POPULARITY
Categories
Der Countdown läuft - am 23.08.2025 steigt der Supercup in München, vier Tage später startet die Daikin HBL. Wir verkürzen euch die Wartezeit bis zum Saisonauftakt - mit der Bundesliga-Vorschau. Lennart Wilken-Johannes und ich nehmen alle 18 Teams unter die Lupe. Heute: Der TVB Stuttgart - eines der spannendsten Teams der neuen Saison mit Mega-Umbruch und Misha Kaufmann als neuen Trainer.Und jetzt seid ihr dran - wo landet der TVB am Saisonende? Schreibt eure Prognose in die Kommentare - hier oder auf facebook oder instagram. Sie muss nicht eine genaue Abschlussplatzierung beinhalten, sondern kann auch ganz allgemein ("Abstiegskampf" oder "oberes Drittel" oder anderes) sein. Hauptsache, der Kommentar beschäftigt sich mit dem Verein und der Saison.Unter allen, die mitmachen, verlose ich 2 Dyn-Monats-Abos. "Einsendeschluss" ist Samstag (09.08.2025) um 20:00 Uhr.Unten findet ihr die genauen Teilnahmebedingungen.Morgen geht's weiter, dann nehmen wir uns den HC Erlangen vor.__________Ab sofort gibt's alle Folgen auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Donnerstag, 07.08.2025.__________TEILNAHMEBEDINGUNGEN:Hier findet ihr die Richtlinien für mein Gewinnspiel zu 1 von 2 Dyn Monats-Abos, die ich verlose.Dieses Gewinnspiel steht nicht mit Spotify, einer anderen Podcast-Plattform, Instagram, Meta, YouTube oder einer anderen Plattform in Verbindung. Es wird mit freundlicher Unterstützung der Dyn Media GmbH durchgeführt, die die Abos zur Verfügung stellt. (Werbung)Wie könnt ihr gewinnen?Verlost werden die Abonnements unter allen, die von Mittwoch, 06.08.2025, bis Samstag 09.08.2025, 20 Uhr, eine Saisonprognose zum Abschneiden des TVB Stuttgart abgeben. Ihr könnt eure Meinung auf der Podcast-Plattform, auf der ihr hört, oder unter die Folge hier bei YouTube in die Kommentare schreiben. Oder auf der FOMtastisch facebook-Seite oder auf Instagram (Links siehe oben) unter dem zur Folge spezifischen Post, der mit dem Hinweis auf das Gewinnspiel hinweist. Der Kommentar muss sich mit dem Saisonabschneiden vom TVB befassen - egal ob in einem Wort oder einem Satz. Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Unter allen, die bis zum angegebenen Zeitpunkt kommentiert haben, verlose ich die 2 Dyn-Abos. Eine Person kann maximal ein Abo gewinnen.Im Anschluss werden diese Personen hier im Podcast ausgerufen und anschließend Instagram-Nachricht oder per Mail (wie gewünscht) darüber informiert und sie erhalten einen Gutschein-Code. Es werden - bis ggf. auf die E-Mail-Adresse - keine Daten im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben!Der Gewinn ist ein Gutschein-Code für ein einmonatiges Dyn-Abo, der bis zum 31.01.2026 einlösbar ist. Bei der Einlösung muss zuerst das Monatsabo ausgewählt und dann der Code eingegeben werden. Nach Auslauf des kostenlosen Monatsabos verlängert sich das Abo automatisch in ein reguläres Monatsabo zum Preis von 19,50 € monatlich – wenn das nicht erwünscht ist, muss das Abo vorher im Profil gekündigt werden. Achtung: Wer bereits ein gültiges Dyn-Abo besitzt, muss dieses Abo auslaufen lassen oder beenden, um den Gewinn einzulösen.Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.
Der Countdown läuft - am 23.08.2025 steigt der Supercup in München, vier Tage später startet die Daikin HBL. Wir verkürzen euch die Wartezeit bis zum Saisonauftakt - mit der Bundesliga-Vorschau. Lennart Wilken-Johannes und ich nehmen alle 18 Teams unter die Lupe. Heute: Der Aufsteiger und Zweitliga-Meister, der Bergische HC!Und jetzt seid ihr dran - wo landet der BHC am Saisonende? Schreibt eure Prognose in die Kommentare - hier oder auf facebook oder instagram. Sie muss nicht eine genaue Abschlussplatzierung beinhalten, sondern kann auch ganz allgeimein ("Abstiegskampf" oder ("oberes Drittel") sein. Hauptsache, der Kommentar beschäftigt sich mit dem Verein und der Saison. Unter allen, die mitmachen, verlose ich 2 Dyn-Monats-Abos. "Einsendeschluss" ist Freitag (08.08.2025) um 20:00 Uhr.Unten findet ihr die genauen Teilnahmebedingungen.Morgen geht's weiter, dann nehmen wir uns den TVB Stuttgart vor.__________Ab sofort gibt's alle Folgen auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Mittwoch, 06.08.2025.__________TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Hier findet ihr die Richtlinien für mein Gewinnspiel zu 1 von 2 Dyn Monats-Abos, die ich verlose. Dieses Gewinnspiel steht nicht mit Spotify, einer anderen Podcast-Plattform, Instagram, Meta, YouTube oder einer anderen Plattform in Verbindung. Es wird mit freundlicher Unterstützung der Dyn Media GmbH durchgeführt, die die Abos zur Verfügung stellt. (Werbung)Wie könnt ihr gewinnen?Verlost werden die Abonnements unter allen, die von Dienstag, 05.08.2025, bis Freitag 08.08.2025, 20 Uhr, eine Saisonprognose zum Abschneiden des Bergischen HC abgeben. Ihr könnt eure Meinung auf der Podcast-Plattform, auf der ihr hört, oder auch unter die Folge bei YouTube in die Kommentare schreiben. Oder auf der FOMtastisch facebook-Seite oder auf Instagram (Links siehe oben) unter dem zur Folge spezifischen Post, der mit dem Hinweis auf das Gewinnspiel hinweist. Der Kommentar muss sich mit dem Saisonabschneiden vom BHC befassen - egal ob in einem Wort oder einem Satz. Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Unter allen, die bis zum angegebenen Zeitpunkt kommentiert haben, verlose ich die 2 Dyn-Abos. Eine Person kann maximal ein Abo gewinnen.Im Anschluss werden diese Personen hier im Podcast ausgerufen und anschließend Instagram-Nachricht oder per Mail (wie gewünscht) darüber informiert und sie erhalten einen Gutschein-Code. Es werden - bis ggf. auf die E-Mail-Adresse - keine Daten im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben!Der Gewinn ist ein Gutschein-Code für ein einmonatiges Dyn-Abo, der bis zum 31.01.2026 einlösbar ist. Bei der Einlösung muss zuerst das Monatsabo ausgewählt und dann der Code eingegeben werden. Nach Auslauf des kostenlosen Monatsabos verlängert sich das Abo automatisch in ein reguläres Monatsabo zum Preis von 19,50 € monatlich – wenn das nicht erwünscht ist, muss das Abo vorher im Profil gekündigt werden.Achtung: Wer bereits ein gültiges Dyn-Abo besitzt, muss dieses Abo auslaufen lassen oder beenden, um den Gewinn einzulösen.Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.
Der Countdown läuft - am 23.08.2025 steigt der Supercup in München, vier Tage später startet die Daikin HBL. Wir verkürzen euch die Wartezeit bis zum Saisonauftakt - mit der Bundesliga-Vorschau. Lennart Wilken-Johannes und ich nehmen alle 18 Teams unter die Lupe. Heute: Aufsteiger GWD Minden.Und jetzt seid ihr dran - wo landet GWD am Saisonende? Schreibt eure Prognose in die Kommentare - hier oder auf facebook oder instagram. Sie muss nicht eine genaue Abschlussplatzierung beinhalten, sondern kann auch ganz allgeimein ("Abstiegskampf" oder ("oberes Drittel") sein. Hauptsache, der Kommentar beschäftigt sich mit dem Verein und der Saison. Unter allen, die mitmachen, verlose ich 2 Dyn-Monats-Abos. "Einsendeschluss" ist Donnerstag (07.08.2025) um 20:00 Uhr.Unten findet ihr die genauen Teilnahmebedingungen.Morgen geht's weiter, dann nehmen wir uns den Bergischen HC vor.__________Ab sofort gibt's alle Folgen auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Dienstag, 05.08.2025.__________TEILNAHMEBEDINGUNGEN:Hier findet ihr die Richtlinien für mein Gewinnspiel zu 1 von 2 Dyn Monats-Abos, die ich verlose.Dieses Gewinnspiel steht nicht mit Spotify, einer anderen Podcast-Plattform, Instagram, Meta oder einer anderen Plattform in Verbindung. Es wird mit freundlicher Unterstützung der Dyn Media GmbH durchgeführt, die die Abos zur Verfügung stellt. (Werbung)Wie könnt ihr gewinnen?Verlost werden die Abonnements unter allen, die von Montag, 04.08.2025, 12 Uhr, bis Donnerstag, 07.08.2025, 20 Uhr, eine Saisonprognose zum Abschneiden von GWD Minden abgeben. Ihr könnt eure Meinung auf der Podcast-Plattform, auf der ihr hört, oder unter die Folge bei YouTube in die Kommentare schreiben. Oder auf der FOMtastisch facebook-Seite oder auf Instagram (Links siehe oben) unter dem zur Folge spezifischen Post, der mit dem Hinweis auf das Gewinnspiel hinweist. Der Kommentar muss sich mit dem Saisonabschneiden von GWD Minden befassen - egal ob in einem Wort oder einem Satz. Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Unter allen, die bis zum angegebenen Zeitpunkt kommentiert haben, verlose ich die 2 Dyn-Abos. Eine Person kann maximal ein Abo gewinnen.Im Anschluss werden diese Personen hier im Podcast ausgerufen und anschließend Instagram-Nachricht oder per Mail (wie gewünscht) darüber informiert und sie erhalten einen Gutschein-Code. Es werden - bis ggf. auf die E-Mail-Adresse - keine Daten im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben!Der Gewinn ist ein Gutschein-Code für ein einmonatiges Dyn-Abo, der bis zum 31.01.2026 einlösbar ist. Bei der Einlösung muss zuerst das Monatsabo ausgewählt und dann der Code eingegeben werden. Nach Auslauf des kostenlosen Monatsabos verlängert sich das Abo automatisch in ein reguläres Monatsabo zum Preis von 19,50 € monatlich – wenn das nicht erwünscht ist, muss das Abo vorher im Profil gekündigt werden.Achtung: Wer bereits ein gültiges Dyn-Abo besitzt, muss dieses Abo auslaufen lassen oder beenden, um den Gewinn einzulösen.Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.
Was darfst du auf Etsy verkaufen? Die neuen Regeln ab 2025! Etsy hat seine Richtlinien 2025 deutlich überarbeitet und das betrifft viele Produktkategorien: von handgemacht über digital bis Vintage. In dieser Episode erfährst du: ✅ Welche Produktarten jetzt offiziell erlaubt – und welche klar ausgeschlossen sind ✅ Warum du „handgemacht“ ab sofort ganz genau definieren solltest ✅ Was Etsy mit digitalen Produkten, KI-Designs & Naturartikeln wirklich meint ✅ Welche Rolle Produktionspartner spielen – und wo du sie unbedingt angeben musst ✅ Und wie du typische Support-Fallen vermeidest, wenn du Fragen hast
Schickt uns eine Nachricht Nachhaltig und tierfreundlich erzeugtes Rindfleisch stammt in der Schweiz hauptsächlich aus Mutterkuhhaltung und der Mast von Weiderindern. In unserer neusten Folge diskutieren wichtige Exponenten aus den beiden Sektoren über die Zukunft des Marktes. Liegt das Erfolgsrezept in einer Fusion der Systeme? Und welche Rolle spielen Konsum und Detailhandel? Auf dem Schweizer Markt für graslandbasiertes und mit hohem Tierwohl produziertes Rindfleisch ist zurzeit einiges in Bewegung. Die Absätze sind stabil aber keineswegs am Boomen. Auslöser dafür sind die stagnierende Kaufkraft sowie grundsätzliche Bedenken gegenüber dem Fleischkonsum. Dominierende Kräfte auf dem Markt sind die Detailhändler. Während Migros, Aldi und Lidl auf Weiderind setzen, fokussiert Marktleader Coop schon lange auf Natura Beef aus der Mutterkuhhaltung. Die Marktanteile von Label-Rindfleisch sind hier sehr unterschiedlich, aber durchwegs deutlich höher als in der Gastronomie, wo immer noch grosser Nachholbedarf herrscht.Wir diskutieren in der aktuellen Ausgabe auch über die Unterschiede zwischen den Systemen, die Gründe, warum das Label Bio Weide-Beef neu von Mutterkuh Schweiz geführt wird sowie die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf Produktion und Konsum. Ein weiteres Thema ist die Frage, inwiefern die Weiderinder-Label das Kälberproblem in der Biomilchproduktion lösen helfen könnten. Gäste im FiBL Podcast Studio sind der Präsident von Mutterkuh Schweiz, Mathias Gerber, sein Amtskollege Romain Beuret von der Interessengemeinschaft Bio Weide-Beef sowie FiBL Berater Franz Steiner, ein langjähriger Spezialist für ökologisch produziertes Rindfleisch. Weitere Informationen zu den Labels:Webseite von Mutterkuh Schweiz (mutterkuh.ch) Webseite der IG Bio Weide-Beef (igbioweidebeef.ch) Richtlinien von Bio Weide-Beef (igbioweidebeef.ch) Label und Reglemente von Mutterkuh Schweiz (mutterkuh.ch) Artikel zur Übertragung der Richtlinien von der IG an Mutterkuh Schweiz (bioaktuell.ch)Gäste: Romain Beuret, Präsident der Interessengemeinschaft (IG) Bio Weide-Beef Mathias Gerber, Präsident von Mutterkuh Schweiz Franz Steiner, FiBL Berater, Spezialist für ökologisch produziertes Rindfleisch Redaktion und Moderation: Adrian KrebsAn- und Abmoderation: Anke BeermannPostproduktion: Benny ChristE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Hallo da draußen an den Empfangsgeräten und herzlich willkommen zu einer neuen IT IST ALLES. Podcast Folge. In Folge #109 begrüßen Julius und Marcel erneut Ferdinand Gehringer in ihrer Runde. Ferdinand war bereits in Folge #89 zu Gast und ist Policy Advisor bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Dort berät er Bundespolitiker:innen sowie Mitglieder:innen des Bundeskabinetts – auch auf internationaler Ebene. Sein thematischer Schwerpunkt: Cyber- und IT-Sicherheit sowie hybride Bedrohungen. Gemeinsam mit Julius und Marcel spricht Ferdinand über die Schnittstellen zwischen IT, Politik und Wirtschaft – und über die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen auf Bundesebene. Im Fokus stehen unter anderem Richtlinien zur Informationssicherheit und die Frage, wie digitale Souveränität den Weg in eine resilientere Zukunft für Deutschland ebnen kann.
Kurz-Zusammenfassung der Folge In dieser Folge sprechen wir mit Sven Finke-Bieger vom AWO Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag von Betreuungsvereinen. Wir gehen praxisnah auf KI-Tools ein, beleuchten alltägliche Anwendungsfälle, diskutieren Chancen, Stolpersteine und Herausforderungen – besonders im Hinblick auf Datenschutz – und geben zahlreiche Tipps und Empfehlungen aus der gelebten Praxis. Zu Gast: Sven Finke Bieger Sven Finke-Bieger ist Querschnittsmitarbeiter und Vereinsbetreuer beim AWO Betreuungsverein im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Er ist technikaffin, beschäftigt sich intensiv mit KI, rechtlichen Rahmenbedingungen und setzt neue Tools gerne direkt praktisch um. Sein Wissen und seine Erfahrungen teilt er heute bei uns – praxisnah und humorvoll. Themen der Folge KI: Grundlagen, Tools & Alltag Wir besprechen zunächst, was KI im Kern bedeutet und wo uns KI, oft unbemerkt, im Alltag bereits begegnet – etwa bei der OCR-Funktion moderner Scanner für papierlose Aktenverwaltung. Über generative KI, wie ChatGPT und andere Chatbots, sprechen wir anhand konkreter Arbeitssituationen: Widerspruchsschreiben, juristische Recherchen, Textumformulierung und Quellensuche oder den Aufbau interner Wissenstools. Anwendungen im Betreuungsverein Sven gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und zeigt, wie er KI zur Texterstellung, als Wissensvermittler bei Beratungsgesprächen oder zur automatisierten Formularerstellung (No-Code/Low-Code mit ChatGPT) einsetzt. Wir gehen auf Tipps für die Nutzung, gute Prompts, Fehlerquellen und die Notwendigkeit ein, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen. Datenschutz & KI-Act Wir gehen ausführlich auf Datenschutzfragen ein und erklären, wie Betreuungsvereine und ihre Mitarbeitenden verantwortungsvoll KI nutzen sollten. Die europäische KI-Verordnung (AI Act) wird ebenso thematisiert wie Vorgaben aus der DSGVO. Wir berichten, wie wir im Verein mit internen Richtlinien, Vereinbarungen und Mitarbeiterschulungen für Sicherheit sorgen und geben Hinweise auf nützliche Vorlagen und Handreichungen. Herausforderungen & Tipps Der Energieverbrauch von KI-Tools sollte nicht unterschätzt werden. Wir regen an, KI bewusst einzusetzen. Zitate aus dem Podcast „Alles, was ich nicht an die Litfaßsäule tackern würde, sollte ich auch nicht in die KI eingeben.“ „Auch bei KI gilt: Muss ich das wirklich jetzt machen, oder reicht vielleicht auch ein Blick in die Akte?“ Links & Webseiten aus der Folge - KI Podcast der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94505458/ - Podcast "KI verstehen" vom Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/ki-verstehen-104.html - AI Peanuts – KI-Newsletter: AI Peanuts - Broschüre zur EU KI Verordnung in gemeinnützigen Verein: broschuere_rechtshilfe-KI_2025_web.pdf Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Malik ist zu Gast und nach einem kurzen Exkurs zu AI und Musik gehen wir zunächst einmal auf ganz viel Feedback ein. Dann wird es wild und hauen uns unsere sinnlosen Gadget-Einkäufe der letzten Wochen um die Ohren. Im Finale gibt es dann gleich noch mal eine Tier List Runde: wir greifen eine Anregung der Hörerschaft auf und sprechen über "Single Purpose" Küchengeräte, können uns aber nicht auf wirklich klare Richtlinien einigen, was das eigentlich ist. Naja, unterhaltsam ist es auf jeden Fall und ihr kriegt gleich noch mal ne Sendung in Überlänge.
Etsy hat seine Richtlinien für den Verkauf von 3D-gedruckten Produkten geändert – und das betrifft nicht nur die 3D-Community, sondern könnte der Startschuss für weitere Einschränkungen auf der Plattform sein. In dieser Episode erfährst du: ✅ Was Etsy in seinen neuen Kreativitätsstandards wirklich sagt – und was das für dich bedeutet ✅ Warum selbst kommerzielle Lizenzen dich nicht absichern ✅ Welche Alternativen du jetzt hast ✅ Warum Etsy sich mit dieser Maßnahme strategisch neu ausrichtet ✅ Und wie du dich jetzt klug auf weitere Veränderungen vorbereiten kannst
In dieser Folge spricht Christian Kroeber mit André Hascher, Mitbegründer der Initiative R-haltenswert. Gemeinsam mit Viktoria Auracher engagiert er sich dafür, Wissen in der Pferdewelt zu bewahren und weiterzugeben, sich auf die klassischen Grundsätze der Ausbildung zurückzubesinnen und insgesamt für mehr Ethik im Reitsport einzustehen. Vielen ist R-haltenswert ein Begriff, seit die Initiative beim Weltcup-Finale in Basel als externe Instanz den Umgang mit Turnierpferden, den Einsatz von Equipment und das Reiten auf Abreiteplätzen und in Prüfungen beobachtete und dokumentierte. Was sich dabei hinter den Kulissen abspielte, was positiv und was negativ auffiel, berichtet André im Podcast. Sich wieder auf ethische Grundsätze und die Richtlinien für Reiten und Fahren zu besinnen, ist für André keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit: im Sinne der Pferde und um das Image des Pferdesports in der breiten Masse wieder zu verbessern. Die Vision von R-haltenswert ist es, Missstände aus der Pferdewelt heraus zu beseitigen, gemeinsam Lösungen zu finden und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu bauen. Nur durch einen offenen Austausch und das gemeinsame Ziel, das Tierwohl in den Mittelpunkt zu rücken, kann der Pferdesport seine Zukunft sichern und positiv gestalten.
Automatisierung, Robotik und KI sind in aller Munde. Während manche Feldroboter sich noch in der Testphase befinden, haben erste Landwirte autonome Maschinen bereits vollständig in ihren Arbeitsalltag integriert. Dadurch wandelt sich nicht nur das Berufsbild des modernen Landwirts, sondern auch Ministerien und Hersteller müssen mitziehen, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. Doch wie äußert sich der Wandel hin zu mehr Robotik und Automatisierung konkret in der landwirtschaftlichen Praxis sowie im Alltag von Behörden und Herstellern? Dominique Naumburger managt zwei Roboter auf dem Landgut Nemt (Sachsen, Landkreis: Leipzig) und erzählt von ihren Erfahrungen. Ihr folgen Nikolaus Staemmler (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Josef Schmidt (Firmengründer der Digital Workbench): Sie erklären, worauf Landwirte vor der Anschaffung eines Roboters achten müssen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Richtlinien den Einsatz von Robotern auf dem Feld aktuell noch erschweren. Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung. Aktuelle Einblicke in die Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center Informationsmaterial zum Thema Robotik sowie zu Fördermöglichkeiten: Feldrobotik für Landwirte - Leitfaden zur betrieblichen Auswahl und Bewertung Feldrobotik - Landwirtschaft - sachsen.de Förderdatenbank Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Interne Berichte zeigen Fehler von Behörden. Neue Strafen für Gaffer an Unfallstellen gefordert. EU führt neue Richtlinien für Elektroschrott ein. Von Thomas Schaaf.
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
In Episode #153 des 121WATT Podcasts sprechen Sarah, Patrick und Fachanwalt für IT-Recht Dr. Martin Schirmbacher über die rechtlichen Herausforderungen im KI-Alltag – vom EU AI Act über die KI-Kompetenzpflicht bis hin zu Fragen rund um Nutzungsrechte und Deepfakes.
US-Außenminister Rubio hat angekündigt, ausländischen Beamten die Einreise in die USA zu verweigern, die an der Zensur von Posts von US-Amerikanern auf sozialen Netzwerken beteiligt sind. Das dürfte vor allem den Kampf der EU gegen X (ehemals Twitter) betreffen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Die Trump-Regierung kritisiert die in der EU um sich greifende Zensur seit ihrem Amtsantritt. Nun hat US-Außenminister Rubio angekündigt, ausländischen Beamten, die an der Zensur von Meinungsäußerungen von US-Bürgern in sozialen Netzwerken beteiligt sind, die Einreise in die USA zu verweigern. Dabei nannte er ausdrücklich auch Europa.Das hat Politico vor einigen Tagen gemeldet und ich übersetze hier den Artikel von Politico.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Rubio nimmt Ausländer ins Visier, die seiner Meinung nach die Social-Media-Posts von Amerikanern überwachenEr kritisierte Europa wegen des harten Vorgehens gegen die Meinungsfreiheit und des Drucks auf US-Technologieplattformen.Außenminister Marco Rubio kündigte am Mittwoch eine neue Visa-Restriktionspolitik an, die sich gegen ausländische Amtsträger richtet, die seiner Meinung nach an der Zensur von Online-Äußerungen von US-Amerikanern beteiligt sind.„Zu lange wurden Amerikaner von ausländischen Behörden wegen der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung mit Geldstrafen belegt, schikaniert und sogar angeklagt“, schrieb Rubio auf X. „Heute kündige ich eine neue Visa-Restriktionspolitik an, die für ausländische Amtsträger und Personen gilt, die an der Zensur von Amerikanern beteiligt sind. Die freie Meinungsäußerung ist ein wesentlicher Bestandteil des amerikanischen Lebensstils – ein Geburtsrecht, über das ausländische Regierungen keine Kontrolle haben.“Präsident Donald Trump und seine Berater haben den Druck auf weltweite Verbündete – insbesondere in Europa – aufgrund der von der Regierung als zunehmend feindselig bezeichneten Haltung gegenüber der freien Meinungsäußerung erhöht. Einer der ersten großen außenpolitischen Schritte der zweiten Trump-Administration war die Rede von Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar, in der er die europäischen Staats- und Regierungschefs wegen angeblicher Zensur scharf kritisierte.Rubio kritisierte am Mittwoch die Bemühungen ausländischer Regierungen, angeblich Druck auf US-Technologieunternehmen auszuüben, damit diese globale Regeln zur Moderation von Inhalten einführen, die auch Social-Media-Nutzer in den USA betreffen würden.„Es ist inakzeptabel, dass ausländische Beamte Haftbefehle gegen US-Bürger oder in den USA ansässige Personen wegen Social-Media-Posts auf amerikanischen Plattformen erlassen oder androhen, während sie sich physisch auf US-Boden befinden“, sagte Rubio in einer umfassenderen Erklärung zu dieser Politik. „Ebenso ist es inakzeptabel, dass ausländische Beamte von amerikanischen Technologieplattformen die Einführung globaler Richtlinien zur Moderation von Inhalten fordern oder Zensurmaßnahmen ergreifen, die über ihre Befugnisse hinaus bis in die USA reichen.“Rubio griff auch die europäischen Verbündeten direkt an und erklärte in einem weiteren X-Beitrag: „Ob in Lateinamerika, Europa oder anderswo, die Zeiten passiver Behandlung derjenigen, die die Rechte der Amerikaner untergraben, sind vorbei.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/rubio-droht-bei-online-zensur-mit-einreisebeschrankungen-fur-eu-beamte-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der 24. Fantalk mit einem Interview mit dem verantwortlichen DSA-Redakteur Alex Spohr zum Crowdfunding zu "Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges", "Das Schwarze Auge - Die Illustrierte Enzyklopädie" und dem Ingame-Band "Enzyklopaedia Garetia".Video: https://youtu.be/W5xqYVSzyFMMitschnitt des Twitch-Livestreams vom 06.06.2025Lexikon-Crowdfunding: https://gamefound.com/de/projects/ulisses-spiele/dsalexikonCrowdfunding-Guide: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/crowdfunding-guides/-------------------------------Mehr zu unseren Gästen:Alex Spohr: https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Alex_Spohr-------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/interview-mit-alex-spohr-zu-lexikon-enzyklopaedie-und-ingame-band-dsa-fantalk/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA----------------------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle unsere HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksWie Du uns unterstützen kannst, findest Du hier: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Und direkt zur Patreon-Seite kommst Du hier: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns ab sofort unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge------------------KAPITEL:0:00:00 Vorstellungsrunde0:01:14 Was Ulisses dazu bewegt, das Lexikon zu machen?0:02:58 Blick auf die Crowdfunding-Seite0:09:28 Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges0:41:17 Das Schwarze Auge - Die Illustrierte Enzyklopädie0:55:49 Enzyklopaedia Garetia1:07:47 Abschließende Fragerunde, weitere CF-Ziele?1:21:21 Verabschiedung und Outro-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen.Weitere © Gamefound, DK Verlag Dorling Kindersley.Title music by Panda Beats: https://pandabeatsmusic.com/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vermeide Strafanzeigen, Millionenverluste und geplatzte Deals – mit klaren Regeln statt blindem Vertrauen. Strafrechtler David Rieks und Compliance-Profi Carolin Raspé zeigen, wo Digitalunternehmen am häufigsten in Ermittlungen rauschen – und wie sich Risiken durch Datenpannen, Scheinselbstständigkeit, Subventionen oder AI-Verstöße rechtzeitig entschärfen lassen. Wer jetzt klug vorbeugt, schützt nicht nur die Firma, sondern auch den eigenen Exit. Du erfährst... ...welche strafrechtlichen Risiken in der Digitalwirtschaft lauern ...wie Datenschutz und KI-Verordnung Unternehmen herausfordern ...warum Subventionsbedingungen genau überwacht werden sollten ...wie Scheinselbstständigkeit und Steuerfragen Risiken bergen ...welche illegalen Geschäftspraktiken schnell zum Problem werden __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Das aktuelle DSA-Crowdfunding "Das Lexikon des Schwarzen Auges" sowie Vorstellung meines Crowdfunding-Guides.All das gibt's in diesem Spezial der "DSA-Nachrichten in 3W20 Minuten" - wie immer auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt (und auf Spotify nun auch mit Video)!Video auf YouTube: https://youtu.be/50t6yI2tgW8 Lexikon-Crowdfunding: https://gamefound.com/de/projects/ulisses-spiele/dsalexikonCrowdfunding-Guide: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/crowdfunding-guides/-------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/dsa-lexikon-crowdfunding-guide-der-weg-zum-perfekten-paket-dsa-nachrichten-spezial-085/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00 Worum geht es heute?02:09 Was beinhaltet das Lexikon-Crowdfunding?05:39 Welche Rewards kann man backen?06:36 WIP-Bilder der Bücher & Matte09:13 Welche Strechgoals wurden schon erreicht?11:52 Was gibt es als Add-ons?12:41 Was kostet der Versand?13:09 Wo bekommst du den Crowdfunding-Guide?13:51 Übersicht, Anleitung & Prognose vom Crowdfunding-Guide16:04 Wie benutzt man den Einkaufsführer?20:34 Wie backt man die Produkte?-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © Gamefound.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Sponsoring, Eventmarketing und Product Placement. Wir schauen uns an, welche Ziele Unternehmen mit Sponsoring verfolgen, welche Formen es neben dem klassischen Sportsponsoring noch gibt, wie Eventmarketing als Markenerlebnis funktioniert und wie man Produkte gezielt in Medien einbindet und das inklusive Branded Content und Entertainment.____________________________________________Marketing-News der Woche:Marketing-Fails 2024Drei prominente Marken erlebten 2024 erhebliche Rückschläge durch misslungene Kampagnen. Apple stieß mit einem Werbespot zum iPad Pro auf Kritik, da er die Zerstörung kreativer Werkzeuge zeigte und als Abwertung menschlicher Kreativität empfunden wurde. Die Dating-App Bumble provozierte mit Slogans, die Frauen, die sich gegen Dating entscheiden, verspotteten, was einen Shitstorm auslöste. Jaguar versuchte sich an einem radikalen Rebranding, entfernte sich jedoch so weit von seiner Markenidentität, dass die Kampagne Verwirrung statt Begeisterung hervorrief.Vertrauensranking 2025Laut einer aktuellen Umfrage genießen Marken wie Gerolsteiner und Nivea in Deutschland weiterhin ein hohes Vertrauen bei den Verbrauchern. Die Studie zeigt, dass traditionelle Marken mit klarer Positionierung und konsequenter Markenführung besonders geschätzt werden. Dabei spielen Faktoren wie Qualität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle für das Vertrauen der Konsumenten. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung langfristiger Markenpflege in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld.Google blockiert Milliarden Anzeigen mit KIIm Jahr 2024 hat Google mithilfe von Künstlicher Intelligenz über 5,1 Milliarden problematische Werbeanzeigen entfernt und mehr als 39 Millionen Werbekonten gesperrt. Dabei kamen insbesondere Large Language Models zum Einsatz, die betrügerisches Verhalten frühzeitig erkennen. Ein Fokus lag auf der Bekämpfung von KI-generierten Scam-Anzeigen mit prominenten Imitationen, was zu einem Rückgang entsprechender Nutzermeldungen um 90 Prozent führte. Zudem wurden neue Richtlinien eingeführt, darunter eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte und ein globales Identitätsverifizierungsprogramm.Meta startet weltweite Werbeoffensive auf ThreadsNach erfolgreichen Tests in den USA und Japan weitet Meta die Werbemöglichkeiten auf seinem Kurznachrichtendienst Threads weltweit aus. Geplant sind kontextuell ausgespielte Text-, Bild- und Videoanzeigen. Mit dieser Maßnahme reagiert Meta auf geopolitische Unsicherheiten, insbesondere im Handel mit China, die das Werbegeschäft belasten.Threads verzeichnet aktuell über 320 Millionen Nutzer, davon 100 Millionen monatlich aktiv. In Europa steht der Dienst jedoch vor Herausforderungen, da Datenschutzbedenken und politische Entwicklungen das Wachstum hemmen könnten.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO veröffentlicht ihre neuen Richtlinien zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und jungen Frauen. Und eine Französin bringt frischen Wind in die private europäische Raumfahrt. 00:45 Pferde zählen zu den ikonischen Tieren der Amerikas. Lange galt die These, dass sie während der letzten grossen Gletscherschmelze ausgestorben waren - und erst mit den spanischen Eroberern aus Südamerika wieder mit nach Nordamerika kamen. Eine neue Studie, die westliche Forschungsmethoden mit indigenem Wissen zusammenbringt, widerlegt diese These - und schreibt damit die Ahnengeschichte der Pferde Nordamerikas neu. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen, wenn westliche Analytik auf traditionelles Wissen trifft. Autorin: Katharina Bochsler 08:45 Mädchenbeschneidung wird zunehmend «medikalisiert». Weibliche Genitalbeschneidungen sind seit 1990 zwar rückläufig, aber die Weltgesundheitsorganisation WHO konstatiert in mehreren Ländern Afrikas einen gegenläufigen Trend: Immer öfter wird der Eingriff von Gesundheitsfachpersonen - Hebammen, Krankenschwestern, manchmal auch Ärztinnen - vorgenommen. Dieser «Medikalisierung» der Beschneidung will die WHO mit neuen Leitlinien entgegenwirken. Denn für die WHO steht fest: es sollen keine Genitalbeschneidungen mehr stattfinden, egal unter welchen Umständen. Autorin: Irène Dietschi 14:55 Meldungen Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt Neue vielversprechende Schluckimpfung gegen das Norovirus Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen Autor: Sandro Della Torre 20:30 Das Raumfahrtunternehmen "The Exploration Company" ist erst vier Jahre alt - und beschäftigt heute bereits 250 Mitarbeitende. Gerade steckt das Unternehmen in der Endrunde eines ESA-Wettbewerbs zum Bau der ersten Raumkapsel für Europa. An der Spitze dieses Startups steht die Französin Hélène Huby. Sie ist auch spitze im Geldeinsammeln. Ihr Ziel: Europa im Weltall unabhängiger zu machen von der US-Konkurrenz. Autorin: Anita Vonmont Links: Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika science.org/doi/10.1126/science.adr2355 Neue WHO-Empfehlungen zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und Frauen who.int/news/item/28-04-2025-who-issues-new-recommendations-to-end-the-rise-in--medicalized--female-genital-mutilation-and-support-survivors Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2504747 Schluckimpfung gegen das Norovirus scheint wirksam science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads0556 Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1563 und nature.com/articles/s41467-025-58984-z
Susan A. Yates gibt uns biblische Richtlinien für die Erziehung unserer Kinder. (1) Gehe auf Nichtchristen zu. Wenn deine Kinder im Glauben wachsen sollen, bringe sie mit Ungläubigen in Kontakt. Gott hat uns berufen, „Salz und Licht zu sein” (s. Mt 5,13-16). Das geschieht nicht, wenn du dich nur mit Gläubigen umgibst. Kinder gehen eher auf andere zu, wenn ihnen dies vorgelebt wird. Freunde dich mit jemandem aus deinem Umfeld an, der nicht gläubig ist. Es kann beängstigend sein, die Hand auszustrecken. Aber wenn du es riskierst, wird Gott auf spannende Weise durch dich wirken. (2) Zeige Dankbarkeit. Niemand mag ein nörgelndes Kind, auch Gott nicht. Sind wir ihm dankbar, erfreut das sein Herz. „Kinder lernen von den Eltern; sie ahmen sie nach”. Deine Laune bestimmt die Atmosphäre zu Hause, wenn du nörgelst, werden sie das auch tun. Wenn du das Negative betonst, lernen sie, sich auf das zu konzentrieren, was fehlt. (3) Nimm dir Zeit für deinen Ehepartner. Wir sind sehr beschäftigt und denken, dass wir Zeit mit unserem Partner verbringen können, wenn es ruhiger wird. Doch das wird nie der Fall sein. Lass deine Beziehungen nicht von den so genannten wichtigen Dingen überwuchern. Pflege sie, suche nach Wegen, die euch einander näherbringen. Die Sicherheit eurer Kinder beruht darauf, dass sie wissen, dass ihr sie liebt, und sie wächst, wenn sie wissen, dass ihr einander liebt! Die Bibel sagt: „Lehre dein Kind” (Spr 22,6 NLB). Du ziehst die nächste Generation heran, und die muss wissen, dass eine gute Ehe Zeit und Mühe erfordert.
Healthy+: Papierflut und Datenlabyrinthe: Wer in der Pflege arbeitet, kennt das Chaos rund ums Wissensmanagement. Yves Aeschbacher will das ändern – und hat Healthy+ gegründet. Der gelernte Pflegefachmann und Medizininformatiker entwickelt mit seinem Team ein System, das Richtlinien, Prozesse und Know-how endlich da verfügbar macht, wo sie gebraucht werden – nativ, mobil, intelligent. Im Podcast erzählt Yves, warum Wissen in der Pflege oft unauffindbar ist, wie ein Systemwechsel gelingen kann – und warum es mehr Mut zum Teilen braucht. Dianovi: Tränen nach dem Dienst, Unsicherheit bei Diagnosen, Druck im System: So beginnt die Geschichte von Dianovi. Als Nils Bergmann erfuhr, wie überfordert seine Schwester als junge Assistenzärztin in der Notaufnahme ist, wurde klar – hier fehlt mehr als Personal. Es fehlt Unterstützung, Wissen, Struktur. Zusammen mit Elias Hofmann entwickelte er ein System, das Entscheidungen absichert, Abläufe vereinfacht und Abrechnungspotenziale hebt – live, integriert, evidenzbasiert. Eine Lösung, die Ärzt:innen genau dort unterstützt, wo sie es brauchen: im laufenden Arbeitsprozess.
Spezialausgabe rund um die CrowdfundingsAventurien 5eAVENTURIA - Kelche der MachtDer WolfsfrostDas Lexikon des Schwarzen AugesRückkehr nach MyranorDragonbane - Deutsche Ausgabe / Die Grüne Ebene (Travingen)World's Largest Dungeonsowie Infos zur RolePlay Verse 2025!All das gibt's ganz frisch heute in den "DSA-Nachrichten in 3W20 Minuten" - wie immer auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt (und auf Spotify nun auch mit Video)!Video auf YouTube: https://youtu.be/LSdAb32psz4 OrkenspalterTV-Stream von der Eulencon: https://www.twitch.tv/videos/2455086881-------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/aventurien-5e-angekuendigt-aventuria-late-pledge-endet-lexikon-cf-dsa-nachrichten-spezial-084/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00 Worum geht es heute?00:44 Eulencon 202501:02 RolePlay Verse 202502:47 Crowdfunding-Late Pledge-Ende: Aventuria - Kelche der Macht05:44 Crowdfunding-Auslieferung: Der Wolfsfrost06:15 Crowdfunding: Das Lexikon des Schwarzen Auges Starttermin06:48 Die ELF07:12 ELF: Crowdfunding: Aventurien 5e angekündigt09:05 ELF: Crowdfunding-Auslieferung: Myranor10:06 ELF: Crowdfunding-Auslieferung: Die Grüne Ebene (Dragonbane)11:16 Crowdfunding: World's Largest Dungeon - Starttermin12:09 Das DSA-Wetter-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © Uhrwerk Verlag/Patric Götz, RolePlay Verse, World's Largest RPG.
Pflegerelevante Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung – was zählt wirklich? In dieser Episode beantworten wir die beiden häufigsten Fragen zum Thema Fremdbefunde in der Pflegebegutachtung: Was sind das eigentlich für Unterlagen? Und wie alt dürfen sie sein, um noch berücksichtigt zu werden? Wir klären praxisnah und verständlich:
So - freu Dich auf unsere lockere Diskussionsrunde, in der wir über die spannendsten Wirtschaftsthemen sprechen, die uns gerade beschäftigen. Wir werfen einen Blick auf die 19 heißen Themen der vergangenen 2 Wochen und reden darüber, was es wirklich für den deutschen Markt bedeutet. Wusstest Du, dass die Baugenehmigungen zuletzt rückläufig waren? Das ist ein echter Wachrüttler für den Immobilienmarkt, und wir sprechen darüber, wie dringend ein politischer Push nötig ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Regierungsmeldungen zur Inflation und die fesselnde Diskussion über die Staatsquote, die mittlerweile bei beeindruckenden 49,5% liegt. Lass uns auch über das tägliche Ringen mit Kreditvergaben plaudern, und wie schärfere Richtlinien die Ablehnungsquote nach oben pushen. Und schließlich, die deutschen Haushalte - sie sitzen auf einem gigantischen Vermögen von über 9 Billionen Euro! Eine Diskussion, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest. Also, bleib dran und lass uns gemeinsam herausfinden, was diese Entwicklungen für uns alle bedeuten. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Google Ads Update: Mehr Transparenz, neue Ziele – was steckt hinter den jüngsten Änderungen bei PMax, Demand Gen & Co.? Google Ads bekommt neue Features, die einiges verändern – vom Ziel „Kundenbindung“ in Performance Max über mehr Transparenz im Channel Reporting bis zu neuen Optimierungsmöglichkeiten für YouTube-Engagements bei Demand Gen. Auch im Suchnetzwerk gibt es eine spannende Neuerung: Anzeigen können jetzt doppelt ausgespielt werden – ohne gegen die Richtlinien zu verstoßen. Was bringt das neue Channel Reporting wirklich? Wie nutzt ihr das Ziel „Kundenbindung“ in PMax sinnvoll? Und warum sind Altersausschlüsse oder automatisch generierte Bilder mehr als nur kleine Tweaks? Wir sprechen über die spannendsten Neuerungen der letzten Wochen – mit Einordnung, Tipps und Einschätzungen für eure Kampagnenstrategie.
Als erster Kanton in der Schweiz erlässt Nidwalden Richtlinien für den Umgang mit Smartphones und ähnlichen Geräten an Schulen. Schülerinnen und Schüler dürfen sie nur noch nutzen, wenn Lehrpersonen es explizit erlauben. Weiter in der Sendung: Der Luzerner Stadtrat will zusammen mit Nachbargemeinden eine bessere Lösung suchen für den Strassenstrich im Industriequartier Ibach. Die TCS Sektion Waldstätten wehrt sich gegen eine Tempo-30-Zone auf der Baselstrasse in Luzern. Der Sarner Theater- und Hörspielautor Geri Dillier erhält den Obwaldner Kulturpreis 2025.
Die Brille – einst Symbol für Präzision und Vertrauen. Doch was, wenn sie heute oft nur noch als schnelles Verkaufsprodukt behandelt wird? Diese Episode legt den Finger in die Wunde einer Branche, die bei diesen Themen lieber wegsieht: nicht einhalten von Richtlinien, lautloses Versagen von Institutionen, drängende Fragen ohne Antwort. Es geht um mehr als Sehen – es geht um Haltung. Und um ein Handwerk, das seine eigene Zukunft verspielt, wenn es zulässt, dass dieser Weg weiter beschritten wird!
Alles zur Extended License for Friends (ELF) von Ulisses Spiele!Die ELF ist da!Du möchtest wissen,was genau die ELF ist?was die ELF umfasst?was mit dem Scriptorium ist?was noch fehlt?All das gibt's ganz frisch heute in den "DSA-Nachrichten in 3W20 Minuten" - wie immer auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt (und auf Spotify nun auch mit Video)!Video auf YouTube: https://youtu.be/G_e6EAkFfcw Hier geht es zum ELF-Online-Tool: https://elf.ulisses-spiele.de/-------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/breaking-news-die-elf-ist-da-fuer-wen-was-steckt-alles-drin-dsa-nachrichten-spezial-083/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00 Worum geht es heute?01:30 Exkurs: Was ist mit dem Ulisses Scriptorium?01:57 Das ELF-Online-Tool04:25 Die Registrierung für die ELF08:01 ORC & AXE09:07 ELF & SWORD17:32 Die ELF-FAQ20:54 Die Handelsvereinbarung22:19 Was fehlt noch? Was gibt es schon? & Ausblick-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © keine.
John D. Halamka ist Präsident der Mayo Clinic Platform und treibt die Zusammenarbeit zwischen Lösungsentwicklern, Datenpartnern und Gesundheitsdienstleistern voran, um die Transformation des Gesundheitswesens maßgeblich zu gestalten. Mit einem Hintergrund in der Notfallmedizin und medizinischen Informatik blickt Dr. Halamka auf über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Richtlinien zur Digitalisierung im Gesundheitswesen […] Der Beitrag John D. Halamka – Präsident der Mayo Clinic Platform über die digitale Transformation im Gesundheitswesen erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Die Trump-Regierung hat der Columbia Universität Fördergelder gestrichen - in Höhe von 400 Millionen Dollar! Vorgeblich wegen der Pro-Palästina-Proteste, die vergangenes Jahr auf dem Campus stattgefunden haben. Die Universität will jetzt die Richtlinien für Proteste auf dem Campus überarbeiten, mehr Sicherheitspersonal einstellen und auch den Lehrplan der Nahost-Studien anpassen. Nun hagelt es Kritik am Handeln der Universität: Sie sei eingeknickt vor der Regierung, so der Vorwurf. Ein Gespräch dazu mit Andreas Wimmer, Professor für Soziologie und Politische Philosophie, der an der Columbia unterrichtet. Von Knut Cordsen / Und ein Ausstellungstipp: "Corinthium Aes" im Ägyptischen Museum in München. Von Julie Metzdorf.
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode spricht Norman Müller mit Anna Kopp, CIO und CDO von Microsoft Deutschland, über digitale Transformation, kreatives Leadership und die Zukunft der Arbeitswelt mit Künstlicher Intelligenz (KI).Anna gibt tiefe Einblicke, wie Führungskräfte ihre Teams in einer schnelllebigen digitalen Umgebung erfolgreich begleiten können und welche Rolle Kommunikation, kontinuierliches Lernen und ethische Verantwortung dabei spielen. Gemeinsam diskutieren Anna und Norman die Chancen und Herausforderungen der KI-Einführung, betonen die Notwendigkeit klarer Governance und Richtlinien, und erläutern, warum Diversität und gezielte Talentsuche entscheidend für den Erfolg sind.Weitere Themen dieser Episode:Die zunehmende Bedeutung von Kreativität und Flexibilität im modernen LeadershipWarum Side Steps und vielfältige Erfahrungen den Karriereweg bereichernAnnas persönliche Erfahrungen als introvertierte Führungskraft auf der BühneWie Musik und Energieaustausch Anna helfen, sich auszudrücken und Verbindung herzustellenDie entscheidende Rolle des Zuhörens in effektiver KommunikationPersönliche Einblicke in Annas Werte, Ziele und ihren Weg in der Tech-BrancheFreue dich auf eine Episode voller spannender Impulse und authentischer Geschichten aus der Welt von Führung, Technologie und persönlicher Entwicklung.ShownotesVernetze Dich mit Anna auf LinkedInVon Anna empfohlene Podcast Gäste: Christian Wehner, Alexander Nusselt, Alex T. Steffen, Dilek Bocuk, Gülay Stelzmüllner, Dr. Rebekka Reinhard, Ronnit WilmersdörferKI-ZertifikatslehrgangIHK-Online Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager"Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the show---NEU! IHK-ZertifikatslehrgangSichere dir jetzt einen von 25 Plätzen in unserem neuen IHK-Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager (IHK)", der nächste Lehrgang starte im Juni 2025.Mehr Informationen gibt's hier: https://ihk.genius-alliance.com---Folge mir für mehr ... https://linktr.ee/normanmueller ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
In dieser Folge geht es um moderne Ayurveda-Ernährung und darum, wie ein integratives wissenschaftliches Konzept deine (Beziehung zu) Ernährung und Gesundheit transformieren kann.In der heutigen Zeit kann die Auswahl des richtigen Essens manchmal wie eine unmögliche Herausforderung erscheinen. Ayurvedische Prinzipien helfen dir, herauszufinden, wie Lebensmittel deinen Körper und Stoffwechsel beeinflussen und wie du die passende Ernährung für dich erkennst. Daher ist der Ayurveda heute wichtiger denn je.Denn Individualität ist ein Aspekt, den die moderne Ernährungsforschung mittlerweile zwar als essenziell anerkannt, aber noch lange nicht in gängigen Richtlinien umgesetzt hat.Deswegen sprechen wir in dieser Folge auch darüber, warum klassische ernährungswissenschaftliche Richtlinien allein oft nicht ausreichen oder nicht die gewünschten Effekte mit sich bringen, wie moderne ayurvedische Ernährung funktioniert und wie ein integratives Modell wissenschaftlich fundierter Ayurveda-Ernährung aussehen kann.Und um wirklich ganzheitlich zu arbeiten, schauen wir auch auf das Thema Glaubenssätze: Was hat gesunde (ayurvedische) Ernährung mit deinen Glaubenssätzen und Coping-Mechanismen zu tun?Das mag zunächst abstrakt klingen, aber ich verspreche dir: Das Gegenteil ist der Fall. Integrative Ayurveda-Ernährung ist absolut alltagsnah, praktisch und unkompliziert, sobald du einmal verstanden hast, worauf es ankommt und was für DICH wichtig ist und funktioniert. Wie du dahinkommen kannst, erfährst du hier.Am Ende der Folge stelle ich dir zudem etwas ganz Besonderes vor, an dem ich das ganze letzte Jahr für dich gearbeitet habe – also bleib dran!In dieser Episode von The Science of Life erfährst du …Warum es kaum möglich ist, eine klassische ayurvedische Ernährung in unserer Zeit umzusetzen.Wieso ernährungswissenschaftliche Richtlinien nicht genug sind, um dich wirklich ausgewogen zu ernährenWarum es so wichtig ist, ayurvedische mit ernährungswissenschaftlichen Prinzipien zu verbinden.Wieso deine Ernährungsumstellung nicht funktioniert, bevor du dir nicht auch deine Glaubenssätze und Coping-Mechanismen angeschaut hast.Wieso die geeigneten Zubereitungsarten nicht nur für den Nährstoffgehalt, sondern auch deine Verdauung wichtig sind.Wie eine moderne, zeitgemäße ayurvedische Küche sich im Alltag leicht umsetzen lässt.Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.
Terschüren, Hagen www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Das Weingut Sauer ist eins der ältesten Bioweingüter in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1987 arbeitet der Betrieb nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes und integriert seit 2010 Elemente der biodynamischen Landwirtschaft. Ein zentraler Aspekt der Betriebsphilosophie ist die Förderung der Biodiversität in den Weinbergen. Durch eine vielfältige Begrünung entstehen lebendige Biotope, die zu gesunden Böden und einer hohen Traubenqualität beitragen. Im Keller setzt das Weingut auf einen minimalistischen Ansatz, einschließlich der Spontangärung ohne Zugabe von Reinzuchthefen, um den individuellen Charakter der Weine zu betonen. Obwohl das Weingut Heiner Sauer in der Weinwelt ein hohes Ansehen genießt, verfolgen Heiner und Valentin eine vergleichsweise moderate Preisstrategie. Das ist sicher auch ein Grund dafür, dass der Anteil, den sie direkt ab Hof vermarkten, relativ hoch ist. In ihrer im Jahr 2021 neu erbauten Betriebsstätte haben sie eine wunderschöne Vinothek eingerichtet, die Besucher geradezu dazu einlädt, einzutreten und in großzügiger und zugleich gemütlicher Atmosphäre die Gastfreundschaft der Familie Sauer zu genießen und sich ohne Eile durch das Sortiment zu verkosten. In der wärmeren Jahreszeit steht eine große Terrasse mit genialem Fernblick für unvergessliche Augenblicke bereit. Zwei Besonderheiten des Weinguts dürfen nicht unerwähnt bleiben: 1. Mit dem Grünfränkisch kultivieren sie erfolgreich eine historische Rebsorte, die bereits als ausgestorben galt. Und 2. die Expansion nach Spanien. Im Jahr 1998 gründete Heiner zusammen mit seiner Frau Moni die "Bodegas Palmera" in der Region Utiel-Requena. Dies bietet die Chance, mit einer weiteren Produktionslinie völlig andere Weinstile zu produzieren. Neben ihren facettenreichen Pfälzer Weinen entstehen im Hinterland von Valencia körperreiche, südländisch geprägte Rotweine aus den Sorten Tempranillo, Syrah und Bobal. Aber auch die Sorten Cabernet und Merlot kommen zum Einsatz. Kurz und bündig auf den Punkt gebracht: Die "DNA" des Weinguts Heiner Sauer besteht in der Kombination aus ökologischem Engagement, Förderung der Biodiversität, minimalistischer Kellertechnik und internationaler Ausrichtung. Und das alles verbunden mit einem gehörigen Schuss Unternehmergeist und Abenteuerlust.
Auf den städtischen Ampeln und Verkehrsschildern sollen in Zukunft auch Frauen, Schwangere oder ältere Personen abgebildet werden und nicht nur Männer. Dies hat das links-grün dominierte Stadtparlament beschlossen. Es sei «eine kleine Massnahme« zur Gleichstellung. Weitere Themen: - Wohnsituation der Stadtzürcher Parlamentarier soll nicht untersucht werden. - Kanton will einfachere Richtlinien fürs Bauen von Balkonen und Erkern etablieren. - Weberei Russikon im Zürcher Oberland steht vor der Schliessung.
Im Kanton Aargau gilt auch in Zukunft im Asyl-Bereich die Notlage. Das teilten die Behörden vor den Medien mit. Fast 10 000 Personen seien in den kantonalen Unterkünften und in den Gemeindeunterkünften untergebracht - das sei ein neuer Höchststand. Weitere Themen: Etwa die Hälfte der Gesundheitsfachleute in der Schweiz kommen aus dem Ausland. Ihre Diplome müssen deshalb anerkannt werden. Für neuere Berufe wie etwa Osteopathinnen und Osteopathen gestaltet sich dies schwierig. Für sie läuft Ende Januar eine Übergangsfrist ab. Zeitungen und Magazine finanzieren sich zum grossen Teil durch Werbung. Doch kommerzielle Inhalte müssen als solche gekennzeichnet sein. Der Presserat hat nun die entsprechenden Richtlinien verschärft.
Meta beendet sein Faktencheck-Programm. Wie Chef Zuckerberg erklärte, werde der Konzern seine Richtlinien zur Moderation von Inhalten deutlich überarbeiten und sein Programm zur Überprüfung von Fakten durch Dritte beenden.
Sat, 28 Dec 2024 12:52:44 +0000 https://podcast552923.podigee.io/339-new-episode 38b4c39b959b05719368a5dc66ef507b Das Google Spam Update vom Dezember ist beendet und hatte auf einige Websites deutliche Auswirkungen. Google hat am 26.12. das Spam Update vom Dezember beendet. Zuvor hatten sich teiltweise deutliche Auswirkungen des Updates gezeigt - auch und gerade auf Websites, die bereits zuvor beim Core Update vom Dezember verloren hatten. Google Ads ändert seine Richtlinien für Anzeigen: Diese dürfen zukünftig nicht mehr auf Seiten verlinken, die gegen die Spam Richtlinien für die Suche verstoßen und die deshalb mit einer manuellen Maßnahme belegt wurden. URLs, die per robots.txt gesperrt und indexiert sind, werden von Google irgendwann aus dem Index entfernt. full Das Google Spam Update vom Dezember ist beendet und hatte auf einige Websites deutliche Auswirkungen. no Ch
Link zum Memorandum und zum Zeichnen: https://kunstgeschichte.org/10-thesen-zu-forschungsdaten-in-der-kunstgeschichte/In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria Effinger, Ulrich Pfisterer, Georg Schelbert und Kerstin Thomas, die als Initiator*innen des Memorandums einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der kunsthistorischen Forschungsdaten geben. Das Gespräch beginnt mit der Genese des Memorandums, beleuchtet die Motivationen und den dringenden Bedarf, der zu diesem wichtigen Schritt für das Fach Kunstgeschichte geführt hat. Es wird deutlich, dass die Definition, die Art und der Umgang mit Forschungsdaten in der Kunstgeschichte so vielschichtig sind wie die Disziplin selbst.Gemeinsam schauen sie mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Notwendigkeit, Forschungsdaten nicht nur zu sammeln, sondern sie so aufzubereiten, dass sie zugänglich und nutzbar gemacht werden können. Dabei geht es auch um die institutionelle Verantwortung, Strukturen zu schaffen, die sowohl die Archivierung als auch die Beratung und Vernetzung unterstützen. Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Forschung und wie das Memorandum darauf abzielt, KI-Strategien und -Richtlinien zu entwickeln, die es der kunsthistorischen Forschung ermöglichen, auf Augenhöhe mit aktuellen technologischen Entwicklungen zu bleiben.Abschließend reflektieren die Gäste über die nächsten Schritte, die die Community unternehmen sollte, um die im Memorandum skizzierten Ziele zu erreichen, und welche wissenschaftspolitischen Maßnahmen erforderlich sind.Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg ist Leiterin der Abteilung "Publikationsdienste" und von "arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design sowie Co-Spokesperson von NFDI4Culture.Prof. Dr. Ulrich Pfisterer ist Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München.Dr. Georg Schelbert, Leiter der Photothek und Digital Humanities am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, sowie Sprecher des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.Prof. Dr. Kerstin Thomas ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart und erste Vorsitzende des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte.Der Podcast kann man auf vielen Wegen hören. Der auf dieser Seite eingebundene Player ist nur einer davon.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.
Die Sorge vor drakonischen Zöllen auf mexikanische und kanadische Importe kühlen vor dem Wochenende ab. Trump hatte am Mittwoch ein Gespräch mit Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum, das von beiden Seiten als positiv beschrieben wurde. Laut der New York Times sprach Trump von einem wundervollen und produktiven Gespräch. Auch Kanada versichert den USA, dass man Schritte ergreifen wird, um die Grenzen besser zu kontrollieren, um Zölle abzuwenden. Bloomberg berichtet, dass Biden-Administration die Richtlinien für den Verkauf von Chips- und Maschinen zur Herstellung von Chips weniger stark verschärfen wird als befürchtet. Die Aktien von Applied Materials, ASML, Lam Research und KLA sollten profitieren. Ansonsten ist der Handelstag ruhig. Die Wall Street wird bereits um 19 Uhr MEZ ins Wochenende gehen. Die Aktien von Applied Therapeutics verlieren über 70 Prozent, nach dem die FDA-Gesundheitsbehörde die Zulassung eines neuen Medikaments abgelehnt hat. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Sorge vor drakonischen Zöllen auf mexikanische und kanadische Importe kühlen vor dem Wochenende ab. Trump hatte am Mittwoch ein Gespräch mit Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum, das von beiden Seiten als positiv beschrieben wurde. Laut der New York Times sprach Trump von einem wundervollen und produktiven Gespräch. Auch Kanada versichert den USA, dass man Schritte ergreifen wird, um die Grenzen besser zu kontrollieren, um Zölle abzuwenden. Bloomberg berichtet, dass Biden-Administration die Richtlinien für den Verkauf von Chips- und Maschinen zur Herstellung von Chips weniger stark verschärfen wird als befürchtet. Die Aktien von Applied Materials, ASML, Lam Research und KLA sollten profitieren. Ansonsten ist der Handelstag ruhig. Die Wall Street wird bereits um 19 Uhr MEZ ins Wochenende gehen. Die Aktien von Applied Therapeutics verlieren über 70 Prozent, nach dem die FDA-Gesundheitsbehörde die Zulassung eines neuen Medikaments abgelehnt hat.
C-LEVEL INTERVIEW | Heute spricht Joel mit Denise Kratzenberg, der Gründerin der Pornografie-Plattform Cheex. In einem sehr lockeren und lustigen Gespräch über das Thema Sexualität und Pornos erfährst Du, wie Denise zu ihrer Idee kam, auf welche Dinge sie Wert legt und wie sie Ihre Plattform finanziert und bewirbt. Außerdem erzählt sie aus Ihrer Sicht, wie in der Gesellschaft heute mit diesem Thema oft falsch umgegangen wird und warum offene Kommunikation darüber befreiend sein kann. Du erfährst... …was „Cheex“ von anderen Plattformen unterscheidet …wie Denise Kratzenberg ihr Startup finanziert …warum das Marketing und die Nutzeranalyse sehr schwierig sind …wie Denise Kratzenberg Inhalte produziert …welche Produktpalette Cheex anbietet …welche Richtlinien für Denis Kratzenberg wichtig sind, um fair zu produzieren …wie Ihre Tätigkeit sie selbst verändert hat Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Sat, 23 Nov 2024 18:19:19 +0000 https://podcast552923.podigee.io/334-new-episode ecd7c8a39bd295c79e49543927d4bf67 Google hat seine Richtlinien gegen Drittinhalte verschärft, die Ranking-Signale anderer Websites ausnutzen. Google hat seine Richtlinien gegen "Site Reputation Abuse" verschärft. Dabei geht es um Inhalte von Drittanbietern, die auf anderen Websites veröffentlicht werden, um von deren Ranking-Signalen zu profitieren. Direkt im Anschluss folgten weitere manuelle Maßnahmen gegen verschiedene große Websites. {loadposition ctaberatung} Das US-Justizministerium hat seine Forderungen gegen Google vor Gericht eingereicht. Dazu gehört, dass Google den Chrome-Browser verkaufen soll - und möglicherweise auch das Betriebssystem Android. Weiter wird gefordert, dass Google Wettbewerbern Zugang zu seinem Index geben soll. Erwartungsgemäß reagierte Google in scharfer Form auf diese Forderungen und warnte vor den Konsequenzen. Google bestätigt, dass man es bei der Verwendung von "weiteren Fragen" aus der Suche als Content-Quelle nicht übertreiben sollte. Zur Frage, ob es Rankingfaktoren auf Seiten- und auf Website-Ebene gibt, hat Google jetzt seine Dokumentation aktualisiert. full Google hat seine Richtlinien gegen Drittinhalte verschärft, die Ranking-Signale anderer Websites ausnutzen. no Christi
Die Wall Street startet leicht schwächer in den Tag, belastet durch geopolitische Faktoren. Russland hat die Richtlinien für den Einsatz von Atomwaffen gelockert. Ein Schritt, der bereits vor einigen Wochen signalisiert wurde. Die Ukraine hat heute erstmals amerikanische Langstreckenraketen im Kampf gegen Russland eingesetzt. Was Quartalszahlen betrifft, steht Walmart im Fokus. Die Ertrags- und Umsatzziele schlagen die Ziele solide und das Management hebt ebenfalls die Aussichten für das Fiskaljahr 2025 an. Die Aktien von Lowe's und Trip.com können von den besser als erwarteten Zahlen nicht profitieren. Ab 15 Uhr MEZ hält Mircosoft CEO Satya Nadella im Rahmen der Ignite-Konferenz des Software-Riesen eine Rede. Die Aktie könnte dadurch beeinflusst werden. Bei den Aktien von Super Micro Computer sehen wir eine starke Rallye. Man konnte den Wirtschaftsprüfer BDO USA verpflichten, und hat bei der Nasdaq einen Antrag eingereicht, um ein Delisting von der Börse zu vertagen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street startet leicht schwächer in den Tag, belastet durch geopolitische Faktoren. Russland hat die Richtlinien für den Einsatz von Atomwaffen gelockert. Ein Schritt, der bereits vor einigen Wochen signalisiert wurde. Die Ukraine hat heute erstmals amerikanische Langstreckenraketen im Kampf gegen Russland eingesetzt. Was Quartalszahlen betrifft, steht Walmart im Fokus. Die Ertrags- und Umsatzziele schlagen die Ziele solide und das Management hebt ebenfalls die Aussichten für das Fiskaljahr 2025 an. Die Aktien von Lowe's und Trip.com können von den besser als erwarteten Zahlen nicht profitieren. Ab 15 Uhr MEZ hält Mircosoft CEO Satya Nadella im Rahmen der Ignite-Konferenz des Software-Riesen eine Rede. Die Aktie könnte dadurch beeinflusst werden. Bei den Aktien von Super Micro Computer sehen wir eine starke Rallye. Man konnte den Wirtschaftsprüfer BDO USA verpflichten, und hat bei der Nasdaq einen Antrag eingereicht, um ein Delisting von der Börse zu vertagen.
In dieser Episode von Influence by Design dreht sich alles um Werbekennzeichnung. Was eigentlich so einfach klingt - sagen wir, ein Inlfuencer postet über ein Produkt und wird bezahlt dafür dann muß er das auch kennzeichnen, kann durchaus seine Tücken haben. Da gibt es keine besseren als Sonja Backhaus von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und Nathalie Schaller von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die über die Herausforderungen und Regelungen im Influencer-Marketing, insbesondere die Bedeutung der Werbekennzeichnung sprechen können. Die beiden Expertinnen erklären das Grundprinzip: Influencer dürfen gerne Geld verdienen, aber sie müssen deutlich machen, wann es sich um Werbung handelt. Wir beleuchten die klaren Richtlinien und überraschenden Grauzonen – von gesponserten Beiträgen bis hin zur Eigenwerbung – und zeigen, warum Überkennzeichnung unter deutschem Recht sogar irreführend sein kann. Hier sind die Takeaways:Werbung muss klar gekennzeichnet werden, um Transparenz zu gewährleisten.Die Kennzeichnung schützt Verbraucher vor Irreführung.Eigenwerbung ist nicht immer kennzeichnungspflichtig.Product Placements unterliegen ebenfalls Kennzeichnungspflichten.Aufklärung ist wichtiger als Bestrafung im Influencer-Marketing.Die Regelungen in Deutschland sind strenger als in vielen anderen Ländern.Die Zusammenarbeit zwischen Ländern ist wichtig für einheitliche Regelungen.Die Landesmedienanstalten stehen Influencern beratend zur Seite.Wir thematisueren zusätzlich die Komplexität der Kennzeichnung bei Eigenwerbung - ein weiterer Aspekt im Influencer Marketing, der gar nicht so selten vorkommt, sowie die Rolle von Aufklärung und Monitoring durch die Landesmedienanstalten.Und natürlich, wie soll es anders sein gehen wir auch noch auf zukünftige Herausforderungen durch KI und internationale Regulierungen ein.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Novelle des Medientransparenzgesetzes aus dem Vorjahr soll Kosten, Sinn und Zweck von öffentlichen Werbeausgaben transparenter ausweisen. Vor kurzem hat die Rundfunkbehörde diese Daten erstmals nach den neuen Richtlinien veröffentlicht – mit spannenden Erkenntnissen. In welchen Medien am meisten öffentliche Werbung geschalten wurde und warum, darüber sprechen die profil-Journalist:innen Daniela Breščaković und Max Miller.Moderation: Julian Kern
In diesem Gespräch diskutieren Alex und Jonas das Konzept von Überwachung und Privatsphäre im Rahmen der neuen Serie „Concordia“. Sie erforschen die Idee einer utopischen/dystopischen Gesellschaft, in der Menschen freiwillig unter ständiger Überwachung leben. Es geht auch um die Rolle von Technologie in unserem Leben, die algorithmische Analyse persönlicher Daten und die möglichen Auswirkungen von KI in der Zukunft. Das Gespräch untersucht die Themen KI, Privatsphäre und die Rolle der Technologie in der Kunst. Die Moderatoren diskutieren das Potenzial von KI in verschiedenen Bereichen, wie Musikkomposition und Videobearbeitung. Sie berühren auch die Grenzen von KI bei der Nachbildung menschlicher Emotionen und Individualität. Das Gespräch wirft Fragen zu Privatsphäre und Überwachung im Zeitalter der KI auf. Die Moderatoren betonen die Bedeutung ethischer Richtlinien und Vorschriften, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie sicherzustellen. Hört rein! (Shownotes mit KI generiert;) * Jonas auf Insta: https://instagram.com/jonas_nay Und hier geht es zur neuen ZDF Serie: https://www.zdf.de/serien/concordia * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
Hamburgs Bürgerschaft stimmt Einstieg der Reederei MSC beim Hafenlogistiker HHLA zu / Weitere VW-Betriebsversammlungen wegen Sparplänen / Außenministerin Baerbock beginnt weitere Nahost-Reise in Saudi-Arabien / Ehemaliger Labor-Chef Bill Shorten kündigt Rückzug aus der Politik an / Langsames Wirtschaftswachstum in Australien trifft Frauen stärker als Männer / Israels Premierminister Netanyahu nennt Bedingungen für dauerhaften Waffenstillstand in Gaza / Australische Regierung veröffentlicht Richtlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz