POPULARITY
Categories
Für Tibeter ist der Dalai Lama die größte Identifikationsfigur nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch gegen Chinas Übermacht in ihrer Heimat. Jetzt wird der weltweit wie ein Popstar gefeierte Buddhist 90 Jahre – seine Nachfolge ist ungeklärt. Horn, Charlotte;Lamby Schmitt, Eva;Horn, Charlotte/Lamby Schmitt, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Jamie Gittens wird den BVB verlassen und zum FC Chelsea wechseln. Die Dortmunder haben auch schon einen Nachfolger auf dem Zettel. Die DFB-Frauen starten heute mit einem Spiel gegen Polen in die EM und RB Leipzig holt einen Kölner für die linke Seite.
In Matthäus 20,25-26 stellt Jesus zwei gegensätzliche Führungsstile einander gegenüber. Während weltliche Herrscher Macht ausüben und sich über andere erheben, ruft Jesus seine Nachfolger zu einem radikal anderen Weg auf: "Wer unter euch gross sein will, soll ein Diener sein." Wie sieht dieser Leitungsstil im Alltag aus? Dienende Leidenschaft - dienend bewegen sucht nicht den eigenen Vorteil, sondern fördert, ermutigt in Liebe, Demut und Hingabe. Dienende Leiterschaft ist eine befähigende Leiterschaft, die andere freisetzt - in Partnerschaften, Familien, am Arbeitsplatz, in Vereinen.
In Matthäus 20,25-26 stellt Jesus zwei gegensätzliche Führungsstile einander gegenüber. Während weltliche Herrscher Macht ausüben und sich über andere erheben, ruft Jesus seine Nachfolger zu einem radikal anderen Weg auf: "Wer unter euch gross sein will, soll ein Diener sein." Wie sieht dieser Leitungsstil im Alltag aus? Dienende Leidenschaft - dienend bewegen sucht nicht den eigenen Vorteil, sondern fördert, ermutigt in Liebe, Demut und Hingabe. Dienende Leiterschaft ist eine befähigende Leiterschaft, die andere freisetzt - in Partnerschaften, Familien, am Arbeitsplatz, in Vereinen.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
US-Präsident Donald Trump hat bestätigt, dass er dem Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, keine weitere Amtszeit gewähren wird. Das Verhältnis der beiden galt schon lange als angespannt – nun nennt Trump mögliche Nachfolger. Die Debatte um Zinspolitik, Inflation und Zölle erreicht damit einen neuen Höhepunkt.
Am 6. Juli wird der Dalai Lama 90 Jahre alt. Für seine Anhänger gilt er zwar als "erleuchtetes Wesen", angesichts des hohen Alters fragen sich viele aber besorgt, wer wohl sein Nachfolger wird. Eine Reportage von Charlotte Horn und Eva Lamby-Schmitt. Von Charlotte Horn; Eva Lamby-Schmitt.
2025-06-26 Kaum war die reguläre Saison beendet, da wurden die Positionen in den Front Offices der NHL kräftig durchgetauscht. Welche Trainer sind weg? Wer sind die Nachfolger? Und wo ziehen neue General Manager die Fäden? Teil 1 der News. ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube […]
Der Wiener Musiker hat mit „Sprint“ einen Nachfolger zu seinem Meisterwerk „Songs of Vienna“ geschaffen - geschrieben wurden die Songs darauf großteils während eines längeren Aufenthaltes in Mexiko City. Dieses ungewohnte und deshalb für ihn sehr inspirierende Umfeld hat auf der Platte nur indirekt hörbare Spuren hinterlassen, sie ist nämlich sehr schwungvoll und optimistisch geraten. Mehr über den Entstehungsprozess hat Cid Rim im Interview mit Stefan Trischler erzählt.Sendungshinweis: FM4, Soundpark, 26.06.2025, 19 Uhr
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
In der Gemeinde Kaiseraugst entscheidet SVP-Gemeinderat Jean Frey die Gemeindepräsidiumswahl für sich. Der 72-jährige holt in der Kampfwahl mehr Stimmen als Markus Zumbach von der SP. Jean Frey wird damit Nachfolger von Francoise Moser, die letzten November zurückgetreten ist. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Dieses Wochenende verzeichnete die Polizei zahlreiche Verkehrsunfälle auf Solothurner und Aargauer Strassen, auch weil viele Unfallverursacher mit Alkohol im Blut hinter dem Steuer sassen. · Die Aargauer Regierung sagt, die Kinder- und Erwachsenen-Behörde KESB reagiere meist zügig, zum Teil dauerten Abklärungen aber etwas länger, weil die Gemeinden zu wenig Fachpersonal einsetzen würden.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
US-Präsident Trump kann Powell aus juristischen Gründen nicht vorzeitig loswerden, könnte aber früh einen Nachfolger in Stellung bringen. Außerdem: Arcelor-Mittal stoppt ein zentrales Wasserstoffprojekt.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Die Firma Kärcher ist seit Jahrzehnten Weltmarktführer bei Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern. Das Unternehmen aus Winnenden hat mit seinen 18 weltweiten Produktionsstandorten, breiten Produktportfolio und diversen Absatzkanäle eine extrem komplexe, globale Supply Chain. Markus Limberger, der Chief Operating Officer von Kärcher, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die zahlreichen Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Markus Limberger (COO Kärcher): – Wechsel in die Rolle 2024, Nachfolger von Dieter Greyer (38 Jahre bei Kärcher) – Philosophie: Evolution statt Revolution Kärcher im Überblick: – Weltmarktführer in Reinigungstechnik – Hochdruckreiniger seit 75 Jahren, Marke im Duden verankert – 90 Jahre Unternehmensgeschichte Produktportfolio & Innovationen: – Consumer vs. Professional: jeweils ca. 50 % Umsatzanteil – Breites Spektrum von Fenstersaugern bis Kehrmaschinen (bis 500.000 €) – Autonome Reinigungssysteme (z. B. „Kira“) mit KI Produktions- & Logistikstruktur: – 18 Werke weltweit – Local-for-local-Strategie zur Resilienz – Unterschiedliche Produktionsmodelle für Massen- vs. Spezialprodukte Supply Chain Management: – Struktur in drei Säulen: Planen, Lagern, Liefern – Einführung von Kinaxis für Planung – Hohe Komplexität durch Vielzahl von Produkten & Märkten Saisonalität & Marktverhalten: – Saisonale Spitze im Frühjahr (Garten, Terrasse) – Unterschiedliche Anforderungen weltweit (z. B. „bullige“ Geräte in den USA) Internationalisierung & Regionalisierung: – Lokale Produktion in Mexiko & USA für Nordamerika – Herausforderungen durch Zölle, Unsicherheiten, Transportkosten – Lokale Entwicklungsteams in China (z. B. TikTok als Verkaufskanal) – Wachstumsmärkte: Lateinamerika (preissensibel), China, Indien (Suche nach Zulieferern), Afrika (Zukunftsmarkt, z. B. Nordafrika für Beschaffung) Technologische Trends: – Zunahme von Elektronik in Produkten (auch bei Consumer-Produkten) – Herausforderungen durch kleine vs. große Stückzahlen – Eigenfertigung elektronischer Komponenten in Europa – Fokus auf Partnerschaften & Fertigungskompetenz Autonome Systeme & Digitalisierung – Eigenentwicklung von autonomen Reinigungssystemen – Unterschiedliche Automatisierungsgrade in Werken (z. B. Hochregallager, AGVs) Fachkräftemangel & Ausbildung – Insbesondere für qualifizierte Logistik- und Technik-Jobs – Regionale Unterschiede, z. B. Pendler in Vietnam Logistikstrategie: – Eigene Lager bei komplexen Anforderungen (z. B. Service, Refurbishment) – 3PL-Partner für Standardaufgaben & Distribution – Herausforderung: Kombination aus Onlinegeschäft & komplexen B2B-Anforderungen Zukunftsausblick & Herausforderungen: – Lokalisierung unter Beibehaltung der Kärcher-Qualität – Aufbau regionaler Lieferketten (z. B. mit Fraunhofer in Indien) – Unklare geopolitische Rahmenbedingungen sorgen für Unsicherheit Hilfreiche Links: Kärcher: https://www.kaercher.com/de/ Markus Limberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-limberger-489025173/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
So langsam öffnet sich nach und nach das Transferfenster in der 3.Liga. RWE verpflichtet einen einen neuen Rechtsverteidiger und Hansa Rostock kann mit Voglsammer einen Neuzugang für die Offensive präsentieren. Das Gerücht des Tages kommt mal wieder aus Aaachen denn die Alemannia sucht für Heiner Backhaus einen Nachfolger. Kandidat: Pavel Dotchev! Host: Stefan Themen:
Pünktlich zum Launch der Nintendo Switch 2 hat Nintendo Mario Kart World veröffentlicht. Der erste neue Teil der Fun-Racer-Reihe seit elf Jahren muss die Nachfolger des sehr erfolgreichen und beliebten Mario Kart 8 Deluxe antreten. Ob das gelungen ist, besprechen Alex und Sören im 598. NMag-Podcast. Dafür diskutieren sie über die Stärken und Schwächen des […]
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
„Wenn du keinen Weg findest, Geld im Schlaf zu verdienen, wirst du arbeiten, bist du stirbst.“ Das ist eines der berühmtesten Zitate der Investment-Legende Warren Buffet. Warren Buffet übergibt Berkshire Hathaway an seinen Nachfolger. Was du von Buffet lernen kannst und warum Berkshire Hathaway so eine starke Aktie ist, darüber spreche ich in dieser Folge. Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Christian Titz wird neuer Trainer von Hannover 96, verlässt dafür den 1. FC Magdeburg, der mit Markus Fiedler bereits einen Nachfolger verpflichtet hat. Hertha BSC will sich dagegen einen Mittelfeld-Star der Schalker angeln. Außerdem sprechen Niklas und Marcus über die Lauterer, die einen Bundesliga-Stürmer als Ersatz für Ragnar Ache holen.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Simon Gottschick
Am 6. Juli feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag - ein Meilenstein für den spirituellen Führer Tibets. Doch mit seinem hohen Alter rückt eine heikle und hochpolitische Frage in den Mittelpunkt: Wer wird sein Nachfolger - und wer entscheidet das? In China laufen bereits die Vorbereitungen für eine Reinkarnation unter staatlicher Kontrolle. Die kommunistische Führung will die Tradition der Wiedergeburt bewahren - allerdings nach ihren Regeln. Kritiker fürchten einen "Staats-Dalai-Lama": von Peking bestimmt, fern von echter spiritueller Autorität. Doch der Dalai Lama will das verhindern und gab in seinem neuen Buch einen kleinen, aber klaren Hinweis: Seine Wiedergeburt werde "in der freien Welt" stattfinden, außerhalb Chinas. Der Kampf um seine Nachfolge hat längst begonnen. Mit unseren Korrespondenten Benjamin Eyssel in Beijing und Ruth Kirchner aus dem ARD-Hauptstadtstudio diskutieren wir die Frage: Wer entscheidet über das spirituelle Erbe Tibets - Religion oder Politik? Außerdem nimmt uns Benjamin Eyssel mit ins tibetische Hochland nach Qinghai. Und wir sprechen wir mit Angela Köckritz von "ChinaTable" - sie hat den Dalai Lama vor Kurzem persönlich getroffen. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Unser Podcast Tipp: "Das Wissen" - Der SWR Podcast bringt täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu euch - über die unterschiedlichsten Themen: Warumunterstützt Russlands Bevölkerung Putin? Wie lebten Diebinnen im 18. Jahrhundert? Und was steckt hinter dem neuen Medikament gegen Alzheimer? "Das Wissen" spricht mit Menschen, die sich auskennen, reist an die wichtigsten Schauplätze und sammelt so Erkenntnisse um sich den drängendsten Fragen von heute, gestern und der Zukunft zu stellen. "Das Wissen" findet ihr täglich in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/das-wissen
Der 1. FC Magdeburg hat den Nachfolger für Trainer Christian Titz ausgemacht. Fortuna Düsseldorf träumt von einer Rückkehr von Gladbach-Star und Ex-Nationalspieler Florian Neuhaus. Aufsteiger Dynamo Dresden hat für den Transfersommer ambitionierte Pläne. Außerdem sprechen Noah und Niklas über die aktuellen Wechsel in Liga 2.
Die Franzosen können nicht nur Wein und Käse, sie können auch Action. Manchmal ist es Actionkäse, aber manchmal auch ein Gourmethappen wie "Ghettogangz" alias "Banlieue 13" alias "District 13", ein Film, in dem amtlich gekickt, geschossen und explodiert wird, in dem aber vor allem Parkour zelebriert wird, die Kunst der geschmeidigen Fortbewegung über alle Hinternisse hinweg. Luc Besson steht hinter dem Film-Projekt, ein Mann, der französische Action auf ein neues Niveau hob, sei es als Regisseur von "Nikita" und "Leon - Der Profi", aber auch als Produzent von "Transporter", Kiss Of The Dragon" oder der "Taxi"-Reihe. 2004 war "Banlieue 13" in Deutschland noch ein Geheimtipp, heute hingegen ist fast schon wieder etwas in Vergessenheit geraten. Grund genug also fürs Nachtprogramm, diesem europäischen Genre-Highlight eine Bühe zu geben und "Banlieue 13" sowie seinen fünf Jahre später veröffentlichten Nachfolger zu besprechen.Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky: @nachtprogramm.bsky.socialInstagramSergejs LetterboxMartins LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
Frances Hodgson Burnett (1849 - 1924)Translated by Emmy Becher (1854 - 1922)Cedric Errol, ein kleiner Junge aus New York, wird von seinem kaltherzigen englischen Großvater, dem Earl of Dorincourt, trotz der standeswidrigen Ehe seines verstorbenen Vaters, als einziger Nachfolger für den Grafentitel bei sich aufgenommen und aufgezogen. Seine Mutter, eine bürgerliche Näherin, darf das Anwesen aufgrund von Voreingenommenheit und Standesdünkel des Earls nicht betreten. Nach und nach aber schafft es Cedric, mit seiner freundlichen Art das Herz des Großvaters zu gewinnen..
Der Rücktritt kam überraschend – und überraschend früh: Bereits im Oktober will FDP-Präsident Thierry Burkart sein Amt einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin übergeben. Der Zeitpunkt sei richtig, begründete der 49-jährige Ständerat seinen Abgang. Ausserdem wolle er sich wieder auf die Sachpolitik im Ständerat konzentrieren – und in zwei Jahren das Präsidium der kleinen Kammer anstreben.Wie lautet seine Bilanz nach vier Jahren an der Spitze des Freisinns? Ist die Partei heute so klar positioniert, wie Burkart am Dienstag vor den Medien betonte? Und wer könnte seine Nachfolge übernehmen? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Er brachte Abweichler stets auf Linie: Bilanz eines ScharfmachersDas sind die Top-Kandidaten für Burkarts NachfolgeKommentar: Burkarts Nachfolger muss die EU-Frage beantworten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. Mai 2025Johannes 21,1-14Bald beginnt das Konklave. Es wird den 267. Nachfolger des Apostels Petrus wählen, den nächsten Papst. Heute geht es um den, der der erste in dieser zweitausendjährigen Liste war, um Simon Barjona, den Sohn des Johannes, Fischer von Beruf, aus Betsaida gebürtig, wohnhaft in Kafarnaum.
"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
"Eine Einladung an alle Hörer*innen, ihre eigene Geschichte wiederzuentdecken" – so beschreibt Kira Hummen den Gedanken hinter ihrer vergangenen Freitag erschienenen neuen EP "Her Legacy". Dabei geht die 1994 geborene und in der Kleinstadt Geldern unweit der niederländischen Grenze aufgewachsene Künstlerin sozusagen mit leuchtendem Beispiel voran, und taucht mit den fünf Songs tief ein in Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Familie, deren Teil sie ist. Weder spart sie dabei generationsübergreifende Traumata und weitergereichte Emotionen oder unausgesprochenen Kummer aus, noch entgehen ihrer Aufmerksamkeit andererseits so stille wie mutige Akte der Resilienz. War schon ihr 2022er Album "My Body Is The Only Place" als politisch-feministisches Manifest gemeint, ist dieser Geist auch in dessen Nachfolger zu spüren und geht die in Düsseldorf lebende Hummen noch einen Schritt weiter – auf "leisen Sohlen" sozusagen, aber dafür umso nachwirkender: den einer "bewussten Entscheidung für Verletzlichkeit, langsames Wachstum und künstlerische Unabhängigkeit." Mit einem entsprechend feinfühlig inszenierten, seelenvollen Sound zwischen Folk und Art-Pop, der bei aller Detailverliebtheit auch viel Raum für Pausen, Stille und das Innehalten lässt, sind die Lieder das "Ergebnis eines inneren Prozesses, eines bewusst gewählten Weges gegen das Lautsein und das schnelle Funktioneren." Dieser Weg führt sie gewissermaßen heute Abend erfreulicherweise ins studioeins, wo sie uns im Interview mehr über sich selbst und ihre Musik erzählen wird, um das Ganze dann mit einigen live vorgetragenen Songs abzurunden.
Damit haben wir nicht gerechnet! Gestern platzte während der Aufnahme zu BOHNDESLIGA die Bombe, dass OLE WERNER seinen Vertrag bei WERDER BREMEN nicht verlängern wird. Am heutigen Dienstag erfasste die nächste Schockwelle die Hansestadt: WERNER ist mit sofortiger Wirkung ENTLASSEN! Das schreit geradezu nach einer REACTION des BOHNDESLIGA-Teams. Tobi und Niko schalten sich zusammen, um die Nachricht des Tages zu analysieren. Wie kam es zu der Entlassung? Woran haben sich die beiden Parteien zerstritten? Und war es die richtige Entscheidung aus Sicht des Trainers und des Vereins? Sofort geht der Blick auch nach vorne: Nicht nur WERDER BREMEN sucht einen Nachfolger für WERNER - auch der Coach kann sich einen neuen Verein aussuchen. Was Marco Rose und RB LEIPZIG mit der Sache zu tun haben, erfahrt ihr in unserer REACTION.
Die Hertha hat den Vertrag mit Fabian Reese verlängert – und die Verantwortlichen blasen auf der Mitgliederversammlung zur Aufstiegs-Attacke! In Magdeburg soll Noch-Coach Christian Titz seinen Nachfolger mit suchen. Er selbst steht bei einem Bundesligisten hoch im Kurs. Außerdem sprechen Noah und Marcus über die Meister-Party von Aufsteiger Arminia Bielefeld.
Der VfB Stuttgart gewinnt zum vierten Mal den DFB-Pokal, siegt in einem wilden Endspiel mit 4:2 gegen Arminia Bielefeld. Bei den Bayern bestätigt Präsident Herbert Hainer, dass Florian Wirtz den Münchnern abgesagt hat. Außerdem sprechen wir über Erik ten Hag, der in Leverkusen Nachfolger von Xabi Alonso werden soll.
Nach einer kurzen, ungeplanten Pause setzen sich Aaron und Willi wieder zusammen. In der letzten Folge sprachen sie über den Tod des Papstes – heute geht es um seinen Nachfolger.Zunächst diskutieren Aaron und Willi die Rolle der katholischen Kirche in der westlichen Welt und wie auch Freikirchliche von ihrem hohen gesellschaftlichen Ansehen profitieren. Anschließend widmen sie sich dem Amt des Papstes und werfen dabei einen Blick auf die bekannte Bibelstelle in Matthäus 16, Verse 18–19.Dabei stellen sie sich die Frage: Worauf gründet sich die Kirche – auf die Person des Petrus als ersten Papst oder auf sein Glaubensbekenntnis, dass Jesus der Sohn Gottes ist?Auch eine weitere wichtige Frage wird angesprochen: Waren die „Schlüssel des Himmelreichs“ ausschließlich Petrus gegeben oder allen Aposteln?Schließlich versuchen Aaron und Willi zu klären, ob unsere Ortsgemeinde auf der Tradition der Person Petrus basiert oder auf der Lehre, die er verkündete – nämlich der Wahrheit über Jesus Christus.
Bei "Woanders", seinerzeit ein radioeins-Album der Woche, drehte sich 2021 alles um von Masha Qrella vertonte Gedichte des 2001 verstorbenen Autors Thomas Brasch. Eines der so entstandenen Stücke, die Single "Geister", wurde von unseren Hörer*innen sogar auf Platz 27 der 100 beliebtesten Songs des Jahres gewählt. Vier Jahre später nun erschien Ende März mit "Songbook" der Nachfolger, und wie der Titel schon andeutet, finden sich darauf ebenfalls Texte (und diesmal auch Musik) aus "fremder Feder", kombiniert mit ausgewählten Eigenkompositionen. In gewisser Weise ist Qrellas neues Album eine Art "Best-of", versammelt sie doch hier die gelungensten und interessantesten Lieder, die sie aus ganz unterschiedlichen Anlässen aufgenommen hat, zu einem dennoch erstaunlich schlüssigen Gesamtwerk – zu einem guten Teil bislang unveröffentlicht, aber alles andere als "Ausschuss". So steht beispielsweise eine melancholisch-reduzierte Gitarrenversion des Whitney Houston-Evergreens "I Wanna Dance With Somebody", die im Kontext einer letztlich nicht zustande gekommenen Auftragsarbeit für einen Fernsehfilm-Soundtrack ihren Anfang nahm, in trauter Eintracht neben der Adaption eines Textes von Novalis. Diesen zu singen "ertrug" die 1975 in Ost-Berlin geborene Künstlerin, wie sie sagt, jedoch nur in der englischen Übersetzung, deren Titel "Sometimes The Rain Just Keeps Falling For A Long Time" sie auf positive Weise an den Namen des von ihr geschätzten Prince-Songs "Sometimes It Snows In April" erinnerte. Hinter jedem der Lieder auf "Songbook" steckt eine ähnlich interessante Geschichte, in die einzutauchen es heute Abend Gelegenheit gibt. Denn Masha Qrella besucht uns im studioeins und wird im Anschluss an das Interview selbstverständlich auch den ein oder anderen Song aus dem "Book" live auf der kleinen Bühne spielen; auch, um so auf ihr Konzert am 27. Mai im Hebbel am Ufer einzustimmen.
Der DFB hat wohl einen Nachfolger für Sandro Wagner als Co-Trainer von Julian Nagelsmann gefunden. Davie Selke kann den HSV wohl aufgrund einer gestrichenen Klausel in diesem Sommer doch ablösefrei verlassen. Felix Magath kann kein Präsident beim Aufsteiger mehr werden und André spricht mit Sky-Kommentator und Premier-League-Experte Jogi Hebel über das englische Euro-League-Finale.
Warum wird es aktuell immer beliebter bestehende Firmen zu kaufen, anstatt neue Firmen zu gründen? Warum entscheiden sich immer mehr Unternehmer für Übernahmen? Welche Chancen und Risiken bringt dieser Ansatz mit sich? Und wie funktioniert das überhaupt – von der Finanzierung bis zur Umsetzung? Wir beleuchten die Hintergründe des Trends, warum gerade in Deutschland Nachfolgeregelungen immer wichtiger werden und wie Modelle wie Search Funds diesen Markt verändern. Was du lernst: Warum Firmenkäufe immer attraktiver werden: Bis 2028 suchen über 600.000 Unternehmen in Deutschland eine Nachfolge Warum Familienunternehmen zunehmend extern verkauft werden und welche Rolle Nachfolgeprobleme dabei spielen Risiken und Vorteile von Übernahmen: Warum du bei Übernahmen das Risiko von Produkten und Märkten überspringst, dafür aber mit Team- und Kulturrisiken umgehen musst Welche Chancen Firmenkäufe gegenüber Neugründungen bieten – etwa bestehende Umsätze, Strukturen und klare Planbarkeit Finanzierung eines Firmenkaufs: Wie Verkäuferdarlehen, Bankkredite und kleinere Eigenkapitalanteile den Einstieg in Übernahmen ermöglichen Beispiele für erfolgreiche Deals und wie du diese strukturieren kannst Search Funds und der Trend aus den USA: Was Search Funds sind und wie sie funktionieren – von der Suche bis zur Finanzierung Wie diese Modelle jetzt auch in Deutschland Fuß fassen und neue Möglichkeiten bieten Gründen vs. Übernehmen: Die Unterschiede zwischen dem Aufbau eines Startups und der Übernahme eines bestehenden Unternehmens Warum beides anspruchsvoll ist und welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du dich entscheidest Folge mit Stefan Grund: https://www.unicornbakery.de/stephan-grund-okm-detectors/ ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) 600.000 Unternehmen suchen bis 2028 einen Nachfolger (00:03:00) Was eine Fimenübernahme attraktiv macht (00:05:35) Wie bezahlt man eine Übernahme? (00:07:42) Was ist ein Search Fund? (00:10:05) Gründen vs. Übernehmen
Hüster, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Am 7. Mai ging es los: das Konklave in Rom. 133 Kardinäle kamen im Vatikan zusammen, um aus ihren Reihen den Nachfolger von Papst Franziskus zu wählen. Nichts von dem, was im Konklave abläuft, darf nach außen dringen. Entsprechend wurde draußen vor den hohen Mauern des Vatikans spekuliert. Nach vier Wahlgängen die Überraschung: Der neue Papst ist der Amerikaner Robert Prevost. Wofür steht Leo XIV?
Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der Wehrmacht am 8.Mai 1945 bedeuteten nicht das Ende des Deutschen Reiches. In der Marineschule Mürwik bei Flensburg agierte noch fast drei Wochen eine Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz, den Hitler zu seinem Nachfolger ernannt hatte: Ein bizarrer Spuk mit Kabinettssitzungen, Minister-Denkschriften - und einem Staatsbegräbnis. Auch als die britische Armee das Treiben mit Festnahmen beendete, blieb Dönitz überzeugt, rechtmäßig im Amt zu sein. Von Rainer Volk
Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/
CDU-Chef Friedrich Merz ist fast am Ziel. Annalena Baerbock hinterlässt ihrem Nachfolger eine Botschaft. Und Deutschland blickt besorgt auf Benjamin Netanyahus Plan für den Gazastreifen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Plötzlich hält der künftige Vizekanzler eine Art Regierungserklärung Baerbock ist mit dem Kopf schon in New York So will Israel ganz Gaza einnehmen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit dem 29. April ist bekannt, wer der Nachfolger von Regierungssprecher Steffen Hebestreit wird: Stefan Kornelius, der bisherige Leiter des Politikressorts der Süddeutschen Zeitung (SZ). Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, was Hebestreit seinem Amtsnachfolger mit auf den Weg geben wird, ob er am Drehtüreffekt zwischen Journalismus und Politik auch problematische Seiten sieht undWeiterlesen
Marco Politi, der führende Vatikan-Spezialist Italiens, erklärt die Fraktionskämpfe zwischen Ultrakonservativen, Progressiven und der pragmatischen Mitte vor dem Konklave, das einen Nachfolger für Papst Franziskus wählen wird. Die Hardliner sind stark und sie sind gut organisiert, sagt er. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verzwickte Trainerfrage in Wolfsburg: Ralph Hasenhüttl ist noch nicht offiziell entlassen, doch einige Nachfolger kursieren bereits. kicker-Reporter Thomas Hiete erklärt, was sich die Vereinsführung momentan vorwerfen lassen muss. Außerdem: Was bedeutet die Meisterschaft des FC Liverpool für die Transfer-Strategie im Sommer?
Xabi Alonso und Bayer Leverkusen: Diese befruchtende Partnerschaft neigt sich wohl dem Ende. Eure Hosts Mario, Matthias und Niklas sprechen über eine gewisse Unvermeidbarkeit dieser Trennung, aber auch über Dortmunder und Leipziger Parallelen, das Schöne an Holstein Kiel und Michael Olise als Nachfolger von Arjen Robben. Hört rein!
Ein Konklave entscheidet über den Nachfolger von Papst Franziskus. Für den Kirchenkenner Matthias Drobinski wird das zur Richtungsentscheidung.
Am Ostermontag verkündete der Vatikan in einer Videoansprache den Tod des aktuellen Papstes. Die Suche nach einem Nachfolger ist streng geregelt. Sobald ein Kirchenoberhaupt stirbt, werden in Rom verschiedenste Abläufe in Gang gesetzt. Was bleibt von Jorge Bergoglio, wer könnte ihm nachfolgen, und wie wird man eigentlich Papst? Das erklärt Paul Wuthe, Chefredakteur der katholischen Presseagentur (KATHPRESS)
Warum Loriot an Donald Trump seine Freude hätte. Wie die Stellenausschreibung für den neuen Papst aussehen könnte. Und was gegen Prüfungsangst hilft. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zollchaos und Machtpolitik: Wie Trump Europa wieder groß machtZum Tod von Papst Franziskus: Der SeelsorgerLive-Update zum Tod von Franziskus: Scholz kommt zur Papst-Beisetzung, Merz nichtDrittversuch bei Prüfungen: War’s das jetzt mit dem Studium?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.