POPULARITY
Categories
In dieser Podcast-Folge spreche ich über einen Punkt, der im Immobilienhandel oft übersehen wird: echte, langfristige Beziehungen. Wer nur auf den eigenen Profit schaut und jeden Deal bis zum Maximum ausreizt, verbaut sich viele Chancen für die Zukunft.Du erfährst:✅ warum Vertrauen wichtiger ist als der schnelle Gewinn✅ wie du dir ein starkes Netzwerk mit nachhaltigen Kontakten aufbaust✅ weshalb langfristige Zusammenarbeit mehr bringt als kurzfristiges Denken✅ wie du mit Geschäftspartnern umgehst, um echte Win-win-Situationen zu schaffen✅ warum dein Ruf im Immobilienmarkt ein echter Erfolgsfaktor istDiese Folge ist für alle, die Immobilien nicht nur als Zahlen sehen, sondern auch die menschliche Seite des Geschäfts verstehen wollen.
In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW31 2025: China baut eine neue Welle an Marken auf, die europaweit Handelsstrukturen, Preise und Vertrauen herausfordern. JD verfolgt weiter seinen Kurs Richtung Mediamarkt Saturn, während Zölle und Handelsabkommen Umschlagplätze neu sortieren. Was wie sicher wirkt, bleibt jedoch von Unsicherheiten und strategischer Skepsis geprägt. Deutsche Händlerinnen erleben dabei, wie sich das Spielfeld langsam verschiebt – zwischen Faszination für Innovation und der Suche nach neuer Glaubwürdigkeit. Du erfährst... …wie sich die Zollpolitik auf den Handel zwischen China, USA und Europa auswirkt …welche Chancen sich für europäische Händler*innen durch chinesische Marken bieten …warum JD.com Interesse an Mediamarkt Saturn zeigt und was das bedeutet …wie chinesische Marken den westlichen Markt erobern und was das für Konsument*innen heißt …welche strategischen Schritte deutsche Händler*innen jetzt in Betracht ziehen sollten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge dreht sich alles um eines der faszinierendsten Naturphänomene überhaupt: die Polarlichter – und wo man sie in Kanada am besten erleben kann. Wir sprechen darüber, was es mit dem tanzenden Licht am Himmel eigentlich auf sich hat, welche Bedingungen es braucht, um sie zu sehen, und warum Kanada zu den besten Ländern der Welt gehört, um dieses Spektakel zu erleben. Ob in den Northwest Territories, im Yukon oder im Norden von Manitoba – überall dort, wo die Nächte lang und die Städte fern sind, stehen die Chancen besonders gut. Außerdem geht es um praktische Tipps: Wann ist die beste Reisezeit? Welche Orte lohnen sich besonders? Und wie plant man eine Reise, bei der das Naturwunder auch wirklich sichtbar wird? Eine Folge für alle, die von kalten Nächten, klaren Sternenhimmeln und einem Hauch Magie träumen.
Wer das Alter als Chance begreift, bleibt offener und aktiver. Und lebt laut Forschung im Schnitt deutlich länger. «Unglaublich, dass Sie in Ihrem Alter noch solche Wanderungen machen!» An diese Situation erinnert sich die 79-Jährige Bea Heim. Was vielleicht freundlich gemeint war, kann verletzend wirken. «Es vermittelte mir den Eindruck, als würde mir eine anspruchsvolle Wanderung nicht mehr zugetraut», sagt die Präsidentin der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz (VASOS FARES). Solche Bemerkungen und Situationen sind kein Zufall. Sie spiegeln wider, welche Vorstellungen über ältere Menschen in unserer Gesellschaft vorherrschen. „Stereotype übers Älterwerden sind tief verankert und weltweit verbreitet“, sagt Alexandra M. Freund, die an der Universität Zürich den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie leitet. Und diese Bilder seien leider oft negativ. „Älteren wird oft Inkompetenz, aber dafür Warmherzigkeit zugeschrieben“, sagt Freund. Solche verinnerlichten Bilder bleiben nicht ohne Folgen: „Wenn ich das Altern negativ sehe, wird es selbst zum Stressor. Ich kann ihm nicht entkommen, und das stresst mich dauerhaft“, erklärt Freund. Das schwäche das Immunsystem, fördere Krankheiten und könne sogar Lebenszeit kosten. Eine Langzeitstudie der US-amerikanischen Professorin Becca Levy zeigt: Wer das Alter mit Reife und Zufriedenheit verbindet, lebt im Schnitt 7,5 Jahre länger als Menschen mit einem negativen Altersbild. Bea Heim versucht bewusst, das Positive zu sehen: «Ich sehe das Alter als Herausforderung, aber auch als Phase mit Tiefe, mit eigenen Freuden und neuen Chancen. Natürlich gibt es Einschränkungen. Doch es gibt auch eine grosse Freiheit: Ich muss mich weniger beweisen.»
Die Themen von Lisa und Matthis am 30.07.2025: (00:00:00) Eiscreme-Europameister: Wieviel Eis Deutschland produziert und wie Lisa und Matthis ihren Teil zum Erfolg beitragen 🍦 (00:01:24) Bangen um Laura Dahlmeier: Wie die Ex-Biathletin beim Bergsteigen verunglückt ist. (00:03:56) Paviane im Nürnberger Zoo getötet: Wie es mit den Tieren in Zukunft weitergeht und wie Tierschutz-Organisationen reagieren. (00:06:36) In den Irak abgeschoben: Warum der Fall einer jesidischen Familie aus der Uckermark für Aufsehen sorgt und wie ihre Chancen auf eine Rückholung stehen. (00:11:19) Software für die Polizei: Wo Palantirs "Gotham" schon eingesetzt wird, was man sich davon erhofft und warum die Software auch umstritten ist. 🎧 Hier findet ihr den Podcast zu Peter Thiel: https://shorturl.at/pUCZB Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In Israel leben rund zwei Millionen Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist Amal Oraby ist einer von ihnen. Er beobachtet einen Meinungsumschwung in Israel angesichts der dramatischen Lage in Gaza. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
In Israel leben rund zwei Millionen Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist Amal Oraby ist einer von ihnen. Er beobachtet einen Meinungsumschwung in Israel angesichts der dramatischen Lage in Gaza. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW-Umfrage: Vermittler setzen auf wenige, aber starke Poolpartner Makler arbeiten im Schnitt mit zwei Maklerpools oder Verbünden zusammen – und wickeln darüber rund 2/3 ihres Geschäfts ab. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW. Die meisten wollen weder mehr noch weniger Partner. Entscheidend bei der Poolwahl sind laut Umfrage vor allem Produktportfolio, Tools und Service. Weniger Gewicht haben Provisionen, Eigentümerstruktur oder Poolgröße. Die klare Mehrheit nutzt Software, Schulungen und Weiterbildungsangebote der Pools – und sieht in ihnen einen zentralen Stützpfeiler für die eigene Unabhängigkeit. Keine Entschädigung trotz Zusatzschutz: Verbraucherschützer planen Musterklage Viele Betroffene des Ostseehochwassers 2023 erhalten trotz Elementarschadenversicherung keine Leistungen – Versicherer berufen sich auf den Ausschluss von Sturmfluten. Der Bund der Versicherten und mehrere Verbraucherzentralen bereiten deshalb eine Musterfeststellungsklage vor. Für die Einreichung benötigen sie mindestens 50 vergleichbare Fälle sowie 60.000 Euro an Spenden. Die Verbände fordern eine juristische Klärung der Vertragsklauseln und rufen Geschädigte zur Beteiligung auf. KI auf dem Vormarsch: Verbraucher nutzen ChatGPT, Alexa & Co. im Alltag Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ des Instituts HEUTE UND MORGEN. 70 % der Bundesbürger zwischen 18 und 70 Jahren haben bereits Erfahrungen mit KI gemacht, 22 % nutzen entsprechende Anwendungen regelmäßig. Besonders gefragt sind Sprachassistenten wie Alexa und Chatbots wie ChatGPT. Die größten Chancen sehen die Befragten in Wissenschaft, Medizin und Produktivität – Sorgen bestehen bei Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit und Demokratie. HDI Global besetzt Schlüsselpositionen im Haftpflichtgeschäft neu Zum 1. November übernimmt Dennis Siebrasse die Leitung des Bereichs „Liability Underwriting Europe“ bei HDI Global. Dr. Pascal Nef folgt ihm als neuer Head of „Technical & Strategic Services – Long Tail“. Beide berichten an Vorstandsmitglied Dr. Mukadder Erdönmez. Mit den Personalien will HDI Global seine Haftpflichtsparte strategisch stärken. Siebrasse bringt breite Underwriting-Erfahrung aus der eigenen Organisation mit, Nef wechselt von Swiss Re und bringt internationale Analytics-Expertise ins Haus. Geldvermögen der Deutschen steuert auf 10-Billionen-Marke zu Das Geldvermögen in Deutschland wächst aktuell um rund 17.284 Euro pro Sekunde, wie das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net errechnet. Besonders stark steigen Bargeld und Einlagen (+5.126 €/Sek.), Lebens- und Rentenversicherungen (+4.006 €/Sek.) sowie Investmentfonds (+4.202 €/Sek.). Der Gesamtstand liegt derzeit bei rund 9,31 Billionen Euro – Tendenz steigend. Wird das aktuelle Tempo gehalten, könnte die 10-Billionen-Grenze im Herbst 2026 fallen. Versicherungskammer investiert mit LHI in neuen Windpark Die LHI Gruppe hat für den Konzern Versicherungskammer einen weiteren Windpark in Deutschland übernommen. In Freienohl (NRW) gingen fünf moderne Nordex-Anlagen mit 24 MW Gesamtleistung ans Netz. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht für rund 17.700 Zwei-Personen-Haushalte und spart laut Unternehmen fast 19.000 Tonnen CO₂. Die Projektentwicklung übernahm ABO Energy, die technische Betriebsführung verbleibt ebenfalls dort. Die Versicherungskammer hält inzwischen 35 Solar- und Windparks sowie fünf Wasserkraftwerke im Bestand.
Gute Ausbildung ist ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel – doch was macht sie eigentlich aus? Was erwarten junge Menschen heute von einem Ausbildungsbetrieb? Und wie können Unternehmen ihre Ausbildung attraktiv und wirksam gestalten? In dieser Kurzfolge sprechen wir mit Regina Flake über neue Anforderungen an die Ausbildungsqualität, typische Schwachstellen in Betrieben – und darüber, wie auch kleine und mittlere Unternehmen punkten können. Praxisnah, datenbasiert und mit konkreten Tipps. Unser Gast: Regina Flake Dr. Regina Flake ist Senior Economist und Teamleiterin am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Seit vielen Jahren arbeitet sie im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Herausforderungen des Ausbildungsmarktes, entwickelt Handlungsempfehlungen und unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung moderner, zukunftsfähiger Ausbildungskonzepte. Ihre Spezialthemen als Empirikerin: Qualität der Ausbildung, Attraktivität von Ausbildungsberufen,, digitale Bildung und die Frage, wie Betriebe junge Talente gewinnen, halten und entwickeln können. Regina Flake ist Autorin zahlreicher Studien und kennt die Sorgen wie Chancen der Ausbildungsbetriebe aus unzähligen Praxisgesprächen. Was du aus der Folge mitnimmst: · Welche Erwartungen Azubis heute an Unternehmen stellen · Wo KMU ansetzen können, um ihre Ausbildung besser zu machen · Welche Rolle Kommunikation, Feedback und Perspektiven spielen · Wie Ausbildungsqualität zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden kann Links & weiterführende Infos: Mehr zu Regina Flake und zum KOFA findest du auf kofa.de. Studien & Praxisimpulse zur Ausbildungsqualität speziell für KMU findest du dort im Bereich „Daten und Fakten“. Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sind beide auf LinkedIn – komm gern mit uns ins Gespräch! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Ausbildung, Ausbildungsqualität, Azubis, Fachkräftesicherung, Generation Z, KMU, Arbeitgeberattraktivität, Ausbildungspraxis, KOFA
In dieser Folge wird's futuristisch aber trotzdem ganz praktisch! Sam begrüßt erneut Sven, Commerce-Stratege und Automatisierungsprofi, und spricht mit ihm über ein Thema, das die digitale Handelswelt revolutionieren wird: Agentic Commerce.Was passiert, wenn KI nicht nur hilft, sondern selbstständig Entscheidungen trifft? Wenn ein smarter Agent nicht nur weiß, was du brauchst, sondern es auch gleich bestellt? Vom Kühlschrank, der weiß, wann das Bier knapp wird, bis zur Einkaufslösung, die im B2B vollautomatisiert Preise verhandelt. Wir beleuchten die Chancen, Risiken und To-dos rund um den intelligenten Commerce der Zukunft.
Heute spricht Max Kraft über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: Selbstständigkeit – oder wie Max es nennt: "I Love Selbstständigkeit". Gemeinsam mit Michael Paar, Apotheker und seit über zehn Jahren erfolgreicher freiberuflicher QP, geht es um die Herausforderungen, Chancen und Missverständnisse rund um das Thema. Ausgangspunkt ist eine Kampagne des Bundesverbands der Selbstständigen, die mehr Wertschätzung und bessere Bedingungen fordert. Max und Michael diskutieren die aktuelle Lage, rechtliche Hürden, mentale Blockaden und warum die Angst vor Haftung oft unbegründet ist. Michael teilt offen seine Learnings, seine Beweggründe für die Selbstständigkeit und warum er überzeugt ist, dass mehr Menschen diesen Schritt wagen sollten – gerade in der Pharma- und Medizintechnikbranche, wo Selbstständige oft die Lücken füllen, die festangestellte Strukturen nicht abdecken können. Außerdem sprechen die beiden über die neue QP-Schulung am 4. Dezember, die speziell für angehende oder unsichere QPs konzipiert ist.
Im Gespräch mit Christina Bösenberg, Wirtschaftspsychologin und C-Level-Beraterin, geht es um die Chancen und Herausforderungen der KI-Transformation in deutschen Unternehmen. Wie gelingt der Wandel zwischen Datenflut, Entscheidungsdruck und kulturellem Umbruch? Warum braucht erfolgreiche KI-Einführung mehr als Technik – nämlich Mut, Führungsstärke und ein echtes Verständnis für den Faktor Mensch? Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum Führungskräfte jetzt Mut beweisen müssen, welche Rolle Unternehmenskultur und emotionale Intelligenz im KI-Zeitalter spielen – und wie Teams durch Offenheit, Weiterbildung und Dialog fit für die Zukunft werden.
Er verändert den Einsatz am Flughafen: Der PANTHER electric ist das erste vollelektrische Flughafenlöschfahrzeug der Welt. Doch was steckt wirklich unter der Haube? Wie fühlt es sich an, mit einem 40-Tonnen-Giganten über das Rollfeld zu fahren? Und welche Chancen bringt die Elektromobilität für den Feuerwehreinsatz? Philipp Platzl, Head of Global Product Management Vehicles bei Rosenbauer, gibt in dieser Folge spannende Einblicke in Technik, Fahrverhalten und Löschleistung.
In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor – von Kulturwandel über Cybersicherheit bis hin zum Einsatz von KI. Ein besonderer Fokus liegt auf einem realen Sicherheitsvorfall, dem Umgang mit Deepfakes, dem flächendeckenden Rollout von MFA und den strukturellen Herausforderungen einer Organisation mit über 100.000 Mitarbeitenden. Wir beleuchten außerdem, wie moderne Technologien wie Chatbots oder KI-Prozesse helfen können, Routineaufgaben zu automatisieren – ohne dabei Arbeitsplätze abzubauen.
In dieser neuen Episode von "Gelassen älter werden" tauchen wir ein in die turbulente Lebensphase zwischen 45 und 65 Jahren – eine Zeit, die oft überraschende Parallelen zur ersten Pubertät aufweist. Gemeinsam mit unseren Gästen, Dr. Petra Kiedaisch und Prof. Dr. Philipp Schreiber, erkunden Bertram Kasper und Catharina Maria Klein, wie wir diese zweite "Bupathät" bewusst gestalten und als Wendepunkt für ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben nutzen können.Hauptpunkte:Zweite Pubertät verstehen: Warum die Lebensmitte eine ebenso tiefgreifende Veränderung bringt wie die Jugendjahre.Werte neu ausrichten: Wie wir entdecken, was uns wirklich wichtig ist – und mutig danach leben.Finanzen mit Weitblick: Warum es nie zu spät ist, Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft zu übernehmen.Lebensrückblick und Zukunftsmut: Akzeptieren, was war – und neu aufbrechen ohne Bedauern.Gesellschaftlicher Auftrag: Warum wir als reifere Generation Verantwortung für Familie, Gemeinschaft und Zukunft tragen.Zitat:"Wir haben ein zweites Leben vor uns – und die Chance, es bewusst zu gestalten." – Petra KiedaischZum Weiterlesen:· 45 Plus. Ein Ratgeber für die zweite Pubertät" von Petra Kiedaisch, Philipp Schreiber· Infos zu Behavioral Finance: Über den Umgang mit Geld und EmotionenWas denkst du: Hast du deine zweite Pubertät schon erlebt – oder steckst du mittendrin? Welche Weichen möchtest du jetzt stellen? Teile deine Gedanken mit uns und bleibe dran für die nächste Folge von "Gelassen älter werden"!#GelassenÄlterWerden #Lebensmitte #ZweitePubertät #ProAgingEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wie Webseiten sichtbar für KI werden, entscheidet sich oft an vier unscheinbaren Stellschrauben: maschinelle Lesbarkeit, thematische Verlinkung, vertrauenswürdige Quellen und konversationelle Formatierung. Hamid Hosseinis Studie mit dem ERGO Innovation Lab zeigt, wie Präzision und Klarheit die Chancen auf LLM-Rankings verändern – jenseits klassischer SEO-Mythen. Wer verstehen möchte, wann KI wirklich Inhalte auswählt, findet hier rare Einblicke und konkrete Beispiele, fern ab von Buzzwords. Du erfährst... …wie du deine Webseite für KI-Suchmaschinen optimal gestaltest …welche vier Kernthesen deine Inhalte für LLMs verbessern …wie maschinelle Lesbarkeit und technische Zugänglichkeit funktionieren …warum semantische Verlinkung für deine Webseite entscheidend ist …wie du vertrauenswürdige Quellen für bessere Sichtbarkeit nutzt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ausbildungsplatz-Bewerbungen unter ausländischen Namen werden weniger beantwortet +++ Darm-Bakterien per App fernsteuern +++ Frühmenschen aßen wohl auch Kleinkinder +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Field experimental evidence on hiring discrimination in the German apprenticeship market, Universität Siegen, 28.07.2025Ingestible optoelectronic capsules enable bidirectional communication with engineered microbes for controllable therapeutic interventions, Nature Microbiology, 28.07.2025New Evidence of Prehistoric Cannibalism at Atapuerca, IPHES, 25.07.2025Human ovulatory phase-increasing odors cause positive emotions and stress-suppressive effects in males, iScience, 28.07.2025Large-scale genome-wide analyses of stuttering, Nature Genetics, 28.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Jörg Mosler über ein Thema, das im Handwerk oft unterschätzt wird: Wissensmanagement. Jörg ist nicht nur gelernter Dachdeckermeister, sondern auch Speaker, Podcaster und vierfacher Buchautor. Wir werfen einen Blick darauf, wie Handwerksbetriebe ihr wertvolles Erfahrungswissen sichern können – gerade wenn langjährige Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Du erfährst außerdem, warum Videoformate im Wissensmanagement so eine große Rolle spielen können. Denn viele Mitarbeitende sind keine „Schreiberlinge“ – aber erzählen und zeigen können sie. Genau hier setzen einfache Videolösungen an. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, warum gerade das Handwerk beim Thema Video oft zögert – und was es braucht, damit daraus ein echter Gamechanger wird. Wir sprechen über die Chancen, Erfahrungswissen per Video zu dokumentieren, über Hürden im Alltag und wie diese überwunden werden können. Und wir zeigen anhand vieler Beispiele, wie sich das auch mit kleinem Aufwand umsetzen lässt. Ein praktischer Tipp aus der Folge: Frag nicht den erfahrenen Kollegen, was er für wichtig hält – frag lieber die jungen Mitarbeitenden, was sie von ihm wissen wollen. Das ist der einfachste Weg, die relevanten Inhalte zu identifizieren. Außerdem geht es darum, wie auch kleine Unternehmen moderne Tools wie Transkription, KI und einfache Studiosets nutzen können, um ihre internen Prozesse langfristig zu sichern. Und natürlich darf auch der Humor nicht fehlen – denn bei aller Technik geht es am Ende doch immer um Menschen und ihre Geschichten. ✅ Warum Wissensmanagement im Handwerk so oft vernachlässigt wird ✅ Wie Du Erfahrungswissen per Video einfach sichern kannst ✅ Warum Videoformate gerade für „Nicht-Schreiber“ ideal sind ✅ Wie junge Mitarbeitende beim Aufbau einer Wissensdatenbank helfen können ✅ Welche Tools auch für kleine Unternehmen sinnvoll sind Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
#dtalk #dnews24 #MosheZuckermann #palästina #israel #zweistaatentheorie #einstaatentheorie #NaherOstenPalästina hat fast alles, was einen Staat ausmacht: eine Flagge, Orden, Symbole, eine Regierung, einen Präsidenten und einen Regierungssitz. Nur das Staatsgebiet fehlt.Wo ein Staat Palästina entstehen könnte und welche Risiken und Chancen er für einen Frieden im Nahen Osten und Israel böte, analysiert im DTalk in DNEWS24 der israelische Historiker Moshe Zuckermann.
Vor dem Saisonstart des SV Waldhof hat sich ein prominenter Studiogast beim "Buwe Gebabbel" eingefunden: Kenan Kocak erinnert sich an seine Anfänge beim SVW, seine weiteren Trainerstationen und wie es war, im vergangenen Frühjahr erstmals als Gegner ins Carl-Benz-Stadion zurückzukehren. Dabei plaudert der 44-Jährige mit Blick auf seinen ersten Wechsel nach Sandhausen auch aus etwas dem Nähkästchen und schätzt die Chancen der Mannheimer für die anstehende Spielzeit ein.
In dieser Episode liefern Host Florian Vette und MOVESELL Marketplace Experte Ole Schleth wieder frische Marketplace-Insights, gespickt mit überraschenden Entwicklungen bei Amazon, TikTok und Walmart sowie spannenden Strategien für Marken. Amazon zieht sich zurück: Warum hat der E-Commerce-Gigant seine Anzeigen auf Google Shopping weltweit gestoppt – und welche Chancen eröffnet das für Marken, die jetzt selbst auf Google aktiv werden? Vorsprung am Starttag: Vine-Bewertungen gibt's nun schon vor Launch – wie können Seller mit bis zu 30 geprüften Reviews vom ersten Verkaufstag an durchstarten? TikTok spaltet sich: Was bedeutet die Abkopplung der US-Version von ByteDance – und warum könnte ein veränderter Algorithmus das Nutzerverhalten komplett umkrempeln? Gebühren im Griff: Mit dem neuen Seller-Tool lassen sich alle Kosten transparent berechnen und optimieren – lohnt sich ein genauer Blick für jeden Händler? Walmart mit Visionen: Ist die klassische Suchleiste bald passé? Wie realistisch ist die Ankündigung, dass Conversational AI Bots den Produktsuche-Alltag ersetzen sollen – und wie könnte Amazon reagieren?
„Der erste Schritt: raus aus dem Tagesgeschäft, damit du mehr Zeit hast für kreative Projekte.“ Mein heutiger Gast ist Marike Frick, Journalistin und Gründerin von "Was Journalisten wollen". Gemeinsam erkunden wir, wie KI-Tools das Texten, die Produktentwicklung und sogar komplette Arbeitsprozesse in Online-Businesses transformieren werden. Wir teilen unsere Erfahrungen, zeigen dir praxisnahe Use Cases aus Kundenbetreuung, Content-Erstellung und Backoffice und sprechen offen über Chancen, Risiken und Learnings aus der Arbeit mit KI.
Der Kanton Tessin ertrinkt im Verkehr. Das Tessin hat die höchste Fahrzeugdichte pro 1000 Einwohner in der Schweiz. Das Strassennetz ist überlastet. Wieso ist das Tessin ein Auto-Kanton? Und was spielt der ÖV für eine Rolle? Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Lugano. In unserer Tagesgespräch-Sommerserie diskutieren wir mit SRF-Tessin-Korrespondent Iwan Santoro über das angespannte Verhältnis zwischen öffentlichem Verkehr und motorisiertem Individualverkehr im Südkanton. Warum ist das Tessin eine Autoregion? Welche Rolle spielen Topografie, Mentalität und Politik? Und welche Chancen hat ein ökologischer Wandel in einem Kanton, in dem täglich Tausende Grenzgänger die Strassen fluten und das Auto noch immer König ist? Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Ich bin zurück in Krypto, aber nicht aus Nostalgie, sondern weil sich gerade extrem spannende Chancen auftun. In diesem Audio erfährst du: • Welche Coins ich mir konkret anschaue • Warum das aktuelle Makroumfeld Krypto plötzlich wieder interessant macht • Welche Rolle institutionelle Investoren und Treasury Companies gerade spielen Und: Welche Altcoins jetzt durchstarten könnten
Willkommen zur zweiten Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlecht reden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.In dieser Ausgabe spricht Host Carsten Puschmann mit Martin Ott – CEO von Taxfix, Ex-Meta-Manager, Seriengründer und Startup-Vorkämpfer. Warum ein Fin-Tech-Chef Pensionskassen in die Pflicht nimmt, was ein echtes Digitalministerium leisten muss – und wieso Deutschland dringend lernen sollte, Moonshots statt Minimal-funktionale-Kompromisse zu finanzieren.Martin Ott baut mit Taxfix die führende Finanzplattform für digitale Steuererklärungen und kennt das Ökosystem aus allen Perspektiven: Gründer, Investor, Mitglied im erweiterten Verbandsvorstand. Er steht für Klartext, radikale Vereinfachung und den Glauben, dass Vielfalt + Tech + Mut = Wachstum ergibt. Sein Ziel: Talente anziehen, Kapital mobilisieren, Bürokratie rationalisieren.Es geht um:
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Amerika bleibt der größte Kapitalmarkt der Welt, Innovationsmotor und Heimat von Tech-Giganten wie Apple, Microsoft & Co. – doch gleichzeitig sind die Vereinigten Staaten hoch verschuldet, politisch tief gespalten und durch neue Zölle & Handelskonflikte in einer heiklen Lage. Tobias Kramer und Christian W. Röhl (Chief Economist bei Scalable Capital) nehmen die USA in einer fundierten Pro-&-Contra-Analyse unter die Lupe: ✅ Dollar-Dominanz im Wandel – warum die Weltreservewährung wackelt ✅ Trumps neue Wirtschaftspolitik – Zölle, Inflation & Folgen für Europa ✅ USA vs. China – der Wettlauf um KI, Technologie & Kapitalmärkte ✅ Reverse to the Mean – kippt die US-Übergewichtung in den Weltindizes? ✅ Diversifikation richtig gedacht – wie viel USA muss (oder darf) noch ins Depot? ✅ Alternativen wie Gold & Bitcoin – Schutz vor Dollar-Druck?
Was passiert, wenn ein internationaler Popstar Vater wird – und plötzlich Windeln statt Welttourneen auf dem Plan stehen? In dieser Folge sprechen wir mit Alvaro Soler über die vielleicht größte Reise seines Lebens: das Vatersein.Wir reden über das Aufwachsen zwischen Barcelona, Tokio und Berlin, die Suche nach Heimat, wie sich die Liebe verändert, wenn ein Kind da ist – und warum ein Kind niemals die Lösung für eine Krise in der Beziehung sein sollte. Alvaro teilt offen, ehrlich und mit viel Herz, wie er und seine Frau als Paar und Eltern durch das erste Jahr mit Baby navigieren. Es geht um Care-Arbeit, Kommunikation, Nächte ohne Schlaf – und das neue Album El Camino.Eine Folge über Wurzeln und Flügel, über Partnerschaft auf Augenhöhe und darüber, wie viel Mut es braucht, echt zu bleiben – auf der Bühne und zu Hause.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode sprechen wir mit Katrin Birr, der geschäftsführenden Gesellschafterin der Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG, einer Werft in Kiel. Katrin ist die vierte Generation in ihrer Familie, die in diesem Betrieb arbeitet, der sich seit seiner Gründung durch ihren Urgroßvater kontinuierlich weiterentwickelt hat. In der Folge erfahren wir von der aktuellen Lage der Werft, die sich besonders mit der Umrüstung und Wartung von öffentlichen Einsatzschiffen befasst. Durch den wachsenden Druck zur CO2-Neutralität in der Schifffahrt stehen hierbei viele Herausforderungen im Raum. Wir diskutieren die Trends in der Schifffahrt, insbesondere welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Schiffe nachhaltiger zu gestalten. Katrin betont die Bedeutung der Regulierungen auf europäischer Ebene, die besagen, dass alles, was die Gewässer befahren kann, bis 2045 klimaneutral sein muss. Dies betrifft insbesondere die Wartungsintervalle und die Instandhaltungsstrategien, die herkömmlichen Hochseeschiffen Anwendung finden. Die Werft sieht sich in der komfortablen Position, aufgrund ihrer regionalen Ausrichtung und Spezialisierung, in einem weniger intensiven Wettbewerb von großen internationalen Neubauwerften. Besonders spannend wird das Gespräch, als Katrin erläutert, wie die Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG innovative Lösungen wie Foiling-Technologien für kleinere Passagierschiffe untersucht, um den Energieverbrauch zu minimieren. Im Rahmen der Diskussion über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Schifffahrt wird auch ein selbst entwickeltes Pumpfoil vorgestellt, das in der Werft entwickelt wurde. Katrin und ihr Team haben die Möglichkeit genutzt, aktuelle Technologien in den Bereichen Foiling und Elektroantriebe zu erforschen und testen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Es sieht gut aus für den Bitcoin. Die laufende Korrektur ist minimal und die Chancen stehen gut, dass der nächste Schub kommt. Wie die Situation aktuell aussieht, das erklärt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht in dieser Ausgabe von Fast & Forex.
Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:
Die Fussballerin hat die EM-Nomination knapp verpasst. Offen erzählt sie Host Sarah Akanji von der Enttäuschung, dem Neuanfang und ihrem Wechsel auf die internationale Fussballbühne. In «Steilpass – hosted by SRF» blickt die 22-jährige Stürmerin auf ihre bisherige Karriere zurück, spricht über den Druck im Leistungssport und die Bedeutung von Diversität im Fussball. Sie erzählt von Rückschlägen und neuen Chancen, ihren ersten Erfahrungen beim SC Freiburg – und davon, warum es ihr wichtig ist, jungen Spielerinnen als queeres Vorbild Mut zu machen. ______________________________ Das ist «Steilpass – hosted by SRF»: Der Podcast übernimmt für die Dauer der UEFA Women's EURO 2025 den Kanal von «Sykora Gisler»! Die ehemalige Fussballerin Sarah Akanji spricht mit spannenden Persönlichkeiten – über Herausforderungen im Frauenfussball, Erfolge und die Realität hinter den Kulissen. Es geht um Female Empowerment, Vielfalt, Sichtbarkeit und die Kraft, etwas zu verändern.
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW30 2025: Eine Milliarde Onlineumsatz, stationäre Stärke und trotzdem stagniert Breuninger zwischen Familie, Immobilienwert und Fragen nach echter Innovation. Oetker stampft seine Digital-Unit ein – Flaschenpost bleibt als Risiko oder Hoffnungsschimmer, doch am Ende fehlen Durchhaltevermögen und Glaube ans Neue. Und während die Beschwerden über Paketdienste steigen, zeigt die Logistik, wie Gegenwart und Zukunft des Handels an Effizienz und Erfahrung gemessen werden. Du erfährst... …warum Breuninger trotz beeindruckendem Online-Umsatz keinen Käufer findet …wie Oetker Digital und Flaschenpost in der Zukunft aufgestellt sind …welche Herausforderungen und Chancen der Logistikmarkt aktuell bietet …wie Timing im E-Commerce entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sein kann …warum das Deutsche Post-Beschwerdetool für Diskussionen sorgt und was dahintersteckt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wir freuen uns riesig, Anne ein zweites Mal bei uns begrüßen zu dürfen! Die Gründerin der ReDI School of Digital Integration, die unermüdlich Geflüchteten den Einstieg in die digitale Welt ermöglicht, bringt diesmal Neuigkeiten mit, die uns alle stolz machen. Ihre beeindruckende Arbeit wurde erneut ausgezeichnet – Anne hat diese Jahr den renommierten „Rotary - Champion of Peace“ Award gewonnen. Damit ehrt man ihren visionären Einsatz für digitale Integration und ihren Beitrag zur Gestaltung einer gerechten Zukunft. In Zeiten, in denen rechte Gruppen auf unseren Straßen polarisieren und Angst säen, bringt Anne ein strahlendes Gegenlicht – als überzeugte Pazifistin, deren Familie selbst vor den Nazis nach Dänemark floh. Mit Courage und Empathie baut sie Brücken, schafft Chancen und stärkt zahllose Menschen, statt Mauern. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Was passiert, wenn KI plötzlich besser formuliert und zuverlässiger nachdenkt als viele Theolog:innen? Manuel und Stephan diskutieren über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Studium, Predigt – und vielleicht sogar auf das Gebet. Stephan sendet zum Geburtstag aus der Palmenoase Teneriffas, Manuel kämpft sich zurück in den Alltag – und lässt unter dem «Hallelujah der Woche» eine kleine berufliche Bombe platzen. Spoiler: Die beiden reformierten Theologen werden künftig wieder näher zusammenarbeiten... Das Thema der Woche treibt Manuel gerade um: Was macht KI mit der Theologie? ChatGPT schreibt mittlerweile theologische Texte, die sich sehen lassen können – klarer, sprachlich eleganter und oft fundierter als viele Studienarbeiten. Aber was heisst das für eine Disziplin, die traditionell vom Verstehen und Wiedergeben lebt? Wird KI zum Totengräber der Theologie – oder zu ihrem Steigbügelhalter für neue Tiefe, Kreativität und Relevanz? Stephan bringt die praktische Seite ein: Kann eine KI auch Predigten schreiben, Beerdigungsreden halten, Gebete formulieren? Oder fehlt diesen Texten das, was Menschen wirklich berührt – Tiefe, Geist, Erfahrung? Eine Folge über die Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz für Theologie, Kirche und Glauben. Und über die Frage, ob Gott sich auch durch Maschinen mitteilen kann...
Vertriebsführung FMCG bedeutet, den Kunden kompromisslos an die erste Stelle zu setzen – genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Grosser, Sales Director bei Brand Masters. Was steckt hinter moderner Vertriebsführung FMCG? Zunächst einmal ist die Branche extrem fragmentiert. Baumärkte, Textilketten oder Tankstellen – sie alle ticken anders. Daher braucht es Führungskräfte, die Sortimente kuratieren, Displays platzieren und Listungen verhandeln. Außerdem müssen sie permanent das Shopper-Verhalten beobachten. Nur so lassen sich Impulskäufe systematisch steigern. Frontline Obsession: Kunde zuerst, Büro zuletzt Sebastian bringt es auf den Punkt: Führungskräfte dürfen nicht im Elfenbeinturm sitzen. Stattdessen sollten sie regelmäßig in die Märkte fahren, Regale begutachten und Kassengespräche anhören. Somit entsteht ein praxisnahes Coaching für das ganze Team. Darüber hinaus fördert diese Präsenz Vertrauen bei Handelspartnern. Die Folge: schnellere Entscheidungen und bessere Platzierungen. Markttrends 2025 – Chancen und Stolperfallen Handelsmarken wachsen zweistellig, während A-Brands gegensteuern müssen. Daher rücken Downsizing, Promotions und digitale Coupons in den Fokus. Zugleich nimmt der E-Commerce stationären Händlern Frequenz ab. Wer jetzt starr bleibt, verliert Regalmeter. Folglich zählt Agilität mehr denn je. Fünf Praxis-Tipps für deine Vertriebsstrategie Kundenreise mappen: Analysiere jeden Schritt vom Eingang bis zur Kasse und identifiziere Impuls-Hotspots. Daten statt Bauchgefühl: Nutze Abverkaufs-KPI, um Regalplätze dynamisch zu vergeben und Low-Performer auszutauschen. Intrapreneure fördern: Stelle Verkäufer ein, die handeln, als wäre es ihr eigenes Business, und gib ihnen Entscheidungsfreiheit. Regelmäßige Store Walks: Plane fixe Tage, an denen Führungskräfte gemeinsam mit Sell-In-Teams Shops besuchen. Expectation-Management: Versprich nur, was Operations & Supply Chain wirklich liefern können; dadurch vermeidest du teures Zurückrudern. Damit machst du dein Sales-Team fit für die Zukunft und stellst sicher, dass deine Produkte dort auftauchen, wo sie den größten Hebel haben. Hör rein und bring deine Vertriebsführung FMCG nachhaltig nach vorn! Schon gehört? Weitere Ressourcen
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Aktien profitieren grundsätzlich von sinkenden Zinsen. Das ist eine weit verbreitete Marktmeinung – und sie stimmt auch. Doch in den vergangenen Monaten haben wir eindrucksvoll gesehen, dass es Sektoren gibt, für die sinkende Zinsen nicht nur hilfreich, sondern regelrecht überlebenswichtig sind. Es existieren zahlreiche Aktienbranchen, die von der jüngsten Kursrallye kaum oder gar nicht profitiert haben. Der Grund: Das Zinsniveau war schlichtweg zu hoch, um ihre Geschäftsmodelle wieder attraktiv erscheinen zu lassen. Doch genau das könnte sich in naher Zukunft ändern. Die Zinsentwicklung steht möglicherweise vor einem Wendepunkt – und damit rücken auch genau jene Branchen und Sektoren wieder in den Fokus, die bislang unter dem hohen Zinsniveau gelitten haben. Deshalb werfen wir heute einen genauen Blick auf diese vernachlässigten Bereiche und analysieren, wo sich Chancen ergeben könnten. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Roku, Vale
Simone Sommerland ist Rekordhalterin in den deutschen Albumcharts und gleichzeitig der unbekannteste Superstar Deutschlands. Ihr Debütalbum erschien im August 2010 und befindet sich seitdem konstant (bis heute!) in den Charts – über 544 Wochen! Länger als jedes andere Album, länger als ABBA, länger als Helene Fischer, länger als Taylor Swift. Ihr YouTube‑Kanal zählt rund 3 Millionen Abonnenten und ihre Musikvideos haben in Summe fast 4 Milliarden Aufrufe. Zum Vergleich: Herbert Grönemeyer hat 200 Millionen Aufrufe, der Rapper Raf Camorra hat 1 Milliarde Aufrufe und Shirin David hat 600 Millionen Aufrufe. Wer ist also diese Frau, die seit Jahren große Hallen füllt, deren Musik täglich in Millionen Haushalten rauf und runter läuft und die ganz ohne Werbung auskommt? Wir reden über Musik, Sprache, Lieblingssongs, Chancen, Kinderbücher, Träume, DSDS, Mut, Durchhaltevermögen, über schwierige Zeiten als selbständige Künstlerin und natürlich über den Sinn des Lebens. Schon jetzt eines meiner Highlights des Jahres. Lass dich inspirieren! Dein Lars Hier geht es zu unserem Partner Quantum Upgrade: https://quantumupgrade.io/lars Dein Code: LARS15 Dieser Code beinhaltet 15 Tage kostenfreies Testen des „Quantum Upgrade for you“ plus das „All in one Frequenzpaket“ mit über 30 Frequenzen zum Ausprobieren. Folge Quantum Upgrade auf Instagram Hier geht es zu Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Dein Code: LARS10 Mit diesem Code bekommst du 10% Rabatt auf alles! Hier geht's zur deutschen Telegram Community Der Instagram Account von Leela Quantum Tech Drei schöne Links zu Simone Sommerland: Das Kinderbuch: MACH MIT, MAUSI MAUS! Simone auf Instagram: www.instagram.com/simone.sommerland.official/ Alle Live-Termine: www.simonesommerland.live Vier schöne Links zu Lars: Das neue Buch: COMING HOME Der neue Kalender: COMING HOME 2026 Lars auf Instagram: www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: www.lars-amend.de/
Stellt euch vor: Ihr seid 27, mitten im Leben und plötzlich verändern ein paar blaue Flecken alles. Jasmins Geschichte über Krebs, ihre Stammzelltransplantation und eine unbekannte Lebensretterin aus Deutschland hat mich tief bewegt. Über ihren “zweiten Geburtstag” und was sie durch ihre Krankheit über das Leben gelernt hat.
Der Investitionsgipfel gestern im Kanzleramt beherrscht die Kommentarspalten. Ein positives Signal, ein Aufbruchssignal - das gestehen viele Zeitungen der Regierung schon zu. Aber ohne strukturelle Reformen in den kommenden Jahren sehen die meisten kaum Chancen, dass die Wirtschaft wieder in Schwung kommt. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
DIE MITTAGSPAUSE mit Hannes & Niclas.15 Minuten für dich. Für große Gedanken, kleine Beobachtungen – und den Wahnsinn dazwischen.Mal ernst, mal albern, mal beides. Immer ehrlich.Ideal für den einen Moment, in dem niemand was von dir will.
Die neue Fluchtroute nach Kreta sorgt für Überforderung auf der Insel. Die griechische Regierung reagiert mit Härte. Und: Schätze in der Tiefsee – die internationale Gemeinschaft berät über die Risiken und Chancen von Tiefseebergbau. (17:17) Schulz, Josephine
Einmal noch neu anfangen, diese Sehnsucht zieht sich durch die Bücher dieser Folge: Auf abgelegenen irischen Inseln, auf Soul-Festivals in England oder auch im Schlaflabor. Außerdem sprechen Jan und Daniel über ein echtes Internet-Phänomen: Der über 80-jährige Antiquar Klaus Willbrand holte gemeinsam mit Daria Razumovych innerhalb kürzester Zeit Hunderttausende Follower auf TikTok. Daria erzählt den beiden Hosts, wie es dazu kam. Und Daniel verrät, für welchen Star er bereit war, sogar bis nach New York zu fliegen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Hörbücher aus den ARD-Archiven zum 150. Geburtstag von Thomas Mann in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/thomas-mann-jubilaeum-meisterwerke-als-hoerbuecher/urn:ard:show:e3cb72ce2bf815f7/ Die Bücher der Folge: Benjamin Myers: Strandgut, DuMont. (Bestseller) (00:06:00) Audrey Magee: Die Kolonie, Nagel und Kimche. (Tipp von Jan) (00:19:24) Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen, Kindler. (Tipp von Daniel) (00:29:10) Klaus Willbrand, Daria Razumovych: Einfach Literatur. Eine Einladung, S.Fischer. (00:38:18) Jennifer Nansubuga Makumbi: Die erste Frau, Interkontinental. (Buchladen-Tipp von Jan) (00:58:08) D. H. Lawrence: Der weiße Pfau, Ralph A. Höger-Verlag. Nur noch antiquarisch. (All time favourite) (01:00:42) Ausgewählt für die Bestsellerchallenge: Christian Berkel: Sputnik. Ullstein Verlag. Rezept für irisches Barmbrack https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-142-irisches-teebrot-und-zweite-chancen,ersfolge-106.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Ein Entscheid des Verfassungsgerichtshofs sorgt derzeit für Aufregung in der Immobilienbranche. Tausende Mietverträge könnten Fehler bei den sogenannten Wertsicherungsklauseln enthalten. Mieter haben dadurch theoretisch den Anspruch, zu viel gezahltes Geld zurückzuholen. Was es damit auf sich hat, wer wirklich Chancen auf eine Rückzahlung hat und wie sich das auf die Immobilienbranche auswirken könnte, besprechen heute Bernadette Redl aus dem Immobilien-Ressort des STANDARD und Jakob Pflügl aus der Wirtschaftsredaktion.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tropen statt Tristesse? Unternehmer Lars Jankowfsky lebt seit zwölf Jahren in Asien – und erklärt, warum Businesswachstum, Mitarbeitenden-Mindset und Lebensqualität dort oft deutlich besser skalieren als in Deutschland. Du denkst auch über den Gang ins Ausland nach? Dann findest du hier Antworten zu Themen, wie: Was internationale Expansion möglich macht, wie man Risiken wie Wegzugssteuer, Korruption und kulturelle Fettnäpfchen meistert – und warum Vertrauen vor Kontrolle steht, wenn du wirklich global denken willst. Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky Chancen und Risiken im Auslandsgeschäft meistert …welche kulturellen Unterschiede bei der Unternehmensgründung in Asien bestehen …wie die Arbeitsmoral in Asien die Geschäftswelt beeinflusst …warum ein starkes lokales Netzwerk im Ausland entscheidend ist …wie man mit rechtlichen und kulturellen Herausforderungen umgeht __________________________ ||||| PERSONEN |||||