"(58:17) – "Wir sind im Licht"(01:04:39) – "Steig ein" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/ton-steine-scherben-wenn-die-nacht-am-tiefsten __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

ETDPODCAST
US-Vizepräsident Vance ehrt Charlie Kirk mit einer Sonderausgabe von dessen Show | Nr. 8085

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:16


Vizepräsident JD Vance ehrte Charlie Kirk in einer speziellen Sendung von „The Charlie Kirk Show“. Dabei lobte er Kirks Rolle im Trump-Wahlkampf und seine Arbeit als Mentor für junge Konservative. Kirk gründete Turning Point USA (TPUSA), baute ein weitreichendes Netzwerk auf und inspirierte Generationen durch mutige Debatten und soziale Vernetzung. Vor wenigen Tagen wurde Kirk erschossen.

Info 3
Parlament will geistiges Eigentum besser vor KI schützen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 13:11


Künstliche Intelligenz soll urheberrechtlich geschützte Inhalte aus der Musik-, Literatur- und Medienbranche nicht einfach verwenden dürfen. Das möchte das Parlament. Allerdings sind sich National- und Ständerat uneins, wie das gehen soll. Weitere Themen: Die Zürcher Nationalrätin Yvonne Bürgin tritt die Nachfolge von Philipp Matthias Bregy an. Die 55-Jährige wurde zur neuen Fraktionspräsidentin der Mitte-Partei gewählt. Bürgin ist seit 2023 im Nationalrat, seit 2021 ist sie Vizepräsidentin der Mitte Schweiz. Der Hollywoood-Schauspieler Robert Redford ist tot, er starb im Alter von 89 Jahren. Robert Redford war Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent. Bekannt ist er unter anderem für die Filme «Jenseits von Afrika» und für «Der Pferdeflüsterer». 2002 bekam Redford einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk.

Table Today
NRW: Blaues Auge für die Mitte

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:58


Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zeigen deutliche politische Verschiebungen. Die CDU unter Ministerpräsident Hendrik Wüst bleibt stärkste Kraft. Für die SPD ist das Ergebnis im Ruhrgebiet, ihrer einstigen Herzkammer, ein Desaster. Die Sozialdemokraten verlieren weiter an Boden, während die AfD ihr Ergebnis verdreifachen konnte.[05:33]Deutschlands Verfassungsschutz hat eine neue Führung. Sinan Selen ist der neue Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Selen ist seit 2019 Vizepräsident des Amtes und leitete es bereits kommissarisch. Der in Istanbul geborene Jurist ist die erste Person mit Migrationshintergrund in dieser Funktion.[01:26]IG-Metall-Chefin Christiane Benner ist mit der bisherigen Arbeit der Bundesregierung unzufrieden, da ihr die aktuelle wirtschaftspolitische Debatte zu einseitig ist. Im Gespräch mit Okan Bellikli verteidigt sie das Tariftreuegesetz, das die Vergabe öffentlicher Aufträge an Tarifbindung koppeln soll. Die geplante Ausnahme für die Bundeswehr hält sie für einen Skandal: „Und das finde ich ehrlich gesagt einen ziemlichen Skandal, weil da ein Großteil der Investitionen auch reinfließen wird.“ Wenig Verständnis hat Benner für die Diskussion über eine Flexibilisierung der Arbeitszeit: „Es ist eine Debatte zur Unzeit, weil die Leute das Gefühl haben, sehr flexibel zu arbeiten.“[12:14]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verschwörungsfragen
Ep. 61 | Antisemitismus auch von Links? Im Gespräch mit Petra Pau und Gert Weisskirchen

Verschwörungsfragen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 52:51


Dieses Jahr wurde am 07.09. der Europäische Tag der jüdischen Kultur begangen. Am 14.09. war der Beauftragte zu Gast in der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz. Anknüpfend daran hat Dr. Michael Blume in der 61. Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" zwei Personen zu Gast, die auf ein langjähriges Engagement für jüdisches Leben und Kultur und gegen Antisemitismus zurückblicken können: Petra Pau (Die Linke) war 19 Jahre lang Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und ist Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Neue Synagoge Berlin. Das dortige Centrum Judaicum ist ein herausragender Ort, an dem jüdische Kultur in seiner ganzen Vielfalt gelebt wird. Gert Weisskirchen (SPD) war 33 Jahre lang Bundestagsabgeordneter. Als Beauftragter des OSZE-Vorsitzenden zur Bekämpfung von Antisemitismus warnte er schon Anfang der 2000er davor, wie das Internet auch Antisemitismus befeuern könnte. Dr. Blume spricht mit beiden Gästen über ihre Erfahrungen aus vielen Jahren der deutschen und internationalen Politik, über ihren Einsatz für jüdisches Leben und darüber, wieso nach dem Terrorangriff des 07.10.2023 der Antisemitismus von Seiten vermeintlich progressiver und politisch links stehender Personen und Organisationen wieder aufflammt - und wieso es auch die Verantwortung linker Politikerinnen und Politiker ist, darauf zu antworten.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Arena

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 80:43


Am 28. September 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum. Wird die kantonale Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften eingeführt, fällt der Eigenmietwert. Was bedeutet das für Eigentümerinnen und Mieter? Wer in seinem eigenen Haus oder in seiner eigenen Wohnung lebt, muss den Eigenmietwert versteuern. Dieser Wert orientiert sich am Betrag, der bei einer Vermietung der Liegenschaft eingenommen werden könnte. Diese Besteuerung soll nun abgeschafft werden. Im gleichen Schritt sollen die geltenden Abzugsmöglichkeiten – etwa bei Schuldzinsen oder beim Unterhalt – stark eingeschränkt werden. Im Gegenzug sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, eine Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften einzuführen. Dafür ist eine Verfassungsänderung nötig. Über diese stimmt die Bevölkerung am 28. September 2025 ab. Bei einem Ja tritt auch die damit verknüpfte Gesetzesvorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts in Kraft. Wer profitiert, wer verliert? Die vom Parlament beschlossene Reform sorgt bereits im Vorfeld der Abstimmung für hitzige Diskussionen. Für die Befürworterinnen und Befürworter ist klar, dass mit dem Eigenmietwert die Eigentümer gegenüber den Mietenden benachteiligt werden. Die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung vereinfache das Steuersystem und reduziere die Anreize zur privaten Verschuldung. Die Reform sei ausgewogen und fair. Die Gegnerinnen und Gegner der Vorlage warnen hingegen vor massiv weniger Steuereinnahmen für den Staat. Ausserdem komme die Abschaffung des Eigenmietwerts primär Eigenheimbesitzern zugute. Weil Hausbesitzerinnen ihre Unterhaltskosten und Energiesparmassnahmen kaum mehr von den Steuern abziehen könnten, sei zudem die Energiewende gefährdet. Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Eigenmietwerts? Droht tatsächlich ein massiver Steuerausfall oder tritt genau das Gegenteil ein? Und was bedeutet die Vorlage für die Energiewende? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 12. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH und Präsident HEV Schweiz; – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin HEV Schweiz; – Markus Ritter, Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident Schweizer Bauernverband; und – Peter Schilliger, Nationalrat FDP/LU. Gegen die Vorlage treten an: – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS; – Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband; – Martin Bühler, Leitender Ausschuss Konferenz der Kantonsregierungen, Regierungsrat GR/FDP; und – Martin Wyss, Vorstand Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband.

FALTER Radio
Die Ärztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete – #1463

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 56:55


Die Ärztin fordert eine bessere Qualitätskontrolle des assistierten Suizids sowie mehr Supervision für Ärzte am Totenbett. Im FALTER Radio debattiert sie mit Dietmar Weixler, dem Vizepräsidenten der Österreichischen Palliativgesellschaft (ÖPG) und Florian Klenk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Autobiografie - Sima Samars Kampf für die Rechte afghanischer Frauen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 15:40


In ihrer Autobiografie blickt die einstige Vize-Präsidentin von Afghanistan Sima Samar auf ihren langen Einsatz für Frauenrechte zurück. Sie kritisiert ein kollektives Versagen der Weltgemeinschaft. Schutzversprechen seien gebrochen worden. Samar, Sima; Ahmia, Marei www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

IQ - Wissenschaft und Forschung
Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 26:23


Die "Digitalisierung" unseres Alltags schreitet stetig voran. Und immer mehr Anwendungen setzen auf Künstliche Intelligenz. Dadurch steigt aber auch der Stromverbrauch von Rechenzentren. Wie sie trotzdem klimaneutral arbeiten können, zeigen erste "grüne" Rechenzentren. Ein Podcast von David Globig. Credits: Autor: David Globig Sprecher: Gudrun Skupin, Jerzy May, Thomas Morawetz Technik: Andreas "Otto" Schellinger Redaktion: Pamela Wershofen Unsere InterviewpartnerInnen: Jens Gröger, Forschungskoordinator für Nachhaltige digitale Infrastrukturen, Öko-Institut Berlin: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/jens-groeger/ Markus Stepper, Gesamtprojektleiter für das "LEW Green Data Center", LEW TelNet GmbH, Augsburg: https://www.green-data-center.de/ Prof. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, Universität Passau: https://www.fim.uni-passau.de/verteilte-informationssysteme/lehrstuhlteam/personendetails?config_id=a8d16e612076595e5b55aa227262539d&module=TemplatePersondetails&range_id=l07&target=60244&username=kosch01&cHash=d72b40116001b6e330b76b4a61a3cd62 Prof. Gitta Kutyniok, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München: https://www.ai.math.uni-muenchen.de/members/professor/kutyniok/index.html Prof. Frank Fitzek, Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/bright-minds/Prof-Frank-Fitzek Dr. Michael Förtsch, Gründer und CEO, Q.ANT GmbH, Stuttgart: https://qant.com/de/ Links: Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz - EnEfG): https://www.gesetze-im-internet.de/enefg/BJNR1350B0023.html Studie des Öko-Insituts "Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz": https://www.oeko.de/publikation/umweltauswirkungen-kuenstlicher-intelligenz/ Bavarian Green Data Center an der Universität Passau: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/auf-dem-weg-zum-klimaneutralen-rechenzentrum-digitalministerin-gerlach-und-praesident-der-universitaet-passau-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung-fuer-modellprojekt Next Generation AI Computing (gAIn): https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/die-fakultaet/aktuelles/news/ki-projekt-gain-soll-mit-tud-beteiligung-sachsen-und-bayern-eine-internationale-fuehrungsrolle-fuer-computing-technologien-verschaffen Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung "KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?", von Martin Schramm https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:de6818fd6467b712/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

ETDPODCAST
Ukraine-Sicherheit: Jetzt soll Europa den „Löwenanteil“ schultern | Nr. 7952

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 3:04


Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben die USA Kiew mit 66,9 Milliarden Dollar unterstützt. Nun sollen die europäischen Staaten den „Löwenanteil“ der Hilfe tragen, sagte Vizepräsident JD Vance.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: JD Vance und seine Grabrede für die transatlantische Freundschaft

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 23:05


Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! JD Vance sieht in Europa eine Bedrohung – das hat der US-Vizepräsident während seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz ziemlich klargemacht. Diese Bedrohung sei »nicht Russland, nicht China, überhaupt kein ausländischer Akteur«, sondern es sei eine »Bedrohung von innen«. Die Europäer würden sich hinter »Begriffen aus der sowjetischen Ära wie Missinformation und Desinformation verstecken«. Aber in Wirklichkeit gehe es nur darum, Andersdenkende zum Schweigen zu bringen, so der Vizepräsident der USA. Vance hat in gut 20 Minuten Europas Wertefundament zerlegt. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Francesco Collini, SPIEGEL-Journalist im Auslandsressort, über eine historische Rede, die zeigt, dass die neue US-Regierung Europa vor ungekannte Herausforderungen stellt. Diese Folge ist ursprünglich am 18. Februar 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.