POPULARITY
Categories
Das Krankenhaus - Für die meisten wohl ein Ort des Kummers und des Leids. Ärzt:innen in weißen Kitteln, die von einem zum nächsten Patienten eilen und dieser intensive Geruch von Desinfektionsmittel gepaart mit dem mittäglichen Kantinenessen wirken nicht gerade einladend. Franzi verbringt jedoch den Großteil ihrer Zeit in ihnen. Sie ist Krankenschwester, die zwar nicht am offenen Herzen operiert, durch das tagtägliche Blutdruckmessen, Verband wechseln und Verabreichen von Medikamenten jedoch einen reibungslosen Ablauf garantiert. Pflegekräfte sind die Bindeglieder zwischen Ärzt:innen, Therapeut:innen, Angehörigen und Patient:innen und somit unentbehrlich. Ohne ihr Engagement wäre eine Behandlung von jährlich 19.855.784 Menschen nicht möglich. Doch anstatt ihre Arbeit entsprechend wertzuschätzen, folgt eine schlechte Bezahlung - trotz hoher Verantwortung und großem Druck. Im heutigen Interview dreht sich alles um die Pflege. Franzi erzählt, warum sie den Beruf der Krankenschwester ergriffen hat und wie ihr aktueller Alltag aussieht. Wir ergründen gemeinsam an welchen Stellen es hapert, wieso dem Beruf so ein schlechtes Image vorauseilt und was es bedarf, um dies zu ändern. Sollte der Beruf der Krankenschwester zukünftig an ein Studium geknüpft sein oder was kann sonst noch unternommen werden? Darüber hinaus erfährst du, wie Franzi die Corona-Zeit erlebte und wie sie mit Hate Kommentaren umgeht. Sichere dir deinen Zugang zum Speaking Performance Secrets Onlinekurs!
In Folge 87 machen wir ein kurzes Raumfahrt-Update und schauen unter anderem was der japanische “Moon Sniper” treibt, wann Osiris Rex Asteroidenmaterial zur Erde bringen wird und was diese Raumsonde danach vor hat. Außerdem finden wir ein schwarzes Loch so nah an der Erde wie nie zuvor. In der Hauptgeschichte fangen wir mit der hawaiianischen Schöpfungslegende an, beschäftigen uns mit baryonisch akustischen Oszillationen und landen schließlich bei der vor kurzem entdeckten größten kosmischen Struktur in unserer Nachbarschaft. Danach fragt sich Evi in “Science Frames”, wie wir den Mars erdähnlich machen können, ob wir das überhaupt tun sollten und ob Schwarzenegger mit Alientechnologie ein vielversprechender Weg dafür ist. Außerdem klären wir ein für alle mal, was vor dem Urknall war! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
“Wie hast du das eigentlich alles gemacht, Anna-Lena?” In dieser Podcastfolge nehm ich dich mit auf meinen Weg von Abitur hin zur erfolgreichen Selbstständigkeit - mit allen Höhen und Tiefen und abgeleiteten Tipps für dich! Hör dir meinen Werdegang an und erfahre zB: wieso ich nie eine Selbstständigkeit wollte warum ich mein Studium abgebrochen habe wie ich mich gegen den Willen meiner Mama gestellt habe ;) was ich 1,5 Jahre in Madrid gemacht habe wieso ich zu Beginn der Selbstständigkeit in Thailand war was Judith Rakers damit zu tun hat wie ich meine ersten Kund*innen gewonnen habe wie ich mich 2020 umpositioniert habe und wieso das eines der einschneidensten Erlebnisse war welche Angebote bei mir am besten funktioniert haben bisher und wie ich heute von Onlinekursen und Gruppenprogramme lebe. Danke, dass du Teil meiner Community bist und mich auf meinem Weg begleitest! :-) Komm in meinen Newsletter, um meine neuen Angebote 2023 nicht zu verpassen. Als Dankeschön bekommst du meinen Guide “Elemente der perfekten Ad”: https://annalenaeckstein.de/die-perfekte-ad/ (für 0€)
Anfang des Sommers hat sich in der Bundes-ÖH eine Koalition aus roten, grünen und kommunistischen Studierendenfraktionen zusammengefunden. In ihrem Koalitionspakt geht es nicht nur um Bildungs, sondern auch um Sozial-, Gesellschafts- und Klimapolitik. An der Spitze der Koalition steht die 22-jährige Nina Mathies vom VSStÖ, eine Boku-Studentin aus Vorarlberg. Mit Georg Renner spricht sie über die Rolle der ÖH zwischen Service und allgemeinpolitischem Anspruch heute, über den Stand der aktuellen Hochschulpolitik und darüber, wo unsere Universitäten und Fachhochschulen in zehn Jahren stehen sollten.
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und blicken zuerst nochmal zurück: Ruth erklärt das Neutrinobild der Milchstraße, wir freuen uns über den Start der Raumsonde Euclid und Indiens Landung auf dem Mond. Danach klären wir, ob das Universum wirklich doppelt so alt sein könnte und was um Himmels Willen “Dunkle Sterne” sein sollen. Stellt sich raus: Diese extremen Objekte könnten ein paar Antworten auf offene Fragen geben - sofern sie existieren, was aber noch nicht raus ist. Außerdem erklären wir den Kollegen von Methodisch Inkorrekt, wie eine Galaxie stirbt und Evi spricht über den Film “Asteroid City” und die Frage, wie man am besten Aliens begrüßt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Wie der Abrieb von Bremsen und Reifen reduziert werden kann; Angenehmes Klima durch grüne Dächer; Besser drauf durch Sport; Klimageld - Wie können wir von Klimaschutz profitieren?; Studienplatzvergabe - Was in den Niederlanden diskutiert wird; Single und glücklich - geht das?; Zu viele Pestizide gehen den Bach runter; Chile: Weinanbau verändert sich wegen Klimawandel; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Wir haben wieder eine tolle Interviewpartnerin. Annika Hausmann von dem Studienförderungsprogramm SEET. *Werbung Anfang* Wenn du dich für Lingoda entscheidest, sparst du mit unserem Code DEUTSCHPOD25 in den ersten zwei Monaten 25 Prozent! Melde dich hier an: https://try.lingoda.com/DeutschPodcast25 *Werbung Ende* Warum gibt es ein Studienförderprogramm namens SEET? Viele Menschen, die an einer Uni studieren möchten, aber vorher auf der Flucht waren, haben es schwer. Obwohl sie Uni-Schnupperkurse besuchen, starten nur wenige von ihnen wirklich ein Studium. Das liegt daran, dass sie sich an Unis oft nicht gut auskennen und nicht genug Geld haben, um wichtige Papiere für die Einschreibung zu bekommen, z.B. Sprachkurse oder Übersetzungen von Diplomen. Genau hier hilft SEET. Auch zu dieser Folge haben wir wieder ein ganz neues Trainingsbuch entwickelt. Das Trainingsbuch und alle Sonderfolgen findest du hier: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com
Unser heutiger Gast schloss 1994 sein Studium in Karlsruhe als Diplom-Wirtschafts- Ingenieur ab und stieg danach als Assistent der Geschäftsführung bei der Bertelsmann Arvato-Tochter Vereinigte Verlagsauslieferung ein. Dort wurde er schon ein Jahr später zum Bereichsleiter ernannt. 1998 wechselte er in die Geschäftsleitung der Bertelsmann Medien Service GmbH. Es folgten Stationen als Geschäftsführer der Medienvertrieb und Logistik GmbH und als Vorsitzender der Geschäftsführung der Mohn Media-Gruppe. 2006 wurde er zusätzlich Mitglied des Vorstandes der Arvato AG. Zwischen 2008 und 2022 war er Vorstandsmitglied der Bertelsmann SE & Co. KGaA und Chief Executive Officer der Verlagsgruppe Penguin Random House, der größten Buch Verlag Gruppe der Welt. Seit dieser Zeit lebt er mit seiner Familie in New York. Nachdem die Übernahme der Verlagsgruppe Simon & Schuster durch Penguin Random House gescheitert war, trat er zum Jahresende 2022 als CEO zurück und schied aus dem Bertelsmann-Vorstand aus. Nach wie vor ist er als Senior Advisor und Bei- und Aufsichtsrat in seiner Branche aktiv und er bescheinigt dem Thema Buch weiterhin ein herausragende Bedeutung zu, doch dazu später mehr. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie denken die Leader großer international aufgestellter Unternehmen darüber und was können wir von ihnen lernen? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über “New Work” zu sprechen, denn diese Idee wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute in einer Kollaboration-Folge mit dem OMR Podcast, und unser Gast ist heute Markus Dohle
Eine Woche rum und Verena kommt immer noch nicht in den Tritt. Dienst nach Vorschrift ist okay, alles andere übersteigt gerade noch die Motivationsgrenze. Und doch fühlt es sich etwas nach Neujahrsvorsätzen an: Lea und Verena steigen beide neu ins Sport-Game ein - Lea mit kleinen Flossen an den Armen, Verena mit Leas Freund bei Barrys Bootcamp. Während die beiden also mit dem Partner der jeweils anderen Zeit verbringen - was übrigens sehr zu empfehlen ist - spinnt sich in Leas Kopf durch den Patchwork-Wahnsinn bei der Einschulung ihrer Tochter eine Idee zusammen, die ihr noch niemand so richtig abnimmt: Wird sie tatsächlich demnächst Bestseller-Autorin? Wie dem auch sein: Etwas late to the party sprechen sie außerdem über Barbie, doch bei diesem Thema werden sich die beiden nicht einig: Braucht es 2023 noch einen Film, in dem der Aha-Effekt ist, dass eine strukturelle Benachteiligung von Frauen herrscht? Bevor die beiden gegen Ende entrüstet den Kuss-Skandal um Rubiales und dessen verdrehte Folgen thematisieren, sprechen sie im Deep Dive über eine Frage, die in ihren Welten immer wieder aufkommt: Kann man Unternehmertum eigentlich studieren? Die beste Antwort darauf hat vermutlich Charlotte Kobiella vom Center for Digital Technology and Management (CDTM) in München, das ein Zusatzstudium an der Schnittstelle von Technologie, Management und Unternehmertum anbietet. Charlotte führt aus, wie das CDTM es schafft, überdurchschnittlich viele Alumni in die Praxis zu überführen und wie aus 1000 Alumni im Schnitt zehn zu Unicorn Gründer*innen werden. Lea und Verena fragen sich, weshalb wir solche enormen Erfolgsmodelle nicht in die Skalierung bringen. Gibt es Muster, die das CDTM bei den Top Ausgründungen erkennen kann und von denen Erfolgsparameter abgeleitet werden können? Wie ist das Programm aufgebaut und wie vereinbart man es mit seinem Studium? Und wie steht es um die Finanzierung sowohl des Programms als auch des CDTM selbst? 00:00:37 Im “Catchup” thematisieren Lea und Verena Einschulung, Partnertausch und Barbie. 00:14:14 Im “Deep dive” geht es heute um das Thema “Unternehmertum studieren”, wozu die beiden mit Charlotte Kobiella sprechen, die Teil des Management Teams des Center for Digital Technology and Management ist. 00:37:46 Bei “Was bewegt uns” sprechen sie über das Rubiales Gate. 00:44:02 Bei der “Empfehlung der Woche” hat Lea eine spannende Serie parat. 00:46:19 Und das letzte Wort hat heute Verena.
Ivana a Zuzana tentokrát ve studiu nepřivítaly nikoho, pořídily ale záznam z Buchet Live, které proběhly živě na tzv. akademické půdě u příležitosti narozenin FaVU VUT v Brně. Hosté tedy byli dva lidé z řad tamního studentstva a Ivana i Zuzana se snažily přijít na to, co přesně studují a tvoří a jak to chodí u nich v aťásku.Všechny díly podcastu Buchty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
In der letzten Sommerfolge schauen wir zum Mond. Denn der Mond sieht mal größer aus und mal kleiner und wir wissen nicht, warum das so ist. Neue Forschung zeigt, dass es vielleicht daran liegt, dass unser Hirn gar nicht so genau weiß, wo der Himmel anfängt. Am Ende landen wir aber wieder auf der Erde und freuen uns auf den Anfang des Sommers und sind traurig über das Ende des Sommers. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Fabian Beller wollte eigentlich Musiker oder Klavierbauer lernen, doch kurz vor dem Konservatorium packte ihn das Bier in Form eines Praktikums bei seiner regionalen Brauerei in Baden-Württemberg. Viele Heimbrauer-Jahre und ein Studium später verschlug es ihn in die USA, wo er nach mehreren Stationen heute bei Wiseacre in Tennessee angekommen war. Neben dem perfekten Job fand er auch seine große Liebe im Land der unbegrenzten Möglichkeiten und so nahm eine wunderbare Geschichte ihren Lauf. Im BierTalk erzählt Fabian seine Geschichte mit allen Hürden und den Wegen, sie zu überwinden - und wie er am Ende zu einem Banjo kam...
Manchmal könnte man dem Glauben aufsitzen die Fußballgeschichte wäre im Großen und Ganzen erforscht. Na klar in den Archiven schlummern noch ganz viele Biografien und Geschichten die mal jemand erforschen und erzählen müsste, aber das in Anführungszeichen "spektakuläre" ist passiert. Und dann kommt wieder jemand um die Ecke und man fragt sich, wie verdammt konnte das vergessen gehen? So geschehen mit Otto Fischer, der jüdische Spieler mit der höchsten Anzahl an Länderspieleinsätzen für Österreich. Man sollte doch glauben danach hätte schon irgendjemand geforscht. Pusteblume! Alexander Juraske hat sich auf Spurensuche begeben und erinnert an einen Wiener Fußballstar, dessen Biografie in der Zwischenkriegszeit, ganz viel über den Donau-Fußball jener Zeit erzählt. Hashtags Einführung des Profitums in den Donauregionen, Blütezeit von Hakoah Wien, Dominanz des Donaufußballs. Alexander Juraske, geboren 1974 in Wien, besuchte an der Hand seines Großvaters im Jahr 1980 erstmals das Stadion Hohe Warte. Studium der Geschichte in Athen und Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Kultur- und Sportgeschichte, Lehrtätigkeit an der Universität Wien. Zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit“ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ständiger Mitarbeiter des Fußballmagazins Ballesterer. Webseite von Alexander Juraske Publikationen von Alexander Juraske Shownotes: Snackable Text von Alexander dazu: Der Fußball-Nationalspieler Otto Fischer | Bewundert, ermordet, vergessen - wienmuseum.at Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion | Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Hans Menasse war ein österreichischer Fußballspieler, der im Nationalteam zum Einsatz kam und mit der Vienna 1955 den Meistertitel holte. Karl Rainer war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Er war der rechte Back des legendären Wunderteams und gewann mit seinem Stammverein Vienna neben zwei Meisterschaften auch den Mitropapokal 1931. Hans Menasse: The Austrian Boy - Ein Leben zwischen Wien, London und Hollywood | Buch Der Sport-Club Rudolfshügel war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1902 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1934 existierte. Insgesamt spielte der Verein 15 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit und wurde 1919 österreichischer Vizemeister. Der Allgemeine Sport-Verein Hertha war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1904 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1940 existierte. Insgesamt spielte der Verein 17 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit. Der SK Slovan-Hütteldorfer AC ist ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Bezirk Penzing. Er ging aus dem 1902 von der tschechischen Minderheit in Wien in Favoriten gegründeten Sportovní Klub Slovan ve Vídni (Sportklub Slawe in Wien) hervor, der zwischen 1923 und 1950 insgesamt neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs spielte und 1924 das Pokalfinale erreichte. Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die sozialdemokratische Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten und von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte. Josef „Pepi“ Bican war ein österreichischer und tschechoslowakischer Fußballspieler. Er repräsentierte sowohl den österreichischen als auch den tschechischen Fußball der Zwischen- und Nachkriegszeit. Er gilt international als einer der besten Stürmer seiner Zeit und in der Tschechischen Republik heute noch als Fußballlegende. Der Karlsbader FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprachigen Bevölkerung Karlsbads (Karlovy Vary). Der KFK wurde 1930 Meister des Deutschen Fußball-Verbandes der ČSAF. Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein 1896 gegründeter und 1939 aufgelöster jüdisch-deutscher Fußballverein aus der böhmischen Hauptstadt Prag. Im Juni 2016 wurde der Verein wiedergegründet. Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur „Pflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportes“ gegründet wurde. Hugo Meisl war eine der herausragendsten Persönlichkeiten der österreichischen Fußballgeschichte. Nach Beendigung seiner Spielerkarriere arbeitete er erfolgreich als Trainer, Funktionär, internationaler Schiedsrichter, ÖFB-Generalsekretär und FIFA-Delegierter. Von 1913 bis 1914 und von 1919 bis zu seinem Tod betreute er die österreichische Nationalmannschaft. Dionys Schönecker „Mister Rapid“ war ein österreichischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär beim SK Rapid Wien. Olimpija Liepāja
In der stündlich anschwellenden Podcast-Szene, in der es immer schwieriger wird, Aufmerksamkeit zu erzeugen, sind uns Gäste, die mit irgendeinem Superlativ aufwarten können, natürlich die Liebsten. Gerne Olympia-Gold, gerne eine Mondlandung, aber die Bezeichnung "weltbekannt" reicht zur Not auch. Christoph Niemann ist ein weltweit bekannter und erfolgreicher Illustrator und Graphiker, seine Bücher sind Schatztruhen, voll mit liebevollen Geschichten und Beobachtungen. Nach dem Studium in Stuttgart zog der heute 48-Jährige nach New York und es dauerte nicht lange, bis er dort reüssierte. Niemand weiß, wie viele Cover des New Yorker er inzwischen gestaltet hat und wie viele Auszeichnungen er für seine zahlreichen Arbeiten bekam. Seit 2008 lebt Niemann mit seiner Familie in Berlin, er hätte also längst schon mal vorbeischauen können. Schwamm drüber. Wir freuen uns sehr auf zwei Stunden mit Bild-Erzähler Christoph Niemann in der Hörbar Rust.
In Folge 84 wird es wild! In der vierten Sommerfolge schauen wir zuerst kurz auf die ruhige Nordseeinsel Pellworm, machen dann einen Roadtrip über den Balkan und landen dann in einer weit entfernten Galaxie, wo es wirklich wild zu geht! Ruth berichtet über eine vorerst mysteriöse Zufallsentdeckung, die zu entschlüsseln einige Zeit gedauert hat. Es geht um wilde Galaxienbegegnungen und am Ende haben wir vielleicht entdeckt wie das Rätsel der leuchtschwachen Galaxien ohne dunkle Materie zu lösen ist. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Heute geht es um einen taiwanischen Politiker, dem noch fünf Monate bis zur entscheidenden Wahl bleiben, um besseres Zeitmanagement im Studium und um Filme, die immer länger dauern. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wenn Aufschieben krank macht Hört das denn nie auf? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
n Folge 83 wird es dunkel. Nach dunkler Materie und dunkler Energie kommen jetzt… dunkle Exoplaneten. Ruth hält das zwar für Schmarrn; Florian ist auch skeptisch, aber die Wissenschaft hat sich die Frage gestellt, wie man Planeten finden kann, die aus dunkler Materie bestehen. Und wir haben uns die Antwort darauf angesehen. Außerdem diskutieren wir über den Gravitationswellenhintergrund und die Euclid-Mission. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Unsere beiden heutigen Gäste kennen sich seit sehr vielen Jahren. Sie hat ihr Studium an der Wirtschaftsuni Wien absolviert. Nach Ihrem Junior-Trainee-Programm bei Peek & Cloppenburg gehörte sie zu den ersten Mitarbeiter:innen von Blackboat. 2013 startete sie als Crew Member, 2015 wurde sie Account Executive und seit 2018 ist sie Managing Partner. Er hat in St. Gallen studiert, und er war schon als Schüler unternehmerisch tätig. Er war Unternehmensberater, Social Media Agentur Gründer, als das noch wirklich neu war, er war Co-Founder und COO einer Re-Commerce Firma und er ist der Gründer und CEO von Blackboat. Auf LinkedIn gibt er folgendes als seine Profession an: “Creator at Heart. CEO by Profession”. Er ist seit 2017 mein Podcast-Co Host und seit letztem Jahr mein Co-Autor. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie setzen wir Technologien und Tools so ein, dass sie die Zusammenarbeit verbessern? Und wie stellen wir sicher, dass sie uns nicht so sehr beschäftigen, dass wir keine Zeit mehr für den Kern unserer Arbeit haben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Antonia Leichter und Christoph Magnussen.
OPPENHEIMER. Der neue Film von Christopher Nolan zieht nicht nur massenhaft Menschen in die Kinos, sondern weckt auch Interesse für die Person des J. Robert Oppenheimer. Wer war der Vater der Atombombe? Und wer waren all die anderen Figuren im Film? In welcher Reihenfolge geschahen die Ereignisse? Was passierte nach dem Ende des Films für Oppenheimer? All diese Fragen (und mehr) erklärt euch Jonas in diesen Special! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:22 - Kindheit & Jugend 00:08:11 - Studium & Lehrtätigkeit 00:40:41 - Manhattan-Projekt 01:28:05 - Institute for Advanced Study & Atomic Energy Commission 01:41:44 - AEC Sicherheitsanhörung 01:58:30 - Restliches Leben Moderation & Redaktion: Jonas Ressel, Alper Turfan Kamera & Ton: Patrik Hochnadel, Felix Lückel Schnitt: Jonas Ressel Quellen: Buch: J. Robert Oppenheimer von Kai Bird und Martin J. Sherwin Film: To End All War: Oppenheimer & the Atomic Bomb https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_states_with_nuclear_weapons https://en.wikipedia.org/wiki/Progressive_Era https://en.wikipedia.org/wiki/Gilded_Age https://en.wikipedia.org/wiki/Werner_Heisenberg https://en.wikipedia.org/wiki/Isidor_Isaac_Rabi https://en.wikipedia.org/wiki/Ernest_Lawrence https://en.wikipedia.org/wiki/Leslie_Groves https://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Teller https://en.wikipedia.org/wiki/New_Deal https://en.wikipedia.org/wiki/Boris_Pash https://en.wikipedia.org/wiki/Quebec_Agreement https://en.wikipedia.org/wiki/Lewis_Strauss https://en.wikipedia.org/wiki/Alsos_Mission https://en.wikipedia.org/wiki/United_States_Atomic_Energy_Commission https://en.wikipedia.org/wiki/McCarthyism https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/green-new-deals-2022/345725/improvisierend-durch-die-krise-der-new-deal/ https://en.wikipedia.org/wiki/Katherine_Oppenheimer https://www.spektrum.de/lexikon/physik/wasserstoffbombe/15421 https://www.deutschlandfunk.de/nobelpreistraeger-vor-135-jahren-geboren-niels-bohr-und-das-100.html https://www.spektrum.de/thema/quantenphysik/950163 https://www.chemie.de/lexikon/Quantenmechanik.html https://www.spektrum.de/news/einsteins-unbemerkte-revolution/1147602 https://history.aip.org/exhibits/heisenberg/farm-hall.html https://about.lanl.gov/ https://www.dw.com/de/was-unterscheidet-wasserstoff-und-atombombe/a-40354193 https://www.osti.gov/opennet/Manhattan-Projekt-history/Events/1945/trinity_safety.htm Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #christophernolan #oppenheimer Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Mein Gast heute ist der Director Sebastian Kortmann. Sebastian kam aus Köln angereist, ich aus München und getroffen haben wir uns in der Hochschule Düsseldorf um dort, im Rahmen der Werkschau, mal wieder eine Folge vor Publikum aufzunehmen.Wir beide haben diesmal was gemacht, was ich nur selten mache: Wir hatten einen Plan für das Gespräch. Denn wir wollten den jungen Leuten, die wir erwartet hatten, vielleicht mal einen Einblick geben, was da nach dem Studium so auf sie zukommen könnte. Auch wenn ich nie studiert habe und sowohl Sebastian als auch ich vielleicht etwas jung sind, um Lebensweisheiten von uns zu geben. Hat uns aber trotzdem nicht davon abgehalten.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Christoph Heuermann hat nach seinem Studium damit angefangen, die Welt zu bereisen. So intensiv, dass er inzwischen jedes Land der Welt bereist hat. Er berät andere Unternehmer und Auswanderer bei der Wahl für das richtige Land und Unternehmensform zur Steueroptimierung. Er betreibt den Blog Staatenlos.ch und die Facebook Gruppe Staatenlos Mastermind.
Urezza Famos versteht sich als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Kultur oder zwischen Geld und Geist, wie sie sagt, und hat schon eine Menge Projekte aus Kultur und Tourismus realisiert. Gleichzeitig ist sie Herausgeberin des «piz Magazin», des Magazins für das Engadin und die Bündner Südtäler. Geht es um ihre Biografie, so spricht Urezza Famos von vier Leben. Eins als Kind und Jugendliche im östlichsten Zipfel der Schweiz, eins als Geschäftsleiterin, CEO und Verwaltungsrätin des elterlichen Betriebs in Samnaun, eins als Kulturförderin im Engadin und eins als Co-Präsidentin der Lia Rumantscha in Chur. Geboren wird Urezza Famos in Martina GR. Ihr Vater stammt aus Süditalien und vererbt ihr die vielen Ideen und ein Bewusstsein dafür, auf sich selbst zu hören. Ihre Mutter stammt aus Genf und bringt das Mondäne und Weltoffene mit, was den Menschen in der Zollfreiregion Samnaun ohnehin im Blut liegt. Nach einem Studium in Zürich kehrt sie in den elterlichen Betrieb zurück, wo sie 18 Jahre lang bleibt. Dann folgen die Jahre im Engadin, die von unzähligen Projekten und innovativen Ideen geprägt sind, unter anderem die Gründung des Kulturzentrums und Künstlerhaus Nairs in Scuol. Heute lebt Urezza Famos am Zürichsee und pendelt zwischen dem Unter- und dem Oberland hin und her, wobei sie sich derzeit viel in Chur aufhält, wo die «Lia Rumantscha» ihren Sitz hat. Von ihrer Kindheit an der Grenze und ihrer Zeit im elterlichen Betrieb, von ihren Projekten im Engadin und den strukturellen Veränderungen ihrer Heimat, von ihrer Arbeit als Verlegerin und ihrer Liebe für die romanische Sprache und Kultur und natürlich auch ihrer Musik erzählt Urezza Famos im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 23. Oktober 2022
Michael Gähler hat sich in der internationalen Luxus-Hotelbranche längst einen Namen gemacht. Der Schweizer Hotelier eröffnet seit über zwanzig Jahren Luxus-Hotels in ganz Asien. Aktuell in Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens. Nach dem Studium an der Schweizer Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich, startete Michael Gähler eine steile Karriere als Hotelier und General Manager. Heute verfügt er über dreissig Jahre Erfahrung in der Luxus-Hotelbranche. Hong Kong, Singapur, Bali oder Taiwan: der Zofinger (AG) hat in seinem Leben viele exklusive Hotel eröffnet und auch selbst geführt. Ende Oktober eröffnet er ein luxuriöses Hotel in Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens. Asien, sei fast wie die Schweiz, nur sind die Kantone viel grösser, sagt Michael Gähler: «Auf meinen unzähligen Reisen habe ich die unterschiedlichsten Kulturen kennen und schätzen gelernt.» «Behandelt man das Personal mit Respekt, hat man als Hotelier Erfolg!» Michael Gähler ist Hotelier mit Leidenschaft. In all den Jahren hat er vor allem eines nie verloren. Nämlich den Glauben an den hohen Stellenwert des Personals: «Schätzt man seine Mitarbeiter, kommt dies der Gästezufriedenheit zugute.»
Leah Nlemibe ist 23, Nachwuchsjournalistin und macht gerade ihren Bachelor. Sie erzählt von ihrem Leben zwischen Studium, Job, beruflicher Orientierung und verrät, was ihr hilft, mit Leistungsdruck und Zukunftsängsten umzugehen.Koppitz, Sonjawww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
In Folge 82 gibt es die besten Hits der 80er, 90er und der letzten paar Milliarden Jahre! In Sommerfolge Nummer 2 hat Ruth ein paar Sonifikationen rausgesucht. So nennt man die Transformation von in diesem Fall optischer Information in akustische Signale. Und damit kann man sich zum Beispiel den Katzenaugennebel anhören. Oder ein paar supermassereiche schwarze Löcher. Außerdem ist das die letzte Folge, in der Florian noch Junggeselle ist! Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Katrin Gebbe ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Als letztes drehte sie für Netflix vier Folgen der Serie „Die Kaiserin“. Ihr Debütfilm „Tore tanzt“ feierte 2013 seine Premiere auf dem berühmten Filmfestival in Cannes. Mit Wiebke unterhält sich Katrin über ihren Hang zu düsteren Stoffen, wie es war nach dem Studium die eigene Stimme zu entdecken und wie sie mit ihrem Partner, dem Kameramann und auch HMS Alumni Moritz Schultheiß Film und Familie in Einklang bringt.
In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Peter Grosskopf, dem CTO und Gründer von Unstoppable Finance. Nachdem Peter nach seinem Studium in der Organisationsentwicklung arbeitete, gründete und/oder baute er mehrere Unternehmen vorwiegend im FinTech Bereich auf. Darunter befinden sich HitFox, Finleap und die SolarisBank. Das Besondere daran: alle Unternehmen bestehen noch. Der Erfolg kommt sicherlich aus seiner Leidenschaft zum Gründen und aus seinen Prinzipien und Learnings, die er in dieser Folge teilt. Es geht um Fragen, wie: Wie ist Peter CTO geworden und warum?Was sind die Aufgaben des CTOs?Wo liegen Herausforderungen?Was sind seine Prinzipien und Learnings, die seine Unternehmungen so erfolgreich machen?
Welcome to Satura Lanx, upper beginner / intermediate podcast told in beginner-friendly, easy spoken Latin. Every other Saturday I chat about everything concerning Latin (literature, language, culture), my own life and reflections and the questions you'll ask me. The same episodes are available in full video format on my YouTube channel. This is a Satura Lanx production.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Unser dritter Gast bei „klug anlegen DER Talk“ ist Johannes Reck. Er ist CEO von GetYourGuide und bietet Reisenden und abenteuerlustigen Menschen unvergessliche Erlebnisse weltweit. Der 38-Jährige hat das Unternehmen noch während seines Biochemie-Studiums an der ETH in Zürich gegründet. 2020 wurde er in die Vordenker Community aufgenommen, eine Initiative des Handelsblattes und der Boston Consulting Group. Mehr zu dem Jungunternehmer, der Erlebnisindustrie und dem Erfolg von GetYourGuide hören Sie in dieser Podcast-Folge. Darüber hinaus erfahren Sie, warum eine Falschbuchung die zündende Idee für GetYourGuide war, wer die anfänglichen Business Angel waren und warum Corona den Erfolg noch geboostert hat. Außerdem erzählt Johannes Reck, wie er sein Geld anlegt, warum Bitcoins kein Thema sind, weshalb er seine persönliche Anlagestrategie anderen nicht empfehlen würde und welchen Luxus er sich gönnt. Freuen Sie sich auf folgende Fragen: • Für alle, die GetYourGuide noch nicht kennen – was macht ihr, was ist die Idee hinter GetYourGuide? (1:14) • Was ist Dein persönliches Highlight Eures Erlebnis-Angebots, was möchtest Du selbst noch erleben? (2:21) • Wie viele Reiseerlebnisse und Aktivitäten buchen die 80 Millionen Nutzerinnen und Nutzer von GetYourGuide pro Jahr? (3:43) • Wie stellt Ihr die Angebote weltweit zusammen und wie sichert Ihr die Qualität? (5:43) • Ursprünglich wolltest Du Jurist werden, hast Dich dann aber doch für ein Studium der Biochemie entschieden. Wie kam es dazu? (7:35) • Wie kam es ganz konkret dazu, GetYourGuide zu gründen? (8:53) • Wie habt Ihr das Geschäftsmodell erfolgreich gemacht, was war hier der auslösende Moment? (10:56) • Wir habt Ihr euch finanziert? (12:40) • Wie seid Ihr in der Corona-Krise zurechtgekommen, denn Buchungen kamen da sicher keine rein? (14:23) • Ging es so weit, dass Ihr Existenzängste hattet oder war noch genügend Liquidität vorhanden? (17:16) • Du bist davon überzeugt, dass die Zukunft des Reisens digital ist. Wie meinst Du das? (18:44) • Wie legst Du Dein Geld an bzw. was empfiehlst du anderen Anlegerinnen und Anlegern? (20:28) • Wie allokierst Du das Geld für Deine Kinder? (21:41) • Wie sieht Deine Anlagestrategie aus? (22:28) • Thema Business Angel Anlagen. Wie viel Prozent würdest Du in diesem Bereich investieren? Hast Du dafür eine Regel? (24:41) • Du investierst stark in Tech-Werte. Wie hedged Du Dich da selbst, um nicht zu stark konzentriert zu sein? (26:22) • Wie hoch ist Deine Aktienquote? (27:58) • Investierst Du auch in ganz spekulativen Bereichen wie Kryptos und NFTs? (28:23) • Gibt es eine Investition, die schon mal schiefgelaufen ist? (29:40) • Wie ist Deine Einstellung zu Geld?Bist Du sparsam, geizig, verschwenderisch oder doch spendabel? (31:54) • Du engagierst Dich in den einen oder anderen Initiativen. In der WELT hast Du gesagt, dass man mehr Mut haben muss, in Deutschland Neues zu schaffen. Da bist Du sehr verantwortungsvoll unterwegs, oder? (33:28) • Wie kommst Du am besten runter von dem Unternehmensstress? (35:29) • Was war die schönste GetYourGuide-Tour, die Du erlebt hast? (37:10) • Entweder-oder-Fragerunde (39:27) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (40:03) Sie planen den nächsten Urlaub und suchen noch nach Ausflugtipps, dann stöbern Sie doch mal hier: https://www.getyourguide.de/. Unser nächster Gast ist eine der bekanntesten Wirtschaftsmanagerinnen Deutschlands. Sie ist klug, versteht was von Geldanlage, ist in der Beautyindustrie zuhause und hat auch mal einem Automobilkonzern ins Rampenlicht verholfen. Seien Sie gespannt, wer sich dahinter verbirgt … Haben Sie Wünsche für weitere Podcast-Gäste? Dann schreiben Sie uns an podcast@quirinprivatbank.de. Folgenempfehlung Johannes Reck empfiehlt, breit gestreut und langfristig z. B. in den MCSCI World zu investieren. Ob das wirklich eine sinnvolle Anlagestrategie ist, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________