POPULARITY
Categories
"Wish You Were Here" von Pink Floyd erschien im Jahr 1975. Es ist ein Konzeptalbum, das noch heute mit seinen großartigen Klangwelten, dem aufwändigen Produktionsprozess und einer spannenden Entstehungsgeschichte beeindruckt. Thematisch geht es um Verlust, Entfremdung, Wiederannäherung und um die Kritik am seelenlosen Musikbusiness. Obwohl die Urteile zum Album erstmal nicht so positiv waren, führte es nach seiner Veröffentlichung europaweit die Charts an und wurde in den USA und Großbritannien mit Gold ausgezeichnet. "Wish You Were Here" ist der Nachfolger des Erfolgsalbums "The Dark Side Of The Moon". Kein Wunder, dass sie während der Aufnahmen in den berühmten Abbey Road Studios unter sehr großem Druck standen. Meilensteine Redakteur Stephan Fahrig erklärt dazu, dass Pink Floyd zu Beginn erst mal gar nichts hinbekommen haben. Sie waren noch ziemlich müde, uninspiriert und haben sich oft gestritten. Sänger Roger Waters hatte schließlich die Idee, ein weiteres Konzeptalbum zu erschaffen. Einige Songs wurden dem ehemaligen Mitbegründer Syd Barrett gewidmet, der Pink Floyd 1968 wegen psychischer Probleme verlassen musste. Apropos Syd Barrett: Der erste und letzte Song des Albums, "Shine On You Crazy Diamond", ist eine Hommage an den 2006 verstorbenen Sänger und Gitarristen. Während der Aufnahme spielte sich eine ziemlich tragische Begebenheit ab. Barrett erschien eines Tages im Studio, doch die Band erkannte ihn zunächst nicht. Er hatte sich den Kopf und die Augenbrauen abrasiert und wirkte völlig verändert. Der Moment war zutiefst emotional; Roger Waters und David Gilmour brachen sogar in Tränen aus. Zu dieser Zeit kämpfte Barrett bereits stark mit seinen psychischen Problemen, die durch seinen LSD-Konsum noch verschärft wurden. "Wish You Were Here" hat Pink Floyd auf eine ganz neue Entwicklungsebene gebracht. Die Band entfernte sich ein Stück weit von den Synthesizerflächen und näherte sich dem rockigeren Sound an, den wir später auf "The Wall" hören sollten. Gleichzeitig besitzt das Album eine zeitlose Klangästhetik, was es bis heute so faszinierend und beliebt macht. __________ Über diese Songs vom Album "Wish You Were Here" wird im Podcast gesprochen (19:30) – "Shine On You Crazy Diamond"(46:50) – "Welcome To The Machine"(53:00) – "Have A Cigar"(01:04:33) – "Wish You Were Here" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/pink-floyd-wish-you-were-here __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Casper de Vries ist nicht mehr Intendant des Kleinen Fest in Hannover. Das ist die nackte Nachricht, hinter der in und um Hannover jedoch viele Emotionen stecken. Zweimal durfte der Niederländer die prestigeträchtige Kleinkunstfestival in Herrenhausen nach dem Abgang des langjährigen Masterminds Harald Böhlmann leiten. Doch mit der von der Stadt abgestoßenen Neuausrichtung vergraulte er viele langjährige Fans, denen vor allem die liebevolle Atmosphäre fehlte. Ergebnis: Die zweite Auflage in diesem Sommer war nur zu 70 Prozent ausgelastet, die Züge von Hannover nach Bad Pyrmont, wo Böhlmann das Kleine Fest nach gewohnter Manier im Kurpark ausrichtete, waren überfüllt. Nun also, wenige Wochen nach Ende des 2. neuen Kleinen Fests das Ende von de Vries als Intendant. Zeit bleibt wenig, nach dem Fest ist vor dem Fest, ein Nachfolger muss zügig her, Namen kursieren bereits. In dieser Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" diskutiert Host Felix Harbart mit Kulturredakteur Stefan Gohlisch und Andreas Schinkel, der das Vorgehen in Verwaltung und Stadtrat beobachtet.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Nachfolgeplanung in Unternehmen: So gelingt der reibungslose Übergang bei SchlüsselpositionenWenn erfahrene Führungskräfte oder hochspezialisierte Mitarbeiter:innen in Rente gehen, droht vielen Unternehmen ein massiver Wissensverlust. Ohne rechtzeitige Planung entstehen Brüche bei Projekten, in Kundenbeziehungen und im Team.In dieser Episode des pHoch3-Podcasts erfährst du:warum 2–3 Jahre Vorlauf notwendig sind, um Wissen erfolgreich zu übertragen und eine reibungslose Übergabe sicherzustellenwelche Risiken entstehen, wenn Abteilungsleiter:innen, Projektleiter:innen oder Software-Architekt:innen ohne geordnete Übergabe ausscheidenwelche 9 Schritte für erfolgreiche Nachfolgeplanung wichtig sind: vom Kompetenzprofil über die Tandem-Phase bis zur offiziellen Übergabewie Onboarding und Begleitung sicherstellen, dass Nachfolger:innen wirklich im Unternehmen ankommen und Vertrauen aufbauen könnenOb IT-Beratung, Industrie oder Dienstleistung: Diese Folge zeigt dir, wie du die Nachfolgeplanung für die in den Ruhestand gehenden Mitarbeitenden strategisch angehst, Wissen sicherst, das Team mitnimmst und dein Unternehmen zukunftsfähig aufstellst.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Leben von Karl-Heinz Krawczyk ein, der 2024 seinen sehr erfolgreichen Dachdeckermeisterbetrieb, per digitalem Knopfdruck, an seinen Nachfolger übergeben hat. Erfahre, wie die Übergabe verlief und warum Karl-Heinz mit Meistersuche24.de eine neue Plattform geschaffen hat, um andere Handwerksmeister bei der Nachfolge zu unterstützen. Es geht um die Herausforderungen, die Fehler, die man vermeiden kann, und wie seine Plattform als „Dating-Portal“ für Meister und Betriebe fungiert und darüber hinaus vollumfänglich unterstützt. Als Landesinnungsmeister der Dachdecker Baden-Württemberg berichtet Karl-Heinz auch über die Vergangenheit und Zukunft des Dachdeckerhandwerks. Er gibt Einblicke in die Digitalisierung seines Verbandes, die erfolgreiche Nachwuchskampagne „Oben ist das neue Vorn“ und erklärt, warum eine klare Struktur und gute Öffentlichkeitsarbeit so wichtig sind. Er spricht außerdem über die alarmierend hohe Abbrecherquote bei Auszubildenden und wie man dem entgegenwirken kann. Wichtige Themen sind auch das Ehrenamt, die Wertschätzung für ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen, Ehrenamtsakademien und das ambitionierte Ziel, das bisher angemietete Bildungszentrum zu erwerben und damit ein eigenes „Kompetenzzentrum Gebäudehülle“ in Karlsruhe auf den Weg zu bringen. Zum Schluss teilt Karl-Heinz seine Erfahrungen als Coach und erklärt seine Konzepte wie die „Power Days“ und seine Online-Seminare, in denen er sein jahrzehntelanges Wissen über Best Practice, iPad-Nutzung und digitale Organisation (LifeOS) weitergibt, um Handwerksbetriebe fit für die Zukunft zu machen.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Wer jemals über die Nachfolge seines Unternehmens nachgedacht hat, weiß, dass es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Verkauf handelt. Es geht um ein Lebenswerk, um Mitarbeiter, Werte und Verantwortung. Und dennoch stehen jedes Jahr Tausende von Unternehmern vor derselben Frage: „Wer übernimmt meine Firma– und wie finde ich den geeigneten Käufer?” Genau hier bietet selvendo eine einzigartige digitale Lösung. In der neuen Podcast-Folge von KERN spricht Karl Hunger, einer der Gründer von selvendo, über die Mission des Start-ups: den Unternehmensverkauf für kleine und mittlere Betriebe endlich einfacher, transparenter und digitaler zu gestalten. Selvendo ist die digitale Innovation, die es bisher noch nicht im M&A Segment gibt. Auf der Website https://selvendo.de finden Sie weitere Informationen. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Ghostface Killahs 2000er Soloalbum «Supreme Clientele» gilt als Rapklassiker. 25 Jahre später liefert das Wu-Tang-Clan-Kernmitglied nun eine Fortsetzung, die vielleicht nicht ganz auf dem Level des Originals ist... aber trotzdem mächtige Bars austeilt. Und sogar ein Tom Jones-Sample ist mit dabei? Zusammen mit Rap-Korrespondent Pablo Vögtli checken wir heute mal wieder neue Releases aus seinem Gärtli. Nebst Ghostface Killahs neuem Album liegen auch neue Releases von Offset, Earl Sweatshirt und Lila Iké auf dem Sounds!-Plattenteller.
In Folge 274 sprechen die ApfelNerds über das für den 9. September akgekündigte "Awe Dropping"-Apple Event. Außerdem geht es um den fortschreitenden Weggang von AI-Mitarbeitern zu Meta, es gibt Details zum iPhone 17e, Apple testet Mac minis mit M5 & M5 Pro, Apple plant „TechWoven“-Hüllen als Nachfolger für die eingestellten FineWoven-Hüllen, Apple überlegt Google Gemini für das Siri-Backend zu verwenden, Apple überarbeitet die Camera Control-Komponente, Es sind weiter keine Neuerungen für die AirPods Max in Sicht, Apple plant für das 20. Jubiläum wieder eine iPhone-Sonderedition, Apple soll überlegt haben den Bumper wiederauferstehen zu lassen, Beta 8 ist da und wir warten auf den Release Candidate.
Viele landwirtschaftliche Betriebe haben Probleme, Nachfolge zu finden. "Es ist ein Beruf, den man absolut wollen muss", sagt Milchbäuerin Isabelle Hielscher. Um ihn wieder attraktiver zu machen, müsse es mehr Planungssicherheit von der Politik geben. Von WDR 5.
Auf der gamescom 2025 konnten wir zwei Entwickler von Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 interviewen. Ist das Spiel ein würdiger Nachfolger - oder ein Vampir-Simulator, der eigentlich einen anderen Namen tragen müsste?
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Bahn-Chef Richard Lutz muss gehen. Sein bis 2027 datierter Vertrag wird vorzeitig aufgelöst. Lutz soll den Konzern noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden ist. Aber „die Suche nach einem neuen Bahnchef, einer neuen Bahnchefin hat mit diesem Augenblick begonnen”, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am vergangenen Donnerstag. Von Rainer Balcerowiak. Dieser Beitrag istWeiterlesen
Freunde, es ist Gamescom-Zeit! René und Dome werfen einen Blick auf die Highlights der Opening Night Live und sprechen über die größten Ankündigungen und die neuesten Infos zu Resident Evil 9 Requiem, Call of Duty: Black Ops 7, Black Myth: Zhong Kui, Moonlighter 2 und vieles mehr.Außerdem haben die Jungs auch die zweite Beta von Battlefield 6 ausführlich gezockt und berichten von ihren Erlebnissen aus mehr als 20 Stunden intensivem Geballer.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:20) - Hi! (01:31) - Strategien und Spielmodi in Battlefield 6 (07:31) - Klassen und Waffen im Battlefield 6 Gameplay (10:43) - Vorfreude auf die Veröffentlichung von Battlefield 6 (13:44) - Gamescom 2023: Erwartungen und Ankündigungen (16:41) - Kirby Air Riders und Nintendo Neuigkeiten (19:06) - Kirby im Rennspiel-Universum (23:57) - Gamescom und die Opening Night Live (28:37) - Ankündigungen und Trailer-Highlights (35:21) - Co-op Shooter und neue Ansätze (39:23) - Ghost of Tsushima: Legends-Modus und Multiplayer (41:13) - Die Entwicklung von Multiplayer-Spielen (42:28) - Resident Evil 9: Trailer und erste Eindrücke (45:05) - Silent Hill F: Ein Blick auf die neuen Elemente (49:44) - Lego Batman: Dark Knight und die neuen Features (53:27) - Crossover zwischen Monster Hunter und Final Fantasy (01:00:16) - Onimusha: Gameplay und Erwartungen an den neuen Teil (01:01:51) - Die Vorfreude auf Ninja Gaiden 4 (01:03:37) - Black Myth: Song Kui - Ein neues Abenteuer (01:05:41) - Indiana Jones und die neuen Abenteuer (01:07:27) - John Carpenter's Toxic Commando - Ein überraschendes Spiel (01:13:58) - Death by Scrolling - Ein neues Spiel von Ron Gilbert (01:18:23) - Cronos: The New Dawn - Sci-Fi-Horror im Anmarsch (01:21:34) - Einführung in Fallout und die Serie (01:22:51) - The Outer Worlds 2: Erwartungen und Entwicklungen (01:26:11) - Moonlighter 2: Ein Blick auf das Indie-Spiel (01:29:13) - Shenmue 3: Rückblick und Enhanced Edition (01:33:54) - Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2: Ein heiß erwarteter Nachfolger (01:38:42) - Game Digger Phil! (01:41:39) - Abmod
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Send us a textDie Airbus A320-Familie (A318–A321neo) hat die Boeing 737 bei den Auslieferungen überholt – mit 12.155 Jets Anfang August 2025. Damit endet die jahrzehntelange Vorherrschaft der 737.•✈️ A320neo-Familie: Treiber des Erfolgs mit über 4.000 Auslieferungen•
Neustadt-Kneipe „Krokodil“ nach Brand geschlossen, AfD eröffnet Nachfolger des Zentrums Rheinhessen und Schweitzer fordert Ende der Grenzkontrollen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kneipe-krokodil-in-mainzer-neustadt-brennt-4885380 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-laubenheim/kein-weinausschank-am-rhein-in-mainz-laubenheim-4749472 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/afd-netzwerk-eroeffnet-nachfolger-des-zentrums-rheinhessen-4844796 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-alzey-land/dintesheim/toedlicher-unfall-auf-b271-auto-erfasst-radfahrerin-4885762 https://www.wormser-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/schweitzer-fordert-ende-der-grenzkontrollen-4884517 Ein Angebot der VRM.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Alpenhengertpotpourri Meine sehr geehrten Leser:innen dieses doch schon berühmt berüchtigten Blogs und Zuhörer:innen der Alpensendungen sowie der Walliser Podcast Ische Hengert……! Es ist an der Zeit und ich hatte da gerade so eine Idee. ( Nein nicht schon wieder - eine seiner Ideen - werden sie sich gerade denken und wie ich eben so gerade ihre Gedanken lesen und hören kann . ) Die Idee - nun gut. Wir haben sie ja alle - so auf dem Natel die Sprachnotizen und haben Sie schon einmal daran gedacht, daraus eben so ein Potpourri zu machen? Einfach mal alles wirklich frech und unbekümmert zusammen schneiden? Sollten sie mal tun. Kaufen sie sich dazu eines dieser Programme und Hüüü Hopp Hoppla George. Es wird ihnen gut tun, dieses kreative Schaffen und das einfach mal so zu verarbeiten und dann stolz es sich anzuhören. A heiligiiii fendantblauuuiiii Eringer Chue kiit vam Himmel a briiii. Ein Findus-Tiefkühler kiit vam Himmel a briiii. Ä Jüdin hät Gluscht uf Kamel Fleisch käää. Aber wie gäng, alles mit Sahne und über 7 Brücken musst du fahren, also so zb in Stalden. Life is a Highway, die Walliser Autobahn, a mal bisch druuuf und a mal bisch drab und nein sorry das hab ich in meinem Medley nun wohl total vergessen, aber hören sie doch am besten gleich selber in die neusten Alpensendung hinein. Denn es wird sich lohnen. Ische Hengert - der Walliser Podcast und da habe ich 44 Begägnigäää zusammengeschnitten und Mensch die Claudia Alpiner und den Denis die fehlen noch? Sorry - das wird noch angepasst und verbessert. Papa, wieso gibt es in der Kirche kein Fumoir? Was Sohn, dü räuchsch ? Aber auch ernste Themen werden in diesem Potpourri besprochen wie eben der Tod und seine Nachfolger? Es wird berichtet über Guntis Scherbenhaufen, ja seine Ehe und stimmt es das er nun SCHWUL wird? ABER eben, doch die Hemmungen und was wenn dann eben von hinten praktiziert wird und mu de so an Gegel entägu chunt. Übrigens war er letzthin im Öko-Puff mit Prostituierten aus der Region. Genial finde ich übrigen das Intro, die Fahnenübergabe. Rosemarie - dini fittlabluttu Puttipongini schmeckund so fein wie Himbeeriniii und klar ist wie immer alles etwas erotisch angehaucht? Aber es geht auch um mein BUCH - Eigenart und Erzählkunst? Da gilt es den Blog der letzten Woche zu lesen, wichtiger Hinweis. Nun eben das Handbuch zum Buch und ja ich schreibe ja schon an meinem zweiten Buch - darin schreibe ich über mein erstes Buch. Die Erfahrungen und das Feedback. Übergaben des Buches, Begegnungen und Freundschaft. Vielleicht wäre es nun nicht schlecht gerade mal so …. ART 1 : Dieses Werk darf von jeder Person gelesen werden, unabhängig vom Alter, Dialekt, oder Hang zu übermässigem Weinkonusm ART 2 : Nebelerscheinungen und Nebenwirkungen, Schmunzelkrämpfe und spontane Inspiration gelten nicht als Mangelerscheinung, nein als beabsichtige Wirkung. ART 3 : Bei Nebenwirkungen im geistigen, seelischen oder alpenromantischem Bereich ist unverzüglich der örtliche Pfarrer, die Apothekerin, der Dorfarzt oder seine sieben Engel zu konsultieren. ART 4 : Schwarznasenschafe sind als amtliche anerkannte Seelsorger einzusetzen, sofern sie verfügbar sind. ART 5 : Die Lage beruhigen können Klänge der Alphorns oder des Glockenspiels. ART 6: Der Autor kann für keine Taten verantwortlich, sprich haftbar gemacht werden durch Taten die sie vollbracht haben, welche durch die Inspiration der Literatur des Buches vollbracht worden sind, also von Ihrer Seite heraus vollbrachten Schandtaten u.v.m und etc. ART 7: Dieses Gesetz trifft mit dem ersten Umblättern der Seiten im Buch - Erzählkunst und Eiganart von Gottfried Supersaxo in Kraft Gezeichnet zu Visp, den 15.08.2025 im Namen des Volkes, der hohen Berge und sieben Zwerge. Dr. Heinrich-Hartmuth Knöpfli von Siegenthaler. Vorsitzender des literarischen Sondergerichts für Humor und Nebelerscheinungen - Visp. News der Woche In diversen Schweizer Kantonen und deren Badezonen wird nun eifrig die Initiative : Bikiniverbotspflicht eben ja Unterschriften gesammelt für eben oben ohne und free fittlablutti Puttiponginis. Dies in Zusammenarbeit mit Initiative lonely Boobies und ja obwohl sich Gunti und eben ich sich einig sind, das dies schön und sehr schön wäre, aber in Anbetracht ihres Geschäftsmodels des Walliser Schwarz-Nasen-Schaf-Wollrollkragen Bikini ein Schlag ins Gesicht? Ein Genickbruch? So gilt es eben nun den vollen Fokus auf den ersten Walliser Schwarz Nasen Schaf Burkini zu entwickeln? Oder vielleicht etwas für die Jüdinnen ? Die Initiative für mehr Spontanküsserei stellte fest, dass gerade Oberwalliser Männer in den Kantonen Bern, Luzern und Zürich sehr beliebt und gefragt sind - dies aber obwohl NEAT Tunnel etc dann eben betreffend Spontanität kein flexibler Spielraum lässt, da die Anreise dann eben doch zu lange sei und so eben Fernbeziehung nicht jedes Weibs Sache ist? Deshalb hat auch das Bundesamt für sorgenlosen Geschlechtsverkehr nun Partnerschaften mit der Air Zermatt, der Rega, der Swiss und der SBB geschaffen, damit eben ja schneller und spontaner geküsst werden kann. Bitte lesen sie dazu nun auch den folgenden Spontan-Codex-Gesetzes Entwurf. - Abstimmung am 06.06.2026 Im Bewusstsein, dass wahre Spontanität nur durch präzise Vorschriften entstehen kann, erlässt der hohe Rat für Improvisationswesen folgendes Gesetz. ART 1 : Pflicht zur Überraschung. 1 = jede Bürgerin und jeder Bürger hat mindestens einmal täglich, völlig unerwartet zu handeln. 2. Der Zeitpunkt dieser Handlung ist drei Wochen im voraus beim Amt für Spontanitätsplanung zu beantragen. ART 2 : Unvorsetzbarkeit nach Vorschrift. 1 = Spontane Ausrufe wie - ACH, warum nicht? Oder : Plötzlich hab ich Lust auf … DICH und etwas Spontanküsserei sowie as Glasji Fendärbörg zb, sind Werktags zwischen 10.00 - 15.00 Uhr durchzuführen. 2 = Der Inhalt ist vorab schriftlich bei der Abteilung für Planabweichungen einzureichen, sofern eben vom Plan abgewichen wird, so wie der Initiative für mehr Spontanküsserei, den diversen Abteilungen wie zb - der Dienstelle für sorgenlosen und gepflegten Geschlechtsverkehr und eine Kopie zudem noch ans Institut für Schneeflockeninventar in Saas-Fee. ART 3 : Strafen bei planloser Spontanität. 1. Wer spontan handelt, ohne das spontane Handeln ordungsmässig zu planen, wird mit einer Ordnungsbusse von bis zu 500 CHF belegt - wie eben so ein belegtes Brötchen. Wiederholungstäter müssen den Kurs = Strukturieren Improvisieren für Anfänger besuchen. ART 4 : Sonderregelungen = spontane Heiratsanträge - ja ihr habt richtig gelesen und gehört, spontane Heiratsanträge sind an jedem zweiten Dienstag im Schaltjahr erlaubt. Unerwartete Schwarz-Nasu-Schaf- Woll- Rollchragu Bikini Partys mit Konsum von Fendärbörg sind der Polizei mindestens 14 Tage anzumelden und zu bewilligen lassen. Nun haben wir in diesem Blog und in der aktuellen Alpensendung doch sehr viele Gesetzes Artikel verabschieden müssen um ein geordnetes Miteinander bewirken zu können. Wir im Namen des Vorstandes der dieser Abteilungen danke für Ihr Verständnis. Wir hoffen ihnen hat dieser andersartige Text sowie die Alpensendung gut gefallen. Weiter gilt - Free Hugs - kostenlosem Umarmungen für alle, seinen sie nun in einem Bikini, Burkini, oben ohne und es lebe die Freiheit der fittlabluttu Puttiponginis. Leider ist die Sendung betreffend Kulinarik und Weinempfehlungen etwas nun ja wie sollen wir das nun ja und eben nein nächstes mal geht es wild zu und her denn es herbstelt schon etwas. Wir kreieren einen neuen Rotwein und suchen noch den passenden Namen - a - Schäfer Freggy - b : Walliser Yoga Wiiii c - ?? Und ja neue Songs mit neuen Bands ? Losät - lugääät u ja weiterhin stüüünu - Kopf hoch - witär tanzu.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer hält eine Modernisierung des Sozialstaats für nötig - Kürzungen hält er nicht für den richtigen Weg. Im Interview mit Michael Bröcker warnt er davor, die Sozialstaatsdebatte mit dem Vokabular der 90er-Jahre zu führen.Schweitzer will klar regeln, wie zwischen Bund, Ländern und Kommunen finanzielle Fragen geregelt werden. Im Interview mit Michael Bröcker fordert er, dass bis Dezember eine Lösung gefunden wird. Es soll festgeschrieben werden, dass der Bund Kosten immer dann übernimmt, wenn durch seine Gesetze finanzielle Lasten in den Ländern und Kommunen entstehen.Im Oktober übernimmt Schweitzer den Vorsitz der MPK.[11:42]Verkehrsminister Patrick Schnieder hat Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz entlassen. Ein Nachfolger soll bis zum Jahreswechsel gefunden werden.Als möglicher Nachfolger gilt René Obermann, Aufsichtsratsvorsitzender von Airbus.[02:11]Peter Gerber, CEO von Condor, zieht eine ernüchternde Bilanz für den Luftverkehrsstandort Deutschland: „Deutschland hat fast die rote Laterne in Europa. Wir sind bezogen auf die Zeit vor Corona bei einer Erholungsrate von unter 90 Prozent." Gerber kritisiert die überbordenden staatlichen Kosten für den Luftverkehr in Deutschland. Er geht aber davon aus, dass die neue Bundesregierung für Entlastung sorgen wird.[04:48]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von Brettspiel-News-Spezial bieten wir einen umfassenden Rückblick auf die herannahende Spielemesse im Herbst, die im berühmten Messegelände in Essen stattfindet. Zehn Mitglieder unserer Redaktion haben sich zusammengefunden, um ihre mit Spannung erwarteten Spiele des Herbstes vorzustellen. Wir analysieren, welche Neuheiten die Spieleszene dominieren werden und welche Spiele wir unbedingt auf unseren Tisch bringen möchten. Einer der ersten Beiträge kommt von Steffen, der die Vorfreude auf das Spiel "Compile" teilt. Hierbei schlüpfen die Spieler in die Rolle von KIs, die versuchen, ihr Gegenüber in spannenden Duellen zu überlisten. Sein zweites Highlight, "Echoes of Time", fasziniert durch seinen innovativen Mechanismus, bei dem Karten verzögert ins Spiel kommen. Auch "Froschreich" überzeugt mit seinem charmanten Design und ist ein weiteres Spiel, das Steffens Interesse geweckt hat. Tobias präsentiert die Neuheit "Onward", die sich als Nachfolger des beliebten Spiels "Skytear" versteht und ein breiteres Publikum ansprechen möchte. Zudem zeigt er sich begeistert von "Deckers", einem kooperativen Deckbuilding-Spiel im Cyberpunk-Setting, das vor allem die Fans kooperativer Spiele ansprechen dürfte. Daniel II bringt seine Begeisterung für die deutschen Versionen von "Arcs" und "Galactic Cruise" zum Ausdruck, während er sein Augenmerk auch auf "Vantage" legt, ein Open-World-Spiel, das mit seiner Koop-Dynamik für Aufregung sorgt. Maximilian stellt "Feya's Swamp" vor, ein Spiel, das sich durch ein faszinierendes Setting und ansprechende Illustrationen hervorhebt, während Johanna "Dinogenics" sowie das interessanten Kickstarter-Projekt "Jisugi" ins Rampenlicht rückt – beide Spiele zeigen spannende Management-Mechaniken. René richtet den Blick auf "Foxbowl", ein umstrittenes Worker-Placement-Spiel, sowie das Solo-Spiel "Fear of the Dark" und informiert über die deutschen Lokalisierungen wie "Fromage" und "Horror im Orientexpress". Thomas hingegen gibt Einblicke zu "Rewild South America" sowie "Dirt & Dust", zwei Spielen, auf die er sich besonders freut. Er nennt auch die Pixel-Serie, die bei der Messe zu finden sein wird, und hebt die Besonderheiten von "Ant - For the Colony" hervor. Zuletzt beschließt Daniel die Runde mit seinen Geheimtipps: "Pulitzer", ein kreatives Spiel für Journalisten, "Otter" und "Meltwater", das in einer herausfordernden Antarktis spielt, ziehen meine Neugier an. Wir laden euch ein, die spannenden neuen Titel zu entdecken und während der Messe in Essen auf unseren Stand vorbeizuschauen. Wir freuen uns darauf, euch vor Ort zu treffen, eure Spieltipps zu hören und zu erfahren, welche Neuheiten ihr entdeckt habt.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, soll seinen Posten früher als geplant räumen. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen. Der 61-Jährige werde den Konzern noch führen, bis ein Nachfolger feststeht, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur. Lutz stand demnach schon seit Monaten in der Kritik - wegen der anhaltenden wirtschaftlichen und betrieblichen Probleme der Bahn.
Matze, Lennart und Tobias – Die Saison ist gestartet und wir haben direkt ordentlich Zündstoff! Nach der bitteren 4:1-Auftaktniederlage in Darmstadt feiern wir den 2:0-Sieg gegen Elversberg. Wir analysieren wie die frühe rote Karte von Ex-VfLer Jan Gyamerah alles durcheinanderwirbelte und warum sich der VfL trotzdem lange schwer tat. Außerdem: Moritz Broschinski wechselt zum FC Basel, wir diskutieren mögliche Nachfolger und schauen, wo der VfL sonst noch Nachholbedarf hat – Sturmzentrum, Flügel, alles auf dem Prüfstand! Zum Abschluss ein Ausblick auf den Pokalgegner BFC Dynamo Berlin und die kommenden Aufgaben. Vollgas im Podcast – Nur der VfL! Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:02:24) Nachbesprechung des Saisonstarts gegen Darmstadt 98 (0:12:47) Hat Hecking auch auf dem Spielfeld auf die Kritik an der Taktik reagiert? (0:15:27) Nachbesprechung des Heimsiegs gegen den SV Elversberg (0:18:05) Diskussion der gelb-roten Karten für Jan Gyamerah (0:23:32) Stimmungsbericht aus dem Stadion (0:30:13) Debüt von Kacper Koscierski und Streichung von Felix Passlack (0:36:09) Taktikanalyse zum Spiel gegen den SV Elversberg (0:40:42) Einschätzung der Schiedsrichterleistung (0:41:24) Vorbesprechung DFB-Pokal gegen BFC Dynamo Berlin (0:53:05) Abgang von Moritz Broschinski (1:05:38) Was muss im Kader jetzt noch passieren? (1:10:15) Verabschiedung Referenzen Die Taktikanalyse vom Darmstadt-Spiel von Tobias findet ihr hier. Die Podcastfolge von Claudio und Philipp findet ihr hier. Lennarts Nachlese zu Elversberg findet ihr hier. Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht Für eine monatliche Unterstützung schaut gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/einsachtvieracht
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Der Fiat 130 – Ein ewiger Geheimtipp Als Fiat 1969 den Fiat 130 vorstellte, wollte man damit nur eins: zurück in die Oberklasse! Und tatsächlich waren die Eckdaten der schweren Limousine vielversprechend: ein Sechszylindermotor in V-Form mit anfangs 140 PS, Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Hinzu kamen der große Kofferraum und eine ganze Reihe von Annehmlichkeiten in der Sonderausstattung wie Automatik-Getriebe, elektrische Fensterheber und Klimaanlage. Allerdings wollte der barocke, chrombehangene Stil der Karosserie nicht so recht überzeugen und auch der Preis schien viele abzuschrecken. Hinzu kam, dass die Händler für das neue Oberklasse-Fahrzeug gar nicht richtig geschult wurden und so auch den Fiat 130 nur schleppend verkauften. Das war ein Rückschlag für Fiat, die den 130 in der werkseigenen Designabteilung hatte zeichnen lassen. Es sollte dann die Design-Schmiede Pininfarina richten und ein aufregendes Coupé zeichnen. Tatsächlich schaffte es der Altmeister, ein schnörkelloses, aufregendes Coupé zu zeichnen, welches 1971 auf den Markt kam – geholfen hat es aber nichts. Nach rund 15.000 Limousinen und nur 5.000 Coupés war 1976 Schluss, das Kapitel Fiat 130 wurde ohne Nachfolger geschlossen. Gerade die geringe Stückzahl machen den Fiat 130 schon immer zu einem Geheimtipp, dem ein großer Wertzuwachs vorausgesagt wird. Aber auch das trat nie ein. Und so kann man heute noch gute Exemplare recht günstig kaufen. Frederic und Ron tendieren beide zum Coupé, finden aber die Limousine deshalb nicht hässlich. Aber auch die beiden sind eher vom schnörkellosen Designs Pininfarinas angetan, als dem Chrom-Barock der Limousine zu verfallen. Was das alles mit Bud Spencer, dem Ludwigshafen oder Klimakompressoren zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast!
Nach unserem Retro-Podcast über die Mafia-Reihe folgt nun Folge 180 des PC Games Podcast, in der wir Mafia: The Old Country ins Rampenlicht stellen. Moderator Michi Grünwald hat Redakteur Matthias Dammes eingeladen und nimmt den Kollegen ins Kreuzverhör. Was waren seine Highlights des Spiels und wo sieht er noch Verbesserungspotenzial für einen potenziellen Nachfolger?Wir nutzen die Ausgabe auch direkt, um über die bereits erschienenen Updates zu plaudern, die für den Test zu spät kamen. Die Entwickler haben mittlerweile schließlich die Übergänge zwischen Sequenzen und Gameplay überarbeitet. Außerdem können wir uns auch zu den Konsolenversionen äußern, denn in der Zwischenzeit hatten wir ebenfalls die Gelegenheit, The Old Country auf der PS5 durchzuspielen.Nachdem die Story des Spiels das positive Aushängeschild ist, sprechen wir aber auch über Gameplay, Missionsdesign und Spielzeit. Denn ein paar ausbaufähige Punkte finden sich auch in einem erstklassigen Titel. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, wie euch The Old Country gefallen hat. Zum Abschluss wünschen wir euch noch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
US-Vizepräsident JD Vance könnte Donald Trumps politisches Erbe antreten. Der Präsident bezeichnet ihn offen als Favoriten für die nächste Wahl. Auch für Außenminister Marco Rubio sieht er eine bedeutende Rolle.
Anfang Juli ist der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, 90 Jahre alt geworden. In einer Videobotschaft teilte er mit, dass die jahrhundertealte Tradition des Dalai Lama auch nach seinem Tod fortgeführt werde. Eine von ihm gegründete Stiftung trage die Verantwortung für die Suche nach seinem Nachfolger. Allein die Tibeter hätten das Recht, über die Wiedergeburt des Dalai Lama zu bestimmen. Ein klares Zeichen gegen China, das umgehend protestierte und betonte, es sei an Peking, den nächsten Dalai Lama zu bestimmen. Wie steht es um den Dalai Lama und seine mögliche Nachfolge? Ein Feature unserer ARD-Korrespondentinnen Charlotte Horn und Eva Lamby-Schmitt.
Bei der Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt wird der 71-jährige Ministerpräsident Reiner Haseloff nicht erneut antreten. Stattdessen will sich sein Parteifreund CDU-Landeschef Sven Schulze als Spitzenkandidat zur Wahl stellen - und die AfD aufhalten. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
2010 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr: Dungeon Siege feiert seinen 8. Geburtstag, Qui-Gon Jin ist seit neun Jahren verstorben und ein Spiel namens Super Meat Boy bildet die Speerspitze einer neuen Indie-Generation, die sich im Ladenregal breit macht: Ein ultraschwerer 2D-Plattformer, in dem ein Fleischklötzchen mit Glubschaugen tödliche Hindernisse überwinden und seine Freundin retten muss. Das Spiel verbindet absolute Präzision mit dem überspitzten, morbiden und surrealen Humor, der in den Jahren zuvor von skurrilen Flashgames ausgeformt wurde. Sowas wie Super Meat Boy hat es vorher noch nicht gegeben. Das Spiel ist ein Riesenerfolg, wird Teil der Gaming-Popkultur und bringt einige Nachfolger hervor - aber nun steht der vielleicht größte Schritt seit dem Release des ursprünglichen Spiels bevor: Der Sprung in die dritte Dimension. Und den mitverantwortet Dominik Plassmann, Gründer von Sluggerfly und Liebhaber von Horrorkram. Im Gespräch mit seinem Namensvetter fragt Dom Schott nach den großen und kleinen Herausforderungen des Franchise-Sprungs, wie das deutsche Studio überhaupt an diesen prestigeträchtigen Auftrag für Super Meat Boy 3D kam und wieso alle Sluggerfly-Spiele diese gewisse eklig-düstere Note haben. Es wird spannend, es wird lustig und es wird doppel-Dominik!
Alte Handwerksbetriebe – die werden immer seltener. Oft fehlt es traditionellen Familienbetrieben an einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin. So geht es auch Volker List. Er ist Inhaber der Bunzlauer Handtöpferei Greulich in Fredelsloh in vierter Generation. Ende des Jahres muss er die Töpferei schließen. Annika Quentin hat in ihn seiner Töpferei besucht und mit ihm übers Töpfern und die schwierige Situation von Handwerksbetrieben gesprochen.
Seit über einem halben Jahr ist die Erzdiözese Wien führungslos, die zuständigen Kirchenbehörden hatten bisher keinen Erfolg bei der Suche nach einem Nachfolger für Christoph Schönborn. Was dauert da so lange?
Heute geht es um den zweiten Tag im Prozess gegen Christina Block, der eine Überraschung brachte. Weitere Themen: Schwerer Unfall bei Abiturfeier in Blankenese, Hamburgerin muss Teilnahme am Tennisturnier am Rothenbaum absagen – und der Nachfolger der „Wäscherei“ in der City Nord steht fest.
Die DFB-Frauen kassieren im letzten EM-Gruppenspiel eine 1:4-Klatsche gegen Schweden, verlieren dabei auch Gwinn-Ersatz Carlotta Wamser, die glatt Rot kassiert. Bayer Leverkusen verpflichtet Malik Tillman, macht den Wirtz-Nachfolger zum neuen Rekord-Zugang. Außerdem blicken wir auf das Klub-WM-Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea.
Seit 18 Jahren ist Ramsan Kadyrow die rechte Hand von Wladimir Putin in Tschetschenien. Doch in der russischen Teilrepublik bahnt sich eine Machtübergabe an. Diktator Kadyrow soll schwer krank sein - und baut deshalb seinen Nachfolger auf. Einer der Top-Favoriten ist Kadyrows 17-jähriger Sohn.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser neuen Folge von „Liebe Zeitarbeit – Real & Raw“
NEO.bet Aktion für alle Kunden: 5 € Jokerwette pro Tor von Bayern München, Borussia Dortmund und RB Salzburg. Jetzt ansehen: https://neobet.de/basler Sicherheitshinweise: NEO.bet ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de In der neuen Folge Basler Ballert spricht Mario Basler Klartext – und diesmal steht Toni Kroos besonders im Fokus.Für Basler ist Kroos längst zum „Robin Hood der Fußball-Naivlinge“ geworden, der sich immer wieder schützend vor Profis wie Florian Neuhaus stellt – auch wenn deren Verhalten nicht mehr zu verteidigen ist. Weitere Themen der Folge: Mallorca-Eklat um Florian Neuhaus: Partyvideos, peinliche Aussagen und die Folgen für seine Karriere. Bayern München: Verletzungspech bei Musiala, Davies und Ito. Transferchaos und Krösche als möglicher Nachfolger von Christoph Freund. Borussia Dortmund: Club-WM-Aus, Selbstbeweihräucherung trotz Realitätsverlust, Gittens-Verkauf und große Baustellen im Kader. Transfermarkt: Woltemade-Ablöse explodiert, Bayern verliert an Strahlkraft, Wunschspieler sagen ab. Lothar Matthäus: Forderung nach einer Müller-Rückkehr – Basler widerspricht. Club-WM: Neue Belastung, Bayern und Dortmund könnten straucheln, Leipzig und Leverkusen in Lauerstellung. Baslers Fazit: Für Bayern und Dortmund wird es eine harte Saison – sportlich und personell.
Für viele Tibeter ist der Dalai Lama die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Dingen, sondern auch gegen die Übermacht Chinas in Tibet. Nun wird das geistliche Oberhaupt der tibetischen Buddhisten 90 Jahre alt. In einer Videobotschaft teilte er mit, dass eine Stiftung die Verantwortung für die Suche nach seinem Nachfolger trage. Nur die Tibeter hätten das Recht, über die Wiedergeburt des Dalai Lama zu bestimmen. Doch die hochpolitische Frage seiner Nachfolge will Peking nicht den Tibetern überlassen.
Für Tibeter ist der Dalai Lama die größte Identifikationsfigur nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch gegen Chinas Übermacht in ihrer Heimat. Jetzt wird der weltweit wie ein Popstar gefeierte Buddhist 90 Jahre – seine Nachfolge ist ungeklärt. Horn, Charlotte;Lamby Schmitt, Eva;Horn, Charlotte/Lamby Schmitt, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Jamie Gittens wird den BVB verlassen und zum FC Chelsea wechseln. Die Dortmunder haben auch schon einen Nachfolger auf dem Zettel. Die DFB-Frauen starten heute mit einem Spiel gegen Polen in die EM und RB Leipzig holt einen Kölner für die linke Seite.
Der Dalai Lama, das religiöse Oberhaupt der Tibeter, wird 90 Jahre alt. Dann will er Details seiner Reinkarnation bekanntgeben. Am 6.Juli 1925 wird der Dalai Lama, das religiöse Oberhaupt der Tibeter, 90 Jahre alt. Doch wie steht es um den 14. Dalai Lama und um seine mögliche Nachfolge? In seinem jüngsten Buch schreibt er, sein Nachfolger werde in der freien Welt geboren werden, also nicht im von China besetzten Tibet. Um seinen Geburtstag will er weitere Details seiner Reinkarnatino, seiner Wiedergeburt bekanntgeben. Weltweit wurde seine „Heiligkeit“ fast wie ein Popstar gefeiert, für seine Weisheit und seine Botschaften von Mitgefühl. 1989 erhielt er den Friedensnobelpreis. Bis vor einigen Jahren reiste er noch um die Welt, füllte ganze Stadien. Doch inzwischen ist es um ihn ruhig geworden. Er lebt seit 66 Jahren im indischen Exil.
Rote Robe, verschmitztes Lächeln: so kennen ihn viele. Verehrt als spirituelles Vorbild, gilt der Dalai Lama als Botschafter des Friedens – und als Symbol seiner Heimat Tibet. Doch die Zeit ist vorbei, in der er als moralische Autorität der Weltmacht China die Stirn bieten konnte. Zu seinem 90. Geburtstag scheint die Lage der Tibeter so aussichtslos, die Kontrolle der Kommunistischen Partei Chinas über die Bergregion am Himalaya so grenzenlos wie noch nie. Sogar den Nachfolger des Dalai Lama will Peking bestimmen. Was bleibt vom Traum vom freien Tibet? Michael Risel diskutiert mit Wolfgang Grader – Vorsitzender der Tibet Initiative Deutschland; Oliver Schulz – Journalist und Autor; Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer – Sinologin, Universität Trier
US-Präsident Donald Trump hat bestätigt, dass er dem Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, keine weitere Amtszeit gewähren wird. Das Verhältnis der beiden galt schon lange als angespannt – nun nennt Trump mögliche Nachfolger. Die Debatte um Zinspolitik, Inflation und Zölle erreicht damit einen neuen Höhepunkt.
Christian Titz wird neuer Trainer von Hannover 96, verlässt dafür den 1. FC Magdeburg, der mit Markus Fiedler bereits einen Nachfolger verpflichtet hat. Hertha BSC will sich dagegen einen Mittelfeld-Star der Schalker angeln. Außerdem sprechen Niklas und Marcus über die Lauterer, die einen Bundesliga-Stürmer als Ersatz für Ragnar Ache holen.
Der 1. FC Magdeburg hat den Nachfolger für Trainer Christian Titz ausgemacht. Fortuna Düsseldorf träumt von einer Rückkehr von Gladbach-Star und Ex-Nationalspieler Florian Neuhaus. Aufsteiger Dynamo Dresden hat für den Transfersommer ambitionierte Pläne. Außerdem sprechen Noah und Niklas über die aktuellen Wechsel in Liga 2.