POPULARITY
Categories
Zu Gast im Studio: Caren Lay (Die Linke). Sie ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und war von 2013 bis 2021 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag. Sie ist Sprecherin ihrer Fraktion für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik. Von 2012 bis 2018 war sie eine der stellvertretenden Vorsitzenden ihrer Partei. 2022 erschien ihr Buch "Wohnopoly - Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können" (Westend Verlag). Ein Gespräch über Carens Herkunft, Biografie und Werdegang, ihr Weg in die Politik, Reden schreiben für Renate Künast, die Gründung der Linken 2005 und ihr Verhältnis zu Oskar Lafontaine, die potenzielle Partei von Sahra Wagenknecht und die "Zerstörung" der Linkspartei. In der zweiten Hälfte befassen wir uns mit der deutschen Geschichte des Wohnungsbaus nach dem Krieg, Gemeinnützigkeit, bezahlbare Mieten und die politischen "Sünden" in den letzten Jahrzehnten, die zur anhaltenden und sich verschärfenden Krise bei Mieten, Wohnen und Bauen im Land geführt haben + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Billy Milligan war nicht nur ein Krimineller. Er war ein Mysterium, das die Welt der Psychiatrie und des Verbrechens in den 1970er Jahren erschütterte. Vor Gericht erzählt Billy, nicht allein in seinem eigenen Körper zu leben. Er behauptet, min. 24 verschiedenen Persönlichkeiten in sich zu vereinen, von denen jede ihre eigenen Eigenschaften, Erinnerungen und Taten hat.Billys Geschichte ist eine, die fasziniert und zugleich schockiert und die Frage aufwirft: Wie viel ein einzelner Mensch ertragen kann, bevor die eigene Seele zerbricht und man die Kontrolle über sein eigenes Leben verliert?Trigger-Warnung: Gewalt, sexuelle Gewalt, DIS, psychische Erkrankungen *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos:Dein Weg zu allen Rabattcodes, Werbepartnern und vielem mehr++++Wahre Verbrechen LIVE!Am 10.11.2023 kannst du mich LIVE in Hamburg sehen. Tickets gibt es hier TicketsTrue Crime zum Anfassen: Das Berlin Dungeon ist der Place2Be für wahre True Crime Fans. Erlebe in 10 spannenden Shows mehr über die dunkle Seite Berlins kennen.Erhalte mit dem CODE: podcast, 20% Rabatt auf deinen Online-Ticket-Preis.Sichere dir jetzt deine Tickets unter: https://www.thedungeons.com/berlin/tickets/?open_promo_box++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Am 18. September 1973 wurde Deutschland per Akklamation in die Vereinten Nationen aufgenommen. Sogar doppelt: Denn gemeinsam nahmen BRD und DDR als Nachfolgestaaten des nationalsozialistischen Deutschen Reiches ihre Sitze in der UN-Vollversammlung ein, nachdem Sie den deutsch-deutschen Grundlagenvertrag unterschrieben hatten. Deutschland war damit von der Völkergemeinschaft endgültig wieder akzeptiert. Dabei waren die UN nach dem 2. Weltkrieg als Gemeinschaft der Sieger über das faschistische Deutschland und seine Verbündeten gegründet worden. Vom Verbrecherstaat, der Millionen Menschen ermordet hatte, wurde Deutschland zu einem geachteten, anerkannten Mitglied der UNO. Heute ist Deutschland nach den USA der zweitgrößte Beitragszahler im UN-System. Welche Rolle spielt es jetzt und in Zukunft auf dieser internationalen Bühne? Darüber sprechen wir mit Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und ehemaliger Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, mit Michael Zürn, Direktor der Abteilung Globale Governance beim Wissenschaftszentrum Berlin und Harald Ganns von der UN-Informationsstelle in Bonn.
Der Faschismus und per Erweiterung der Nationalsozialismus sind die großen Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Es dürfte – äußerst gelinde gesagt – schwierig werden, eine politische Ideologie zu finden, deren Anhänger mehr Menschen gezielt ermordeten als diese. Da ist es dann aber doch auffallend, wie schwierig es ist, eine brauchbare Definition für den Faschismus zu finden. Eine Definition zu finden, die wirklich beschreibt, was der Faschismus war und ist und was ihn von anderen Spielarten rechtsextremer Politik unterscheidet. Eine Definition, die darüber hinaus sowohl auf das Italien Mussolinis als auch das Deutschland Hitlers zutrifft und die man auch auf andere mögliche Beispiele für Faschismus anwenden kann, um mehr über diese zu erfahren. Dieser schwierigen Aufgabe wollen wir uns in der heutigen Folge des Déjà-vu Geschichte Podcasts zumindest teilweise stellen. Versucht wurde das freilich schon seit Jahrzehnten. Es wird also eher ein Überblick.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber eine Sache ist klar: Dass wir eben keine allgemeingültige oder auch nur mehrheitlich akzeptierte Definition für Faschismus haben, ist ein Problem. Der Faschismus ist immerhin nicht nur eine Phase der Geschichte und von rein wissenschaftlichem Interesse. Es gibt ihn auch heute noch! Allerdings laufen wir aktuell ernsthaft Gefahr, ihn zu übersehen, da wir seit Jahrzehnten entweder zu viel oder zu wenig als faschistisch bezeichnen. Das Wort ist schon zu lange ein Kampfbegriff. Also versuchen wir uns doch heute an einer Zusammenfassung. Was sind denn die wichtigsten Merkmale des Faschismus, was sind und waren seine Ziele und warum war er letztendlich erfolgreich – zumindest in einigen Fällen? Und ... kann das wieder passieren?Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyQuellenMathias Wörsching: Faschismustheorien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fritz hat vor 11.000 Km durch Afrika zu laufen. Mit Ziehwagen. 60 Kilometer jeden Tag. Ja, ihr habt richtig gelesen: hat vor! Aber ich fand diese Idee so verrückt, dass ich dachte, da kann eine Vorher-Folge durchaus mal Sinn machen, denn jetzt ist er mitten in der Vorbereitungsphase, und da kann man frische Einblicke in alle Fragen rund ums Training, Wochenkilometer, Ausrüstung und Logistik bekommen. Ein Folge nach dem Abenteuer ist schon fest eingeplant! Also viel Spass!Eine Folge wie diese direkt nach der Aufnahme hören anstatt ne Woche warten zu müsen und meine Arbeit damit unterstützen? Dann werde Mitglied der Patreonfamilie:www.patreon.com/FatBoysRun The post Fatboysrun Episode 330 Fritz Sitte first appeared on FatBoysRun.
Es ist der 22. Oktober 2015. Ein düsterer Tag, der sich tief in das Gedächtnis der schwedischen Gesellschaft eingravierte.In der kleine Stadt Trollhättan ereignete sich eine Tragödie, die das Land in Schock und Trauer versetzte. Gegen 10:20 Uhr betritt ein schwarzgekleideter, maskierter Mann die Cafeteria der Kronan-Schule. In seiner Hand hält er ein Samuraischwert.Der Mann hat eine tödliche Mission!In dieser Folge berichte ich euch von Schwedens ersten Amoklauf an einer Schule seit 1961 - Das Attentat von Trollhättan.Trigger-Warnung: Depression, Mord, Gewalt *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Wahre Verbrechen LIVE!Am 10.11.2023 kannst du mich LIVE in Hamburg sehen. Tickets gibt es auf www.wahreverbrechen-podcast.de++++HelloFresh: Spare mit meinem Code VERBRECHEN23 bis zu 120€ in D, bis zu 130€ in A und bis zu 140CHF in CH auf deine Kochboxen von HelloFresh - Der Code Gilt für Neukund:innen und Wiederkehrende alle Infos findest du hier: HelloFresh++++True Crime zum Anfassen: Das Berlin Dungeon ist der Place2Be für wahre True Crime Fans. Erlebe in 10 spannenden Shows mehr über die dunkle Seite Berlins kennen.Erhalte mit dem CODE: podcast, 20% Rabatt auf deinen Online-Ticket-Preis.Sichere dir jetzt deine Tickets unter: https://www.thedungeons.com/berlin/tickets/?open_promo_box++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Es ist Anfang September 1919 und der italienische Schriftsteller Gabriele d'Annunzio ist gemeinsam mit mehreren tausenden Soldaten und Arditi-Sturmtrupps auf dem Weg in die adriatische Hafenstadt Fiume. Das Ziel dieser merkwürdigen Truppe? Die heute kroatische Stadt Rijeka mit Gewalt an Italien anzuschließen, wenn die Friedensverträge von Paris das schon nicht taten. Politisch war dieses Unternehmen d'Annunzios blanker Wahnsinn und quasi von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Und irgendwo tief drin wussten die Beteiligten das auch. Statt eines Anschlusses an Italien beginnt in der sogenannten "Regentschaft von Fiume" ab September 1919 also eine 16-monatige Zeit der Ekstase. Man hob die Regeln der alten Welt aus den Angeln. In Fiume herrschten stattdessen Drogen, freie Liebe, FKK und ... der Faschismus?!Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Um diese einigermaßen absurde Episode der Geschichte soll es in der heutigen Folge des Déjà-vu Geschichte Podcasts also gehen. Was machte Gabriele d'Annunzio mit seinen Anhänger:innen denn sechzehn Monate lang in Fiume? Und was hatte das wirklich mit dem späteren Faschismus von Mussolini zu tun? Um uns dieser brenzligen Frage zu nähern, sprechen wir heute über Italien in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Wir sprechen über Nationalismus und den Futurismus eines gewissen Filippo Marinetti, wir sprechen aber auch über Sozialismus und Anarchismus. Vor allem aber gäbe es Fiume in den Jahren 1919 und 1920 ohne einer großen Entwicklung nicht: Den Ersten Weltkrieg und den angeblichen "verstümmelten Sieg" (Vittoria Mutilata) Italiens. Wir haben einiges vor uns – tauchen wir also ein.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyQuellenKersten Knipp: Die Kommune der Faschisten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser heutiger Gast schloss 1994 sein Studium in Karlsruhe als Diplom-Wirtschafts- Ingenieur ab und stieg danach als Assistent der Geschäftsführung bei der Bertelsmann Arvato-Tochter Vereinigte Verlagsauslieferung ein. Dort wurde er schon ein Jahr später zum Bereichsleiter ernannt. 1998 wechselte er in die Geschäftsleitung der Bertelsmann Medien Service GmbH. Es folgten Stationen als Geschäftsführer der Medienvertrieb und Logistik GmbH und als Vorsitzender der Geschäftsführung der Mohn Media-Gruppe. 2006 wurde er zusätzlich Mitglied des Vorstandes der Arvato AG. Zwischen 2008 und 2022 war er Vorstandsmitglied der Bertelsmann SE & Co. KGaA und Chief Executive Officer der Verlagsgruppe Penguin Random House, der größten Buch Verlag Gruppe der Welt. Seit dieser Zeit lebt er mit seiner Familie in New York. Nachdem die Übernahme der Verlagsgruppe Simon & Schuster durch Penguin Random House gescheitert war, trat er zum Jahresende 2022 als CEO zurück und schied aus dem Bertelsmann-Vorstand aus. Nach wie vor ist er als Senior Advisor und Bei- und Aufsichtsrat in seiner Branche aktiv und er bescheinigt dem Thema Buch weiterhin ein herausragende Bedeutung zu, doch dazu später mehr. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie denken die Leader großer international aufgestellter Unternehmen darüber und was können wir von ihnen lernen? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über “New Work” zu sprechen, denn diese Idee wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute in einer Kollaboration-Folge mit dem OMR Podcast, und unser Gast ist heute Markus Dohle
Live aus dem Berlin Dungeon.Carl Großmann. Im Juli 1922 erhängt sich der Wurstverkäufer in seiner Gefängniszelle. Er steckt mitten in einem Mordprozess. 3 Frauen habe er aus Rache getötet, wie er selbst gesteht. Doch glauben, will ihm das niemand. Die Kriminalisten damals, wie heute, gehen davon aus, dass Carl Großmann weitaus mehr Frauen auf dem Gewissen hat.Was ist dran, an all den Gerüchten und Mythen die sich mit den Jahren um den Serienmörder gebildet haben? Das, hört ihr in dieser Folge.Trigger-Warnung: Trauma, Mord, Gewalt, sexuelle Gewalt an Minderjährigen *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Wahre Verbrechen LIVE!Am 10.11.2023 kannst du mich LIVE in Hamburg sehen. Tickets gibt es auf www.wahreverbrechen-podcast.de++++True Crime zum Anfassen: Das Berlin Dungeon ist der Place2Be für wahre True Crime Fans. Erlebe in 10 spannenden Shows mehr über die dunkle Seite Berlins kennen. Die professionellen Schauspieler:innen führen dich in 360Grad Kulissen durch die kriminelle Geschichte der Hauptstadt.Erhalte mit dem CODE: podcast, 20% Rabatt auf deinen Online-Ticket-Preis.Sichere dir jetzt deine Tickets unter: https://www.thedungeons.com/berlin/tickets/?open_promo_boxBerlin Dungeon, Spandauer Str. 2, 10178 Berlin++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Wir leben wahrlich in schwierigen Zeiten. Man weiß gar nicht recht, wo man mit dem Auflisten all unserer gigantischen Probleme überhaupt anfangen soll: Klimakrise, globale Ungleichheit, Krieg – such dir am besten einfach eins aus. Abgesehen von diesen weltweiten Problemen leben wir aber auch im "Westen" noch immer in einer Realität, in der weite Teile der Gesellschaft tagtäglich von ernsthafter Teilhabe ausgeschlossen sind. Der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz von Menschen, die sich in sexueller Orientierung und/oder Gender-Identität abseits des sogenannten Mainstreams verorten ist in vollem Gange und wir sehen zunehmend radikale Reaktionen darauf – in Sprache und in Taten. Nicht zuletzt bekomme sogar ich diese Reaktionen ab, wenn sich etwa weiße Männer in Kommentaren über mein Gendern beschweren.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber da endet es leider nicht. Autoritäre und populistische Parteien haben etwa die Transfeindlichkeit längst als neues Spielfeld für sich entdeckt. Und so werden einzelne Menschen und ihre Lebensrealität auch heute wieder zum öffentlichen Schlachtfeld angeblicher Kulturkämpfe. Man würde als liberaler Mensch eigentlich meinen, die vielen Errungenschaften der LGBTQI+-Bewegung der letzten Jahrzehnte hätten solche Geplänkel im 21. Jahrhundert unnötig gemacht. Leider ist dem aber nicht so und Diversität wird auch in diesem Jahrtausend noch nicht von allen als gute Sache anerkannt. Über all das spreche ich in dieser sehr ungewöhnlichen Ausgabe des Déjà-vu Geschichte Podcasts mit meiner Freundin Nicki.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeNickis Projekt "Queerstories": Instagram und der Newsletter"Unterwegs zwischen Grenzen" auf Amazon und ThaliaZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf Steady Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 21 Aug 2023 03:02:24 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/berentzen-ceo-oliver-schwegmann-ueber-spirituosen-in-zeiten-der-inflation a83f9642006512e0541084d6824d9ae7 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Der WDR warnt vor Otto und Harald Schmidt 2.(00:06:50) Im Interview: Oliver Schwegmann, Mitglied des Vorstands der Berentzen-Gruppe, spricht mit Gabor Steingart über das Trinkverhalten der Deutschen und wie sich Corona und Inflation auf den Spirituosen-Markt ausgeübt haben. 3.(00:20:30) Ein Fisch fällt in einen Transformator und legt damit das Stromnetz einer Kleinstadt lahm. 4.(00:22:15) In Amerika entfacht das musikalische Debut eines Countrysängers politische Kontroversen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2293 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor S
Mit 28 Jahren wurde Christa Markwalder 2003 für die FDP in den Nationalrat gewählt. Sie hat einen US-Aussenminister durchs Bundeshaus geführt, präsidiert parlamentarische Freundschaftsgruppen, zum Beispiel mit der Ukraine, und hat auch erfahren, wie heikel Aussenpolitik sein kann. Zwanzig Jahre politisierte Christa Markwalder für die FDP im Nationalrat. Nun tritt sie bei den nächsten Wahlen nicht mehr an. Als Jungpolitikerin kämpfte sie für die Initiative «Ja zu Europa» und setzte sich stets für eine gute Zusammenarbeit mit der EU ein. Ist sie von der schweizerischen Europapolitik enttäuscht? Seit zwei Jahrzehnten ist Markwalder auch Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats – hat in dieser Funktion 2019 den damaligen US-Aussenminister Mike Pompeo durchs Bundeshaus geführt. In ihren zahlreichen Freundschaftsgruppen, die sie präsidiert, unterhält sie enge Kontakte mit anderen Ländern. Was ist der Unterschied zur offiziellen Politik? Ihr Tiefpunkt in der Karriere verschaffte ihr auch ein ausländischer Kontakt zu Kasachstan. Wie sieht ihr Rückblick auf die sogenannte «Kasachstan-Affäre» aus? Als Nationalrätin und damit höchste Schweizerin spielte sie 2016 die erste Geige – und gründete – als Cellistin - auch das Bundeshaus-Streichquartett. Heute ist sie im Tagesgespräch Plus live vor Publikum bei Karoline Arn.
Die Stimmung schwankt zwischen mies, schlecht und katastrophal: "Goodbye Germany – die Wirtschaft flieht aus Deutschland", "Die Rückkehr des Kranken Mannes" und "Konjunktur der Angst" lauten die Schlagzeilen zur Lage des Standort D. Während unsere Nachbarländer einen ökonomischen Aufschwung feiern, schrumpft in Deutschland die Wirtschaft – laut einer IWF-Prognose um 0,3 Prozent in diesem Jahr. Das Wehklagen ist groß: über zu hohe Energiepreise, über den immer größeren Fachkräftemangel, über die ausufernde Bürokratie und über eine Regierung in Berlin, die öffentlichen Streit immer stärker zu ihrem Markenkern macht. Experten warnen vor einer Deindustrialisierung, vor einer Massenabwanderung von Unternehmen, und sehen das Land am Abgrund. Bereits einen Schritt davor wähnt es der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf: "Wir sind nicht mehr wettbewerbsfähig." Stimmt das? In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Wirtschaftswissenschaftler Jens Südekum darüber, wie schlimm es tatsächlich um die deutsche Wirtschaft steht. Was sind die Gründe für den Abschwung, was wurde versäumt, was zu spät angepackt, welche Verantwortung trägt die Ampel-Koalition für all das – und wie kommen wir eigentlich aus dieser Misere wieder heraus? Südekum sortiert die Wehklagen und ordnet ein, welche berechtigt, welche überzogen – und welche politisch motiviert sind. Warum sich die Krise heute nicht mit der zu Beginn des Jahrtausends vergleichen lässt, als sich die Regierung Schröder zu einem Großumbau des Sozialstaates gezwungen sah, analysiert er ebenso wie den Einfluss des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf die deutsche Wirtschaft. Südekum verteidigt den Atomausstieg gegen Kritiker, plädiert für eine Flexibilisierung des Renteneintrittsalters und erläutert, warum er das Bild von Deutschland als "kranken Mann Europas" für verfehlt hält. Die Lösung der Krise sieht er vor allem in einer grundlegenden Staatsreform, die die wechselseitige Blockade von Bund und Ländern beendet, sowie in einer Orientierung am amerikanischen Inflation Reduction Act, dem 370 Milliarden Dollar starken Investitionsprogramm in grüne Technologien. Südekum spricht sich dafür aus, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für ähnliche Investitionen hierzulande aufzulegen. Das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (Volumen: 6,5 Milliarden) hält er für deutlich zu unambitioniert. Jens Südekum ist Professor für internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Er hat VWL in Göttingen und an der University of California in Los Angeles studiert und 2003 mit einer Arbeit zu regionalen ökonomischen Disparitäten innerhalb der EU promoviert. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Lukas Jakob kämpft in Sachsen gegen die Politikverdrossenheit von Schülerinnen und Schülern an. Doch jetzt droht er seinen Job zu verlieren. Das Programm »Respekt Coaches« soll zum Jahresende wegfallen, weil die Bundesregierung sparen will. Ist es das wert? »Da werden wichtige Projekte gegeneinander ausgespielt, weil das Finanzministerium die Schuldenbremse einhalten will«, klagt Jakob. »All die Expertise, all das Vertrauen, was wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, soll einfach so weggeworfen werden.« Dabei hatte die Ampel vollmundig ein »Demokratiefördergesetz« versprochen. Das hängt jedoch im Bundestag fest, die FDP blockiert. Und statt die Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung wie geplant zu erhöhen, sollen nun 20 Millionen Euro gestrichen werden. »Ein sehr trauriges Signal«, sagt Birthe Tahmaz. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung bei »ZiviZ«, einer Einrichtung des Stifterverbandes zur Vermessung der Zivilgesellschaft. Tahmaz befürchtet, dass wichtige Gelder wegbrechen, die eigentlich dringend für den gesellschaftlichen Dialog gebraucht werden. Statt die Demokratie zu stärken, werden Hürden aufgebaut. Ein Geschenk für Antidemokraten, die auf verdrehte Tatsachen und vermeintlich einfache Lösungen setzen. Doch auch die Verantwortlichen für politische Bildung müssen sich hinterfragen. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Weiterführende Links: »ZiviZ«: Gefährdet politische Arbeit den Status der Gemeinnützigkeit? »ZiviZ«: Länderbericht Sachsen Die Ampel und die AfD: Die Suche nach dem Gegengift ARD-Sommerinterview mit SPD-Chefin Saskia Esken Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms »Respekt Coaches/AntiMobbing-Profis« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Mit der Geburt ihrer Tochter Mary, wird es für Betty Bell nicht einfacher im Leben. Sie lehnt ihre Tochter ab, vernachlässigt sie, misshandelt sie, verkauft sie.Liebe hat sie für ihre Tochter nicht übrig. Dennoch weigert sie sich Mary in die Hände ihrer Schwester zu geben.Als Mary älter wird merkt sie schnell, dass sie anders ist als all die anderen Kinder in ihrer Schule. Wegen ihrer Aggressionen wird sie gemobbt und ausgeschlossen.Im Alter von 11 Jahren steht Mary vor Gericht und erwartet eine lange Haftstrafe. Doch wie konnte es soweit kommen? Wieso steht ein 11-Jähriges Mädchen vor einem Geschworenen-Gericht?Alles zu dem Fall, erfährst du in dieser Folge.Trigger-Warnung: Trauma, Mord, Gewalt, sexuelle Gewalt an Minderjährigen *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Wahre Verbrechen LIVE!Am 10.11.2023 kannst du mich LIVE in Hamburg sehen. Tickets gibt es auf www.wahreverbrechen-podcast.de++++True Crime zum Anfassen: Das Berlin Dungeon ist der Place2Be für wahre True Crime Fans. Erlebe in 10 spannenden Shows mehr über die dunkle Seite Berlins kennen. Die professionellen Schauspieler:innen führen dich in 360Grad Kulissen durch die kriminelle Geschichte der Hauptstadt.Sichere dir jetzt deinen Tickets unter: www.thedungeons.com/berlinBerlin Dungeon, Spandauer Str. 2, 10178 Berlin++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Weiter geht es mit der Reihe host-context()! In dieser Revision gibt uns Hans (Webseite), langjähriges Mitglied des Working Draft Podcasts, einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und erzählt uns, welc…
Warum ist Basti plötzlich Mitglied in einem niederbayerischen Ortsverein? Wie kommt Evelyn mit ihren mangelnden Englischkenntnissen in Amerika zurecht? Und wie kommt eigentlich ein Name wie ‚Michael‘ zustande? Alle Antworten von uns! Wie immer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/heinleinundweigert
Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. So formuliert es die Bundesregierung nach dem Update der Wasserstoffstrategie vom Juli. Wie der Plan umgesetzt werden soll, welche Maßnahmen notwendig sind, wo es noch mehr Engagement braucht und welche Risiken bedacht werden müssen, dazu hören Sie heute mehr. Zu Gast ist Prof. Dr. Veronika Grimm, die den urlaubenden Lars Feld vertritt. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Sachverständigenrats. Im Kreis der "Wirtschschaftsweisen" gilt sie als Energieexpertin. Sie wurde im Sommer 2020 in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Vor dem Hintergrund, fossile Ressourcen durch erneuerbare Energien und klimaneutral erzeugte Energieträger zu ersetzen, wird auch die Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Ein entscheidender Punkt in dieser Debatte ist der IRA in den USA. Der Inflation Reduction Act beinhaltet fast 370 Milliarden US-Dollar für Investitionen in den Klimaschutz. Damit wird die eigene Industrie in klimapolitischen Kernsektoren gestärkt. Wie kann Deutschland da mithalten? Hier gibt's die Antwort! Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Sherri und Michael lernen sich in der High-School kennen. Für ihre Freunde sind sie das Traumpaar. Sie heiraten, ziehen in ein Haus, bekommen zwei Söhne.Doch mit den Jahren, bröckelt die Fassade des einstigen Traumpaares. Michael ist unzufrieden, verliert sich in einer Alkohol- und Kokainsucht. Er betrügt seine Ehefrau wann immer er kann.Sherri hingegen hört nicht auf, für ihre Ehe zu kämpfen. Doch dann verschwindet sie plötzlich Spurlos von dem Parkplatz eines Supermarktes.Nachbarn und Familie finden Stunden später ihren geparkten Wagen. Die Schlüssel stecken noch im Zündschloss, ihr Ausweis liegt im Fußraum. Von der jungen Mutter aber, fehlt jede Spur.Was ist an dem 6. Mai 1996 auf dem belebten Parkplatz passiert und wo ist Sherri?All das, erfährst du in dieser Folge.Trigger-Warnung: Entführung, Trauma, Mord, Gewalt, *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Wahre Verbrechen LIVE!Sei Live dabei, wenn ich am 17. August 2023 im Berlin Dungeon eine ganz besondere Podcastfolge aufnehme. Die Tickets sind streng limitiert und vom 01. - 06. August 23 verlose ich auf meinem Instagram-Account: wahre_verbrechen_podcast 5x2 Vip-Tickets für diesen intimen Abend.Der Live-Auftritt wird in Berlin stattfinden und bitte bedenke: Die Teilnahme ist ab 16 Jahren und der Gewinn nicht die Anreise und Unterbringung beinhaltet.Und als kleiner Tipp: Auf dem Instagram-Account des Berlin Dungeon habt ihr ebenfalls die Chance Karten zu gewinnen - Doppelt hält ja bekanntlich besser.++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
C-LEVEL INTERVIEW | In diesem Podcast begrüßt Joel Nikolay Kolev zurück bei digital kompakt. Der Doctolib-CEO erzählt uns, wie seine Kindheit-Erfahrungen mit dem kollabierenden Kommunismus in Bulgarien seine Lebens- und Management-Philosophie bis heute geprägt hat. Neben dem Karriere-Rückblick gibt Nikolay auch Tipps, wie er mit Dingen wie emotionalem Firmen-Klima, Konfliktlösung und dem Verbinden von Beruf und Familie umgeht und gewährt einen Einblick in seinen typischen Tagesablauf. Du erfährst... …wie die Erfahrung des post-kommunistischen Bulgarien Nikolay beeinflusst hat …welche Menschen Nikolay beruflich und persönlich geprägt haben …warum Nikolay seine Zeit bei WeWork nicht bereut …wie Nikolay berufliche Entscheidungen trifft …was Nikolays Strategie für Konfliktsituationen ist …wieso Nikolay nichts vom Konzept “Firma als Familie” hält …welchen Preis er für seinen Erfolg bezahlt hat …wie Nikolays typischer Tagesablauf aussieht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Mon, 24 Jul 2023 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/694-new-episode a0043d1bc855257415ee1fe3e913b506 Was gestern stieg kann heute fallen – und umgekehrt. Die Techs waren in der vergangenen Woche erstaunlich schwach, dafür konnte der Dow Jones überzeugen. Ist die Phantasie damit aus der Nasdaq raus, oder ist es nur eine Korrektur? Wieland Arlt, CFTe stellt Ihnen die wichtigsten Details für die kommenden Tage vor. 00:00 Begrüßung und Einleitung 00:59 Aktuelle Daten 08:13 DAX (Future) 13:09 SMI (Future) 15:00 Nikkei 225 (Future) 18:41 S&P500 (Future) 23:25 Nasdaq 100 (Future) 27:21 Dow Jones (Future) 30:04 Microsoft 32:15 Tesla 33:49 Apple 35:40 Abschluss 36:43 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Microstoft #Tesla #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Üb
Heute nehmen die Babos ein neues Mitglied in die Reihen der Ehrenbabos auf: den Hedgefonds-Babo Prof. Dr. Demir Bektic, Head of Portfolio Management bei FINVIA und Professor an der International University of Monaco. Wie sollte es auch anders sein, sprechen die Babos heute über Hedgefonds und deren Ausprägungen. Wenn ihr einen Überblick über Hedgefonds bekommen wollt, wissen wollt, ob das Ganze ethisch vertretbar ist, wie es um ESG steht, welche Hedgefondsmanager seit Dekaden den Markt outperformen und welche Vorbilder die Babos haben, dann schaltet ein! Viel Spaß mit der heutigen Folge. Eure Michael Duarte & Endrit Cela! - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Fri, 21 Jul 2023 03:13:03 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts b4e5dbe5c968db25657e3f66fe8ec2da Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Wirtschaftsminister Robert Habeck in Indien. 2.(00:05:01) Im Interview: Chelsea Spieker spricht über China und die Asean-Gruppe mit: Horst Geicke, Chairman & Investor, Deutsches Haus Ho Chi Minh Stadt - Jens Rübbert, Asien-Chef der LBBW & Präsident der Europäischen Handelskammer in Singapur - Dr. Volker Treier, Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung DIHK. 3.(00:19:25) MY WAY - Der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen - alle Infos hier. 4.(00:21:54) Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York berichtet, warum die deutsche Bank eine ziemlich hohe Strafe an die USA zahlen muss und von den neuesten Quartalszahlen amerikanischer Airlines. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2245 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no
Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung an der Hochschule Pforzheim. Er lehrt in den Studiengängen BW/Personalmanagement und Master of Human Resources Management, leitet das Institut für Personalforschung und ist Mitglied im Human Resources Competence Center der Hochschule (HRCC).
In der neuen Folge von „Das Gespräch“ stellt sich Oliver Bode den Fragen von Christian Caspari. Der Mitarbeiter von Heukelbach lebt in Österreich und leitet drei evangelistische Bibelkreise. Aus seiner praktischen, 30 Jahre langen Erfahrung gibt er viele Tipps und berichtet, wie man die richtige Atmosphäre schafft oder wie man als Team zusammenarbeitet. Er schildert, wie man mit Skeptikern umgehen kann oder wie man ein neues Mitglied willkommen heißt. Und wie geht es weiter, wenn sich ein Teilnehmer des Gesprächskreises bekehrt? Auch darauf weiß Oliver eine Antwort.