POPULARITY
Categories
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien) Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung) Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen) Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung) Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)
Themen der Sendung: Verteidigungsminister der NATO-Staaten beraten über weitere Militärhilfen für die Ukraine, Die Vereinten Nationen rufen ihre Mitgliedsstaaten zu finanzieller Hilfe für die Opfer im türkisch-syrischen Erdbebengebiet auf, Die Türkei beklagt bislang über 35.000 Todesopfer durch das Erdbeben, Corona-Maßnahmen: Am 01. März endet für Pflege- und Gesundheitsbeschäftigte die Test- und Maskenpflicht, EU-Parlament bestätigt geplantes Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035, Autobauer Ford plant in den kommenden Jahren die Streichung von 2.300 Stellen in den Werken Köln und Aachen, Air India bestellt 250 Passagiermaschinen bei Airbus, Briefwahlpanne Berlin: 450 Wahlbriefe sind im Bezirk Lichtenberg liegengeblieben, In Berlin demonstrierten Tausende gegen Gewalt an Frauen und Mädchen unter dem Motto "One Billion Rising", Das Wetter
Themen der Sendung: Verteidigungsminister der NATO-Staaten beraten über weitere Militärhilfen für die Ukraine, Die Vereinten Nationen rufen ihre Mitgliedsstaaten zu finanzieller Hilfe für die Opfer im türkisch-syrischen Erdbebengebiet auf, Die Türkei beklagt bislang über 35.000 Todesopfer durch das Erdbeben, Corona-Maßnahmen: Am 01. März endet für Pflege- und Gesundheitsbeschäftigte die Test- und Maskenpflicht, EU-Parlament bestätigt geplantes Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035, Autobauer Ford plant in den kommenden Jahren die Streichung von 2.300 Stellen in den Werken Köln und Aachen, Air India bestellt 250 Passagiermaschinen bei Airbus, Briefwahlpanne Berlin: 450 Wahlbriefe sind im Bezirk Lichtenberg liegengeblieben, In Berlin demonstrierten Tausende gegen Gewalt an Frauen und Mädchen unter dem Motto "One Billion Rising", Das Wetter
Themen der Sendung: EU-Spitze besucht die Ukraine und verspricht weitere Hilfen, Russland gedenkt der Schlacht von Stalingrad vor 80 Jahren, Bundesinnenministerin Faeser kandidiert für Landtagswahl in Hessen, Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, EU-Parlament plant schärfere Regeln für politische Werbung im Internet, Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, Mehr Fördergelder für den Ausbau der Krebsforschung in Deutschland, Verdächtige nach Geldautomaten-Sprengungen bei Razzien in Belgien und den Niederlanden gefasst, Abriss des Atomkraftwerks Biblis, Das Wetter
Themen der Sendung: EU-Spitze besucht die Ukraine und verspricht weitere Hilfen, Russland gedenkt der Schlacht von Stalingrad vor 80 Jahren, Bundesinnenministerin Faeser kandidiert für Landtagswahl in Hessen, Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, EU-Parlament plant schärfere Regeln für politische Werbung im Internet, Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, Mehr Fördergelder für den Ausbau der Krebsforschung in Deutschland, Verdächtige nach Geldautomaten-Sprengungen bei Razzien in Belgien und den Niederlanden gefasst, Abriss des Atomkraftwerks Biblis, Das Wetter
Themen der Sendung: EU-Spitze besucht die Ukraine und verspricht weitere Hilfen, Russland gedenkt der Schlacht von Stalingrad vor 80 Jahren, Bundesinnenministerin Faeser kandidiert für Landtagswahl in Hessen, Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, EU-Parlament plant schärfere Regeln für politische Werbung im Internet, Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, Mehr Fördergelder für den Ausbau der Krebsforschung in Deutschland, Verdächtige nach Geldautomaten-Sprengungen bei Razzien in Belgien und den Niederlanden gefasst, Abriss des Atomkraftwerks Biblis, Das Wetter
Ausmisten, aufräumen, aufklären: Was lernt das EU-Parlament aus der gigantischen Korruptionsaffäre rund um Eva Kaili? Und: Lausitz statt Lützerath – wann ist im Osten Deutschlands Schluss mit der Kohle? Ab Minute (18:05) Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Bei der Aufklärung des EU-Korruptionsskandals um die ehemalige Vize-Präsidentin des Europaparlaments, Eva Kaili, gibt es einen neuen Zeugen: Der frühere EU-Abgeordnete Pier Antonio Panzeri, selbst mutmaßlicher Drahtzieher in dem Skandal, hat angekündigt, mit der belgischen Justiz zu kooperieren. Wie brisant Panzeris Aussagen sein könnten, berichtet Ulrich Ladurner (https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml), Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist heute als einziger Regierungschef eines G7-Staates beim Weltwirtschaftsforum in Davos aufgetreten. Während er der Ukraine in seiner mit Spannung erwarteten Rede weitere Unterstützung zusicherte, hat er sich zur Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2 nicht geäußert. Im Vorfeld hatte das EU-Parlament Scholz dazu aufgefordert, die Lieferung der Panzer an die Ukraine zu ermöglichen. Der ukrainische Innenminister Denys Monastyrskyj ist am Mittwochmorgen bei einem Hubschrauberabsturz in der Nähe von Kiew ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auch der ukrainische Vize-Innenminister Jehwhenij Jenin und ein Staatssekretär sowie mehrere Kinder. Wie es zu dem Absturz kam, ist noch unklar. Neuer amtierender Innenminister der Ukraine wird der bisherige nationale Polizeichef Ihor Klymenko. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Pier Antonio Panzeri: Mutmaßlicher Drahtzieher in EU-Korruptionsskandal will kooperieren (https://www.zeit.de/politik/2023-01/eu-korruptionsskandal-panzeri-eva-kaili-bruessel) - Korruptionsskandal im EU-Parlament: Politik in bar (https://www.zeit.de/2022/52/eu-parlament-korruptionsskandal-eva-kaili-geldkoffer) - Ukraine: Ukrainischer Innenminister bei Hubschrauberabsturz nahe Kiew getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukrainischer-innenminister-bei-hubschrauberabsturz-nahe-kiew-getoetet)
Das Europäische Parlament wählte am Mittwoch einen neuen Vizepräsidenten als Ersatz für die abgesetzte Abgeordnete Eva Kaili, die angeblich Schmiergelder angenommen hat. Trotz der Wahl deutet wenig darauf hin, dass die Abgeordneten wieder zu einem normalen Parlamentsbetrieb übergehen können. Noch ist die Korruptionsaffäre nicht ausgesessen. Weitere Themen: (01:32) EU-Parlament wählt Nachfolger von Eva Kaili (09:55) Schweden und Finnland de facto in der Nato (16:12) Italien befördert Flüchtlinge illegal nach Griechenland zurück (21:02) Israel: Minister muss Amt abgeben (26:33) Gefährdeter Waffenstillstand in Ostkongo (31:11) Ukrainekrieg am WEF omnipräsent (34:03) Albert Rösti findet deutliche Worte vor der Strombranche
Ein rätselhafter Hubschrauberabsturz erschüttert die Ukraine, der Innenminister stirbt. In Frankfurt am Main wird das nächste Protestcamp von Klimaschützern geräumt – und die verhaftete Vize-Präsidentin des EU-Parlaments bekommt einen Nachfolger. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Ukrainischer Innenminister stirbt bei Hubschrauberabsturz »Müssen wir denn warten, bis alles in Schutt und Asche liegt?« EU-Parlament wählt Sozialdemokraten Marc Angel zu Kailis Nachfolger Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ausmisten, aufräumen, aufklären: Was lernt das EU-Parlament aus der gigantischen Korruptionsaffäre rund um Eva Kaili? Und: Lausitz statt Lützerath – wann ist im Osten Deutschlands Schluss mit der Kohle? (ab Minute 18.05)Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Ein Typ mehr! Die Ampelregierung wird männlicher. Italien feiert einen Sieg gegen die organisierte Kriminalität. Und das Rasen auf deutsche Autobahnen bleibt erlaubt. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Neuer Verteidigungsminister Pistorius: Der rote General »Ein Erdbeben für die Cosa Nostra« Mehrheit der SPIEGEL-Leser lehnt Tempo 30 ab Greta Thunberg wieder unter Demonstranten: Polizei setzt Pfefferspray und Schlagstöcke bei neuen Lützerath-Protesten ein Stimmung in der deutschen Wirtschaft erstmals seit Kriegsbeginn wieder positiv Müllexport in Drittländer – EU-Parlament stimmt für strengere Regeln Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Vor dem Hintergrund der Korruptionsaffäre im EU-Parlament hat die belgische Justiz die Aufhebung der Immunität von zwei Abgeordneten des Europäischen Parlaments beantragt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Besonders der Ukraine-Krieg bestimmte dieses Jahr die politischen Entscheidungen in Brüssel. Einigungen und Streit gab es aber auch. Und zum Jahresende erschütterte dann noch ein Korruptionsskandal das EU-Parlament. Das ARD-Studio Brüssel schaut zurück - und ein wenig nach vorn. Von Birgit Raddatz.
Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Der ukrainische Präsident hat vor dem amerikanischen Kongress gesprochen. In China spitzt sich die Corona-Lage immer weiter zu. Und in Belgien entscheidet die Justiz über die Haft der ehemaligen Vizepräsidentin des EU-Parlaments.
Als vor 60 Jahren das Buch „Der Stumme Frühling“ erschien, inspirierte Rachel Carson damit auch die moderne Umweltbewegung. Aber noch immer steigt der globale Pestizideinsatz an, mit verheerenden Folgen für die Umwelt – auch in Deutschland nimmt die Artenvielfalt rapide ab. Schon vor zehn Jahren stufte die Internationale Krebsforschungsagentur Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Nun will Europa endlich handeln und mit einer Pestizidstrategie die Ackergifte bis 2030 verbindlich um die Hälfte reduzieren und Glyphosat neu bewerten. Doch die Pestizidlobby will das verhindern, läuft Sturm und scheint besonders seit dem Ukrainekrieg damit Erfolg zu haben. Blicken wir zurück auf die Pestizidskandale der letzten Jahre und das zivilgesellschaftliche Engagement von Millionen Europäerinnen und Europäer, die dagegen ihre Stimme erheben. Ein Podcast mit: • Nina Holland von der Antilobbyorganisation CEO, Brüssel • Jeffrey Smith, US-amerikanische Autor und Verbraucherberater, Iowa, USA • Unternehmenssprecher von Monsanto; St. Louis, USA. • Dr. Kate Guyton, Toxikologin der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC, Lyon • Christopher Portier, Toxikologe, Schweiz • Karl Bär, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Berlin • Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik im Umweltinstitut München Shownotes: Langjährige Original-Recherche; die geführten Interviews, O- Ton-Aufnahmen stammen aus Europa sowie den USA. Studie der Antilobbyorganisation CEO: https://corporateeurope.org/en/2022/03/loud-lobby-silent-spring IPBES Studie zum Artenverlust: https://ipbes.net/news/Media-Release-Global-Assessment IPBES Studie zu dem Verlust von Bestäubern und Gefahr für die Ernährungssicherheit: https://ipbes.net/assessment-reports/pollinators New York Artikel zu Thema Attack of the „Super Weeds“: https://www.nytimes.com/2021/08/18/magazine/superweeds-monsanto.html Evaluation beim EU Parlament zu Glyphosat von Kate Guyton IARC: https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/129121/PH%20Glyphosate_Guyton.pdf Freispruch für Karl Bär Pestizidprozess Bozen: https://umweltinstitut.org/landwirtschaft/meldungen/freispruch-im-pestizidprozess/
Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen letzten treuen Verbündeten innerhalb Europas besucht, den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Damit wolle Putin im Krieg in eine neue Phase eintreten, hieß es vorab von Analysten des Institute for the Study of War. Die ukrainische Führung erwartet zeitnah eine neue russische Offensive. Moskau-Korrespondent Michael Thumann spricht über Putins Besuch in Minsk und den Kriegsverlauf, den er in den kommenden Monaten erwartet. Außerdem: Die EU-Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament haben sich darauf geeinigt, den europäischen Emissionshandel (ETS) zu reformieren. Dieser verpflichtet Unternehmen aus bestimmten Branchen seit 2005 dazu, für jede ausgestoßene Tonne Treibhausgas sogenannte CO₂-Zertifikate zu kaufen. Wie genau die Reform aussieht und ob Grund zum Jubel besteht, erklärt in dieser Folge ZEIT-Klimaexpertin Petra Pinzler. Und sonst so? Zwölf Milliarden Mark liegen offenbar noch in deutschen Kellern. (https://www.deutschlandfunk.de/2022-wurden-mehr-als-49-millionen-d-mark-in-euro-umgetauscht-100.html) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Überblick: [Wladimir Putin besucht Minsk, Slowakei erhält deutsche Panzer](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ukraine-ueberblick-putin-minsk-panzer-slowakei-tschechien) Belarus und Russland: [Lukaschenkos schmaler Grat](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Belarus: [Die Front neben dem Krieg](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/belarus-alexander-lukaschenko-repressionen-todesstrafe-ukraine-krieg) Klimaschutz: [EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) Kohlekraftwerke: [Der Kohleausstieg verpufft](https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/kohleausstieg-kohlekraftwerke-klimaschutz-eu-emissionshandel)
Tür und Tor für Sumpf und Filz in der Europäischen Union: Sogenannte „Freundschaftsgruppen“ haben ein bedenkliches Eigenleben entwickelt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast: Der EU-Abgeordnete Andreas Schieder. Er spricht im Talk über die Korruptionsfälle im EU-Parlament, wie transparent er seine Arbeit gestaltet und wie das Schengen-Veto Österreichs in der EU aufgenommen wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Unternehmen in der EU müssen ihren CO2-Ausstoss schneller und stärker senken, als bisher vorgesehen. Die Mitgliedsländer und das EU-Parlament haben sich auf eine Verschärfung beim sogenannten Emissionshandel geeinigt. Damit will die EU das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen. Weitere Themen: Vor 10 Jahren hat das Schweizer Stimmvolk der Jugendmusikförderung deutlich zugestimmt. Doch der Volkswille wird je nach Kanton unterschiedlich umgesetzt. Besonders im Kanton Tessin harzt es. In keinem Land der Welt wird mehr geraucht als im kleinen Königreich Jordanien. Das sagt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Laut einem Bericht vom November rauchen in Jordanien 82 Prozent aller Männer zwischen 16 und 69 Jahren. Für Frauen gibt es keine Statistiken, weil diese meist heimlich Zigaretten rauchen. Warum wird in Jordanien soviel geraucht?
Razzien bei Reichbürgern, Razzien bei Klimaaktivist:innen und jetzt auch noch im EU-Parlament. Henning Bornemann und Axel Naumer kommentieren die vorweihnachtliche schöne Bescherung. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Nach den Korruptionsvorwürfen gegen die EU-Abgeordnete Eva Kaili und andere rumort es in der EU. Wie sie das Vertrauen in das Parlament wiederherstellen will, erklärt SPD-Politikerin Katarina Barley.
Als es in Deutschland mit den Corona-Massenimpfungen losging, ist die Zahl derjenigen, die „plötzlich und unerwartet“ gestorben sind, sprunghaft angestiegen - im Vergleich zu den Vorjahren auf das mehr als Vierfache. In jedem Quartal, beginnend mit dem ersten Quartal 21, wurden von Kassenärzten mehr plötzliche und unerwartete Todesfälle festgestellt als sonst in einem gesamten Jahr. Die Hintergründe vom AfD-Gesundheitsexperten Martin Sichert. Und: Jeder Winkel der Wohnung voll gestellt und vollgestopft mit Säcken voller Bargeld. Hat sich die griechische Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili vom Wüstenstaat Katar schmieren lassen? Was hat Katar dafür als Gegenleistung bekommen? Und ist die schöne EU-Parlamentarierin wirklich der Dreh- und Angelpunkt einer Geldwäscherbande? Fragen dazu an den AfD-EU-Abgeordneten Maximilian Krah. Außerdem: Anfang der Woche streikten die Mitarbeiter beim ZDF. Für mehr Geld und Inflationsausgleich wurde die Arbeit niedergelegt und beim Zweiten, mit dem man angeblich besser sieht, sah man gar nichts. So fiel das Morgenmagazin aus. Aber kaum einem Deutschen ist aufgefallen, dass der Sender bestreikt wurde. Wir haben uns dazu mit AfD-Bundesvorstandsmitglied Dennis Hohloch unterhalten, der auch der medienpolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion Brandenburg ist und ihn gefragt, ob das nicht seltsam sei, dass niemanden aufgefallen ist, dass das ZDF bestreikt wurde. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Der "Qatargate"-Skandal sorgt für frostige Stimmung im EU-Parlament. Unter anderem Ex-Vizepräsidentin Eva Kaili wird beschuldigt, Bestechungsgelder erhalten zu haben, um die politische Debatte der EU über Katar zu beeinflussen. Ist das nur der Anfang, fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
Eva Kaili, eine Vizepräsidentin des EU-Parlaments, soll hohe Geldsummen aus Katar angenommen haben. Katar, so vermutet man, wollte damit die Europapolitik beeinflussen. Gegen Kaili und fünf andere wird nun ermittelt.
Bereits im September hatte die Schweiz viel mehr Strom verbraucht als ursprünglich angegeben. Nun mussten auch die Angaben zum Stromverbrauch im Oktober deutlich nach oben korrigiert werden. Das zeigt: Die Frage, wieviel Strom die Schweiz tatsächlich verbraucht, ist nicht so leicht zu beantworten. Weitere Themen: Über den schweren Korruptionsfall, der das EU-Parlament erschüttert hat, werden immer mehr Details bekannt: So berichten Medien, die Ermittlungen der belgischen Justiz würden schon seit über einem Jahr laufen. Zudem soll der Partner der prominentesten Verdächtigen, der Abgeordneten Eva Kaili, unterdessen vollumfänglich ausgesagt haben. Eine Zusammenfassung der neusten Erkenntnisse. Nicht selten versuchen Politiker in Polen, durch Einflussnahme auf Richterinnen, günstige Urteile zu erwirken. Nun aber könnte das laufende Jahr doch noch zu einem guten Jahr für die Unabhängigkeit der polnischen Justiz werden: Im polnischen Parlament hat am Donnerstag die Debatte über ein Gesetz begonnen, das die Gerichte wieder unabhängiger machen könnte.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Zunächst werden wir die Verhaftung einer griechischen EU-Parlamentsabgeordneten am Sonntag kommentieren. Sie wird beschuldigt, Bestechungsgelder aus Katar angenommen zu haben. Danach sprechen wir über eine Anklage wegen Betrugs, die am Dienstag gegen den Gründer der Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried, erhoben wurde. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute, wie es zur Entstehung der modernen Hunderassen kam. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des Europarats, Kroatien – aber nicht Bulgarien und Rumänien – ab Januar in den Schengen-Raum aufzunehmen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden das Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft in der WM-Vorrunde diskutieren. Außerdem sprechen wir über Reformvorschläge des deutschen Strafverfahrensrechts. Jemand, der ein Bagatelldelikt wie Ladendiebstahl oder Schwarzfahren begeht, soll künftig nicht mehr ins Gefängnis kommen, wenn er seine Geldstrafe nicht zahlen kann. Griechische Abgeordnete des EU-Parlaments soll Schmiergelder aus Katar angenommen haben Krypto-Milliardär Bankman-Fried wegen Betrugs angeklagt Züchtung von Hunderassen beruht nicht nur auf körperlichen Merkmalen, sondern auf Verhaltensmerkmalen Kroatien, jedoch nicht Bulgarien oder Rumänien, tritt dem Schengen-Raum bei Peinlich: Erneutes Vorrunden-Aus bei WM für Deutschland Keine Strafe fürs Klauen?
LdN316 Durchsuchung bei Klimaaktivist:innen, Reichsbürger-Razzia, Verschärfung Dienst- und Waffenrecht, Korruption im EU-Parlament, EU-Strafe für Ungarn, Mindeststeuer in der EU, Öko-Energie Produktion 2022, Bilanz Warntag, Wissing entlarvt sich, Große Lage-Umfrage
Über den schweren Korruptionsfall, der das EU-Parlament erschüttert hat, werden immer mehr Details bekannt: So berichten Medien, die Ermittlungen der belgischen Justiz würden schon seit über einem Jahr laufen. Zudem soll der Partner der prominentesten Verdächtigen, der Abgeordneten Eva Kaili, unterdessen vollumfänglich ausgesagt haben. Eine Zusammenfassung der neusten Erkenntnisse. Weitere Themen: (05:28) Erstes Geständnis im EU-Korruptionsskandal (08:01) EU-Gipfel thematisiert möglichen Handelsstreit mit USA (12:34) USA sichern Afrika Milliarden an Wirtschaftshilfe zu (19:59) Zeitgleiche Zinserhöhung bei vier grossen Notenbanken (23:23) Luzerner Theater wird doch nicht abgerissen (27:28) Zehntausende Karabach-Armenier von Aussenwelt abgeschnitten (32:15) Polens Justiz soll ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen (35:29) Wie das Recht auf Abtreibung in Italien eingeschränkt wird
Endstation Frankreich. Marokko verliert im WM-Halbfinal mit 0:2 gegen den Titelverteidiger. In diesem Spiel steckt aber mehr als nur Fussball. Die beiden Länder haben eine bewegte Geschichte, inklusive koloniale Vergangenheit. Dementsprechend emotional war der Abend in Paris. * Trotz der Niederlage gegen Frankreich es der grösste Erfolg für die marokkanische Nationalmannschaft und für eine afrikanische Fussballmannschaft überhaupt. Noch nie zuvor hat es ein afrikanisches Team in einen WM-Halbfinal geschafft. Marokko erhofft sich viel von diesem Exploit, auch wirtschaftlich. * Eine regelrechte Streikwelle erfasst gerade Grossbritannien. Ab Donnerstag arbeitet auch das Pflegepersonal des nationalen Gesundheitsdienstes NHS nicht mehr. Was bedeutet das für die Patientinnen und Patienten? * Eine Korruptions-Affäre im EU-Parlament erschüttert die europäische Politik. Möglicherweise hat die Geschichte aber nicht in Brüssel begonnen – sondern in Norditalien.
Die Vizepräsidentin des Europaparlaments Eva Kaili wurde ihres Amtes enthoben und sitzt in Untersuchungshaft. Der Verdacht der Korruption steht im Raum. Was ist das für Sie: eine erfolgreiche Ermittlung in einem Einzelfall? Oder ein Beispiel für Korruptionsanfälligkeit in der EU? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Nationalrat lehnt 13. AHV-Rente ab, Sterberate bei Krebserkrankten geht zurück in der Schweiz, Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament ziehen Kreise nach Italien, Beziehung Frankreich und Marokko
Das Gericht hat alle acht Komplizen des Amokfahrers verurteilt, zu Gefängnisstrafen zwischen zwei und 18 Jahren. Weitere Themen: - Der Korruptionsskandal im EU-Parlament sorgt bei den Parlamentsmitgliedern für viel Ärger. Sie fordern Massnahmen. - Argentinien steht zum sechsten Mal im Endspiel einer Fussball-Weltmeisterschaft.
Bestechung, Geldwäsche und der Vorwurf einer Einflussnahme von Katar auf das EU-Parlament. Ein Korruptionsskandal von internationaler Tragweite, findet Fritz Eckenga in seinem satirischen Schrägstrich. Von Fritz Eckenga.
Korruptionsskandal im EU-Parlament und steigende Umfragewerte für die FPÖ: Der Politik-Podcast mit Eva Linsinger und Christian Rainer.
Wer sprach in der EU-Hauptstadt wann und warum positiv über Katar? Eingefrorene Zahlungen für Viktor Orbán. Und: Chinas Covid-Wende geht weiter. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Bestechungsaffäre in Brüssel: So will das EU-Parlament seinen Ruf retten Wegen Korruptionsvorwürfen: EU-Staaten einigen sich auf Einfrieren von Geldern für Ungarn Ende der Zero-Covid-Politik: Coronawelle in China – Ansturm auf Krankenhäuser Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Berliner Stadtmission kümmert sich seit 145 Jahren in Berlin um Obdachlose, Bedürftige, Schutzsuchende und alle, die Hilfe brauchen – mit Suppenküche, Kleiderkammer, Sozialarbeit, medizinischer Hilfe und vielem mehr ... Heute kommt hoher Besuch: der Bundespräsident gibt sich die Ehre. Und Florian Schroeder fragt im Gespräch mit Stadtmission-Sprecherin Barbara Breuer, ob das der Mission hilft, was gebraucht wird, wo es am Nötigsten fehlt – und was wir tun können. – Außerdem: Von Wirecard über Korruption im EU-Parlament bis hin zum Krieg in der Ukraine – klingt alles sehr wie Heinrich Heine. „Denk ich an Deutschland in der Nacht …“ – Und auch der Dichter kommt im Podcast vor.
Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Die Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen. Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63897771). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-proteste-hinrichtung-zweiter-demonstrant) Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-eu-aussenminister-sanktionen) Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/reichsbuerger-umsturzversuch-bundestag-innenausschuss-rechtsausschuss) Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-parlament-vize-praesidentin-befugnisse-entzug-korruption-verdacht) Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eva-kaili-korruption-griechenland-vermoegen) Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-proteste-praesidentin-dina-boluarte-neuwahlen) Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-protest-pedro-castillo-neuwahlen-dina-boluarte) Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-pedro-castillo-untersuchungshaft-putschversuch)
Verdacht auf Korruption im EU-Parlament, Mark Pieth zu den Korruptionsvorwürfen im EU-Parlament, «Generation Z» in der Arbeitswelt, Paul Rechsteiners lange Polit-Karriere, Astronauten trainieren auf Lanzarote
Die Themen: Scholz will weniger Frührentner; Spenden für die deutsche Schuldentilgung; Die Korruptionsaffäre im EU-Parlament; Robert Habeck zum einflussreichsten Macher Europas gewählt; Die frühere iranische Kaiserin Farah Diba im Interview; Harry und Meghan bei Netflix; Verona Pooth bekommt wieder eigene Talkshow; Steuertips von Uli Hoeneß und Suppe im Kopf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee