POPULARITY
Categories
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Römischen Frieden: Was ist Klischee und wie lebte es sich wirklich in der Epoche, die 27 v. Chr. begann: als Bürger, als Sklave, als Gladiator - und warum kommen nur Männer in der Geschichtsschreibung vor? Von Fritz Schaefer.
Handy weg, PushTAN blockiert? Viele kennen diesen Schreck: Das Smartphone ist verloren, kaputt oder wurde gewechselt – und plötzlich ist der Zugang zu den wichtigsten Diensten blockiert. Ganz oben auf der Stress-Liste steht oft das Online-Banking, denn wenn die pushTAN-App streikt, stand man bisher vor einem Problem. Die Wiederherstellung war zwar sicher, aber nicht schnell: Man musste auf den guten alten Freischaltbrief per Post warten. Doch das ist jetzt Geschichte! Wir sprechen heute über einen echten Gamechanger – den ersten wirklichen Massenanwendungsfall für den elektronischen Personalausweis (eID) bei Banken! In dieser Sonderfolge klären wir, warum der nervige Freischaltbrief der Vergangenheit angehört, wieso der Reset der pushTAN-App plötzlich vollautomatisch und SOFORT funktioniert , und welche entscheidende Rolle die Kopplung zum elektronischen Personalausweis dabei spielt, um das Ganze sicherer und schneller zu machen. Mit dabei sind Florian Schmitz (Verantwortlicher für Onlinebanking Sicherheit) und Oli Lauer (Leiter des Digitallabors).
Wenn es bei Sechzig scheppert, dann gewaltig – genau das ist am Sonntag geschehen und darüber müssen wir in einer Sonderfolge darüber sprechen. Nach dem 0:2 in Aue muss Trainer Patrick Glöckner gehen. Das war in Folge der Entwicklungen keine Überraschung mehr, wohl aber, dass auch Geschäftsführer Christian Werner den TSV 1860 verlassen muss. Tabula rasa auf Giesings Höhen! Flo war beruflich an der Grünwalder Straße und schildert seine Eindrücke, dazu melden sich in Folge 187 auch zwei Ex-Löwen zu Wort. Während Jannik Bandowski sein Unverständnis für die Geschehnisse offenbart, berichtet Aaron Berzel von seinen Erfahrungen mit Interimstrainer Alper Kayabunar, den er noch von seiner Zeit bei Türkgücü kennt.
Wenn Sandra zu Christoph nach München kommt, heißt das inzwischen traditionell auch: Sonderfolge. Diesmal: Expertenspiele. Wir haben Gott gespielt und Zivilisationen designt, Gaia-Planeten, den Mars und die Venus terraformt und Wein nicht nur angebaut, sondern auch auf Messen beworben. In anderem Worten: Wir sprechen über Civolution, Gaia Project, Vinhos und die Erweiterung Nächster Halt Venus zu Terraforming Mars. Aber auch, warum wir leider nicht Ein Fest für Odin spielen konnten, erfahrt ihr in dieser Folge. Unser Tipp für alle, die mehr über Gaia Project wissen möchten – Solo Manolo, Folge 15, Per Anleitung durch die Galaxis: https://udfa2h.podcaster.de/solomanolo/folge-15-per-anleitung-durch-die-galaxis/ Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
In dieser Sonderfolge von "Klassik für Klugscheißer" wird's filmreif: Uli und das Münchner Rundfunkorchester bringen Euch nach Hollywood.
Sonderfolge #89: Wir sprechen über unsere Lieblingsserie The Summer I Turned Pretty, inklusive großem Staffelfinale. Nächstes Mal sind wir zurück mit Flieger-Content und spannenden Geschichten aus unserem Flugbegleiter*innen-Leben!✨ Sommer, Herzschmerz und Dreiecksdrama pur! In unserer Sonderfolge #89 nehmen wir euch mit in unsere Lieblingsserie „The Summer I Turned Pretty“ (Amazon Prime Video). Wir sprechen über alle Staffeln, diskutieren das große Staffelfinale und stellen die Frage: Team Conrad oder Team Jeremiah?
Zu dem Thema unserer ersten Sonderfolge gab's viel Feedback und Fragen, deswegen kommt hier Teil 2 – mit Yuri & … unserem Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Und darum geht's: Die Bundesregierung diskutiert gerade ein neues Wehrdienstmodell – vorgestellt von Verteidigungsminister Pistorius. Stimmt der Bundestag zu, soll der Neue Wehrdienst am 1. Januar 2026 eingeführt werden. Damit will die Bundesregierung den wachsenden Bedarf an Soldatinnen und Soldaten für die Landes- und Bündnisverteidigung decken. Das betrifft vor allem uns, die Gen Z. Wir sollen künftig Verantwortung für unser Land übernehmen – und: im Ernstfall sogar unser Leben riskieren. Ist das fair? Habt ihr Teil 1 des Themen Specials verpasst? Dann hört doch hier als erstes rein: “Wehrdienst – Würdest du freiwillig für Deutschland kämpfen?” >> https://open.spotify.com/episode/4EhPtIU1djdaxA5AbJQJUm?si=6f09363e9e4f43c5 Moderation: Yuri João Pavão Türk Recherche: Dennis Leiffels Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin Ton: Silas Lenz, Leon Waterkamp Videoschnitt: Tabea Hilbert Produktionsleitung: Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk
Die drei Studienräte sprechen weiterhin über Serien. Ihre als Doppelfolge geplante Episode bei Pop und Pubertät entwickelt sich zu einer regelrechten Staffel! Und das ist doch schön! Zunächst sprechen die Herren Marc Hofmann, Alex Batzke und Martin Pieler über Feelgood-Serien, die nicht nur aus Komödien bestehen, sondern auch echt ans Herz gehen oder einfach nur urgemütlich sind. Weiter geht es dann - nachdem kurz eine Lanze für deutsche Synchronsprechende gebrochen wird (gute Arbeit, Leute!) - mit Hype-Serien. Die Herren schauen, was dran ist an Serien, deren Ruf ihnen vorauseilt. Können sie einlösen, was man an sie anlegt? Und wieso gefällt dem Obernerd Martin eigentlich eine komplett nerdige Serie so gar nicht? Gruselig. Fast so gruselig wie die düsteren Dystopien, mit denen sich die Herren dann abschließend noch beschäftigen. Dabei kommen auch Videospiel-Fans auf ihre Kosten. Am Ende heißt es dann erneut: To be continued... Schaltet also auch nächste Woche wieder ein, wenn HBP sich unter anderem den Genres Science-Fiction und Fantasy widmen sowie weitere spannende Kategorien genauer beleuchten.
In dieser Sonderfolge gibt es wieder einen Blick hinter die Kulissen der Kunststoffindustrie. Gemeinsam mit der K-Messe und der Zeitschrift Kunststoffe stellen wir euch vier junge Talente aus der Kunststoffbranche vor. Diesmal mit Jacqueline Fritz von Arburg. Mehr über die young talents erfahrt ihr hier: https://www.k-online.de/de/programm/special_events/young-talents
Send us a textHeute gibt es eine Sonderfolge zum jüdischen Neujahr (Rosh Hashanah) und zur Einordnung der Anerkennung des Palästinenserstaates durch die wichtigsten westeuropäischen Staaten. Sind diese Dinge in der Bibel vorhergesagt und was bedeutet das für unsere Haltung zu Israel?Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Dieses Unternehmen war 2023 auf einmal in aller Munde: Mit den Spritzen Ozempic und Wegovy revolutionierte Novo Nordisk den Markt für Gewichtsabnahme. Die Aktie stieg rasant. Doch seitdem ist viel passiert und der Aktienkurs befindet sich wieder auf dem Niveau vor dem Hype. In dieser Folge schauen Timo Pache und Tobias Kramer auf diese plötzlichen Kurswechsel und diskutieren, welche Perspektive die Aktie noch hat.+++Um folgende Aktien geht es: Novo Nordisk B (WKN: A3EU6F), Eli Lilly (858560) und Pfizer (852009).+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unser heutiger Gast ist … ach nee – heute ist ja alles etwas anders. Denn heute bin ich nicht Gastgeber, sondern Gast, eingeladen in das neue Resonanzlabor von combine Consulting. Dort wird über die Zukunft der Arbeit diskutiert, mit Haltung, Tiefgang und einer Prise Zweifel. Und genau deshalb passt es auch so gut zu unserem Podcast. Zusammen mit dem Kulturphilosophen Prof. Jan Teunen, einem der poetischsten Denker zum Thema sinnstiftende Arbeit, und Matthias Pietzcker, dem Geschäftsführer von combine und Gastgeber dieser Folge, spreche ich über das, was uns bei On the Way to New Work seit über acht Jahren bewegt: Was Arbeit mit uns macht. Was wir mit Arbeit machen können. Und wie beides besser geht. Worum geht's konkret? Wir sprechen darüber: was von Frithjof Bergmanns Idee von New Work eigentlich noch übrig ist – jenseits von Homeoffice und Tischkicker. wie Arbeitsorte zu Resonanzräumen werden können, nicht nur für Effizienz, sondern für Sinn, Co-Kreation und mentale Gesundheit. Welche Rolle KI spielt – als Werkzeug, als Verstärker, als Herausforderung. Es geht um Kultur, Technologie und Haltung. Um Räume, in denen Zukunft wachsen kann und um die Frage, was eigentlich verlorengeht, wenn wir Arbeit auf Produktivität reduzieren. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute in einer Sonderfolge: Mit Prof. Jan Teunen mit geschliffener Sprache und großer Vision, mit Matthias Pietzcker als Impulsgeber und Moderator im Resonanzlabor von combine und mit mir, Michael Trautmann, heute ausnahmsweise als Gast [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Ursprünglich für unsere rotz+wasser - Morningshow aufgenommen, wollen wir euch nicht die kleine Folge, die Benjamin & Thomas im Backstagebereich des Maschinenhaus Berlin zusammen mit unserem Freund Tobias Walkmann aufgenommen haben. Tobias durfte unser Publikum anheizen und seine Zaubershow auf der Bühne darbieten. Gemeinsam mit ihm sprechen wir kurz über den tollen Abend, den wir mit euch Zuhöris da draußen gemeinsam erleben durften!
Folge 155 - Snake Eater ∆, Diablo 4, Unreal Engine 5 [Sonderfolge] by Die Dudes
kleine Sonderfolge zum Weltalzheimer Tag am 21.09.2025liebe Grüße an euch, von Line, Wolfgang und Soundwerk ;)
Das NATO- und EU-Mitglied Estland meldet eine Luftraumverletzung durch russische Kampfjets. Russland bestreitet, Regeln verletzt zu haben. Welche Optionen die NATO jetzt hat, schätzt der Sicherheitsexperte Christian Mölling im Interview ein. Schulz, Sandra
Das NATO- und EU-Mitglied Estland meldet eine Luftraumverletzung durch russische Kampfjets. Russland bestreitet, Regeln verletzt zu haben. Welche Optionen die NATO jetzt hat, schätzt der Sicherheitsexperte Christian Mölling im Interview ein. Schulz, Sandra
Gestern war Tag des Handwerks. Und wir? Wir Handwerken! Lilly und John durchbrechen erneut die Chronologie und besprechen die letzte (veröffentlichte) Folge mit Edgar Ott als Benjamin, die aber eigentlich gar nicht die letzte Folge mit Edgar Ott als Benjamin ist. Ganz schön verwirrend, oder? Na dann hört doch am besten selbst mal rein.... achja, und weil es grad so schön war, haben wir auch noch kurz in die Folgen 109 (Benjamin als Baggerfahrer) und 118 (Benjamin auf der Baustelle) reingehört und mussten ein wenig ranten.... So, jetzt aber genug der Spoiler! Auf gehts in die Sonderfolge zum Tag des Handwerks! Törööööööö.... Ihr erreicht uns wie immer unter instagram.com/die_elefantenrunde und unter dieelefantenrunde@gmail.com. Und selbstverständlich sind wir auch im Discord aktiv. Wir freuen uns wie immer über jede Nachricht! Die Elefantenrunde ist ein Hobbyprojekt ohne Verbindungen zu kiddinx und kiosk. Musik: "Irgendwo in Hamburg" von John Allen
Beim Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien hat König Charles versucht, den US-Präsidenten auf der Seite der westlichen Länder und der Ukraine zu halten. Später erklärte Trump, Putin habe ihn hängen lassen. Dass sein Frust irgendwelche Konsequenzen hat - mit Blick auf die US-amerikanische Position hinsichtlich Waffenlieferungen für die Ukraine oder Sanktionen, glaubt Carlo Masala im Interview mit Host Anna Engelke nicht. Aus Sicht des Professors für internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München ist die US-Administration generell sanktionsunwillig, wenn es um Russland geht. Masala erklärt auch, warum die Strafmaßnahmen der Europäer nicht konsequent sind und welche Folgen das hat. Russlands Präsident Putin spiele derweil weiter militärisch und politisch auf Zeit und setze auf die, wie Masala sie nennt - "Brotkrumen-Theorie". Weitere Themen des Interviews sind das zu Ende gegangene russisch-belarussische Manöver Zapad, die russischen Drohnen im polnischen Luftraum und die Abwehr von Drohnen. Mit Blick auf Deutschland plädiert Masala dafür, rechtliche und eindeutige Grundlagen zu schaffen, um überhaupt Drohnen im deutschen Luftraum runterholen zu können. In der aktuellen Lage berichtet Kai Küstner darüber, dass sowohl die Ukraine als auch Russland Botschaften der Stärke auszusenden suchen: Russlands Machthaber Putin spricht von über 700,000 Soldaten an den Frontlinien. Um damit den Eindruck der Übermächtigkeit zu erwecken. Eine Zahl, die nach Einschätzung von Beobachtern stark übertrieben ist. Der ukrainische Präsident Selenskij besuchte die ukrainischen Soldaten in Donezk. Und erklärte, nordwestlich von Pokrowsk hätte die Ukraine zuletzt rund 160 Quadratkilometer und zahlreiche Ortschaften zurückerobert. Kai ordnet dies ein und erläutert, dass die ukrainischen Truppen zwar Gegenoffensiven durchführen, insgesamt aber Russland in der Initiative bleibt und in den letzten Wochen mehr Gebiete eroberte, als die Ukrainer zurückgewinnen konnten. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das Interview mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-287996.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Berlin Code LIVE: Dortmund, Anfänger und ein großer Kanzler https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cf127e7951a2fd02/ (Sonderfolge vor Publikum am 15. September 2025 von der Dachlounge des rbb hoch über Berlin)
In dieser Sonderfolge tauchen wir tief in die Neuigkeiten des jährlichen "[Made on YouTube](https://blog.youtube/news-and-events/made-on-youtube-2025/)” Produkt-Event vom 16. September 2025 in New York ein, das als Startschuss für eine neue Ära der künstlichen Intelligenz auf der Plattform gilt. YouTube möchte noch mehr KI nutzen, um alles sicherer, besser und kreativer zu machen. **Diese Episode ist mithilfe von [NotebookLM](https://notebooklm.google.com/) entstanden und wurde somit durch KI erstellt. ** Wir beleuchten in dieser Episode die wichtigsten Ankündigungen, die den Creatorn neue Wege eröffnen: 1️⃣ KI-Schutz für Creator*innen: Identität ist alles. Unser neues Tool zur Ähnlichkeitserkennung (jetzt in der Beta für YPP-Partner*innen) ermöglicht es, KI-generierte Videos, die Gesichter ohne Zustimmung verwenden, schnell zu identifizieren und zu verwalten. Ein entscheidender Schritt für mehr Kontrolle und Sicherheit. 2️⃣ KI-Lip Sync für globale Reichweite: Wir heben Auto-Dubbing auf ein neues Level. Unser KI-Feature passt Lippenbewegungen an übersetzte Sprachen (inkl. Deutsch!) an. Das schafft ein authentisches Zuschauererlebnis und öffnet Türen zu internationalen Märkten wie nie zuvor. 3️⃣ Veo 3 Fast für kreative Shorts: Mit Google DeepMind bringen wir generative KI direkt in YouTube Shorts. Creator*innen können nun kostenlos hochwertige Hintergründe, Clips oder Requisiten per Klick erstellen. Das senkt die Hürden für professionellen Content enorm. 4️⃣ Stärkere Collabs (auch für Musik): Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Die Collabs-Funktion wird erweitert und bietet gerade für die Musikindustrie riesiges Potenzial. Zwei Künstler*innen können ein Musikvideo gemeinsam veröffentlichen und so die Communities beider Kanäle direkt erreichen. Dazu kommen smarte Tools wie A/B-Tests für Videotitel, der KI-Assistent „Ask Studio“ zur Kanaloptimierung und ein neues Feature, das automatisch reichweitenstarke Shorts aus Podcast-Episoden erstellt. Alles im Überblick gibt es auch hier im Blogpost: [https://lnkd.in/dGMU-6EF](https://lnkd.in/dGMU-6EF)
Send us a textWie kannst du das Evangelium im Alten Testament entdecken und aus dem AT heraus predigen? Dies gehörte zum Alltag der Apostel und ist besonders wichtig für alle, die dem Volk Israel das Evangelium verkündigen wollen. Zu diesen und mehreren Fragen gibt es heute eine weitere Sonderfolge unseres Gastpredigers. der über das Evangelium im Alten Testament lehren wird. Es ist der vierte Teil einer Reihe, wie du das Evangelium, welches vollständig in den Schriften des Alten Testaments verborgen ist, erkennen und predigen kannst. Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
In einer Welt, in der Innovation über Erfolg oder Stillstand entscheidet, hat das Future Tech Fest 2025 am 11. September in Düsseldorf neue Maßstäbe gesetzt. Unter dem Motto „The Future of Tech“ wurde das AREAL BÖHLER für einen Tag zum Hotspot für technologische Visionen, mutige Gründerinnen und internationale Vordenkerinnen.Über 5.000 Teilnehmende – von Startups bis zu Großunternehmen – kamen zusammen, um die Zukunft nicht nur zu diskutieren, sondern zu gestalten. Im Rahmen der Startup Week Düsseldorf zeigte das FTF eindrucksvoll, wie Kooperation, Mut und Technologie echten Wandel ermöglichen.In unserer Sonderfolge nehmen wir dich mit hinter die Kulissen: Highlights, Trends, Stimmen – ein Rückblick, der inspiriert. Ab morgen überall dort zu hören, wo es gute Podcasts gibt oder unter www.unternehmerschaft.de. Die Firmen, die wir kennenlernten:Who moves; www.whomoves.deFibre Coat; www.fibrecoat.deESG; www.esg-x.comProduktion: Streamboxstudios/Frank Wiedemeier
Willi Weitzel hat Neugierde zum Beruf gemacht. Und damit ist er überaus erfolgreich. Jahrelang ist der Autor und Fernsehmoderator mit seiner Sendung „Willi wills wissen“ unterwegs gewesen und hat Kindern – und Erwachsenen – die Welt erklärt. In einer Sonderfolge vom Bürgerfest des Bundespräsidenten ist Will Weitzel Gast des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung.Und worum geht es im Gespräch mit Malva Sucker und Jochen Arntz? Natürlich um Kinder. Und darum, wie man es schafft, dass junge Menschen engagierte Mitglieder der Gesellschaft werden können. „Teilhabe ist ein Kinderrecht“, sagt Willi Weitzel. Sport, Feuerwehr, Vereine müssten wie Magneten für Kinder sein. „Man kann ja nicht warten, bis sie 18 sind und dann erwarten, dass sie sich engagieren.“ Deshalb sieht Weitzel auch Vorteile darin, dass junge Menschen bereits ab 16 wählen dürfen. Jugendliche könnten heute auf so viele Wissensquellen zurückgreifen. Er selbst habe nicht einmal ein Drittel von dem gewusst, was junge Menschen heute wissen. In seinem neuen Projekt macht Weitzel Träume zum Thema und die Frage, wie man sie verwirklicht. Er habe als Kind davon geträumt, wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn auf einem Floß über den Mississippi zu schippern. Als Kind habe das nicht geklappt. Als Erwachsener schon. Zwar nicht auf dem Mississippi, aber immerhin auf dem Ammersee.Weiterführende Links:Publikationen "Wählen ab 16"Factsheet Kinder- und Jugendarmut in Deutschlandhttps://www.laendermonitor.de/de/startseiteVereinbarkeit? Fehlanzeige! In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit zu kurzUnternehmen sollten junge Menschen über Ausbildungsangebote besser informierenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/mediathek/medien/mid/junge-menschen-und-demokratie-ein-blick-auf-das-jahr-2024Podcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ Kapitelübersicht:00:00 Einführung und Begrüßung02:29 Kinderrechte und die Bedeutung der gesellschaftlichen Teilhabe04:01 Tipps für Politiker im Umgang mit Kindern07:09 Diskussion über das Wahlrecht ab 16 Jahren09:22 Handynutzung und soziale Medien bei Kindern12:08 Willi Weitzel über Kindheitsträume und Inspiration
Zum Beginn des neuen Schuljahres begeben sich die Studienräte mal wieder nach Freiburg zum Autor und Experten für Popkultur Marc Hofmann vom Podcast Pop und Pubertät. Dieses Mal reden sie aber nicht über die Musik und Filme eines bestimmten Jahres, sondern widmen sich ganz dem Phänomen Serien. Sie besprechen Kindheitserinnerungen und wichtige Serien der 60er Jahre bis heute und analysieren dabei auch die Entwicklung, die TV-Serien in den letzten Jahrzehnten durchgemacht haben, vom Paradigmenwechsel der linearen und episodisch abgeschlossenen Berieselung vor der Flimmerkiste bis hin zum literarischen Erzählen. Wie es bei heutigen Serien so üblich ist, endet diese Folge auch mit einem Cliffhanger, wenn es um die spannendsten Serien geht. In der nächsten Woche werden diese Kategorien dann noch fortgesetzt, also bleibt dran und schaltet auch nächste Woche wieder ein! P.S.: Natürlich kann man in einer solchen Folge nicht alle Serien der Welt behandeln, schreibt uns daher gerne mal in die Kommentare, auf Instagram und den sonstigen Kanälen, welche Serien wir vergessen haben.
In dieser Sonderfolge gibt es wieder einen Blick hinter die Kulissen der Kunststoffindustrie. Gemeinsam mit der K-Messe und der Zeitschrift Kunststoffe stellen wir euch vier junge Talente aus der Kunststoffbranche vor. Diesmal mit Jacob Manhartsgruber von EREMA. Mehr über die young talents erfahrt ihr hier: https://www.k-online.de/de/programm/special_events/young-talents
In der aktuellen Podcast-Folge dreht sich alles um das Dreisamstadion, das in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Wir haben mit Zeitzeugen gesprochen, die diesen Sehnsuchtsort vieler SC-Fans bereits in seinen Anfangsjahren erlebt haben. Winfried Gräßlin ist nahe des Dreisamstadions aufgewachsen und kennt es bereits seit seiner Entstehung, auch als Spieler. Später hat er als Anwohner den stetigen Ausbau verfolgt. Theo Schlatterer wurde 1965 mit dem Sport-Club Meister in der 1. Amateurliga. Beide lassen sich auch heute kein SC-Spiel entgehen und berichten im Podcast über die Erfahrungen, die sie an der Schwarzwaldstraße gesammelt haben.
Jetzt noch bis Donnerstag 18.9. 22 Uhr anmelden: https://fewo-angels.de/akademie2 Was genau bekommst Du in der Fewo-Angels Akademie? Diese Sonderfolge gibt Dir einen exklusiven Einblick: Von der Struktur mit Lernmodulen, Live-Terminen und individuellem Feedback über technische Hilfen wie den Preissimulator bis zu den neuen KI-Assistenten. Perfekt für Gastgeber:innen mit 1–10 Ferienimmobilien, die endlich effizient, sichtbar und ertragreich vermieten wollen – ohne Agentur, aber mit System.
Jetzt noch bis Donnerstag 18.9. 22 Uhr anmelden: https://fewo-angels.de/akademie2 Ist die Fewo-Angels Akademie das Richtige für Dich? In dieser Folge erfährst Du, wie der neue Durchlauf 2025 aufgebaut ist, was sich mit dem KI-Fokus verändert hat – und warum viele Teilnehmer:innen schon in wenigen Wochen echte Durchbrüche erleben. Ideal für Gastgeber:innen mit 1–10 Einheiten, die unabhängig, stressfrei und strategisch erfolgreicher vermieten wollen – aus der Ferne, ohne Agentur.
Ein Podcast von Anna & Anna SPEZIAL: Kängurus, Autos und Urlaub – Die Sonderfolge mit Mini & Maxi In dieser besonderen Kurzfolge unseres feministischen Mama-Podcasts übernehmen Mini und Maxi das Mikrofon. Sie sprechen über das, was sie wirklich interessiert: Kängurus, Autos – und anstrengende Urlaube mit Eltern.Eine Einladung zum Lernen, Lachen und zum Perspektivwechsel.
In dieser Reihe empfehle ich jeden Sonntag ein Spiel, das prima für den Nachmittag mit der Familie oder im Freundeskreis geeignet ist... Das 150. "Sonntagsfrühstück" ist schon ein Meilenstein. 150 leicht zugängliche Spiele, manches Mal spät in der Nacht zum Sonntag noch "auf den letzten Drücker" aufgenommen, aber seit knapp 3 Jahren jeden Sonntag verlässlich. 150 Spiele, die ich jederzeit gerne mitspiele. 150 Spiele, die für fast alle Menschen und Spielsituationen geeignet sind (mit einigen wohldosierten Ausnahmen und Spezialfällen). 150 "Sonntagsfrühstücke", die alle sorgfältig und liebevoll kuratiert sind. Die heutige Folge ist ein ausgiebiger Brunch. Chris Graeff und ich sprechen ausführlich über alle Auswüchse, Iterationen und Ausgaben eines unserer All-Time-Lieblingsspiele. Von Anfang an stand für mich fest, dass dieses Spiel irgendwann einmal in seiner ganzen Pracht und Ausführlichkeit eine Sonderfolge bekommt - hier ist sie nun. Viel Spaß beim Hören.
Jedes Jahr sterben in Österreich ca. 90.000 Menschen.In der Planung einer adäquaten Hospiz- und Palliativversorgung spielen der Wunsch nach dem Verbleib in den letzten Lebenstagen und dem Sterbeort eine wichtige Rolle.Viele wollen zu Hause bzw. in der vertrauten Umgebung betreut werden und sterben, nicht immer ist das – aus verschiedenen Gründen – möglich.Den assistierten Suizid von Niki Glattauer, Anfang dieses Monats, wegen einer unheilbaren Krebserkrankung, nehme ich zum Anlass, möglichst vielen Betroffenen den Hospizgedanken näher zu bringen.Ich möchte damit aufzuzeigen, dass auch in Österreich ein Sterben in Würde möglich ist.Erste Initiativen zu Hospiz und Palliative Care in Österreich starteten in den späten 1970er-Jahren.Die Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien, Begegnungen von ÖsterreicherInnen mit Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Ross, Heinrich Pera und der Film von Roland Iblacker: “Noch 16 Tage” über das St. Christopher‘s Hospice in London waren wichtige Inspirationsquellen.1989 kam - nach Patientenmorden auf der Station D, Pavillon V im Krankenhaus Lainz in Wien - Bewegung in die österreichische Initiative.Die Station versorgte viele geriatrische, multimorbide Patienten; Therapieerfolge, Heilung oder Erhalt der Lebensqualität gab es kaum.Die österreichischen Stationsgehilfinnen Maria Gruber (* 1964) ,Waltraud Wagner (* 1960), Irene Leidolf (* 1962), Stefanija Meyer (* 1940) ermordeten gemeinschaftlich während der Jahre 1983 bis 1989 insgesamt 42 Patienten.. Alle vier Täterinnen konnten unbekümmert und selbständig agieren. Weder der erhöhte Medikamentenverbrauch noch sonstige verdächtige Vorgänge (wie die erhöhte Anzahl der Toten in den Nachtdiensten der Verurteilten) wurden hinterfragt. Laut Zeugenaussagen gab es zwar Gerüchte über einen „Todestrakt“ und „Todesschwestern“, diese wurden aber nicht verfolgt!Eine der Hospiz-Pionierinnen war Sr. Mag. Hildegard Teuschl CS, die sich dem Thema über die Bildung anzunähern begann und 1978/79 den ersten Kurs für Sterbebegleitung in Wien abhielt. Viele AbsolventInnen der unten aufgezählten und von Sr. Hildegard initiierten und maßgeblich mitgestalteten Fort- und Weiterbildungen wurden zu wichtigen ImpulsgeberInnen in der Entwicklung von Hospiz und Palliative Care in ganz Österreich.1992 eröffnete im Krankenhaus Göttlicher Heiland die erste Hospizstation, die später aus finanziellen Gründen in eine Palliativstation umgewandelt wurde.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
Er will und soll vieles anders machen: Deutschlands Digitalminister Karsten Wildberger (CDU). Wo steht er mit dem Aufbau des eigenen Ministeriums? Wie positioniert er sich in digitalpolitischen Fragen? Und wie will er mehr digitale Souveränität erreichen? Im Interview mit c't-Autor Falk Steiner schildert er, worum er kämpfen möchte. Dies ist eine Sonderfolge von c't uplink, die nur auf den Audiokanälen zu hören ist. Der normale Uplink, der auch auf YouTube zu sehen ist, erscheint wie immer am Wochenende. Interview und Produktion: Falk Steiner Anmoderation: Jörg Wirtgen ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Auf unseren Körper schauen und hören wir sehr viel. Aber wie wird unsere Gesundheit durch Faktoren wie Klimawandel und Umwelt beeinflusst? Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß. Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge. Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/ Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227 Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/ Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Auf unseren Körper schauen und hören wir sehr viel. Aber wie wird unsere Gesundheit durch Faktoren wie Klimawandel und Umwelt beeinflusst? Vor ein paar Monaten haben wir unseren Podcast für Euch weiterentwickelt. Wir tauchen zwar auch weiterhin tief ein in wissenschaftliche Erkenntnisse, aber wir steigen dafür nicht mehr in alle Fachgebiete der Wissenschaft ein. Wir konzentrieren und fokussieren uns inhaltlich etwas mehr auf all das, was die Forschung über unsere Gesundheit weiß. Wir gucken uns allerdings trotzdem nicht allein den Menschen an, sondern wir fragen auch: Wie hängt alles mit unserer Umwelt und dem Klima zusammen? Dieser Ansatz des Zusammendenkens wird in der Wissenschaft mit dem Stichwort "One Health" beschrieben. Verschiedene Forschungsbereiche arbeiten daran, Gesundheitsrisiken vorzubeugen, indem die Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt mit einbezogen werden. Und dieser Forschung widmen wir nun eine Sonderfolge. Dafür spricht Synapsen-Host Beke Schulmann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald. Unter anderem geht es um die Frage, wie Zoonosen entstehen können, welchen Einfluss Faktoren wie Klimawandel und menschliche Mobilität auf die Übertragung von Erregern haben, welche Umweltfaktoren in Deutschland in Zukunft eine große Rollen spielen werden und auch um die Frage, wie weit man in den Wäldern von Westafrika gucken kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Helmholtz-Institut für One Health: https://www.helmholtz-hioh.de/de/ Nachweis des Bombali-Virus in einer Mops condylurus-Fledermaus: https://www.mdpi.com/1999-4915/16/8/1227 Antibiotikaresistenz bei afrikanischen Menschenaffen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672706/ Helmholtz-Institut zu Präventionsforschung: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03590-1 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Seit Februar dieses Jahres ist die nordamerikanische Birch-Group neuer Haupt-Gesellschafter der Blue-Devils-Spielbetriebs-GmbH. Bis auf die Namen der handelnden Personen, Stephan Seeger sen. und David Lasky, ist noch immer relativ wenig bekannt über den neuen Investor der Blue Devils. In einer monatelangen Recherche haben sich die Volontäre von Oberpfalz-Medien auf Spurensuche begeben und in einem eigenen Projekt versucht, Hintergründe zum neuen Devils-Besitzer herauszufinden. Nils Ganzmann und Eva Kreuzer erläutern dem Host Fabian Leeb in einer "Powerplay"-Sonderfolge stellvertretend für das gesamte Team, wie sie vorgegangen sind, und was sie herausgefunden haben.
In der heutigen Pflege-Faktisch Folge diskutieren wir intensiv über die Petition zur Erhaltung der Spezialisierung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Meine Gäste Pauline, Julia und Ricarda teilen ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Herzlich Willkommen bei einer absoluten Sonderfolge der Kinotagesstätte! Marius war mit vier Freunden auf dem Filmfestival in Venedig und hat einfach mal das Mikrofon mit im Reisegepäck dabeigehabt. In verschiedenen Tagebuch-Abschnitten hört ihr von den Biennale High- und Lowlights wie z.B. zu den neuen Filmen von Park Chan-wook, Lanthimos, Baumbach, Bigelow, Guadagnino, Jarmusch oder Herzog. Nur die Eindrücke von den Kleidern am roten Teppich haben wir irgendwie vergessen… Dafür gibt es über 2,5 Stunden Gequatsche vom Festivalgelände über die großen und kleinen Filme der nächsten Monate. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:03:05 Ghost Elephants 00:05:57 Orphan (Árva) 00:10:09 The Kidnapping of Arabella 00:12:27 Father (Otec) 00:18:23 Broken English 00:23:13 K.I. Filme in Venedig?! 00:28:56 Bugonia 00:37:23 Jay Kelly 00:39:04 My Tennis Maestro 00:43:13 The Souffleur 00:44:13 Motor City 00:50:01 Father Mother Sister Brother 00:57:58 The Hand of Dante 01:08:33 The Ozu Diaries 01:13:57 Cover-Up 01:17:15 No Other Choice 01:21:31 One Year of School 01:23:37 The Last Viking 01:28:08 Silent Friend 01:34:47 Dead Man's Wire 01:40:26 Frankenstein 01:48:43 The Stranger 01:54:57 After the Hunt 02:05:35 A House of Dynamite 02:14:44 The Smashing Machine 02:20:37 Festival Gewinner*innen und Recap
Werte Hörer*innenschaft, heute kehren wir noch einmal zu unseren Wurzeln zurück und besprechen schon einmal vorab die beiden Trailer zum neuen Downton Abbey Film. Das große Finale ist gekommen und wir sind schon extrem aufgeregt. Es wird mit Sicherheit sehr viel gelacht und geweint werden im Kino und wir freuen uns extrem, dass wir den Film am 20.09.25 mit einigen von euch in Bremen im Cinemaxx schauen werden. Also bis dahin und viel Spaß mit der kleinen Sonderfolge. Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch bei unseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery: Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
In dieser Sonderfolge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ trifft Lisa Zeitz den amerikanischen Künstler Adam Pendleton – anlässlich seiner Ausstellung "spray light layer emerge" und live aufgenommen im Garten der Berliner Dependance der PACE Gallery, die sich die ehemalige Tankstelle mit der Galerie Judin für besondere Ausstellungsprojekte teilt. Adam Pendleton spricht über die Spannung von Chaos und Regelwerk, die Suche nach Freiheit im Malprozess und politische Entwicklungen im Laufe der Zeit – und darüber, wie Kunst jenseits von Eindeutigkeit einen offenen Denkraum schaffen kann. Der „WELTKUNST-Podcast – Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Pervez Aly aus Pakistan, wir wollten verstehen wie sich das Leben in Pakistan in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise verändert hat. Pervez Aly ist Politikberater für Katastrophenvorsorge und Risikomanagement und er gründete Fridays for Future Pakistan. Zu Pervez Aly: https://linktr.ee/pervezalyhttps://www.instagram.com/_aka.aly/Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion & Moderation: Reka BleidtProduktion & Schnitt: Simon Blieske
Überraschung: In dieser Sonderfolge unterhalte ich mich mit Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Janek Rieke über „Beule zerlegt die Welt“. Der Kinofilm ist seit… Der Beitrag Sonderfolge: Wie hart hast Du für „Beule zerlegt die Welt“ gekämpft, Janek Rieke? erschien zuerst auf Hinter der Kamera.
Am Tag 1294 im Krieg gegen die Ukraine beschäftigen sich Astrid Corall und Stefan Niemann in einer Sonderausgabe mit dem mutmaßlichen russischen Drohnenangriff auf Polen. War das ein Versehen oder Absicht mit dem Ziel, die NATO zu provozieren? Die Bundesregierung ist besorgt über die Verletzung des Luftraums und nimmt den Vorfall sehr ernst. Verteidigungsminister Pistorius geht von einem gezielten Flug der Drohnen aus. Es gehe um 19 Drohnen vom Typ Shahed oder baugleiche, die teilweise von Belarus aus gestartet worden seien. Das polnische Militär hatte einige der Drohnen abgeschossen. Neben polnischen F-16-Kampfjets waren auch niederländische F-35, italienische AWACS-Flugzeuge sowie deutsche Patriot-Flugabwehrsysteme an dem Einsatz beteiligt. „Ich spreche den Piloten und allen, die zu dieser schnellen und professionellen Reaktion beigetragen haben, meine Anerkennung aus“, sagte NATO-Generalsekretär Rutte. Der Einsatz habe gezeigt, dass man in der Lage sei, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einschließlich des Luftraums. In Richtung Kreml sagte Rutte: „Hören Sie auf, den Luftraum der Alliierten zu verletzen!“ Im Podcast geht es auch um weitere Reaktionen: aus Kiew, Moskau und Brüssel. Die Antworten von EU und NATO werden aber vermutlich eher in weiteren Sanktionsmaßnahmen gegen Russland und verstärkter Militärhilfe für die Ukraine liegen, vermutet Stefan Niemann bezüglich der zu erwartenden Reaktionen des Westens. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bedeutet der Drohnen-Angriff für die NATO? https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-drohnen-abschuss-russland-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Empfehlung: Synapsen - “Gesund trauern” https://1.ard.de/Synapsen_Gesund_trauern
Goldstaub war für euch unterwegs in Berlin, Frankfurt und Mannheim. Wir stellen vier Ausstellungen vor, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der 1920er Jahre beschäftigen und durften dafür mit den Kuratorinnen sprechen. Unsere Reise beginnt im Jüdischen Museum Berlin. Die Ausstellung „WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ würdigt das Schaffen von 60 deutsch-jüdischen Kunsthandwerkerinnen. Eine jahrzehntelange Arbeit mündet in dieser fantastischen Ausstellung mit zahlreichen bisher nie gezeigten Exponaten. Kuratorin Michal Friedlander stellt uns einige der größtenteils unbekannten Frauen vor. Ebenfalls in Berlin befindet sich die Berlinische Galerie. „Inszeniertes Selbst“ heißt die Ausstellung über die ebenfalls wenig bekannte Künstlerin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994), die neben vielen faszinierenden Selbstinszenierungen auch Akt- und Tanzfotografien sowie experimentelle Bilder hinterlassen hat. Kuratorin Mette Kleinsteubner erzählt uns, wie humorvoll die Künstlerin Geschlechterrollen hinterfragt. Die nächste Ausstellung ist gleichzeitig eine Geburtstagsfeier: 100 Jahre Neues Frankfurt, 100 Jahre revolutionäres Stadtplanungsprogramm, 100 Jahre Gemeinwohlorientierung. Grit Weber, die stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, zeigt uns, dass nicht nur in Berlin damals ein äußerst moderner Wohnungsbau stattfand. Ihr Museum hat gleich mehrere Ausstellungen zu diesem Thema zu bieten. Unsere Ausstellungsreise endet in Mannheim, wo Kuratorin Dr. Manuela Husemann uns einen Fotografen präsentiert, der äußerst erfolgreich in der Weimarer Republik war, bevor er vergessen wurde: „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925–1947“ ist der Titel einer Ausstellung, in der auch besondere Fotos von Marlene Dietrich zu entdecken sind. Viel Spaß mit den Gesprächen und hoffentlich eine schöne Ausstellungsreise auch euch! Gäste: Michal Friedlander, Kuratorin der Ausstellung “WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ im Jüdischen Museum Berlin. https://www.jmberlin.de/ausstellung-widerstaende-juedische-designerinnen-der-moderne Mette Kleinsteubner, Kuratorin der Ausstellung „Inszeniertes Selbst“ in der Berlinischen Galerie, https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/marta-astfalck-vietz/ Grit Weber, stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/100-jahre-das-neue-frankfurt/ Dr. Manuela Husemann, Kuratorin der Ausstellung „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925 – 1947“ der Kunsthalle Mannheim
Willkommen zu Hause! :) Eine schöne Rückkehr nach Hogwarts für alle, die feiern! Willkommen zurück zu Happy Potter in regulärer Länge, denn die Sommerpause ist vorbei!Die Harry Potter Bücher sind ja nun schon einige Jahre alt - meint ihr, seit der Erscheinung des ersten Buchs haben sich Traditionen verändert? Wie werden neue Schüler im Jahr 2025 über ihre Einschulung informiert? Immer noch per Eule? Oder gibt es statt Hogwarts-Brief jetzt eine Hogwarts-Email? Wie steht es um den Zauberertransport? Was ist in der Winkelgasse los? Gab es Fortschritte für Hauselfen? Hauselfengewerkschaften? Muss man immer noch dicke Wälzer durch die Schule schleppen oder sind jetzt alle Schulbücher auf dem Zauberer-Kindle? (Und eventuell auch Zauberer-Romance?) Haben es die Was glaubt ihr, wie hat sich Hogwarts in den letzten 30 Jahren verändert?Schreibt es uns in die Kommentare!Willkommen zurück, wie freuen uns, dass ihr hier seid! :)Viel Spaß beim Zuhören! :)Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance.Tickets gibt's hier:https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochumUnd jetzt viel Spaß beim Zuhören!Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sonderfolge: Der Hamburger Hafen ist angesichts des vielen Verkehrs, der dort herrscht, eigentlich ein sehr sicherer Ort, deutlich sicherer als etwa die Autobahnen drumherum. Aber wenn etwas passiert, dann sorgt das in der Regel für Schlagzeilen - und Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem einen Mann auf den Plan gerufen haben: Klaus Püschel. Hamburgs bekanntester Rechtsmediziner ist heute im Podcast zu Gast und spricht über die größten Einsätze, die seine Kollegen und er im Hafen hatten. Und er sagt, warum die Rechtsmedizin in Hamburg eine andere wäre, wenn es den Hafen nicht gäbe.
In dieser Sonderfolge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit Josef Miritsch, der bei BMW Motorrad nach vielen Jahren in der Motoren- und Antriebsstrang-Entwicklung zuletzt Baureihenleiter der luftgekühlten Boxer war und nun im Ruhestand ist. Für das Gespräch haben sich die beiden Anfang Juli 2025 in Garmisch auf den BMW Motorrad Days getroffen. Deshalb werdet ihr im Laufe der Folge auch immer ein paar Nebengeräusche hören. Wir hoffen, das stört euch nicht zu sehr - denn im rund 40-minütigen Interview erzählt der studierte Maschinenbauer über seine Anfänge bei BMW vor über 30 Jahren, über Highlights seiner langen Karriere, warum er für ein paar Jahre Automatikgetriebe für Audis entwickelte und welche Motorräder in seiner Garage stehen. Im Heft werden wir das Interview, natürlich inklusive einiger Bilder, in MOTORRAD Classic 11/2025 (erscheint am 2. Oktober 2025) sowie im MOTORRAD BMW Spezial 1/2026 (erscheint am 9. April 2026) veröffentlichen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Cadillac sorgt für Aufsehen in der Formel 1: Zur Saison 2026 verpflichtet das US-Team Valtteri Bottas und Sergio Pérez als neues Fahrerduo. In dieser Sonderfolge von Backstage Boxengasse analysieren Ralf Schumacher und Peter Hardenacke die Entscheidung und ordnen die beiden Routiniers ein. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Zukunft von Mick Schumacher, der ebenfalls als Kandidat für Cadillac gehandelt wurde. Welche Chancen hat er noch – und was bedeutet das für seine Karriere?
Schon zum dritten Mal gastieren Hazel und Thomas im ausverkauften Harmonie-Kino in Frankfurt-Sachsenhausen. Live-Painter Artur Fast ist wieder dabei, außerdem: Birnen! * der Film, für den es eine Sonderfolge mit Thomas und Max geben wird, heißt „Soldaten des Lichts“ und läuft seit dem 14. August in ausgewählten Kinos, unter anderem auch im Harmonie-Kino 00:00:00 Intro 00:05:53 Kuchen & Baby im Publikum 00:10:30 Tennisschläger, Lieblingssnacks & Birnen 00:15:35 5 Fragen an die Partnerin 00:32:04 Aha-Momente im Schach und Schützenverein 00:39:27 Hazels Erfindungen 00:50:20 Thomas ist Filmpodcaster & Filmempfehlungen 01:00:02 Zuschauerfragen: Hundenamen, Renovierung & Podcast trotz Trennung 01:07:06 Zuschauerfragen: Vereine gründen & Regeln 01:20:12 Zuschauerfragen: Königsdisziplin im Kochen Zeitstempel können variieren. Nächste Podcast-Show im Harmonie-Kino Frankfurt https://www.kinoheld.de/kino-frankfurt-am-main/harmonie-theater-frankfurt?mode=widget&target=self&showId=19830&_ga=2.156621563.1196836724.1755080618-410772049.1749629081#panel-seats Live-Podcast in Zürich mit Josef Hader https://kaufleuten.ch/event/hazel-thomas-hrerlebnis-podcast-1/ Artur Fast auf Instagram https://www.instagram.com/arturfastart Beispiel-Risikokarte https://www.reiseversicherung.com/info/rund_ums_thema_reisen/weltkarten_zur_sicherheitslage.html Hazels Wetter-Reel https://www.instagram.com/reel/DM6-c3YoNq4/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Mos Rekord https://www.instagram.com/p/DMm_YaIol92/ Thomas mit Mehlwürmern https://youtu.be/U4fovN7me6Q?si=xIeEYMAZ1IYF7l_I Griechisches Alphabet https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Alphabet Thomas schießt https://www.instagram.com/p/DM2zo-dMeuS/?igsh=eHFwNmd2MnJ2aWNl Kluges Klo in Minority Report https://www.spiegel.de/kultur/kino/minority-report-premiere-space-cruise-und-das-kluge-klo-a-215863.html Thomas' Film-Podcast 1 https://www.instagram.com/p/DMt_0OQoBl7/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Thomas' Film-Podcast 2 https://www.podcast.de/episode/691095228/folge-172-thomas-spitzer Blausäure in Apfelkernen https://www.openscience.or.at/hungryforscienceblog/sind-apfelkerne-giftig/ Gesunde Brennnesseln https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/brennnessel-welche-wirkung-hat-die-heilpflanze/ Super Erlebnisbauernhof im Kölner Umland: Glessener Mühlenhof https://www.instagram.com/glessener_muehlenhof/ Der, die oder das Nutella – Was ist richtig? https://www.studysmarter.de/magazine/der-die-oder-das-nutella/ Schwangerschaft durch Messerstich https://www.reddit.com/r/interestingasfuck/comments/zclq23/in_1988_a_15yearold_girl_without_a_vagina_living/?tl=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Große Bühne für Russlands Machthaber Putin: beim Gipfel in Alaska hat US-Präsident Trump den Verantwortlichen für den Ukraine-Krieg hofiert. Das Treffen der beiden beleuchten und analysieren in dieser Sonderfolge von "Streitkräfte und Strategien" Stefan Niemann und Kai Küstner. Eine Erkenntnis: die zahlreichen Bilder, die in Alaska produziert wurden, dürften vor allem Putin gefallen haben. USA-Korrespondent Carsten Kühntopp war in Alaska und schildert seine Beobachtungen. Selbst die niedrigen Erwartungen seien nicht erfüllt worden, es gebe keine greifbaren Ergebnisse. Trump habe von Putin keinerlei Zugeständnisse bekommen. In der Ukraine ist der Gipfel mit Fassungslosigkeit, Ernüchterung und Entsetzen aufgenommen worden, berichtet der ARD-Korrespondent in Kiew, Vassili Golod. Er erklärt auch, warum die derzeit diskutierten Gebietsabtretungen für die Ukraine strategisch und militärisch problematisch wären und er blickt auf das nun geplante Treffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit US-Präsident Trump am Montag in Washington. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau.de: Ein Treffen ohne Deal https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/alaska-gipfel-putin-trump-100.html Trump-Interview nach dem Alaska-Gipfel: https://www.foxnews.com/video/6376972615112 Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e1e5c6f2b0b68be3/
7 Jahre Mordlust - 7 Jahre Paulina und Laura auf euren Ohren - 7 Jahre, die gefeiert werden müssen! Und wie könnte das besser zelebriert werden, als mit einer kleinen Sonderfolge in der Sommerpause? Die Mordlust-Redaktion hat sich zu einem geheimen Projekt zusammengeschlossen, um Paulina und Laura zu überraschen. Die Köpfe rauchten, die Tastaturen glühten und das kam dabei heraus: Eine Folge, in der Fragen aus der Community beantwortet werden und Paulina und Laura vor ein Quiz gestellt wurden, das selbst für die erfahrensten Mordlust-Hörer:innen eine echte Herausforderung ist. Der Gewinn ist eine große Überraschung, die selbst die beiden fast sprachlos gemacht hat… In diesem Sinne: Happy Birthday und happier Surprise! Euer Mordlust-Team