Podcasts about mechanik

  • 319PODCASTS
  • 675EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 18, 2025LATEST
mechanik

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mechanik

Show all podcasts related to mechanik

Latest podcast episodes about mechanik

Brettspiel-News.de Podcast
#529 Pile of Shame (22) | Drei Spiele - von Flop über Top zum Klassiker

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 48:05


In der aktuellen Episode von Pile of Shame haben wir uns erneut versammelt, um über Spiele zu diskutieren, die sich schon eine Weile in unseren Regalen befinden. Daniel freut sich, Stefan und Tobi an meiner Seite zu haben – besonders weil Tobi gleich in den Urlaub aufbricht und noch die Zeit findet, mit uns über seine Pile of Shame zu sprechen. Wir tauchen in die Welt der Spiele ein, die wir einst mit Begeisterung gekauft haben, aber aus verschiedenen Gründen nicht gespielt haben. Das Konzept von Pile of Shame ist einfach: Wir berichten über Titel, die viel zu lange entweder in unserer Sammlung schlummerten oder die wir aufgrund von Bewertungen und anderen Spielpräferenzen als nicht wert erachteten, sie auszuprobieren. Tobi, der als Erster sein Spiel vorstellen möchte, bringt ein Set-Collection-Spiel mit, das von einem bekannten Autorenpaar stammt, dessen Werke wir alle gut kennen. Die Vorfreude auf seine Erzählung ist groß, und wir sind gespannt, ob es ihm besser gefallen hat als erwartet. Die Diskussion entfaltet sich mit einem Austausch über die Mechaniken und die Einfachheit des Spiels und endet in einer selbstkritischen Betrachtung über die Vorhersehbarkeit der Spielzüge und Möglichkeiten. Im Verlauf des Podcasts erfahren wir, dass die Kritiken des Spiels durchaus berechtigt sind und Tobi sich letztendlich entschließt, das Spiel nicht mit in den Urlaub zu nehmen. Darauf folgt Stefan, der sein Spiel mit einer modernen, aber eher in der Familienspielkategorie angesiedelten Mechanik präsentiert. Das Spiel hat ein süßes Naturthema, das jedoch eine überraschend konfrontative Komponente hat. Die Diskussion über die Strategien, die man nutzen kann, um die anderen Spieler zu überlisten, kommt gut an und wir erörtern, wie die Interaktion zwischen den Spielern das Erlebnis bereichert und gleichzeitig zu Spannungen führen kann. Abschließend präsentiere Daniel ein weiteres Familienspiel aus den frühen 2000ern. Wir reflektieren über die Spielmechanik und deren Nachhaltigkeit im Vergleich zu neueren Titeln. Spielerfahrungen von uns dreien fließen ein, und wir stehen nun noch stärker in der leidenschaftlichen Debatte darüber, was ein gutes Spiel ausmacht.Damit rundet sich die Episode und wir regen die Zuhörer an, uns ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. Der Austausch über die Konsumkultur in der Spielewelt sowie über die Vor- und Nachteile bestimmter Genres hat uns im Gespräch vereint und hinterlässt bei uns drei das Gefühl, dass trotz aller (schlechter) Erfahrungen, jede Partie ihre eigenen Geschichten zu erzählen hat.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Brettspiel-News.de Podcast
#528 EVENT (42) | Alle Queen Games Neuheiten für diesen Herbst schon angespielt

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 59:48


In dieser Episode von Brettspiel-News-Event berichtet Thomas von seiner Teilnahme an einem Presse-Event in Bonn, das auf die neuesten Brettspiele fokussiert war.Er beschreibt seine Eindrücke von der Veranstaltung, die ihn mit über 80 weiteren Gästen in einem großen Raum zusammenbrachte, in dem das Spielen im Vordergrund stand. Neben der hervorragenden Verpflegung mit selbstgekochtem Essen und einer herzlichen Atmosphäre hebt er die Möglichkeit hervor, zahlreiche Spiele auszuprobieren und dabei neue Bekanntschaften zu schließen.Thomas gibt einen Einblick in die neu vorgestellten Brettspiele, wobei er seine persönlichen Erfahrungen und Bewertungen der Spiele teilt.Er beginnt mit dem Spiel "Valencia", einer Neuauflage des 2011 erschienenen "Strasburg". Thomas erklärt die spannende Mechanik der Auktionen und Bietrunden, die in diesem Spiel dden Spielern die Möglichkeit bietet, strategisch zu planen und zwischen Risiko und Belohnung abzuwägen. Auch das entspannte Spielerlebnis, trotz seines hohen strategischen Anspruchs, wird betont.Ein weiteres Highlight ist das Deduktionsspiel "Out of Words", bei dem die Spieler versuchen, mithilfe eines einzigen Wortes ein anderes Wort zu beschreiben. Thomas begeistert sich für den kooperativen Charakter des Spiels und merkt an, dass solche Wortspiele oft überraschen und viel Spaß bringen können, selbst wenn sie auf den ersten Blick unscheinbar wirken.Das Familienspiel "Ladybugs" wird ebenfalls unter die Lupe genommen. Thomas schildert seine Eindrücke von einem Area-Control-Spiel, bei dem die Spieler durch gekonnte Züge um die Blumenfelder Kontrahieren. Er hebt die taktischen Elemente hervor, die die Interaktion zwischen den Spielern notwendig machen und zeigt sich positiv überrascht von der Balance des Spiels, selbst bei einer reduzierten Spieleranzahl.Ein Tiefgang wird im Bezug auf das Spiel "Chichen Itza" deutlich, das Thomas als einen der aufwendigsten Titel beschreibt. Hier wird die Mischung aus Worker Placement und konfrontativer Strategie thematisiert, wobei er sowohl die Herausforderung als auch den Glücksfaktor erwähnt, der das Spielerlebnis entscheidend beeinflussen kann. Die Komplexität des Spiels und die Möglichkeit, Mitspieler aktiv zu konfrontieren, fasziniert Thomas, während er gleichzeitig auf die potenzielle Spaltung der Spielermeinungen hinweist.Das Worker-Placement-Spiel "Ronin" und das familientaugliche "Propeller Island", welches auf das Aufbauen und Vergrößern einer Insel abzielt, werden ebenfalls vorgestellt. Thomas hebt die dynamische Mechanik des Einsatzes von Arbeitern und die sich jederzeit verändernden Ressourcen hervor, die ihm viel Spaß bereitet haben.Zuletzt spricht Thomas über "Der Glückselefant", ein Kartenspiel, das auf einem Buch basiert. Während er über die humorvollen, aber auch teils tiefgängigen Themen des Spiels reflektiert, äußert er, dass der Ansatz, alltägliche Probleme auf spielerische Weise zu lösen, nicht unbedingt seinem Geschmack entspricht. Insgesamt vermittelt Thomas lebhaft seine Eindrücke von diesen neuen Spielen und schließt mit dem Hinweis, dass detailliertere Berichte und Fotos auf der Webseite von Brettspiel-News zu finden sein werden, da er sich darauf freut, die Zuhörer weiterhin über die neuesten Entwicklungen in der Brettspielwelt zu informieren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Cafe AZS
#103 CAFE AZS - MATEUSZ JÓZEFKOWICZ

Cafe AZS

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 13:09


Wszystko zaczęło się od breakdance'u i pani Tereski, nauczycielki W-F. Gibkość i wysportowanie od zawsze były jego wielkimi atutami. Poza aerobikiem studiuje Mechanikę i Budowę Maszyn na Politechnice Łódzkiej. W wolnych chwilach oddaje się swej pasji, czyli… wężom. Przed Wami gość 103. odcinka CAFE AZS Mateusz Józefkowicz.Bartek Wasilewski zapraszam!

Radio Ravnica
#307 | Produktmüdigkeit und Universes Beyond - Ist es wirklich so schlimm?

Radio Ravnica

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 70:08


In Episode 307 von Radio Ravnica sprechen wir über die heißesten Themen rund um Magic: The Gathering! Auf der GamesCom 2025 wurden exklusive Magic-Promos vorgestellt – darunter auch die ersten Highlights zu Spider-Man X MTG. Wir diskutieren die große Frage: Hat Magic wirklich ein Produktmüdigkeitsproblem und wie wirkt sich Universes Beyond auf die Community aus? Außerdem schauen wir genauer auf Spider-Man und seine Mechanik mit Bedrohlichkeit – ist das cleveres Design oder nur ein Weg, mehr Geld zu machen? Im Ask Us Anything geht es dieses Mal um Karten, die es vielleicht nie hätte geben sollen.

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

LautFunk
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

LautFunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

Pricing Friends
Thought Leadership und Pricing mit Moritz Neuhaus: Wie wird man zur Top-Stimme seiner Branche? (#087)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 50:06


Dr. Sebastian Voigt spricht mit Moritz Neuhaus, Gründer und CEO von Insight Consulting, über die Mechanik hinter erfolgreichem Personal Branding und Thought Leadership im B2B-Umfeld. Moritz erklärt, warum Sichtbarkeit heute zur Pflichtaufgabe für Führungskräfte gehört, wie er aus einem Paid-Audit heraus maßgeschneiderte Strategien entwickelt und weshalb organische Reichweite auf LinkedIn oft der entscheidende Hebel ist – lange bevor Paid-Kampagnen Sinn ergeben. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Wirkung und Return on Investment bei einem so langfristigen Thema wie Thought Leadership messen lassen. Moritz zeigt, warum es in der Regel 18 bis 24 Monate dauert, um als CEO zu den Top-3-Stimmen einer Branche zu gehören, welche Rolle datenbasierte Erfolgsmessung spielt und wieso nicht jede Führungskraft zum „Chief Entertainment Officer“ taugt. Außerdem spricht er darüber, wie sich der Markt für Personal Branding verändert hat, warum KI Prozesse effizienter, aber nicht automatisch effektiver macht, und weshalb klare Positionierung der wichtigste erste Schritt bleibt. Eine Folge über Positionierung, Ausdauer und die richtige Balance zwischen Persönlichkeit, Unternehmenszielen und messbarem Impact. Über den Gast: Moritz Neuhaus ist Gründer und CEO von Insight Consulting, einer auf Personal Branding und Thought Leadership spezialisierten Agentur aus Berlin. Seit 2020 hat er mit seinem Team über 475 C-Level-Persönlichkeiten begleitet – von DAX-Vorständen bis zu erfolgreichen Unternehmer:innen im Mittelstand. Mit einem Full-Service-Ansatz von Strategie über Content-Produktion bis PR entwickelt er langfristige Präsenzstrategien, die CEOs und Unternehmen nachhaltig in ihrer Zielgruppe verankern.

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport
Příští rok je náš! Nekonečný příběh Ferrari | EisKingpedie 1.

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 30:25


Ferrari. Národní modla, legenda Formule 1… a zároveň tým, který už od roku 2007 marně čeká na titul.Proč se „příští rok je náš“ stalo spíš mýtem než realitou? V téhle epizodě Eiskingpedie – Za horizontem rychlosti s Andreou hledáme odpověď v historii, politice, vášni tifosi i ve struktuře samotného týmu.Extra formulový obsah, speciální epizody a další balíček benefitů si vychutnáš s naším členstvím MECHANIK – na měsíc za 129 Kč / 5 eur: https://eisking.tv/sk/clenstvo

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Blödeln gegen Scham - Wie spielerische Stimmübungen Lampenfieber auf der Bühne lösen // Folge 477

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:04


Kennst du das Gefühl, wenn dir plötzlich das Herz bis zum Hals schlägt und du wie gelähmt bist, sobald du im Mittelpunkt stehst oder dich jemand in einer Gruppe konfrontiert? In dieser brandneuen Folge von „Stimme wirkt!“ sprechen wir genau über solche Momente – speziell im Führungsalltag, wenn du vor Teams präsentierst oder dich mit herausfordernden Situationen konfrontiert siehst. Du erlebst hautnah, wie Panikattacken und ein plötzlicher „Freeze-Moment“ entstehen, warum sogar erfahrene und kluge Menschen davon betroffen sein können und was in unserem Körper und Kopf abläuft, wenn wir uns auf einmal wie blockiert fühlen.Doch das Beste: Du erfährst, wie du diese lähmenden Situationen in kraftvolle Auftritte verwandelst. Gemeinsam mit Arno Fischbacher tauchst du ein in die Mechanik hinter Stress, Panik und dem Erstarren, lernst den Unterschied zwischen Angst und Begeisterung kennen und erhältst praxistaugliche Tipps, wie du dich durch gezielte Körperwahrnehmung wieder ins Handeln bringst. Du erkennst, wie du im Moment der Unsicherheit deine Selbstwirksamkeit zurückgewinnst und als Führungskraft nicht nur innerlich gelassen bleibst, sondern auch souverän auf Untergriffe reagieren kannst.Erlebe inspirierende Impulse und erste kleine Übungen, mit denen du ab sofort jedem kritischen Moment in Meetings oder Präsentationen entspannt und präsent begegnest. Diese Episode bringt dir Klarheit, wie du nicht zum Opfer deiner Reaktionen wirst, sondern deinen Auftritt aktiv gestaltest – und genau das macht im Führungsalltag am Ende den Unterschied. Lass dich inspirieren, wie du als Führungskraft Herausforderungen kraftvoll meisterst und deine Stimme und Wirkung gezielt einsetzt. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Verfolgt von Max Ernst im Rollstuhl – Maschinen, Poesie & Fundstücke mit Michael Schulze

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 73:16


In dieser Folge von Wie tickt die Kunstszene? spreche ich mit dem Künstler und Objektbauer Michael Schulze, der Erinnerungen, Maschinen und Fundstücke zu poetischen Kunstwerken verwandelt.Wir reden über:·       warum ein rostiges Teil oder ein altes Werkzeug mehr erzählen kann als tausend Worte,·       wie Maschinen plötzlich Seele bekommen können,·       wieso Unordnung ein Motor für Kreativität ist,·       und was Kunst mit Erinnerung, Humor – und manchmal auch Nacktheit – zu tun hat.Michael Schulze ist ein leidenschaftlicher Erzähler, der Metall, Mechanik und Geschichten miteinander verknüpft. Wer neugierig ist auf Kunst, die berührt, irritiert und begeistert, wird in dieser Episode fündig.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Wenn Panik dich lähmt - Wege aus dem Freeze-Moment bei Präsentationen und Untergriffen // Folge 476

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 24:30


Kennst du das Gefühl, wenn dir plötzlich das Herz bis zum Hals schlägt und du wie gelähmt bist, sobald du im Mittelpunkt stehst oder dich jemand in einer Gruppe konfrontiert? In dieser brandneuen Folge von „Stimme wirkt!“ sprechen wir genau über solche Momente – speziell im Führungsalltag, wenn du vor Teams präsentierst oder dich mit herausfordernden Situationen konfrontiert siehst. Du erlebst hautnah, wie Panikattacken und ein plötzlicher „Freeze-Moment“ entstehen, warum sogar erfahrene und kluge Menschen davon betroffen sein können und was in unserem Körper und Kopf abläuft, wenn wir uns auf einmal wie blockiert fühlen.Doch das Beste: Du erfährst, wie du diese lähmenden Situationen in kraftvolle Auftritte verwandelst. Gemeinsam mit Arno Fischbacher tauchst du ein in die Mechanik hinter Stress, Panik und dem Erstarren, lernst den Unterschied zwischen Angst und Begeisterung kennen und erhältst praxistaugliche Tipps, wie du dich durch gezielte Körperwahrnehmung wieder ins Handeln bringst. Du erkennst, wie du im Moment der Unsicherheit deine Selbstwirksamkeit zurückgewinnst und als Führungskraft nicht nur innerlich gelassen bleibst, sondern auch souverän auf Untergriffe reagieren kannst.Erlebe inspirierende Impulse und erste kleine Übungen, mit denen du ab sofort jedem kritischen Moment in Meetings oder Präsentationen entspannt und präsent begegnest. Diese Episode bringt dir Klarheit, wie du nicht zum Opfer deiner Reaktionen wirst, sondern deinen Auftritt aktiv gestaltest – und genau das macht im Führungsalltag am Ende den Unterschied. Lass dich inspirieren, wie du als Führungskraft Herausforderungen kraftvoll meisterst und deine Stimme und Wirkung gezielt einsetzt. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Pricing Friends
Influencer Marketing und Pricing mit Lara Daniel: Wie justieren Marken und Creator Preise im Influencer-Boom? (#086)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 53:43


Dr. Sebastian Voigt spricht mit Lara Daniel, Mitgründerin und CEO von Pulse Advertising, über die Mechanik hinter Influencer-Kampagnen, in denen B2B-Thought-Leadership auf B2C-Abverkauf trifft. Lara erläutert, warum erfolgreiche Social-First-Strategien heute global gedacht werden, wie ihr elf Standorte starkes Team ohne Ländergrenzen operiert und welche Chancen künstliche Intelligenz bei Übersetzungen, Content-Produktion und Performance-Tracking eröffnet. Im Zentrum steht die Preislogik der Creator Economy. Lara erklärt: „Das Ganze ist halt schon dynamisches Pricing: Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot begrenzt ist, dann steigt der Preis.“ Sie beschreibt, wie begrenzte Creator-Kapazitäten, erfolgsbasierte Honorare und transparente KPIs die Mediakosten verändern und warum Exklusivität nur dann lohnt, wenn sie Mehrwert statt Reichweitenverlust bringt. Gleichzeitig zeigt sie auf, weshalb Marken und Creator gemeinsam datengetriebene Entscheidungen treffen müssen, um Preisdruck abzufedern und Monetarisierung zu optimieren. Eine Folge über Influencer-Marketing-Trends, KI-Turbos und Preise, die nur steigen dürfen, wenn der zusätzliche Nutzen für beide Seiten stimmt. Über den Gast: Lara Daniel ist Mitgründerin und CEO von Pulse Advertising. 2014 gründete sie die Social-First-Agentur aus einem Masterprojekt in Barcelona und betreut heute mit elf internationalen Büros globale Marken wie Apple, BMW Mini, Kering und BlackRock. Als Vordenkerin für Creator Marketing, datengetriebene Monetarisierung und KI-gestützte Performance-Analysen setzt sie auf Pricing-Modelle, die sich konsequent am messbaren Kundennutzen orientieren – für Marken ebenso wie für Creator.

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport
Polročné vysvedčenie F1 tímov a pilotov | EisKing ŠPECIÁL

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 149:07


Ještě nemáš lístky na formulový motoristický festival v Brně – 1. 9. 2025?Děti do 12 let mají vstup zdarma. Koupíš zde:https://eisking.tv/sk/podujatia-a-vstupenky/acf63ef6-3c5b-4ddb-9909-ff3c06266cd5Hulkove pódium, horiace trávniky, rozhovor s Emersonom Fittipaldim či zrážka McLarenov. Za nami 14 súťažných víkendov a desiatky otázok či momentov, ktoré musíme analyzovať:​Ako dopadlo naše známkovanie jazdcov?​Ktoré pravidlo vôbec nezafungovalo a čo s ním?​Uvaril Toto Wolff mladého Antonelliho?​Ktorý pilot má najohrozenejšiu kariéru?​Kto je spokojnejší s prestupom: Sainz či Hulkenberg?​Ktorý tím mal suverénne najlepšie pit stopy?​Čo rozhodne v majstrovskom boji?Príjemné sledovanie želajú Števo & Pepa :) Extra formulový obsah, špeciálne epizódy a ďalší balík benefitov si vychutnáš s našim členstvom MECHANIK - na mesiac za 129 Kč / 5 eur: https://eisking.tv/sk/clenstvoProfi video produkciu zabezpečuje proesport.cz

Anton Gneupel - D wie Dividende
Das Große 10 % Dividende Depot: Neuer Titel mit über 10 % Dividende und Silber-Ausblick

Anton Gneupel - D wie Dividende

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 35:39


Covered Call auf Silber und Gold, neue High-Yield-Investments und die nächste strategische Umschichtung: In diesem Video geht es um den aktuellen Stand im 50.000 € Double-Digit-Dividendenportfolio bei Freedom24. Der Fokus liegt auf der taktischen Optimierung des Core-Portfolios – mit besonderem Augenmerk auf stabile monatliche Ausschüttungen bei gleichzeitig hoher Diversifikation. Gezeigt wird unter anderem:- Warum Gold im April stark gestiegen ist – und wieso genau dann besonders viele auf noch höhere Kurse wetteten.- Wie Covered-Call-Produkte davon profitieren, ohne Kurschancen zu verpassen.- Welche neuen Titel aktuell aufgenommen werden – darunter der YieldMax BigTech Option Income UCITS ETF mit 20 %+ Bruttoausschüttung.- Wieso eine Silber-Position (IncomeShares Silver Plus Yield) als nächste Portfolio-Erweiterung geplant ist.- Einblicke in konkrete Dividendenausschüttungen im Juli aus über einem Dutzend Positionen.Mein 10 % Dividende-Depot setze ich in hier um: https://tinyurl.com/4et4a624 (Partner-Link)Bei Freedom24 profitiert ihr von: ✅ Große Auswahl an Hochdividenden-Werten ✅Europäische Regulation ✅ Günstige Ordergebühren an globalen Börsen

Culture médias - Philippe Vandel
Parcels, Feu Chatterton et Victor Mechanik : la sélection des nouveautés musicales de Joe Hume

Culture médias - Philippe Vandel

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:12


Chaque jour, deux chroniqueurs présentent les infos indispensables à connaître en matière de culture : les dernières actus musique, les sorties littéraires ou cinéma, les nouvelles pièces de théâtre et les séries à ne pas manquer… C'est ici ! Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport
Čo spôsobilo problémy Leclerca? Férová stratégia McLarenu? | EisKing Debriefing 14/24

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 84:58


Chceli by ste sa zviesť na Ferrari, Porsche, BMW či Praga Boheme alebo len zažiť VIP atmosféru KOSCOM EisKing Race Day? Svoje jazdy na 1.9. na Autodrome v Brne si môžete rezervovať tu: https://eisking.tv/akce-a-vstupenky/2340a745-dacb-4f31-a27d-d08a0859a1b1Hungaroring opäť nádherne spojil celú ČeskoSlovenskú formulovú rodinu. Len škoda, že akcia na trati nevyrovnala atmosféru na tribúnach. Napriek tomu sme boli opäť svedkami kontroverzných situácii, ktoré si potrebujeme podrobne rozobrať:​Sú problémy Ferrari vôbec riešiteľné?​Kto "vyhral" hitparádu frustrácie: Leclerc, Piastri, Verstappen, Hamilton?​Ako zvládne McLaren manažovať stratégie svojich pilotov?​Ako komisári napokon vyhodnotili incident Verstappena s Hamiltonom?​Ako budú vyzerať formulové prázdniny?​Aké novinky sme si pre vás pripravili na akciu v Brne?Príjemné sledovanie želajú Števo & Pepa :) S mesačným členstvom MECHANIK môžeš sledovať debriefingy v predpremiére, vrátane bonusovej časti. Ako bonus na teba v archíve čakájú špeciálne epizódy TECH EXTRA či rozhovor s Emersonom Fittipaldim. Viac na: https://eisking.tv/clenstviVstupenky alias paddock passy na KOSCOM EisKing Track Day nájdeš tu:https://eisking.tv/akce-a-vstupenky/acf63ef6-3c5b-4ddb-9909-ff3c06266cd5Profi produkciu debriefingu zabezpečuje: proesport.cz

Les indispensables - Europe 1
Parcels, Feu Chatterton et Victor Mechanik : la sélection des nouveautés musicales de Joe Hume

Les indispensables - Europe 1

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:12


Chaque jour, deux chroniqueurs présentent les infos indispensables à connaître en matière de culture : les dernières actus musique, les sorties littéraires ou cinéma, les nouvelles pièces de théâtre et les séries à ne pas manquer… C'est ici ! Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

c’t uplink
Faltbare Smartphones – nützliche Technik oder teure Spielerei | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 38:08


Faltbare Smartphones sind gekommen um zu bleiben: Sie erweitern entweder mit einem Handgriff die nutzbare Schirmfläche auf die Größe eines kleinen Tablets oder verschwinden zusammengeklappt selbst in der kleinsten Hosentasche. Möglich machen das ihre biegsamen OLED-Displays. Für Modelle früherer Generationen musste man sehr tief in die Tasche greifen und sich mit so mancher Eigenart arrangieren. In dieser Ausgabe von c't uplink werfen wir einen Blick auf die neueste Generation der faltbaren Smartphones und klären, ob sie nur etwas für Technikfreaks sind oder einen echten Mehrwert bieten. Zu den technischen Highlights der neuen Foldables zählt, dass sie mittlerweile genauso dünn sind wie herkömmliche Smartphones und mit technischen Leckerbissen wie alltagstauglichen Außendisplays und guten Kameras aufwarten. Wir beleuchten die Technik und Mechanik von Faltphones, sprechen über deren Preis und Haltbarkeit und klären, ob ihre Mehrwert den Aufpreis rechtfertigt und ob man an weiterhin an anderer Stelle Abstriche in Kauf nehmen muss. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Falt-Smartphones-Samsung-Galaxy-Z-Fold7-und-Flip7-im-Test-10486284.html

c't uplink (HD-Video)
Faltbare Smartphones – nützliche Technik oder teure Spielerei | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025


Faltbare Smartphones sind gekommen um zu bleiben: Sie erweitern entweder mit einem Handgriff die nutzbare Schirmfläche auf die Größe eines kleinen Tablets oder verschwinden zusammengeklappt selbst in der kleinsten Hosentasche. Möglich machen das ihre biegsamen OLED-Displays. Für Modelle früherer Generationen musste man sehr tief in die Tasche greifen und sich mit so mancher Eigenart arrangieren. In dieser Ausgabe von c't uplink werfen wir einen Blick auf die neueste Generation der faltbaren Smartphones und klären, ob sie nur etwas für Technikfreaks sind oder einen echten Mehrwert bieten. Zu den technischen Highlights der neuen Foldables zählt, dass sie mittlerweile genauso dünn sind wie herkömmliche Smartphones und mit technischen Leckerbissen wie alltagstauglichen Außendisplays und guten Kameras aufwarten. Wir beleuchten die Technik und Mechanik von Faltphones, sprechen über deren Preis und Haltbarkeit und klären, ob ihre Mehrwert den Aufpreis rechtfertigt und ob man an weiterhin an anderer Stelle Abstriche in Kauf nehmen muss. Mit dabei: Steffen Herget Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Falt-Smartphones-Samsung-Galaxy-Z-Fold7-und-Flip7-im-Test-10486284.html ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

c't uplink (SD-Video)
Faltbare Smartphones – nützliche Technik oder teure Spielerei | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025


Faltbare Smartphones sind gekommen um zu bleiben: Sie erweitern entweder mit einem Handgriff die nutzbare Schirmfläche auf die Größe eines kleinen Tablets oder verschwinden zusammengeklappt selbst in der kleinsten Hosentasche. Möglich machen das ihre biegsamen OLED-Displays. Für Modelle früherer Generationen musste man sehr tief in die Tasche greifen und sich mit so mancher Eigenart arrangieren. In dieser Ausgabe von c't uplink werfen wir einen Blick auf die neueste Generation der faltbaren Smartphones und klären, ob sie nur etwas für Technikfreaks sind oder einen echten Mehrwert bieten. Zu den technischen Highlights der neuen Foldables zählt, dass sie mittlerweile genauso dünn sind wie herkömmliche Smartphones und mit technischen Leckerbissen wie alltagstauglichen Außendisplays und guten Kameras aufwarten. Wir beleuchten die Technik und Mechanik von Faltphones, sprechen über deren Preis und Haltbarkeit und klären, ob ihre Mehrwert den Aufpreis rechtfertigt und ob man an weiterhin an anderer Stelle Abstriche in Kauf nehmen muss. Mit dabei: Steffen Herget Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Falt-Smartphones-Samsung-Galaxy-Z-Fold7-und-Flip7-im-Test-10486284.html ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!

Brettspiel-News.de Podcast
#521 BSN SPIELT (63) | Vantage - das erste Open World Brettspiel ist so gut!

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 78:49


In dieser Episode sprechen wir über das aktuelle Spiel „Vantage“ von Jamie Stegmaier, das momentan in der Brettspielszene stark diskutiert wird. Daniel und Peter tauchen in die Details ein, insbesondere in die Spielmechanik und die Komplexität, die dieses Spiel ausmachen. „Vantage“ ist frisch erschienen und beeindruckt bereits durch eine hohe Bewertung auf BoardGameGeek.com. Wir beginnen mit den grundlegenden Informationen: Das Spiel kann mit bis zu sechs Spielern gespielt werden, wobei die Community empfiehlt, es zu zweit auszuprobieren. Die Spielzeit liegt zwischen 120 und 180 Minuten, und die Komplexität wird als im Mittelfeld beschrieben. Besonders spannend ist der Aspekt, dass die meisten Spielhandlungen in einem Open-World-Setting stattfinden, welches für Brettspiele eher unkonventionell ist.Peter teilt seine Bedenken über das Konzept der Open World und welche Assoziationen ich damit verbinde, insbesondere in Bezug auf repetitive Aufgaben in Videospielen. Daniel erwähnt, dass die Veröffentlichung von „Vantage“ von Feuerland geplant ist, wobei die Vorbestellungen im September 2025 starten soll. Das Spiel ist bereits in den USA verfügbar, und Daniel berichtet, dass er sein Exemplar dort bestellt hat. Es stellt sich heraus, dass der Designer acht Jahre an diesem Projekt gearbeitet hat, was ihn dazu brachte, die Kosten für den Import in die USA zu tragen, um das Spiel direkt über seinen Shop vertreiben zu können. Die komplexe Struktur von „Vantage“ wird durch die Vielzahl an Karten und Regeln deutlich. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die den Spielenden erlauben, Entscheidungen zu treffen, die den Verlauf der Partie stark beeinflussen. Hierbei zieht jeder Spieler zu Beginn des Spiels eine Ortskarte, die bestimmt, wo und wie sie die Geschichte erleben. Die Entscheidungsfreiheit innerhalb der Spielwelt wird durch das fortlaufende Ziehen und Entdecken neuer Karten und deren Interaktionen gefördert. Ein zentrales Element des Spiels sind die sechs Möglichkeiten, wie die Spieler mit der Umgebung interagieren können, die jeweils unterschiedliche Aktionen erfordern. Dabei ist jede Entscheidung, die getroffen wird, entscheidend für die weitere Entwicklung des Spiels. Die Herausforderungen, die sich aus diesen Interaktionen ergeben, kombinieren strategisches Denken mit dem Erforschen einer narrativen, sich ständig verändernden Welt. Wir reflektieren darüber, wie das Spiel sowohl als Solo- als auch im Koop-Modus gespielt werden kann. Die Interaktion zwischen den Spielenden bleibt stets spannend, auch wenn das Spiel insgesamt sehr erzählerisch ausgelegt ist, was es von anderen Strategietiteln abhebt. Daniel betont die Wiederholbarkeit des Spiels, da jede Partie aufgrund der Vielzahl an Karten und Entscheidungen einzigartig ist. Natürlich diskutieren wir auch die Kritikpunkte, wie zum Beispiel den anfänglich hohen Verwaltungsaufwand und die leichte Verwirrung beim Einstieg. Dennoch überzeugt die innovative Mechanik von „Vantage“, die es ermöglicht, dass sich jede Spielerfahrung anders anfühlt. Abschließend ziehen wir ein positives Fazit über die hohen Bewertungen und das Potenzial, das „Vantage“ sowohl für Kenner als auch für Neulinge in der Brettspielszene bietet.Wie versprochen der Link: https://vantage.rulepop.com/Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Brettspiel-News.de Podcast
#520 Pile of Shame (21) | Chinesen retten die Welt, es gibt Blut, es gibt Karten und viel Thema

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 66:19


In dieser Episode unserer Podcast-Reihe "Pile of Shame" trifft sich unsere Therapiegruppe erneut, um sich über Spiele auszutauschen, die länger im Regal verstaubten, und endlich auf den Tisch zu bringen. Jeder von uns hat ein Spiel ausgewählt, das wir bisher nicht gespielt haben, und wir sind gespannt auf die Berichte und Eindrücke der anderen. Das Format bietet sowohl alten Hasen als auch neuen Zuhörenden die Möglichkeit, in eine Welt einzutauchen, die sich um die selten gespielten, aber besonders geschätzten Spiele dreht. Wir beginnen mit einer Diskussion über verschiedene Spiele, wobei jeder von uns seine Einschätzung der Einzigartigkeit seines Titels teilt. Schließlich berichtet jeder von uns über sein Spiel und teilt persönliche Erfahrungen, die wir beim Spielen gemacht haben. Die Durchmischung der Erzählungen ist spannend: Tobi erklärt die Regeln seines Spiels und beleuchtet, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den Spielern ist. Während der Diskussion betonen wir, wie viele Spiele über die Jahre in unserem Besitz waren, aber einfach nicht zum Spielen gekommen sind. So wird zu einem zentralen Thema in dieser Episode, dass wir dazu neigen, immer neuere Spiele auszuprobieren, während die älteren Titel im Regal verstauben. Ein weiteres Highlight ist ein tiefgreifendes Gespräch über die Feinheiten der Spielemechanik und die Herausforderungen, die die Spiele bieten können. Wir diskutieren über Strategien, kooperative Elemente und Ausgleichsfaktoren, die dafür sorgen, dass das Gameplay sowohl spannend als auch fair bleibt. Für jeden von uns stellt sich heraus, dass das Ausgraben dieser "Schätze" aus unseren Regalen nicht nur ein nostalgisches Erlebnis ist, sondern auch einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Brettspielkultur gibt. Schließlich wenden wir uns dem Thema der Spielerzahlen zu und beleuchten, wie das Spielgefühl je nach Gruppengröße oder Spielerfahrung variiert. Die Folge klingt mit einem Aufruf an unsere Zuhörenden aus, uns ihre eigenen Geschichten zu erzählen und zu teilen, welche Spiele sie kürzlich aus ihrem "Pile of Shame" befreit haben, und wie ihre Erlebnisse damit waren. Die Diskussion bleibt lebhaft und inspirierend, während wir alle zusammen die Herausforderungen und Freuden des Spielens feiern.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Erfolgreich im Herzbusiness
Wir können nicht dieselben bleiben, wenn wir andere Ergebnisse wollen

Erfolgreich im Herzbusiness

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 15:54


In dieser Podcastfolge geht es um eine der zentralen Wahrheiten im Business: Du kannst nicht dieselbe bleiben, wenn Du neue Ergebnisse willst. Wenn Du Dir mehr Umsatz, mehr Freiheit, andere Kund:innen, ein ortsunabhängiges Leben oder einfach mehr Leichtigkeit in Deinem Business wünschst, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Wir sprechen darüber, warum es nicht ausreicht, nur mehr zu tun, und weshalb es entscheidend ist, wer Du innerlich bist. Es geht um Identitätsarbeit – darum, wie Dein Selbstbild Dein Handeln bestimmt und wie genau dort der Schlüssel für echte Veränderungen liegt. Wir erzählen auch, wie wir durch innere Veränderung den Sprung zur Millionenunternehmerinnen geschafft haben – ganz ohne äußere Mechanik oder neue Funnel. Am Ende der Folge bekommst Du eine kraftvolle Reflexionsübung, mit der Du die Version Deiner Selbst aktivieren kannst, die Dein gewünschtes Ergebnis als völlig selbstverständlich erlebt. Höre jetzt rein und finde heraus, was es für Dich braucht, um zu der Unternehmerin zu werden, die ihre Ziele mit Leichtigkeit erreicht. Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
So sabotieren sich deine Google Shopping-Kampagnen selbst (ohne dass du es merkst)

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 7:44 Transcription Available


Ich dachte, mehr Kampagnen bringen mehr Sichtbarkeit. Falsch gedacht. Erst als ich verstanden habe, wie Google intern entscheidet, welches Produkt wann ausgespielt wird, wurde mir klar: Ich habe mein Werbebudget teilweise gegen mich selbst eingesetzt. In dieser Folge zeige ich dir, wie du diese Falle vermeidest – und deine Kampagnen endlich sauber steuerst. Weniger ist manchmal mehr – das gilt vor allem für Google Shopping Kampagnen. Ich sehe es fast täglich: Händler:innen haben mehrere PMAX und Shopping-Kampagnen parallel laufen. Klingt nach Skalierung, ist aber oft genau das Gegenteil. Denn: Google lässt deine Kampagnen gegeneinander antreten. Was dann passiert, ist unsichtbare Kannibalisierung. Ich war selbst überrascht, als ich tiefer in die Mechanik gegangen bin: Wer alle Produkte in alle Kampagnen kippt, überlässt Google die Entscheidung – basierend auf Geboten, nicht auf Strategie. Das kann teuer werden. In dieser Folge erkläre ich dir, wie du saubere Kampagnenstrukturen aufbaust – mit Inventarfiltern, benutzerdefinierten Labels und Kampagnen-Prioritäten. Ich zeige dir auch, warum zu viele kleine Kampagnen manchmal genauso schädlich sind wie eine einzige große. Du bekommst konkrete Beispiele für Produktgruppen, Filterlogiken und wie du Assets in PMAX richtig steuerst. Wenn du sicherstellen willst, dass deine Kampagnen sich nicht mehr selbst blockieren – dann ist diese Folge Pflichtprogramm.

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport
HUUUUULK, (ne)férový trest Piastriho a Verstappen do Mercedesu? | EisKing Debriefing 12/24

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 87:58


A vy ste sa ako tešili, keď Nico Hulkenberg prešiel cieľom? Emotívna VC Veľkej Británie opäť potvrdila, že Silverstone si zaslúži doživotný kontrakt. Bolo však domáce víťazstvo spravodlivé? Ideme si to celé poctivo rozdebatovať zo všetkých uhlov pohľadu a ako vždy privítame v komentároch všetkých slušných fanúšikov. Aj vy si môžete prísť pozrieť originál LEGO Ferrari v životnej veľkosti v Alza showroome už len do 20.7.2025.​Bol trest pre Piastriho férový?​Mal McLaren vrátiť pozíciu Piastrimu ako žiadal vo vysielačke?​Kedy angažuje Ferrari Pepu za svojho stratéga?​Prekoučoval to viac Mercedes s taktikou alebo Red Bull s nastavením?​Vymení Briatore Colapinta za Bottasa?​Prestúpi Verstappen do Mercedesu už po tejto sezóne?Príjemné sledovanie želá Števo & Pepa :)Bonusovú verziu debriefingu so známkovaním a Q&A nájdeš tu:https://eisking.tv/videa/e6c287f0-0ce7-4000-b5dd-5b6ec131361cĎakujeme za podporu našej tvorby. S členstvom MECHANIK získaš prístup ku kompletnému digitálnemu obsahu. Mesačne za 129 Kč resp. 5 eur. Link na registráciu: https://eisking.tv/clenstviProfi produkciu nám zabezpečuje proesport.cz.

Kontext
Kultur-Talk: 30 Abstimmungen und die Macht der Demokratie (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:19


«Die Schweiz wird geformt von Wasser, Wetter, Stein – und Volksabstimmungen.» Unter diesem Motto steht das Buch «Heute Abstimmung!» von David Hesse und Philipp Loser. Sie beleuchten 30 Volksabstimmungen, welche die moderne Schweiz seit 1848 geprägt haben. Der Historiker David Hesse und der Journalist Philipp Loser nehmen in ihrem Buch «Heute Abstimmung!» die Leserinnen und Leser mit auf einen Streifzug durch die Geschichte wichtiger Volksentscheide. Sie geben anhand von 30 Abstimmungen Einblick in die Mechanik der direkten Demokratie. Es sind Entscheide, die die Schweiz verändert haben dank einem griffigen Instrumentarium, das zeigt: Wer in der Schweiz stimmberechtigt ist, kann Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung des Landes nehmen. Buchhinweis: Hesse, David und Loser, Philipp. Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben. Zürich 2024. (Limmat Verlag) Erstsendung: 3. Januar 2025

Dirty Minutes Left
DML465 Cyberpunk 26

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 34:28 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über ein breites Spektrum an Themen, angefangen mit einem neuen Energy-Drink im Geschmack Erdbeere-Aprikose, der durchaus eine Geschmackstestrunde wert war. Beide Moderatoren sind sich einig, dass die Süße des Getränks gut zur Geltung kommt, aber sich im Nachgeschmack leicht sauer anfühlt. Die Diskussion entwickelt sich weiter zu einem möglicherweise neuen Zuckerkick, den sie bei einem späteren Mal testen möchten. Wir tauchen dann in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in das Spiel namens Tiki Paki, welches auf den ersten Blick wie ein farbenfroher Tetris-Klon wirkt. Ein Anreiz für die Diskussion über die unkonventionelle Mechanik, die im Spiel zu finden ist, sowie die Unterschiede zu klassischen Tetris-Games, die auf das Bilden von Reihen angewiesen sind. Es gibt weitere spannende Ansichten über Barrieren, die Spieler aufgrund von Farbseheinsschränkungen erleben könnten, und wie andere Spiele ihr Design zugänglicher gestaltet haben. Ein weiteres Thema, das behandelt wird, ist die persönliche Programmerfahrung. Der Dialog wechselt zur App-Entwicklung und zur Implementierung von Apple Intelligence-Features in die eigene Podcast-App. Hierbei wird die echte Herausforderung thematisiert: die Vielfalt an Formatierungen in Show Notes, wenn es um Kapitelmarken und Zeitstempel geht. Ein weiterer Blick wird auf die Schwierigkeiten geworfen, universelle Regular Expressions zu erstellen, die mit dem variierenden Syntax der Anbieter zurechtkommen. Der Austausch vertieft sich dann, als die beiden über die Neuigkeiten von Apple Podcasts sprechen, die vor kurzem ihren 20. Geburtstag gefeiert haben. Dabei wird die Freude über die Anerkennung von Apple über die kreativen Leistungen der Podcaster zum Ausdruck gebracht. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass Apple für viele Podcaster nicht mehr die erste Wahl ist, was Veränderungen und Innovationen betrifft. Die Episode schließt mit einer Rekapitulation über persönliche Erfahrungen in der Spielewelt, insbesondere über das Spiel Cyberpunk 2077, in das einer der Moderatoren tief eingetaucht ist, und die fragwürdige Anfangszeit des Spiels mit all seinen Bugs wird besprochen. Die Diskussion über die Fortschritte, die das Spiel seitdem gemacht hat, führt zu einer beeindruckenden Einsicht über die Entwicklung des Spiels und die Vergleiche zu anderen, ähnlichen Titeln. Somit gibt diese Episode tiefen Einblicke in aktuelle Trends, persönliche Herausforderungen und die stetige Evolution innerhalb der Podcast- und Gaming-Landschaft, während sie die Hörer aktiv in die Diskussion über Geschmack, Technologie und sozial-interaktive Medien einbezieht.

Brettspiel-News.de Podcast
#514 BSN Pile of Shame (20) | Vier Top Spiele auf dem Tisch

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 59:21


In dieser Episode von Pile of Shame diskutieren wir über einige spannende Brettspiele, die wir in letzter Zeit gespielt haben. Krankheitsbedingt sind wir nur zu zweit, aber das hält uns nicht davon ab, mehrere Titel vorzustellen und ihre Besonderheiten zu teilen. Besonders interessiert sind wir dabei an den verschiedenen Themen und Mechaniken, die diese Spiele bieten. Wir beginnen mit einem Spiel, das uns sofort anspricht, wegen seiner unterhaltsamen Thematik. Es handelt sich um ein Stichspiel namens „Rebel Princess“, in dem die Spieler in die Rollen von Märchenprinzessinnen schlüpfen, die versuchen, lästige Prinzen abzuwimmeln, während sie gleichzeitig Partys feiern. Das Spiel bringt eine interessante Wendung in das Stichspiel-Genre, indem man Stiche vermeiden muss, um am Ende mit den wenigsten Heiratsanträgen vom Tisch zu gehen. Die Vorstellung, dass man bei einem Stichspiel nicht nur auf Gewinn aus ist, sondern auch strategisch die Prinzen abwehren muss, macht es zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Wir teilen einige unserer persönlichen Erfahrungen und skizzieren, wie die Mechanik und das Thema zu einem insgesamt spaßigen Spiel beitragen. Dann wechseln wir zu einem weiteren Titel, „Endeavor - Die Tiefsee“, einem Spiel, das uns in eine Unterwasserwelt eintauchen lässt. Hier steuern die Spieler U-Boote, um verschiedene Kreaturen und Umweltschutzprojekte zu erkunden. Die Einfachheit der Regeln macht es zugänglich, jedoch erfordert es strategisches Denken, um erfolgreich Ressourcen zu managen und seine Crew zu optimieren. Die Möglichkeit, das Spiel modular aufzubauen, sorgt für zusätzliche Variabilität, während die verschiedenen Szenarien ein Gefühl von frischer Entdeckung bieten. Auch hier teilen wir unsere ersten Eindrücke und freuen uns darüber, wie unterschiedlich die Spielmechaniken im Vergleich zu anderen bekannten Titeln sind. Das nächste Spiel in der Diskussion ist „Schwarze Witwen“, das in einem viktorianischen Setting spielt, in dem Spieler versuchen, sich durch das Fortpflanzen und das Ausschalten ihrer Ehemänner in den Adelsstand zu erhöhen. Die Mischung aus Humor und der dunklen Thematik sorgt für einen erfrischenden Spielverlauf, der den Spielern alles abverlangt, was Timing und Strategien betrifft. Wir erörtern die Interaktionen zwischen den Spielern und die Notwendigkeit, das richtige Maß zwischen aggressivem Handeln und dem Bewahren der eigenen Verrufenheit zu finden. Es wird deutlich, dass die Thematik nicht jeder Person gefallen könnte, jedoch in den richtigen Kreisen für jede Menge Lacher sorgt. Abschließend beschäftigen wir uns mit „Neuland“, einem strategischen Spiel, bei dem Wikinger neue Gebiete erobern und Ressourcen sammeln. Wir sprechen über die modularen Spielbretter und die notwendige strategische Planung, um den maximalen Nutzen aus den Aktionen zu ziehen. Der einfache Zugang und die taktische Tiefe schaffen ein Gleichgewicht, das sowohl Gelegenheitsspieler als auch erfahrene Strategen ansprechen dürfte. Gemeinsam reflektieren wir darüber, wie die Themen der Spiele die Spielerfahrung prägen und wie diese Titel in unterschiedlichen Spieleskreisen ankommen könnten. Insgesamt zeigt diese Episode eine breite Palette an Brettspielen, die nicht nur unterschiedlichen Spielertypen gerecht wird, sondern auch auf originelle und abwechslungsreiche Art und Weise unterhält. Wir sind gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen mit diesen Spielen, und freuen uns darauf, die Diskussion über die Welt der Brettspiele fortzusetzen!

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport
Zatmenie Norrisa, podpichovač Russell a grande Kimi | EisKing Debriefing 10/24

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 85:43


Papája rules skončili prvou vážnou nehodou a Lando Norris si okamžite sypal popol na hlavu. V Kanade lietali Mercedesy, sklamalo Ferrari a v Maranelle vraj hrozí ďalšie zemetrasenie. Zaujímavé debaty debriefingu môžu začať:​Ako zmení kolízia vnútornú dynamiku v McLarene?​Čo prezradil o Landovi Norrisovi jeho otec?​Ako vyzerajú zmluvy s jazdcami Mercedesu?​Má to Fred Vasseur vo Ferrari seriózne nahnuté?​Sú trestné body Maxa Verstappena oprávnené?​Kam to mohol dotiahnuť Robert Kubica?Príjemné počúvanie želá Števo & Pepa :)Chceš vycestovať na show do Londýna, vyhrať vstupenky na predpremiéru F1 filmu a pochutnávať si na extra EisKing obsahu vrátane rozhovoru s Emersonom Fittipaldim? Poď do nášho tímu a ako MECHANIK využívaj s mesačným členstvom za 5 eur / 129 Kč množstvo benefitov formulovej rodiny. Registruj sa na eisking.tv.

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport
Zatmenie Norrisa, podpichovač Russell a grande Kimi | EisKing Debriefing 10/24

EisKing - Stevo Eisele a Josef Kral - Motorsport

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 79:07


Papája rules skončili prvou vážnou nehodou a Lando Norris si okamžite sypal popol na hlavu. V Kanade lietali Mercedesy, sklamalo Ferrari a v Maranelle vraj hrozí ďalšie zemetrasenie. Zaujímavé debaty debriefingu môžu začať:​Ako zmení kolízia vnútornú dynamiku v McLarene?​Čo prezradil o Landovi Norrisovi jeho otec?​Ako vyzerajú zmluvy s jazdcami Mercedesu?​Má to Fred Vasseur vo Ferrari seriózne nahnuté?​Sú trestné body Maxa Verstappena oprávnené?​Kam to mohol dotiahnuť Robert Kubica?Príjemné počúvanie želá Števo & Pepa :)Chceš vycestovať na show do Londýna, vyhrať vstupenky na predpremiéru F1 filmu a pochutnávať si na extra EisKing obsahu vrátane rozhovoru s Emersonom Fittipaldim? Poď do nášho tímu a ako MECHANIK využívaj s mesačným členstvom za 5 eur / 129 Kč množstvo benefitov formulovej rodiny. Registruj sa na eisking.tv.

Commander UnLimited
Storm Scale – Wie wahrscheinlich ist die Rückkehr deiner Lieblingsmechanik?

Commander UnLimited

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 37:23


In dieser Folge sprechen wir über die sogenannte Storm Scale – ein Bewertungssystem von Magic: The Gathering-Designer Mark Rosewater, das zeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass eine bestimmte Mechanik in zukünftigen Sets zurückkehrt.Was genau ist die Storm Scale? Welche Faktoren beeinflussen die Bewertung? Und warum sind manche Fan-Lieblinge wie Energie, Meld oder Storm so schwer wiederzubringen?Wir erklären das Konzept, werfen einen Blick auf konkrete Beispiele und diskutieren, welche Mechaniken zu Unrecht auf der Abschussliste stehen – und welche vielleicht ein Comeback feiern könnten.So bin ich zu finden:Discord-Server:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://discord.gg/cEPguWqBRn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitch:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.twitch.tv/nareas_cul⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/nareas_cul/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Youtube:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UChdtRWWTFgQiPYmUrpVQLlw⁠⁠⁠⁠⁠

Brettspiel-News.de Podcast
#511 BSN SPIELT (63) | Wo ist Alice? - ein stummes Rollenspiel über das wir sprechen müssen

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 77:42


In dieser Episode sprechen wir über das ungewöhnliche Spiel „Alice is Missing“, ein stummes Rollenspiel, das uns vor herausfordernde und kreative Ansprüche stellt. Gemeinsam mit Dennis, Lavinia und Ingo, einem alten Bekannten aus der Podcast-Welt, tauchen wir in die Welt des Spiels ein, das sich auf eine neuartige Art und Weise mit Kommunikation, Emotionen und Erzählkunst befasst. Wir beginnen mit der Grundidee des Spiels, das ursprünglich in englischer Sprache von Spencer Starke erschien und nun auf Deutsch beim Schwerkraft Verlag erhältlich ist. Die meisten von uns sind zwar erfahrene Spieler, doch die ungewöhnliche Mechanik von „Alice is Missing“ wirft Fragen auf. Es wird schnell klar, dass die Interaktion über einen Chat läuft und wir als Spieler nicht in einem Raum, sondern virtuell kommunizieren. Ingo erklärt, dass dies eine spannende Verbindung ermöglicht, denn im Spiel geht es darum, eine Geschichte um das Verschwinden von Alice zu spinnen, während wir gleichzeitig unsere Charaktere aufbauen und in die Rollen eintauchen. Ein zentrales Element des Spiels ist die Art, wie die Kommunikation abläuft. Wir müssen uns auf eine tiefere Verbindung zu unseren Charakteren einlassen und kreative Geschichten entwickeln. Dabei erfahren wir, dass das Spiel nicht die typischen Vorgaben einer Struktur hat – stattdessen sind wir verantwortlich für die Handlung und die Entwicklung der Charaktere. Momentan, in der wir das Spiel spielen, wird auf die Zeit geachtet, was die Spannung erhöht und zur Immersion beiträgt. Dennis beschreibt die Erfahrung als intensiv und emotional, da man sich in einem hohen Maß auf sein Gegenüber und dessen Charakter konzentriert. Wir tauschen uns über die Herausforderungen des Spiels aus, insbesondere über die Schwierigkeiten mit den Informationen und Hinweisen, die im Laufe des Spiels aufkommen. Thomas prangert an, dass die Kommunikation und der Fluss der Story oft unterbrochen werden, wenn unerwartete Informationen den Verlauf stören. Doch gleichzeitig erkennen wir, dass solch spontane Wendungen auch kreative Möglichkeiten bieten, um die Erzählung voranzutreiben. Wir diskutieren die einzigartige Dynamik, die entsteht, wenn man nicht in einem Raum, sondern über einen Chat interagiert, der Unsicherheiten und Missverständnisse begünstigt. Ein weiterer wichtiger Punkt, den wir ansprechen, ist die Erwartungshaltung gegenüber dem Spiel. Viele von uns hatten anfangs an eine strukturiertere Erzählweise gedacht, mussten jedoch lernen, dass die Erzählung tatsächlich von unseren eigenen Kreativleistungen abhängt. Wir kommen zu dem Schluss, dass es entscheidend ist, mit einer offenen Einstellung an das Spiel heranzugehen und Mut zur Kreativität zu haben. In gemeinsamen Nachbesprechungen reflektieren wir über unsere Erlebnisse und die Geschichten, die wir miteinander gewoben haben. Wir erkennen, dass es unterschiedliche Ansätze gab, die Charaktere und deren Beziehungsgeschichten zu gestalten. Einige von uns haben es geschafft, ihre Rollen gut auszufüllen und verschiedene Story-Arcs miteinander zu verweben, während andere Schwierigkeiten hatten, sich im Spiel zurechtzufinden. Schließlich stimmen wir darin überein, dass „Alice is Missing“ eine intensive Erfahrung sein kann, die es wert ist, ausprobiert zu werden, jedoch nicht ohne die richtige Vorbereitung und Einstellung. Wir diskutieren die Möglichkeit, das Spiel erneut zu spielen, jedoch mit unterschiedlichen Gruppen oder unter anderen Bedingungen, um neue Perspektiven und Geschichten zu entdecken. Es wird klar, dass das Zusammenspiel, die Dynamik in der Gruppe und die kreativen Ansätze entscheidend für den Spielspaß sind.Interview mit dem Autor des Spiels: https://www.youtube.com/watch?v=Cr3UwiH7Wr8Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Brave New World
Welche Mächtigen interessieren sich noch für Gaza?

Brave New World

Play Episode Listen Later May 20, 2025 50:13 Transcription Available


Die Lage in Gaza eskaliert - und ist ein politischer Prüfstein für alle, die Macht in der Region beanspruchen, darunter die Golfstaaten, Ägypten, Iran, die USA und natürlich Israel. Doch: Welche Akteure verfolgen noch echte Strategien für Gaza? Und wer nutzt das Thema nur für eigene Zwecke? In dieser Folge von “Der Trump Effekt” diskutieren Katrin Eigendorf, Luc Walpot und Ulf Röller, wie Trump, die Golfstaaten, Israel, Europa und Ägypten mit dem Konflikt in Nahost umgehen – und was das über ihre geopolitischen Ziele verrät. Es geht um Waffen und Wirtschaftsdeals, symbolische Gesten und fehlende Pläne. Eine Analyse der politischen Mechanik hinter dem Nahostkonflikt – ohne Illusionen, aber mit klarem Blick auf Interessen, Macht und Leerstellen. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

Passage
Bewegung ist alles – 100 Jahre Jean Tinguely

Passage

Play Episode Listen Later May 16, 2025 57:18


Am 22. Mai 2025 wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Die grösste Sammlung seiner Werke befindet sich in Basel im Museum Tinguely. Dort widmet sich Restaurator Jean-Marc Gaillard seit über 20 Jahren den fragilen Werken und sorgt dafür, dass sie in Bewegung bleiben. Für ihn eine Lebensaufgabe. Wenn der gelernte Schlosser und Kunstschmied Jean-Marc Gaillard durch das Museum geht, verlässt er sich auf sein Gehör, er kennt jedes Geräusch und Detail an den Maschinen. Ihre ganz eigene Mechanik. Sein Wissen ist gefragt, gerade jetzt, im Jubiläumsjahr. Er berät Museen, Sammler und Galeristinnen aus der ganzen Welt. Jean-Marc Gaillard kannte Jean Tinguely persönlich, vor dessen Tod 1991, arbeitete er fünf Jahre als sein Assistent. Als Restaurator geht es ihm um die Geschichte des Künstlers Jean Tinguely und um die Seele, die in seinen Werken steckt.

What's Next, Agencies?
#149 mit Dora Osinde, Chief Creative Officer bei Ogilvy Germany

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later May 13, 2025 50:21


„Es gibt keinen Grund mehr, sich einer Agentur anzuschließen.“ Was sehr radikal klingt, ist für Dora Osinde, Chief Creative Officer bei Ogilvy Germany, eine Feststellung – und ein Weckruf für die Branche. Wer heute mit KI arbeitet, sich vernetzt und Zugang zu Kunden bekommt, braucht kein großes System mehr, um kreativ durchzustarten. Die Folge: Agenturen verlieren an Attraktivität – nicht weil Kreativität weniger wichtig wäre, sondern weil viele Strukturen nicht mehr zeitgemäß sind. In der neuen Folge von #WhatsNextCreatives spricht Dora mit Kim Alexandra Notz und Bärbel Egli-Unckrich über eine neue Definition von Creative Leadership. Weg vom kontrollierenden Titeldenken, hin zu einem Führungsverständnis, das Menschen stärkt, Verantwortung teilt und echte Nähe zulässt. Sie spricht darüber, wie Care, Culture und Community zur Währung der Zukunft werden – und warum es Führungskräfte braucht, die zuhören, Rückendeckung geben und den Raum halten, statt ihn zu dominieren. Gleichzeitig beschreibt sie, wie das kreative Produkt selbst im Wandel ist: schneller, datenbasierter, technischer – aber auch persönlicher, emotionaler und direkter als je zuvor. Dora analysiert die Auswirkungen von GenAI auf Rollenbilder, beschreibt, wie sich Hierarchien auflösen und welche Skills künftig entscheidend sind: Urteilskraft, Haltung, Geschmack. Sie plädiert für mehr kollaborative Modelle, für neue Offenheit gegenüber Indie-Formaten und hinterfragt die Mechanik von Awards und Rankings, deren Gewicht sich zunehmend an Einreichvolumen statt kreativer Substanz bemisst. Beim ADC zeigt sich für Dora das Dilemma der Branche: Würde es allein nach inhaltlicher Relevanz gehen, hätte sie längst auf eine Teilnahme verzichtet – zu viele Wiederholungen, zu wenig neue Stimmen. Auch das Thema Diversity bleibt nicht abstrakt: Sie benennt klar, wo Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt – und was sich ändern müsste, damit Führung wirklich vielfältiger wird. Diese Folge ist ein reflektierter Blick auf eine Branche und eine Einladung, Creative Leadership in Zukunft neu zu denken.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Mechanik und Menschlichkeit: Jean Tinguely und Eva Aeppli im Lehmbruck Museum

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 5:18


Vielhaber, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

MDR KULTUR Features und Essays
Faszination Turmuhren – Im Räderwerk der Zeit

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:45


Die Zeitumstellung katapultiert uns hinein in die Mitteleuropäische Sommerzeit. Auch die komplexen Uhrwerke hoch oben müssen umgestellt werden. Anlass für den Autor Jörg Wunderlich, einmal die Turmuhrmacher zu würdigen.

GameFeature
The King is Watching Vorschau

GameFeature

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 8:32


Roguelite ist ein Genre, mit dem ich noch nie viel anfangen konnte. Wenn es aber darum geht ein Königreich aufzubauen, dann sieht das ganze schon anders aus. Dass wir als König immer ein wachsames Auge auf unser Königreich haben müssen, damit unsere Untertanen auch arbeiten ist eine witzige Mechanik. Die immer wieder kommenden Wellen von Gegnern werden herausfordernder und richtige Bosse haben dann sogar eine kleine Animation, wenn sie den Bildschirm betreten. In der Demo ist der Platz im Königreich noch recht eng. Man muss also schon strategisch vorgehen, wo man am besten seine Gebäude platziert und somit auch gleichzeitig nutzen kann. Der aktuelle Inhalt in der Demo ist natürlich recht spärlich. Wir haben nur einen König sowie einen Spielmodus zur Auswahl. Wie es für ein Roguelite üblich ist, werden wir mit jedem Durchgang besser, auch wenn unser Königreich mal in Welle 60 fällt oder bei Welle 170. Der Pixellook verleiht dem ganzen den typischen Indie-Charme und steht dem Spiel gut. Schauen wir mal, was aus dem Spiel wird, wenn es dann fertig ist.

SWR2 Kultur Info
Oscar-Gewinner aus Schwäbisch Hall: Gerd Nefzer erneut in Los Angeles ausgezeichnet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 11:38


Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall ist den diesjährigen Oscar-Verleihungen zum dritten Mal für die besten visuelle Effekte ausgezeichnet worden – für seine Mitwirkung am Film „Dune: Part 2“. Die begehrte Trophäe hatte er bereits 2022 für den ersten Teil von „Dune“ sowie 2018 für „Blade Runner 2049“ erhalten. Es seit vielleicht die schönste Oscar-Show bisher gewesen, sagte Nefzer am Morgen nach der Preisverleihung im Gespräch mit SWR Kultur. Das Gefühl, bei diesem Ereignis dabei zu sein, sei einfach unbeschreiblich: „Ich stehe ja nicht oft mit echten Stars auf dem roten Teppich. Das wird nie zur Routine.“. Die verlangten Spezialeffekte für „Dune 2“ seien sehr aufwändig gewesen. Die größte Herausforderung war die Schlüsselszene, in der Hauptdarsteller Timothy Chalamet auf einem Sandwurm reitet. „Regisseur Denis Villeneuve hat uns gesagt: wenn diese Szene nicht gut ist, ist der ganze Film nichts.“ Trotz digitaler Nachbearbeitungen und Ergänzungen stecke in solchen Szenen immer noch sehr komplizierte selbstgebaute Mechanik, erklärt der Spezialeffekt-Künstler. Nefzer ist eigentlich studierter Agrartechniker und kam in den späten 1980er-Jahren durch seinen Schwiegervater und seinen Schwager zum Filmgeschäft. Beide betrieben damals einen Film-Auto-Verleih in Schwäbisch-Hall. Mit Nefzers Einstieg wurde die Spezial-Effekte-Sparte ausgebaut. Trotz einer Filiale in Potsdam-Babelsberg hat die Firma ihren Haupsitz aber immer noch in der Kleinstadt am Kocher. „Es ist schön hier, und ich bin nicht so der Typ für Großstädte“, so Nefzer. Außerdem hat er immer noch Kontakt zu den landwirtschaftlichen Betrieben, in denen er vor Jahrzehnten seine Ausbildung gemacht hat – um den Kopf freizubekommen vom Filmgeschäft, hilft er dort gerne mal aus, am liebsten beim Traktorfahren.

The Oliver Schirach Show
Echt jetzt, das war's? Erkenntnisse einer Nahtoderfahrung - Daniel König

The Oliver Schirach Show

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 127:30


In dieser Podcast-Episode erzählt Daniel König von seiner Nahtoderfahrung, die er 2007 beim Snowboarden in den Schweizer Alpen machte. Er berichtet, wie er sich beim Unfall von seinem Körper löste, durch eine holografische Welt blickte und schließlich auf eine Gruppe Engel traf. Diese fragten ihn, wie er sich in der Liebe entwickelt hat. Daniel erläutert seine Erkenntnisse über die Bedeutung des Lebens, die Natur von Frequenzen und die Rolle der Intuition. Nach seiner Rückkehr in den Körper musste er lernen, wie er seine Erfahrungen in die alltägliche 3D-Welt integriert. Heute verfolgt er die Mission, anderen Menschen zu helfen, ihre spirituelle Seite zu finden und zu entwickeln. Er spricht ausführlich über die Mechanik des Heilens, die Bedeutung des Fühlens und wie Energie unsere Realität formt. Dieses Gespräch bietet tiefe Einblicke in Daniels spirituelle Erkenntnisse und seine Arbeit, Menschen zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben zu verhelfen.Themen welche wir ansprechen:Getrieben, Materialistisch. Angst alles zu verlierenJetzt Ruhiger, am lernen im Fluss zu sein, sich führen zu lassen.Während der Integration. Angst als Spinner, Wahnsinniger gesehen zu werden.Das fühlen ist der matchentscheidende Punkt zur Anziehung. Vorestellen ist schon gut aber nicht genug Das Fühlen an sich erschafft, nicht der Gedanke, deswegen ist das Visualisieren nur halbwegs gut,Die Dunklen Wolken um den Kopf. Welche Unser Wahres Sein Zudecken. Fühle dich Geheilt, Gesund, WohlhabenWir tuen ja nur so wie wenn alles so währe.4 Schritte zum inneren Frieden. (Hilfe wenn das Ego reingrätscht)Das Tal welches vom Nebel überdeck ist.Wie uns Angst und Sorge Energetisch einnebelt und uns von unsere Intuition abhältWann funktioniert die Intuition.Ratsaal mit GeisteswesenZurück in den Körper. Kampf im SpitalAufgabe für sein Leben. Aber was und wie?Arbeit mit Walen und Delfinen und wie dies plötzlich beendet wurdeWie Tiere das Licht erfahren, Wie Daniel mit den Tieren arbeitetWie ein Buch in weiter gebracht hatSein 365 Tage YouTube ProjektSein BuchHeilungen von Depression, Krebs und anderen KrankheitenAdvice/ Call to Action/ Extra: das Fühlen an sich erschafft, nicht der Gedanke das spielt schon auch eine Rolle, deswegen ist das Visualisieren nur so halbwegs gut,Geniess das Schweben, Das leichte Gefühl einfach so richtig. Kontakt mit dem Gast: danielkönig.chDaniel König - “Echt jetzt war's das? : Erkenntnisse einer Nahtoderfahrung”Bücher welche erwähnt wurden:Helen Schucman - “Ein Kurs in Wundern"  (A Course in Miracles) Eckhart Tolle - “Jetzt! Die Kraft der Gegenwart”PodcastPodcast.spotify.com/pod/show/schirachYouTube SupportBecome a Patreon Supporter at patreon.com/schirachWebsitehttps://oliverschirach.jimdofree.com/Connect with below on my social media platforms to be informed of new shows. Drop me a voice message and let me know what you think about this episode or any ideas for future episodes:  www.anchor.fm/schirach or to oschirach@gmail.com. Follow us on social media: dk.linkedin.com/in/oschirachwww.instagram.com/oschirachwww.facebook.com/Schirach#podcast #podcastinterview #interview #TOSS #TheOliverSchirachShow #expression #authenticself #selflove #selfesteem #selfhealing #selfacceptance #selfacceptancejourney #love#coaching #help #nahtoderfahrung #engel #Schweiz #Switzerland #Heilung #Anziehung #Hologram #Realität #Realitaet #spiritualität #geisteswelt #vibration

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Mechanik statt Genetik: wie die Schuppen auf den Krokodilkopf kommen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 3:59


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kontext
Kultur-Talk: Dreissig Abstimmungen und die Macht der Demokratie

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 27:37


«Die Schweiz wird geformt von Wasser, Wetter, Stein – und Volksabstimmungen.» Unter diesem Motto steht das Buch «Heute Abstimmung!» von David Hesse und Philipp Loser. Sie beleuchten 30 Volksabstimmungen, welche die moderne Schweiz seit 1848 dauerhaft geprägt haben. Der Historiker David Hesse und der Journalist Philipp Loser nehmen in ihrem Buch «Heute Abstimmung!» die Leserinnen und Leser mit auf einen Streifzug durch die Geschichte wichtiger Volksentscheide. Sie beleuchten anhand von 30 Abstimmungen die Mechanik der direkten Demokratie. Es sind Entscheide, die die Schweiz auf Dauer verändert haben dank einem griffigen Instrumentarium, mit dem sich auch die Zukunft gestalten lässt. Das Schweizer Stimmvolk hat, wenn es zur Urne geht oder per Brief abstimmt, nicht alles, aber einiges in der Hand. Buchhinweis: Hesse, David und Loser, Philipp. Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben. Zürich 2024. (Limmat Verlag)

Rozmowy w RMF FM
Starszy mechanik statku Jawor Łukasz Andryszewski: Gdybym nie zignorował alarmu, dziś być może bym już nie żył

Rozmowy w RMF FM

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 16:13


To były dwa miesiące pełne niepewności i obaw, choć każdy był jednocześnie pewien, że z przemytem nie ma nic wspólnego. Dla marynarzy z Jawora niejasne były intencje brazylijskich śledczych – to, czy chcą dociec prawdy, czy być może ukarać tych, którzy niejako z automatu stali się podejrzanymi. Załodze odebrano paszporty, w sztormowych warunkach zabierano członków ze statku na wielogodzinne przesłuchania na lądzie. Próbowano dociec, czy którykolwiek z 20 marynarzy mógł mieć powiązania z miejscowymi kartelami. Choć dla załogi polskiego masowca był to wyniszczający czas, cała ekipa może mówić o szczęściu. Na finał śledztwa nie musieli czekać w areszcie

Hörspiel
«Die Mechanik des Herzens» von Mathias Malzieu

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 50:54


Edinburgh, 1874, die kälteste Nacht aller Zeiten. Jack kommt mit einem gefrorenen Herzen zur Welt. Dieses wird an eine Kuckucksuhr angeschlossen und bringt den Jungen zurück ins Leben. Mit schwerwiegenden Konsequenzen: Jack darf sich nie verlieben, sonst steht die Mechanik seines Herzens still. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 16.12.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Mathias Malzieu hat mit der «Mechanik des Herzens» ein Märchen für Erwachsene geschrieben. Malzieu ist aber nicht nur Schriftsteller, sondern auch Sänger und hat mit seiner Band «Dionysos» ein ganzes Album rund um die Mechanik des Herzens eingespielt. Im Anschluss an das Hörspiel gibt es eine Auswahl an Liedern aus «La Mécanique du cœur». Mit: Mario Fuchs (Jack), Matthias Habich (Arthur), Nikola Weisse (Madeleine), Anja Schärer (Miss Acacia), Jirka Zett (Joe), Siegfried Terpoorten (Georges Méliès), Wanda Wylowa (Luna), Peter Kner (Uhrmacher), Dagmar Michels und Max Helfer (Eltern), Karin Berri (Mädchen, Mutter), Max Helfer (Kutscher) Aus dem Französischen von Sonja Finck - Musik: Martin Bezzola - Hörspielfassung und Regie: Karin Berri - Produktion: SRF 2018 - Dauer: 51'

Stay Forever
Deus Ex (SF 148)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 143:33 Transcription Available


Im Jahr 2000 veröffentlichte das Studio Ion Storm mit Deus Ex einen Titel, der ambitioniert die Grenzen zwischen Rollenspiel, Shooter und Schleichspiel verwischte – und dabei einen Meilenstein der Spielegeschichte setzte. In einer düsteren Cyberpunk-Zukunft übernimmt der Spieler die Rolle von JC Denton, einem biomechanisch augmentierten Agenten, und taucht ein in eine Spielwelt voller Gewalt, ethischer Dilemmata und... spielerischer Freiheit. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels unter der Leitung von Warren Spector, analysieren die Mechanik und diskutieren, wie richtungweisend Deus Ex damals war und wie es seine Versprechen einlöst. Ein Blick zurück auf ein hochdekoriertes Spiel, das trotz seines Alters immer noch als Maßstab für interaktives Storytelling gilt. (Hinweis: Wer uns auf Patreon/Steady unterstützt, erhält in Kürze noch eine zusätzliche Folge, in der eine Reihe von Sachen untergebracht ist, die hier nicht mehr reingepasst haben oder zu spät fertig wurden.) Diese Folge ist ein "Remake", wir haben 2011 in Folge 2 schon mal über Deus Ex gesprochen, in einem kurzen und, uh, launigen Anekdotengespräch, in dem es mehr um die Firma Ion Storm als um das Spiel ging. Stay Forever war damals ein ziemlich anderer Podcast... Egal, unsere Unterstützer(innen) haben sich eine Neuauflage gewünscht, hier ist sie. Infos zum Spiel: Thema: Deus Ex Erscheinungstermin: 23.6.2000 Plattform: Windows Entwickler: Ion Storm Austin Publisher: Eidos Interactive Genre: Immersive Sim Designer: Warren Spector, Harvey Smith, Chris Norden u.a. Musik: Alexander Brandon Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de

Die Sendung mit der Maus
Klodeckel mit Absenkautomatik

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:02


Wie funktioniert ein Klodeckel mit Absenkautomatik? Anna-Lena möchte es wissen und stellt die Mechanik im Klodeckel mit einem Modell nach. Dabei findet sie heraus, dass für das sanfte Absenken des Toilettendeckels eines ganz besonders wichtig ist: Silikon-Gel.

Die Sendung mit der Maus
Klodeckel mit Absenkautomatik

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:02


Wie funktioniert ein Klodeckel mit Absenkautomatik? Anna-Lena möchte es wissen und stellt die Mechanik im Klodeckel mit einem Modell nach. Dabei findet sie heraus, dass für das sanfte Absenken des Toilettendeckels eines ganz besonders wichtig ist: Silikon-Gel.

Longbox Crusade
Action Film Face-Off - Episode 73: The Mechanik (2005) vs. Black Water (2018)

Longbox Crusade

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 64:45


Action Film Face-Off Episode 73: The Mechanik (2005) vs. Black Water (2018) Welcome to the 73rd episode!  Our randomizer - set to pick years in the range of 1970-Current Year - selected 2005 & 2018, so here are our contestants: The Mechanik (2005) vs. Black Water (2018) Who will win - Dolph Lundgren or Dolph Lundgren? Find out as they battle for 6 rounds in our videodome! Be sure to check out all the other Longbox Crusade shows at: www.LongboxCrusade.com Let us know what you think! Leave a comment by sending an email to: contact@longboxcrusade.com This podcast is a member of the Longbox Crusade Network: LINKTREE: https://linktr.ee/longboxcrusade Follow on TWITTER: https://twitter.com/LongboxCrusade Follow on INSTAGRAM: https://www.instagram.com/longboxcrusade Like the FACEBOOK page: https://www.facebook.com/LongboxCrusade Subscribe to the YouTube Channel: https://goo.gl/4Lkhov Subscribe on Apple Podcast at: https://itunes.apple.com/us/podcast/the-longboxcrusade/id1118783510?mt=2 Thank you for listening and we hope you have enjoyed this episode of Action Film Face-Off.

Action Film Face-Off
Action Film Face-Off - Episode 73: The Mechanik (2005) vs. Black Water (2018)

Action Film Face-Off

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 64:45


Action Film Face-Off Episode 73: The Mechanik (2005) vs. Black Water (2018) Welcome to the 73rd episode!  Our randomizer - set to pick years in the range of 1970-Current Year - selected 2005 & 2018, so here are our contestants: The Mechanik (2005) vs. Black Water (2018) Who will win - Dolph Lundgren or Dolph Lundgren? Find out as they battle for 6 rounds in our videodome! Be sure to check out all the other Longbox Crusade shows at: www.LongboxCrusade.com Let us know what you think! Leave a comment by sending an email to: contact@longboxcrusade.com This podcast is a member of the Longbox Crusade Network: LINKTREE: https://linktr.ee/longboxcrusade Follow on TWITTER: https://twitter.com/LongboxCrusade Follow on INSTAGRAM: https://www.instagram.com/longboxcrusade Like the FACEBOOK page: https://www.facebook.com/LongboxCrusade Subscribe to the YouTube Channel: https://goo.gl/4Lkhov Subscribe on Apple Podcast at: https://itunes.apple.com/us/podcast/the-longboxcrusade/id1118783510?mt=2 Thank you for listening and we hope you have enjoyed this episode of Action Film Face-Off.