POPULARITY
Viele Spiele, vor allem im Mainstream, drehen sich immer um die gleichen Dinge und arbeiten mit ähnlichen Versatzstücken – der Shooter, in dem man ein Geschütz des Feindes bemannt; der Held, der an Amnesie leidet; das Rollenspiel, bei dem man eingesperrt wird, seine komplette Ausrüstung aber beim Ausbruch wieder findet und so weiter. Aber ein Spiel, in dem ihr in einem Rap-Duell die Führerscheinprüfung bestehen müsst, damit der jugendliche Held seine Freundin in Papas Auto auf einen Ausflug mitnehmen kann, das ist einzigartig. Parappa the Rapper erschien 1996 für die Playstation und ist in vielerlei Hinsicht ein Spiel wie kein anderes. Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung des Spiels, die Mechanik, den Nachfolger mit dem strangen Namen Um Lammer Jammy und die Frage, ob dieses Spiel den Boom der Musikspiele losgetreten hat. Infos zum Spiel: Thema: Parappa the Rapper, 1996 Plattform: Playstation, später Ports auf PSP, PS4, Entwickler: NanaOn-Sha, Japan Studio Publisher: Sony Computer Entertainment Genre: Ryhthmusspiel Designer: Masaya Matsuura, Rodney Greenblat Musik: Yoshihisa Suzuki, Dred Foxx (Gesang) www.stayforever.de
Markus findet es inzwischen doof, wenn Fernseher seine Musikspiele verzögern. Uli hat Rehe im Wald gesehen. Und Jan empfiehlt eine Serie, die Uli gerade zu gucken angefangen hat.
Über den Sound lässt sich natürlich streiten, aber eines steht fest, Avicii war sicherlich ein großer Künstler und ist viel zu schnell von uns gegangen. Avicii Invector ist eine durchaus solides Rhytmus Spiel, was jedoch kleinere Schwächen mit sich bringt. Der Schwierigkeitsgrad ist aufgrund der ständigen Ebenenwechsel durchaus groß, da man die Tastenbelegung erst nach einigen Levels versteht. Was das Spiel richtig aufwertet ist der bis zu vier Spieler Splitscreen-Modus der wirklich gut funktioniert. Dennoch gibt es derweil genug andere Musikspiele, die vielleicht sogar im Punkt Gameplay besser überzeugen können.
Eines der beliebtesten Musikspiele im Improtheater ist "Das klingt nach einem Lied" oder "It smells like a song". Wie man auf Verlangen singt und welche Varianten es gibt haben Thomas Jäkel und Stephan Ziron für Euch besprochen.
Podcast #65: Musikspiele – einen musikalische Reise, angefangen bei To Be On Top für den C64 über den Mario Paint Sequencer bis hin zu Plastikgitarren in Guitar Hero und Konsorten.
MP3-Download (18 MByte) Star Trek, die heimlichen Leidenschaften von Jörg Langer, Peggle in World of Warcraft und wieviele Musikspiele braucht die Welt? Podcast #2 der vier Veteranen (Langer, Lenhardt, Locker und Schneider-Johne) steht bereit.