Podcasts about abgeordnete

  • 444PODCASTS
  • 848EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about abgeordnete

Show all podcasts related to abgeordnete

Latest podcast episodes about abgeordnete

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona
Erststimme #81: Dr. Karl-Heinz Kamp

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 51:44


Die Raketen kommen! Heute vor 40 Jahren – am 22. November 1983 – halten 286 Abgeordnete von Union und FDP dem Druck der Massenproteste stand und sprechen sich gegen die Stimmen von SPD und Grünen für die Nachrüstung aus. In der Folge bringt die Stationierung von Pershing II-Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik die Sowjetunion an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Anfang vom Ende des Kalten Krieges ist eingeläutet. Ausgehend von diesem historischen Jubiläum werfen wir den Blick in die Zukunft und fragen nach Deutschlands nuklearen Interessen seitdem Ukraine-Krieg. Die nukleare Abschreckung, lange Zeit eher ein theoretisches Gedankenspiel, ist durch Russlands Aggressionskrieg plötzlich wieder sehr real geworden. Deutschland müsse die eigenen Werte verteidigen und der Ukraine beistehen, ohne eine nukleare Eskalation durch Russland zu riskieren. Dabei ist und bleibt Deutschland ein Nicht-Nuklearstaat und steht unter dem Schutzschirm der Vereinigten Staaten. Doch wie genau funktioniert dieser Schutzschirm und was sind die Dilemmata der nuklearen Abschreckung? Wie kann Deutschland seine Sicherheitsinteressen in einer von Kernwaffen geprägten Welt behaupten und zur Abschreckung der NATO beitragen? Wie können gleichzeitig Risiken minimiert werden? Mit diesen und weiteren Fragen sprechen wir mit Dr. Karl-Heinz Kamp. Wie kein Zweiter kennt er die Chancen und Risiken des Nuklearzeitalters. Er war Forschungsdirektor der NATO in Rom, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und zuletzt Beauftragter des Politischen Direktors im Bundesministerium der Verteidigung. Das Gespräch führt Bastian Kaiser.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Gregor Gysi, Linke: Keine Angst vor Sahra Wagenknecht

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 6:04


Neustart oder der Anfang vom Ende? In wenigen Wochen wird die Linken-Fraktion im Bundestag aufgelöst und zur Gruppe herabgestuft. Weil mit Sahra Wagenknecht neun weitere Abgeordnete die Partei verlassen haben. Dass die Partei derart von innen heraus bekämpft wird, habe er noch nicht erlebt, sagt Gregor Gysi, langjähriger Abgeordneter und früherer Fraktionschef der Linken im Bundestag. "Früher haben unsere Konkurrenten und Gegner versucht, uns zu vernichten. Jetzt versuchen es Linke. Das ist neu." Doch auch diesen Angriff werde man überstehen. Vor der künftigen Partei Sahra Wagenknechts habe er keine Angst. "Die Linke kann es auch als Gruppe schaffen", betont Gysi im SWR2 Tagesgespräch. Unter diesen besonderen Vorzeichen beginnt der Bundesparteitag in Augsburg. Dort müsse sich seine Partei der Erkenntnis stellen, dass sie sich in einer existenziellen Krise befindet. Wie Gysi sich den Ausweg daraus vorstellt, erklärt er hier im SWR2 Tagesgespräch.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Frankreich - Wenn Marine Le Pen sich gegen Judenhass stellt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 6:09


Auf der großen Kundgebung gegen Antisemitismus in Paris waren auch viele Abgeordnete von Marine Le Pens rechtspopulistischer Partei Rassemblement National mit dabei. Das sorgte für Proteste. Irritationen gab es durch Präsident Emmanuel Macron.Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Weltspiegel Thema
Sex, Skandale, Macht: Wie aus Westminster Pestminster wurde

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 26:32


Im Parlament in London, in Westminster, klagen viele Frauen, aber auch Männer über sexuelle Übergriffe, Erniedrigung, Mobbing. Die Täterinnen und Täter sind oft Abgeordnete, die ihre Macht ungehindert ausspielen. Schon seit Jahren gibt es immer wieder krasse Fälle, die an die Öffentlichkeit geraten. 2017 geben die britischen Boulevardmedien, bekannt durch ihre pointenreiche Zuspitzung, dem britischen Parlaments einen neuen Namen: Pestminster - eine Pest, die man einfach nicht los wird. Ausgerechnet hier: Im Herz der britischen Demokratie. Ein Abgeordneter muss zurücktreten, weil er während der Arbeit Pornos auf seinem Handy guckt. Andere Fälle gehen viel weiter. Der Abgeordnete Andrew Griffiths muss von seinem Amt zurücktreten, weil er insgesamt 2000 Textnachrichten an zwei seiner Wählerinnen geschickt hat. Der frühere Abgeordnete Charlie Hellwig wird wegen sexueller Übergriffe sogar zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Liste geht endlos weiter. Podcast-Moderator Philipp Abresch spricht mit den beiden ARD-London-Korrespondenten Sven Lohmann und Annette Dittert. Sven Lohmann hat für den ARD Weltspiegel in den letzten Wochen ausführlich recherchiert zu diesen krassen Vorfällen und hat es auch geschafft, dass Betroffene mit ihm sprechen. Annette Dittert fragen wir, ob die Skandale im Parlament vielleicht auch ein Zeichen dafür sind, dass insgesamt etwas nicht stimmt im politischen Alltag in Großbritannien. **************** Der Podcast Kunstverbrechen in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp

Essen im Ohr
#94 spezial: Drei Bundestagsabgeordnete aus Essen

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 82:11


Ein Wagnis für "Essen im Ohr", denn mehrere Gäste auf einmal und dann auch noch Politiker - das kann turbulent oder langweilig oder inhaltlich sehr anspruchsvoll werden. ;-) Tatsächlich ist alles drin: dafür sorgten die Essener Mathias Hauer als Vertreter der Opposition (CDU), Sebastian Fiedler als "Neuling" im Bundestag und von der Regierungspartei SPD sowie Kai Gehring, langjähriger Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90 - Die Grünen. Es geht um Work-Life-Balance, die SPD, Bahn contra Auto und sogar die Schlümpfe. In manchen Punkten einig, in anderen wäre fast ein Streit ausgebrochen. Der Gast der CDU, der im Essener Süden seinen Wahlkreis gewonnen hat, beschreibt die Unterschiede zwischen Opposition und Regierung, der Kriminalkommissar aus Mülheim ist jetzt für die SPD in Berlin und wohnt dort im Hotel, während der Vertreter der Grünen zugibt, auch nicht nur vegan zu ernähren. Ihr hört im Podcast etwas über den FC Bundestag, über lange Arbeitszeiten und den Umgang mit Vertretern der AfD. Was man zusammen bewegen will - und was nicht gut funktioniert z.B. in der "Ampel". Eine Hörempfehlung für alle, die Politiker aus Essen mal aus anderer Perspektive erleben und ggf. beurteilen wollen.

Nachrichtenwecker
AfD-Politiker Halemba kurzzeitig festgenommen +++ Rosa Flamingo im Zoo geschlüpft +++ Das geht an Halloween in Augsburg

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 9:39


Warum der jüngste designierte Abgeordnete im neuen Landtag nicht zur ersten Sitzung kommen konnte und warum die Flamingos im Augsburger Zoo Nachwuchs bekommen haben, obwohl nicht Frühling ist – diese Fragen klären wir im Nachrichtenwecker.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gefährliche Relativierungen in der Israel-Frage

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 8:14


Nach umstrittenen Äußerungen von UN-Chef Guterres aber auch dem Chef der Münchner Sicherheitskonferenz und früheren Merkel-Berater Christopher Heusgen, diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski, ob die Solidarität - national, wie international - für Israel bröckelt. Was die Gründe für die Relativierungen sind und weswegen Neutralität gerade jetzt nicht geboten ist, hören Sie in dieser Episode. Im Interview der Woche dazu: Konstantin von Notz. Der grüne Abgeordnete und Innenpolitiker ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums und spricht über die Folgen auch für Deutschlands innere Sicherheit nach dem Hamas-Angriff auf Israel. Außerdem: In der kommenden Ministerpräsidentenkonferenz übernächste Woche wird die Migration das wohl präsenteste, wichtigste Thema sein. Die Pläne der Ampel, um mehr abschieben, reichen vielen Ländern nicht. Welche Ministerpräsidentin bzw. Ministerpräsident wo steht, welche Landes-Chefs zwar Druck machen, dabei aber auf Koalitionspartner besonders achten müssen und wie eine Einigung aussehen könnte, ist das zweite große Thema bei Bröcker und Repinski. Die weiteren Themen: Das Mallorca-Problem von Innenministerin Nancy Faeser. Das Freie Wähler-Problem für die Bundes-FDP. Das Bündnis Sahra Wagenknecht-Problem der Linken-Fraktion im Bundestag. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Gregor Golland, CDU-Vizevorsitzender in Nordrhein-Westfalen.

Hauptstadt - Das Briefing
Gefährliche Relativierungen in der Israel-Frage (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 8:14


Nach umstrittenen Äußerungen von UN-Chef Guterres aber auch dem Chef der Münchner Sicherheitskonferenz und früheren Merkel-Berater Christoph Heusgen, diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski, ob die Solidarität - national, wie international - für Israel bröckelt. Was die Gründe für die Relativierungen sind und weswegen Neutralität gerade jetzt nicht geboten ist, hören Sie in dieser Episode. Im Interview der Woche dazu: Konstantin von Notz. Der grüne Abgeordnete und Innenpolitiker ist Chef des Parlamentarischen Kontrollgremiums und spricht über die Folgen auch für Deutschlands innere Sicherheit nach dem Hamas-Angriff auf Israel. Außerdem: In der kommenden Ministerpräsidentenkonferenz übernächste Woche wird die Migration das wohl präsenteste, wichtigste Thema sein. Die Pläne der Ampel, um mehr abschieben, reichen vielen Ländern nicht. Welche Ministerpräsidentin bzw. Ministerpräsident wo steht, welche Landes-Chefs zwar Druck machen, dabei aber auf Koalitionspartner besonders achten müssen und wie eine Einigung aussehen könnte, ist das zweite große Thema bei Bröcker und Repinski.Die weiteren Themen: Das Mallorca-Problem von Innenministerin Nancy Faeser.Das Freie Wähler-Problem für die Bundes-FDP. Das Bündnis Sahra Wagenknecht-Problem der Linken-Fraktion im Bundestag.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Gregor Golland, CDU-Vizevorsitzender in Nordrhein-Westfalen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 5444 Wagenknecht stellt BSW vor – neun Abgeordnete verlassen Linkspartei

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 10:20


Sahra Wagenknecht und acht weitere Abgeordnete haben ihren Austritt aus der Linkspartei erklärt. In der Fraktion wollen sie jedoch vorerst verbleiben. Am Montag hat die Politikerin ihr Projekt BSW in der Bundespressekonferenz vorgestellt.

Prof. Dr. Christian Rieck
233. WHO-DIKTATUR oder harmlose Koordination? Pandemievertrag und internationale Institutionen - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 29:47


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitet gerade an einer Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR). Zwei Änderungen sind geplant: Die Weiterentwicklung der bestehenden International Health Regulations und ein neuer Pandemievertrag. Die Interpretationen der derzeitigen Entwürfe sind umstritten. Die einen halten sie für harmlos, die anderen sehen das Potenzial für massive Eingriffe in unsere Rechte. Sehen Sie hier einige der Regelungen im Detail und einige grundsätzliche Diskussionen zur überstaatlichen Einrichtungen. Das erwähnte Buch: "Die 36 Strategeme der Krise": Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... WHO-Vertrag Versions-Vergleich: https://apps.who.int/gb/wgihr/pdf_fil... Im Bundestag wurde neulich abgestimmt über "Stärkung und Reform der WHO": https://www.bundestag.de/parlament/pl... Text des Antrags: https://dserver.bundestag.de/btd/20/0... Verschiedene Sichtweisen auf den Vertrag: Gegner: https://www.mehr-wissen.info/ https://www.tichyseinblick.de/intervi... Befürworter: https://www.bundestag.de/presse/hib/k... https://www.dw.com/de/faktencheck-ver... https://www.zdf.de/nachrichten/politi... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:Die WHO hat derzeit keine direkte Macht über die Gesundheitspolitik in Deutschland oder Europa. Die Entscheidungen zur Gesundheitspolitik werden von nationalen Regierungen und anderen Organisationen getroffen. Die WHO kann jedoch Empfehlungen und Leitlinien für die Gesundheitspolitik entwickeln, die von nationalen Regierungen und anderen Organisationen berücksichtigt werden können. Die Empfehlungen der WHO basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen, die von Experten aus der ganzen Welt gesammelt und bewertet werden. Sie arbeitet auch eng mit nationalen Regierungen und anderen Organisationen zusammen, um die Umsetzung ihrer Empfehlungen zu unterstützen.Am 7. April 1948 wurde Sie gegründet und wird hauptsächlich durch Beiträge von Mitgliedstaaten und freiwilligen Beiträgen von Mitgliedstaaten und anderen Partnern finanziert. Die Beiträge der Mitgliedstaaten werden auf der Grundlage des Bruttonationaleinkommens (BNE) berechnet. Die WHO hat auch eine Stiftung, die unabhängige Zuschüsse für die Unterstützung der Bemühungen der Organisation zur Bewältigung der dringendsten globalen Gesundheitsprobleme bereitstellt.Der Deutsche Bundestag hat am Freitag, den 12. Mai 2023, einen Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Stärkung und Reform der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angenommen1. Der Antrag wurde namentlich mit 497 Stimmen angenommen, während 68 Abgeordnete gegen die Vorlage stimmten und 25 sich enthielten.►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.#profrieck #WHOHaftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Das Interview von MDR AKTUELL
EU-Asylreform: EVP-Abgeordnete kritisiert Bundesregierung

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 4:31


Nach monatelangem Widerstand will die Bundesregierung der EU-Asylreform nun doch zustimmen. Die EVP-Europaabgeordnete Lena Düpont kritisiert das Agieren der Regierung. Sie sei in Verhandlungen nicht kooperativ gewesen.

Amerika Übersetzt
Stellen die USA den (offiziellen) Betrieb ein?

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 30:10


Der Kongress hat noch eine Woche Zeit, um einen neuen Haushalt zu verabschieden. Gelingt es nicht, eine Einigung zu erzielen, muss die Regierung den Laden erst mal dicht machen - Millionen von Bundesbediensteten werden ihre Gehaltsschecks nicht erhalten, Nationalparks und die Post werden geschlossen und auch die Wirtschaft und Börsenmärkte könnten betroffen sein. Warum weigern sich einige Abgeordnete, einen Kompromiss zu schließen, wo doch das Chaos so groß sein könnte? Geht hier Profilierung vor das Wohl des Landes? Oder ist das ein riskanter, aber legitimer Teil des Balance-of-Power-Systems? Wendy ist diese Woche in Kalifornien und schildert ihre Eindrücke von zu Hause aus.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
2 Jahre Ampel: Die Bilanz

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 17:26


Sind drei immer einer zu viel? Diese Frage stellen sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser neuen Episode beim Blick auf zwei Jahre Ampel-Koalition. Liegen sich tatsächlich immer nur FDP und Grüne in den Haaren, während sich die SPD moderierend durchmogelt? Wie groß sind die Abneigungen gegeneinander wirklich, vor allem zwischen den Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und wird die Ampel wirklich halten oder gibt es Themen, die doch noch für den Bruch sorgen könnten? Antworten darauf im Streitgespräch. Außerdem: Was bleibt von der Reise des Kanzlers zur UNO und seiner Rede vor der Vollversammlung? Gordon Repinski war in New York mit dabei und berichtet, weshalb halbleere Säle nicht überschätzt werden sollten, welche Akzente der Kanzler gesetzt hat und wie es um die Stimmung bei der internationalen Unterstützung der Ukraine steht. Im Interview der Woche: Armin Laschet, der frühere CDU-Kanzlerkandidat und jetzige Abgeordnete spricht über sein Engagement als Vorsitzender des Abraham Accords Peace Institute, das sich für die Aussöhnung zwischen Israel und den arabischen Staaten einsetzt. Außerdem äußert er sich zur Diskussion über die Brandmauer zur AfD in- und außerhalb seiner Partei. Die weiteren Themen: Zeitenwende auch in der Migrationspolitik? Wie viel tut die SPD wirklich, um den immer größer werdenden Herausforderungen Herr zu werden? Antworten darauf und Fragen an Helge Lindh, SPD-Innenpolitiker im Bundestag. Wie viel Türkis darf es sein und wie sieht eigentlich der Reichstag aus? Wie viel Spott hat die CDU für ihr neues Logo und das misslungene Präsentations-Video verdient? Sind Sommer-Theater und -Kabarett in der Ampel jetzt vorbei? Wie geht es weiter mit dem Gesetz zur Kindergrundsicherung? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Valerie Höhne aus dem Hauptstadtbüro des Tagesspiegel.

Hauptstadt - Das Briefing
2 Jahre Ampel: Die Bilanz (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 17:26


Sind drei immer einer zu viel? Diese Frage stellen sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser neuen Episode beim Blick auf zwei Jahre Ampel-Koalition. Liegen sich tatsächlich immer nur FDP und Grüne in den Haaren, während sich die SPD moderierend durchmogelt? Wie groß sind die Abneigungen gegeneinander wirklich, vor allem zwischen den Mitgliedern der Bundestagsfraktionen und wird die Ampel wirklich halten oder gibt es Themen, die doch noch für den Bruch sorgen könnten? Antworten darauf im Streitgespräch. Außerdem: Was bleibt von der Reise des Kanzlers zur UNO und seiner Rede vor der Vollversammlung? Gordon Repinski war in New York mit dabei und berichtet, weshalb halbleere Säle nicht überschätzt werden sollten, welche Akzente der Kanzler gesetzt hat und wie es um die Stimmung bei der internationalen Unterstützung der Ukraine steht.Im Interview der Woche: Armin Laschet, der frühere CDU-Kanzlerkandidat und jetzige Abgeordnete spricht über sein Engagement als Vorsitzender des Abraham Accords Peace Institute, das sich für die Aussöhnung zwischen Israel und den arabischen Staaten einsetzt. Außerdem äußert er sich zur Diskussion über die Brandmauer zur AfD in- und außerhalb seiner Partei.Die weiteren Themen: Zeitenwende auch in der Migrationspolitik? Wie viel tut die SPD wirklich, um den immer größer werdenden Herausforderungen Herr zu werden? Antworten darauf und Fragen an Helge Lindh, SPD-Innenpolitiker im Bundestag. Wie viel Türkis darf es sein und wie sieht eigentlich der Reichstag aus? Wie viel Spott hat die CDU für ihr neues Logo und das misslungene Präsentations-Video verdient? Sind Sommer-Theater und -Kabarett in der Ampel jetzt vorbei? Wie geht es weiter mit dem Gesetz zur Kindergrundsicherung?Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Valerie Höhne aus dem Hauptstadtbüro des Tagesspiegel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lage der Fraktion - der Podcast
Sind wir wirklich der kranke Mann Europas, Lena?

Lage der Fraktion - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023


Lena Werner ist stellvertretende wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Die 28-Jährige spricht über die Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland, erklärt, welche Probleme das Dauergenörgel der Opposition mit sich bringt - und welche Hochs und Tiefs sie als junge Abgeordnete bereits erlebt hat.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (20.09.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 43:31


Der Tag in NRW: Prozessauftakt: Giftgasanschlag geplant?; Demo vor dem Landtag - Kliniksterben befürchtet; Diskussion um Polizeibeauftragten; Die Leitentscheidung 2023 ist da; Wer macht das weg? Altlasten in Kommunen; Abgeordnete im NRW-Landtag: Christina Osei, Grüne; Kinder haben das Kommando bei WDR2; Segnung für Liebespaare vor dem Kölner Dom. Moderation: Michael Brocker. Von WDR 5 Heide Rasche.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Steigender Leitzins, Abgeordnete fordern Taurus-Waffen, Arzneimittel-Knappheit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 5:51


Die EZB hebt schon wieder den Leitzins an. Ampel-Abgeordnete machen wegen neuer Waffen für die Ukraine Druck auf Kanzler Scholz. Apotheker warnen vor Arzneimittelmangel im Winter. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die EZB setzt den Leitzins auf 4,5 Prozent hoch Drei Ampel-Abgeordnete fordern Taurus-Waffen für die Ukraine Apotheker warnen vor Arzneimittelknappheit im Winter   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Kulturplatz HD
«Tilo»: ein neues Kunstwerk für das Bundeshaus

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 32:12


Die Schweiz feiert das 175-Jahre-Jubiläum der Bundesverfassung. Zu diesem Anlass bekommt die Aussenfassade des Bundeshauses ein neues Kunstwerk: «Tilo», benannt nach der ersten schwarzen Nationalrätin Tilo Frey. «Kulturplatz» war bei der Entstehung des Kachelmosaiks von Anfang an dabei. Im Jahr 2023 begeht die Schweiz das 175-jährige Jubiläum der Bundesverfassung. Es ist der Geburtstag der modernen Schweiz: Aus der alten Eidgenossenschaft wird 1848 ein Bundesstaat und die erste Demokratie Europas. Anlässlich dieses Jubiläums bekommt das Bundeshaus ein neues Kunstwerk. An der Fassade werden im Giebelfeld 246 grünlich-schimmernde Kacheln angebracht. Das Giebelfeld war seit Erbauung leer geblieben, das Bundeshaus also unvollendet. Das wird sich nun ändern. Nach einem Wettbewerb wurde im Februar 2022 die Basler Künstlerin Renée Levi und ihr Entwurf ausgewählt. Das grossflächige Kachelmosaik wird am 12. September 2023 an der Nordfassade des Parlamentsgebäudes enthüllt. «Tilo» heisst das Kunstwerk, benannt nach der ersten schwarzen Nationalrätin der Schweiz, Tilo Frey. Frey wurde 1971, gemeinsam mit elf weiteren Frauen – eine Premiere – in den Nationalrat gewählt. Tilo Frey war als Kleinkind mit ihrem Vater Paul Frey von Kamerun in die Schweiz gekommen. Zu Zeiten, als es in der Schweiz noch Völkerschauen gab. Sie wuchs in einer gutbürgerlichen Neuenburger Familie auf. 1964 übernahm sie ihr erstes politisches Amt, als sie als Abgeordnete in den Conseil général der Stadt Neuenburg gewählt wurde. Nach ihrer Abwahl aus dem Nationalrat 1975 geriet Tilo Frey schnell in Vergessenheit. Bei ihrem Tod 2008 vernichtete sie ihr gesamtes privates Archiv. Viel weiss man nicht von ihr. Doch mit dem Kunstwerk «Tilo», was über dem Eingang des Bundeshauses hängen wird, wird sich Tilo Frey wieder in das kollektive Gedächtnis der Schweiz einreihen. Die 246 Mosaikkacheln werden in einem altem Keramik-Traditionsbetrieb in Sarnen von Hand gefertigt. «Kulturplatz» begleitet die Herstellung der 246 Kacheln und des gesamten Kunstwerks, das symbolträchtig die moderne Schweiz 2023 widerspiegeln soll.

IDEAHEUTE
IDEA HEUTE | CDU/CSU-Abgeordnete gegen Abschaffung von Paragraf 218

IDEAHEUTE

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 0:04


Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.

Hightere Gedanken
Wir gehen ins Detail! - Was steht drin im neuen Gesetz? Thema: Erwerb und Besitz

Hightere Gedanken

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 43:48


In dieser Podcastfolge schauen wir uns das Gesetz noch einmal genauer an.In dieser zweiten Folge geht es um den Erwerb von Cannabis.Wo bekommt man Blüten, Samen oder Stecklinge her?Wie viel darf man kaufen? Wie viel % THC dürfen die Blüten haben?Schreibt in die Kommentare wie ihr das Gesetz findet, ist der Erwerb in euren Augen gut, oder soll der Bundestag noch etwas ändern? ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -Kapitel:00:00 Nutzt gerne die Kapitelfunktion :)01:35 Was sind Stecklinge und Vermehrungsmaterial?03:07 Setzlinge?03:56 Mutterpflanzen07:11 Sicherung des Eigenanbaus09:59 Cannabis Clubs10:36 Stecklinge kaufen13:27 Versand15:08 Handel mit Stecklingen?17:58 Nur-Stecklinge Club 19:59 Umzug20:39 Cannabis kaufen im Club22:35 Maximale Anzahl an Clubs25:01 Besitzgrenze führt zu mehr Konsum27:03 Der perfekte Konsument29:05 Was kann man im Club NICHT kaufen?31:17 Immer Ausweisen32:05 "Beipackzettel"33:17 Führerschein35:43 Eigentlich ganz gut37:42 Warum keine Muttis?41:09 Ein kleiner Schritt ist besser als kein Schritt?42:45 Bitte liebe Abgeordnete, macht noch etwas! ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Shop und Blog: https://hightere-gedanken.de/ wo wir noch zu finden sind: http://tree.hightere-gedanken.de ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ihr wollt uns unterstützen? Schaut bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/highteregedanken Gebt uns gerne einen Kaffee aus: https://ko-fi.com/highteregedanken (alle Spenden gehen direkt an uns) Oder direkt über PayPal: https://paypal.me/pools/campaign/112776516820811019 (PayPal behält einen Teil der Spenden ein) Den nächsten Amazon Einkauf über unseren Link (*): https://amzn.to/3sqklAU ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - #highteregedanken #nutzhanf #cannabispodcast #aufklärung #pottcast #podcast #cannabis #legalisierung (*)Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit, ohne dass es euch einen Cent mehr kostet – vielen Dank! ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Rechtliche Aspekte **Aufgrund seines rein wissenschaftlichen Charakters, der darauf abzielt zu informieren, zu warnen und aufzuklären, ist dieses Video ohne Altersbeschränkung zugänglich gemacht worden.** **Das gesamte Projekt wurde in Übereinstimmung mit den deutschen Gesetzen umgesetzt, es erfolgte keine Verletzung.** **Jegliche Darstellungen von Cannabis oder dessen Konsum in den Aufnahmen stammen entweder von Pexels.com als Stockmaterial, zeigen Tabakrauch oder präsentieren legale CBD-Blüten.** --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hightere-gedanken/message

ETDPODCAST
Nr. 4988 Grauzone im Bundestag: Wenn Abgeordnete in eigener Sache agieren

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 8:50


Wie eng vermischen sich private Interessen und Bundestagsmandat? Auch wenn sich die Verhaltensregeln für Abgeordnete verschärft haben, ist nicht immer alles so strikt getrennt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Interviews - Deutschlandfunk
Heizungsgesetz-Stopp - Mohamed Ali (Linke): "Abgeordnete haben Recht auf mehr Zeit"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 11:41


Der Bundestag wird nach einem Verfassungsgerichtsurteil erst im Herbst über das sogenannte Heizungsgesetz entscheiden. Die Linken-Abgeordnete Amira Mohamed Ali findet das richtig. Gesetze sollten nicht im Eiltempo durchgepeitscht werden, sagt sie.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Man Glaubt Es Nicht!
178 Dreiste Einflussnahme im Landtag

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 17:03


Feierlicher Generationswechsel in Mainz: Der hessische Cheflobbyist der Kirche — ähm –, der „Beauftragte der evangelischen Kirche am Sitz der Landesregierung“ Jörn Dulige geht in Pension und stellt seinen Nachfolger Martin Mencke vor. Bei der Gelegenheit geben sich beide erstaunlich offen und reden in der „Allgemeinen Zeitung Mainz“ fröhlich darüber, wie sie Abgeordnete und Regierungsmitglieder abfangen, Partikularinteressen der Kirche gegen das Allgemeinwohl durchsetzen und dafür sorgen, dass der Kirche auch in Zukunft niemals das Geld ausgehen wird. Dazu müssen die beiden Kirchenmänner noch nicht einmal zum Landtag nach Mainz fahren — Nein, als Superlobbyisten haben sie Büros direkt im Landtag. Till und Oliver sind erstaunt über so viel Dreistheit. Wie gefährlich ist es für unsere Demokratie, wenn bestimmte Partikularlobbies derart viel Macht anhäufen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4611

B5 Thema des Tages
Bundestag beschließt neues Einwanderungsgesetz

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 8:52


Kaum eine Branche, die nicht sucht: Nach jahrelangem Ringen um eine Lösung für den Personalmangel hat der Bundestag mit Stimmen der Ampelfraktion heute ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. In der Schlussabstimmung votierten 388 Abgeordnete mit Ja, 242 Parlamentarier lehnten den Entwurf ab. 31 enthielten sich. In der Debatte vor der Abstimmung wurde nochmal heftig debattiert. Über das Gesetz und die offenen Fragen hat Esther Diestelmann mit Jeannette Michaelle Nintcheu vom Institut der deutschen Wirtschaft gesprochen.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Zukunft der Demokratie: Auslosen statt Wählen? (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 10:19


Deutschland ist eine repräsentative, parlamentarische Demokratie mit einer besonderen Bedeutung, die politischen Parteien zukommt.Doch wie gut funktioniert dieses System eigentlich? Nicht erst seit den Protesten der Letzten Generation, die die Einsetzung eines Gesellschaftsrates fordert, werden Bürgerräte und andere Elemente der aleatorischen Demokratie diskutiert.In diesem Achten Tag denken der Publizist Timo Rieg und Alev Doğan unsere Demokratie neu und ganz anders: ohne Parteien, ohne Abgeordnete, ohne Wahlen.Stattdessen mit einer Demokratie, in der das Losverfahren darüber bestimmt, wer in der Legislative sitzt: der sogenannten aleatorischen Demokratie.Die Stilfrage befasst sich mit Till Lindemann; Alev Approved einen neuen Horrorfilm und die Zukunft gehört… Rishi Sunak. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Zukunft der Demokratie: Auslosen statt Wählen?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 10:19


Deutschland ist eine repräsentative, parlamentarische Demokratie mit einer besonderen Bedeutung, die politischen Parteien zukommt. Doch wie gut funktioniert dieses System eigentlich? Nicht erst seit den Protesten der Letzten Generation, die die Einsetzung eines Gesellschaftsrates fordert, werden Bürgerräte und andere Elemente der aleatorischen Demokratie diskutiert. In diesem Achten Tag denken der Publizist Timo Rieg und Alev Doğan unsere Demokratie neu und ganz anders: ohne Parteien, ohne Abgeordnete, ohne Wahlen. Stattdessen mit einer Demokratie, in der das Losverfahren darüber bestimmt, wer in der Legislative sitzt: der sogenannten aleatorischen Demokratie. Die Stilfrage befasst sich mit Till Lindemann; Alev Approved einen neuen Horrorfilm und die Zukunft gehört… Rishi Sunak.

Alles gesagt?
Renate Künast, was wird aus Ihren Grünen?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 344:22


Sie war die erste Bundesministerin für Verbraucherschutz, Parteivorsitzende und lange Fraktionsvorsitzende der Grünen: Renate Künast wurde von ihrem Parteifreund Jürgen Trittin als "grüne Allzweckwaffe" bezeichnet, von Gerhard Schröder und der ZEIT als "Renate-Granate". Mit den Gastgebern von "Alles gesagt?", Jochen Wegner und Christoph Amend, spricht Renate Künast über den Zustand ihrer Partei und über die Letzte Generation. Sie erzählt von ihrer Arbeit mit Drogenabhängigen in der Männer-Justizvollzugsanstalt Tegel, von einem Briefwechsel mit Prince Charles – und ihrem Leben in der illegalen Republik Freies Wendland. Renate Elly Künast wurde 1955 in Recklinghausen geboren, besuchte die Realschule, die Fachoberschule und studierte Jura an der FU Berlin. Seit 1985 war Renate Künast Abgeordnete in Berlin, im Jahr 2000 wurde sie gemeinsam mit Fritz Kuhn Parteivorsitzende der Grünen. 2001 übernahm sie das neu strukturierte Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. 2002 zog sie erstmals in den Bundestag ein und wurde 2005 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Nach einem für die Grünen enttäuschenden Ergebnis bei der Bundestagswahl 2013 trat sie nicht mehr zur Wahl als Fraktionsvorsitzende an. Heute ist Renate Künast Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und im Rechtsausschuss. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher und lebt mit ihrem Mann, dem Strafverteidiger Rüdiger Portius, in Berlin-Charlottenburg. Im Podcast verrät sie ihr persönliches Lieblingskochrezept, erzählt von einem wichtigen Telefonat mit dem Bergsteiger Reinhold Messner und erklärt, wie sie heute mit Beleidigungen und erfundenen Zitaten im Internet umgeht. Nach 5 Stunden und 44 Minuten beendet Renate Künast das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.

ETDPODCAST
Nr. 4825 Polen verhängt Sanktionen gegen belarussische Abgeordnete

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 30, 2023 2:12


Polen hat Maßnahmen gegen Belarussen verhängt, die eine „repressiven Politik der Behörden in Minsk“ unterstützt haben sollen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Jung & Naiv
#642 - Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 23, 2023 95:56


Zu Gast im Studio: Bärbel Bas (SPD), seit dem 26. Oktober 2021 Präsidentin des Deutschen Bundestages. Sie ist seit der Bundestagswahl 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Bärbel ist die protokollarisch zweihöchste Repräsentantin im deutschen Staat. Ein Gespräch über Bärbels Amt als Präsidentin des Bundestages, ihre Aufgaben und Hoheiten, die Polizei im Bundestag, öffentliche Ausschussarbeit, ihre Biografie und Lebensweg, Ausbildung, das deutsche Bildungssystem, Hobbys, Krankenkassen und Profit im Gesundheitssystem, die SPD und Bärbels politische Überzeugungen, die Pandemie, das Parlament vs. die Regierung als Gesetzgeber, ihre Ordnungsgewalt als Bundestagspräsidentin, die Freiheit von Abgeordneten und der Fraktionszwang, Nebenjobs und Nebentätigkeiten von Abgeordneten, ihr Posten in einem Aufsichtsrat, Gefährdungen der Demokratie, Bürgerräte, direkte Demokratie sowie die extreme Ungleichheit in Deutschland + eure Fragen via Hans u.a. zur Verkleinerung des Bundestages und "Letzte Generation" Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 01.05.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 34:19


Heute: ++ Clanstrukturen wie bei der Mafia haben sich im Bundeswirtschaftsministerium breitgemacht. Der derzeitige Wirtschaftsminister Robert Habeck und sein Staatssekretär Patrick Graichen haben aus dem Ministerium eine üble grüne Klüngelveranstaltung gemacht. Immer mehr Hintergründe kommen jetzt ans Tageslicht, welche Lobbyvereine / Interessensclubs hinter dem unglaublichen Energiewende- und Heizungswendewahn stecken. Das Ziel: skrupellos Windräder verkaufen, sowie Photovoltaikanlagen und schließlich auch Wärmepumpen, mit denen jetzt der Reibach gemacht werden soll. TE berichtete sehr frühzeitig über diese Skandale. Doch jetzt sind plötzlich grüner Filz und Korruption im Wirtschaftsministerium ein Thema. Es gab im Bundestag einen Abgeordneten, der Licht in das Dunkel hineinzubringen versuchte. Der sitzt heute nicht mehr im Parlament. Mario Mieruch war der Abgeordnete, der frühzeitig auf die Clanstrukturen hinwies, auf jene Verwicklungen vieler NGOs mit staatlichen Strukturen. Er hat frühzeitig untersucht, wer wen bezahlt und wer staatliche Gelder bekommt. Im Bundestag wies er in zahllosen Redebeiträgen darauf hin und stellte immer wieder Anfragen. Ein Gespräch mit Mario Mieruch über die Skandale, die jetzt breit bekannt werden, aber schon viel länger bekannt waren.

profil-Podcast
Warum machen Sie sich die Bauern zum Feind, Sarah Wiener?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 41:57


Tauwetter #58: Die grüne EU-Abgeordnete und Biobäuerin will eine strenge Pestizidverordnung durchsetzen, die Agrarlobby läuft Sturm. Als TV-Köchin war sie sich der Sympathien sicher, als Politikerin wurde sie für viele zur Buhfrau. Sarah Wiener, Abgeordnete der österreichischen Grünen im EU-Parlament, macht sich als Pestizidgegnerin viele Feinde in der Bauernschaft. Die EU-Kommission will chemische Pestizide auf den Feldern bis 2030 halbieren. Wiener geht das als Verhandlungsführerin des EU-Parlaments nicht weit genug.In der aktuellen Tauwetter-Folge erzählt sie Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr von ihrer eigenen Biolandwirtschaft in der Uckermark und von Grabenkämpfen mit der Agrarindustrie.„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. 

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 21.04.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 14:32


Heute: ++ Nach Todesschuss bei Dreharbeiten: Alec Baldwin Anklage wird fallengelassen ++ Messerangriff in Duisburger Sportstudio: Mordkommission sieht keine Verbindung zu Clan- oder Rockermilieu ++ Blockaden in Berlin: milde Polizei und Justiz gegenüber Klimaklebern ++ Flugsicherungsbehörde Eurocontrol wurde von pro-russischen Hackern angegriffen - keine Auswirkungen auf Flugischerheit ++ FDP-Parteitag in Berlin: einige Abgeordnete werden Zwergenaufstand proben - TE Autor Olaf Opitz im Gespräch ++ größte Rakete der Welt vier Minuten nach Start explodiert - Musk: daraus lernen wir ++ TE Energiewendewetter ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Tagesschau (Audio-Podcast)
07.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 14:49


Themen der Sendung: Israelische Luftwaffe fliegt Angriffe auf Stellungen militanter Palästinenser im Libanon und Gazastreifen, Russischer Außenminister Lawrow besucht Türkei und droht mit Ende von Getreideabkommen, US-Journalist in Russland offiziell angeklagt, Frankreichs Staatspräsident Macron trifft zum Abschluss seiner China-Reise erneut Staatschef Xi, Untersuchungsbericht der USA zum Abzug aus Afghanistan sieht Verantwortung bei Ex-Präsident Trump, Republikanisch-dominiertes Parlament im US-Bundesstaat Tenessee schließt zwei demokratische Abgeordnete aus, Elfjähriger Junge verdächtig an Tod von Zehnjähriger in Wunsiedel beteiligt zu sein, Christen weltweit feiern Karfreitagsgottesdienste, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
07.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 14:49


Themen der Sendung: Israelische Luftwaffe fliegt Angriffe auf Stellungen militanter Palästinenser im Libanon und Gazastreifen, Russischer Außenminister Lawrow besucht Türkei und droht mit Ende von Getreideabkommen, US-Journalist in Russland offiziell angeklagt, Frankreichs Staatspräsident Macron trifft zum Abschluss seiner China-Reise erneut Staatschef Xi, Untersuchungsbericht der USA zum Abzug aus Afghanistan sieht Verantwortung bei Ex-Präsident Trump, Republikanisch-dominiertes Parlament im US-Bundesstaat Tenessee schließt zwei demokratische Abgeordnete aus, Elfjähriger Junge verdächtig an Tod von Zehnjähriger in Wunsiedel beteiligt zu sein, Christen weltweit feiern Karfreitagsgottesdienste, Das Wetter