POPULARITY
Categories
Folge 81: In dieser Folge ist die Rechtsanwältin Melanie Fritz zu Gast und spricht mit Merle über die häufigsten Rechtsfragen der Hundewelt. Diese Folge ist die zweite Folge eines zweiteilligen Projektes und dreht sich rund ums Tierrecht in der Hundehaltung. Der erste Teil handelt von Rechtsfragen rund um die Hundehaltung. Zu Melanie und ihrer Kanzlei geht es hier: https://www.kanzlei-fritz.nrw Melanies Instagram findest du hier: https://www.instagram.com/die.tierrechtsanwaeltin/ Wenn du keine neuen Podcastfolgen, Talks und Events verpassen möchtest, dann folge uns am besten auf Instagram: @cleverdogpodcast: https://www.instagram.com/cleverdogpodcast @cleverdogcampus: https://www.instagram.com/cleverdogcampus abonniere unseren Newsletter: https://www.cleverdogcampus.de/newsletter oder unseren Whats-App-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VakvOgCEawdwpmJ5wp2u
Wed, 18 Jun 2025 05:00:00 +0000 https://wir.podigee.io/144-okumenische-nachbarschaftshilfe-miteinander-fureinander-frechen-konigsdorf fc35b3e6cb5a6d0a9c7de5574b8c3f6b "Die `Ökumenische Nachbarschaftshilfe "miteinander - füreinander" Frechen-Königsdorf´ feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Das Ziel dieser Einrichtung ist es, den Menschen im Viertel zu helfen, sie im Alltag zu unterstützen und Kontakte zu ermöglichen. Das alles geschieht ehrenamtlich mit hohem Zeiteinsatz aller Beteiligten - und mit viel Herz. Träger dieses Projektes ist die Kath. Pfarreiengemeinschaft Frechen, der Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V., die Evangelische Christusgemeinde an der Glessener Höhe und die Diakonie. Weitere Infos zu den einzelnen Angeboten, zu aktuellen Terminen und zum ehrenamtlichen Einsatz gibt es im Netz auf www.mit-fuereinander.de." Diesen Beitrag produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft. 144 full no Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
Folge 80: In dieser Folge ist die Rechtsanwältin Melanie Fritz zu Gast und spricht mit Merle über die häufigsten Rechtsfragen der Hundewelt. Diese Folge ist die erste Folge eines zweiteilligen Projektes und dreht sich rund ums Tierrecht in der Hundehaltung. Der zweite Teil handelt von Rechtsfragen für Hundeprofis. Zum Seminar von Dr. Shany Dror zum Sprachverständnis von Hunden geht es hier: https://cleverdogcampus.de/hundesprache Zu unserem WhatsApp-Kanal geht es hier: https://whatsapp.com/channel/0029VakvOgCEawdwpmJ5wp2u Zu Melanie und ihrer Kanzlei geht es hier: https://www.kanzlei-fritz.nrw Melanies Instagram findest du hier: https://www.instagram.com/die.tierrechtsanwaeltin/ Wenn du keine neuen Podcastfolgen, Talks und Events verpassen möchtest, dann folge uns am besten auf Instagram: @cleverdogpodcast: https://www.instagram.com/cleverdogpodcast @cleverdogcampus: https://www.instagram.com/cleverdogcampus abonniere unseren Newsletter: https://www.cleverdogcampus.de/newsletter oder unseren Whats-App-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VakvOgCEawdwpmJ5wp2u
"Smartphone-süchtige" Gen Z, heißt es, doch wie schätzen junge Menschen ihren Social Media Konsum eigentlich selbst ein? Im zweiten Teil unseres Specials zur Veröffentlichung der "Jugend in Deutschland"-Trendstudie stellt Kilian die spannendsten Insights zur Social Media- und Smartphone-Nutzung junger Menschen vor - bevor wir mit zwei spannenden Expert:innen sprechen: Amelie Marie Weber ist Journalistin, Autorin und eines der Gesichter des Tagesschau-Auftritts auf Instagram. Mit ihr sprechen wir über ein mögliches Social Media Verbot für Jugendliche, die Bedeutung von Nachrichten auf Social Media und den Einfluss von Influencern und "Newsfluencern". Dr. David Surges ist Diplom-Psychologe und als Experte für psychosoziale Gesundheit im Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse tätig. Mit ihm sprechen wir aus psychologischer Sicht über den Reiz von Social Media für junge Menschen und darüber, was man selbst tun kann, um den eigenen Konsum zu regulieren. ** Offizieller Partner dieser Folge: ** Die Techniker Krankenkasse bietet zahlreiche Angebote an, um die Gesundheit junger Menschen zu stärken - auch im digitalen Raum. "Gemeinsam Klasse sein" ist ein Projekt, das präventiv gegen die Entstehung von Mobbing und Cybermobbing wirkt. Ziel des Projektes ist es, das System Schulen nachhaltig im Bereich der Mobbingprävention zu stärken und wichtige Wissens- und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Mehr dazu: [Hier.](https://www.tk.de/lebenswelten/gesunde-schule/gemeinsam-klasse-sein-2138192) **Weitere Links** "Jugend in Deutschland"-Trendstudie: [Hier.] (https://www.simon-schnetzer.com/jugendstudien/jugend-in-deutschland-2025#aff=kilianham&cam=CAMPAIGNKEY)
Welchen Wert haben GitHub-Stars?GitHub selbst ist ein Social Network für Entwickler*innen. Ob du es wahrhaben willst oder nicht. Man interagiert miteinander, kann sich gegenseitig folgen und Likes werden in Form von Stars ausgedrückt. Das bringt mich zu der Frage: Welchen Wert haben eigentlich GitHub Stars? Denn Fraud in Social Networks, wie das Kaufen von Followern, ist so alt wie die Existenz solcher Plattformen.Wie sieht es also auf GitHub damit aus? In dieser Episode schauen wir uns eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Fake Stars auf GitHub an. Was sind GitHub-Stars wert? Aus welcher Motivation heraus kaufen sich Leute eigentlich GitHub Stars? Welche Herausforderungen gibt es, Fake Stars zu erkennen? Wie werden GitHub Stars eigentlich genutzt?Aber bei der wissenschaftlichen Untersuchung bleibt es nicht. Wir haben die Community gefragt, welche Bedeutung GitHub Stars für sie haben, ob Stars ein guter Indikator für die Qualität eines Projekts sind, wie diese Entscheidungen beeinflussen und nach welchen Kriterien die Community Stars vergibt.Zwei kleine Sneak-Peaks:Einen GitHub Star kannst du auf dem Schwarzmarkt bereits für $0.10 kaufenDas Kaufen von GitHub Stars beeinflusst das organische Stars-Wachstum von Repositories innerhalb der ersten zwei Monate. Danach flacht es ab.Du willst mehr davon? Dann schalte jetzt ein.Bonus: GitHub als Social Network für Entwickler.Ein Dank an unsere Community-Mitglieder:Dario TignerSchepp Christian Schäfer Philipp WolframMoritz KaiserStefan BrandtSimon BrüggenMelanie PatrickMaxi KurzawskiStefan BetheTim GlabischHolger Große-PlankermannMirjam ZiselsbergerSimon LegnerUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Überall in unseren Städten blüht, sprießt und gedeiht es zwischen Pflastersteinen und in Mauerritzen, wir nehmen es nur selten wirklich wahr – und wenn, dann oft als störendes Unkraut. Dass dem nicht so ist, darum geht es beim Projekt #Krautschau: Pflanzenfans spazieren durch die Städte, bestimmen (am besten mit Hilfe einer App) die verschiedenen Arten und schreiben sie mit Kreide an Ort und Stelle auf. Wie man mitmachen kann, was man alles mitbringen muss (Spoiler: wirklich nicht viel!) und wie es überhaupt zu der Idee kam, das erklären in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Julia Krohmer und Christiane Ehringhaus. Julia hat die #Krautschau mit ins Leben gerufen, Christiane ist seit der ersten Stunde dabei. Und beide zeigen: Sie schafft nicht nur ein neues Bewusstsein für die städtische Natur, sondern macht einfach jede Menge Spaß!Dieses Jahr findet die Aktion vom 16. bis 25. Mai statt. Alle Informationen zu #Krautschau mitsamt Veranstaltungskalender gibt es auf der Website des Projektes. Noch mehr Wissen über die faszinierenden Mauerblümchen gibt's im Buch von Julia Krohmer und Alexandra Maria-Klein: "Das wächst in deiner Stadt", erschienen im Kosmos Verlag. So funktioniert die App "Flora incognita", die Julia und Christiane für die #Krautschau empfehlen.Noch Fragen zur Aktion? Dann einfach bei Julia melden: julia.krohmer@senckenberg.de. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokYouTube
In dieser Folge habe ich ein tolles Interview mit Svenja (25) die im letzten Jahr ihr eigenes Unternehmen gegründet hat! Die Firma Wesenberg mit den Wanderkarten quasi im Hosentaschen Format.https://wesen-berg.com/?gad_source=1&gad_campaignid=22412221847&gbraid=0AAAAAqt2_vuu5ZtpRBYTNouVCZPN0IGSL&gclid=CjwKCAjw24vBBhABEiwANFG7y2BHZdq2pSn7eXMx2OBIsbTR_Q6-mo-XuZaf43fXhswCXJluIEbfOhoCApAQAvD_BwE Svenja erzählt mir von der tollen Idee
JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)
Mit der ZOWIAC-App wirst Du Teil des Projektes. Du kannst helfen, Daten über die Verbreitung sowie das weitere Ausbreitungspotenzial von Waschbär und Co. in Deutschland zu generieren. Die App findest Du unter diesem Link https://zowiac.eu/app/ JAGDcast, der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber ist der älteste aktive und mittlerweile auch der zuhörerstärkste Podcast zu jagdlichen und wildbiologischen Themen im deutschsprachigen Raum. Achtung Werbung: JAGDcast wird Dir von Vortex Optics präsentiert. Mehr Infos zu den VORTEX Produkten findest Du unter https://www.vortexoptik.de
Wir sind wieder zurück mit einer neuen Staffel und starten gleich mit einer Spezialfolge: Denn heute erklärt nicht der eine dem anderen ein spannendes Thema aus der Sprachwissenschaft, sondern unser Spezialgast und "Phonetiker und Variationslinguist unseres Vertrauens" Simon Oppermann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und nimmt uns in dieser Folge mit auf einen spannenden Pfad durch den Dschungel der sogenannten Wahrnehmungsdialektologie. Die ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen Dialekte räumlich zuordnen. Simon klärt anhand von echten Forschungsdaten und authentischen Sprachbeispielen auf, wie und warum wir manchen Dialekten ganz bestimmte Eigenschaften zuordnen und auch, wie Stereotype unsere Einschätzung von Dialekten prägen. Ein spannendes Thema mit einem sehr spannenden Gast!Ein Podcast von Anton und Jakob. - https://www.instagram.com/sprachpfade Mit Simon Oppermann. Danke für deine wunderbare Vorbereitung und das tolle Gespräch!___Die von Simon verwendete Literatur:Kehrein, Roland. 2012. Wen man nicht alles für einen Sachsen hält?! Oder: Zur Aktivierung von Sprachraumkonzepten durch Vorleseaussprache. In Rainer Hünecke & Karlheinz Jakob (Hg.), Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart, 223–263. Heidelberg: Winter.Purschke, Christoph. 2011. Regionalsprache und Hörerurteil: Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner.Sauer, Verena & Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie: Eine Einführung. Berlin & Boston: De Gruyter.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts (DSA, Akademieprojekt „Regionalsprache.de“), die uns erlaubt haben, Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen: Gräfenhain (Thüringisch): GTH_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:28)Gera (Übergangsgebiet): G_MITTEL1_Nordwind (00:01–00:21)Dresden (Obersächsisch): DD_MITTEL6_Nordwind (00:00–00:26)Schönaich (Schwäbisch): BB_MITTEL1_Nordwind (00:00–00:23)Trier (Moselfränkisch): TR_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:26) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. GTH_MITTEL1_Nordwind) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx Weitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff.___Außerdem: Hier gehts zur Dialektkarte von Wiesinger, die in der Folge erwähnt wurde: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_&_K%C3%B6nig).png ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Gründer und Leiter der christlichen Lebensschule "Ashram Jesu" berichtet über den Hintergrund des Projektes. Was macht das Wesen des Christlichen, die Beziehung zu Jesus Christus, aus und an wen richtet es sich?
Auf den Marketingslides sieht es immer so einfach aus. Im PoC läuft das KI oder ML Projekt sauber durch. Aber in die wirkliche Integration in den Alltag und die Produktion schaffen es die wenigsten. Warum ist das so und wie bekommen wir das besser hin? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Laura Hinsch, Solution Architect bei der DB Systel.Dass nicht alles glänzt was auf den Marketingfolien der Hersteller steht wissen wir. Allerdings dachten wir auch das PoCs (Proof of concept) jetzt der neue heiße Mist sind und wir damit schnell unsere Probleme lösen.Leider versanden immer noch viele Projekte in der PoC Hölle und schaffen es nie das Licht der Produktion zu erblicken.Manchmal weil das Konzept nicht aufgeht, dafür machen wir es ja. Leider aber auch oft wegen vermeidbarer Fehler. Denn nur einen PoC machen und alles so einfach wie möglich denken ist nur minimal besser als die Slides. Bereits bei der Planung des PoC sollte man die Umsetzung in der Produktion im Kopf haben, denn hier befinden wir uns dann in echten lebenden Organisationen. Damit sinkt auch die Fehlertoleranz. Im besten Fall verliert man nur Nutzerakzeptanz, im Schlimmsten sogar Menschen ihr Leben.Und hier sollte man Ansetzen: Was ist die Kritikalität des Projektes? Was kann ich verbessern und wie genau muss es sein? Manchmal reichen 75% Genauigkeit in einem Machine Learning Projekt aus. Ab und zu müssen es 99,99% sein. Dies muss man vorher beachten.Wer nutzt das Tool am Ende? Wie sieht der Alltag dieser Menschen aus? Wo muss ich die Funktion integrieren, damit die Leute sie auch wirklich benutzen? Das Ganze wird natürlich dadurch erschwert, dass die Leute die Tool kaufen oder beauftragen oft nicht die sind, die sie auch wirklich benutzen.Wo muss das Ding am Ende laufen und was darf es kosten? Der berühmte „It rund on my machine” Scherz darf eben nicht passieren. Die Anwendung muss eben auch möglichst einfach in die bestehenden Systeme integriert werden können. Gerade bei großen und gewachsenen Unternehmen ist das nicht zu unterschätzen. Natürlich muss es am Ende auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Wenn du das zehnfach der Einsparung an monatlichen Kosten durchhaust ist auch keinem geholfen.Macht das Thema jetzt irgendwie nicht so spannend. Aber am Ende des Tages ist das auch alles kein Hexenwerk. Einfach ein bisschen planen am Anfang und die richtigen Haken setzen. Dann klappts auch mit der Produktivsetzung.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Laura: https://www.linkedin.com/in/laura-hinsch-54b97a276/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Laura: Momo – Michael EndeAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify:
Fotobuchautor und Fotokünstler In Episode 207 spricht Andy Scholz mit Andreas Jorns, der seinen Job bei einer Bank an den Nagel gehängt hat, um sich der Fotografie zu widmen. Mittlerweile hat er mehr als 10.000 Bücher, die er selbst verlegt hat, verkauft und geht regelmäßig auf Vortragstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Andreas Jorns wurde 1966 geboren, lebt mit seiner Frau in Haan im Rheinland, hat lange in der Bankbranche gearbeitet und sich dann als Porträt- und Aktfotograf einen Namen gemacht. Er ist Autor von drei Fachbüchern, die bei Data Becker und im dPunkt-Verlag erschienen sind und publizierte viele eigene Bildbände im self publishing Bereich. Am 8. Februar 2025 erschien sein neunter Bildband mit dem Titel »Im Jahr des Drachen«. Laut eigenen Angaben hat er insgesamt bisher mehr als 10.000 Bücher verkauft. Ende 2023 hat Andreas Jorns bekannt gegeben, seine Arbeiten nicht mehr in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Stattdessen bringt er zwei mal pro Jahr eine Zeitung mit dem Titel »einBlick« heraus, die er gratis an alle Interessenten verteilt. Wie das geht hören wir gleich im Gespräch. Die Arbeiten von Andreas Jorns waren bereits in etlichen Ausstellungen zu sehen. Aber neben seinen künstlerischen Arbeiten ist Andreas Jorns zunehmend auch in sozialpolitischen Projekten engagiert. Unter anderem mit älteren Menschen und mit Jugendlichen. Das Ergebnis eines solchen Projektes war zum Beispiel von Dezember 2021 bis November 2022 im Museum Kunst der Westküste auf Föhr zu sehen. Seit Dezember 2020 gibt es seinen Podcast »Radio Jorns« heraus, in dem er Themen der Fotografie mit Musik aus seinem Plattenregal kombiniert. Seit 2023 ist er berufenes Mitglied in der DGPH. https://www.ajorns.com - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und seine Tochter Friederike Grönemeyer haben mit ihrem Buch „Selbst heilen mit Kräutern“ ein Standardwerk über die Kraft aus den Kräuterschätzen der Natur geschaffen. Folgerichtig entstand die Idee eines gemeinsamen Projektes mit TeeGschwendner für 2 Teesorten, die den Alltag jedes Menschen bereichern können.
Alain Grossenbacher ist im unteren Emmental aufgewachsen und studierte Betriebsökomie. Niemals hätte er gedacht, einmal ein Bauunternehmen in Obwalden zu führen. Wie es dazu gekommen ist, erzählt CEO und Inhaber der Eberli AG, Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der neuesten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC). Die Liebe zu einer Innerschweizerin hat Alain Grossenbacher nach Luzern gebracht. Dort lies er sich zum Wirtschaftsprüfer weiterbilden. Diese Aufgabe brachte ihn zur Eberli AG, wo er später als FInanzchef eingestellt wurde. Gut fünf Jahre danach stieg Alain Grossenbacher zum CEO auf. Die Eberli AG ist in der Zentralschweiz tätig und hat unter anderem das Stadion des FC Luzern und das Athletik- und Ausbildungszentrum des EV Zug gebaut und ist jetzt am Handballstadion des HC Kriens-Luzern. Auch Hotelprojekte hat die Eberli AG schon viele umgesetzt. Einmal war es dabei in Engelberg fast zum Abbruch des Projektes gekommen. Die Bauarbeiter seien kurz vor Weihnachten wegen grossen Grundwasserproblemen in FIscherstiefeln in fünf Grad kaltem Wasser gestanden. Das sei grenzwertig gewesen, beklagte ein Bauführer. Wie es sich dann angefühlt hat, als das Projekt trotzdem fertiggestllt wurde, erzählt Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der 44. Folge des Podcasts KMUStorys. Der rund 30-minütige Podcast «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC) ist über alle gängigen Podcast-Apps wie Apple Podcasts, Spotify, TuneIn oder Google Podcasts erhältlich. Zudem ist er über die Website des SVC sowie auf den Radioseiten von CH Media verfügbar. Oliver Steffen beleuchtet im Gespräch mit KMU-Persönlichkeiten die grossen Geschichten hinter den kleinen und mittleren Unternehmen der Schweiz.
Von „CO2-neutralem Töten“ zu sprechen, schockiert zunächst. Allerdings verweist die Aussage in ihrer Radikalität und mitschwingende Ambivalenz auf eine zentrale Frage zur Organisation militärischer Gewalt: In welchen Verhältnissen stehen Militär und Natur zueinander? Über deren vielfältigen Wechselwirkungen sprechen Obergefreiter Philipp Janssen und Dr. Frank Reichherzer vom ZMSBw. Umweltfolgen militärischer GewaltEs verwundert nicht, dass zum Verhältnis von Militär und Umwelt sofort kriegerische Auseinandersetzungen in den Blick geraten: „Verbrannte Erde“, Bilder der Zerstörung etwa aus Verdun, Stalingrad, oder dem aktuellen Krieg in der Ukraine oder im Nahen Osten. Dass Militär und militärische Gewalt erhebliche Auswirkungen auf die Natur haben ist offensichtlich. Soldaten und Soldatinnen kämpfen in der Natur. Schützengräben, Bunker, Granattrichter, verändern und verseuchen etwa im Fall von Munitionsresten Landschaften auf lange Zeit. Die Organisation militärischer Gewalt als StoffwechselprozessAber allein die Existenz des Militärs als Einrichtung zur Bündelung und Organisation kollektiver Gewaltpotentiale wirkt sich auf die Umwelt und die Natur aus. Militärgerät wird produziert und betrieben, die Truppe muss ernährt, untergebracht und ausgebildet werden. Alles zusammen verbrauchen Rohstoffe, Energie und produziert Abfälle. Diese Stoff- und Materialflüsse können als „Militärischer Metabolismus“ beschrieben werden, womit zahlreiche neue Perspektiven für die Betrachtung der Geschichte militärischer Gewalt wie auch für den Umgang mit aktuellen Problemlagen ermöglicht werden. Zitat Frank Reichherzer: "Gewalt ist immer ambivalent: Sie sichert, sie zerstört, sie schafft und sie macht kaputt." Wechselwirkungen nicht nur durch KriegDoch wenn dieses Militär einen Krieg verhindert oder vor allem es gelingt Konflikte gewaltfrei beizulegen, führt das dann nicht dazu, dass deutlich weniger Rohstoffe aus der Umwelt genommen und beispielsweise weniger CO² in die Luft abgegeben wird? Über Stoffwechselprozesse, die zahlreichen Energietransformationen in der Geschichte des Militärs, Möglichkeiten der Reduktion der Umweltbelastungen durch Streitkräfte und Kampfhandlungen sowie zu den Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zwischen militärischer Notwendigkeit und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen forscht das Projekt „Greening Military? Militär und UmweltschutzDer Historiker Frank Reichherzer ist Co-Leiter des von der Volkswagenstiftung geförderten Projektes. Er und Philipp Janssen sprechen in dieser Podcast-Folge über die Forschungen der Gruppe und kommen dabei auch auf die Rolle des Militärs als Umweltschützer von Biodiversität auf Übungsplätzen bis hin zur der NATO zu sprechen: Die NATO war bereits in den 1960er-Jahren mit Fragen der Umweltverschmutzung und den damit einhergehenden Problemen für die „Sicherheit“ westlicher Gesellschaften konfrontiert und setzt sich auch heute mit nachhaltigem Umgang, ökologischen Fragen und den sicherheitspolitischen Folgen der Erderwärmung auseinander. Die Episode regt also dazu an, die vielschichtigen und oft spannungsgeladenen Beziehungen zwischen Militär und Umwelt zu reflektieren und die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit diesen Themen in der militärischen Praxis in Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu erkennen.
Die Aufregung steigt. Mit dem Tag dieser Episode beginnt, worauf wir über ein Jahr hingearbeitet haben: Die Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 startet in Hamburg. Seid dabei, wenn wir über letzte Handgriffe und Packlisten sprechen.Der Artikel aus der Episode ist hier (Webseite Wünschewagen MV) oder hier (Webseite ASB MV) zu lesen.Sponsorennennung:Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt dem Rotary Club Heiligendamm sowie Energieberatung MV und UBW-Wegner aus Rostock.Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung.Damit wir nach den frösteligen Nächten gut in die Gänge kommen, hat uns die Markt 15 Kaffeerösterei aus Senftenberg mit Kaffee von allerbester Qualität unterstützt. Vielen Dank!.Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks.Danksagung:Wir bedanken uns herzlich bei der ADAC Geschäftsstelle Rostock für das zur Verfügungstellen von Kartenmaterial für die Rallye.Aufruf zum Spenden:Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.htmlIhr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-bscwinter2025-1-beard-and-breakfast-rallye-teamWeitere Infos unter https://beardandbreakfast.deUnsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr25Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.Bildquelle: Reingard Backhaus, Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Andreas Weinhäusel -Der Molekularbiologe Andreas Weinhäusel forscht an Technologien und Verfahren, um die Diagnostik von Erkrankungen zu verbessern. Das Vorsorgeprogramm “Burgenland gegen Dickdarmkrebs“ ist Teil dieses Projektes. Er kocht: Dinkel-Gemüselaibchen.
5 Kommunikations-Hacks: So werden deine Gespräche wirkungsvoller Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum festen Bestandteil unserer Arbeitswelt. Mit Emma gibt es nun einen lokalen KI-Assistenten, der vordefinierte Prozesse automatisiert und eigenständig ausführt. Doch ist dieses Modell die Zukunft oder bereits von modernen Prompt-basierten Automatisierungen überholt? Katrin Friedel auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/katrin-friedel/ 1. Ersetze spröde Substantive durch aktive Verben Viele Texte und Gespräche sind überladen mit Substantiven, was sie schwerfällig und unnahbar macht. Untersuchungen zeigen, dass aktive Verben das Gehirn besser erreichen und Inhalte greifbarer machen. Also: Weniger "Die Umsetzung des Projektes ist erfolgt" und mehr "Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt". 2. Nutze bildhafte Sprache Metaphern und Vergleiche machen Aussagen lebendig. Ein anschauliches Beispiel, das Katrin Friedel verwendete, war ein Gin Tonic: Ohne Gin fehlt die Essenz! Doch Vorsicht: Zu viele Bilder können verwirren. Metaphern sollten gezielt eingesetzt werden, um Inhalte einprägsamer zu machen. 3. Erzähle Geschichten mit der STAR-Methode Storytelling zieht Menschen in den Bann. Die STAR-Methode hilft, spannende Geschichten zu strukturieren: Situation: Was war die Ausgangslage? Task: Welche Herausforderung gab es? Action: Welche Schritte wurden unternommen? Result: Was war das messbare Ergebnis? Ein Beispiel: Statt einfach zu sagen, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde, sollte der Weg dorthin beschrieben werden. Studien zeigen, dass Geschichten 22 % besser im Gedächtnis bleiben als reine Fakten. 4. Vorwürfe in Wünsche umwandeln Statt mit "Du machst immer..." in einen Konflikt zu starten, empfiehlt Katrin Friedel, Anliegen als Wunsch zu formulieren. Beispiel: "Im Meeting hat es irritiert, dass parallel das Handy genutzt wurde. Es wäre wünschenswert, wenn alle sich voll auf das Gespräch konzentrieren könnten." So entsteht ein Dialog statt eines Duells. 5. Stelle offene W-Fragen Fragen, die mit "Was", "Wie", "Wer", "Warum" oder "Wobei" beginnen, öffnen Gespräche und fördern Austausch. Geschlossene Fragen mit Ja/Nein-Antworten können dagegen schnell zu einem Kommunikations-Stillstand führen. KI als Kommunikations-Coach All diese Methoden lassen sich mit KI weiter optimieren. KI kann Metaphern generieren, Texte dynamischer umformulieren oder Feedback professionell verpacken. So kann sie genutzt werden, um Gespräche, E-Mails und Präsentationen wirkungsvoller zu gestalten. Diese fünf Hacks sind nur ein Vorgeschmack. In ihrem neuen Buch stellt Katrin Friedel 33 weitere effektive Kommunikationsmethoden vor. Die ersten Exemplare waren auf dem KI-Summit blitzschnell vergriffen – ein Zeichen für das große Interesse an smarter, effektiver Kommunikation. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 380 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Willkommen zur ersten Folge des "Projekts zum Projekt"! In "Behind the Mask" werden wir jede Woche nach der Folge Hidden Voices quatschen und Eindrücke hinter das Projekt geben. In der heutigen Folge resümieren wir Folge 1 des Projektes und reden über die Vision hinter den Masken, warum ausgerechnet der Song gewählt wurde und erzählen, warum ausgerechnet der Song es wurde und wie es uns bei der Produktion ging.Das alles und noch mehr hört ihr in der neuesten Folge "Maskenball"! Genießt die Folge und viel Spaß beim Hören!
In dieser Episode des CULTiTALK stellt Georg Wolfgang seine Gästin Linda Brunner vor, eine versierte Führungskraft und systemische Coachin. Linda teilt wertvolle Einblicke in ihre Rolle als People Lead HR IT in einem großen Konzern und ihre Erfahrungen als systemische Coachin. Sie spricht über die Herausforderungen und die Bedeutung von Führung in modernen Unternehmen und erklärt, wie systemisches Coaching dazu beitragen kann, die Unternehmenskultur zu stärken. Linda betont die Wichtigkeit, zwischen disziplinarischer Verantwortung und der Rolle des Coachs zu unterscheiden und wie entscheidend es ist, die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden zu fördern. Auch Georg teilt seine Gedanken zur Rolle der Führungskraft als Coach und weist auf mögliche Missverständnisse und die Notwendigkeit von Klarheit in dieser Aufgabe hin.Beide diskutieren außerdem die Herausforderungen und den Nutzen von Struktur und Klarheit in Teams, speziell in Bezug auf die Zusammenarbeit über Schnittstellen hinweg. Linda betont, dass die Klärung der Zusammenarbeit und der Erwartungen zu Beginn eines Projektes entscheidend ist, um Konflikte zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Im Laufe der Episode vertiefen sie das Thema Unternehmenskultur, und wie wichtig es ist, ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, in dem alle Teammitglieder ihr Potenzial entfalten können.Georg und Linda beleuchten zudem, wie sich kulturelle Narrativen auf die Rolle der Führung auswirken und schlagen vor, dass die Rolle der Führungskraft darin bestehen sollte, das Potenzial ihrer Teams optimiert zu entfalten. Diese Episode bietet einen tiefen und inspirierenden Einblick in die Welt des systemischen Coachings und der Kulturentwicklung in Unternehmen. Alle Links zu Linda Brunner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brunnerlinda/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Kennst Du genomDE und das Modellvorhaben Genomsequenzierung?Dieses startete im Juli 2024 an den beteiligten klinischen Zentren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird die Genomsequenzierung bei Betroffenen mit Krebs und Seltenen Erkrankungen bundesweit einheitlich ermöglicht. Die Leistungen im Rahmen des Modellvorhabens werden mit 700 Millionen Euro von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.In dieser Folge spreche ich auf Augenhöhe über dieses Modellvorhaben und vielen Themen bzgl. dieses Projektes mit:Dr. Ina Pretzell, Oberärztin Molekulares Tumorboard und molekulare Diagnostik am Westdeutschen Tumorzentrum in EssenDr. Benedikt Westphalen (siehe auch 125. Talk), Ärztlicher Leiter der Präzisionsonkologie am LMU Klinikum München und den jungen Krebs Patient*innenMarijke, 40, lebt seit 3 Jahren mit metastasierten LungenkrebsBastian Schwarz, 33, lebt seit 4,5 Jahren mit dem seltenen metastasierten alveolärem Weichteilsarkom Unser Ziel ist es, aufzuklären und ein besseres Verständnis für die Chancen, aber auch begrenzten Möglichkeiten zu schaffen. Dabei sprechen wir offen über unsere Erfahrungen anhand konkreter Beispiele.Unser Resümee:Nur gemeinsam können wir Veränderungen im Gesundheitssystem vorantreiben und bestehende Lücken schließen.Ein großes Dankeschön an Socentic Studio München, die uns diese Aufnahme ermöglicht haben:
Die Ereignisse überschlagen sich langsam aber sicher. Man merkt, die Tage bis zum Start nehmen langsam ab. Kommt mit uns in Episode 127 in die letzten Runden vor der Baltic Sea Circle Winter 2025!Sponsorennennung:Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt demRotary Club Heiligendamm sowieEnergieberatung MV undUBW-Wegner aus Rostock.Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung.Damit wir nach den frösteligen Nächten gut in die Gänge kommen, hat uns dieMarkt 15 Kaffeerösterei aus Senftenberg mit Kaffee von allerbester Qualität unterstützt. Vielen Dank!.Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks.Danksagung:Wir bedanken uns herzlich bei derADAC Geschäftsstelle Rostock für das zur Verfügungstellen von Kartenmaterial für die Rallye.Aufruf zum Spenden:Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für denWünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.htmlIhr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt:https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-bscwinter2025-1-beard-and-breakfast-rallye-teamWeitere Infos unterhttps://beardandbreakfast.deUnsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify:https://t1p.de/bdnbfthr25Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.
An allen Enden bewegt es sich: Raketes Ausbau, Teambekanntschaften, Spenden uvm. Mit Episode 126 liefern wir euch wieder einen neuen Zwischenstand zu unseren Vorbereitungen auf die Baltic Sea Circle Winter Edition 2025. Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt dem Rotary Club Heiligendamm. Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung. Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks. Danksagung: Wir bedanken uns herzlich bei der ADAC Geschäftsstelle Rostock für das zur Verfügungstellen von Kartenmaterial für die Rallye. Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-bscwinter2025-1-beard-and-breakfast-rallye-team Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr25 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.
- Michaelas Japanurlaub - Titanic Ausstellung - Gaming: Neue Handhelds auf der CES - MacMini M4 und Gaming - Musik: Wiederentdeckt - Babymetal - Letzte Folge Dies ist die Letzte Folge des Projektes "Freischnauze Podcast" mit Jeanette und Michaela. Wir bedanken uns eure Treue zu unserem Podcast. Michaela, wird versuchen in Zukunft neue Folgen ihres Podcasts "Michaelas Welt" zu veröffentlichen und auch Jeanette wird wahrscheinlich in anderen Projekten zu hören sein.
Die vielseitigen PFAS-Chemikalien finden sich beispielsweise in Lebensmittel-Verpackungen oder Outdoor-Kleidung. Eine Recherche von SRF zeigt nun: Kosten von 26 Milliarden Franken könnten auf die Schweiz zukommen, wegen dem Entfernen von PFAS aus belasteter Erde oder verschmutztem Wasser. Weitere Themen: · Die Situation um Los Angeles könnte sich wieder zuspitzen, stärker werdende Winde fachen die noch immer schwelenden Brände wieder an. Eine Reportage unseres USA-Korrespondenten. · Beim EU-Projekt «Military Mobility» darf nun auch die Schweiz mitmachen, hat der Rat der Europäischen Union entschieden. Ziel des Projektes ist es, dass militärisches Material und Truppen einfacher von einem europäischen Land ins andere verlegt werden können. · Die EU scheint beim Verkehr auf gutem Weg zu sein, was die Klimaziele angeht. Klimavorgaben für Auto- und Lastwagenhersteller könnten dafür sorgen, dass der CO2-Ausstoss bis in zehn Jahren um rund einen Viertel sinkt, schreibt der Internationale Rat für sauberen Verkehr, eine unabhängige Forschungsorganisation.
Man könnte meinen, zwischen den Feiertagen am Ende des Jahres haben sich keine Neuerungen ergeben, jedoch haben wir auch außerhalb der Werkstatt einiges erreichen können. Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt dem Rotary Club Heiligendamm. Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung. Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks. Danksagung: Wir bedanken uns herzlich bei der ADAC Geschäftsstelle Rostock für das zur Verfügungstellen von Kartenmaterial für die Rallye. Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr25 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.
Unseren Podcast Auf den Tag genau mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Welt vor einhundert Jahren gibt es entgegen anders lautender Gerüchte selbst noch nicht ganz einhundert Jahre. Wohl aber stoßen wir bei unseren Recherchen immer mal wieder auf Vorläufer unseres Projektes, die ähnlich wie wir auch schon vor einhundert Jahren einhundert Jahre zurückblickten. Der Hamburger Anzeiger vom 3. Januar 1925 tat dies sogar genau wie wir, indem er die Zeitungen von vor damals einhundert Jahren sichtete. Und als wäre ein solcher Fund nicht schon magic moment genug, folgt auch noch ein Gruß in die Zukunft, der direkt an uns adressiert scheint. Heißt es doch in der Anmoderation der historischen Trouvaillen: „Wer weiß, vielleicht fällt in hundert Jahren abermals ein Blick eines zartgesinnten Skribenten auf diese bescheidenen Blätter (…)! Wohl uns, dessen Werk so hinübergerettet wird in fernste Zeiten!“ Mission accomplished, Kollegen! Die zartgesinnten Skribenten grüßen Euch zurück, in Person von Frank Riede.
Ein Jahr "Lets Dog About"! Dieser ganze Podcast wäre nichts ohne unsere fantastische kleine Community die sich hier gebildet hat und dafür möchten wir euch heute danken! Danke, für den wertvollen Austausch mit euch, danke für eure zahlreichen Bewertungen und eure Kommentare unter unseren Folgen! Ihr seid ein ganz großer Teil dieses "Projektes" und wir freuen uns schon sehr darauf, euch auch im nächsten Jahr mit spannenden, interessanten und lustigen Themen durch das Jahr zu begleiten! In dieser Folge lassen wir das Jahr 2024 nochmal revue passieren. Wo haben sich unsere Ansichten vielleicht etwas verändert? Was hat uns dieses Jahr besonders bewegt und welche Meinungen werden wir auch im neuen Jahr weiterhin vertreten? Hört rein und teilt uns auch gerne eure Meinungen mit! Was konntet ihr aus unserem Podcast dieses Jahr mitnehmen? Einen guten Rutsch und ein Frohes neues Jahr wünschen euch Kai & Klara
What up Fellas! Da sind wir! Wie angekündigt mit einer Verspätung, aber somit immerhin näher am Jahreswechsel. Den Mund gerade abgeputzt vom Weihnachtsessen haben Soufian und ich uns in der OG-Zusammensetzung getroffen um die Traditionen zu ehren und das Jahr gemeinsam zu rekapitulieren. Thematisch wie gewohnt recht sprunghaft, geht es um Releases aus der ersten Jahreshälfte, über Konzertbesuche und natürlch auch um unser gemeinsames Highlight auf dem SüdSüd 2024. Mit einem Einblick hinter die Kulissen der Planung, Kommunikation, und Ausarbeitung des Projektes ziehen wir auch hier unser Fazit: "Ich komme wieder, keine Frage!" In welcher Form jedoch, wird sich zeigen... Ich bedanke mich für ein weiteres Jahr voller Erlebnisse, Erkenntnisse, und Erfolge, die ohne jeden einzelnen von euch nicht möglich wären! 2025 wird wieder angegriffen und ich freue mich darauf, mit euch die Hürden zu meistern und auf weitere nice Folgen. Habt einen guten Rutsch und passt auf euch auf! Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Restjahr! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Was für ein Jahr ... in dieser Episode lassen wir das Jahr mit für euch Revue passieren. Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt dem Rotary Club Heiligendamm. Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung. Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks (und eventuell noch weiteren :D) Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr24 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen.
Die Transparenz von Open Source schreibt Geschichten, die erzählt werden wollen50% des Begriffes “Open Source” besteht aus dem Wort “Open”. Ok. Für diese Erkenntnis muss man nun nicht studiert haben. Open bzw. Offen bzw. Transparenz bezieht sich dabei nicht nur auf den Source Code selbst, sondern i.d.R. auf alles, was das entsprechende Projekt betrifft. Dazu zählen u.a. für jedermann einsehbare Bug-Reports und Pull Requests. Wenn man dies nun mit weltweiter Kollaboration verschiedener Menschen und Kulturen mixt, ist eins vorprogrammiert: Kreativität, WTF-Momente, persönliche Schicksale und Geschichten, die erzählt werden wollen. Diese Episode erzählt einige dieser Open Source Geschichten. Wir sprechen darüber, wie man Douglas Crockford dazu bringt, über JavaScript Code zu streiten, wann für einen Pull Request eine eigene Torte gebacken wird und warum dies dann zu einem Merge führt, sowie wann und warum Unit Tests fehlschlagen, wenn diese in Australien ausgeführt werden. Es geht aber auch um traurige Seiten und persönliche Schicksale. Zum Beispiel eine Gefängnisverurteilung eines Maintainers von einem Projekt, welches 26 Millionen Downloads pro Woche hat, eine Krebserkrankungen mit verbundener Anteilnahme der Community und wie der Maintainer die Zukunft des Projektes sichert für die Zeit, wenn er nicht mehr da ist oder auch wie die Maidan-Revolution und der Ukraine-Krieg Open Source beeinflussen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Es ist der erste Geburtstag von »Verschlusssache« und gleichzeitig auch noch die langersehnte Weihnachtsfeier. Wir sagen DANKE! Danke für ein Jahr Verschlusssache. Danke für die Realisierung dieses Projektes. Danke für die endlose Geduld mit uns (ihr wisst, dass ihr gemeint seid). Danke für alle Gäste und ihre Geschichten. Danke an alle Zuhörer:innen. Danke, Lisa. Danke, Markus. Danke für 2024. Wir machen eine kurze Pause und melden uns in ein paar Wochen mit Staffel 3 wieder zurück.
In dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ “Map of German dialects (according to Wiesinger & König)” von Vlaemink, Lizenzart: CC BY-SA 4.0, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_%26_K%C3%B6nig).png, zuletzt abgerufen am 17.12.2024. Karte des deutschen Sprachraums mit Einteilung in das Niederdeutsche (blau), das Mitteldeutsche (gelb) und das Oberdeutsche (orange). Mitteldeutsch und Oberdeutsch zusammen sind dann Hochdeutsch. Das Dunkelrote ganz im Norden ist das Friesische und das lilane im Westen eigentlich schon niederländische Varietäten (in dieser Einteilung). __Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts, die uns erlaubt haben Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen:Bairisch (Trostberg): TS_ALT1_WS_Dialekt (00:07-00:12)Fränkisch (Bamberg): BA_ALT_WS_Dialekt (00:06-00:10)Schwäbisch (Ulm): UL_ALT1_WS_Dialekt (00:41-00:43 und 00:46-00:48)Sächsisch (Dresden): DD_ALT_WS_Dialekt (00:02-00:07) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. BA_ALT_WS_Dialekt) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspxWeitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. Link zur Projektplattform: https://www.regionalsprache.de/ ___ Weiterführende Literatur: Ulrich Ammon (1986): „Explikation der Begriffe ‚Standardvarietät‘ und ‚Standardsprache‘ auf normtheoretischer Grundlage“, in: Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard 1, Tübingen, S. 1-63. Ulrich Ammon (Hg.), Hans Bickel (Hg.), Alexandra N. Lenz (Hg.), Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, unt. Mitarb. v. Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss, 2. völl. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston. Vor allem Kap. 4 „Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen“, S. XXXIX-LXIII.Werner Besch (2003): „Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband (Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York, S. 2252-2296.Ludwig Eichinger (2015): „Normierung und Standardisierung der deutschen Sprache. Eine lange Geschichte kurz erzählt“, in: Sprache als Brücke der Kulturen. Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in Deutschland und China, Beijing, S. 168-184.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Die heiße Phase beginnt, bald nimmt Rakete auch von innen langsam Form, Funktion und Gestalt an. Wie es weitergeht, erfahrt ihr in Episode 123. Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt dem Rotary Club Heiligendamm. Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung. Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks (und eventuell noch weiteren :D) Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr24 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen. Bildquelle: Image by Gerd Altmann from Pixabay
Die meisten Entwickler:innen schreiben gerne Code. Aber muss das wirklich immer sein? Und ist das in jedem Szenario wirklich sinnvoll?In dieser Episode sprechen Garrelt und Jan mit Till und Tobias, den Köpfen hinter memoro.ai, über ihre Erfahrung mit Low-Code-Tools zur App-Entwicklung. Till und Tobias haben im Rahmen eines Hackathons die Idee für die Code-Minimierung entwickelt und anschließend ohne konventionelle Entwicklungsarbeit umgesetzt. Ein Beweis, dass man auch mit Low-Code-Tools moderne Apps an Endkund:innen ausliefern kann.Wir unterhalten uns über die Erfahrungen, die sie auf ihrer Reise gemacht haben: Von der Auswahl der richtigen Tools über den Einstieg und die Lernkurve bis hin zur Kollaboration zwischen Entwickler:innen und Designer:innen erforschen wir alle Facetten des Projektes.Aber wir beleuchten auch, wann und wie ein solcher Ansatz an seine Grenzen stoßen kann. Wir fragen uns, ob das unausweichlich ist und wie am besten damit umgegangen werden sollte. Außerdem stellen wir die alles entscheidende Frage: Können Till und Tobias den Ansatz wirklich empfehlen und würden sie es nochmal genauso machen? Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Kurz vorm Halbfinale von Staffel 11 müssen wir von einem unserer Favoriten Abschied nehmen: Der Schneemann nahm seinen Hut und schmolz dahin. Neben seiner Demaskierung spricht Gabriel über folgende Themen: - Royal unterwegs: Ist Willi ein König? - Old-School ist voll cool: Verzichtet die Lok auf moderne Technik? - Warum sich der Feuersalamander mit einer Königspython gut versteht. UND - Hinweis Nr. 2 auf Maske 1 unseres Projektes! Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge Maskenball! Viel Spaß beim Hören :)
iTrust durfte die Bank Raiffeisen Aarau Lenzburg bei ihrem Digitalisierungsprojekt begleiten. Im Talk spricht Christian Schetty mit Patrick Müller über regulatorische Hürden, die man auf dem Weg überwinden musste und die Veränderung der Arbeitsweise und -kultur durch Teams und Co. Jetzt reinhören
Durch einen Zufall und sehr netten Zeitgenossen konnten wir Sponsorennennung: Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern unserer Spendenaktion. Besonders großer Dank gilt dem Rotary Club Heiligendamm. Wir bedanken uns herzlich bei der Dröge GmbH aus Mistorf für die Kostenübernahme unserer A/T-Bereifung. Außerdem ein großes Herz für Gunnar für Unterstützung mit Ausleihe von Multimedia-Technik sowie Sven für die Erstellung eines 3D-Drucks (und eventuell noch weiteren :D) Aufruf zum Spenden: Bärtige, Nicht-Bärtige, Unterstützer und Community vor! Bei der Charity- und Abenteuer-Rallye Baltic Sea Circle Winter Edition 2025 sammeln wir Spenden für den Wünschewagen MV des ASB Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über das Ziel des Projektes erfahrt ihr unter https://wuenschewagen-mv.de/startseite.html Ihr möchtet spenden? Ihr seid nur wenige Klicks davon entfernt: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/46113-wir-fahren-ihr-spendet-fuer-den-wuenschewagen-mv Weitere Infos unter https://beardandbreakfast.de Unsere Heavy Rotation Playlist findet ihr derzeit auf Spotify: https://t1p.de/bdnbfthr24 Werbehinweis: Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung durch die tecis Repräsentanz Ole Fritsch aus Rostock und die Hanseatische Brauerei Rostock. Wir sprechen uns ausdrücklich dafür aus Bier bewusst und erst ab 16 Jahren zu genießen. Bildquelle: Image by Gerd Altmann from Pixabay
Julia Haas ist Soziologin (M.A.) und Projektverantwortliche für Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. und Mitglied des Netzwerks feministische Perspektiven und Interventionen gegen die (extreme) Rechte, kurz: femPI. Ronja Heukelbach ist Projektreferentin von Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Sie hat Erziehungswissenschaft (B.A.) und Empowerment Studies (M.A.) studiert und ist im Bereich der politischen Bildung tätig. Gemeinsam arbeiten Sie im Projekt Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Ziel des Projektes ist es, die Gefahren und antidemokratischen Dynamiken von Antifeminismus sichtbar zu machen und ihnen entgegenzuwirken. In dieser Folge sprechen wir über ihre Arbeit im Zusammenhang mit politischer Bildung in der Schule, über Angebote für Lehrkräfte und notwendige Verschränkungen diskriminierungskritischer Bildungsarbeit.
Die 7 Folge des neuen Projektes! Viel Spaß!
Ein Relaunch von einer großen Konzern-Website ist alles andere als einfach. Denn oft werden das Content-Management-System gewechselt, Domains zusammengelegt, die komplette Informationsarchitektur geändert. Von IT über Produkt bis Marketing sitzen zahlreiche Abteilungen mit an Board. So auch bei der DKB. Regina Biskop ist SEO-Lead bei der bekannten Bank und hatte bei einem groß angelegten Relaunch alle SEO-Themen in der Hand. Vier Jahre hat der Relaunch von der Planung bis zum Livegang gedauert. Mit 11 Abteilungen hatte sie zahlreiche Meetings, Workshops und Aufgaben zu erledigen. Im Interview spricht sie mit uns über die drei großen Phasen eines solchen Projektes, welche Aufgaben anstanden und wie sie vorgegangen ist. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Wist es um Chemnitz, das 2025 Kulturhauptstadt wird? Kurator Stefan Schmidtke über die Visionen und Chancen des Projektes. Mit Kaline Thyroff. Amelia - Die New Yorker Multimedia-Künstlerin Laurie Anderson hat ein Konzeptalbum über dfie legendäre Flugpionierin Amelia Earheart veröffentlicht. Von Melanie Aschenbrenner. Peter Maffay, der ultimative Deutschrocker mit Herz feiert 75en. Geburtstag. Von Tobias Ruhland.
Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs. Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nass und fragt: Wen und was findet man alles in der Tiefsee? Wie lässt sich die Kenntnis über die Tiefsee verbessern? Was überhaupt fasziniert an ihr so sehr? Warum gehen wir mit ihren Schätzen oft so ausbeuterisch und achtlos um? Und wie ließe sich das künftig verbessern? Mit an Bord: Deutschlands bekannte Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut, Meeresschützerin Franzi Saalmann von Greenpeace, See- und Umweltrechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück von der Uni Kiel und Rekordtaucherin Jennifer Wendland. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau? Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/tiefseebergbau-eine-nachhaltige-alternative-zum-landbergbau/bayern-2/12038749/
Über ganz Deutschland verstreut gibt es Bestände ehemaliger Fürstinnen-Bibliotheken. Diese Bestände zu sichten, digital zu verknüpfen und damit der Öffentlichkeit näherzubringen, haben sich Forscher und Forscherinnen eines gemeinsamen Projekts der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und des Trier Centers for Digital Humanities zur Aufgabe gemacht. Frauen mit eigenen Interessen Dr. Joëlle Weis leitet den Forschungsbereich „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften“ am Trier Center for Digital Humanities und vergleicht im Projekt systematisch, was Fürstinnen im 18. Jahrhundert gelesen haben. Erste Erkenntnis: Die Sammlungen sind sehr individuell. „Im Detail zeigt sich, dass Fürstinnen – wie die Fürsten auch – nach eigenen Interessen gesammelt und gelesen haben“, sagt Joelle Weis. Es gäbe nicht die typische Fürstinnen-Bibliothek, vielmehr reicht die Spannbreiten von Bibelsammlungen über Bestände mit philosophischem Schwerpunkt bis hin zu Belletristik. Nichtsdestotrotz versuchen die Forscherinnen und Forscher des Projektes herauszufinden, ob nicht doch ein bestimmte Lektürekanon der Zeit auszumachen ist. Eigene Wirkungsraum von Frauen Was in jedem Fall klar ist, so Weiss: Lesen barg eine gewisse Handlungsmacht durch Bildung. Die Frauen standen im Austausch mit Gelehrten in ganz Europa. So schufen sie sich „einen eigenen Raum, in dem Sie arbeiten, sich weiterbilden und erfreuen konnten.“
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Ab dem 13. September 2024 startet Joel einen neuen Podcast mit dem Namen “5 Dinge mit 20”. Eine gute Gelegenheit, um direkt am Beispiel zu erläutern, was man bei der Planung eines Podcasts beachten sollte. Gemeinsam mit Marketing-Expertin Silke Goudswaard analysiert Joel, welche Ziele man sich bei einem solchen Projekt setzen sollte, welche Monetarisierungs-Möglichkeiten es gibt und wieso er einen stärkeren Fokus auf eine Personen-Brand legt. Du erfährst... …worum es in “5 Dinge mit 20” geht …warum "5 Dinge mit 20” kein weiteres digital kompakt Projekt ist …wie man bestimmte Zielgruppen am besten anspricht …welche Ziele man sich setzten sollte …wo das Monetarisierungs-Potential eines solchen Projektes liegt …wie du eine Personen-Marke kreierst …welche Plattformen für eine Personen-Brand besonders wichtig sind …in welchen Bereichen Silke Unternehmen berät Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Anfang Juli 2024. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, dass wir die kürzliche erfolgte Tour und Convention reflektieren (inklusive der Bekanntgabe der Gewinnerstadt des "Textadventure"-Wettbewerbs bei der Tour), auch mit Ergebnisse aus einer kleinen Umfrage dazu, die uns ordentlich überrascht haben. Weiterhin sprechen wir noch kurz darüber, welches Goodie die Unterstützer der höheren Stufen als nächstes bekommen und wie der aktuelle Stand des Projektes allgemein ist.
In dieser Spezial Ausgabe des Nummer 1 Deutschrap Podcasts ist es wieder mal Zeit für eine Runde Fanfragen. Dabei beantworten Bushido und Marvin u.a. Fragen zur Tour, zu neuen Projekten, zum Stand des Classic 2 Projektes mit Shindy, dem Ergebnis der Europawahlen und dem dort sichtbaren Rechtsruck und vieles mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für die Kommunikationsberaterin Nina Mülhens ist es ein Herzensthema: die sozialen Medien für den Bildungsauftrag an den Schulen nutzen.
In der heutigen Folge erklärt euch Christian von der #agileleaderinitiative was das Sprint Review ist, gibt euch einen Einblick in den Ablauf und die Bedeutung und verdeutlicht, wie es zur erfolgreichen Umsetzung eures Projektes beitragen kann. Dir hat diese Folge gefallen? Dann liken, kommentieren, weitersagen! Nur so können viele andere Hörer auch von diesem kostenlosen Mehrwert profitieren. --- Du möchtest mit uns sprechen oder in Kontakt treten? Kein Problem! Website: www.agileleaderinitiative.com.com E-Mail: office@agileleaderinitiative.com Linkedin: https://www.linkedin.com/company/sascha-oehlbrecht-gmbh/?viewAsMember=true Instagram: https://www.instagram.com/saschaoehlbrecht/- Direkt einen kostenlosen Strategie-Call buchen: https://agileleaderinitiative.com/kontakt --- Wer sind wir? Die Agile Leader Initiative ist ein Unternehmen im wunderschönen Südniedersachsen bei Göttingen. Wir sind ein Team von Experten für Agilität in Zusammenarbeit, Führung und Projektmanagement. Gemeinsam mit unseren Kunden lüften wir dadurch die Geheimnisse für wahre Umsetzungsstärke und ermöglichen erfolgreiche Teams. Dies tun wir mit unseren einzigartigen Trainings-, Coachings- und Projektbgeleitungsangeboten sowie Vorträgen. Die (Arbeits-)Welt ist unsicherer, sprunghafter und komplexer denn je, mit unseren Ansätzen führen wir unsere Kunden zum Erfolg. --- Bis bald und alles Gute das Team der Agile Leader Initiative
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende August 2023. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, dass Chris derzeit Vollzeit auf Stay Forever arbeitet, was im September passiert, wenn Chris und Gunnar im Urlaub sind (Hint: schräge Dinge womöglich), wer unser neuer Cutter ist, wie der aktuelle Stand des Projektes allgemein ist und noch einiges mehr.