Podcasts about abstimmung

  • 1,180PODCASTS
  • 3,143EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about abstimmung

Show all podcasts related to abstimmung

Latest podcast episodes about abstimmung

Echo der Zeit
Tote bei Angriff vor einer Synagoge in Manchester

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 45:00


In Manchester in Grossbritannien sind bei einem Angriff vor einer Synagoge zwei Personen getötet worden. Auch der mutmassliche Angreifer ist tot, die Polizei soll ihn erschossen haben. Wie die Polizei mitteilte, fuhr Augenzeugenberichten zufolge ein Auto zunächst in eine Gruppe von Menschen. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Tote bei Angriff vor einer Synagoge in Manchester (05:54) Nachrichtenübersicht (17:34) Westschweizer Politik weibelt für bessere Zugverbindungen (22:07) Monica Amgwerd gewinnt trotz verlorener Abstimmung (27:24) Schweiz fällt im Umgang mit Whistleblowern zurück (32:05) Trumps Rache an Ex-FBI-Direktor James Comey (39:09) Syriens erste Wahlen seit dem Sturz des Assad-Regimes

Echo der Zeit
E-ID: Was sind die Gründe für das überraschend knappe Resultat?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 40:19


Nur hauchdünn haben die Gegner der E-ID die Abstimmung verloren. Dabei waren Bundesrat und Parlament deutlich für die E-ID und auch die Umfragen im Vorfeld der Abstimmung zeigten hohe Zustimmungswerte. Politisiert Bundesbern am Volk vorbei? Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:46) E-ID: Was sind die Gründe für das überraschend knappe Resultat? (06:17) Nachrichtenübersicht (11:36) Ukrainekrieg: Der hart umkämpfte Donbass (18:48) Nach Parlamentswahlen: Moldau fährt proeuropäischen Kurs weiter (22:06) Feldzug gegen die Antifa (30:09) Freihandelsabkommen mit Indien (35:41) Die Schweizer Wirtschaft ist produktiver geworden

HeuteMorgen
Hauchdünnes Ja zur E-ID: Misstraut die Bevölkerung der Politik?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 10:48


Rund 20'000 Stimmen haben bei der Abstimmung über die E-ID den Ausschlag für ein Ja gegeben. Das Resultat wird als Misstrauensvotum der Schweizer Bevölkerung gegenüber dem Bund interpretiert. Doch Wirtschaft und Politik sehen noch andere Gründe für das knappe Ergebnis. Weitere Meldungen: · Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Warum war das Ergebnis so deutlich? · Die Europäische Umweltagentur lobt die Schweiz für die Verbesserung bei Artenvielfalt und Luftqualität. · Parlamentswahlen in Moldau: Das Volk bestätigt den proeuropäischen Kurs.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schulfinanzierung: Kanton bringt Gemeinden gegen sich auf

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:58


Der Kanton Luzern zahlt ab 2026 insgesamt weniger an die Raumkosten der Gemeindeschulen. Der Verband Luzerner Gemeinden (VLG) kritisiert dies und will rechtliche Schritte prüfen. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Schwyz gibt die Abstimmung zur Lohnerhöhung für Lehrpersonen weiter zu reden. · Die Zuger Gemeinde Hünenberg will nach dem Nein zur Ortsplanungsrevision über die Bücher.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wie weiter in der Solothurner Politik?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:20


Die Solothurner SVP spricht von einem historischen Erfolg gegen die Regierung und die Mehrheit des Parlaments. Die SVP gewinnt die Abstimmung gegen flächendeckende Kitas und den Ausbau des Bahnhofs Solothurn. Was heisst es für die nächsten Monate im Solothurner Politalltag? Weiter in der Sendung: · Wohlen: Arsène Perroud (SP) ist nicht mehr Gemeindeammann. Roland Vogt (SVP) gewinnt die Ammannwahl. · Baden: neue Verteilung im Einwohnerrat. Grüne verlieren im Vergleich zu den Wahlen 2021 zwei Sitze. · Aarau: Fünf von sieben Stadtratssitzen sind vergeben. SP-Nationalrätin Gabriela Suter und Petra Ohnsorg (Grüne) sind neu in der Aarauer Exekutiven. · Suhr: Langes Warten auf die Resultate. Viele Kandidierende wollten die amtierenden Gemeinderäte angreifen. Gelungen ist es nur einem FDP-Politiker.

Finanzrudel Audio Experience
Eigenmietwert-Abstimmung: Darum sage ich meine ehrliche Meinung!

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 12:35


In dieser Folge erkläre ich, warum ich es wichtig finde, bei finanzrelevanten Abstimmungen wie der zum Eigenmietwert am 28. September nicht nur Pro- und Contra-Argumente darzustellen, sondern auch meine persönliche Meinung zu äußern. Ich zeige, dass Politik und Finanzen eng miteinander verknüpft sind und Entscheidungen direkten Einfluss auf Investments, Immobilien und Steuern haben. Gleichzeitig betone ich, dass jeder frei entscheiden soll, ob er mit Ja oder Nein stimmt – am Ende zählt der Mehrheitsentscheid in unserer direkten Demokratie. Zudem gebe ich einen Ausblick auf ein weiteres Video zur Befragung der Schweizer Nationalbank, das zeigt, wie eng Geldpolitik und Wirtschaft verbunden sind.

Info 3
Ja zur E-ID und Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 15:25


Die Stimmberechtigten haben hauchdünn Ja gesagt zur elektronischen Identität, mit 50,4 Prozent. Im Vorfeld der Abstimmung hatten Umfragen ein deutliches Ja vorausgesagt und auch im Parlament war der zweite Anlauf zur Einführung einer E-ID unbestritten. Bei der Abschaffung des Eigenmietwerts wurde ein knappes Rennen erwartet. Das Resultat fiel aber mit 57,7 Prozent Ja-Stimmen deutlich aus. Damit konnte sich das bürgerliche Lager durchsetzen, das bei den vergangenen Abstimmungen mehrmals das Nachsehen hatte. Nebst den beiden eidgenössischen Vorlagen gab es auch zahlreiche kantonale und kommunale Vorlagen. Unter anderem hiess das Tessin ein SP-Initiative gut, die verlangt, dass der Kanton mehr an die Prämienverbilligung zahlt. Und die Stadt Zürich verbietet künftig Laubbläser mit Bezinantrieb.

Podcasts von Tichys Einblick
Parteipolitik statt Grundgesetz: SPD zementiert ihre Macht in Karlsruhe

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 21:15


Der Bundestag hat neue Bundesverfassungsrichter gewählt. Aber die Nominierung und die Wahl dieser Personen ist ein Politikum. Denn die Auswahl der Verfassungsrichter wird vor allem von SPD und Grünen als Mittel des Machterhalts missbraucht. Das ist ein Trend, den allerdings die CDU in Gang gesetzt hatte: Angela Merkel hatte einst den Wirtschaftsanwalt Stephan Harbarth, einen Wirtschaftsanwalt, ins Gericht geschickt. Im Gericht erwies er sich als höriger Merkel-Vertrauter. Auch die Grünen haben schon in der Vergangenheit Gabriele Britz installiert, die ihre Urteilsbegründungen von ihrem Ehemann, der Grünen-Politiker ist, abgeschrieben hat. Die neu gewählten Verfassungsrichterinnen setzen diesen Trend fort. Sigrid Emmenegger hat im Parteisystem der SPD Karriere gemacht. Sie will einen „Verfassungswandel“ erreichen, nicht indem das Grundgesetz geändert wird – sondern in dem das bestehende Gesetz einfach anders interpretiert wird als bisher. Das Ergebnis ist eine Grundgesetzänderung ohne Abstimmung, ohne Parlament, ohne Bürgerbeteiligung. Ann-Kathrin Kaufhold geht noch weiter. Sie arbeitete schon in der Vergangenheit an der Enteignung von Wohnungskonzernen und bereitet den SPD-Angriff auf das Erbrecht vor. Und mittels Verfassungsgerichtsurteilen sollen radikale Klimaziele am Parlament vorbei umgesetzt werden. Die CDU macht all das mit; zu sehr ist sie auf den kurzfristigen Machterhalt konzentriert. Und dabei sieht sie nicht, dass sie einer links-grünen Minderheit auf Jahre die Macht zementiert.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Laubbläser schaden Menschen und Tieren - Abstimmung in der Schweiz

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 4:38


Olfen, Inga; Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

apolut: Tagesdosis
Kaufhold auf dem Richterstuhl: Ein Angriff auf die Demokratie | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 15:24


Ein Kommentar von Janine Beicht.Am Donnerstag, dem 25. September 2025, hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt: Ann-Katrin Kaufhold, Sigrid Emmenegger und Günter Spinner. Alle erreichten die nötige Zweidrittel-Mehrheit, doch der Prozess offenbart ein düsteres Bild politischer Manöver, die das höchste Gericht Deutschlands in eine ideologische Arena verwandeln. Anstelle einer unabhängigen Wahrerin der Verfassung wurde mit Ann-Katrin Kaufhold eine Kandidatin in das Amt gehoben, die den Rechtsstaat in parteipolitische Gefolgschaft drängen könnte. Ihre Vorstellungen von Enteignungen, Klimareglementierungen und Parteiverboten gefährden unmittelbar die freiheitliche Ordnung der echten Demokratie.Ein Wahlprozess als MachtdemonstrationDie Wahl der Verfassungsrichter war alles andere als ein Akt demokratischer Sorgfalt. In einer geheimen Abstimmung wurden alle drei Kandidaten, die SPD-nominierten Juristinnen Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger sowie der Unionskandidat Günter Spinner, mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit ins Amt gehievt. Doch die Mechanik hinter diesem Erfolg spricht Bände. Ursprünglich war geplant, die Kandidaten, wie im Juni 2025, nacheinander zu wählen, mit klarer Bekanntgabe der Ergebnisse nach jeder Abstimmung. Stattdessen wurden alle drei auf einer einzigen Wahlkarte zusammengefasst, wo Abgeordnete lediglich „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ ankreuzen konnten. [1] Diese plötzliche Änderung des Verfahrens, beschlossen nur zwei Stunden vor der Abstimmung, überraschte selbst Teile der Unionsfraktion. Das Ergebnis: Ein undurchsichtiger Prozess, der Transparenz und Kontrolle untergräbt.Die Auszählung brachte folgendes Resultat: [2] Günter Spinner, der Unionskandidat, erhielt 424 Ja-Stimmen, aber auch 178 Gegenstimmen. Das ist ein schwaches Ergebnis, das zeigt, dass neben der AfD, die ihn laut Insidern nicht wählte, auch Abgeordnete aus SPD, Grünen und Linken gegen ihn votierten. Ann-Katrin Kaufhold kam auf 440 Ja-Stimmen und 166 Gegenstimmen, Sigrid Emmenegger auf 446 Ja-Stimmen bei nur 161 Gegenstimmen. Die notwendigen 409 Stimmen wurden jeweils erreicht, doch die Abhängigkeit der Koalition von Grünen und Linken, da Schwarz-Rot allein keine Zweidrittel-Mehrheit hat, zeigt die politischen Deals hinter den Kulissen.[3] Die Union, geführt von Jens Spahn, opferte demokratische Prinzipien für einen faulen Kompromiss, um ihren Kandidaten durchzudrücken. Spahn betonte im Anschluss an die Abstimmung, dass damit die Phase der Unklarheit abgeschlossen sei.„Das Bundesverfassungsgericht ist wieder voll arbeitsfähig, alle Richterstellen sind mit gewählten Richterinnen und Richtern besetzt.“
[3]...https://open.acast.com/networks/60075e46795a1c638da1549a/shows/60ddd7aff37f1600129757d8/episodes/new Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ESC Update
So lief Putins Propaganda-ESC "Intervision 2025"

ESC Update

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 56:31


Nun war es tatsächlich so weit: Der Song Contest "Intervision 2025" ist in Moskau über die Bühne gegangen. Vladimir Putin persönlich wollte diesen Wettbewerb, an dem am Ende 22 Länder teilgenommen haben. Russland selbst ist wegen des Angriffs auf die Ukraine ja raus beim ESC. Wir haben uns die vier Stunden lange Propaganda-Show für euch angesehen. Die Organisatoren versprachen einen politikfernen Wettbewerb. Allerdings ist Kreml-Chef Putin direkt am Anfang per Videobotschaft zu sehen gewesen. Und Außenminister Sergei Lawrow wurde sogar live in der Halle interviewt. Ach ja - gewonnen hat übrigens Duc Phuc aus Vietnam. Beim ESC wird die Teilnahme von Israel weiterhin diskutiert - und das heftiger als zuvor. Mehrere Länder wollen nicht mehr mitmachen, wenn Israel 2026 dabei ist. Dazu zählen etwa Rekordsieger-Land Irland, aber auch Spanien und die Niederlande als große Geldgeber des ESC. Eine Situation ohne einfache Lösung. Nun soll eine Abstimmung im November über Israels ESC-Zukunft entscheiden. Außerdem ist das Auswahlverfahren für den deutschen ESC-Vorentscheid 2026 gestartet. Hier hört ihr, wer sich ab jetzt dafür bewerben kann. Und wir werfen einen Blick auf "Deslocado" von NAPA, den portugiesichen Beitrag dieses Jahres. Der wird nämlich jeden Tag über eine halbe Million Mal gestreamt und ist auf dem Weg, ein großer Erfolg zu werden. Den Artikel von Marcel zu den Boykottandrohungen beim ESC bei NDR Kultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/musik/pop/esc-2026-mehrere-laender-drohen-wegen-israel-mit-boykott,israel-1248.html Moderation: Marcel Stober und Thomas Mohr Gäste: Daniel Kähler, Dr. Irving Wolther Mit einem Beitrag von: Daniel Kähler Eine Produktion des NDR.

Der Podcast von Golf'n'Style
Ryder Cup 2025 Spezial - Europa dominiert, Scheffler ratlos, Donald cool

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 37:05


Europa führt nach den Freitagssessions 5 ½ zu 2 ½ – wir sezieren die Foursomes, Keegan Bradleys Set-up, Schefflers Probleme und die Samstags-Pairings in Bethpage Black. Unser Morning Briefing zum Ryder Cup 2025 hat alles: Hinnerk Baumgarten, Bene Staben, Sven Hanfft und Julius Allzeit sprechen über Europas 5 ½ zu 2 ½ Start, die Überlegenheit in den klassischen Vierern, Schefflers Ball- und Partnerfrage, Bradleys Entscheidungen und Bethpage als Matchplay-Bühne. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Samstags-Pairings und geben unsere Prognose ab, wie es nach zwei stehen könnte. Warum lief es bei Europa so gut? Wir haben eine Erklärung: Teamchemie, klar definierte Rollen und sauberes Course-Management machen den Unterschied: Jon Rahm/Tyrrell Hatton retten einen zähen Start und drehen das Match, Rory McIlroy/Tommy Fleetwood harmonieren, Matt Fitzpatrick glänzt. Die USA wirken dagegen oft erzwungen; Keegan Bradleys „Birdie-Festival“ spielt Europas präzisen Eisen in die Karten. Diskussionen gibt's auch um Personal: fragwürdige US-Pairings (u. a. Morikawa/English), während Luke Donald ruhig und präzise führt. Im Fokus steht natürlich auch Scottie Scheffler: Im Vierer mit Russell Henley kollidieren Ball-Charakteristik und Schlaglängen – ein technisches wie psychologisches Thema im Teamformat. Bethpage Black entpuppt sich derweil als hervorragender Matchplay-Kurs: harte Abschläge, erhöhte Grüns, viel Spin – und Bunker, die zu viel Sand haben? Wir ordnen die Samstags-Foursomes (u. a. DeChambeau/Cameron Young vs. Fitzpatrick/Ludvig Åberg; Harris English/Colin Morikawa vs. McIlroy/Fleetwood) ein, erklären, warum Foursomes die Königsdisziplin sind, und wagen eine nüchterne Prognose für den Mittag. Zum Schluss der Schlenker nach Mecklenburg: Bernhard Langer begeistert bei den WINSTONgolf Senior Open mit einer 62 (-10). Morgen analysieren wir weiter – mit Gast Marcel Siem. Highlights: · Europas Vierer-Stärke: klare Rollen, bessere Abstimmung, mehr Birdies · Schefflers Vierer-Dilemma: Ballwahl, Pairing, fehlender emotionaler Leader · Keegan Bradleys Set-up: „Birdie-Kurs“ nützt Europas präzisem Eisen-Spiel · Bethpage Black als Matchplay-Bühne: Spin, erhöhte Grüns, heikle Bunker · Samstags-Pairings im Check: DeChambeau/Young, Morikawa/English, Schauffele/Cantlay, Henley/Scheffler Ryder Cup Song: Musik und Text Lars Drewes

Regionaljournal Zentralschweiz
Planungsstopp im Schwyzer Gebiet Rietli

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:09


Geplant waren bis zu 1000 neuen Arbeitsplätze im Gebiet Rietli zwischen den Schwyzer Gemeinden Buttikon und Reichenbach. Jetzt haben der Regierungsrat und die Gemeinden beschlossen, die Planung für den kantonalen Entwicklungsschwerpunkt abzubrechen. Es fehle eine breite Unterstützung. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Uri prüft, ob Menschen mit psychischer oder geistiger Behinderung künftig politische Rechte bekommen sollen. · Die junge SVP des Kantons Schwyz reicht eine Aufsichtsbeschwerde zur kantonalen Abstimmung über die Besoldung des Lehrpersonals ein.

Regionaljournal Aargau Solothurn
AG: Grossratsentscheid sorgt für Abstimmung zur Heiratsstrafe

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 23:14


Das Kantonsreferendum zur Individualbesteuerung ist zustande gekommen: Mit dem Entscheid des Aargauer Grossen Rats als achter Kanton wird das Volk über das Bundesgesetz abstimmen. Befürchtet werden Mehraufwand und Steuerausfälle – Befürworter sehen einen Schritt zur Gleichstellung. Weitere Themen: · In Hägglingen wird der dritte kantonale Bike-Trail eingeweiht. Der Kanton Aargau möchte damit erreichen, dass die Mountainbikerinnen und - Biker nur noch auf diesen Trails fahren. · Die Stadt Olten steht finanziell schlechter da als erwartet. Sie budgetiert für das kommende Jahr ein Minus von 8,2 Millionen Franken. Im vergangenen Jahr betrug das Minus noch 1,6 Millionen Franken. · In Solothurn sorgt die Restessbar dafür, dass überschüssige Lebensmittel nicht in der Mülltonne landen. Der Verein hinter dem Projekt ist nun mit dem Solothurner Sozialpreis ausgezeichnet worden.

Technik vor Taktik
#295 Q&A Profi-Torwarttraining - mit Michael Gspurning

Technik vor Taktik

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 52:37


Q&A zum Torwartspiel – mit Michael Gspurning (Union Berlin & Österreichische Nationalmannschaft) In dieser Episode ist Michael Gspurning zurück im Podcast – bereits in Folge #053 war er zu Gast, diesmal sprechen wir in einer Q&A-Folge ausführlich über das Torwartspiel und die Arbeit eines modernen Torwarttrainers. Michael gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit bei Union Berlin und der österreichischen Nationalmannschaft und beantwortet Fragen rund um Training, Methodik und Didaktik. Wir sprechen darüber, welche Inhalte im Torwarttraining unverzichtbar sind, wie die Abstimmung mit dem Mannschaftstraining gelingt und welche Rolle Athletik und Technikschulung im Profibereich spielen. Außerdem geht es um die Frage: Was macht eigentlich einen guten Torwart aus? – und wie oft sollte Torwarttraining im Nachwuchsbereich stattfinden, damit Talente sich optimal entwickeln können?

Treffpunkt
Naturpärke in der Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 56:21


Der Schweizer Nationalpark war 1914 der erste Naturpark im europäischen Alpenraum. Seither hat es kein Projekt für einen zweiten Nationalpark geschafft. Dafür sind 2 Erlebnispärke und 17 regionale Naturpärke entstanden. Was ist ihr Nutzen und welche Herausforderungen warten auf die Naturpärke? In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir auch der Frage nach, wieso das Projekt für einen regionalen Naturpark im Wallis gutgeheissen wurde während praktisch zur gleichen Zeit das Projekt für einen regionalen Naturpark Baselbiet keine Chance hatte bei der Abstimmung.

Podbolzer
Review - Spieltag 9 - Überraschungen allerorts! | Im Westen

Podbolzer

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 52:02


Der 9. Spieltag brachte viele Überraschungen - egal ob in Gütersloh, Bonn oder Wuppertal! ☑ Die Review ist online

Running Free mit Florian Reiter
#153 Jeder Moment ist einzigartig – im Gespräch mit Laura Dahlmeier

Running Free mit Florian Reiter

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 62:01


Ein bislang unveröffentlichter Podcast mit Laura Dahlmeier vom 31.03.2025 ist nun posthum erschienen – eine Entscheidung, die ich in enger Abstimmung mit ihrer Familie getroffen habe.Aufgezeichnet wurde der Video-Podcast online, eingerahmt von Intro und Outro aus dem Pitztal – einem Ort, der für gemeinsame Projekte und besondere Erinnerungen steht. Hier hätten Laura und ich im September ein weiteres gemeinsames Camp veranstaltet, auf das wir uns schon so sehr gefreut haben. Im Podcast sprechen wir auch darüber.„Jeder Moment ist einzigartig. Nimm ihn bewusst wahr und genieße ein bisschen mehr.“ – Laura Dahlmeier

Blick: Durchblick
Abschaffen oder nicht? Der wahre Kern der Eigenmietwert-Abstimmung

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 20:08


Am 28. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Die Abstimmung polarisiert bei Hausbesitzern und Eigentümmerinnen aber auch bei Mieterinnen und Mietern gleichermassen. In dieser Folge geht Moderator Fabio Schmid mit dem Raiffaisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile dem Eigenmietwert auf den Grund und findet heraus, was der eigentliche Kern der Abstimmung ist.

Regionaljournal Ostschweiz
St. Gallen stimmt erneut über Projekt Wil West ab

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:18


Die Stimmberechtigten im Kanton St. Gallen entscheiden ein zweites Mal über Wil West. Das Projekt soll bis zu 3000 Arbeitsplätze schaffen. 2021 scheiterte die 35-Millionen-Vorlage, nun folgt eine neue Abstimmung über den Landverkauf an den Kanton Thurgau. Weitere Themen: · Mubea-Produktion in Arbon steht vor dem Aus · Stadt St. Gallen will städtischen Waldkindergarten weiterführen · St. Gallen, Thurgau und Graubünden testen Alltagsangebote gemeinsam

B5 Thema des Tages
Olympia-Bürgerentscheid in München - jetzt werden die Unterlagen verschickt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 9:41


Olympische Spiele in München. Das könnte wieder Wirklichkeit werden. Am 26. Oktober findet dazu ein Bürgerentscheid statt, jetzt hat das Wahlamt damit begonnen, die Unterlagen dazu zu versenden. Rund 1,1 Millionen Menschen in München sollen darüber abstimmen, ob sich die Stadt um Olympische und Paralympische Spiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 bewerben soll. Irene Esmann erklärt, wie die Abstimmung erfolgt. Befürworter und Gegner kommen zu Wort und Martin Raspe aus der BR24 Sportredaktion erklärt, was nach einem positiven Bürgerentscheid die nächsten Schritte sind und wie wahrscheinlich es überhaupt ist, dass München wieder Olympia-Stadt wird. Moderation : Theresia Graw

Leben ist mehr
Auf der Seite des Richters

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:39


Eines Tages erhielt ich einen seltsamen Brief. Der Absender war das Landesgericht. Es war eine Vorladung mit Ort und Termin, ich sollte als »Schöffe« (das ist in Österreich ein Laienrichter) an einer Gerichtsverhandlung teilnehmen. Beim Betreten des Gerichtsgebäudes brauchte ich im Gegensatz zu den Angeklagten keinerlei Angst haben. Ich stand ja auf der Seite des Richters!Meine Aufgabe war es, gemeinsam mit dem Richter und einem zweiten »Schöffen« den Staatsanwalt, die Angeklagten, die Zeugen und den Verteidiger anzuhören. Wir hatten uns ein Bild von der Sachlage zu machen und unter Berücksichtigung des österreichischen Strafgesetzes gemeinsam mit dem Richter zu einem Urteil zu kommen. Das war keine leichte Aufgabe. Allerdings gab es bei der Abstimmung vor der Urteilsverkündigung genügend Unterstützung durch den Richter, um die richtige Entscheidung treffen zu können.Gott hat auch einen Tag festgesetzt, zu dem alle lebenden und bereits verstorbenen Menschen eine »Vorladung« erhalten. Alle, ohne Ausnahme, müssen an diesem Termin vor ihm erscheinen. Die Bibel beschreibt dazu zwei Szenarien: Erstens die Auferstehung aus den Toten für diejenigen, die Jesus als ihren Gott und Retter anerkannt haben. Zweitens die Auferstehung der Toten, die dem Evangelium nicht geglaubt haben. Grundlage der Vorladung ist, dass wir Menschen wegen der Sünde die Herrlichkeit bei Gott verloren haben (Römer 3,23). Deshalb benötigen wir Vergebung und Versöhnung mit Gott. Dies kann allein während unserer Lebenszeit durch Bekennen unserer Sünde vor dem heiligen Gott und Umkehr zu dem Retter Jesus Christus geschehen. Nur dann sitzen wir in Zukunft nicht auf der Anklagebank, sondern auf der Seite des Richters und können dem Tag des Gerichts »mit Zuversicht entgegensehen«.Sebastian WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

WDR 2 Das Thema
Stichwahlen: Sinnvoll oder überflüssig?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:33


In NRW gibt es am 28. September 147 Stichwahlen - für Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte. Abstimmen dürfen alle, die bereits im ersten Wahlgang wahlberechtigt waren. Sind die Stichwahlen eine gute Methode, um den Wählerwillen abzubilden - oder einfach nur überflüssig und teuer? Von Thilo Jahn.

Bern einfach
Ständemehr, Bankenregulierung, Karin Keller-Sutter, Beat Jans, Chlorhühner, Spanien und Israel

Bern einfach

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 23:36


Noch ein Jurist spricht sich für das Stände mehr bei der Abstimmung über die Rahmenverträge aus. Will Karin Keller-Sutter die Banken zu Tode regulieren? Beat Jans findet, je weniger Eigenschaften im Fahndungssystem sind, desto besser. Und warum Chlorhühner gesünder sind.

People Culture Podcast
#89 - Führen im Doppelpack: Warum Co-Leadership das stärkste Modell der Zukunft ist – mit Stefanie Junghans

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 70:45


Zwei Chefs, eine Rolle – klingt kompliziert? Ist es nicht. Wenn man es richtig macht, ist Co-Leadership eine der kraftvollsten Antworten auf die Herausforderungen moderner Führung.Stefanie Junghans hat das Modell selbst jahrelang erfolgreich gelebt und berät heute Unternehmen dabei, es professionell einzuführen. In dieser Folge zeigt sie, warum Co-Leadership weit mehr ist als nur „Job-Sharing“ – und wie es Teams, Unternehmen und Führungskräfte gleichermaßen stärken kann.Darüber sprechen wir konkret:Was Co-Leadership wirklich ist: Welche Varianten es gibt – von geteilten Stellen bis hin zu 100%-Doppelspitzen.Die Spielregeln im Unternehmen: Welche Rahmenbedingungen HR und Management schaffen müssen, damit es funktioniert.Das Zusammenspiel im Führungs-Duo: Kommunikation, Abstimmung, Grenzen – und warum Loyalität nach innen und außen entscheidend ist.So nimmt man das Team mit: Wie man Ängste abbaut, Klarheit schafft und Change Management richtig gestaltet.Ein praktischer Leitfaden: Von der Rollenaufteilung bis zur Feedbackstruktur – wie Co-Leadership Schritt für Schritt gelingt.Diese Episode zeigt: Führung im Doppelpack ist kein Kompromiss, sondern eine Chance.Mehr Perspektiven, mehr Resilienz, mehr Zukunft.Jetzt reinhören – und Co-Leadership neu denken.Und hier ist der Kontakt zu Stefanie:LinkedIn:  https://www.linkedin.com/in/stefaniejunghans/ Website: https://junghans.consulting/

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Arena

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 80:43


Am 28. September 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum. Wird die kantonale Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften eingeführt, fällt der Eigenmietwert. Was bedeutet das für Eigentümerinnen und Mieter? Wer in seinem eigenen Haus oder in seiner eigenen Wohnung lebt, muss den Eigenmietwert versteuern. Dieser Wert orientiert sich am Betrag, der bei einer Vermietung der Liegenschaft eingenommen werden könnte. Diese Besteuerung soll nun abgeschafft werden. Im gleichen Schritt sollen die geltenden Abzugsmöglichkeiten – etwa bei Schuldzinsen oder beim Unterhalt – stark eingeschränkt werden. Im Gegenzug sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, eine Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften einzuführen. Dafür ist eine Verfassungsänderung nötig. Über diese stimmt die Bevölkerung am 28. September 2025 ab. Bei einem Ja tritt auch die damit verknüpfte Gesetzesvorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts in Kraft. Wer profitiert, wer verliert? Die vom Parlament beschlossene Reform sorgt bereits im Vorfeld der Abstimmung für hitzige Diskussionen. Für die Befürworterinnen und Befürworter ist klar, dass mit dem Eigenmietwert die Eigentümer gegenüber den Mietenden benachteiligt werden. Die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung vereinfache das Steuersystem und reduziere die Anreize zur privaten Verschuldung. Die Reform sei ausgewogen und fair. Die Gegnerinnen und Gegner der Vorlage warnen hingegen vor massiv weniger Steuereinnahmen für den Staat. Ausserdem komme die Abschaffung des Eigenmietwerts primär Eigenheimbesitzern zugute. Weil Hausbesitzerinnen ihre Unterhaltskosten und Energiesparmassnahmen kaum mehr von den Steuern abziehen könnten, sei zudem die Energiewende gefährdet. Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Eigenmietwerts? Droht tatsächlich ein massiver Steuerausfall oder tritt genau das Gegenteil ein? Und was bedeutet die Vorlage für die Energiewende? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 12. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH und Präsident HEV Schweiz; – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin HEV Schweiz; – Markus Ritter, Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident Schweizer Bauernverband; und – Peter Schilliger, Nationalrat FDP/LU. Gegen die Vorlage treten an: – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS; – Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband; – Martin Bühler, Leitender Ausschuss Konferenz der Kantonsregierungen, Regierungsrat GR/FDP; und – Martin Wyss, Vorstand Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband.

Stadtfilter Podcasts
Heroinsucht mit Heroin behandeln (11.09.2025)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 10:15


Seit einer Abstimmung über die Heroin- Methadonabgabe im Jahr 1995 gibt es in Winterthur die heroingestützte Behandlung für stark suchterkrankte Personen. Nicolas Galladé spricht mit Raffael Sigron über das seit 30 Jahren bestehende Programm. Er ist Stadtrat und Vorsteher des Departements Soziales in Winterthur. Dabei geht es auch um die Drogenpolitik der Schweizer Städte und ihre Herausforderungen. Bild: Stiftung Suchthilfe

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Gericht verurteilt Brandstifterin von Elgg zu drei Jahren Haft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:55


Die 45-Jährige, die die Brandserie 2024 in Elgg zu verantworten hat, wurde vom Gericht zu drei Jahren Haft und einer stationären Massnahme verurteilt. Weitere Themen: · Kantonspolizei verhaftet in Winterthur Jugendliche, die als sogenannte Pädohunter Jagd machten auf pädophile Männer · Zürcher Stadtrat will mit 20 Millionen Franken für Wohnungen für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung fördern · Die Stadtregierung möchte das Gummibootfahren auf der Zürcher Limmat sicherer machen · Vorschau zur kantonalen Abstimmung über das Energiegesetz · Wie aus alten Badetüchern Mode entsteht

Hinter der Schlagzeile
Eigenmietwert: Profitieren nur reiche Senioren?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:02


Wer kein Haus oder keine Wohnung besitzt, kann wohl schon mit dem Wortungetüm nichts anfangen: Eigenmietwert. Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung dieser ehemaligen Kriegssteuer ab, die Hausbesitzende jedes Mal nervt, wenn sie die Steuererklärung ausfüllen.Aber aufgepasst: Im Abstimmungsbüchlein steht gar nichts von «Eigenmietwert». Da geht's offiziell um die «kantonale Steuer auf Zweitliegenschaften». Für viele ist das ein ziemliches Durcheinander. Und genau da setzen wir an: Im Podcast Hinter der Schlagzeile bringen wir Ordnung ins Chaos und liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung.Wer will den Eigenmietwert abschaffen?Wer bezahlt die 1,8 Milliaren Franken, die das Bund und Kantone kostet?Welche Rolle spielt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran?Und profitieren wirklich nur reiche Senioren, wie Kritiker sagen? Inlandredaktor Michal Graber sagt zur Abstimmung: «Es wird eine enge Geschichte - müsste ich wetten, würde ich sagen, dass es ganz knapp für ein Ja reichen könnte.» Lesen Sie mehr zum Thema: «Wenn sie jetzt nicht durchkommt, ist die Abschaffung für Jahre vom Tisch»Umfrage: Der Eigenmietwert könnte fallen – auch für die E-ID sieht es gut ausWer profitiert und wer verliert: Darum geht es bei der Abschaffung des Eigenmietwerts Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Michael GraberKontakt: podcast@chmedia.ch

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Geht Frankreich jetzt pleite, Herr Beck? Darum hat der Experte Gewinne mitgenommen

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 51:44


Abstimmung in Frankreich: François Bayrou wird sich im Unterhaus einem Misstrauensvotum stellen – und die Märkte zeigen sich nervös. Kann Frankreich am Ende kollabieren? Und droht eine neue Euro-Krise, Herr Beck? Ich frage nach beim Mathematiker und Portfolio-Experten Dr. Andreas Beck. Beck hat eine klare Meinung zu Frankreich und erklärt, welche Instrumente die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem Köcher hat. Das Problem seien die Politiker, erklärt Beck und hofft auf Reformen. Zudem erklärt der Experte, warum er Gewinne mitgenommen hat und wie er die Lage an der Börse jetzt einschätzt… Beck äußert sich auch zu Gold und Bitcoin und verrät, welche Anleihen er zuletzt gekauft hat und was sich in der Investitions-Reserve konkret befindet

Regionaljournal Ostschweiz
Die Kinderschutzinitiative kommt in Ausserrhoden zur Abstimmung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:15


Laut der Initiative sollen Maskentragen, Tests, medizinische Untersuchungen und Impfungen in der Schule nicht propagiert werden. Die Ausgangslage vor der Abstimmung am 28. September. Weiteres Thema: · Student aus Appenzell gewinnt Brückenwettbewerb der Fachhoschule Graubünden.

Metarena
Metarena 254 - 07.09.25 - Abstimmungen September 2025

Metarena

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 130:45


Wir schauen Regio TV von Tele Top und TeleZüri. Abstimmungen in Winterthur mit Tele Z. Abstimmung vom Kanton Zürich mit der MK von Regierungspräsident Neukom. Eidgenössische Abstimmungen mit Eigenmietwert und TalkTäglich sowie E-ID und der SRF Arena.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
#389: Peinlich, peinlich peinlich und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 6:05


Unsere Revisionspartner haben jedes Recht, qualitativ minderwertige Arbeit von uns zu bemängeln. Je peinlicher ein Gespräch mit dem Revisionspartner verläuft, umso mehr gilt es, die eigene Revisionskompetenz weiterzuentwickeln. Dazu gehört allerdings, dass Sie Ihr eigenes Agieren reflektieren und hinterfragen. Wir sollten nicht zu schnell die Schuld auf den Revisionspartner schieben. Es könnte durchaus sein, dass wir nicht geschickt genug vorgegangen sind. Wenn Sie an Ihrer Revisionskompetenz arbeiten wollen, dann melden Sie sich bei mir oder schauen auf meiner Webpage vorbei. Vielleicht ist ja ein passendes Angebot für Sie dabei. Und falls nicht, lassen Sie mich gerne wissen, was Sie vermissen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Tagesgespräch
Nathalie Wappler: «Es ist immer der falsche Moment»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:22


Nathalie Wappler tritt als SRF-Direktorin zurück. Überraschend ist für viele vor allem der Zeitpunkt: Nächstes Jahr steht die Abstimmung über die Halbierungsinitiative an. Im Interview spricht sie über den Zeitpunkt ihrer Entscheidung, das aktuelle Sparprogramm und über Gespräche in der Nacht. SRF-Direktorin Nathalie Wappler tritt per Ende April 2026 von ihrem Posten zurück. Das hat die 57-Jährige am Mittwoch überraschend an einer Personalveranstaltung bekanntgegeben. Der Rücktritt stehe in keinem Zusammenhang mit den aktuellen Sparprogrammen der SRG, sagt sie. Sie wolle nach «erfolgreicher Transformation» des SRF und Abschluss der gegenwärtigen Sparrunde nochmals eine neue berufliche Herausforderung antreten. Nathalie Wappler ist zu Gast bei David Karasek.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 03.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 17:27


Koalitionsausschuss berät über Arbeitsprogramm, Streit über die Sozialausgaben, Kabinett billigt zahlreiche Gesetzentwürfe, China protzt mit Waffenschau, Trump bietet Polen Aufstockung von US-Truppen an, EU startet Abstimmung über Mercosur-Abkommen, US-Gericht entscheidet gegen Zerschlagung von Google, DFB-Team startet gegen Slowakei in die WM-Qualifikation, Das Wetter

Echo der Zeit
Bundesrat will «Tempo 30» neu regeln

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 41:25


Die Debatte um «Tempo 30» sorgt in der Schweiz regelmässig für Streit zwischen Kantonen und Städten. Nun hat der Bundesrat strengere Regeln für die Einführung von Tempo-30-Zonen vorgeschlagen. Doch nicht nur seine Vorschläge, sondern auch sein Vorgehen, sorgen für Kritik. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Bundesrat will «Tempo 30» neu regeln (05:25) Nachrichtenübersicht (09:16) China protzt mit Waffenschau – doch was ist dran? (15:11) Nathalie Wappler verlässt SRF (20:15) EU startet Abstimmung über Mercosur-Deal (23:44) Mehrere Tote nach US-Angriff auf «venezolanisches Drogenschiff» (30:13) Zürich plant «grüne Halbinsel» um den Hauptbahnhof (34:20) Steht die Palästinensische Autonomiebehörde vor dem Aus?

Tagesgespräch
Die Abstimmungskontroverse zum Eigenmietwert

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:36


Viel zu hohe Steuerausfälle oder endlich Gerechtigkeit für Eigentümerinnen und Eigentümer? Eva Herzog (SP) und Philipp Matthias Bregy (Mitte) debattieren über die Abschaffung des Eigenmietwerts, über die am 28. September abgestimmt wird. Eigentlich geht es bei der Abstimmung über den «Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften». Entschieden wird über eine Verfassungsänderung, die es den Kantonen erlauben würde, eine Objektsteuer auf Ferienchalets oder Ferienwohnungen einzuführen. Damit verknüpft ist eine Gesetzesänderung zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Diese Steuer zahlen Hauseigentümerinnen und Eigentümer, die ihr Haus selbst bewohnen. Bemessen wird die Steuer am Betrag, dass sie im Falle einer Vermietung einnehmen könnten. Ob das jetzige System gerecht ist, ob die Vorlage ausgewogen ist und über die Folgen der prognostizierten Steuerausfälle von 1,8 Milliarden Franken beim aktuellen Zinsniveau wird in der Abstimmungskontroverse debattiert.

Andruck - Deutschlandfunk
D. Hesse, P. Loser: "Heute Abstimmung" - 30 wichtige Volksentscheide der Schweiz

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 12:20


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Pack schlägt sich, Pack verträgt sich!" Wenn Geschwister streiten...

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 56:30


Ref.: Jessica Reinartz, Individualpsychologische und systemische Beraterin, Wachtberg Familie ist eine Schule fürs Leben - und richtig streiten lernen gehört dazu. Manche Geschwisterkonstellationen können Eltern allerdings den letzten Nerv kosten, weil die lieben Kleinen sich bei jedem minimalen Anlass in den Haaren liegen. Mit der systemischen Beraterin Jessica Reinartz denken wir in der Lebenshilfe darüber nach, wann Eltern in Geschwisterstreit eingreifen sollten - und wie. Jessica Reinartz arbeitet in der Nähe von Bonn in eigener Praxis als individualpsychologische und systemische Beraterin. Sie ist selbst seit 23 Jahren verheiratet und hat drei Kinder. Ursprünglich als Erzieherin ausgebildet, wirkt sie zudem im Rahmen der Familienhilfe in Abstimmung mit dem Jugendamt in der Familien- und Jugendbegleitung mit.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthur stimmt über den Campingplatz Schützenweiher ab

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 24:08


Beim Schützenweiher am Stadtrand von Winterthur soll ein neuer Campingplatz entstehen - so will es der Stadtrat. Die Dauercamper wehren sich nun mit einem Referendum. Heute haben sie die Unterschriften offiziell übergeben. Somit wird es eine Abstimmung geben. Weitere Themen: · Weniger Strom aus dem Kanton Bern für Zürich. · Weitere Kifferinnen und Kiffer für die Cannabis-Studie gesucht. · Der Kanton Zürich stellt Abstimmungs- und Wahlunterlagen für den Schulunterricht zur Verfügung. · EHC Kloten verpflichtet zehn neue Spieler für die neue Eishockey-Saison. · Stadt Zürich: Abstimmungsvorschau zum Laubbläser.

Thema des Tages
Wie Kalifornien Trump den politischen Krieg erklärt

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:44 Transcription Available


Nachdem mit den Stimmen republikanischer Abgeordneter in Texas die Wahlkreise zugunsten der regierenden Partei neu gezogen worden sind, kündigt das demokratisch regierte Kalifornien ähnliche Maßnahmen an. In einer Abstimmung soll über die Neuzeichnung der Bezirke entschieden werden, um den Demokraten eine günstigere Ausgangslage zu ermöglichen. Der Mann hinter dem Plan: der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom. Er gilt schon länger als lauteste demokratische Gegenstimme gegen Donald Trump. Hat er das Potenzial, Trump auf seinem Feldzug gegen die liberale Demokratie zu stoppen?

News Plus
Abstimmung über E-ID: Was bringt's und wo landen unsere Daten?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 16:51


Am 28. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Einführung einer elektronischen Identitätskarte ab. Mit der sogenannten E-ID sollen sich Nutzerinnen und Nutzer künftig digital ausweisen können. Wir fragen nach, wie das genau funktioniert und wo unsere Daten abgespeichert werden sollen. Die E-ID soll künftig benutzt werden können, um im Internet zum Beispiel einen Strafregisterauszug zu bestellen, ein Bankkonto zu eröffnen oder sein Alter nachzuweisen beim Kauf von Alkohol. Die E-ID soll aber auch an der Bar bei der Alkoholkontrolle gezeigt werden können. Gegnerinnen und Gegner sorgen sich um den Datenschutz. Der Bund sagt, die elektronische Identitätskarte werde dezentral gespeichert, auf den Handys der Nutzerinnen und Nutzer. Wie das technisch genau gehen soll und was sich durch die E-ID konkret verändern könnte, erklärt SRF-Digitalredaktor Reto Widmer. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Reto Widmer, SRF-Digitalredaktor Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Sandro Della Torre - Redaktion: Julius Schmid ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

4x4 Podcast
Was hat die europäische «show of force» in Washington gebracht?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 25:36


Die europäischen Spitzenpolitikerinnen und -politiker wollten im Weissen Haus Einigkeit demonstrieren, gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Was hat das Treffen aus europäischer Sicht gebracht? Weitere Themen: · Die Militärregierung in Myanmar hat Wahlen angekündigt. Mit einer freien oder unabhängigen Abstimmung könne man aber nicht rechnen, sagt unser Korrespondent. · Die Kirchenbänke in Europa leeren sich - anders sieht es aber bei Social Media aus. Da generieren katholische Geistliche mehr und mehr Aufmerksamkeit. · In Mumbai hat ein Gericht das Füttern von Tauben verboten. Das sorgt für hitzige Debatten - auch aus religiösen Gründen.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#987 - Beyond CRM: Diese Sales Tools boosten deinen Vertrieb. Mit Michael Larche

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 42:37


Beyond CRM Sales Tools: Diese Tools boosten deinen Vertrieb – mit Michael Larche (Dealfront)   Zunächst die Frage: Wie wächst du jenseits des CRM? In dieser Folge spreche ich mit Michael Larche, VP Sales bei Dealfront. Wir zeigen, wie Beyond CRM Sales Tools dir mehr Pipeline, bessere Lead-Qualität und klare Priorisierung liefern. Dadurch gewinnst du Fokus – und zwar genau dort, wo Deals entstehen.   Dealfront bündelt Firmendaten, Kontakte und Intent-Signale in einer Plattform. Außerdem identifiziert die Lösung anonyme Website-Besucher, sodass du Timing und Relevanz triffst. Da ein Großteil der Buyer Journey ohne Formular passiert, brauchst du Signale, die früh ansetzen. Folglich erreichst du die richtige Person zur richtigen Zeit.   Im Stack steht Salesforce als CRM im Zentrum; zugleich verbinden wir Slack für Abstimmung und Outreach für Sequences. Wichtig ist hierbei die bidirektionale Synchronisierung, denn nur so bleiben Daten konsistent. Anschließend laufen Inbound-, Outbound- und Nurturing-Playbooks messbar über KPIs. Dadurch siehst du nicht nur Aktivität, sondern echten Fortschritt.   Bei der Gesprächsintelligenz setzen wir bewusst auf ein schlankes Setup. Ein Recorder/Analyzer transkribiert Calls, mappt Erkenntnisse auf MEDDIC/MEDPIC und füllt Felder automatisch. Dadurch sparen Reps Zeit; gleichzeitig erhalten Leads wöchentliche Zusammenfassungen in Slack. Somit wird Coaching konkreter, Forecasting präziser und die Pipeline stabiler.   Für Enterprise-Deals nutzen wir digitale Dealrooms, zum Beispiel über GetAccept. Dort liegen Security-Dokus, Tasks und Zusammenfassungen gebündelt. Dadurch behalten alle Stakeholder den Überblick; gleichzeitig werden Next Steps transparent. Angebote erstellen wir in Minuten mit PandaDoc – direkt aus Salesforce. Anschließend zeigt das Tracking, wer welche Passagen liest; deshalb werden Follow-ups punktgenau.   Go-to-Market fährt zweigleisig: Einerseits product-led über Test-Accounts, andererseits sales-led über Discovery und Demo. Entscheidend ist „Speed-to-Lead“: Zuerst eine personalisierte Antwort, dann Call, LinkedIn-Connect und Terminvorschlag – alles über eine Cadence. Dadurch kombinierst du Effizienz und Relevanz; gleichzeitig vermeidest du generische Massenmails.   Neben Tools brauchst du jedoch Prozesse. Jede Einführung bedeutet Change; deshalb sind Buy-in, Training und klare Verantwortlichkeiten Pflicht. Nicht nur Features zählen, sondern vor allem Business Impact. Wer Daten konsequent nutzt und Disziplin zeigt, skaliert Output mit demselben Team. Schließlich ist genau das der Kern von Beyond CRM Sales Tools: Technik plus Umsetzung.   Mein Fazit: Starte mit klaren ICPs, definierten Sequences und sauberem Reporting. Ergänze anschließend Conversational Intelligence und Dealrooms. Dadurch entsteht ein System, das Leads priorisiert, Aktivitäten steuert und Ergebnisse sichtbar macht – Tag für Tag.  

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Digitale Identität: Darum ist die E-ID umstritten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 16:55


Ende September stimmt die Schweiz über die digitale Identitätskarte, die E-ID ab. Der Bund hat dafür die App «Swiyu» entwickelt, mit der sich die ID analog zu Krankenkassenkarte oder Zugabonnement auf dem Handy speichern lassen soll.Soll – denn dieses Vorhaben ist umstritten. Während Befürworterinnen und Befürworter argumentieren, dass es den Alltag einfacher macht und ein Fortschritt in Sachen Digitalisierung darstellt, befürchten Gegnerinnen und Gegner die in ihren Augen fehlende Freiwilligkeit und äusseren Datenschutz-Bedenken.Sind diese Befürchtungen berechtigt? Wie würde die E-ID funktioneren? Und warum ist der Name der App so schwer aussprechbar? Alles was man im Vorfeld der Abstimmung zu E-IDwissen muss, hat Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach zusammengetragen.Host: Philipp LoserProduktion: Tobias HolzerMehr zum Thema: Sind meine Daten in der neuen E-ID sicher? Alles zur Abstimmung62'300 Franken für den Namen «Swiyu» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

SWR2 Kultur Info
Vom Inferno zum Friedenssymbol – Ausstellung zu 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:46


Etwa 100.000 Menschen starben beim Atombombenabwurf der USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und am 9. August 1945. Tausende weitere Menschen starben an Folgeschäden. Der bislang einzige Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg bleibt bis heute, 80 Jahre später, kaum vorstellbar. Eine Wanderausstellung im Museum Fünf Kontinente München, in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der Universität München, versucht eine Annäherung über Fotografien und Gemälde. Das Erinnern aufrecht erhalten Die Auswirkungen der Bomben durch Druck, Hitze und Radioaktivität auf menschliche Körper, Zerstörung und Wiederaufbau von Städten: Immer wieder werden die Perspektiven und Schicksale der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt. Ergänzt werden sie durch aktuelle Werke, wie etwa auf einem Screen präsentierte Ölgemälde. Diese wurden von OberschülerInnen der Motomachi-Oberschule in Hiroshima über eine Jahr, in enger Abstimmung mit Überlebenden, gemalt. „Auf diese Weise werden die Schülerinnen sozusagen neue StellvertreterInnen der Überlebenden, die diese Geschichten dann weitertragen können.“, erklärt Anna Wiemann von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und betont die Bedeutung moderner Erinnerungskultur: „Um die Erinnerung aufrecht zu erhalten, ist es […] an uns, uns mit der Geschichte zu befassen und ihre Speichermedien sozusagen immer wieder auf´s Neue zu fragen: `Was erzählt ihr uns´?“.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Nach Rumänien nun wieder Wahleinmischung der EU in Moldawien?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 8:15


Im September 2025 wählt Moldawien ein neues Parlament. Nach der Präsidentschaftswahl im November 2024 wird diese Abstimmung den außenpolitischen Kurs des Landes auf Jahre festlegen. Dabei ist Moldawien politisch tief gespalten und das nächste Ziel der Brüsseler Bürokraten zur Erweiterung ihres EU-Imperiums. Nach dem fragwürdigen Sieg des Pro-EU-Kandidaten in Rumänien wird nun versucht, über diesenWeiterlesen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Beschädigte Koalition, Trumps jüngste Zolldrohung, Mordprozess gegen einen Arzt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:29


Die Bundesregierung hat einen Knacks. Trump droht wieder mit Zöllen. Und: Mordprozess gegen einen Arzt. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Merz verteidigt Spahn – und warnt vor Trumps Zollplänen Mehr Hintergründe hier: Kurz vor der Abstimmung zieht Spahn die Reißleine Die ganze Geschichte hier: Ein Arzt, 15 Todesfälle+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Gibt es eine Streitformel für gutes Regieren? Ja, aber die Koalition kennt sie nicht

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 2:55


Union und SPD werden ihrer Verantwortung für die liberale Demokratie nicht gerecht. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen: Kurz vor der Abstimmung zieht Spahn die Reißleine – die SPIEGEL-Rekonstruktion +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 40:00


Weil die Unionsfraktion wider der Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl zweier Richter und einer Richterin fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Hamberger, Katharina; Geuther, Gudula; Detjen, Stephan