Stay Forever

Follow Stay Forever
Share on
Copy link to clipboard

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian Käufer.

Gunnar Lott, Christian Schmidt


    • Mar 12, 2023 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 1h 27m AVG DURATION
    • 327 EPISODES

    5 from 19 ratings Listeners of Stay Forever that love the show mention: great.



    Search for episodes from Stay Forever with a specific topic:

    Latest episodes from Stay Forever

    Prince of Persia: Sands of Time (SSF 60)

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 107:23


    Prince of Persia von 1989 ist ein legendäres Spiel, dem Stay Forever die Folge 49 gewidmet hatte. Es gab noch einen soliden Nachfolger und einen missglückten 3. Teil in 3D, dann war erstmal Schluss. Kurz danach erwarb Ubisoft die Lizenz, setzte sein damals noch junges Studio in Montreal dran und schaffte es, die Serie erfolgreich ins 3D-Zeitalter zu bringen: 2003 erschien Sands of Time und belebte die Serie wieder. Fabian und Gunnar sprechen über die interessanten Mechaniken, die Story, das Gameplay und natürlich auch über die Entwicklungsgeschichte. Infos zum Spiel: Thema: Prince of Persia: Sand of Time (6.11.2003) Plattform: Xbox, Playstation 2, GameCube, Windows Entwickler: Ubisoft Montreal Publisher: Ubisoft Genre: Action-Adventure Designer: Yannis Mallat, Jordan Mechner, Patrice Désilets Musik: Stuart Chatwood Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) www.stayforever.de

    Monkey Island 2: Le Chuck's Revenge (SF 129)

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 151:03


    Monkey Island 2 gilt, insbesondere im Adventure-verliebten Deutschland, als eines der besten Adventures aller Zeiten. Der Titel erschien 1991, nur ein Jahr nach Monkey Island 1, erschaffen vom gleichen Team unter Führung von Ron Gilbert – und markierte dann auch direkt das Ende von Rons Zeit bei LucasArts. Für die nächsten Teile waren andere zuständig und es dauerte bis 2022, ehe Ron mit Return to Monkey Island zu "seiner" Serie zurückkehrte. Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast ausführlich über den zweiten Teil von Monkey Island, das Gameplay, die Musik und die (kurze) Entwicklungsgeschichte. Hinweis: Für Unterstützer auf Steady/Patreon gibt es in Kürze eine spannende „Wusstet ihr eigentlich …?“-Bonusfolge mit Trivia zum Spiel. Thema: Monkey Island 2: LeChuck's Revenge, 1991 Plattform: MS-DOS, später Amiga, Macintosh, FM Towns Entwickler: LucasArts Publisher: LucasArts, Softgold, US Gold Genre: Point&Click-Adventure Designer: Ron Gilbert, Tim Schafer, Dave Grossman, Steve Purcell, Larry Ahern Musik: Michael Land, Clint Bajakian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, mit einem O-Ton von Ron Gilbert Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Musik 13

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 82:05


    Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Klamotten, bei Games, bei Automarken, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.# Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) stayforever.de

    games musik geschmack klamotten lott die st geschm chris h betriebssystemen automarken gunnar lott musikfolge
    Ducktales (SSF 59)

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 104:03


    Es geht nicht immer glücklich aus, wenn Entwickler oder Publisher Spiele machen, die auf Storys oder Charakteren aus anderen Medienformen basieren. Aber Capcoms erster Lizenztitel, der Plattformer **DuckTales**, war ein Triumph. Das Spiel erschien 1989/1990 für das NES und den Game Boy, beide Versionen verkauften sich gut und wurden von der Kritik gefeiert. Fabian und Christian sprechen über die TV-Serie, auf der das Spiel basiert, die Disney-Spiele im allgemeinen, die Entwicklungsgeschichte und das Gameplay. Infos zum Spiel: Thema: Disney's DuckTales (1989) Plattform: NES, Game Boy Color Entwickler: Capcom Publisher: Capcom Genre: Jump&Run Designer: Yoshinori Takenaka, Keiji Inafune, Tokuro Fujiwara Musik: Hiroshige Tonomura Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) www.stayforever.de

    Wolfenstein 3D (SF 128)

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 132:27


    Anfang der 90er der Vertrieb von Spielen noch kein feststehender Markt, den Versender oder Handelsketten aufgeteilt hätten. Es gab den Einzelhandel, monatlichen Diskettenmagazine und den Underground-Bereich der Shareware. Einem technisch innovativen Team namens id Software war es vorbehalten, kurz den letzteren ins Rampenlicht zu befördern, indem sie mit diesem Geschäftsmodell kurz nacheinander drei Hits landeten: Commander Keen, Wolfenstein 3D, Doom. In dieser Episode geht es um Wolfenstein 3D, das nicht id Softwares erster Ego-Shooter, aber eine maßgebliche technische und spielmechanische Weiterentwicklung zu Hovertank One und Catacomb 3-D, die id nur ein Jahr davor rausbrachte. Wolf3D brachte den Durchbruch für die junge Firma, legte den Grundstein für Doom und war wegweisend für das entstehende Genre der Ego-Shooter. Christian und Gunnar sprechen über Wolfenstein 3D und Spear of Destiny, die Geschichte von id Software und die halboffiziellen Vorgänger, die Wolfenstein-Spiele von Silas Warner. Hinweis: Für Unterstützer auf Steady/Patreon gibt es in Kürze eine spannende „Wusstet ihr eigentlich …?“-Bonusfolge mit Trivia zum Spiel sowie eine exklusive Sonderfolge zur Historie der Shareware-Spiele. Infos zum Spiel: Thema: Wolfenstein 3D, 1992 Plattform: MS-DOS, später Acorn 32-bit, Browser, Game Boy Advance, Jaguar, SNES, iPad, iPhone, Macintosh, PC-98, PlayStation 3, Windows, Xbox 360 Entwickler: id Software Publisher: Apogee Software Genre: Ego-Shooter Designer: John Carmack, John Romero, Adrian Carmack, Tom Hall Musik: Robert Prince Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. www.stayforever.de

    Die Welt von Vampire: The Masquerade

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 60:59


    Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format „Die Welt von…“ erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diesmal liegt die Folge, in der es um ein Spiel zum Pen&Paper-Rollenspiel Vampire: The Masquerade von Mark Rein-Hagen geht, schon ein bisschen länger zurück: In Folge 3 vom Oktober 2011 besprachen wir Troikas Vampire: The Masquerade - Bloodlines. Seither erschien noch eine ganze Reihe Spiele mit dem gleichen Background, allerdings erreichte bisher keines mehr die Klasse von Titels von Troika. Rahel spricht zu diesem Thema mit Mháire Stritter vom Rollenspielkanal Orkenspalter TV; Mháire ist Hörern unserer Podcast sicher schon bekannt als kongeniale Partnerin von Gunnar bei der Staffel Stay Forever Spielt: Stadt der Diebe, die wir vor ein paar Wochen als Supercut im freien Feed veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es um die World of Darkness, den größeren Hintergrund vor dem Vampire angesiedelt ist, die Vampirgesellschaften und ihre Klüngel, das Konzept der Urban Fantasy und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Rahel Schmitz, Mháire Stritter Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

    Tony Hawk's Pro Skater (SSF 58)

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 91:16


    1999 brachte Activision ein neues Skateboard-Spiel heraus - und definierte damit ein Subgenre. Keines der wenigen bisherigen Spiele, die sich dieses Trendsports annahmen, hatte es geschafft, das Gefühl und die Mechanik so auf den Punkt zu bringen. Es hagelte Höchstwertungen, die Verkaufszahlen schossen durch die Decke, und es etablierte sich eine Serie, die über anderthalb Jahrzehnte hinweg regelmäßig neue Spiele erhielt. Fabian und Gunnar gehen den Ursprüngen des Titels hinterher, diskutieren das Gameplay, werfen ein paar Blicke auf Skateboarding als Sportart und sprechen über das eigene Spielerlebnis. Infos zum Spiel: Thema: Tony Hawk's Pro Skater (1999) - in Europa: Tony Hawk's Skateboarding Plattform: Playstation, später Nintendo 64, Game Boy Color, Dreamcast, N-Gage Entwickler: Neversoft Publisher: Activision Genre: Sportspiel Designer: Mick West, Silvio Porretta, Scott Pease Musik: Brian Bright Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

    Commodore VC-20 (SFT 9)

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 189:53


    Der VIC 20, in Deutschland auch der "Volkscomputer 20" oder einfach VC 20 genannt, ist der erste Versuch der amerikanischen Firma Commodore, in die Niedrigpreisregion vorzustoßen. Das Gerät hat geniale Fähigkeiten, ist aber auch beschränkt - und spielt in der größeren Historie der Heimcomputer zumeist nur die Rolle des Wegbereiters für den erfolgreicheren C64. Ist der VC 20 also nur eine Brückentechnologie? Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieses faszinierenden Computers und fangen dabei direkt bei Adam und Eva, will sagen bei der Gründung von Commodore an. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt www.stayforever.de

    Das Quiz, Runde 8

    Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 73:04


    Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der Titelverteidiger, der schon als kleiner Junge dem Weihnachtsmann statt einer Wunschliste mit Fahrrad und Schokolade einfach die Top-10-Liste der ASM hingelegt hat – und der seither nie aufgehört hat, dem Weihnachtsmann detaillierte Forderungen zu stellen? Fabian Käufer, der extra eine KI trainiert hat, um Loom 700 Mal durchzuspielen und detaillierte Faktenlisten zu PC-Adventures zu erstellen, falls wieder eine Frage danach drankommt? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Kaiser der Kombininatorik, der Pharao des Präsumierens, der Sebastokrator des Schätzens? Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Mit Fragen von: Jannis Bremer, Simon, Marc, Christoph, Christopher, Christian, Christopher, Christopher, Uli aus Putzbrunn, Johannes, Lukas, Ferry, Sprudel, Dirk, David, Marc, Philip, Fabian, Matthias, Nils. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen. Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

    Might and Magic (SF 127)

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 130:34


    Das Rollenspiel mit dem leicht sperrigen Namen Might and Magic Book One: The Secret of the Inner Sanctum erschien 1986 auf dem Apple II; Entwickler und Publisher war die neu gegründete Firma New World Computing von Jon Van Caneghem, einem Informatikstudenten aus West Hollywood. Das Spiel orientierte sich stark an Wizardry und war aus dem Stand erfolgreich – es entstand eine lang laufende Serie, die sich schnell vom Vorbild emanzipierte und schnell als eine der großen Serie galt, auf Augenhöhe mit Ultima und Wizardry. Christian und Gunnar sprechen über die ersten fünf Spiele der Reihe, wir beginnen mit dem Erstling von 1986 und enden mit World of Xeen im Jahr 1994. Die Titel werden zusammengehalten durch eine lockere Rahmenhandlung um den Bösewicht Sheltem. Infos zum Spiel: Thema: Might and Magic, 1986 Plattform: Apple II, MS-DOS, C64, PC-88, PC-98, MSX, Macintosh, NES, PC Engine Entwickler: New World Computing Publisher: New World Computing Genre: Rollenspiel Designer: Jon Van Caneghem Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

    Metal Slug (SSF 57)

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 93:21


    1996, als die 3D-Ära schon mit Wucht begonnen hatte, brachte der japanische Publisher SNK ein 2D-Pixel-Spiel in die Arcade und auf die hauseigene Konsole NeoGeo. 1996, da waren Spiele wie Virtua Fighter 2 in den Arcades grad angesagt, also musste man bei einem 2D-Spiel ordentlich liefern, um konkurrenzfähig zu sein – und das tat der Entwickler Nazca Corporation: Metal Slug überzeugte mit exzellentem Pacing, frenetischer Action und wunderschöner Pixel-Grafik. Der Titel wurde der bis dahin größte Erfolg für das NeoGeo und startete eine ganze Serie. Fabian und Gunnar gehen den Ursprüngen des Titels hinterher, diskutieren das Gameplay und sprechen über das eigene Spielerlebnis. Infos zum Spiel: Thema: Metal Slug (1996) Plattform: Arcade, NeoGeo, später Playstation, Sega Saturn, Windows, iOS, Android Entwickler: Nazca Corporation Publisher:SNK Genre: Run & gun Designer: Kazuma Kujo, Takashi Nishiyama, Akio Oyabu Musik: Takushi Hiyamuta Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

    Neuzugänge #10

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 85:00


    „Neuzugänge“ ist ein Format, das vor Jahren als Sieger aus einem kleinen Prototypen-Wettbewerb hervorgegangen ist; es beschäftigt sich mit obskuren PC-Spielen, die Chris für seine Sammlung gekauft hat. In jeder Folge widmen ser und Gunnar sich fünf Spielen – und zerren sie ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist dasjenige der Patreon/Steady-Formate, das strukturell am nächsten an den Hauptfolgen ist, nur eben als Serie von Snacks zu unbekannten Spielen. Dies ist die zehnte Folge, erschienen auf Patreon/Steady im Februar 2022. Es geht um vier Spiele von Christians Stapel der Neuzugänge in seiner stetig wachsenden Sammlung und ein neues für Gunnars bescheidene Kollektion: Wir sprechen über einen späten 2D-Platformer von Psygnosis, über ein Spider-Man-Textadventure, ein Politikspiel vom Mad-TV-Macher, ein Mario-Spiel für den PC und eine Art Zelda für Christen.

    SFS: Stadt der Diebe

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 315:20


    Dies ist der Zusammenschnitt einer kompletten Staffel "Stay Forever Spielt", die Frühjahr 2022 für Unterstützer auf Patreon/Steady erschienen ist. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen. Im Gegensatz zu den normalen Staffeln, in denen Chris und Gunnar mit einem uralten Textadventure kämpfen, sind diesmal sind Thema und Besetzung deutlich anders: Gunnar ist durchaus wieder dabei, aber er spielt kein Game, sondern ein "Spielbuch", ein "Choose-your-own-adventure-book", das sind diese Bücher in der zweiten Person, bei denen man Entscheidungen trifft und dann, um weiter zu machen, je nach getroffener Entscheidung an eine andere Stelle blättern. Seine kongeniale Partnerin bei diesem Abenteuer: Mháire Stritter von OrkenspalterTV, Streamerin, Rollenspielerin, Autorin von, nun, Spielbüchern und diversen Rollenspielabenteuern. Das Buch, um das es geht, ist Stadt der Diebe (City of Thieves) von Ian Livingstone, erstmals erschienen 1983 bei Putnam. Wir spielen die deutsche Softcover-Version von Thienemann. Credits: Die Audiobearbeitung und die atmosphärische Soundteppiche bei Vorlesestellen hat der kongeniale Matthäus Ihrke übernommen. Endabnahme und finale Produktion machte Christian Schmidt. Gespielt und gesprochen haben Mháire Stritter und Gunnar Lott. Das Titelbild ist von Paul Schmidt.

    Stay Forever Technik Bits: die Gameboy Kamera

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 54:22


    *Tag zwei der Weihnachtswoche* Stay Forever Technik Bits ist eine Kurzversion des beliebten Technik-Formats von und mit Henner Thomsen und Fabian Käufer. Bits erscheint für Unterstützer vier Mal pro pro Jahr und will sich nicht ganzen Plattformen oder anderen großen Technikthemen widmen, sondern in kurzen Folgen interessante Peripheriegeräte ins Scheinwerferlicht zerren. Dies ist die Folge aus dem Februar 2022, es geht um die Gameboy-Kamera, ein wirklich ungewöhnliches Peripheriegerät für eine Handheld-Konsole. Die Kamera erschien 1998, machte Fotos in Schwarzweiß mit 128 × 112 (0,014 Megapixel, hust) und war bei Erscheinen die kleinste Digitalkamera der Welt. Einen passenden Drucker gab es auch.

    Weihnachtswoche 2022

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 47:57


    Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die Weihnachtswoche des Jahres mit einer täglichen Podcastveröffentlichung. Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon und Steady, ein Teil ist neu. Viel Spaß beim Hören!

    Neuromancer

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 109:39


    Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie. Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, nach und gehen auch auf die spielerischen Besonderheiten des ungewöhnlichen Titels ein. Hinweis: Die O-Töne im Podcast sind übersetzt und von Dennis Richarski gesprochen. Eine Version ohne Overdub gibt es auf Steady (ohne Paywall): https://steadyhq.com/de/stayforever/posts/42d250d2-ec47-4907-8000-6a8d6fe75d55 Zum Spiel gibt es auf Steady/Patreon für Unterstützer eine ganze Staffel "Stay Forever Spielt", in der sich Gunnar und Chris ohne Netz und doppelten Boden durch das Spiel rätseln, sich in Datenbanken hacken und gegen übermächtige Kisten antreten. Infos zum Spiel: Thema: Neuromancer, 1988 Nach einem Roman von William Gibson Plattform: Amiga, Apple II, Apple IIGS, Commodore 64, MS-DOS Entwickler: Interplay Publisher: Interplay Genre: Rollenspiel-Adventure Designer: Brian Fargo, Troy Miles, Bruce Balfour, Michael Stackpole Soundtrack: DEVO Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Troy Miles, Bruce Balfour (deutsch von Dennis Richtarski Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Ausgefragt, Folge 8

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 73:42


    Im Format Ausgefragt beantworten wir (die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel von uns so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal: Christian: Wenn ihr in einer Spielwelt leben müsstet – welche Welt wäre es? Michael: Wie macht ihr gerne Urlaub? Patrick: Welchen Gamedesigner, den ihr nie getroffen habt, hättet ihr gerne getroffen? Armin: Wie kann ich mir eure Arbeitswochen vorstellen? Sven: Versucht ihr, immer das Originalspiel auf der Originalhardware zu spielen? Jochen: Habt ihr euch in eurem Leben Ziele gesetzt und tut ihr das noch immer? Kim: Wie steht ihr zum Thema Multiplayer? Simon: Habt ihr ein Spiel, das ihr als Kind gespielt habt, von dem ihr nicht mehr wisst, wie es heißt, ihr euch aber noch an einzelne Szenen erinnern könnt? (Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.) Viel Spaß beim Hören!

    Die Maus: das Interview

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 41:26


    In der aktuelle Folge von Stay Forever Technik sprachen Chris und Henner über das Eingabegerät der Eingabegeräte: die Maus. Mit ein paar O-Tönen kam dabei Rainer Mallebrein zu Wort, einer der deutschen Pioniere der Rollkugeltechnik: Rainer Mallebrein wurde 1933 in Karlsruhe geboren, 1957 beendete er sein Studium als Diplom-Ingenieur und begann bei Telefunken in Konstanz zu arbeiten, wo er sich mit der Speicherung von Radarsignalen befasste, mit Fernsehkameras und Datensichtgeräten für die Flugsicherung. 1962 übernahm er die Leitung der Gruppe »Datenendgeräte für Rechenanlagen«. Dort vollbrachte er Großes im Kleinen: Er entwickelt die erste Maus, die je auf den Markt kommt. Hier dokumentieren wir das komplette Interview mit Herrn Mallebrein, bei dem wir uns herzlich für die Teilnahme bedanken! Das Gespräch führte Henner Thomsen, den Schnitt übernahm Lars Rühmann, die redaktionelle Bearbeitung Christian Schmidt.

    Dino Crisis 2 (SSF 56)

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 111:32


    Capcoms Dino Crisis 1 erschien im Jahr 1999 für die Playstation und den Dreamcast als ambitionierter Inhouse-Klon der erfolgreichen Survival-Horror-Serie Resident Evil. Unterscheidungsmerkmale: eine 3D-Engine statt vorberechneter Hintergründe und viel Story. Und Dinosaurier statt Zombies. Der Titel war einigermaßen erfolgreich, aber für Teil 2 entschied man sich, spielerisch den Pfad des Vorgängers zu verlassen – Dino Crisis 2 ist nur noch in die Rudimenten ein Survival-Horror-Spiel, eher ein Action-Adventure (mit Betonung auf "Action"). . Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiels und analysieren das Gameplay (auch im Vergleich zu Teil 1 der kurzen Serie). Als Gast kommt Spieleredakteur Colin Gäbel mit einer Einschätzung zu Wort Thema: Dino Crisis 2 (2000) Plattform: Playstation, später Windows Entwickler: Capcom Production Studio 4 Publisher: Capcom Genre: Action-Adventure Designer: Shinji Mikami, Shu Takumi, Hiroyuki Kobayashi, Kazunori Tazaki Musik: Sayaka Fujita Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Colin Gäbel (Einspieler) Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

    Gauntlet (SF 125)

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 138:09


    1985 brachte Atari Games den Automaten Gauntlet in die Arcades – und landete einen richtigen Hit. Der Vierspieler-Koop-Automat traf einen Nerv und begründete eine ganze Serie, deren Ausläufer bis fast in unsere Zeit reichen: 2014 erschien das bisher letzte Gauntlet-Spiel (für die PS4). Das Gameplay war reduziert, aber fesselnd: In einem Top-Down-Dungeoncrawler schnetzeln sich bis zu vier Spieler durch 100 Dungeonlevel voller Gegner. Story gibt's nicht, nicht mal ein Ende. Gunnar und Chris erzählen die Geschichte hinter dem Automaten und der daraus entstandenen Serie. Als Experte kommt Mario Berluti vom Retrogames e.V. zu Wort – Retrogames besitzt einen originalen Automation mit deutschem Bildschirmtext, was uns Gelegenheit gegeben hat, das Spiel vor Ort auszuprobieren. Thema: Gauntlet, 1985 Plattform: Arcade, später portiert auf Schneider CPC, ZX Spectrum, Apple II/IIgs, Atari 400/800, Atari ST, Amiga, C64, Macintosh, MS-DOS, Master System, NES u.a. Entwickler: Atari Games Publisher: Atari Games Genre: Coop-Action Designer: Ed Logg, Bob Flanagan, Roger Zeigler Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Ed Logg, Mario Berluti Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Die Maus (SFT 8)

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 184:46


    Sie ist das wichtigste Eingabegerät des klassischen schreibtischbasierten PCs – na gut, neben der Tastatur. Und sie bleibt es auch, selbst 60 Jahre nach ihrer Erfindung: Die Computermaus ist trotz zahlreicher Alternativen für die Bildschirmnavigation, vom Trackball bis zum Touchscreen, die beste Synthese aus Präzision, Komfort und Vielseitigkeit. Eigenschaften, die sie auch zu einem exquisiten Spielecontroller machen. Erdacht wurde sie freilich nicht zum Totklicken von Aliens, sondern für ein hehres Ziel: die Erweiterung des menschlichen Intellekts. Und ihre Entstehungsgeschichte führt auch nach Deutschland und in die Schweiz. Henner und Chris arbeiten die Historie einer genialen Erfindung auf. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt

    Schleichfahrt-Interview

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 104:10


    Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Schleichfahrt haben wir ein Gespräch mit drei der vier Gründer von Massive Development geführt: Oliver Weirich, Ingo Frick, Alexander Jorias. Die drei bildeten, zusammen mit dem Grafiker Peter Steinhäuser, das Kernteam, das 1993 die Entwicklung von Schleichfahrt begonnen hat. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Schleichfahrt-Folge vor, hier dokumentieren wir das komplette Gespräch, in dem es nicht nur um Schleichfahrt selber geht, sondern auch noch ein bisschen um Aquanox und den Verkauf von Massive an den österreichische Publisher JoWood.

    NHL 94 (SSF 55)

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 87:42


    Die NHL-Serie markiert, gemeinsam mit John Madden Football, den Schwenk von Electronic Arts vom Publisher eines eklektischen Portfolios von Titeln unabhängiger Entwickler hin zum Publisher/Entwickler-Hybrid mit starkem Fokus auf Lizenzen und durchgeplante Serien. Die NHL-Serie hat ein paar Iterationen gebraucht, um ihre Sprache zu finden – im Mittelpunkt des Podcasts steht daher nicht der innovative, aber noch etwas ungelenke erste Teil, sondern NHL 94, bei dem eine entscheidende Erweiterung der Spielmechanik den Titel endgültig zum Genreprimus machte. Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiel und analysieren das Gameplay. Als Gast kommt Sportspielhaudegen Heinrich Lenhardt mit einer Einschätzung zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: NHL 94 (1993) Plattform: Sega MegaDrive, SNES, Sega CD, später MS-DOS, als Remake auch für Xbox One, Playstation 4 Entwickler: EA Canada (SNES), High Score Productions (MegaDrive, Sega CD), Park Place Productions (MS-DOS) Publisher:Electronic Arts Genre: Sportspiel Designer: Mark Lesser, Jim Simmons, Michael Brook, Douglas Wike Musik: Rob Hubbard, Dieter Ruehle Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Heinrich Lenhardt (Einspieler) Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

    Schleichfahrt (SF 124)

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 140:05


    1994 kam ein junges Team von Entwicklern aus der Gegend von Mannheim zu Blue Byte, damals der führende deutsche Publisher, und pitchte ein ambitioniertes Spiel: Ein 3D-Spiel mit neuer Engine sollte es werden, ein dystopisches Action-Spiel mit aufwändiger Story, vom Gameplay ein bisschen wie ein Privateer oder Wing Commander, nur Unterwasser. "The Deep" hieß der Titel. Blue Byte akzeptierte, es begann eine intensive zweijährige Entwicklungsphase, an dessen Ende 1996 der Titel als **Schleichfahrt** erschien. Es regnete gute Noten von der Presse, die Verkaufszahlen waren exzellent – und doch ist die Geschichte von Schleichfahrt keine reine Erfolgsstory. Gunnar und Chris tauchen tief (hust) ins Gameplay ein, sprechen darüber, wie das Spiel entstanden ist und was es besonders macht. Viele der Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte und die Philosophie hinter dem Spiel basieren auf einem ausführlichen Gespräch mit den Entwicklern Alexander Jorias, Info Frick und Oliver Weirich, die sich viel Zeit für Stay Forever genommen haben. (Vielen Dank dafür!) Im Cast gibt es Auszüge aus dem Gespräch, das komplette Interview Wirt in Kürze noch separat veröffentlicht. Infos zum Spiel: Thema: Schleichfahrt, 1996 Plattform: MS-DOS, Windows Entwickler: Massive Development Publisher: Blue Byte Genre: 3D-Action Designer: Alexander Jorias, Ingo Frick, Oliver Weirich, Peter Steinhäuser Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Alexander Jorias, Ingo Frick, Oliver Weirich Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Die Welt von Mittelerde

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 83:18


    Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die "Lore" jener Welten. Im Format "Die Welt von…" erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diese Folge ist als Begleitmaterial zur Folge über das Spiel "The Hobbit" gedacht und dreht sich um die von J.R.R. Tolkien erdachte Fantasy-Welt Mittelerde. Mittelerde ist nicht nur der Schauplatz von "The Hobbit", sondern auch von Dutzenden weiterer Games (und natürlich der Herr-der-Ringe-Filme von Peter Jackson). Rahel hat als Experten Max Kirchgäßner vom Tollkühn-Podcast im Gespräch, am Ende folgen noch Ergänzungen von Tobias M. Eckrich, seines Zeichens erster Vorsitzender der Deutschen Tolkien-Gesellschaft. Sprecher: Rahel Schmitz, Max Kirchgäßner, Tobias M. Eckrich Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Wo wir stehen September 2022

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 43:02


    Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand September 2022. Wo wir stehen... und wie es weiter geht ist unser jährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. Seit diesem Jahr machen wir das in halbjährlichem Rhythmus – es gibt ja immer einiges zu erzählen. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, wie die aktuellen Kennzahlen sind, wie wir eigentlich das via Steady und Patreon eingenommene Geld einsetzen, was die meistgehörten Folgen sind und welche Projekte als nächstes anstehen.

    Stay Forever Live

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 78:26


    Vom 22. bis 24. Juli fand in München das "Festival der Zukunft" statt, eine Konferenz unter dem Motto "Drei Tage Sommer, Ideen und Technologien für eine bessere Zukunft". Aus nicht ganz klar nachvollziehbaren Gründen dachten die reizenden Veranstalter, dass für den Höhepunkt-Slot am Samstag Abend ein Auftritt eines Retropodcasts eine ganz charmante Idee wäre. Die Herren Lott und Schmidt folgten dem Ruf und sprachen darüber, wie man sich früher in Games die Zukunft vorgestellt hat, was Spielemacher mal für die Zukunft des Spielens gehalten haben und auch ein bisschen über Technologie aus den 90ern, die so fortschrittlich war, dass sie heute noch nicht so richtig einsetzbar ist. Hier ist der Mitschnitt des Vortrags! (Hinterher gab's noch im lauschigen Innenhof des deutschen Museums ein informelles Hörertreffen, das war sehr nett. Danke an alle, die vor Ort waren!)

    Final Fantasy VII (SSF 54)

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 149:24


    Die Rollenspielserie Final Fantasy startete mit Teil 1 bereits im Jahr 1987 auf dem NES – und rettete den damals in Not befindlichen Entwickler Square. Bis 1994 brachte es die Reihe auf sechs Spiele für die Nintendo-Konsolen. Der Erfolg war beachtlich, es gab erste Portierungen, eine Anime-Serie und auch in den Westen hatte es die Serie bereits geschafft. Doch mit Final Fantasy VII erreichte die Franchise eine neue Dimension – das erste 3D-Final-Fantasy wurde zu einem der prägenden Titel der neuen Sony-Konsole Playstation und zu einer veritablen Popkulturmarke. Fabian und Chris tauchen tief in den siebten Teil ein, es ist die bisher ausführlichste Folge von "Super Stay Forever" geworden. Viel Spaß beim Hören! Thema: Final Fantasy VII (jap. ファイナルファンタジーVII Fainaru Fantaji Sebun) Plattform: Playstation, Windows-PC, später PSP, Playstation 3, Switch, Xbox One, iOS, Android Entwickler: Square Publisher: Square Genre: Rollenspiel Designer: Yoshinori Kitase, Hironobu Sakaguchi Musik: Nobuo Uematsu Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) www.stayforever.de

    The Hobbit (SF 123)

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 131:19


    1982 explodierte der Buchverlag Melbourne House in die noch junge Szene der Computerspiele und veröffentlichte ein ausgesprochen ambitioniertes Textadventure mit Literaturlizenz: The Hobbit. Das Spiel sammelte massenhaft hohe Wertungen ein, wurde nach und nach auf fast alle damals relevanten Plattformen portiert und begründete eine kurze Blüte des australischen Entwicklungsstudios Beam Software – und eine Reihe von Nachfolgern, die aber kreativ und kommerziell eher nicht so erfolgreich waren. Gunnar und Chris sprechen darüber, wie das Spiel entstanden ist, was es so besonders macht und warum es so erfolgreich war. Für Abonnenten unserer Folgen auf Steady/Patreon gibt es in Kürze noch eine Ergänzungsfolge mit allerlei Infos, die nicht mehr in diesen Podcast gepasst haben und eine Historie aller Spiele mit Tolkien-Lizenz machen wir auch noch. Im offenen Bereich kommt auch noch was: Eine Folge "Die Welt von Mittelerde" ist in Planung, aber das dauert noch ein paar Wochen. Infos zum Spiel: Thema: The Hobbit, 1982 Plattform: Windows Entwickler: Beam Software Publisher: Melbourne House Genre: Textadventure Designer: Veronika Megler, Philip Mitchell, Kent Rees Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Henner Thomsen (Vorlesepassagen) Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. www.stayforever.de

    Die Welt von Pokémon

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 66:53


    ann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art „Lore“-Folge zu beschreiben – das ist kein essayistisches Erklärformat, sondern ein launiges Gespräch unter Fans. Dieses Mal geht es um Pokémon – dies ist eine Begleitfolge zu unserem gleichzeitig erschienen Podcast über die rote und blaue Edition (Game Boy). Der reizende Dominik Seiler, Betreiber des tollen Pokémon-Podcasts Miauz Genau! , hat sich netterweise bereit erklärt, uns einen Podcast lang mit in sein Lieblingsuniversum zu nehmen. Das Gespräch führt unsere Kollegin Rahel Schmitz. Podcast-Credits: Sprecher: Dominik Seiler, Rahel Schmitz Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt

    Behind the scenes (Down to the Detail trifft Stay Forever)

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 86:54


    Vor kurzem trafen sich Marius und Ringo von Down to the Detail mit Chris und Gunnar zu einem freundlichen Hintergrundgespräch. Es ging darum, wie Casts vorbereitet und nachbearbeitet werden, welche Technik zum Einsatz kommt, um Spontanität versus Vorbereitung, um die Interaktion mit der Community und einiges mehr.

    Pokémon Rot & Blau

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 98:05


    Pokémon ist heute eine der wichtigsten Entertainment-Marken der Welt, auf einem Niveau mit Star Wars. Und eine der wenigen großen Marken, die mit einem Videospiel gestartet ist und sich von dort aus in andere Medien ausbreitete wie ein Lauffeuer. Ein Game Boy-Spiel, 1996 in Japan ohne viel Tamtam gestartet, trat den ganzen Hype los. Mit einer simplen Geschichte: Ein zehn Jahre alter Junge zieht los, um der größte Pokémon-Trainer aller Zeiten zu werden. Aber die Idee, die niedlichen Fantasie-Wesen namens Pokémon zu fangen, auszubilden, in Duellen einzusetzen und, vor allem, zu sammeln, setzt sich rasch durch. Infos zum Spiel: Thema: Pokémon Rote und Blaue Edition, 1999 (EU), 1996 erschienen als Poketto Monsutā Midori (ポケットモンスター 緑) in Japan und 1998 (in NA) Plattform: Game Boy Entwickler: Game Freak Publisher: Nintendo Genre: Rollenspiel Designer: Satoshi Tajiri, Ken Sugimori Musik: Junichi Masuda Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

    Windows 1-3 (SFT 7)

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 183:27


    1983 kündigt Microsoft an, seinem altertümlichen Kommandozeilen-Betriebssystem DOS eine moderne, intuitiv bedienbare grafische Oberfläche zu verpassen. Sie soll dem PC neben Icons, Fenstern und Maussteuerung auch Multitasking sowie ein einheitliches Bedienkonzept bescheren – und so die Plattform in die Zukunft führen. Doch Windows bleibt in jeder Hinsicht hinter den Erwartungen zurück, vor allem aber hinter dem Zeitplan. Als es Ende 1985 endlich erscheint, verkauft es sich schleppend und muss überdies bestehen gegen einen mächtigen Gegner aus eigenem Hause, das »Betriebssystem der Neunzigerjahre« namens OS/2. Die Chancen für eine Fortsetzung stehen schlecht. Doch Windows überlebt nicht nur, es setzt sich durch – und führt mit Version 3.0 tatsächlich die Plattform in die Zukunft. Henner und Gunnar erzählen, wie Windows entstanden ist und wieso es den Durchbruch schaffte. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt www.stayforever.de

    Stronghold (SF 122)

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 134:09


    2001 veröffentlichte das noch relativ unbekannte Studio Firefly, eine Neugründung von Veteranen der Strategiespielfirma Impressions (Caesar, Lords of the Realm), ein im Mittelalter angesiedeltes Echtzeitstrategiespiel, das den Burgenbau in das Zentrum stellte. Der Titel wurde ein Überraschungserfolg, der eine bis heute bestehende Serie begründet hat. Gunnar und Chris sprechen darüber, wie das Spiel entstanden ist, was es so besonders macht und wieso es Heiko Klinge (GameStar) so am Herzen liegt. Infos zum Spiel: Thema: Firefly Studios' Stronghold, 2001 Plattform: Windows Entwickler: Firefly Studios Publisher: Take 2 / Gathering of Developers Genre: Strategiespiel Designer: Simon Bradbury, Casimir C. Windsor, Eric Ouellette Musik: Robert L. Euvino Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott - mit O-Tönen von Markus Wilding, Heiko Klinge, Simon Bradbury Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de

    Das Quiz: Runde 7

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 65:39


    Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: **Wer wird gewinnen?** Christian Schmidt, der mal eine ganze Woche nicht zur Arbeit erschienen ist, weil ein Archivspieleeinsturz seine Haustür verschüttet hat? Fabian Käufer, der mit 14 die Schule abgebrochen hat, um vollzeit Konsolenzeitschriften abzuschreiben? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Papst der plötzlichen Eingebung? Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Fragen von: Arthur aus dem Schwarzwald, Matthias Matag, Jens Scholz, Anym, Julian Heitmann, Torsten Schulze, Patrick aus Dublin, Benjamin, Uli aus Putzbrunn, Timberwolf76, Arne Voigtmann, Matthias Vornholt, Marius Döring, Josef Dietl, Sebastian aus Buchloe, Henner, Matthias Hennig

    Eternal Darkness (SSF 52)

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 140:00


    Nintendo hatte, als Teil der Gamecube-Offensive mit "erwachseneren Spielen", in das Studio Silicon Knights investiert und dem Team die Entwicklung eines ambitionierten Survival-Horror-Spiels namens Eternal Darkness ermöglicht. Das fertige Spiel passte aber nicht recht in die Resident-Evil-Schablone, zu viele Ideen, zu literarisch, zu wenig Schock, zu komplexe Mechaniken. Das Spiel erschien 2002, war ein Kritikerliebling und in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Spiel, leider aber kein sehr großer Erfolg und ist daher ein Unikat geblieben. Aber so ein cleveres Spiel und auch heute noch mit Gewinn spielbar. Fabian und Gunnar stellen sich dem kosmischen Horror – viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Eternal Darkness: Sanity's Requiem, Juni 2002 Plattform: Gamecube Entwickler: Silicon Knights Publisher: Nintendo Genre: Action-Adventure / Survival Horror Designer: Denis Dyack, Ken McCulloch Musik: Steven S. Henifin Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) www.stayforever.de

    Barbarian - Interview Peter Stone

    Play Episode Listen Later May 28, 2022 66:15


    Im Rahmen der Recherchen für den Podcast zu Barbarian: Der mächtigste Krieger und die "Stay Forever Spielt"-Staffel zu Demoniak unterhielten sich Gunnar und Christian mit Peter Stone, dem Gründer und Geschäftsführer des englischen Entwicklers Palace Software. Die Firma Palace brachte in ihrer kurzen Blütezeit zwischen 1984 und 1992 eine Reihe toller Spiele hervor. Peter führt uns im Interview durch die Geschichte des Unternehmens. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt, eine deutsche Zusammenfassung gibt es am Ende. Wer einen Podcatcher hat, der Kapitelmarken anzeigt, kann auch direkt an diese Stelle springen. Viel Spaß beim Hören!

    Barbarian: Der mächtigste Krieger (SF 121)

    Play Episode Listen Later May 22, 2022


    1987 erschien ein neues Prügelspiel auf dem C64 - und der noch halbwüchsige Gunnar sowie sein noch halbwüchsigerer Freund Marco versuchten wochenlang nichts anderes, als sich im Duell gegenseitig die Köpfe abzuschlagen. Barbarian hieß der Titel und war genau die Art Spiel, die für männliche Teenager in den 80er unwiderstehlich war: lokaler Multiplayer am gleichen Bildschirm, ein an Conan angelehntes Fantasy-Setting und eine gewagte Mischung aus Sex und Gewalt. Gunnar und Chris sprechen darüber, wie das Spiel im Kontext der Zeit zu bewerten ist, wie die Entwicklung lief und erzählen dabei noch eben die Geschichte des Entwicklers, der englischen Firma Palace Software. Hinweis: Die Folge hat übersetzte O-Töne, wer das nicht mag, kann hier eine Fassung ohne Over-Dub runterladen: https://www.stayforever.de/wp-content/uploads/2022/05/Stay_Forever_Ep121_Barbarian_OV.mp3 Infos zum Spiel: Thema: Barbarian: Der mächtigste Krieger, 1987 (in den USA: "Death Sword") Plattform: C-64, Atari ST, Schneider CPC, ZX Spectrum; später MS-DOS, Amiga, BBC Micro, Apple II Entwickler: Palace Software Publisher: Palace Software (in den USA: Epyx) Genre: Kampfspiel Designer: Steve Brown, Richard Leinfellner, Stanley Schembri Musik: Richard Joseph Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott - mit O-Tönen von Peter Stone und Richard Leinfellner Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Earthworm Jim (SSF 51)

    Play Episode Listen Later May 15, 2022 107:08


    Earthworm Jim von 1994 ist eigentlich ein am Reißbrett geplanter Erfolg, bei dem das Charakter-Design im Vordergrund stand und die Verwertung als Action-Figur, Animationsserie und Merchandise schon mitgedacht wurde. Warum das Spiel aber auch in Sachen Game-Design bemerkenswert ist, besprechen wir in dieser Episode. Der Titel ging übrigens einer Abstimmung unter den Unterstützern als Sieger hervor, zur Wahl standen die Konsolenspiele von David Perry. Ebenfalls Unterstützer-exklusiv ging es in Kürze noch eine zusätzliche Folge zu Earthworm Jim, mit allerlei Fakten und Anekdoten, die nicht in diese Folge gepasst haben. Fabian und Gunnar richten den Blick auf die Erde und in den Weltraum – viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Earthworm Jim, 1994 Plattform: MegaDrive, SNES, später SegaCD, Game Gear, Game Boy, Windows 95, MS-DOS; Game Boy Advance, Sega Master System Entwickler: Shiny Entertainment Publisher: Playmates Genre: Rennspiel Designer: Doug TenNapel, David Perry Musik: Tommy Tallarico Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik)

    Grand Theft Auto III (SSF 50)

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 143:17


    Ende 1997 veröffentlicht das britische Studio DMA Design ein auf den ersten Blick unscheinbares 2D-Spiel für PC und PlayStation – Grand Theft Auto. Dessen Protagonist, ein Kleinkrimineller, gaunert sich zu Fuß und in Autos durch die offenen Spielstädte Liberty City, San Andreas und Vice City. Das Spiel ist kein ausgemachter Kritikerliebling: Die Wertungen fallen eher mittelmäßig aus, vor allem die altbackene Grafik wird vielfach kritisiert. Kommerziell ist das Spiel (und sein Nachfolger) aber erfolgreich genug, um einen dritten Teil zu rechtfertigen. Und der schreibt dann Spielegeschichte und macht die Serie zu einem kommerziellen Schwergewicht und einem bedeutenden Popkultur-Objekt. Warum? Nun, das besprechen Fabian, Chris und Gunnar ausführlich in der offiziellen Super Stay Forever-Jubiläumsfolge: Unser von Fabian Käufer betreutes Konsolenformat hat nämlich die 50. Folge erreicht! Thema: Grand Theft Auto III, 1995 Plattform: PlayStation 2, später Windows, Xbox, Mac OS, Android, iOS Entwickler: DMA Design (Rockstar North) Publisher: Rockstar Games Genre: Actionspiel Designer: Leslie Benzies, Sam Houser, Dan Houser Musik: Craig Conner Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik)

    Comanche (SF 120)

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2022


    Flugsimulationen, besonders militärische, sind in den 80ern und Anfang der 90er ein etabliertes Genre. Microprose vor allem ist dort erfolgreich, aber auch SubLogic oder Electronic Arts mischen mit. Und dann kommt ein Newcomer in den Markt: Novalogic veröffentlicht 1992 die Helikoptersimulation Comanche: Maximum Overkill. Ist eher Action-Spiel als Simulation, kommt aber mit neuartiger Voxel-Engine, die bombastische Landschaftsgrafik erzeugt. Und so neue Maßstäbe in optischem Realismus setzt. Gunnar und Chris sprechen darüber, was das Spiel für das Generelle bedeutet hat, wie die Entwicklung lief und wie das Spiel eine (kurzzeitig) erfolgreiche Serie begründete. Thema: Comanche: Maximum Overkill, 1992 Plattform: MS-DOS Entwickler: NovaLogic Publisher: NovaLogic Genre: Flugsim Designer: Kyle Freeman, John A. Garcia Musik: Stewart Perkins Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    Wo wir stehen April 2022

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 44:59


    Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, geben einen Zwischenstand zum Newsletter-Projekt, stellen ein neues Projekt für die Unterstützer vor, erzählen was zur Produktion der kommenden Jubiläumsfolge von Super Stay Forever und ziehen generell ein bisschen den Vorhang zur Seite, um einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Viel Spaß beim Hören!