Chief executive body of the Federal Republic of Germany
POPULARITY
Categories
Ukraine hat nach eigenen Angaben den Entwurf eines US-Friedensplans erhalten/ PM Albanese beim G20-Gipfel in Südafrika/ Zustimmung der Industrie zu Pläne der Bundesregierung, die Kosten im Wohnungsbau zu senken/ in der Vorrunde der Champions-League siegen die Fußballerinnen des FC Bayern.
In einer Woche mit etwas entspannterer Nachrichtenlage haben Carsten Brzeski und Sebastian Franke die Zeit, ein paar Dinge auch mal grundsätzlicher zu betrachten. Zum Beispiel die Frage, wie es der US-Wirtschaft abseits des ständigen Zolltheaters geht. Oder ob die kürzlich veröffentlichten industriepolitischen Pläne der Bundesregierung wirklich das sind, was die deutsche Wirtschaft jetzt braucht. Und ganz wichtig: darauf zu achten, zwischen konjunkturellen und strukturellen Entwicklungen zu trennen.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich bin Jens Herrmann und freue mich sehr über meinen heutigen Gast. Er gehört zu den prägenden Stimmen des deutschen Jazz- und Popgesangs: Marc Secara. Marc hat eine außergewöhnliche musikalische Reise hinter sich. Er studierte Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und erhielt später ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston. Bereits mit 20 Jahren sang er im Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer, wo viele große Karrieren begonnen haben. Im Jahr 2001 machte er international auf sich aufmerksam. Als erster westlicher Künstler seit über zwei Jahrzehnten durfte er im Iran auftreten. Seine Tournee wurde im ganzen Land gefeiert, und beim „Fadjr Festival“ erhielt er den Preis als bester Künstler. Einige Jahre später wurde er von der Bundesregierung ausgewählt, um auf der „New Stars for Europe Tour“ die damals zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten musikalisch zu begrüßen. Sein Major-Debüt veröffentlichte er 2006 mit dem Album „Strangers in the Night“. Zwei Jahre später schrieb und sang er den Titelsong zur Kinokomödie „Mord ist mein Geschäft, Liebling“ und brachte im gleichen Jahr eine Live-DVD mit einem Konzert aus der Frankfurter Oper heraus. 2019 war seine Stimme erneut in einem Kinofilm zu hören, diesmal im Soundtrack zu Der letzte Bulle. Ein besonders wichtiges Kapitel in Marcs Karriere ist das Berlin Jazz Orchestra, das er gegründet hat. Unter der musikalischen Leitung von Jiggs Whigham entwickelte es sich zu einer der bekanntesten Big Bands Deutschlands. Über hundert Konzerte führten Marc und das Orchester in viele große Konzerthäuser des Landes, darunter die Berliner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, die Philharmonie München und die Liederhalle Stuttgart. 2025 feierte die Band ihr 25-jähriges Jubiläum. Neben seinen Auftritten ist Marc auch als Lehrer tätig. Seit 2013 arbeitet er als Professor für Gesang an der Hochschule der populären Künste in Berlin und leitet dort den Studiengang Popular Music. In den letzten Jahren veröffentlichte er zahlreiche weitere Produktionen und war weltweit auf Tour. Er stand bereits mit vielen renommierten Künstlern und Orchestern auf der Bühne, darunter Thomas Quasthoff, Paul Kuhn, Manfred Krug, die New York Voices, Ack van Rooyen und dem Filmorchester Babelsberg. Heute ist er hier bei mir im BB RADIO Mitternachtstalk. Freut euch auf spannende Einblicke, besondere Geschichten und ein paar Anekdoten aus über zwei Jahrzehnten Bühnenleben. Also Play-Button an und der schönen und sehr entspannten Stimme von Marc Secara lauschen. Habt viel Spaß dabei! https://www.facebook.com/marc.secara/ https://www.youtube.com/user/marcsecara https://x.com/marcsecara https://www.instagram.com/marcsecara/ https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
In dieser Sonderfolge wird aufgedeckt, wie die Bundesregierung mit ihrem neuen Jagdgesetzentwurf aus Sicht vieler Fachleute auf einen offenen Konflikt mit europäischem Naturschutzrecht zusteuert. Im Mittelpunkt steht ein bislang zurückgehaltener Fachbericht des Bundesamtes für Naturschutz, der die tatsächliche Situation der Wolfsbestände anders beschreibt, als es die politische Kommunikation vermuten lässt. Während die Wissenschaft auf einen weiterhin kritischen Erhaltungszustand hinweist, arbeitet die Politik an Regelungen, die eine weitreichende Bejagung ermöglichen würden – selbst dann, wenn der Schutzstatus das eigentlich ausschließt. Zusammen mit Insidern Ines und dem Journalisten und RiffReporter Thomas Krumenacker spricht Sabine darüber, welche Folgen das für Deutschland gegenüber der EU haben kann, welche Interessen hinter dem Gesetzentwurf vermutet werden und warum der Ansatz in der Praxis weder rechtliche Stabilität noch Verbesserung für Weidetierhalter verspricht. Statt auf funktionierende Herdenschutzmaßnahmen zu setzen, drohen neue bürokratische Konstrukte und langwierige Gerichtsverfahren. Eine Folge über fehlende Transparenz, ignorierte Wissenschaft und ein Gesetz, das so niemals in Kraft treten darf.
Das Laden von E-Autos soll künftig so einfach gehen wie Tanken. Dieses Ziel hat die Bundesregierung in ihrem "Masterplan" ausgerufen. Dafür sollen auch Mehrfamilienhäuser Ladesäulen erhalten. Wie lässt sich das umsetzen?
USA und Russland handeln offenbar Friedensplan für die Ukraine aus, In einem Auffanglager für Geflohene bei Charkiw lernen Kinder den richtigen Umgang mit Minen, Magdeburg eröffnet unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen Weihnachtsmarkt, Bundesregierung gibt eine Milliarde Euro für Tropenwaldfond, Neue Studie untersucht Femizide in fünf Bundesländern, Kulturstaatsminister Weimer trennt sich nach Debatte um Interessenkonflikt vorläufig von Verlagsanteilen, Hamburger Familie stirbt in Istanbuler Hotel nach Chemiekalieneinsatz, 80 Jahre Pippi Langstrumf, Das Wetter
Umfassende Studie zu Femiziden in Deutschland veröffentlicht. Bundesregierung mit neuem Plan zur Ladeinfrastruktur für E-Autos. Bundesverfassungsgericht spricht von Abschiebung betroffenen Menschen Grundrecht zu. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.
In Brandenburg sorgt ein Machtkampf im BSW für Turbulenzen rund um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir hören eine Einschätzung vom BSW-Gründungsmitglied Dr. Alexander King. Der Würzburger Geschichtsprofessor Peter Hoeres spricht über die umstrittene Berufung des SPD-Politikers Sönke Rix zum Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung. Außerdem beleuchten wir mit dem Finanzexperten Dr. René Zeyer die möglichen Pläne der UBS, ihren Hauptsitz in die USA zu verlegen, und die Folgen für den Finanzplatz und die Bankenregulierung. Schließlich kommentiert der Publizist Prof. Norbert Bolz die Auseinandersetzung innerhalb der deutschen Bundesregierung beim Thema Rente.
USA und Russland handeln offenbar Friedensplan für die Ukraine aus, In einem Auffanglager für Geflohene bei Charkiw lernen Kinder den richtigen Umgang mit Minen, Magdeburg eröffnet unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen Weihnachtsmarkt, Bundesregierung gibt eine Milliarde Euro für Tropenwaldfond, Neue Studie untersucht Femizide in fünf Bundesländern, Kulturstaatsminister Weimer trennt sich nach Debatte um Interessenkonflikt vorläufig von Verlagsanteilen, Hamburger Familie stirbt in Istanbuler Hotel nach Chemiekalieneinsatz, 80 Jahre Pippi Langstrumf, Das Wetter
Die Bundesregierung hat erstmals eine Weltraumsicherheitsstrategie beschlossen. Politikwissenschaftlerin Antje Nötzold lobt die Pläne. Deutschland müsse auch im Weltraum verteidigungs- und abschreckungsfähig sein.
Die Arbeiten am Drususstein stehen kurz vor ihrem Ende, die Mainzer „Bar jeder Sicht“ kämpft mit finanziellen Problemen und die Bundesregierung möchte die Mütterrente erweitern. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-drususstein-in-neuem-glanz-5161283 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/die-mainzer-bar-jeder-sicht-ist-fuer-den-moment-gerettet-5129265 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/bundeswehr-veranstaltet-feierliches-geloebnis-vor-dem-landtag-5174906 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/zuzug-aus-bulgarien-fordert-stadt-alzey-heraus-5153244 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/rentenpaket-die-muetterrente-ist-umstritten-um-was-es-geht-5169020 Ein Angebot der VRM.
Hilfsorganisationen fordern von der Bundesregierung noch in diesem Jahr ein sozial gerechtes Klimaschutzprogramm. Für sie ist klar: Klimaschutz ist Kinderschutz – und damit ein Grundrecht (Autorin: Ulrike Brandt)
Sicherheit scheint ein Thema zu sein, dass nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Politik beschäftigt. Chatkontrolle, Vorratsdatenspeicherung, Gesichtskontrolle sind die großen Schlagworte. Ganz gleich, ob man sich die Pläne der Bundesregierung oder der Landesregierung Berlin anschaut. Schon der Blick in den Koalitionsvertrag lässt nicht nur Datenschützer, sondern auch Verfassungsrechtler blass um die Nase werden. Schaut man sich die geplante Reform des Berliner Polizeigesetzes an, wird es kein Stück besser. Anlass genug, sich das mit einem Experten genauer anzusehen. Lukas Theune ist Fachanwalt für Strafrecht aus Berlin, Geschäftsführer des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V. und nicht nur auf dem Gebiet des Strafrechts, sondern auch des Polizei- und Versammlungsrechts tätig. Mit Lukas spreche ich über Palantir, Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner, Hackbacks, Massenbiometrie, Rasterfahndung und Autokennzeichenerfassung. Und über das, was uns in Berlin vielleicht schon ab Januar 2026 blüht... PS: Als hätte man unsere Episode vor Veröffentlichung schon gehört, kommt er nun doch, der Aufschrei der Datenschützer: Die Berliner Datenschutzbeauftragte äußert in einer Stellungnahme deutliche Kritik.
Protestaktion gegen das Jugendstilbad, ein Running Dinner in Darmstadt und die Bundesregierung plant eine Erweiterung der Mütterrente. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-rechtsextremismus-vorwuerfe-gegen-bademeister-5168336 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/apothekenraubserie-in-darmstadt-gericht-spricht-das-urteil-5092674 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-kocht-grosses-stadtweites-kochevent-5158216 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/rentenpaket-die-muetterrente-ist-umstritten-um-was-es-geht-5169020 Ein Angebot der VRM.
Der Bundesgerichtshof verwirft die Revision im Fall um den Mörder einer 14-Jährigen, Bad Laasphe hat jetzt einen Trinkwasserbrunnen und die Bundesregierung möchte die Mütterrente erweitern. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/revision-scheitert-urteil-gegen-ayleen-moerder-bleibt-5162637 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/haus-in-silhoefer-strasse-in-wetzlar-soll-barock-hotel-werden-5141792 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-siegen-wittgenstein/bad-laasphe/laasphe-hat-jetzt-einen-trinkwasserbrunnen-5174439 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/zwei-jahre-bauzeit-neue-bruecke-auf-b255-bei-herborn-geplant-5173012 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/rentenpaket-die-muetterrente-ist-umstritten-um-was-es-geht-5169020 Ein Angebot der VRM.
In der Hagenauer Straße findet ein früher Weihnachtsmarkt für den guten Zweck statt, in Kastel könnte ein neuer zentraler Standort für die hessische Polizei entstehen und die Bundesregierung möchte die Mütterrente erweitern. Das und mehr heute im Podcast! https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/aldi-weihnachtsmarkt-in-wiesbaden-lockt-mit-1-euro-gluehwein-5172596 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesabdener-startup-will-elterngeldantrag-vereinfachen-5162078 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/polizei-plant-millionen-projekt-am-petersweg-in-kastel-5174211 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kostheim/kostheim-sorgt-sich-wegen-brueckenarbeiten-auf-der-a671-5162767 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/rentenpaket-die-muetterrente-ist-umstritten-um-was-es-geht-5169020 Ein Angebot der VRM.
Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig, Bundesregierung stellt erste Weltraumsicherheitsstrategie vor, Bundeswehr soll Drohnen künftig auch abschießen dürfen, Mindestens 25 Tote nach russischem Angriff in Ternopil, Eröffnung von "Stuttgart 21" für 2026 abgesagt, Kulturstaatsminister Weimer unter Druck, Rundfunkreform nimmt entscheidende Hürde, Bund startet Initiative für bessere Long-Covid-Versorgung, Rekordpreis für Klimt-Gemälde bei Auktion in New York, Die Wetteraussichten
Die Bahn verschiebt abermals die Eröffnung von Stuttgart 21. Nur 62 Menschen aus Afghanistan nehmen ein Handgeld-Angebot der Bundesregierung an. Und dem Schweizer Dorf Brienz droht erneut ein Bergsturz. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Technische Probleme: Bahn-Chefin Palla sagt Eröffnung von Stuttgart 21 für 2026 ab Aufnahmeprogramm: Nur 62 Afghanen nehmen Geldangebot für Einreise-Verzicht an Naturgefahr in Graubünden: Schweizer Bergdorf Brienz droht erneut ein Felssturz +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig, Bundesregierung stellt erste Weltraumsicherheitsstrategie vor, Bundeswehr soll Drohnen künftig auch abschießen dürfen, Mindestens 25 Tote nach russischem Angriff in Ternopil, Eröffnung von "Stuttgart 21" für 2026 abgesagt, Kulturstaatsminister Weimer unter Druck, Rundfunkreform nimmt entscheidende Hürde, Bund startet Initiative für bessere Long-Covid-Versorgung, Rekordpreis für Klimt-Gemälde bei Auktion in New York, Die Wetteraussichten
Wa steht im "Masterplan Ladeinfrastruktur"? Werden die Epstein-Akten jetzt doch veröffentlicht? Wie hat es ein Mini-Karibikstaat zur Fußball-WM geschafft? Von Anne Basak.
Bundesregierung will Versorgung von Long-Covid-Patienten und Forschung fördern / Maßnahmenpaket zu Schutz vor häuslicher Gewalt / Bestimmte Werbung in REWE-App unzulässig Von Anne Basak.
KI, Cloud und Chips - Europa ist zu abhängig von den USA und China. In Berlin beraten Politik und Wirtschaft, wie die EU digital souveräner werden kann. Und: Wie die Bundesregierung afghanische Flüchtlinge mit Geld vom Kommen abhalten will. Philipp May
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute werfen wir einen Blick auf China, denn welche Wahrheit verbirgt sich hinter Chinas geheimnisvollem „Projekt 981“ und den rasant steigenden Organtransplantationen? In Deutschland droht das Rentenpaket der Bundesregierung noch vor Jahresende zu scheitern. Und BMW erhält hunderte Millionen Euro Fördergeld, um Wasserstoffautos zur Marktreife zu bringen, während Experten an der Zukunft dieser Technologie zweifeln.
Kommentiert werden der Besuch von Bundesfinanzminister Klingbeil in China sowie das Ende des deutschen Waffenembargos gegen Israel. Zunächst geht es aber um die Rentenpläne der Bundesregierung. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Themen sind unter anderem die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Chile, die verschärften Asylregelungen in Großbritannien und die Kontroverse in der Bundesregierung über die geplanten Änderungen bei der Rente. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert wird der Konflikt um das Rentenpaket der Bundesregierung. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Koalition hängt beim Rentenpaket am seidenen Faden: Junge Unionsabgeordnete rebellieren, erste Stimmen im Parlament kippen – und plötzlich steht eine Reform zur Debatte, die eigentlich schon durch war. Was passiert, wenn der Kompromiss fällt? Die schwarz-rote Bundesregierung steht einmal mehr vor einer Zerreißprobe. In dieser Folge spricht Anne Will mit Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie hat sich überraschend offen in die Auseinandersetzung eingemischt: Nachverhandeln? Verschieben? Ganz neu denken? Während Merz, Söder und Klingbeil genau das verhindern wollen.
Der Widerstand der Jungen Union gegen die Rentenreform der Bundesregierung ist unnötig, meint Kollege Peter Zudeick. Unser Gast fordert mehr echte Begegnungen mit Obdachlosen. Und unser Host versucht, digital unabhängiger zu werden. Von WDR 5.
Die Bauwirtschaft soll wieder in Schwung kommen - erste Maßnahmen haben Bundesländer und Bundesregierung beschlossen. Allerdings: Bei den Bauunternehmen in unserer Region kommt davon offenbar nichts an. Von Johannes Frewel
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute blicken wir hinter die Kulissen großer Versprechen. Wie ehrlich ist der Einsatz milliardenschweren Sondervermögens der Bundesregierung? Was bedeutet Trumps „finanzieller Schutzschild” für Orbán? Welche Folgen hat ein bargeldloser Weihnachtsmarkt in Zürich für Händler und Besucher? Und was verrät all das über unseren Umgang mit Geld und Macht?
Kommentiert wird der Konflikt um das Rentenpaket der Bundesregierung. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Warum haben deutsche Politiker jahrzehntelang Warnungen vor Russlands Präsident ausgeblendet, obwohl schon früh klar war, dass Putin auch dunkle Seiten hat. Dass er großrussische Fantasien hegt, das wussten Geheimdienste schon lange und auch, dass er für seine Ziele immer wieder über Leichen gegangen ist. Doch erst der Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat die Bundesregierung zu einem Kurswechsel gegenüber Moskau bewegt. In dieser 11KM-Episode erzählt der Investigativjournalist Georg Mascolo, warum es so lange gedauert hat, bis deutsche Spitzenpolitiker das wahre Gesicht Putins sehen wollten. Alle weiteren 11KM-Folgen zu Putin und Russland findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland Hier geht's zu Die Anschlags – Russlands Spione unter uns, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/dieanschlags_k Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Claudia Schaffer Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Timo Lindemann, Jacqueline Brzeczek und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Friedrich Merz und die Junge Union haben sich am Wochenende nicht angenähert – im Gegenteil. Auf dem Deutschlandtag hat Merz gar nicht erst versucht, auf die Delegierten zuzugehen. Am Abend bekräftigte er in der ARD, dass er dem Rentengesetzentwurf zustimmen werde. Es gebe einen Koalitionsvertrag, in dem genau das stehe, was man mit dem Entwurf in den Bundestag eingebracht habe.Sara Sievert vom Berlin.Table ordnet gemeinsam mit Helene Bubrowski die wachsende Distanz zwischen Merz und der Jungen Union ein.[01:20]Lars Klingbeil ist als erster Vertreter der aktuellen Bundesregierung in China eingetroffen. Kanzler Merz und Außenminister Johann Wadephul hatten ihre Reisen zuvor abgesagt. Deutsche Unternehmen vor Ort erwarten vom Vizekanzler konkrete Unterstützung bei drängenden Problemen – allen voran den chinesischen Exportkontrollen bei kritischen Rohstoffen. Maximilian Butek, Leiter der deutschen Handelskammer in Ostchina, bringt es so auf den Punkt: Die drei wichtigsten Themen seien „seltene Erden, seltene Erden, seltene Erden." [18:47]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Monaten sitzen sie in Pakistan fest: Afghanen, denen die Bundesregierung einst die Aufnahme versprochen hat. Nun sollen sie Geld bekommen, wenn sie auf ihre Einreise nach Deutschland verzichten. Bis heute Nacht müssen die Betroffenen entscheiden.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat versucht, in der Rentendebatte auf die jungen Abgeordneten von CDU und CSU einzugehen. Im ARD-"Bericht aus Berlin" hat er angekündigt, die Gesetzespläne mit einem Begleittext zu versehen, in dem von einer grundlegenden Rentenreform die Rede ist. In einer neuen Kommission sollen laut Merz auch diejenigen dabei sein, die jetzt sehr kritisch sind. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, das Rentenniveau auch nach 2031 weitgehend stabil zu halten. Die Junge Union will dem nicht zustimmen und fordert Reformen, um junge Generationen nicht zu sehr zu belasten. Die Bundesregierung braucht die jungen Unions-Abgeordneten, ansonsten hätte sie keine Mehrheit im Bundestag.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von der globalen Klimapolitik über die deutsche Rentendebatte bis hin zu Rätseln im Wüstensand: Der neue Newsletter beleuchtet, warum die Klimakonferenz von Belém zum Wendepunkt werden könnte, welche Risiken in den Rentenplänen der Bundesregierung stecken und was Forscher über die verborgene Kammern der Pyramiden von Gizeh herausgefunden haben.
Bundeskanzler Merz steht hinter dem Rentenpaket der Bundesregierung - trotz des Widerstands aus der Jungen Union. Diese könnte das Rentenpaket gefährden. Merz muss nun aktiv dafür sorgen, dass sowohl Koalition als auch Partei stabil bleiben. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter
Trump sei „über die Mädchen informiert gewesen“, schreibt Epstein in Mails. Einige Republikaner haben eine Abstimmung zur Veröffentlichung aller Dokumente erzwungen - mit welchen Folgen? Und: die Bundesregierung senkt Industriestrompreis und Flugsteuer. Stephanie Rohde
Die Rentenpläne der Bundesregierung stoßen auf deutliche Kritik. In einem Brandbrief warnen 32 Wirtschaftsverbände vor milliardenschweren Zusatzkosten und einer Überforderung des Rentensystems. Gleichzeitig kündigt die Rentenversicherung für 2026 eine spürbare Erhöhung der Renten an.
Bundesregierung will Unternehmen beim Industriestrompreis unterstützen, Haushaltsausschuss des Bundestages einigt sich auf Entwurf, Betriebe fordern von Politik verlässliche Rahmenbedingungen beim Ziel der Klimaneutralität, Russland greift mit Hunderten Drohnen und zahlreichen Raketen Ziele in der ganzen Ukraine an, Sperrzone Tschernobyl: Ukrainische Forschende untersuchen Auswirkungen der Strahlung, BBC zahlt nach Streit über TV-Doku Trump keine Entschädigung, Einzigartiges Projekt bietet Arzttermine im Supermarkt an, Trauer um Filmemacher Hark Bohm, Das Wetter
Mit Stimmen zum Votum des EU-Parlaments für weitreichende Lockerungen des Lieferkettengesetzes. Im Mittelpunkt steht aber das neue Wehrdienstgesetz. Dabei setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Erst wenn die Zahlen hinter dem Bedarf bleiben, soll eine Wehrpflicht in Betracht kommen – dann möglicherweise per Losverfahren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Der britische Rundfunksender BBC entschuldigt sich bei US-Präsident Trump/ nach einem Angriff israelischer Siedler auf eine Moschee im Westjordanland, fordern die Vereinten Nationen Israel zu verstärkten Schutzmaßnahmen auf/ nach wochenlangem Streit hat sich die deutsche Bundesregierung auf ein Musterungsverfahren für alle jungen Männer verständigt/ die Teilnahme an der nächsten Fußball-Weltmeisterschaft ist für Deutschland zum Greifen nahe
Bundesregierung senkt Luftverkehrssteuer - viel Kritik, aber auch Lob aus der Luftfahrtbranche und von der Gewerkschaft Verdi//Bundeshaushalt 2026 steht-die zweithöchste Verschuldung seit Bestehen der Bundesrepublik//Kölner Hauptbahnhof ab Freitagabend 10 Tage dicht Von WDR 5.
Bundesregierung einigt sich auf Reform des Wehrdienstes, Jugendliche ab Jahrgang 2008 müssen zur Musterung erscheinen, Brandbrief von Wirtschaftsverbänden über geplante Finanzierung der künftigen Renten, EU-Kommission lockert das 2024 beschlossene Lieferkettengesetz, Forschergruppe "Global Carbon Project" errechnet weltweit höchsten CO2-Ausstoß, Zehnter Jahrestag der Terroranschläge in Paris mit 130 Toten, WM-Qualifikation: Abschlusstraining der Fußball-Nationalmannschaft, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der 20 Uhr vom 13.11.2025 haben wir den Fußballspieler Jonathan Tah fälschlicherweise Bayer 04 Leverkusen zugeordnet. Er spielt seit dieser Saison aber bei Bayern München. Diesen Fehler haben wir korrigiert.
Bundesregierung einigt sich auf Reform des Wehrdienstes, Jugendliche ab Jahrgang 2008 müssen zur Musterung erscheinen, Brandbrief von Wirtschaftsverbänden über geplante Finanzierung der künftigen Renten, EU-Kommission lockert das 2024 beschlossene Lieferkettengesetz, Forschergruppe "Global Carbon Project" errechnet weltweit höchsten CO2-Ausstoß, Zehnter Jahrestag der Terroranschläge in Paris mit 130 Toten, WM-Qualifikation: Abschlusstraining der Fußball-Nationalmannschaft, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der 20 Uhr vom 13.11.2025 haben wir den Fußballspieler Jonathan Tah fälschlicherweise Bayer 04 Leverkusen zugeordnet. Er spielt seit dieser Saison aber bei Bayern München. Diesen Fehler haben wir korrigiert.
Bundesregierung einigt sich auf Wehrdienstreform, Die Meinung, Koalitionsausschuss berät über weitere Reformpakete im Wirtschaftsbereich, Streit in der AfD über Haltung zu Russland, ARD-Deutschlandtrend zur Meinung der Deutschen zur AfD, Gedenken in Frankreich an die islamistischen Terroranschläge in Paris vor zehn Jahren mit 130 Toten, Weitere Meldungen im Überblick, Gehörlosen-Olympiade startet in Tokio, Das Wetter
Die Bundesregierung einigt sich beim Wehrdienst. Ob das die Probleme der Bundeswehr löst?
Das große Thema ist das neue Wehrdienstgesetz. Dabei setzt die Bundesregierung zunächst auf Freiwilligkeit. Erst wenn die Zahlen hinter dem Bedarf bleiben, soll eine Wehrpflicht in Betracht kommen – dann möglicherweise per Losverfahren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine Denkschrift veröffentlicht: „Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick. Evangelische Friedensethik angesichts neuer Herausforderungen“. Viele Aussagen darin passen auffallend gut zum Aufrüstungs- und Militarisierungskurs der Bundesregierung. Doch es regt sich Widerstand. Von Volker Rekittke. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Stell dirWeiterlesen