POPULARITY
Zum zweiten Mal in diesem Jahr haben sich Fabian und Jan zu einem Europa-Asien-Podcast getroffen, nur dieses Mal anders herum. Und Jan überfällt Fabian im fernen Thailand auch direkt mit einer Breaking News: Nvidia und Intel machen in Zukunft gemeinsame Sache, Intel wird Nvidia-GPUs und -Chiplets an eigene x86-Chips anbinden. Ein dickes Ding, auf das Fabian direkt reagieren darf. Danach geht es zum eigentlich geplanten Thema: FSR 4 läuft auf RDNA 3, wenn auch noch nicht offiziell. Und es läuft richtig gut. Eine "Maus-Revolution" hat wiederum Logitech am Mittwoch mit der G Pro X2 Superstrike vorgestellt. Was dahinter steckt und warum Mäuse zu testen alles andere als trivial ist, besprechen die beiden ebenfalls noch. Zum Abschluss gibt's die letzte Sonntagsfrage zu eurer Meinung zu den neuen iPhones. Viel Spaß beim Zuhören!
Berlin wächst, doch nicht jede Lage wächst gleich. In dieser Folge treffen zwei erfahrene Projektentwickler aufeinander, die an die Hauptstadt glauben, aber unterschiedliche Wege gehen: Stefan Klingsöhr setzt auf Wandel und Wertzuwachs in Neukölln, Jan Trenn auf sichere Investments in der City West. Zwischen Sonnenallee und Kurfürstendamm geht es um Mietpreisspannen, Nutzerverhalten und die Frage, wo in Berlin heute noch Wertschöpfung möglich ist. Die Diskussion zeigt, was A-Lagen wirklich ausmacht und warum sie für Banken und Investoren aktuell oft die sicherere Wahl sind. Gleichzeitig wird klar: Wer Potenzial erkennt, bevor es im Markt ankommt, kann Spielräume nutzen, die andere übersehen. Ein Gespräch über städtebauliche Verantwortung, politische Rahmenbedingungen und die Kraft langfristigen Denkens.
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Nicht nur sportlich gesehen war die ADIDAS U.S. Tour für Eintracht Frankfurt ein voller Erfolg. Auch im gesellschaftlichen und politischen Bereich konnten die Adlerträger punkten. Jan Martin Strasheim schildert im Gespräch mit Marc Hindelang, wie die Klubverantwortlichen sportdiplomatische Kontakte pflegen und weshalb die Eintracht-Community in Übersee immer größer wird.
Im Juni wurde mit Ulrich Körtner eine der prononciertesten evangelischen Stimmen in Österreich in den Ruhestand verabschiedet. Er versteht Theologie als Auftrag zur öffentlichen Rede von Gott. So auch sein katholischer Kollege Jan-Heiner Tück. Ein Gespräch über den Wert "öffentlicher" oder auch politischer Theologie, kommende Projekte - und über den je eigenen biografisch-theologischen Werdegang. "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien Katholische Privat-Universität Linz Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
Semmel sei der Mensch, Bratwurst und Senf!: Fortschreibungen, Parodien, Gegenreden usw. zu klassischen Gedichten von Martial über Goethe bis ... mit Einordnungstexten von Jan-Eike Hornauer.(Hördauer: Lesung, ca. 09 Min., Gespräch ca. 63 Min) Vom beißenden Spott über augenzwinkernden Humor bis auch hin zu Ernst und Melancholie: Karsten Paul setzt sich mit lyrischen Vorbildern von der Antike bis in die Jetztzeit auseinander und reagiert auf sie in seinem ganz eigenen, unverkennbaren Ton – und doch auch stets eindeutig angelehnt ans Original.Geistreich, horizonterweiternd und humorgesättigt – das sind Karsten Pauls Verse.Karsten Ingmar Paul (*1970), geboren und aufgewachsen im Allgäu. Nach dem missglückten* Versuch eines Germanistikstudiums in München studierte er in Gießen Psychologie.** Auf Promotion und Habilitation in Nürnberg folgten akademische Stationen an den Universitäten in Bamberg, Vilnius und Kassel. Schließlich fand Paul an der Johannes-Kepler-Universität Linz, wo er nun Angewandte Psychologie unterrichtet, dauerhaft ein warmes Professorenbüro. Zu seinen Forschungsgebieten gehören u. a. die psychologische Bedeutung von Erwerbsarbeit und Erwerbslosigkeit, die weitverbreitete Unterschätzung der Wirkung von Werbung sowie die Analyse psychischer Bedürfnisse. Begeisterung für Lyrik empfindet er, seit er in seiner Jugend die Dichter des Expressionismus für sich entdeckt hat. Neben diversen Fachpublikationen Veröffentlichungen von Gedichten in Anthologien und Literaturzeitschriften, dazu wurde Paul mehrfach bei Lyrikwettbewerben ausgezeichnet, z. B. beim Lyrikstier 2018 (Jurypreis), beim Preis für politische Lyrik 2017 (1. Platz), beim Hochstadter Stier 2014 (Publikumspreis 1. Platz) und beim Jokers-Lyrik-Preis 2013 (TextArt-Sonderpreis). Alternativ zu der hier beschriebenen Biografie erschiene ihm auch ein Leben als Seetang erstrebenswert (siehe Seite 105 in diesem Band). * Ursache unklar, vermutlich Faulheit. ** Selbstverständlich mit dem Ziel, sich selbst zu therapieren. Nach der elften an der eigenen Person diagnostizierten psychischen Störung verwarf er das Projekt 'Selbstheilung' allerdings als utopisch. Seither pflegt er einen eher kameradschaftlichen Umgang mit seinen Neurosen.Jan-Eike Hornauer, (Co-Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Moderator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Ich erlebe es immer wieder: Da hat jemand gerade seinen ersten Online-Kurs erstellt – oder will endlich so richtig mit dem Coaching-Business durchstarten. Und was passiert? Direkt raus damit. „Hier ist mein Angebot!“ „Jetzt buchen!“ „Das Erstgespräch ist kostenlos!“ Und ich denke jedes Mal: Würdest du beim ersten Date ernsthaft schon einen Heiratsantrag machen?! Wahrscheinlich nicht. Denn egal ob im echten Leben oder im Business: Menschen brauchen Zeit, um Vertrauen aufzubauen. Sie wollen dich erst mal ein bisschen kennenlernen. Herausfinden, ob die Chemie stimmt. Ob ihr zusammenpasst. Ob du wirklich ihre Sprache sprichst. Und genau darum geht es in meiner neuen Podcast-Folge. Ich habe mit Jan Riepenhusen gesprochen – Beziehungscoach für Singles und Teilnehmer meines Programms Online Coaching Professional. Jan wusste durch seine eigene Transformation, wie erfüllte Liebesbeziehungen funktionieren – aber wie zieht man im Business genau die richtigen Menschen an? Genau das hat er in der Zusammenarbeit mit mir gelernt. Denn: Marketing ist wie Flirten. Und Jan weiß mittlerweile ganz genau, wie man magnetisch wirkt – im Leben und im Business. In dieser Folge erfährst du: – wie Jan vom erfolgreichen, aber frustrierten Dauersingle zum Beziehungscoach wurde – welche Learnings über Liebe und Selbstwert er mitgenommen hat – wie sein Funnel heute aufgebaut ist (und warum er jetzt genau die richtigen Kund*innen anzieht) – und natürlich: warum ein Heiratsantrag beim ersten Date keine gute Idee ist – weder im Dating noch im Marketing.
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Das Balkonkraftwerk brummt, der Lavendel sprießt. Aber wozu sind seifenfreie Debitkarten gut (oder so ähnlich)? Währenddessen kämpft Imbiss-Tim mit dem Ausfall von Imbiss-Jan und ist auf professionelle Restauranttester-Hilfe angewiesen. Außerdem: Was macht man im Supermarkt, wenn andere Kunden das anvisierte Produkt durch Davorstehen blockieren? Und Jan muss mal eben die drei aktuellen Fußballwettbewerbe nach ihrer Relevanz sortieren. Das ist unser Weg in die Sommerpause, an deren Ende übrigens für eine Woche RADIO stehen wird...
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Marei und Jan haben beim Fernwandern das wilde Wales entdeckt. Mit dem Hund ging es entlang des Snowdonia Way. Mehr dazu im Podcast!
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen die Medizinjournalistin Marianne Koch, den Schauspieler Dirk Martens, den Nachrichtensprecher Jan Hofer und die Fußball-Nationalspielerin Giulia Gwinn. Von Kölner Treff.
In dieser Folge sind die Brüder Jacques und Jan Tenné zu Gast bei Dr. Michael Blume und erinnern gemeinsam an ihren Vater Meinhard. Meinhard Tenné wurde 1923 in Berlin geboren und musste 1938 vor den Nazis in die Schweiz fliehen. Nach der Shoah ließ er sich 1970 in Stuttgart nieder und prägte ab dann maßgeblich das jüdische Leben in der Landeshauptstadt. In seiner Tätigkeit als Tourismusexperte konnte er die frühen diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel unterstützen. Zeit seines Lebens setzte er sich für Versöhnung und den Dialog der Religionen ein. Gemeinsam mit Jacques und Jan Tenné spricht Dr. Blume über die Lebensgeschichte dieses besonderen Mannes und darüber, welchen Einfluss er auf das Leben unseres Podcast-Hosts und seiner Gäste hatte.
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Drei Tage nach dem enttäuschenden 2:2-Remis gegen St. Pauli holt Jan Martin Strasheim, Direktor Kommunikation und Marke, den ein oder anderen Fan etwas auf den Boden der Tatsachen zurück. Dabei spricht er über die gestiegene Erwartungshaltung, die wellenartige Berichterstattung und macht zusätzlich jeden Eintracht-Anhänger heiß auf das Spiel am Samstag in Freiburg! Es geht um die Champions League!
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Moin! Nach den Feuilletönen ist vor den Feuilletönen! Diesmal hören wir 'Doppelganger' von Harald Grosskopf und Ian Boddy, ein weiteres Album aus der North Sea Jazz Concert Series, diesmal eine Aufnahme mit Jan Akkerman.
Das Fest der Auferstehung stellt auf den Kopf, was wir uns pessimistisch so alles vorgestellt haben. Die Entertainerin Annie Heger und der Musiker Jan Simowitsch tragen zusammen, was Auferstehung für sie heißt.
Gemeinsam mit Eva Schulz und Paul Ronzheimer wirft Jan Schipmann einen Blick auf die Ergebnisse: Wer sind die Gewinner und Verlierer der Wahl? Gibt es jetzt eine komplette politische Neuausrichtung? Welche Herausforderungen stehen jetzt bevor, und was bedeuten die Wahlergebnisse für die politische Landschaft in Deutschland? Für all das und noch viel mehr, hört euch die neue Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT an!
Das gab es noch nie - die heutige Episode dreht sich komplett um eine einzige Filmtrilogie, bei der es viel zu schade wäre sie in eine normale Folge zu quetschen. Wir nehmen euch mit auf einen beschwerlichen Roadtrip durch Mittelerde und besprechen welcher Ring noch viel mächtiger war als der von eurer standesamtlichen Trauung. Zu dieser wichtigen Aufgabe haben wir uns selbstverständlich auch drei Gefährten eingeladen, also euch erwarten heute viereinhalb Filmschaffende die versuchen werden die Geeks dieser Welt mit aller Kraft von korrigierenden Kommentaren im Internet abzuhalten: Moritz Mohr (Regisseur von "Boy Kills World") Benjamin "Munzi" Munz (Produzent von "Blood Red Sky") Jan Cronauer (Drehbuchautor von "Dogs Of Berlin") Lee Rychter (Schauspieler von "Anna und die Liebe") Guess (Darsteller des "Erwin Lindemann" in der Schulaufführung) Gute Reise!
Zum fünften Mal sprechen Tocotronic-Bassist Jan Müller und Autor und Musiker Yuriy Gurzhy miteinander. Aus einem Gespräch kurz vor der russischen Invasion in die Ukraine 2022 ist eine Freundschaft entstanden. Welche Ansichten haben sich geändert? Watty, Christine; Gorgis, Elena; Gurzhy, Yuriy; Müller, Jan
Ansonsten muss Markus das Zählen noch mal neu lernen. Und Jan verliert sich in den Buchstaben. (Es gibt ja auch so viele davon.)
„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Vorab: Mir ist bewusst, dass die Vorwürfe gegen Stefan Gelbhaar nicht vom Tisch sind und dringend bis zum letzten Detail aufgeklärt werden müssen. Der Grund, warum ich mich zu diesem Gespräch entschlossen habe, war eine Entwicklung, die ich als sehr problematisch erachte: Das Rütteln an der Unschuldsvermutung. Wenn wir eine gute Welt für alle schaffen wollen, dann muss die Unschuldsvermutung am Beginn von Vorwürfen, die platziert werden, endlich für beide Seiten gelten: Für Täter*innen wie Betroffene gleichermaßen. Das aktuelle System ist massiv dysfunktional, viele Betroffene von sexualisierter Gewalt zeigen daher auch gar nicht an, was ihnen geschehen ist - weil sie den Gang in die Öffentlichkeit, zur Polizei scheuen. Aufgrund negativer Erfahrungen und vor allem einer Herabwürdigung, die diesem System gegenüber traumatisierten Opfern sexualisierter Gewalt immanent ist. Das System von Polizei über Gesellschaft bis Justiz verunmöglicht es, guten und sensiblen Umgang mit Opfern zu gewährleisten. Das sehen wir nicht zuletzt an den vielen prominenten Herren, die Vorwürfen deutlich ausgesetzt waren, aber heute vor noch gefüllteren Hallen stehen und ihre Shows abliefern können. Während die Opfer in Vergessenheit gerieten, diffamiert wurden. Die Scham hat hier immer noch nicht die Seiten gewechselt, auf Seiten der Täter*innen, wo sie hingehört. Ich hoffe, dass wir das endlich besser hinbekommen. Die Unschuldsvermutung muss Zentrum eines besseren Systems sein. Aufklärung und bessere Systeme für die Aufklärung müssen etabliert werden. Wenn sich hier nun junge Frauen der Grünen zitieren lassen mit: Die Unschuldsvermutung gilt nur vor Gericht, aber nicht in einer Partei. dann ist das - korrigiert mich gern, wenn ihr das anders seht - mehr Schaden als Heilung. Eben WEIL wir wollen, dass es fair zugeht. Da darf es nicht als unproblematisch erachtet werden, dass angebliche Beweise sich als Fälschung erweisen, sogar die Person, die eidesstattliche Versicherungen einreichte, weder vom rbb noch seinem Justiziariat überprüft wurde. Das hilft Jenen, die weiterhin wollen, dass die Scham bei den Betroffenen bleibt. Es MUSS dringend aufgeklärt werden, welche Vorwürfe gegenüber Stefan Gelbhaar berechtigt sind. Und diese müssen dann auch Konsequenzen haben. Aber wir alle sind angehalten, uns trotz aller Wut über die Ungerechtigkeiten, die FLINTAs im Laufe ihres Lebens täglich ansammeln müssen, nicht über grundsätzliche Rechte, die allen gebühren, hinwegzusetzen. Zur Episode: Kerstin Emma Finkelstein im Gespräch mit Stefan Gelbhaar über die Mobilitätspolitik der Ampelregierung. Die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes ist ein Fortschritt, weil sie neue Kriterien wie Gesundheitsschutz und Stadtentwicklung einführt. Allerdings ist die Umsetzung noch kompliziert, da Bundesrat und Bundesregierung hier Einfluss haben. Stefan Gelbhaar hebt hervor, dass die Verkehrswende nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage ist. Subventionen für den Autoverkehr belasten den Staat mit Milliardenbeträgen, während nachhaltige Mobilitätslösungen unterfinanziert bleiben. Die Bahn wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Es gibt massive Investitionsrückstände, veraltete Stellwerke, Weichen und Gleise. Stefan Gelbhaar erklärt, dass die aktuelle Regierung zwar mehr Mittel bereitstellt, aber Jahre der Unterfinanzierung nicht sofort ausgleichen kann. Dennoch ist die Nachfrage nach Bahnreisen hoch, und eine langfristige Förderung der Schieneninfrastruktur ist essenziell. Weiteres auf meiner Webseite. Zeichenbegrenzung macht leider hier nicht mehr möglich.
Abgesehen davon ist Ulis Schule so schlecht ausgestattet, dass ihre Würfel nur bis drei gehen. Und eigentlich nicht mal das so wirklich machen. Fabian soll dafür bezahlen, beklaut worden zu sein. Markus profiliert Pretender. Und Jan ist auf Drogen.
In dieser Insight-Talk-Folge sprechen Alexander Rabe (Managing Director, eco – Verband der Internetwirtschaft), Jan Girlich (KI-Experte bei Iteratec und Mitglied des Chaos Computer Clubs) und Host Christoph Burg über die reale Power und die Grenzen der KI – und was das alles für Unternehmen, Verwaltung und unsere Gesellschaft bedeutet.
Ihr habt so richtig Lust auf Weihnachten und steht schon Anfang November in Ugly Christmas Sweater und blinkenden Rudolfpantoffeln im Wohnzimmer und dekoriert voller Vorfreude den Weihnachtsbaum oder ihr seid am anderen Spektrum der Weihnachtsfreude und liegt lieber mit tiefen Ringen um die Augen einsam auf der Couch vor Fernseher, schaut Strib langsam und zündet vielleicht zufällig am 24.12. eine Kerze an? Egal! Dieser Podcast richtet sich an alle, denn wir haben sowohl Weihnachtsverliebte als auch Grinchangehörige dabei und fühlen dem frohen Fest aus verschiedenen Perspektiven auf den Zahn. Und damit es in Spielkinder Manier bleibt und ihr nicht nur einen Laberpodcast habt, besprechen wir in Kurzform verschiedene Interpretationen der Christmas Carol von Charles Dickens. Mit dabei sind Geschenkefeind Regisseur Jan Theurich (theurich-media.de), Weihnachtsmuffel Taco (Cuppa Haters Wrestling Podcast, überall wo es Podcasts gibt), Wichtelhasser aber Weihnachtsfreund Kai und wie immer eure ho-ho-hoch erfreuten Spielkinder Katrin und Benni
Was passiert eigentlich zwischen zwei Extremen? In dem Fall zwischen Ökomuffel und Ökofans? 60 Prozent der Menschen sind das - und sie alle gehören zum ungehobemen Potential, weil sie eben noch nicht zu der einen oder anderen Seite tendieren. Wie also den Großteil der Leute erreichen? Und wie gelingt wahre Sinnhaftigkeit in meinem Job – egal, welcher es ist? Auch darum geht es in dieser Folge. Das Buch »Das 60%-Potenzial - Mit Marketing die breite Masse für grünen Konsum begeistern« ist 2024 im Campus Verlag erschienen.
Das kommt auch nicht alle Tage vor: Intels CEO Pat Gelsinger hat Intel zum 30. November in den Ruhestand verlassen, aber erst am 2. Dezember hat Intel darüber informiert. Freiwillig dürfte der Abgaben nicht vonstatten gegangen sein. Der am Dienstag vorgestellte Intel Arc B-Series muss der Ex-CEO jetzt also von der heimischen Couch aus beim Markstart zusehen. Wie sich Windows 10 und Windows 11 im CPU-Limit in Spielen auf einem AMD-Ryzen-X3D-Prozessor inzwischen verhalten, klären Fabian und Jan mit roten Nikolausmützen auf dem Kopf im Anschluss, bevor es an die Systemanforderungen von Indiana Jones und der Große Kreis sowie die letzte Sonntagsfrage geht. Viel Spaß beim Zuhören!
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Merkel-Memoiren im WOCHENTESTER-Check: Hajo Schumacher hat für uns die Erinnerungen der Altkanzlerin gelesen - Grünen-Check bei der CSU: Wird der bayerische Ministerpräsident Markus Söder doch noch zum Grünen-Versteher? - Wähler-Favorit GroKo: Kehrt das Bündnis aus Union und SPD zurück? Gäste: Hajo Schumacher, Journalist, Autor und Podcaster „Familienpackung“, hat für uns die Merkel-Memoiren gelesen Jan Weiler, Bestsellerautor „Munk“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jubiläumsgottesdienst KG Treuer Husar und Jan von Werth am 9.11.24 aus dem Kölner Dom unter der Liturgischen Leitung von Domkapitular Dominik Meiering. Die Predigt hielt Kaplan Tobias Hopmann. An der Orgel spielte Domkapitular Winfried Bönig.
Die LeasingMarkt.de Deals: http://log42.com/l/deals Über diesen Link könnt ihr in unserer WhatsApp Community mitreden: http://log42.com/l/whatsappcom Jens Stratmann gibt Jan und allen Zuhörern mal wieder die Ehre. Er und Jan sprechen über die GCOTY Nominierungen und die Neuvorstellungen auf dem Pariser Auto Salon. Jens findet ihr auf Youtube bei https://www.youtube.com/@ausfahrttvnews https://www.youtube.com/@electricdrive
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Beschreibung: Die Eintracht in Leverkusen - das war in den letzten Spielen nicht von Erfolg gekrönt. Nach der Länderspielpause steht dieses Duell wieder bevor. Warum es diesmal klappen kann, bespricht dann Wolf mit Co-Trainer Jan Fießer.
In dieser Podcast-Folge habe ich mit Jan Hendrik und Benedikt von der Kanzlei Seppelt & Müller gesprochen. Beide sind Rechtsanwalt & Notar und sie erzählten von ihren beruflichen Werdegängen, die ursprünglich in andere Richtungen wie Medizin oder Wirtschaft gingen, sie aber letztlich zur Rechtswissenschaft führten. Dabei betonten sie, dass es in ihrem Beruf nicht nur auf juristisches Fachwissen ankommt, sondern auch auf den Umgang mit Menschen. Besonders in Zeiten von „Dr. Google“ kommen viele Mandanten bereits gut informiert in die Beratung. Es sei daher wichtig, nicht nur die rechtlichen Aspekte zu erklären, sondern auch Verständnis und Einfühlungsvermögen zu zeigen. Ein zentrales Thema war auch die Digitalisierung und der Einsatz von KI in der Rechtsbranche. Während beide den Nutzen von Technologie und Effizienzsteigerungen durch KI erkennen, bleibt für sie der menschliche Faktor unverzichtbar – vor allem, um individuelle Lösungen zu finden und Mandanten richtig zu betreuen. Die Kanzlei selbst hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich vergrößert und deckt verschiedene Rechtsbereiche wie Handelsrecht, Baurecht und Notariat ab. Trotz des Wachstums und der fortschreitenden Digitalisierung legen sie großen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und die individuelle Förderung ihrer Mitarbeiter. Insgesamt ging es in unserem Gespräch darum, wie Seppelt & Müller die Balance zwischen moderner Technik und traditioneller, menschlicher Rechtsberatung halten.
Die Meta Connect ist vorbei und wir haben uns mal wieder in kleiner Runde zusammengefunden um darüber zu sprechen. Mit dabei war auch wieder Stefan "Der VR Komplize", wesshalb es auch zu dieser Folge wieder eine Videoversion der Folge auf seinem Kanal gibt. [https://www.youtube.com/@VRExperienceDormagen](https://www.youtube.com/@VRExperienceDormagen) Unser zweiter Gast ist der Jan, den ihr aus vielen anderen Folgen kennt und auch im letzte Jahr schon mit uns über die Meta Connect gesprochen hat. Viel Spaß beim zuhören oder zusehen.
Der Herr der Fliegen Tim und Umzugsunternehmer Jan stehen wieder im Podcast-Imbiss, wo sie die "Kiss my best friend Challenge" analysieren, 5 schnelle Fragen aus einem anderen Podcast klauen und mal wieder einem Host daraus seine Verbrechen vorhalten.
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Vor einer Ewigkeit (8 Wochen) zogen Tim und Jan sich aus dem Podcastbusiness zurück. Jetzt folgt das größte Comeback seit Raab: Mit einem Ratespiel um Jans zweiten Vornamen, Ideen für einen Podcast-Imbiss und ihren allerersten Amazon-Bestellungen.
Die Themen: Schüsse in Münchner Innenstadt; Die Grünen schlagen gemeinsame Grenzpatrouillen mit den Nachbarländern vor; Kai Wegner ist offen für Koalition mit der Linkspartei; VW und die deutsche Wirtschaft; 27-Jährige ist neue Māori-Königin; Ein Café ohne Jogginghosen und das neue konservative Gesicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Silke und Jan Neumann reisen seit 6 Jahren um die Welt. Ihr Motto lautet „Travelove“, sie lieben es unterwegs zu sein egal ob mit Motorrädern, Bulli oder Auto. In diesem Podcast erklären sie, wie man sich auf eine Langzeitreise vorbereitet, warum sie mehrere Pässe besitzen und wieso eine Reiseenduro mit frischen TÜV spontan anfängt zu brennen.
Anna Weber und Jan Weischer haben BabyOne von ihren Eltern übernommen und führen die Kindermarktkette als Geschwister. Die beiden haben nicht nur intern vieles neu gemacht und führen das Familienunternehmen so modern, wie man eine etablierte Marke nur führen kann - sie sprechen auch auf den sozialen Netzwerken darüber. Mit dieser Transparenz wollen sie auch Young Talents anlocken - mit Erfolg. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Wenn am Sonntag bei The Championship der Startschuss fällt, treten Rico Bogen, Frederic Funk und Jan Stratmann erstmals seit der Ironman-70.3-WM gegeneinander an. Im triathlon talk sprechen sie über die Entwicklung des Triathlongeschäfts und letzte Ernährungstipps vor dem Wettkampf.
#171 Tiergesundheit 2.0 mit Alice und Jan Holzapfel von Dr.SamWie Dr. Sam die Telemedizin revolutioniert und Tierbesitzern weltweit zur Seite stehtDr. Sam stellt eine innovative Plattform dar, die sich der Verbesserung der Tiergesundheit widmet, indem sie Telemedizin mit dem Verkauf von Tierprodukten verbindet. Die Gründerinnen Alice und Jan haben diese Plattform ins Leben gerufen, um Tierbesitzern den Zugang zur Tiermedizin zu erleichtern und eine umfassende Betreuung zu ermöglichen. Während der COVID-19-Pandemie erlebte das Startup einen deutlichen Aufschwung, da die Zahl der Haustierbesitzer zunahm. Dr. Sam nutzt moderne Technologien wie Chatbots und WhatsApp, um eine einfache erste Kontaktaufnahme zu ermöglichen und bei Bedarf Termine für Video- oder Telefonberatungen mit qualifizierten Tierärzten zu vereinbaren.Die Expansion in neue Märkte und die Zusammenarbeit mit einem sorgfältig ausgewählten Netzwerk von internen und externen Tierärzten ermöglichen es Dr. Sam, eine breite Palette an Fachwissen und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf künstliche Intelligenz, um Diagnosen und Behandlungen zu beschleunigen und die Tiermedizin insgesamt zu revolutionieren. Mit verschiedenen Abonnement-Modellen bietet Dr. Sam Tierbesitzern kontinuierliche Unterstützung und Beratung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Haustiere zu gewährleisten.Die Gründerinnen teilen ihre persönlichen Herausforderungen und Erfahrungen auf dem Weg zur Unternehmensgründung und betonen die Bedeutung von Resilienz, Offenheit für Feedback und die Notwendigkeit, ein effektives Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Bedeutung von Investitionen in die Gesundheit der Haustiere, die Vorteile von Präventivmedizin und die Wichtigkeit einer umfassenden Beratung bei der Anschaffung von Haustieren werden hervorgehoben.Takeaways:Dr. Sam kombiniert Telemedizin mit dem Verkauf von Tierprodukten, um eine umfassende Gesundheitsplattform für Tierbesitzer zu bieten.Die Nutzung moderner Technologien und die Expansion in internationale Märkte erweitern die Reichweite und Verfügbarkeit von qualifizierten tiermedizinischen Dienstleistungen.Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Tiermedizin und ermöglicht schnellere sowie effizientere Diagnosen und Behandlungen.Investitionen in die Prävention und frühzeitige Beratung können langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Behandlungskosten führen.Für Unternehmensgründer sind Resilienz, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, aus Feedback zu lernen, Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jan Böhmermann hat es nicht leicht. Er ist der wohl meistverklagte Satiriker Deutschlands: Nach dem Beef mit Lukas Podolski, den er in seinen Format Lukas Tagebuch persiflierte und dem Rummel um Yanis Varoufakis, dessen Stinkefinger er mutmaßlich fälschte, geriet er bald in den nächsten Schlamassel. Sein vielfach richtig verstandenes Gedicht „Schmähkritik“ wuchs sich zur Staatsaffäre mit dem türkischen Präsidenten Erdogan aus. Zuletzt musste er sich gegen die Klage eines Imkers wehren, dessen Persönlichkeitsrechte er verletzt hatte. Dabei lastet ohnehin viel auf den dünnen Schultern des Polizistensohns aus Bremen: Seit Jahren moderiert er das ZDF Magazin Royale und den Podcast Fest & Flauschig, ist Musiker und Investigativ-Journalist. Zu seinen zweifellos größten Verdiensten zählt die exklusive Veröffentlichung der „NSU-Leaks“ und der Recherchen zu den „Frontex Files“ im ZDF Magazin Royale. Mit Jagoda Marinić verbindet Jan Böhmermann ein Tweet zur Münchner Sicherheits-Konferenz, den er nicht bei ihr geklaut hat, sondern zufällig wenig später auch in seinem Kopf ausgebrütet hat, wie er bei Freiheit Deluxe versichert. Kannst du ernst reden, Jan? Fragt Jagoda Marinić und er tut es immer wieder: Jan Böhmermann spricht über Freiheit, Sorglosigkeit und seine fast preußische Arbeitsmoral. Der Entertainer reflektiert, wie das Improvisationstalent seiner Familie zu seiner DNA gehört, ebenso wie die Fähigkeit, Türen einzutreten - und gibt ein kurzes Tutorial für den ÖRR, wie eingetretene Türen Strukturen verändern können. Er offenbart sein „guilty pleasure“ Schriftsätze aus seinen Klageschriften zu lesen. Und er gibt zu, dass es mitunter schwer auszuhalten war in juristisch unsicherem Terrain. Doch neben dem Ernst ist da auch ein Spieltrieb, der immer wieder durchscheint. Jagoda Marinić und Jan Böhmermann streiten, ob sein „Twitterbuch“ seine größte Frechheit war oder “leider Kunst”. Sie streiten, wie man so einen Podcast denn eigentlich beendet. Sie reden über Gefühle. Und Jan zieht die Aufgabe, der er sich gestellt hat, durch bis zum Knall… Hier hört ihr Die Vorgeschichte dieser Podcastfolge und was sie mit der Münchner Sicherheitskonferenz zu tun hat (2:50), was Jan Böhmermann für einen Arbeitsethos pflegt (13:50), warum das was er macht leider Kunst ist (23:15) was Böhmermann über Harald Schmidt denkt und vice versa (37:42) wie die Jahrhunderte währende deutsche Kleinstaaterei zur Konsensmanie führte (47:26) was sein guilty pleasure ist (55:54) wie es sich anfühlt, wenn sich die Bundeskanzlerin bei einem entschuldigt (1:03:35) was passieren muss, damit der Podcast endet (1:35:33) welche Künstler*innen er bewundert (1:38:15) was er über Goethe, Gefühle und Genies denkt (1:43:01) wie der Podcast endet (1:53:08) Bonustrack (Director's Cut) (1:53:32) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Zum vierten Mal sprechen Tocotronic-Bassist Jan Müller und Autor und Musiker Yuriy Gurzhy miteinander. Was kurz vorm russischen Angriff auf die Ukraine begann, wird in unserem Kulturpodcast zur Langzeit-Doku eines Austauschs über Kultur und Krieg. Watty, Christine; Müller, Jan; Gurzhy, Yuriy
#136 Healthier mit Health Yeah und Jan DriessenYippie Yippie Yeah eine gesunde SnackvolutionHEALTH YEAH! Unerschrockene Snack-Addicts, die keine Lust mehr auf Snacking mit schlechtem Gewissen haben. Ihr Ziel: Snacks entwickeln, die richtig gut schmecken und gleichzeitig gesund sind. Challenge accepted! Geschmack Auf Basis von Erdnüssen, Haselnüssen und Datteln haben sie drei echte Leckerbissen im Gepäck, die geschmacklich keine Wünsche offen lassen – und den Genuss unserer Riegel zu einem echten Yeah!-Erlebnis machen. Die Riegel sind zu 100 % vegan, mit Bio-zertifizierten Zutaten formuliert und verzichten u.a. auf künstliche Aromen und Industriezucker. Sie verwenden nur ausgewählte, natürliche Inhaltsstoffe – aber davon genau die Richtigen!Manuel und Jan sind nicht nur langjährige Freunde – beide sind absolute Snack-Addicts. Beide waren auf der Suche nach einem Snack für den Alltag, der nicht nur wirklich gut schmeckt, sondern den sie auch bedenkenlos genießen können. Einfache Lösung? Fehlanzeige! Deswegen haben sie das einfach selbst in die Hand genommen – und ihren eigenen Snack entwickelt! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Herausforderungen treffen Startups im Jahr 2024? Jan Miczaika, Partner bei HV Capital und Otto Birnbaum, General Partner bei Revent, geben ihre Einschätzungen ab: Wie wird das Wachstum und die Finanzierungen von Startups im neuen Jahr aussehen? Welche Rolle wird künstliche Intelligenz und die Blockchain-Technologie spielen? Erst gestern verkündete Duolingo, dass sie 10% ihrer Mitarbeitenden durch KI ersetzen. Außerdem: Wie wirkt sich die globale politische Landschaft auf die Startup- und Tech-Szene aus? Wahlen in Deutschland und den USA stehen bevor sowie anhaltende geopolitische Konflikte wie China-Taiwan und Russland-Ukraine, die einen bedeutenden Einfluss auf Investoren und Gründer haben könnten. Hier geht's zum LinkedIn Post von Jan Miczaika. Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Efuels Für Anna ist es klar: Der Pkw der Zukunft muss vollelektrisch fahren. Nur das macht unabhängig von fossilen Brennstoffen, zumal die Energie vom eigenen Dach kommen kann. Jan-Christoph hingegen hat hohe Wertschätzung für den Verbrennermotor. Hier ist die deutsche Industrie Weltmeisterin. Diese Technologie möchte er nicht abmoderiert sehen. Daher hat er sich mit seiner FDP dafür stark gemacht, dass auch Neuwagen zugelassen werden können, die nachweislich nur mit efuels gefahren werden. Technologieoffenheit Anna hat hier die Haltung, dass Technologieoffenheit definitiv eine gute Sache ist – wenn sie irgendwann in eine valide Entscheidung mündet. Denn es hilft der Industrie nicht, wenn Politik keine Rahmenbedingungen schafft, um sich auf eine bestimmte Richtung zumindest fokussieren zu können. Jan-Christoph hat ein sehr positives Verhältnis zur Technologieoffenheit. Er sieht in Sachen Motortechnik auch keinen Druck, sich hier nur für einen Antrieb zu konzentrieren. Wer weiß schon, was in ein paar Jahren die beste Technik ist? Gut fand ich seine Aussage, dass die bisherige Entwicklung überhaupt nicht technologieoffen, sondern zu stark auf das Auto fokussiert war. DAS sehe ich natürlich genauso. Europäische Bahnen Hier herrscht bei Anna und Jan-Christoph große Einigkeit – zusammen mit vielen anderen haben sie hier nahezu parteiübergreifend grad einen gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission geschrieben. Ein Ausschnitt: Die europäischen Institutionen erkennen zunehmend das Potenzial von Nachtzügen an, beispielsweise im Initiativbericht des Parlaments zum Aktionsplan für den Schienenverkehr sowie in den zehn Pilotprojekten der Kommission zur Förderung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs. Das Comeback der Nachtzüge wird jedoch durch hohe Trassenpreise, die finanziellen Risiken von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial, technische Barrieren zwischen den Mitgliedstaaten, keine angemessene Koordinierung der Fahrpläne zwischen den Mitgliedstaaten, keine langfristige Sicherung des Schienenzugangs in Form von Rahmenverträgen und das Fehlen umfassender Buchungsplattformen stark behindert. Wir fordern Sie daher dringend auf, eine europäische Nachtzugstrategie vorzulegen, um: erhebliche europäische und nationale Finanzmittel über die CEF und andere Finanzinstrumente bereitzustellen, um die bestehende Eisenbahninfrastruktur zu modernisieren und fehlende Verbindungen im Einklang mit der TEN-V-Revision zu schließen sowie die Einführung von ERTMS sicherzustellen. Grenzüberschreitende Abschnitte sollten den Schwerpunkt der Investitionen bilden. Senkung der Trassenpreise für internationale Züge, insbesondere für Nachtzüge, einschließlich eines angemessenen Ausgleichs durch Förderung und Ermöglichung der Zusammenarbeit und Standardisierung zwischen den Mitgliedstaaten eine schnelle und kosteneffiziente EU-Zulassung von Schienenfahrzeugen, einschließlich Nachtzügen, für den Einsatz auf dem TEN-V-Schienennetz, das auf einen gemeinsamen Standard umgerüstet wurde, sicherzustellen attraktivere Darlehen der Europäischen Investitionsbank unabhängig von der Größe des Antragstellers und der Eigentümerstruktur zu ermöglichen, um das Risiko von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial zu verringern die Freigabe des Datenaustauschs im europäischen Eisenbahnsystem in Übereinstimmung mit dem Sektor, wodurch die Buchung von Fahrkarten für Nachtzüge und Anschlusszüge für Fahrgäste und Unternehmen gleichermaßen erleichtert wird
Die Instrumente, die über den Merito String Instruments Trust vergeben werden, werden von Musikerinnen und Musikern in den verschiedensten Ensembles und Orchestern gespielt. Beispielhaft für verschiedene Institutionen hat Michael Gmasz für den folgenden Beitrag Kontakt mit Linda Uschinski vom Impresariat Simmenauer und mit Jan Nast, dem Intendanten der Wiener Symphoniker, aufgenommen.
Die Lage in Israel könnte noch weiter eskalieren, wenn sich die Hisbollah entscheiden sollte, auf Seiten der Hamas einzugreifen – sagt Islamwissenschaftler Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Anna Engelke. Warum eine Evakuierung der Zivilbevölkerung aus dem Gaza-Streifen kaum möglich ist und die geplante israelische Bodenoffensive ein moralisches Dilemma darstellt, auch darüber spricht Steinberg. Und es geht um die möglichen Vermittler Türkei, Ägypten und Katar – letzterer ist ein Verbündeter des Westens, aber dennoch ein problematischer Akteur, dem mit einer gewissen Vorsicht zu begegnen ist. Über die Lage in Israel vor Ort berichtet ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler im Gespräch mit Carsten Schmiester. Und es gibt Empfehlungen für den Umgang mit Angst und Kriegssorgen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Militärunterstützung aus Deutschland für die Ukraine https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514 Interview mit dem Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Kyrylo Budanow Ukraine's Budanov Says 'We're Approaching Global War' (kyivpost.com) Umgang mit Angst und Kriegs-Sorgen https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Krisen-und-Zukunftsangst-Wie-wir-unsere-Resilienz-staerken,mentalhealth108.html Podcast-Tipp (1): Krieg und Terror – Die Lage im Nahen Osten und der Ukraine https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Podcast-Tipp (2) Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/
Heute erwartet euch eine ganz besondere Folge von Maik mit AI. Denn heute beschäftigen wir uns mal nicht mit den aktuellsten Transfer-Gerüchten aus Teilen der Bundesliga oder der Premier League. Stattdessen werfen wir einen Blick auf die vergangene Saison. Kurz gesagt: Einen Rückblick. Wer war der stärkste Trainer der Bundesliga? Welcher Spieler performte am besten? Und welcher Spieler vollzog die größte Leistungssteigerung? Maik ist aber natürlich auch heute nicht alleine. OMR-Gründer Philipp Westermeyer war zu Gast, um seine Sicht auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Fußball zu erklären. Zudem dürfen wir heute auch PLAIER-CEO Jan Wendt in unserem Studio begrüßen. Jan hat euch einige überraschende Fakten und Berechnungen mitgebracht. Viel Spaß! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warum startet Elon Musk eine Rakete an Hittlers Geburtstag? Warum ist er auf einmal so fett? Und Jan ist unser Lokal-Reporter für Lokal-Kultur - mit Betonung auf lokal. Hört rein!
Die Musiker Jan Müller und Yuriy Gurzhy führen ein vor einem Jahr begonnenes Gespräch fort: Es geht um den Krieg in der Ukraine, um künstlerisches Engagement, um Symbole - und die Herausforderung des Tocotronic-Albumtitels „Nie wieder Krieg“.Watty, Christine; Müller, Jan; Gurzhy, YuriyDirekter Link zur Audiodatei