Podcasts about neuigkeiten

  • 2,321PODCASTS
  • 8,254EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Sep 22, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about neuigkeiten

Show all podcasts related to neuigkeiten

Latest podcast episodes about neuigkeiten

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#265 Gesammelte Fragen rund um Traumadynamiken

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 31:09


Trauma, Traumafolgen, Traumadynamiken – die Liste der Fragen, die diese Themen betreffen, ist lang. So lang, dass ein paar dieser Fragen in dieser Folge im Fokus stehen sollen. Ich spreche über Herausforderungen aus dem alltäglichen Leben und erkläre, was aus der traumasensiblen Sicht Erleichterung und Verständnis bringen kann.     In dieser Folge erfährst du:  Woran man erkennen kann, ob ein Trauma integriert wurde Ob Vermeiden eine hilfreiche Möglichkeit ist, mit schwierigen Situationen umzugehen Woran es liegen kann, wenn viele therapeutische Versuche noch nicht geholfen haben Wie man bestimmten Ängsten begegnen kann Was man tun kann, wenn man handeln möchte, die Angst aber zu groß ist     weitere Ressourcen: Wann wird eine Erfahrung zum Trauma? // Podcast #49 5 Prinzipen für gelingende Trauma-Heilungswege // Podcast #241 Wie Du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 Warum Abgrenzung so komplex ist // Podcast #111 Angst vor Veränderung als Traumafolge // Podcast #149 Onlinekurs: Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben Schau gern mal auf meiner Webiste vorbei, dort findest du kostenfreie Angebote, Onlinekurse und mehr.  Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Hier kannst du dich zu meinem wöchentlichen Newsletter anmelden.  Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!  

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Polyamorie, ein Thema, das vielleicht die eine oder andere Person schon einmal bewegt hat. Die Dynamik dahinter kann vielschichtig und herausfordernd sein. Erfahre, was in uns ausgelöst werden kann, wenn wir die Beziehung zu einem uns sehr wichtigen Menschen in Gefahr sehen und finde heraus, wie wir damit sorgsam und traumasensibel umgehen können.   In dieser Folge erfährst du:  Welche Bedürfnisse hinter dem Wunsch nach Polyamorie stecken können Warum dieser Wunsch bei Menschen mit Bindungstrauma Stressreaktionen hervorrufen kann Wie wir mit Bindungsängsten traumasensibel umgehen können Wie wichtig Transparenz und Offenheit in der Beziehung dabei ist Warum es so wichtig ist, eigene Bedürfnisse zu erkennen und ihnen zu vertrauen   weitere Ressourcen: Trauma & Beziehung // Podcast #73  Wenn dein Partner, deine Partnerin traumatisiert ist // Podcast #105  Frühe Prägungen wirken sich auf deine Beziehungen aus // Podcast #43  Woran merke ich, dass es Liebe ist? // Podcast #138   Unsere Webseiten mit kostenfreien und auch weiterführenden Angeboten findest du hier:  Verena König Kathi Kleff Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
BDI-Chef Siegfried Russwurm über Deutschlands schwächelnde Wirtschaft

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 33:47


Wed, 13 Sep 2023 02:53:48 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/bdi-chef-siegfried-russwurm-ueber-deutschlands-schwaechelnde-wirtschaft 9417205e33c852f991c76f1e41b4743f Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:17) Marokko und Libyen werden von schweren Naturkatastrophen heimgesucht. Podcast-Redaktionsleiter Stefan Rupp spricht mit der Berliner Tänzerin und Tanzpädagogin RAKSAN über die Situation vor Ort. 2.(00:07:33) Im Interview: ThyssenKrupp´s Aufsichtsratschef und Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm über den Zustand der deutschen Wirtschaft. Er spricht im live Gespräch mit Gabor Steingart über Rezession und Deindustrialisierung. 3.(00:22:08) Anne Schwedt berichtet, welche Neuigkeiten auf der Apple Keynote präsentiert wurden. 4.(00:25:00) Die alten Feinde Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine nähern sich wieder an. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2324 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Stein

ETDPODCAST
Nr. 5248 Meloni verlässt Seidenstraße ohne „Abschottung gegenüber China“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 8:33


Italien will Chinas Neue Seidenstraße verlassen, sich aber nicht abschotten. In China berichtet man über diese Neuigkeiten bisher nichts. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#263 Suizidalität - was tun?

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 38:46


Das Thema Suizid braucht Aufmerksamkeit, denn es betrifft sehr viele Menschen. Und häufig ist die Unsicherheit groß, wie man mit diesem Thema umgehen soll, wie man Menschen begegnen kann, die Suizidgedanken äußern oder wie man sich als Betroffener Unterstützung holen kann. In dieser Folge erfährst du:  Wie verbreitet das Thema Suizid in der Gesellschaft ist Wie Suizidgedanken entstehen und was sie auslösen kann Wie wir Menschen begegnen können, bei denen wir Suizidabsichten vermuten Was du tun kannst, wenn du selbst von Suizidgedanken betroffen bist Wie Suizid oder Suizidversuche verarbeitet werden können Hilfsangebote zur Suizid-Prophylaxe   weitere Ressourcen: (Entwicklungs-) Trauma & Depression // Podcast #117  Wenn Trauma Lebensfreude blockiert // Podcast #220  Schmerz und Leid transformieren // Podcast #38 Trauma und Zukunftsängste // Podcast #252  Übungsreihe zur Nervensystem-Regulation | gemeinsam heilsam verbunden Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Hier kannst du dich zu meinem wöchentlichen Newsletter anmelden. Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 179: klug anlegen DER Talk – Tina Müller über profitables Wachstum und ihre Beauty-Affinität

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 40:42


Sie ist eine der bekanntesten deutschen Wirtschaftsmanagerinnen und kann bereits auf viele beeindruckende Karrierestationen zurückschauen. Kennengelernt hat Schmidt unseren vierten Gast von „klug anlegen DER Talk“, als sie mit der Einführungskampagne von Syoss alle Rekorde gebrochen hat. Viele werden Tina Müller mit der Opel-Kampagne „Umparken im Kopf“ in Verbindung bringen. Ziel war es, das bis dato immer schlechter werdende Image von Opel aufzubessern. Ob sie das geschafft hat, warum es sie dann als CEO zu Douglas verschlagen hat und wie sie ihr Geld anlegt, das ist Thema dieser Podcast-Folge. Dabei freuen wir uns ganz besonders, dass Tina Müller erstmals Fragen zu ihrer Geldanlage in einem Podcast beantwortet, u. a. woher die Affinität für Finanzen kommt, welche Investments und Immobilien sie hat, was man für Werte in ihrem Depot findet und welche Erfahrungen sie mit Private Equity gemacht hat – eine kleine Premiere sozusagen. Außerdem erfahren Sie, wie sie sich in der Frauenförderung engagiert und was privat ihre große Leidenschaft ist. Seien Sie gespannt auf die Antworten auf folgende Fragen: • Opel war die erste und einzige Automarke, für die Du gearbeitet hast. Warum gerade Opel? (1:37) • Die Kampagne „Umparken im Kopf“ hat noch jeder im Gedächtnis. Habt Ihr das eigentliche Ziel, das Image von Opel aufzubessern, erreicht? (2:51) • Den Großteil Deiner Karriere hast Du in Beauty-Konzernen gearbeitet, darunter L'Oreal, Wella und 17 Jahre bei Henkel, wo Du u. a. die internationale Entwicklung der Marke Schwarzkopf und die Einführung der Haarkosmetiklinie Syoss verantwortet hast. War es Zufall, dass Du in die Beauty-Industrie gekommen bist, oder war es schon immer Dein Berufswunsch? (4:39) • Nach Opel bist Du zu Douglas gewechselt und hast dort das Online-Geschäft vorangetrieben. Hat Dich die Beauty-Industrie dann doch wieder gereizt oder warum Douglas? (5:50) • CEO einer so großen Handelsmarke zu sein und ein Unternehmen so umzubauen, ist verbunden mit viel Mut, Leidenschaft, Verantwortung und Entscheidungsstärke. Was waren Deine persönlichen Learnings und Gewinne aus dieser Zeit? (7:17) • Glaubst Du, dass man mit einem starken digitalen Geschäft noch vor Ort Show-Rooms braucht? (9:23) • Du hast Deine Karriere in Großkonzernen gemacht und engagierst Dich heute für Start-Ups. Bist Du dabei mehr Business Angel und hilfst den Start-Ups oder bist Du gleichzeitig auch Investorin? Wie organisierst Du das? (10:41) • Sind Deine Einzelinvestments in der Beauty-Industrie? (13:05) • Wie setzt Du Dich für die Frauenförderung ein? (14:44) • Du warst 8 Jahre im Aufsichtsrat von MLP. War das für Dich langweilig oder konntest Du dem Thema Finanzen etwas abgewinnen? (16:28) • Kommen wir zur Geldanlage: Wie risikoaffin bist Du oder gehst Du komplett auf Sicherheit? (18:07) • Wie hast Du Dein Vermögen ungefähr aufgeteilt? Du hast einen Teil ausgelagert und managst einen Teil selbst. Wie hoch ist das risikobehaftete Vermögen und hast Du auch konservative Teile? (20:55) • 1/3 Deines Vermögens-Mixes machen Immobilien aus. Der Rest Deines eigenen Depots ist Aktien lastig. Hast du hier auch Einzel-Aktien? (22:47) • Bist Du mit Investitionen auch mal so richtig auf die Nase gefallen? (24:57) • Auch wenn Du selbst mit Einzeltiteln anlegst, ist das Risiko bei Deinem delegierten Portfolio breit gestreut? (27:07) • Seit wann beschäftigst Du Dich mit dem Thema Finanzen? Woher kommt dieses Interesse? (29:17) • Haben Deine Eltern mit Dir über Geld gesprochen? (31:40) • 2019 wurdest Du vom manager magazin als „Härteste Managerin Deutschlands“ bezeichnet – was macht das mit einem? Kommt man damit zurecht oder wie hast Du das damals empfunden? (32:30) • Du bist beruflich immer voll eingespannt gewesen. Wie entspannst Du Dich? Was gibt Dir einen Energieschub? (34:41) • Was steht auf dem Speiseplan aus dem eigenen Anbau? (36:02) • Du trinkst 2 Liter Grünen Tee am Tag und keinen Kaffee? Wie kommt das? (37:24) • Entweder-oder-Fragerunde (38:06) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (39:05) Am Anfang der Woche wurde bekannt, dass Tina Müller zum 1. Oktober neue Chefin von der Naturkosmetikmarke Weleda wird. Wir gratulieren ihr recht herzlich und wünschen viel Erfolg. Mehr dazu lesen Sie u. a. hier: https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtschaft/tina-mueller-wird-weleda-ceo-die-drei-geheimnisse-meineserfolgs-85200468.bild.html. Unser nächster Gast ist im Showbusiness und legt gerne mal eine flotte Sohle aufs Parkett – oder doch lieber einen flotten Spruch? Noch dazu ist er gelernter Banker und auch auf dem Börsenparkett keineswegs unerfahren. Wer sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in der nächsten Folge von „klug anlegen DER Talk“. Haben Sie Wünsche für weitere Podcast-Gäste? Dann schreiben Sie uns an podcast@quirinprivatbank.de. Folgenempfehlung Verena Pausder ist gefragte Digitalexpertin, Gründerin von Fox & Sheep, erfolgreiche Unternehmerin, seit Juli 2022 Co-Gründerin der 1. Frauenmannschaft des Fußballvereins FC Viktoria Berlin, im Vorstand Digitale Bildung für Alle e.V. und Bestseller-Autorin des Buches „Das Neue Land“. Was Verenas Geheimrezept für ihren beruflichen Erfolg ist, warum ihr Elternhaus es verbietet, in Casinos „abzuhängen“, was der Großvater ihr für eine Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben hat, wie sie 50 Start-up-Investitionen händelt, warum nicht jede Idee zum richtigen Zeitpunkt gut ist, und welche Schwäche das Allround-Talent dann doch hat, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 156: klug anlegen DER Talk – Verena Pausder über Scheitern und ihre finanziellen Learnings https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-156 _______________________

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#262 Machtmissbrauch in der Therapie

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 33:56


Leider kommt er häufiger vor, als viele denken – Machtmissbrauch in der Therapie. Besonders die Traumatherapie ist ein feiner, sensibler Prozess, in dem es für Betroffene oft nicht einfach ist, zu erkennen, ob sie ihren eigenen Empfindungen trauen können. Erfahre, wo Machtmissbrauch beginnt, wie man ihn erkennt und wie Betroffene gut für sich sorgen können.   In dieser Folge erfährst du:   Wie die Methode EMDR funktioniert und welches Potential darin steckt Welche grundlegenden Prinzipien für die Arbeit mit Trauma wichtig sind Was eine gute Beziehung zwischen Therapeuten und Klienten ausmacht Welche Warnsignale darauf hindeuten, dass der Rahmen nicht traumasensibel ist   weitere Ressourcen: Therapeutische Beziehung, destruktive Anteile & Bindung // Podcast #152  Die Wichtigkeit guter Bindungen - Im Gespräch mit Michaela Huber // Podcast #253  Fünf Prinzipen für gelingende Trauma-Heilungswege // Podcast #241    Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Hier kannst du dich zu meinem wöchentlichen Newsletter anmelden.  Interessierst du dich für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

bissl Hockey
Neues von PWHL, Grizzlys Wolfsburg, DEL2 und CHL

bissl Hockey

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 47:17


Bernd Schwickerath und Christoph Fetzer sprechen im Podcast über Neuigkeiten zur PWHL (Professional Women's Hockey League), die Grizzlys Wolfsburg sowie Regeländerungen in DEL2 und CHL. Hier könnt Ihr bissl Hockey unterstützen Steady: www.steady.de/bisslHockey Paypal: www.paypal.me/supportbisslHockey Dauerauftrag/Direktüberweisung: DE96 7603 0080 0800 6578 11 (wenn möglich mit Kontakt-Email im Zweck der Überweisung) Und hier geht's zum kostenlosen Newsletter: steady.de/bisslhockey/newsletter/sign_up

Cinema Strikes Back
#250 Der 250. Podcast – Eine Handvoll persönliche Fragen!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 62:25


Es ist der 250. Podcast! Vielen Dank an alle, die schon so lange zuhören! Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen! Neben einigen persönlichen Geschichten haben Marius, Jonas und Xenia aber heute auch Neuigkeiten aus der Filmwelt im Gepäck. Was hat es etwa mit dem neuen Thor-Film auf sich? Und was verspricht der neu angekündigte Film von Zack Snyder, der wie eine Mischung aus Star Wars, Dune und Harry Potter wirkt? Das und mehr erklären wir in unserem 250.-Podcast! Viel Spaß wünscht euer Cinema Strikes Back Team! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:03:11 - Inhalt 00:03:49 - Thor 5? 00:13:26 - Der 250. Podcast! 00:32:44 - Newsticker 00:37:50 - Filmstarts 00:51:39 - Rebel Moon 01:01:14 - Abmod Moderation & Redaktion: Marius Stolz, Jonas Ressel, Xenia Popescu Kamera, Ton & Schnitt: Felix Lückel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #csb #podcast Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 178: Geldanlage in Gefahr – können Fonds & ETFs eigentlich pleitegehen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 18:29


Im Schnitt verschwindet die Hälfte aller aktiven Aktienfonds nach zehn Jahren wieder vom Markt. Es stellt sich die Frage, warum es dieses Fondssterben gibt – und was zu tun ist, wenn die eigene Geldanlage dadurch in Gefahr gerät. In dieser Podcast-Folge klärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, über diesen massiven Fondsschwund auf. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Welches Buch liegt auf Schmidts Nachttisch? (1:59) • Im Schnitt wird die Hälfte aller aktiven Fonds nicht mal zehn Jahre alt. Was sind die Gründe? (2:40) • Gilt die Schließungsquote für Aktienfonds auch für Anleihe- oder Mischfonds? (4:00) • Das Verhältnis von aktiven Fonds und ETFs liegt bei rund 80 zu 20 Prozent. Hat der CEO eine Erklärung dafür? (4:55) • Ist die Dominanz von aktiven Fonds eine Art Gewohnheitseffekt? (6:59) • Was passiert, wenn ein Fonds geschlossen wird? Ist das Geld dann weg und man verliert alles? (7:26) • Gibt es eine Alternative zur Zwangsauszahlung? (8:28) • Lässt sich vorab recherchieren, welche Fonds vergleichsweise krisensicher sind? Gibt es hierzu aussagekräftige Kriterien? (9:26) • Werden auch ETFs geschlossen? (11:22) • Wenn die Hälfte aller aktiven Fonds nach zehn Jahren von der Bildfläche verschwindet: Sind die Zahlen, die zum Erfolg von aktiven Fonds veröffentlicht werden, nicht immer noch viel zu positiv, da sie nur die überlebenden Fonds berücksichtigen? (12:56) • Mal unabhängig von einer Fondsschließung oder Fondsabwicklung: Kann ein Fonds selbst auch pleitegehen? (14:38) • Sollten aktiv gemanagte Fonds von vornherein vermieden werden? (15:23) • Hat Schmidt in seinem Depot auch aktive Fonds? (16:26) Der starke Fondsschwund ist ein Beleg von vielen, dass aktive Fonds keine überzeugende Anlagelösung sind, wenn es um die großen und wichtigen Anlagemärkte mit Aktien und Anleihen geht. Mit ihnen holt man sich nur unnötige Risiken ins Portfolio und nimmt in der Regel Renditeeinbußen in Kauf. Wer prognosefrei mit ETFs investiert, ist hingegen deutlich besser aufgestellt. Allenfalls bei spezielleren Anlagen, die man nicht vernünftig mit ETFs abdecken kann, können aktive Fonds helfen, z. B. offene Immobilienfonds, allerdings nur als kleine Portfolio-Beimischung. Ein gut strukturiertes Portfolio aus Aktien- und Anleihe-ETFs sollte immer die breite Basis einer Geldanlage sein, wenn man einen längeren Anlagehorizont hat. Sie haben keine Lust, die ETF-Auswahl selbst vorzunehmen, dann greifen Sie gerne auf unser Markt-Portfolio zurück. Wie das aufgebaut ist, erzählen wir Ihnen gerne bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Jetzt Termin vereinbaren: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung Die Wirtschaftspresse ist voll mit Erfolgsstorys von Fondsmanagern. Für bestimmte Publikationen sind regelmäßige Fonds-Rankings geradezu ein Geschäftsmodell geworden. Insofern ist es nachvollziehbar, dass sich viele Anlegerinnen und Anleger fragen, ob sie ihre Anlageentscheidungen nicht leichter treffen können, indem sie einfach in diese Gewinnerfonds investieren. Ob die Jagd nach Performance wirklich eine gute Idee ist, erläutert Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Folge 72: Gewinner-Fonds – ist die Jagd auf die ersten Plätze wirklich eine gute Idee? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-72 _______________________

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#260 Ist meine Essstörung eine Traumafolge?

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 30:05


Sogenannte Essstörungen haben häufig sehr komplexe Hintergründe und können mit Trauma zusammenhängen. Es ist wichtig, achtsam und traumasensibel mit solchen häufig schweren Krankheiten umzugehen, um auf dem Heilungsweg voranzukommen.   In dieser Folge erfährst du:   Welche Hintergründe sogenannte Essstörungen haben können Warum Traumawissen auch in diesem Kontext wichtig ist Was Essstörungen mit Überlebensstrategien zu tun haben Wie ein heilsamer Umgang mit Essstörungen aussehen kann   weitere Ressourcen: Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99 Essstörungen und Harmoniesucht // Podcast #172 Trauma & Sucht // Podcast #81     Hier kannst du dich für 0,- Euro zu meinem Live Workshop „Trauma heilsam begegnen – Grundlagen der traumasensiblen Begleitung“ am 24.08.23 (19 Uhr) anmelden. Interessierst du dich für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®?  Melde dich bis zum 31.08.23 23.59 Uhr an und werde Teil einer heilsamen Bewegung! Verpasse keine Neuigkeiten mehr und melde dich hier zu meinem wöchentlichen Newsletter an. Am 20.08 gibt es eine Geburtstagsüberraschung! Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 177: Börsen-Abkürzungen unter der Lupe – was sind TINA, TATA und KOHL?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 20:33


Börsianer mögen Abkürzungen und Akronyme. Vieles wird auf kurze und prägnante Begriffe minimiert, wie z. B. bei BRICS, FOMO oder FANG. Was das alles bedeutet und ob diese Kürzel wirklich Sinn machen, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Freuen Sie sich auf die Antworten folgender Fragen: • Hat Schmidt eine Lieblings-Börsen-Abkürzung? (1:00) • Wo kommt die Abkürzung BRICS her? Was hat es damit auf sich? (1:55) • Gibt es auch BRICS-Produkte, wie Zertifikate, Fonds und spezielle ETFs? (3:21) • Wie hat sich der MSCI Emerging Markets-ETF im Vergleich zu einem BRIC-Index-ETF entwickelt? (4:44) • Was bedeutet die Abkürzung TINA? (6:02) • Gab es TINA auch schon vor der Niedrigzinsphase? (8:07) • Kennt Schmidt die Bedeutung von TATA? (9:10) • FOMO steht für „Fear of missing out“ ist. Was genau steckt dahinter? (10:38) • Was hat es mit der Abkürzung FANG auf sich? (12:00) • Die Apple-Aktie ist oft unter dem Kürzel AAPL zu finden. Was meint dieses sogenannte Reuters-Kürzel? (14:01) • Was ist der Unterschied zur WKN oder ISIN? (15:08) • Eine Abkürzung, die man im Zusammenhang mit Investmentfonds immer mal wieder liest, ist NAV. Was verbirgt sich dahinter? (15:56) • Kennt Schmidt die Bedeutung des Kürzels KOHL? (17:21) • Wie lautet Schmidts Fazit zu den ganzen Abkürzungen und Akronymen? Sinn oder Unsinn? (18:13) Akronyme und Abkürzungen machen nur dann Sinn, wenn Sie einen hohen Bekanntheitsgrad haben – und sie jeder versteht. Wenn Sie das Gefühl haben, in Ihrer Bank wird mit Ihnen nur Fachchinesisch gesprochen, dann kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie transparent, verständlich und vor allem unabhängig, das heißt frei von Provisionsinteressen. Jetzt Termin vereinbaren: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung ETF ist eine der gängigsten Abkürzungen auf dem Börsenparkett und steht für exchange-traded fund, also börsengehandelter Fonds. ETFs sind kostengünstig, transparent und wie der Name schon vermuten lässt, leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge: Folge 176: ETF-Auswahlkriterien – wie findet man die besten ETFs? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-176 _______________________

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 176: ETF-Auswahlkriterien – wie findet man die besten ETFs?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 19:53


ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Es gibt bei passiven Fonds schon erhebliche Unterschiede, nun kommen noch aktive ETFs hinzu. Muss das Thema ETF neu gedacht werden? (1:12) • Wie sind ETFs aufgebaut? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? (2:16) • Wie erfolgt die physische Replikation? (3:12) • Was hat es mit der synthetischen Methode auf sich? (4:20) • Warum nutzen manche Anbieter Swap-ETFs, wenn es auch einfacher geht? (5:36) • Welche Alternative bevorzugt der CEO? (6:46) • Warum ist beispielsweise die Größe eines ETFs wichtig? (7:27) • Ein wichtiger Renditefaktor sind Erträge, die ein ETF zusätzlich erwirtschaften kann, zum Beispiel mit Hilfe einer Wertpapierleihe. Worum handelt es sich dabei? (9:12) • Sind die Transaktionsgebühren für alle ETFs gleich? (11:16) • Was sagt die „Total Expense Ratio“ mit Blick auf die Gesamtkosten eines ETFs aus? (12:06) • Je geringer die TER, desto besser. Ist das richtig? (13:05) • Wenn man z. B. 10-Jahres-Charts der ETFs auf ein und denselben Index übereinanderlegt, dann müsste der oberste ETF doch der Beste sein, oder? (13:42) • Obwohl ETFs meist als passive Fonds bezeichnet werden, gibt es diese auch als aktive Variante. Was sind die Vorteile von aktiv gemanagten ETFs, was sind die Nachteile? Was ist aus Schmidts Sicht eher zu empfehlen, aktive ETFs oder passive ETFs? (14:46) • Was unterscheidet aktive ETFs von aktiven Fonds? (16:16) • Bei so viel Auswahl und Vielfalt: Worauf kommt es an? Was ist wirklich wichtig? (16:41) Man sollte bei ETFs unbedingt beim Original bleiben – und das sind passive ETFs, die einen Index abbilden, ohne irgendwelche Prognose-Anteile. Weiterhin sollte man ETFs als Instrument für strategisches Investieren und nicht fürs Spekulieren nutzen. Hierbei ist die richtige Kombination im Sinne einer breiten Marktabdeckung entscheidend für den Anlageerfolg. Wichtig ist auch, dass es selbst bei ETFs mit gleichem zugrundeliegendem Index massive Kostenunterschiede geben kann. Und dass die TER nur eingeschränkte Aussagekraft über die tatsächlichen Kosten bietet. Volle Transparenz bekommt man in der Regel nur, wenn man sich professionelle Unterstützung ins Boot holt. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Vermögensverwaltung liegt in der Zusammenstellung effizienter ETF-Portfolios. Wie wir das genau machen und mit welcher Rendite Sie langfristig rechnen können, erklären wir Ihnen gerne persönlich: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios erhalten Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

Cinema Strikes Back
#248 Das MCU braucht dringend eine Pause!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 92:56


Dass die Marvel-Serie SECRET INVASION bei den Fans nicht gut angekommen ist, wäre eine Untertreibung. Viele betrachten sie als einen der Tiefpunkte im Marvel Cinematic Universe. Die Zukunft des MCU sehe alles andere als rosig aus. Hat das MCU wirklich ausgedient? Oder kann es sich nochmal aufraffen und erneute Höhenflüge erreichen? Neben weiteren Neuigkeiten aus der Filmwelt (NEWSTICKER!) und den Filmstarts haben Alper, Jonas und Lenny diese Woche auch einige Sommer-Filmtipps für euch im Gepäck. Viel Spaß mit diesem neuen Podcast wünscht euer Team von Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:55 - Inhalt 00:04:01 - MCU-Müdigkeit 00:36:36 - Newsticker 00:41:53 - Sommer-Filmtipps 01:10:17 - Filmstarts 01:32:00 - Abmod Moderation & Redaktion: Lennart Schmitz, Alper Turfan, Jonas Ressel Kamera, Schnitt & Ton: Felix Lückel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #csb #mcu Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 175: Rezession in Deutschland – was sind die Gründe für die Wirtschaftsflaute?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 24:14


Es lässt sich kaum mehr wegdiskutieren: Deutschland steckt wirtschaftlich in echten Schwierigkeiten. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte von Januar bis März das zweite Vierteljahr in Folge und das heißt: Wir sind mitten in einer Rezession. Dazu kommt es noch schlimmer, denn die deutsche Wirtschaftsleistung liegt weltweit, als eine der wenigen, deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So werden die Stimmen aus Teilen von Politik und Industrie immer lauter, die den aktuellen Abschwung als Weckruf verstehen, um endlich zu handeln. Wie es konkret um die deutsche Wirtschaft steht, beleuchtet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er auf folgende Fragen konkret ein: • Was war DIE Nachricht, die den CEO zuletzt so richtig aufgeregt hat? (1:25) • Die deutsche Wirtschaft steckt mitten in der Rezession, und es ist schon die zweite binnen kürzester Zeit. Wäre das für Schmidt ein Grund, endlich laut Alarm zu schlagen? (1:59) • In welche Richtung sollte der Weckruf konkret gehen? Was sind die Probleme Deutschlands? (3:13) • Was sind die genauen Gründe für die aktuelle Rezession? (5:10) • Wie entsteht eine Rezession? (6:12) • Anders als früher ist es aktuell eine Rezession bei Vollbeschäftigung. Wie interpretiert Schmidt diese Konstellation? Werden wir Deutschen fauler? (7:45) • Zollen Home-Office, eine schlechtere Bildung und Ausbildung sowie ein vergleichsweise hoher Krankenstand nun ihren Tribut? (10:00) • Einige Volkswirte sagen, dass es jetzt eine gute Gelegenheit für die Politik sei, sich fiskalisch und wachstumspolitisch ehrlich zu machen. Was muss passieren? (12:21) • In welchem Bereich sind Steuerentlastungen laut Schmidt wichtiger: auf Ebene der Unternehmen oder auf Ebene des persönlichen Einkommens? (14:55) • Was bedeutet die Rezession für die Geldanlage? Wie kann man sein Geld in einer Rezession schützen? (16:46) • Wie sollte ein Portfolio während eines Wirtschaftsabschwungs aufgestellt sein? (17:55) • Sollte man trotz Rezession weiter investieren oder eine Pause einlegen? (18:47) • Ist Besserung für die deutsche Wirtschaft im zweiten Halbjahr in Sicht? Was sagen die Früh-Indikatoren? (19:44) • Was sagt der persönliche Karl-Indikator? (21:14) • Wo lässt der Bankenchef seinen Bauch sprechen, wo seinen Kopf? (22:10) Eine Rezession hat auf Aktienmarktbewegungen keine eindeutigen Auswirkungen, auch wenn viele denken, dass bei einer wirtschaftlichen Abschwächung die Kurse fallen müssten. Oft sind die Kurse sogar mitten in einer Rezession gestiegen. Es gibt immer mögliche positive Einflüsse auf die Märkte, die die negativen Effekte einer Rezession überkompensieren können. Demnach sollte man Anlageentscheidungen nicht von der aktuellen Konjunktur abhängig machen. Ein international breit gestreutes Wertpapierportfolio ist auch in Rezessionsphasen genau das Richtige. Vor allem Aktien haben bis dato jeden Wirtschaftsabschwung gut überstanden. Langfristig kann man von einem globalen Aktienportfolio im Schnitt rund 7 % pro Jahr an Rendite erwarten – und das schließt alle Rezessionsphasen mit ein. Neben Aktien brauchen viele Anlegerinnen und Anleger aber auch einen bestimmten Anteil an Anleihen als Risikopuffer. Welches ist das richtige Verhältnis von Aktien und Anleihen für Sie? Finden Sie es heraus und vereinbaren Sie einen Termin mit uns: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Es waren zwei Nachrichten, die im Mai fast zeitgleich über die Ticker kamen und die verschiedener nicht sein konnten. Die eine lautete: Der deutsche Aktienindex DAX ist auf ein neues Allzeithoch gestiegen, und die andere: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Alles zur DAX-Rally, den scheinbar widersprüchlichen Nachrichten und die Konsequenzen für die Geldanlage, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 170: DAX-Allzeithoch versus schwache Wirtschaft - wie passt das zusammen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-170 _______________________

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 174: EZB-Warnung – können Gewerbeimmobilien die nächste Finanzkrise auslösen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 20:19


Es war eine Nachricht, die aufhorchen ließ: Gewerbeimmobilien könnten die nächste Finanzkrise auslösen. Und das sagte nicht irgendwer, sondern immerhin die Europäische Zentralbank. Probleme bei Bürogebäuden und Shoppingcentern könnten sich unter Umständen auf Immobilienfonds übertragen, so die Ökonomen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet die aktuelle Lage der Gewerbeimmobilien in dieser Podcast-Folge und geht dabei auf folgende Fragen ein: • Warum könnte es jetzt zu Problemen im Gewerbesektor kommen? (1:01) • Welche Dimension hat der Gewerbeimmobilienmarkt? (2:07) • Wer ist schuld an der Misere im Gewerbeimmobilienbereich? Haben die Immobilienprojekt-Manager die Entwicklung verschlafen oder waren die Notenbanken zu schnell mit ihren Zinserhöhungen? (3:21) • Warum betreffen die raschen Zinssteigerungen nicht alle Immobiliensektoren gleichermaßen? Welche Probleme kommen im Gewerbebereich noch dazu? (5:05) • EZB-Ökonomen haben explizit darauf hingewiesen, dass sich die Probleme bei den Gewerbeimmobilien auf die Immobilienfonds übertragen könnten, weil beide Märkte eng verzahnt sind. Wie hängt das genau zusammen? (6:40) • Könnte es eine Art Kettenreaktion geben, wenn Anlegerinnen und Anleger verstärkt aus Immobilienfonds aussteigen würden? (8:44) • Wenn die Immobilienpreise ins Rutschen geraten und Mietzahlungen wackeln, dann purzeln doch auch die Fondspreise. Das bedeutet doch, immer mehr Leute wollen aussteigen? (10:53) • In den USA musste jüngst ein Immobilienfonds der renommierten Gesellschaft Blackstone Rückzahlungen an seine Anteilseigner begrenzen. Was bedeutet das für die Investorinnen und Investoren? (12:41) • Könnte so etwas auch in Deutschland oder Europa passieren? (14:16) • Was würde schlimmstenfalls drohen, würde hierzulande ein Immobilienfonds schief liegt? (14:35) • Gibt es neben aktiv gemanagten Immobilienfonds auch Immobilien-ETFs? Kann es sein, dass auch dort Rückzahlungen begrenzt werden müssen? (15:31) • Welche Segmente bei den Gewerbeimmobilien laufen noch vergleichsweise gut? (16:39) • Wie lautet Schmidts Fazit zur aktuellen Lage bei Gewerbeimmobilien? (17:20) Der große Immobilienhype ist erstmal vorbei. Die gestiegenen Zinsen bedeuten vor allem höhere Kreditzinsen, sprich Finanzierungen werden teurer. Bei Gewerbeimmobilien ist das ein besonderes Problem, denn sie sind in der Regel stärker fremdfinanziert als z. B. eigengenutzte Objekte. Dazu kommen noch die stärkere Konjunkturabhängigkeit, die extrem gestiegenen Bewirtschaftungskosten, der Trend zum Homeoffice und der stärker werdende Onlinehandel. Wenn Mietzahlungen und Immobilienpreise unter Druck geraten sollten, haben damit auch die Fonds zu kämpfen. In Europa sieht die Lage aber nicht so düster aus wie in den USA. Deswegen sind Gewerbeimmobilienfonds auch kein Auslaufmodell. Welchen Anteil Ihres Vermögens Sie in Immobilien investieren sollten und in welchem Rahmen Sie das bei der Quirin Privatbank machen können, erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Für potenzielle Bauherren und Immobiliensuchende kam es 2022 knüppeldick: weiterer Preisanstieg für Baumaterialien, rar gesäte Handwerksbetriebe und explodierende Bauzinsen. Für viele ist damit der Traum vom Eigenheim geplatzt. Ob es sich dennoch lohnt, zu bauen oder zu kaufen, und wenn ja, worauf man dabei achten sollte, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 124: Zins-Explosion I – lohnen sich Immobilienbau oder -kauf noch? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-124 _______________________

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Satirikerin Katja Berlin über Torten der Wahrheit

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 26:41


Tue, 25 Jul 2023 03:06:40 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/satirikerin-katja-berlin-ueber-torten-der-wahrheit b9a7ec77060dcac1ce8e4615c9df5fac Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Friedrich Merz und die Brandmauer 2.(00:04:46) Im Interview: Katja Berlin, Satirikerin und Erschafferin der “Torte der Wahrheit” in der ZEIT, spricht mit Gabor Steingart über Humor, Wahrheit und Klimaschutz. Buch: “Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen: Die Welt von heute in satirischen Grafiken. Das Beste aus »Torten der Wahrheit« 3.(00:14:23) “The Pioneer Briefing Spezial: Schattenmächte”: Marc Saha über “TikTok: Chinas Trojanisches Pferd?” 4.(00:17:22) Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York berichtet vom Großprojekt X des Elon Musk und von Neuigkeiten bei Spotify. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2251 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart

A Traders Secrets
#100 Neues aus Amerika und eine besondere Überraschung!

A Traders Secrets

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 31:49


100 Folgen "A Traders Secrets" - Es ist unfassbar! Für diesen Anlass habe ich eine spannende Ankündigung für dich. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus Amerika.

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 439 : Prof. Dr. Ingo Froböse – Wie Muskeln Dich schlank, gesund und glücklich machen

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 101:21


Wer seine Muskeln trainiert, bleibt schlank, gesund, fit, mental ausgeglichen und altert langsamer. Fehlt das Training, schwinden die Muskeln. Die Folge sehen wir in unserer Gesellschaft: Schwache Muskeln öffnen die Tür für Übergewicht, Diabetes Typ-2, Herzinfarkt und Depression. Ein Überblick über die neue Wissenschaft vom Muskel und wie Du sie zu Deinem Vorteil nutzt. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln, Autor des neuen Spiegel-Bestsellers „Muskeln – die Gesundmacher“ und Marks Gesprächspartner in dieser Episode. Dass trainierte Muskeln sexy sind, wusste schon Leonardo da Vinci. In welchem Maße Muskeln Krankheiten heilen können, ist bis heute nahezu unbekannt. Wenn Du weißt, wie Deine Muskeln arbeiten und welchen Einfluss sie nicht nur auf Dein Aussehen, sondern auch auf Deine Gesundheit und Psyche nehmen, dann kannst Du sie zu Deinem Vorteil nutzen. Unter anderem erfährst Du: Warum einige Muskeln immer wieder verspannen (und was dagegen hilft), der richtige und der falsche Weg, Muskeln zu belasten, warum Du Deine Mitochondrien trainieren solltest (und wie das geht), wie Muskelaufbau funktioniert und was dabei oft vergessen wird, das Einmaleins der ausgewogenen Ernährung für Deine Muskeln, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören! Links