POPULARITY
Categories
Kurz vor dem nächsten Filmabend gibt der Fernseher den Geist auf? Das ist der perfekte Zeitpunkt, um auf ein neues Modell umzusteigen. Bei Amazon bekommt ihr aktuell einen 75 Zoll großen Smart-TV von TCL zum absoluten Sparpreis.
Ihr schaut fern – und euer Fernseher schaut mit: Moderne Smart TVs machen heimlich im Sekundentakt Screenshots von allem, was auf dem Bildschirm passiert. So schaltet ihr die unerwünschte Schnüffelei ab.
Samsung-Nutzer bekommen ein neues Gratis-Streaming-Angebot.
Bei Amazon sind aktuell die Fire TV 4-Serie in Größen von 43 bis 55 Zoll stark reduziert. Die Modelle bieten eine gute Ausstattung und sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie sich gut an verschiedene Raumgrößen und Anforderungen anpassen. Da das Angebot nur noch bis heute Abend gilt, lohnt es sich, zeitnah vorbeizuschauen.
In dieser Episode von Dirty West Lefty Warner, Nummer 476, sprechen Holger und Arne über eine Reihe von Themen, die von Getränken über Spiele bis hin zu technischen Herausforderungen reichen. Zunächst probieren sie die Red Bull Apricot Edition, die sich als recht gewöhnlich herausstellt. Trotz des interessanten Geschmacks mit Aprikose und Erdbeere sind sie sich einig, dass das Getränk enttäuscht und nicht unbedingt notwendig ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Spiel "Flee", einer Art Jump'n'Run Puzzle, in dem die Spieler einen kleinen Floh steuern, der durch Tunnel hüpft und Blut einsammeln muss, um zu überleben. Die beiden reflektieren über verschiedene Aspekte des Spiels, einschließlich der besonders herausfordernden Boss-Level und der Mechanik des Springens, die es erfordert, strategisch zu denken und präzise zu steuern. Im weiteren Verlauf der Episode thematisieren Holger und Arne die Herausforderungen bei der Erstellung und Wartung ihrer eigenen Websites, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsprobleme, die durch Hacks verursacht werden können. Holger teilt seine jüngsten Erfahrungen mit seiner WordPress-Installation, die ihm Probleme gemacht hat, und er diskutiert mögliche Lösungen, einschließlich der Umstellung auf statische Webseiten, um Sicherheitslücken zu minimieren. Arne bringt die Idee ein, dass die Gestaltung einer eigenen Webseite nicht einfach ist und dass relevant ist, sich von anderen Websites inspirieren zu lassen. Ein weiteres technisches Highlight der Episode ist Arnes neue Ambilight-bezogene Technik für seinen Fernseher, die es ermöglicht, die Farben des Bildes auf die Wand zu projizieren. Er erklärt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden, einschließlich der Nutzung einer Kamera zur Farberfassung, wodurch er beeindruckende Ergebnisse erzielen kann, vor allem bei lebhaften Bildern und Videos. Abschließend thematisieren sie, wie Holger seine E-Books, insbesondere "The History of Fighting Games", nun über einen anderen Vertriebskanal anbieten möchte. Dies führt zu Überlegungen über den Direktverkauf und die Flexibilität, die solche Plattformen bieten können. Die Episode endet mit einem Ausblick auf das nächste Spiel, "Jester", und dem Versprechen, dass sie in der nächsten Folge vertiefen werden, was sie in dieser Episode nicht besprochen haben.
Live-Sketche, Musik und jede Woche ein neuer, berühmter Gastgeber: Mit diesen Zutaten lockt die US-Comedyshow „Saturday Night Live“ seit nunmehr 50 Jahren Millionen Zuschauer vor den Fernseher. Dabei war sie eigentlich nur als Experiment gedacht. Fischer, Jana www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Was bewegt dich? Was bringt dich morgens aus dem Bett? Was schenkt dir Freude? Diese Frage ist zentral – denn das, was dich bewegt, ist der Motor deines Lebens. Mich bewegt es, Menschen zu helfen, ihnen zu zeigen, wie sie leichter, schöner und erfolgreicher leben können. Das ist mein täglicher Antrieb. Gestern kam ich zurück aus St. Moritz: Mindset Bootcamp, Lebensveränderung, Speaker-Training. Jetzt bin ich in Bad Dürkheim, Freitag geht's nach Berlin zur Fortbildung mit Dirk Kreuter. Ich liebe es zu netzwerken – das ist für mich Königsklasse: Menschen kennenlernen, austauschen, gemeinsame Projekte starten. Das macht mich glücklich. Und du? Was macht dich glücklich? Was trägt dich durchs Leben? Ich sehe leider viele Menschen, die unglücklich, erschöpft oder perspektivlos sind – sei es im Job, in der Partnerschaft oder gesundheitlich. Sie drehen sich im Kreis. Das ist traurig. Gestern Abend habe ich in Bad Dürkheim vier Menschen gesehen, die nachts Pfandflaschen sammelten – als Konkurrenten, nicht als Team. Ich habe mit einigen gesprochen. Antwort: „Das Geld reicht nicht, die Tafel versagt, Hilfe fehlt.“ Und es wird nicht besser. Die Kassen sind leer. Ich las neulich: 60 % der Bürgergeld-Empfänger haben noch nie gearbeitet. Wie soll das funktionieren? Diese Politik führt uns nicht in eine gute Richtung. Ich meide Politik – aber ich sage dir: Verschließ die Augen nicht. Positioniere dich so, dass du nicht auf Hilfe von außen angewiesen bist. Viele sagen: „Du hast gut reden.“ Also frage ich zurück: Machst du etwas für deine Fortbildung? Suchst du Lösungen? Oder schaust du Netflix? Was machst du für dein Weiterkommen? Es gibt unzählige Möglichkeiten – online, kostenlos. YouTube, Podcasts, Webinare. Doch du musst es auch tun. Kleines Beispiel: KI. Ich dachte, ich brauche sie nicht. Doch nach mehreren Events habe ich angefangen, täglich 15–30 Minuten mit KI zu arbeiten. Heute ist KI einer meiner besten Mitarbeiter. Und nein: KI kostet nicht deinen Job. Deine Unwissenheit kostet ihn. Deine Bequemlichkeit, dein Minimalismus. Gute Leute werden immer gebraucht. Menschen mit Einsatz, Haltung und Mehrwert. Wenn du nur vorm Fernseher sitzt und jammerst – was soll daraus werden? Nichts. Und dann kommt: „Was soll ich denn machen?“ Ganz ehrlich: Mit dieser Einstellung mach besser nichts. Denn selbst das Atmen scheint manchen schon zu schwer – nicht den Kranken, sondern denen, die einfach nicht in Bewegung kommen. Warum gibt es diese Unterschiede? Weil manche losgehen. Und andere sitzenbleiben. Es gibt so viel Arbeit. Menschen mit gutem Mindset sind gefragt wie nie. Du musst bereit sein, die Extrameile zu gehen. Steh einmal mehr auf, als du hingefallen bist. Und hör endlich auf zu jammern. Ich habe sogar ein Buch darüber geschrieben: „Höre endlich auf zu jammern.“ Und ich lade dich ein: Komm auf meine Seminare. Du zahlst nur die Hotelübernachtung – das Seminar ist for free. Es wird dein Leben verändern. In diesem Sinne: Hab eine geile Zeit. Tschüss, bye bye – dein Ernst. #WasBewegtDich #Mindset #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #Motivation #KI #Netzwerken #Fortbildung #HöreAufZuJammern #GameChanger #TVErfolgssendung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 9. One Million-Mastermind in Malta Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Oh boy, was für eine Episode ist das denn... vom völlig verkackten Einstieg inklusive (fast glaubwürdig-authentischem) Dialekt-Scherzerl bis zum bittersüßen Quicky-Ende gallopiert der Nerdigkeitsfaktor zwischendrin in ungeahnte Höhen, wenn unser Tax von seiner bis zur Selbsttranszendenz praktizierten, selbstzerstörerischen Praxis der TV-Auswahl und Kalibirierung spricht - man könnte meinen, es geht hier um einen Nachfolger zu "Alt-F4" oder "Getting over it"und doch geht es bei Tax primär darum, dass sein Ständer ordentlich einschnappt und dass er beim Konsum von Filmen, die sehr viele Hauttöne enthalten, auch ordentlich zwischen den verschiedenen Pigmentierungen unterscheiden kann. Stehen z.B. viele tief pigmentierte Personen um eine hell pigmentierte Person herum, dann sollte die hell pigmentierte Person dank HDR quasi aus dem Fernseher leuchten. Zumindest hab ich das mitgenommen aus dem erschreckend praxisnahen Vortrag. Auf der anderen Seite des Lichts gab es natürlich auch genug Seh-Material, das einem nicht aus dem Fernseher entgegensprudelt - Christians Horroctober geht wieder los - darauf warten wir ja schon alle sehnsüchtig- und er hat sichs nicht nehmen lassen, sogar schon im September zu starten, der kleine Schlingel - nicht nur mit den Xenomorphs, zu denen die komplette Zone eine Meinung hat. Ansonsten gibts auch wieder eine Portion Helden in Strumpfhosen, japanische Filmkunst aus der überraschenden Richtung von Peter-San und als Kirsche obendruff eine Nanosekunde Vampire - aber nicht zu viel, weil der Peter mag (mit Ausnahmen) immer no koana Vampire ned. - Fazit: Alien Earth (Christian, Sidekick: Peter, Tax) - [Horroctober 2025 - Der Ausblick](https://letterboxd.com/ckatzorke/list/horroctober-2025/) (Christian) - Weapons (Christian, Sidekick: Philipp) - From the World of John Wick: Ballerina (Christian, Sidekick: Philipp) - Tax hat einen neuen TV! Einen Samsung 77" OLED S95F. (Tax) - Gen V Season 2 (Philipp) - Superman 2025 (Philipp) - Peacemaker S02 Teaser (Philipp, Sidekick: Christian) - Fantastic 4 - First Steps (Philipp) - Ghost of Yotei Vorbereitung (Peter) - Ran (1985, Akira Kurosawa) - 13 Assassins (2010, Takashi Miike) - Hara-Kiri (2011, Takashi Miike) - Quickies - M3GAN 2.0 (Philipp) - The Retirement Plan (Philipp) - Final Destination: Bloodlines (Philipp) - Sinners (Philipp) - MI: The Final Reckoning (Philipp) - The Resort (Tax) [Unsere letterboxd Liste 2025](https://letterboxd.com/ckatzorke/list/geekzone-2025/) [Unsere serializd Liste 2025](https://www.serializd.com/list/Geekzone-2025-266409)
Möge die Macht mit Dir sein Lange hatte sich Matze auf Star Wars Outlaws gefreut, Ende August kam es dann endlich raus uuuuuund Matze ist leider nicht begeistert. Warum Kay und Nix alles gut, aber nicht wirklich gut machen, das erzählt Euch Matze im Podcast. Argyle Ein netter Spionagefilm. Gute Twists, ein toller Cast, kann man sich mal anschauen. Null flexibel Matze wollte mit dem 49€ Ticket zum Chiemsee. Eigentlich ein guter Plan, ökologisch und finanziell vernünftig, doch leider mal wieder von der Bahn umständlich in der Handhabung und null flexibel. Unverständlicher Tech-Todesfall Wieder mal beerdigt ein deutscher Hersteller ein smart Home Gerät. Diesmal trifft es den Bosch Spexor. Und wie immer kommt es dabei zu Aktionen, die nicht sonderlich verständlich sind. Sonne Der Sommer neigt sich dem Ende zu und endlich, nach 6,5 Jahren kommt ein neues Album von Curse. Wir hatten schon mehrere Tracks vorgestellt, nun kommt mit Sommer der letzte vor dem Release des Albums Anfang September. Stille Horror ist eigentlich nichts mehr für Matze, allerdings bei der Filmreihe „A Quiet Place“ macht Matze immer eine Ausnahme. Das Prequel „Tag Eins“ ist spannend, aber nicht mehr so gut, wie die Teile davor. Fernseher bekommen Software Updates Aber müssen es denn so viele sein? Peppis Philipps Fernseher macht gefühlt mit jedem Update eine Sache gut aber gleichzeitig 3 kaputt…. Die Drachenreiter House of the Dragon ist mit Staffel 2 eben zu Ende gegangen und Matze erklärt Euch, warum Ihr die Serie ansehen solltet. n8n Was das ist? Sowas wie if this than that – aber open Source und auf Peppis Nas.
Diesmal geht es um KI-Songs, Kreativberufe, Boomer, Kinder, wichtige Jobs, Rohmilch, Death's Door, Hollow Knight, Silent Hill, alte Fernseher, geile alte Fernseher und "die Mode" von damals. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es ist 2019, es ist 5 in der Früh, in einer Okonomiyaki-Bar in Osaka läuft auf einem Fernseher ein Musikvideo. Es ist „MOOO!“ von Doja Cat, ein weirder, toller Song, übers Kuhsein. Sechs Jahre später ist Doja Cat eine der größten Popstars der Welt. Was hat sich verändert seit dem Debüt „Amala“? Wie klingt Doja Cat im Jahr 2025 auf dem mittlerweile fünften Album „Vie“? Und warum sollte man an „MOOO!“ zurückdenken, wenn man sich ihre Musik heutzutage anhört? Außerdem: neue Musik von Zara Larsson und President und was das alles soll. Sendungshinweis: Generation Sound – der FM4 Musikpodcast, Montag, 29.09.2025, 19 Uhr und Campus, Donnerstag, 02.10.2025, 4 Uhr.
Hallo zusammen! Heute besprechen wir The Long Walk. Shownotes: Geschaut, gespielt, gelesen, gehört, gefühlt: Stick, Fountain of Youth, Swiped, Dangerous Animals, Tiny Bookshop, Diskussion über neuen Fernseher und 4K UHDs (02:17) Review – The Long Walk (53:20) Review – The Long Walk SPOILERPART (1:15:25) Wie immer sind wir dankbar für E-Mails (lichtspielcast@kinofilme.com), sowie eure Kommentare, […] More
Hawe hat doch gar keinen Fernseher mehr?
Euer nächster Filmabend steht bevor, aber der Fernseher funktioniert nicht mehr richtig? Dann wird es Zeit für ein Upgrade. Bei Amazon gibt es derzeit einen Smart-TV von TCL mit einer Bilddiagonale von 75 Zoll für 499 Euro statt 749 Euro. Ihr spart damit 33 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Preis.
Send us a textEs wird Herbst... Im sechzger.de Talk 229 ist von der großen Euphorie, die noch vor ein paar Wochen herrschte, nichts mehr zu spüren. Kein Wunder. Nach zwei Niederlagen und völlig ernüchternden Vorstellungen des TSV 1860 bei Hansa Rostock und gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim sind alle Löwen auf dem Boden der Tatsachen gelandet. In der aktuellen Sendung finden sich fünf Teilnehmer ein, die die Situation an der Grünwalder Straße 114 aber durchaus unterschiedliche interpretieren. Aber eine Überzeugung haben Bennet (aus Rostock), Bernd, Thomas Enn, Peter und Christian gemeinsam. Ohne Willen und Einsatz, ohne die richtige Mentalität werden die Löwen nicht zurück in die Erfolgsspur finden. Egal, wer an der Seitenlinie steht.Hansa Rostock - 1860Zwei unserer heutigen Teilnehmer waren im Ostseestadion live dabei. Peter als Reisender aus München, Bennet, der Betreiber des sehr sehenswerten Youtube-Kanals artsy football als Dauerkartenbesitzer beim FC Hansa. Deren Perspektive, aber auch die von den daheim vor dem Fernseher leidenden Löwenfans wird im sechzger.de Talk 229 besprochen.TSV 1860 - TSG Hoffenheim IIQuasi nahtlos geht die Analyse des 1:2 in Rostock über in die Betrachtung der Geschehens vom Samstag auf dem Rasen im Sechzgerstadion. Beim desaströsen 1:5 gegen die U23 der TSG Hoffenheim war ja leider - trotz anderslautender Ankündigungen - ganz ähnlich, wie drei Tage zuvor im hohen Norden.Unfall in Rostock & WiesnchoreoDas Geschehen neben dem Platz, das - nicht nur bei den Teilnehmern am Talk 229 - am Mittwoch Schreck und Entsetzen, am Samstag dann Lob und Anerkennung hervorgerufen hat, besprechen wir - ganz anders als sonst - in einem eigenen Block. Zum einen geht es um den schweren Unfall, der sich am Mittwoch Abend bei der Verabschiedungsshow der alten Flutlichtmasten in Rostock zugetragen hat. Die besten Genesungswünsche an das Kind, das mit Verbrennungen in einer Spezialklinik behandelt werden musste, senden wir in der Sendung und auch von dieser Stelle!Harter Schnitt zur Wiesnchoreo am Samstag Nachmittag auf Giesings Höhen. Das "Altbayrische Schweineschießen" in der Westkurve zu Spielbeginn wird von der Runde als sehr kreativ und außerordentlich gelungen bezeichnet. Hieß es nicht noch vor kurzem, die Choreos der Löwenfans auf Giesings Höhen seien zwar hübsch und imposant, aber wenig kreativ? Da hat die aktive Szene bei 1860 mal wieder alle Kritiker Lügen gestraft.Trainerkandidaten für die LöwenObwohl Patrick Glöckner noch im Amt ist und sich die Runde nicht einmal komplett einig ist, dass auf dieser Personalie eine Veränderung her muss, werden dann doch ein paar Namen mit potenziellen Trainerkandidaten im sechzger.de Talk 229 diskutiert. Wir wollen ja vorbereitet sein. Die meiste Zustimmung erhält - durchaus etwas überaschend - eine Löwenlegende aus Österreich. Aber auch die Namen Thomas Wörle und Olaf Janßen werden genannt. Als Bennet mit Tobias Schweinsteiger um die Ecke kommt, erntet er allerdings scharfen Gegenwind. Wir haben nicht nachgezäht, aber insgesamt dürften an die zehn Namen für einen neuen Übungsleiter an der Grünwalder Straße 114 genannt werden. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem der alte noch im Amt ist.Abschließend: Vor dem Auswärtsspiel in AueVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
So viel Wrestling wie noch nie. So viel Headlock wie noch nie! Noch vor WWE Wrestlepalooza lockte AEW All Out 2025 die Wrestling-Community vor die Fernseher. Auf der Match-Card: "Hangman" Adam Page vs. Kyle Fletcher um die AEW Championship, aber auch blutige Brawls im Coffin-Match zwischen Jon Moxley und Darby Allin oder dem Tacks & Tables Match zwischen Mark Briscoe und MJF. Dazu serviert der WWE-Konkurrent eine Menge Überraschungen - von Comebacks über Gastauftritte bis hin zu den Ergebnissen selbst. In dieser Ausgabe analysieren Wrestling-Experte Markus Gronemann und David Kloss von screen.de die Veranstaltung. Sie ordnen die Matchqualität und das Storytelling ein, gehen auf die Reaktionen des Publikums ein und beleuchten, welche Konsequenzen sich aus den Ergebnissen für die weitere Entwicklung der Promotion ergeben könnten.
Euer nächster Serien- oder Gaming-Abend steht an, doch euer Fernseher liefert nur noch blasse Farben und schwache Kontraste? Dann hat Amazon das passende Angebot für euch auf Lager: Dort bekommt ihr den TCL 65Q7C QLED Mini LED Fernseher mit 65 Zoll zu einem besonders günstigen Preis.
Allein zuhause! Beni, Fränzi und Stefan haben strumfrei. Eigentlich super. Wenn da nur nicht dieser Film wäre! (ab 8 Jahren) Die drei Geschwister wollen nicht schlafen. Raus aus dem Bett und ab vor den Fernseher! Aber am Abend läuft kein Kinderprogramm. Am Abend kommen Krimis. Gebannt schauen sie einem Räuber zu, wie er eine Wohnung ausraubt. Doch plötzlich sieht der Fernsehräuber die drei Kinder und steigt aus dem Gerät. Unglaublich! ____________________ Autor: Max Huwyler ____________________ Mit: Max Huwyler (Erzähler) Musik: Tini Hägler, Roland Strobel – Tontechnik: Monica Kilchenmann – Regie: Geri Dillier ____________________ Produktion: SRF 1999 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
Euer nächster Filmabend rückt näher, doch der Fernseher spielt nicht mehr richtig mit? Dann wird es Zeit für ein Upgrade. Bei Amazon gibt es derzeit einen Smart-TV von TCL mit einer riesigen Bilddiagonale von 75 Zoll für 499 Euro statt 749 Euro. Das sind 33 Prozent weniger als der ursprüngliche Preis.
Längst melden Smart-TVs an den Hersteller, wann der Fernseher läuft und was geschaut wird. Die Produzenten von E-Rollern tracken den Reiseverlauf ihrer Kunden und Autos kommunizieren mit den Herstellern. Alles ziemlich nebulös - aber das soll sich nun ändern. Heute tritt der EU-Data-Act in Kraft, wonach Hersteller offenlegen müssen, welche Infos sie über vernetzte Geräte erheben und wie Verbraucher darauf zugreifen können. Nur wieder so eine irrelevante EU-Regulierung oder bringt das echten Nutzen? Darüber spricht in 10 Minuten Wirtschaft Markus Plettendorff mit unserem Host Alex Drost. Links: EU-Kommission zum Data-Act https://dpaq.de/PMnebTY EU verabschiedet Data Act https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DP/eu-data-act.html Bosettis Woche: Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3eba2db427c9a563/
In dieser Folge plaudern Dome und René über die Wertungen von Hollow Knight: Silksong im Vergleich zum gefeierten Vorgänger. Dabei geht es nicht nur um Gameplay und Design, sondern auch um die Kritik rund um die Lokalisierung.Außerdem werfen die beiden einen Blick auf Kirby and the Forgotten Land, wo frische Gameplay-Ideen für Begeisterung sorgen und René berichtet von seinen Abenteuern im Dragon Quest 3 HD-2D-Remake. Dome nimmt uns mit auf seine persönliche Reise ins Japanische mithilfe von Pocket Monsters Gin (Pokémon Silber) auf dem Analogue Pocket.Natürlich dürfen auch aktuelle Themen nicht fehlen: die bevorstehende Nintendo Direct und die Spekulationen zu Spiele-Jubiläen und möglichen Remakes sowie der bevorstehende Release von Borderlands 4.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:22) - Anmoderation (02:52) - Ikea und die goldene Möwe: Ein Leben in Finnland (05:55) - Technik-Talk: Neue Monitore und Fernseher (09:55) - Gaming-Erfahrungen: Von Starfield zu Dragon Quest (17:55) - Kirby und die Sternensplitter: Ein neues Abenteuer (24:44) - Vorfreude auf Dragon Quest 1, 2 (27:54) - Pokémon und das Level-System (30:38) - EP-Teiler und seine Bedeutung (34:50) - Japanisch lernen mit Pokémon (39:10) - Professor Eich und seine japanischen Namen (42:25) - Die zweite Generation von Pokémon (45:42) - Borderlands 4: Release-Daten und Details (55:29) - Nintendo Direct und kommende Spiele (01:01:12) - Silksong und die Kritiken (01:11:36) - Nintendo Jubiläen und Spekulationen (01:14:22) - Halo Reach und die Entwicklung von Halo (01:17:08) - Pokémon Jubiläen und Remakes (01:21:34) - Sega Game Gear und seine Bedeutung (01:24:41) - Jubiläen von Nintendo-Spielen
#73 DICKES FELL (mit Wolff Fuss)Weil Max noch immer unterwegs ist, hat sich Martin auch in dieser Woche einen fantastischen Gast eingeladen. Er ist die Stimme der Spitzenfußballs, sorgt für Gänsehautmomente vor dem Fernseher und ist einer der größten Kommentoren unserer Zeit. Wolff Fuss ist am Start und spricht über seinen Werdegang, den Umgang mit Kritik und sein Projekt in der Icon League. Let's Go!+++ Werbepartner dieser Folge +++Tipico SportwettenSendet eure Sprachnachricht hier ans FLATTERFON: https://wa.me/message/GOIP54IPWDWBE1Weitere Infos zu uns und unseren Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/flatterball Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit" Warum werden bestimmte Produkte besonders häufig gestohlen? Wie lässt sich ein Logistikgelände zuverlässig absichern? Was hilft, wenn keine Kameraaufzeichnungen vorhanden sind? Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin. Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski. Das Thema Was haben 5 Tonnen Nüsse, 2.000 Fernseher und 25.000 elektrische Zahnbürsten gemeinsam? Sie alle wurden zielgerichtet aus Lager- oder Logistikzentren gestohlen – in zwei spektakulären Fällen, die wir in dieser Folge von „Die Sichermacher“ näher beleuchten. Dirk Schindowski (Holmes & Co) erklärt, wie organisierte Tätergruppen vorgehen – und warum gerade scheinbar "gewöhnliche" Waren so attraktiv für Kriminelle sind.Christian Augustin (Recdata GmbH) zeigt auf, wie Unternehmen ihre Lager- und Logistikbereiche effektiv schützen können – auch mit mobilen, kabellosen Sicherheitslösungen. Jetzt reinhören – und lernen, wie Sicherheitsvorgaben auch im Industriegebiet nachts wirken können. Weitere Informationen Dirk bei LinkedIn Christian bei LinkedIn Zur Detektei Holmes & Co. Zu Recdata
Hattingen, Sommer 2004 – Die Bühne ist nicht das Stadion an der Castroper Straße, nicht die Berliner Mercedes-Benz-Arena, sondern das Wohnzimmer einer ganz normalen Ruhrpott-Wohnung. Doch was hier passierte, gilt bis heute als das „Bruder-Derby von Hattingen“: C-Bas (13) gegen Phil (9) – ein Kampf, der in Sachen Dramatik jedem DFB-Pokal-Kracher die Show stiehlt. Schon die Aufstellung macht klar: C-Bas, vier Jahre älter, steht mit breiter Brust und selbsternanntem Heimvorteil mitten auf dem Teppich. In den Händen: Ein Kissen – Schutzschild und Waffe zugleich. Phil hingegen, leichter, schneller, flinker, tänzelt zwischen Couchtisch und Fernseher hin und her. Seine Augen glühen vor Entschlossenheit, er sucht Lücken, wie ein Straßenfußballer, der die Abwehr austanzt. Anpfiff durch den ersten Schubser: C-Bas prescht vor, rammt Phil auf die Couch. Jubel im imaginären Fanblock (alias Nachbarskinder, die durchs Fenster zuschauen). Doch Phil kommt zurück, katapultiert sich mit einem Sprung über die Sofalehne – ein akrobatischer Move, der später als „Hattinger Hechtsprung“ in die Familienchronik eingehen wird. Minute 4: Die Schlüsselszene. Phil greift zu einem LEGO-Stein – taktisches Foul oder cleveres Stilmittel? Experten sind sich uneins. C-Bas kontert mit dem „Doppelkissen-Schlag“, trifft Phil am Oberarm. „Das war brutal, das war gnadenlos – aber noch regelkonform!“, hätte jeder Sportreporter gejubelt. Minute 7: Phil, außer Atem, geht auf Risiko. Mit einem waghalsigen CR7-Jubel-Sprung landet er mitten auf seinem Bruder. Die Wohnung bebt, ein Blumentopf kippt, die Stimmung erreicht den Siedepunkt. Eltern pfeifen ab, bevor das Wohnzimmer endgültig zur Kampfarena wird. Das Fazit: Unentschieden – doch mit Sieger-Mentalität auf beiden Seiten. C-Bas gewinnt an Erfahrung, Phil gewinnt an Aura. Ein Wohnzimmer-Klassiker, über den in Hattingen noch heute gesprochen wird, als wäre es ein Champions-League-Finale.
Während der Aktion "Samsung IFA Highlights" bei MediaMarkt bekommt ihr jede Menge Samsung-Produkte, wie Smartphones, Tablets und Smart-TVs, zu stark reduzierten Preisen. Wir fassen die besten Angebote zusammen.
Thema heute: Rock & Rolls-Royce Phantom - Marlene Dietrich, Elvis Presley, John Lennon, Keith Moon und viele andere liebten ihn. Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé - Photo: Auto-Medienportal.Net/Rolls-Royce 2025 feiert der Rolls-Royce Phantom sein hundertjähriges Bestehen. Und unter allen Modellen der britischen Luxusmarke ist das Flaggschiff untrennbar mit einigen der größten und außergewöhnlichen Namen der Musik- und Popkultur verbunden. Auto-Medienportal, die Online-Nachrichtenagentur mit umfassendem Überblick über die Automobilszene, erinnert daran. Marlene Dietrich und ihr Gastgeschenk von den Paramount Studios ein 1930er Rolls-Royce Phantom 1 - Photo: Autoren-Union Mobilität/ PictureLux/The Hollywood Archive Schon die frühen Medien-Ikonen wussten den Phantom für sich zu beanspruchen. Marlene Dietrich war bereits ein Star, als sie 1930 in Hollywood zu Dreharbeiten des Films „Marokko“ ankam. Im Paramount-Studio wurde sie mit Blumen beschenkt – und einem grünen Phantom I. Das Auto schaffte es prompt auf Leinwand und Werbetafeln. Ein Reporter der Los Angeles Times schrieb damals: „Man könnte meinen, Paramount habe einen Rolls-Royce engagiert, um der deutschen Diva die Ehre zu erweisen.“ Elvis Presleys Rolls-Royce Phantom V von 1963. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Auch Elvis Presley trug sich ins Geschichtsbuch des Phantom ein. 1963 bestellte der „King“ einen Phantom V in Mitternachtsblau. Das Interieur? Ein Mikrophon, ein Notizblock in der Armlehne, Spiegel und Kleiderbürste – angeblich damit er jederzeit bereit war für einen Auftritt. Doch auch die Hühner seiner Mutter fanden Gefallen am spiegelglatten Lack und pickten so hartnäckig darauf herum, dass er die Karosserie in hellblau neu lackieren musste. John Lennons Rolls-Royce Phantom V. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität John Lennon wiederum trieb die Verbindung von Popkultur und Phantom auf die Spitze. Zunächst hatte er sich ein schwarzes Exemplar mit Kühlschrank, Cocktailbar und Fernseher gegönnt – fast schon britisch zurückhaltend. 1967, kurz vor Erscheinen des „Sgt. Pepper's“-Albums, ließ er den Wagen in psychedelischen Farben bemalen, mit Ornamenten, astrologischen Symbolen und blumigen Fantasien – ein rollendes Symbol des „Summer of Love“. Jahre später erzielte der Wagen auf einer Auktion den Rekordpreis von 2,3 Millionen Dollar – und wurde damit selbst zur wertvollsten Rock'n'Roll-Ikone auf Rädern. Rolls-Royce versenkt anlässlich des Jubiläums eine ausgediente Phantom-Karosserie im Tinside Lido in Plymouth. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Und dann ist da noch die Legende, die nie ganz verschwindet: Keith Moon, der exzessive Schlagzeuger von The Who, soll an seinem 21. Geburtstag einen Rolls-Royce in den Pool des Holiday Inn in Flint, Michigan, gesteuert haben. Ob es wirklich ein Phantom war, ob überhaupt ein Wagen im Wasser landete, bleibt unklar. Moon selbst sagte Jahre später in einem Interview: „Es war gar kein Rolls. Ich habe nur die Handbremse von einem Lincoln gelöst.“ Zum Jubiläum inszenierte Rolls-Royce das Bild noch einmal: Ein ausgedienter Prototyp wurde ins Wasser des Tinside Lido bei Plymouth abgelassen – dort, wo auch die Beatles einst für ihre „Magical Mystery Tour“ posierten. (aum) Fotos: Siehe Bildunterschrift Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Triathlon: Die "Sportstunde" hat einen Prominenten gefunden, der Triathlon mittlerweile mit voller Leidenschaft ausübt. Schon mehrere Male hat er einen Ironman beendet. Er war mehrmals als Triathlet auf Hawaii. Und das alles neben seinem Job unter anderem als Tagesschausprecher: Thorsten Schröder! Um 20 Uhr abends schaut er aus dem Fernseher in unsere Wohnzimmer und verkündet die News des Tages. Und nebenbei ist jetzt sein größtes Hobby Triathlon. Vor kurzem bestritt er sogar einen Extremtriathlon mit 5300 Höhenmetern in Norwegen. Ohne Sport kann der Mann von der Tagesschau nicht leben. Baseball: Im Baseball ist das interessant, was in Paderborn bei den Untouchables passiert. Und zwar nicht personell oder sportlich, sondern in Sachen Arena.Vor allem der Belag im Sportpark ist für Baseball ungewöhnlich: Kunstrasen. Der Sportdirektor Alper Bozkurt bringt uns diesbezüglich in der „Sportstunde“ auf den Stand. Der Sportler der Woche ist eine lebende Tennis-Legende. Dazu gibt es einen sportlichen Rückblick auf tolle Sportevents und Ergebnissen von deutscher Sportlern. Im "Sportstunden"-Geschichtsbuch geht es um das deutsche Amateurboxen. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Zweimal durfte Eintracht Braunschweig gegen die letzten DFB-Pokalfinalisten ran - innerhalb von fünf Tagen waren der VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld zu Gast. Wann wird wohl der letzte Fan aufgehört haben, über den Pokalabend gegen Stuttgart zu erzählen? Alle, die dabei waren, sei es im Stadion oder am Fernseher, sahen laut Kicker eins der besten DFB-Pokalspiele aller Zeiten. Zahllose Wendungen, 8 Tore und 20 Elfmeter waren nötig, bevor Eintracht zwar stolz und mit erhobenen Hauptes, aber dennoch als Verlierer vom Platz ging. Nur vier Tage später dann mit der Arminia ein Charaktertest: konnte das gegen Stuttgart zum Schluss krampfgeplagte Team, das in 120 Minuten eine schier übermenschliche Vorstellung abgeliefert hatte, erneut den versprochenen Vollgasfußball auf den Platz bringen? Es konnte - auch, wenn erneut der Lohn zumindest zum Teil ausblieb und zwei Zentimeterentscheidungen Eintracht an drei Punkte hinderten. Es gibt viel zu besprechen, und in Summe hat es wohl selten in letzter Zeit so viel Spaß gemacht wie in dieser Folge. Ein Pokalspiel und zwei Punkte in der Liga verloren, aber die Herzen der Fans gewonnen! Folge direkt herunterladen
Dieser Beitrag ist Teil des ZEIT-Schwerpunkts "Haben wir es geschafft?" über ein Deutschland, zehn Jahre nach Angela Merkels historischer Entscheidung. Dave Schmidtke steht mitten in der algerischen Sahara, als an einem Spätsommertag 2015 einige Bewohner des Flüchtlingslagers auf ihn zukommen, in dem er gerade als Freiwilliger arbeitet. Er könne stolz auf sein Land sein, sagen sie, auf Deutschland. Sie hätten im Radio von der Botschaft gehört, die die deutsche Bundeskanzlerin in die Welt gesendet hat: "Wir schaffen das!". In derselben Zeit sitzt der junge Iraker Sami Alwarar in seiner Heimat vor dem Fernseher und sieht Merkels Rede und die Bilder der Ankunft tausender Geflüchteter an deutschen Bahnhöfen. Ein paar Wochen später macht er sich selbst auf den Weg und flieht in einem überfüllten Boot über das Mittelmeer nach Europa. In Chemnitz treffen sich die beiden. Denn Sami ist in Not. In diesem Spezial von Was jetzt? blicken die beiden zurück auf diese aufwühlenden Wochen – und darauf, wie sich ihr Leben und das Land seitdem verändert haben. Moderation: Leonard Frick Redaktion: Jannis Carmesin, Mounia Meiborg Produktion: Markus Gläser Fragen, Kritik, Anregung? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weiterführende Links zur Folge: IAB-Bericht: 10 Jahre Fluchtmigration 2015: Was Integration fördert und was sie bremst DIW-Wochenbericht: Geflüchtete fühlen sich weniger willkommen in Deutschland Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Die distanzierte Mitte Umfrage zur Migration: Schaffen wir das noch? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Aus großer Kraft folgt große Verantwortung Das hat Peter Parker schon öfter gehört. Bzw. haben das schon mehrere Peter Parkers gehört und nun bekommt es auch Tom Holland zu hören. Peppi hat sich Spiderman No Way Home angeschaut. Spiel des Jahres 2021? Ein wunderschönes Indie Game hat Matze über Weihnachten gezockt: Kena Bridge of Spirits ist ein tolles Action Adventure mit schöner Geschichte, forderndem Kampfsystem und eine wunderbaren Spielwelt. Bitte unbedingt mehr davon, Matze ist begeistert! Halo Infinite Eigentlich mag es Peppi ja eher realistischer, wenn es um Shooter geht aber Halo Infinite ist dann doch mal was ganz interessantes. Erste Erfahrungen eines Erstspielers Google klaut! Wusstet Ihr das Google Earth eigentlich eine dt. Erfindung ist? Bereits in den 90ern hatte ein Berliner StartUp die Idee zu einem weltweiten grafischen Kartensystem. Nach einem raktenhaften Start und einer weltweiten Tour u.a. durch das Silicon Valley kommt es dann zum Drama, dass ein US Unternehmen mit dem Namen Google das Produkt Google Earth auf den Markt wirft. Die Netflix Serie The Billion Dollar Code erzählt die spannende Geschichte. Nix gibt's Mundart Rap auf München wieder am Start: Dicht und Ergreifend hat zum 24.12. als kleines Weihnachtsgeschenk noch einen Track rausgehauen, wir haben ihn für Euch. Wendepunkt 9/11 Der 11.September 2001 hat unser aller Leben verändert. Und Peppi in gewisser Weise geprägt. In der Dokumentation „Wendepunkt 9/11 und der Krieg gegen den Terror“ werden die Ereignisse und die daraus resultierenden Kriege noch einmal genau unter die Lupe genommen. Mit Augenzeugen und Überlebenden und frei von Verschwöhungsphantasien. Stellenweise einfach nur herzzerreissend. Der Astronaut Ein spannendes Buch vom Autor von „Der Marsianer“ hat sich Matze reingezogen: Der Astronaut erzählt die spannende Geschichte über eine Reise im Weltraum um die Erde zu retten. Don't Look Up Alte Story neu erzählt. Ein Killermeteorit rast auf die Erde zu, Wissenschaftler entdecken ihn und wollen was dagegen machen, aber die Politik schießt quer. Wieso der Film trotzdem gut ist? Weil er auf die aktuelle Situation mit Trump, Corona und den Wissenschaftsleugnern angepasst ist. Dazu gibt es eine grandiose Besetzung. News aus der Streamingwelt Hier noch ein paar News aus der Welt des Streamings: zum Einen bringt Paramount+ die linearen TV Kanäle zurück. 18 Sender sind es und sie sollen dem Zuschauer die Qual der Wahl erleichtern. Ausserdem bringt Samsung zusammen mit Sky die 3. Staffel der Serie „Das Boot“ in 8K auf deren TVs. Klassiker vom Index direkt auf die XBox? Golden Eye war DAS Spiel auf dem N64. Stundenlang haben wir es gepsielt. Im Splitscreen. Auf einem winzigen Fernseher. Und dabei stand es lange Zeit auf dem Index. Nun ist es nach 23. Jahren vom Index genommen worden (wohl nach einer manuellen Prüfung, denn automatisch wäre es erst nach 25 Jahren geprüft worden) und gleichzeitig tauchen Achievements auf der XBox dafür auf. Wird es da etwa ein Re-Release geben? Falls ja, dann bitte direkt in den Gamepass!
Microsofts Sprach-KI will mitgucken.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Wir Europäer sind die Dorftrottel der Welt. Allgemeine Wehrpflicht fördert Frieden. Abschiedsbriefe aus der Nazi-Todeszelle. Vor dem Fernseher altert das Hirn schneller, nicht aber bei «Weltwoche daily». Merkel und die Migration – eine andere SichtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bevor man sich einen neuen Fernseher anschafft, studiert man in der Regel Bildschirmgröße, Auflösung, Tonqualität und Energieverbrauch. Wie aber findet man als Händler den passenden Zahlungsdienstleister für sein Geschäft? Immerhin geht es dabei um Geld, ein sensibles Thema, das Sicherheit und Vertrauen verlangt. Nach welchen Maßstäben Händler:innen ihre Wahl am besten treffen, erklärt Ingo Limburg im #PaymentPower Podcast. Er ist Vorstandsvorsitzender der Initiative Deutsche Zahlungssysteme sowie Director Communications & Marketing bei EURO Kartensysteme Fragen und Wünsche zum #PaymentPower Podcast gerne an: podcast@paymentpower.de
Euer nächster Serien- oder Gaming-Abend rückt näher, doch euer Fernseher bringt nur noch blasse Farben und schwache Kontraste auf den Bildschirm. Passend dazu findet ihr bei Amazon den TCL 65Q7C QLED Mini LED Fernseher mit 65 Zoll derzeit zum absoluten Sparpreis.
Als Putin 2022 die Ukraine überfällt, sitzen in Deutschland zwei ehemalige Minister vor dem Fernseher. Sie sagen sich: wir müssen etwas tun. Zusammen mit einem Menschenrechtsanwalt stellen sie Strafanzeige gegen Putin. In Deutschland. Klingt erstmal absurd - aber ist es das wirklich? In dieser Staffel von "Die Entscheidung" geht es um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Und es geht um die Menschen, die daran arbeiten, Putin für seine Kriegsverbrechen ins Gefängnis zu bringen. Spannend und so aktuell, dass wir uns beeilt haben und diese Staffel jetzt schon veröffentlichen - nicht erst wie ursprünglich geplant im September. Für mehr Hintergrundwissen in diesen hochbrisanten Zeiten - in denen der Druck auf Putin steigt. Nicht nur juristisch. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Die Justizreporter*innen" könnt ihr jede Woche in spannende Justizgeschichten eintauchen. Gemacht wird er von den Kollegen aus der ARD-Rechtsredaktion. Ihre Themen sind immer brisant: Zum Beispiel was der Berliner Rapper Fler in seinen Texten sagen darf - und was nicht. Jede Woche neu, direkt aus dem Maschinenraum der deutschen Justiz: https://1.ard.de/justizreporterinnen
Straßenlaterne vor dem Fenster, das Handy auf dem Nachttisch, der Fernseher im Schlafzimmer – all das kann laut Studien den Körper dauerhaft belasten. Warum Licht in der Nacht mehr als nur den Schlaf stört und wie Sie sich schützen können.
Das ist die hohe Kunst der Selbstprogrammierung... Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Dann musst du dich ganz schnell noch zum neuen Online Kurs Boundless anmelden, bevor die Anmeldung schliesst. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Der NEUE womöglich befreiendster Online Kurs mit Bahar & Jeffrey Boundless - Erschaffen, um dich von alten Ketten zu befreien. Um was geht es in diesem 6-Modul-Online Training? ❤️ Wie du dich von negativem Karma aus früheren Leben löst. ❤️ Du erhältst eine konkrete Anleitung dazu, wie du einschränkendes Familien-Karma auflöst. ❤️ Wie du dich in deinem Körper und Sein sicher und selbstbewusst fühlst. ❤️ Wie du mit deiner Herzens-Aufgabe und Lebens-Mission in die Verbindung trittst. ❤️ Du lernst, klare Botschaften direkt aus deinem Herzen und deiner Seele zu erhalten. ❤️ Du entwickelst die Fähigkeit, wie du dich von der Meinung anderer löst. ❤️ Du siehst deinen eigenen Wert und hörst auf, dich mit anderen zu vergleichen. ❤️ Du löschst die Abdrücke negative Fremdenergien in deinem System - bis in deine Zellen. ❤️ Du aktivierst deine Selbstheilungskraft über dein ganzes Wesen hinweg. ❤️ Du programmierst dich selbst in Rekordzeit auf Erfolg, Selbstbewusstsein und Widerstandsfähigekeit ❤️ Alle Inhalten stehen dir zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung. Wir tauchen mit dir gemeinsam über 6 Module hinweg in die wundervolle Welt voller Möglichkeiten jenseits der Ketten aus der Gesellschaft und Vergangenheit. Du kannst dich nur noch bis zum 8. August 2025 12.00 Uhr unter https://www.boundlesstraining.de anmelden. Virtuelle Affirmationstherapie - Selbstliebe, Selbstheilung, Liebe, Erfolg und Erfüllung EIN WECKRUF UND EINE HOMMAGE AN DEINE KRAFT Die hohe Kunst der Selbstprogrammierung Das ist unser Geschenk an dich und eine Hommage an deine Kraft! Diese Affirmationen sollen dir RÜCKENWIND geben und dich exakt an die Orte tragen, die du in deinem Leben bewohnen möchtest - Orte der Liebe, Offenheit, Leichtigkeit und Erfüllung. Was ist so BESONDERS an diesen Affirmationen? Du findest hier nicht nur positive Suggestionen, sondern auch Fragen, die unbeantwortet bleiben dürfen und gleichzeitig in dir einen Raum eröffnen, wo Antworten dich im Alltag finden werden. Ganz automatisch wirst du deinen Blick auf das Gute und Wundervolle im Leben schärfen. Dadurch erweitert sich dein Bewusstsein auf Chance und Möglichkeiten, die du vielleicht sonst übersehen hättest. Diese Affirmationstherapie ist eine Erinnerung und ein WECKRUF! Vielleicht hast du gelernt oder mal gehört, dass man bei Affirmationen keine Verneinungen nutzen sollte? Oder dich irritiert es einfach, dass wir auch Negationen wie nein, nicht und kein nutzen? Lange Zeit ging man in der Forschung davon aus, dass unser Gehirn Negationen nicht realisiert. Das wurde jedoch längst widerlegt und wir wissen heute, dass Worte wie "nicht und nein" sehr wohl verstanden werden und sogar klare Signale an unser ganzes System darstellen können. Wie ein Art Weckruf! Wie nutzt du die Affirmationstherapie konkret? Du kannst dir die Affirmationen anhören, während du deinen Alltag erlebst - beispielsweise morgens im Bad, während du kochst, spazieren gehst, während deines Workouts oder einfach bei alltäglichen Dingen. Die Affirmationen können einfach im Hintergrund zu hören sein. Du musst nicht einmal bewusst hinhören. Das kannst du natürlich auch gerne tun und die Affirmationstherapie wie eine Meditation nutzen. Sie ist sogar dafür geeignet, abends vor dem Schlafen anzuwenden. Wir empfehlen sie nicht, wenn du Auto fährst oder eine Maschine bedienst. Du kannst die Affirmationstherapie als reinen Audio-Track nutzen oder du nimmst die visuelle Erfahrung mit und spielst das Video auf deinem Fernseher oder deinem Smartphone oder Tablet ab. Falls du von Werbung unterbrochen werden solltest, tut es uns sehr leid! Dir gefällt diese Art und Weise, an dir selbst zu arbeiten? Das freut uns. Du wirst im Boundless Online Training (Anmeldung nur noch bis zum 8. August 2025 unter https://www.boundlesstraining.de) insgesamt 6 exklusive Affirmationstherapien erhalten, die unter die Haut gehen und langfristigen persönlichen Wachstum auslösen können. Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey
In Amerika mag das ein anderer Schnack sein, aber Musikerinnen und Musiker, die in Deutschland durch sogenannte Castingshows bekannt wurden und sich etablieren konnten, lassen sich an einer Hand abzählen. Stefanie Heinzmann und Max Mutzke sind zu erwähnen. Und: unser heutiger Gast, Gregor Meyle. Aber auch, wenn es gelingt, sich musikalisch zu positionieren - es bleibt ein Struggle, auch davon wird er bestimmt gleich ein bißchen erzählen können. Gregor kommt 1978 im baden-württembergischen Backnang zur Welt. Es gibt keinen Fernseher, dafür besitzt die Mutter eine mittelgroße Plattensammlung, wir interpretieren das mal als frühkindliche Konditionierung in puncto Musik. Tatsächlich spielt der Junge mit 4 zum ersten Mal Gitarre, schreibt der Legende nach in der 1. Klasse seinen ersten Song, wird nach der Schule Tontechniker und begleitet große Stars auf ihren Tourneen. Bis….bis er selbst plötzlich die Chance bekommt, on stage zu performen. 2007 sucht Stefan Raab seinen Superstar, Gregor landet auf dem 2. Platz. Das sorgt für Aufmerksamkeit und Erfolg, wenigstens temporär. Und dann, ganze 7 Jahre später, der sogenannte Durchbruch als Underdog neben Sarah Connor, Roger Cicero und Sasha bei "Sing meinen Song". Seitdem läuft’s endlich rund. Gregor Meyle hat 7 Alben herausgebracht, er tourt regelmäßig, hat seine Fanbase und heute mal Zeit gefunden, um in unserem Studio Platz zu nehmen. Playlist: George Harrison - Something Bobby McFerrin - Don't worry be happy Morgan Harper Jones - I wanna dance with somebody White Lion - You’re all I need Gregor Meyle - Leinen los Eric Clapton - Wonderful tonight Amos Lee - With You Gregor Meyle - Komm kurz rüber Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sorgen Geschwister nun eher für Futterneid oder sind sie die beste Schule, um Teilen zu lernen? Das mag von Familie zu Familie unterschiedlich sein, wie es bei meinem heutigen Gast war, erfahrt Ihr schon ziemlich am Anfang des Gespräches. Die Schauspielerin Bettina Zimmermann, die 1975 im niedersächsischen Großburgwedel zur Welt kam, wuchs mit 2 älteren Schwestern auf. 4x pro Woche war Leistungssport angesagt, Kunstturnen, Wettkämpfe. Als Model verdient sich Bettina das Geld für den Schauspielunterricht, feiert mit den Blockbusters „Mondscheintarif“ und „Erkan und Stefan“ ihren Durchbruch und ist seitdem in unterschiedlichsten Projekten zu sehen, gerne auch in Mini-Serien an der Seite ihres Mannes Kai Wiesinger, mit dem sie seit 2014 zusammen ist. Insgesamt 4 Kinder gehören zur Familie. Als Bettina selbst noch Kind war, liebte sie Graubrot mit Leberwurst oder einfach mit Butter und Ketchup. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über Kaffee in der Morgensonne und die Paradiescreme vorm Fernseher bei Oma, darüber, daß es sich bei ihrem Mann nun zufällig auch um den perfekten Pizzabäcker handelt, wir reden über eigene Bienenvölker, Minze im Garten, böse Mäuse und die Freude am Brotbacken. Geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Die Tour de France läuft. Bei der Live-Übertragung im Fernseher ist plötzlich ein Orgel im Hintergrund zu hören. Was war da los?Außerdem Thema im lustigsten Podcast der Woche: Elon Musk sagt selbst über seine KI Grok, es sei die schlauste der Welt. Doch diese Woche gab es zwei Meldungen dazu. Die KI soll bald in Teslas eingebaut werden. Darüber hinaus soll Grok Antisemitische Äußerungen von sich geben und Adolf Hitler loben. Wurde das Problem behoben? Die SamstagsCrasher Sebastian Schaffstein und Stefan Kreutzer haben die KI live in der Sendung getestet.
Auf der Fußball-EM-Vorfreudeskala sind wir schon so bei einer 8 von 10 angekommen - denn heute geht's los! 16 Frauen-Teams kämpfen in den kommenden Wochen in der Schweiz um die Europameisterschaft und die Deutschen haben ganz gute Chancen. Da werden viele Fans in den Stadien und vor dem Fernseher mitfiebern. Frauenfußball ist aber noch nicht lange so angesagt.
Alle Infos zum Ratatouille-Screening: www.filmforumnrw.de/Film-und-Kritik Uns ist klar, dass nicht alle ein riesiges TV-Set Up haben, das mit Kino-Leinwänden mithalten kann. Manche von uns haben ja noch nicht mal einen Fernseher! Xenia und Lenny diskutieren deshalb mal, welche unkonventionelle Art und Weise, einen Film zu schauen (auf dem Handy auf Klo? Im Zug ohne Kopfhörer?) vertretbar ist, und welche einem kulturellen Komplettausfall gleich kommt. Außerdem besprechen wir die Starts der Woche, unter anderem F1, JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT, FREAKY TALES (mit Pedro Pascal!) und die vierte Staffel von THE BEAR. Und zu guter Letzt machen die beiden, inspiriert von MEGAN 2.0, der diese Woche in den Kinos anläuft, das absolute Horror-Puppen-Ranking: Wer ist gruseliger? Megan oder Annabelle? Und mit wem würde sich Xenia eher auf ein Käffchen trinken? Das alles gibt's in dieser neuen Podcast-Folge von CINEMA STRIKES BACK! An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543 Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:08:23 - Der Film-Schau-TÜV 00:33:12 - Starts der Woche 00:42:50 - Megan vs. Annabelle Redaktion: Lennart Schmitz Moderation: Xenia Popescu, Lennart Schmitz Kamera, Ton & Schnitt: Rosa Husemann
Der alte Affe hat's noch drauf! Dome und René haben die neueste Nintendo Direct geschaut und sprechen über ihre Eindrücke zu Donkey Kong Bananza!Im Anschluss werfen die Jungs einen Blick auf die Historie der Donkey Kong Games. Wie hat das Affentheater damals angefangen und welches ist eigentlich das beste Donkey Kong Game?Zum Schluss gibt es noch den News-Flash mit dem Release des neuen Koop-Shooters FBC Firebreak von Remedy sowie der Verschiebung von Bungies Extraction-Shooter Marathon.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:48) - Erfahrungen mit der Nintendo Switch 2 (05:49) - Probleme mit dem Dock und LAN-Port der Switch 2 (08:48) - Neuer Fernseher und Gaming-Erlebnisse (11:48) - Nintendo Direct und Donkey Kong Bonanza (23:55) - Die Ursprünge von Pauline und Donkey Kong (27:48) - Erster Eindruck von Donkey Kong Bonanza (29:51) - Gameplay-Mechaniken und Zerstörungselemente (33:49) - Neue Fähigkeiten und Transformationen (37:45) - Musik und ihre Rolle im Spiel (41:50) - Die Story und die Antagonisten (44:51) - Skilltree und Gameplay-Elemente (47:16) - Die Faszination von 3D-Jump'n'Runs (48:50) - Nintendo und das Worldbuilding (51:28) - Die Evolution von Donkey Kong (54:32) - Das Nintendo Connected Universe (58:27) - Die Geschichte der Donkey Kong-Spiele (01:10:31) - Die Evolution von Donkey Kong (01:13:57) - Die Fortsetzungen und ihre Innovationen (01:19:00) - Donkey Kong 64 und seine Besonderheiten (01:23:49) - Die Ära des Gamecube und neue Spielmechaniken (01:30:29) - Die Wii-Ära und die Abkehr vom klassischen Jump'n'Run (01:32:48) - Die Evolution von Donkey Kong (01:35:49) - Neues aus der Donkey Kong Welt (01:37:48) - FBC Firebreak: Ein neuer Ansatz für Remedy (01:49:52) - Marathon: Verschiebung und Erwartungen (01:55:43) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Kenneth Parks hat viele Sorgen im Kopf, als er vor dem Fernseher einschläft. Am nächsten Morgen will er mit seiner Frau die Schwiegereltern besuchen, um ihnen zu gestehen, dass er süchtig ist - nach dem Glücksspiel. Und dass es bereits so schlimm ist, dass er nicht nur die Ersparnisse der Familie geplündert hat, um seine Schulden zu begleichen, sondern sogar seine Firma bestohlen hat und wegen Diebstahls angeklagt wurde. Als Kenneth wieder aufwacht, steht er über den Leichen seiner Schwiegereltern – und die ganze Welt stellt sich die Frage: Hat er tatsächlich im Schlaf getötet? Wie weit kann ein Schlafwandler wirklich gehen? Oder ist das nur eine Masche? ** CW: GlücksspielsuchtUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während Paddy gegen ein radioaktives chemisches Element kämpft, holt Malte, aus gegebenem Anlass, den Champagner raus. Denno sitzt derweil im Theater und kann nichts sehen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Folge 1: Drei Kriege Viele Soldatinnen und Soldaten kommen traumatisiert aus einem Einsatz. Ein Gefecht, Todesangst und das Töten anderer können eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslösen - so ergeht es Tausenden. Um Hilfe zu bekommen - zunächst eine Therapie, später oft auch finanzielle Versorgung - müssen die Veteranen viele Jahre kämpfen: Gegen die Bundeswehr. Die ist als Dienstherr der Soldaten in einer "schizophrenen Rolle", wie es Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer formuliert: "Weil er auf der einen Seite zur Fürsorge verpflichteter Dienstherr ist und auf der anderen Seite das Verfahren prüfen und durchführen muss. Und diesen Spagat kriegt er oft nur sehr schwer hin". Warum dauern Wehrdienstbeschädigungsverfahren so lange und was macht das mit dem Image der Bundeswehr - in Zeiten, in denen verstärkt um Nachwuchs geworben wird, um die Landes- und Bündnisverteidigung zu intensivieren? Die ehemalige Luftlandesanitäterin Annika, der frühere Fallschirmjäger Robert haben PTBS - und auch Ex-Feldjäger Alex: "Ich saß vorm Fernseher und es liefen die ganze Zeit Bilder vom Krieg. Bis ich dann irgendwann mitgekriegt habe, der Fernseher ist ja gar nicht an". Wie eine PTBS diagnostiziert wird, warum die Dunkelziffer weit höher liegt als bei 200 Neuerkrankungen pro Jahr und was der Amoklauf des ehemaligen Soldaten Stefano B. in Ulm damit zu tun hat - das hört ihr in der ersten Folge der vierten Staffel von "Killed in Action". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Das erwähnte Buch: Michael A. Tegtmeier – "Traumatischer Stress bei militärischen Kräften": https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5351-4.htm Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/94700346/
Als ein Mann 2007 in der tschechischen Stadt Kuřim versucht, sein Babyphone mit dem Fernseher zu verbinden, sieht er plötzlich etwas, das ihn erschaudern lässt: einen fremden Jungen – gefesselt, reglos, gefüttert von einer unbekannten Hand.Was wie ein technischer Zufall beginnt, wird zum Auftakt eines der rätselhaftesten und verstörendsten Kriminalfälle Europas. Hinter der Fassade eines gewöhnlichen Hauses tun sich Abgründe auf: Kinder, eingesperrt, gedemütigt, gequält – über Wochen und Monate hinweg.Im Zentrum: zwei Schwestern, Klara und Katerina Mauerova, ein rätselhaftes Mädchen namens Anička, das wie aus dem Nichts auftaucht – und ein Netz aus Lügen, Manipulation und Gewalt.Erst die Aussagen der Brüder Ondřej und Jakub bringen Stück für Stück ans Licht, was sich wirklich im gelben Haus von Kuřim abgespielt hat. Und je tiefer die Ermittlungen führen, desto unbegreiflicher wird der Fall – bis schließlich ein Name alles ins Wanken bringt: Barbora Škrlová.Unser heutiger Fall ist wie ein düsterer Horrorfilm: verstörend, brutal – und so bizarr, dass man ihn kaum für möglich hält.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt gg. Kindern, Folter, Manipulation, GlaubeOb der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr immer ganz unten in der Folgenbeschreibung. (N= nicht gelöst, G= gelöst)SHOWNOTES:Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppies - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen (Diesmal vom Pupkins Bookclub):Amanda: The Surf House von Lucy ClarkeMarieke: Medieval Horizons von Ian MortimerSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert
Oma Rosi hat einen neuen Fernseher von der Messe. Verblüffende Parallelen zu Heikos Freundin Yvette.