Podcasts about erinnerungen

  • 4,812PODCASTS
  • 11,696EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST
erinnerungen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erinnerungen

Show all podcasts related to erinnerungen

Latest podcast episodes about erinnerungen

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #94: Frostbeulen, Feueralarm und Fahrradflüche – Europa-Tour mit Lena & Sven

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 35:18


Was passiert, wenn zwei Weltwach-Hörer in einem 32 Jahre alten VW-Bus ohne Isolierung quer durch Europa reisen – mitten im Winter? Richtig: eine epische Aneinanderreihung von Pannen, Pech und Polarnächten!Lena und Sven erzählen von einer Reise, die von Beginn an unter keinem guten Stern zu stehen schien – inklusive Feueralarm, Frostbeulen und einem Fahrradträger, der nicht nur für Chaos sorgte, sondern fast zum Beziehungskiller wurde. Immer wieder stellte sich ihnen das Leben (und die Technik) in den Weg – sei es in Form von eingefrorenen Batterien, ausgehenden Dieselvorräten oder verlorenen Fahrrädern. Und doch: Trotz Minusgraden, mechanischer Totalausfälle und nervenaufreibender Improvisation war es für die beiden eine der schönsten Erfahrungen ihres Lebens.Warum Lena also trotz allem „Ja“ gesagt hat? Hört selbst!Übrigens erscheint bald auch ein Buch von Lena und Sven über ihren Roadtrip mit dem VW-Bus! Alle Infos findet ihr hier: www.roadtrip-auf-eis.de===Über das Format "Weltwach Reiseflops":Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Weltwach-Moderator Erik Lorenz zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Du hast einen wahnsinnig witzigen oder lehrreichen Reiseflop erlebt und möchtest uns davon erzählen? Großartig! Melde dich bei uns über https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG282 " „60 Minuten in der eigenen Hood // Die Vorbereitung mit Lars, Michael und Falk"

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 72:20


Falk, Lars und Michael starten ihr gemeinsames 60-Minuten-Projekt: Raus vor die eigene Tür, Kamera an, eine Stunde Zeit. Ohne Skript, ohne Nachbearbeitung – und mit der Frage, was passiert, wenn wir nicht zum „Motiv“ fahren, sondern das Alltägliche neu sehen: der Weg zum Bäcker, der Park mit Erinnerungen, die stille Seitenstraße, die wir sonst nur durchqueren. Wir erzählen von Fokus statt Druck, von kleinen Hürden (Security, Bekannte, Gewohnheiten) und laden Dich ein, mitzumachen – egal wo Du wohnst. Zeig uns Deine 60-Minuten-Ernte in der fotocommunity-Sektion zum Podcast (s. Shownotes!) und entdecke, wie viel Überraschung im Nahen steckt.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
"Sonne, Strand und Sozialismus" - eine Bilanz über eine Rügener Urlaubsausstellung

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 11:38


Die neueste Folge von "Nah am Wasser - ein Rügen-Reisepodcast” beschäftigt sich mit dem Ende der Urlaubssaison 2025 auf der Insel. Im Mittelpunkt steht ein Interview mit Jörn Gemeinhardt, dem Leiter der Museumsgesellschaft Mönchgut Granitz, über die Sonderausstellung "Sonne, Strand und Sozialismus" im Heimatmuseum in Göhren, die sich mit dem Urlaub zu DDR-Zeiten auf Rügen beschäftigt. Jörn Gemeinhardt erörtert die positive Resonanz und das interaktive Konzept der Ausstellung, die Besucher ermutigt, ihre eigenen Erinnerungen zu teilen. Abschließend gibt er Empfehlungen für Besucher des Museums und teilt seine persönlichen Eindrücke und Lieblingsorte auf Rügen, wobei er die schnelle Entwicklung und die Natur der Insel hervorhebt.

Breitengrad
Der Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:14


Der Gazastreifen der Landkarten und Erinnerungen sind verschwunden und wurden durch eine monochrome Landschaft aus Trümmern ersetzt, die sich flach und still über 180 Grad erstreckt, von Beit Hanoun im Norden auf der einen Seite bis zur Stadt Gaza.

Breitengrad
Der Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:14


Der Gazastreifen der Landkarten und Erinnerungen sind verschwunden und wurden durch eine monochrome Landschaft aus Trümmern ersetzt, die sich flach und still über 180 Grad erstreckt, von Beit Hanoun im Norden auf der einen Seite bis zur Stadt Gaza auf der anderen. So beschreiben es westliche Korrespondenten, die von einem israelischen Militärposten am nördlichen Rand des Gazastreifens ihren Blick auf das Palästinensergebiet richten können. Abgesehen von den entfernten Umrissen der noch stehenden Gebäude in der Stadt Gaza gibt es hier fast nichts mehr, woran man sich orientieren oder die Viertel identifizieren könnte, in denen einst Zehntausende Menschen lebten. Nach über zwei Jahren Krieg herrscht eine von US-Präsident Donald Trump herbeigeführte fragile Waffenruhe. Die israelische Militärreaktion auf den Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 hat den Lebensraum der vormals 2,3 Millionen Einwohner des Gazastreifens weitgehend zerstört. Fast 70.000 Menschen, darunter viele Kinder und Frauen, sind getötet worden, über 120.000 Menschen wurden verletzt. Kann es im Gazastreifen noch eine Zukunft geben? ARD-Korrespondent Julio Segador mit seinem Feature über den Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg.

radioFeature
Münchens magischer Wagenplatz - Abschied von einer Utopie

radioFeature

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 53:12


Mitten in München lag ein geheimer Ort voller Musik und wilder Freiheit. Nun wird zusammengeräumt: Es bleiben Erinnerungen und eine Kiste voller Kassetten. Ein Feature über unkonventionelle Inklusion und die Kunst, das Unabänderlichen zu meistern.

Klassik aktuell
In Simon Rattles Heimat: UK-Tour des BRSO

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:25


Eis essendes Publikum in Birmingham, Zugchaos vor London: Die Konzertreise des BRSO durch Großbritannien war ereignisreich. Bei Chefdirigent Simon Rattle weckt die Tour emotionale Erinnerungen an seine Jugend

Der beVegt-Podcast
#500 - Die extralange Jubiläumsfolge: Eine Zeitreise durch fast 10 Jahre beVegt-Podcast

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 266:30


Zum Jubiläum nehmen wir dich mit auf eine Zeitreise durch fast 10 Jahre beVegt-Podcast, teilen unsere schönsten, bewegendsten und skurrilsten Erinnerungen aus 499 Folgen mit dir – und lassen auch unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Shownotes: https://www.bevegt.de/folge-500-podcast/ Werbepartner dieser Folge: BookBeat (hol dir 60 Tage BookBeat gratis mit dem Gutscheincode BEVEGT)  Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern  

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG282 " „60 Minuten in der eigenen Hood // Die Vorbereitung mit Lars, Michael und Falk"

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 44:06


Falk, Lars und Michael starten ihr gemeinsames 60-Minuten-Projekt: Raus vor die eigene Tür, Kamera an, eine Stunde Zeit. Ohne Skript, ohne Nachbearbeitung – und mit der Frage, was passiert, wenn wir nicht zum „Motiv“ fahren, sondern das Alltägliche neu sehen: der Weg zum Bäcker, der Park mit Erinnerungen, die stille Seitenstraße, die wir sonst nur durchqueren. Wir erzählen von Fokus statt Druck, von kleinen Hürden (Security, Bekannte, Gewohnheiten) und laden Dich ein, mitzumachen – egal wo Du wohnst. Zeig uns Deine 60-Minuten-Ernte in der fotocommunity-Sektion zum Podcast (s. Shownotes!) und entdecke, wie viel Überraschung im Nahen steckt.

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
Wenn Du glaubst, es kann Dich nicht treffen...

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:26


Was passiert, wenn ein Mensch in unserem Umfeld plötzlich vergisst, wer wir sind? Oder wenn wir selbst merken, dass uns Dinge entgleiten?Ja, es geht um Demenz. Mein heutiger Gast weiß, wie man das Thema entdramatisiert, ohne es schönzureden. Katrin Fritz begleitet seit Jahrzehnten Menschen, Familien und Organisationen, die mit Demenz zu tun haben – und sie tut das mit Herz, Humor und einer beeindruckenden Klarheit. Sie sagt: „Vorbeugen ist keine Garantie, aber Wegschauen ein Risiko.“ und: „Mich interessiert nicht, wie wir möglichst lange jung bleiben – mich interessiert, wie wir würdevoll alt sein können.“ Wir sprechen u.a. darüber: - Wie erkennt man erste Anzeichen? - Was hilft im Alltag – Betroffenen und Angehörigen? - Und: Wie kann man selbst gut mit der Angst vor Demenz umgehen? Ein Gespräch über Erinnerungen, Würde, Nähe.

Mein Lieblingssong
Charles Rettinghaus über Nino de Angelo „Jenseits von Eden“: Ein Lied, das mein Leben prägt! (119)

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 33:19


In dieser besonderen Episode von „Mein Lieblingssong“ spricht der bekannte Synchronsprecher und Schauspieler Charles Rettinghaus über seine ganz persönliche Verbindung zu dem Schlagerklassiker „Jenseits von Eden“ von Nino de Angelo aus dem Jahr 1983. Schon beim ersten Hören war für Charles klar: Dieser Song trifft mitten ins Herz. Ursprünglich selbst mit dem Wunsch gestartet, Schlagersänger zu werden, war „Jenseits von Eden“ für ihn nicht nur ein musikalisches Highlight – es wurde zu einem emotionalen Begleiter durch viele Lebensphasen. Bis heute gehört der Song fest zu seinem Alltag. Ob im Auto oder zu Hause – wenn „Jenseits von Eden“ erklingt, singt Charles lautstark mit und spürt die gleiche Faszination wie damals. In dieser Folge erfährst du, warum genau dieser Hit für Charles Rettinghaus so besonders ist, welche Erinnerungen er damit verbindet und warum seiner Meinung nach „Jenseits von Eden“ auch besonders in unsere aktuelle Zeit passt. Hör rein und tauche ein in die Geschichte eines Songs, der mehr als nur ein Lieblingssong ist.Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comKonzerte, Lesungen, Theater, Comedy, Kunst und vieles mehr gibt es im beliebten Hinterhofsalon im Herzen Kölns. Alle aktuellen Termine im Hinterhofsalon: TerminkalenderHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 68 Selbstwahrnehmung – Wie wir uns sehen (und andere uns sahen)

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:48 Transcription Available


In dieser Folge von „Die Abschweifung“ geht Sascha der Frage nach, wie sehr sich Selbstbild und Fremdwahrnehmung unterscheiden können. Ausgehend von einer Serie in der ZDF-Mediathek über das Erwachsenwerden reflektiert er seine eigene Jugendzeit, Schulfreundschaften, Mobbingerfahrungen und den Wandel im Laufe der Jahre. Er erzählt offen von Fehlern, vom eigenen „Arschloch-Ich“ als Jugendlicher, und davon, wie Reue und Erkenntnis Teil des Erwachsenwerdens sind. Auch das Thema Vergänglichkeit spielt eine Rolle – was bleibt eigentlich von uns, wenn die Server offline gehen, die Konten gelöscht werden und die Erinnerungen verblassen? Ein ruhiger, ehrlicher Monolog über Schuld, Veränderung, Demut und das Gefühl, am Ende einfach „okay“ zu sein.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 68 Selbstwahrnehmung – Wie wir uns sehen (und andere uns sahen)

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:48 Transcription Available


In dieser Folge von „Die Abschweifung“ geht Sascha der Frage nach, wie sehr sich Selbstbild und Fremdwahrnehmung unterscheiden können. Ausgehend von einer Serie in der ZDF-Mediathek über das Erwachsenwerden reflektiert er seine eigene Jugendzeit, Schulfreundschaften, Mobbingerfahrungen und den Wandel im Laufe der Jahre. Er erzählt offen von Fehlern, vom eigenen „Arschloch-Ich“ als Jugendlicher, und davon, wie Reue und Erkenntnis Teil des Erwachsenwerdens sind. Auch das Thema Vergänglichkeit spielt eine Rolle – was bleibt eigentlich von uns, wenn die Server offline gehen, die Konten gelöscht werden und die Erinnerungen verblassen? Ein ruhiger, ehrlicher Monolog über Schuld, Veränderung, Demut und das Gefühl, am Ende einfach „okay“ zu sein.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Das Leben ist viel zu geil für Kokain

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 1:54


Die Haftbefehl-Dokumentation sorgt weiter für Diskussionen. Auch bei Kolumnist Hendrik Schröder hat sie ein paar unangenehme Erinnerungen geweckt.

Die Tiersprechstunde
#6: Die letzten Wochen bis zum Tierabschied

Die Tiersprechstunde

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:40


Die letzten Wochen mit deinem Tier gehören zu den schwersten und zugleich wertvollsten Momenten eures gemeinsamen Weges. In dieser Episode begleite ich dich feinfühlig durch all die Fragen, die jetzt auftauchen, z.B. wo soll mein Tier sterben? Welche Möglichkeiten habe ich für die Bestattung? Und wer kann an meiner Seite sein, wenn ich es alleine nicht schaffe? Du erhältst wertvolle Impulse, wie du dich innerlich vorbereiten kannst, warum ein Notfallplan dir Sicherheit schenkt und wie du bewusste Erinnerungen sammelst, die bleiben. Diese Folge macht dir Mut, dich mit dem Unausweichlichen auseinanderzusetzen – nicht aus Angst, sondern aus Liebe zu deinem Tier.

LautFunk
Die Abschweifung 68 Selbstwahrnehmung – Wie wir uns sehen (und andere uns sahen)

LautFunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:48 Transcription Available


In dieser Folge von „Die Abschweifung“ geht Sascha der Frage nach, wie sehr sich Selbstbild und Fremdwahrnehmung unterscheiden können. Ausgehend von einer Serie in der ZDF-Mediathek über das Erwachsenwerden reflektiert er seine eigene Jugendzeit, Schulfreundschaften, Mobbingerfahrungen und den Wandel im Laufe der Jahre. Er erzählt offen von Fehlern, vom eigenen „Arschloch-Ich“ als Jugendlicher, und davon, wie Reue und Erkenntnis Teil des Erwachsenwerdens sind. Auch das Thema Vergänglichkeit spielt eine Rolle – was bleibt eigentlich von uns, wenn die Server offline gehen, die Konten gelöscht werden und die Erinnerungen verblassen? Ein ruhiger, ehrlicher Monolog über Schuld, Veränderung, Demut und das Gefühl, am Ende einfach „okay“ zu sein.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #93: Blackout in Portugal – mit Lydia Möcklinghoff & Judith Richertzhagen zwischen Sonnenschein, Stromausfall und Schlafnot

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 36:51


Juhu, die “Reiseflops” sind zurück! Und mit dabei: Weltwach-Buddy und “Tierisch!”-Moderatorin Lydia Möcklinghoff! Was als entspannter Portugal-Trip begann, endete im Ausnahmezustand: Als Ende April 2025 auf der gesamten iberischen Halbinsel der Strom ausfiel, fanden sich Lydia Möcklinghoff und ihre Schwester Judith mitten im Chaos wieder – getrennt voneinander, dafür jeweils in denkbar ungünstigen Situationen. Während Lydia in einem stockdunklen Lissabonner Treppenhaus feststeckte, strandete Judith am Flughafen, wo statt Fliegern nur noch Gerüchte abhoben – von Terroranschlag bis Weltuntergang war alles dabei.Was folgte, war eine surreale Odyssee zwischen Schweiß, Panik, improvisierter Stromausfall-Küche und menschenleeren Flugzeugen. Es wurde gelaufen, gezerrt, gezweifelt – und am Ende doch irgendwie gelacht. Eine Folge über Zusammenhalt, Zufallsfreundschaften, die Kunst des Improvisierens und die simple Wahrheit, dass ohne Strom gar nichts geht – außer vielleicht ein bisschen Tapas und ein Glas Wein bei Kerzenschein.===Über das Format "Weltwach Reiseflops": Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Weltwach-Moderator Erik Lorenz zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Du hast einen wahnsinnig witzigen oder lehrreichen Reiseflop erlebt und möchtest uns davon erzählen? Großartig! Melde dich bei uns über https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Serienjunkies Podcast
Wir feiern 800. Folgen Serienjunkies-Podcast mit Euch!

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 65:47


Hanna, Adam und David sowie viele Special Guests aus der Vergangenheit und Gegenwart feiern den Serienjunkies-Podcast, denn seit 2013 sind tatsächlich schon wahnwitzige 800. Folgen entstanden. Von bescheidenen Anfängen auf dem Studio-Klo, zu tollen Events und Formaten (darunter „Das Serientaxi“ und die „Nerdstube“) über viele Besprechungen zu Top-Serien wie „Breaking Bad“, „The Walking Dead“ oder „Game of Thrones“, „The Walking Dead“ oder Einzelfolgen bis hin zum aktuellen wöchentlichen SJ Weekly, haben wir schon viel und in unterschiedlichsten Konstellationen besprochen.Wir lassen das mit Zuschauerzuschriften und Grußbotschaften Revue passieren. Zudem haben wir auch ein schönes Gewinnspiel für alle Hörer im Gepäck. Auch wenn ihr diesmal vielleicht nicht dabei gewesen seid, würden wir uns auch im Nachhinein noch über Eure liebsten Erinnerungen freuen.Timestamps:0:00:00 800. Folgen Serienjunkies0:15:00 Grüße der ehemaligen Junkies0:20:00 Insider und Grüße0:32:00 Gast 10:42:00 Gast 20:48:00 GoT Rückblick0:58:00 Gewinnspiel1:01:00 Die besten EpisodennamenANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier:The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NLP-fresh-up
Wie du endlich loslassen kannst – hab Mut, Altes gehen zu lassen #797

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 12:00


Warum fällt es uns so schwer, Dinge oder Situationen loszulassen – selbst wenn wir wissen, dass sie uns nicht mehr guttun? In dieser Folge sprechen Wiebke Lüth, die renommierte erste deutsche NLP Master-Trainerin und -Coach, und Helenüber das emotionale Festhalten an Erinnerungen, Gegenständen und Menschen – und was dahinter wirklich steckt. Loslassen ist mehr als Aufräumen. Es ist ein innerer Prozess, der alte Gefühle, Prägungen und sogar familiäre Muster berührt. Wiebke und Helen reflektieren, warum manche Erinnerungen uns Halt geben – und andere uns zurückhalten. Sie teilen persönliche Geschichten, Familienerinnerungen und humorvolle Einsichten über das, was wirklich zählt: nicht die Dinge selbst, sondern die Gefühle, die wir mit ihnen verbinden. Eine berührende Folge über Veränderung, emotionale Freiheit und den Mut, Abschied zu nehmen – von Gegenständen, Situationen oder alten Glaubenssätzen. Ein Impuls, um Platz für Neues zu schaffen – im Zuhause, im Kopf und im Herzen. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
426 - 60 Minuten - Eine Stunde vor der Haustür – drei Wege, drei Blicke - Teil 1 von 2

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 45:36


Falk, Lars und Michael starten ihr gemeinsames 60-Minuten-Projekt: raus vor die eigene Tür, Kamera an, eine Stunde Zeit. Ohne Skript, ohne Nachbearbeitung – und mit der Frage, was passiert, wenn wir nicht zum „Motiv“ fahren, sondern das Alltägliche neu sehen: der Weg zum Bäcker, der Park mit Erinnerungen, die stille Seitenstraße, die wir sonst nur durchqueren. Wir erzählen von Fokus statt Druck, von kleinen Hürden (Security, Bekannte, Gewohnheiten) und laden Dich ein, mitzumachen – egal wo Du wohnst. Zeig uns Deine 60-Minuten-Ernte in der fotocommunity-Sektion [„Mitmachen - 60 Minuten“](https://www.fotocommunity.de/spezial/mitmachen-60-minuten/21732) und entdecke, wie viel Überraschung im Nahen steckt.

hr1 Zuspruch
Erinnerungen an meine Oma

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:22


Autorin Ute Klewitz erinnert sich heute an ein ganz besonderes Ritual mit ihrer Oma.

Das Feature - Deutschlandfunk
Heimgesucht - Rückkehr ins Kinderkurheim Johannaberg

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 43:53


Im Kinderkurheim Johannaberg bei Detmold mussten Verschickungskinder Heimweh, Angst und Gewalt erleben. Jahrzehnte später macht sich eine Gruppe von Zeitzeug*innen auf die Reise. Am Ort des Geschehens verarbeiten sie ihre Erinnerungen zu Szenen. Von Silas Degen www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Herzenssache
#65 | Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Folge Herzenssache ♥️

Herzenssache

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 105:09


In dieser ganz besonderen Folge feiern wir den Abschluss eines Herzensprojekts, das uns drei Jahre lang begleitet hat:Was 2021 in Ulis Küche mit einem falsch aufgestellten Mikro begann, wurde zu einem der erfolgreichsten Podcasts Österreichs – voller echter Gespräche, Tiefe, Humor und Wachstum.Nun ist die Zeit gekommen, das Kapitel Herzenssache zu schließen – am 11. 11., dem magischsten Datum überhaupt. In dieser Folge sprechen wir über:persönliche Verluste, Heilung & Neubeginnwas wir aus drei Jahren Podcast, Freundschaft & Sichtbarkeit gelernt habenwarum Loslassen manchmal der mutigste Akt istwelche neuen Projekte jetzt entstehen (von Cranio Sacral bis Seelenreisen & Studienpläne)und natürlich: die schönsten gemeinsamen Erinnerungen – vom ersten Mikro bis zum Roadtrip nach ItalienEine Folge voller Herz, Humor & Ehrlichkeit – als liebevoller Abschluss und Anfang zugleich.Danke, dass ihr Teil dieser Reise wart. ❤️HERZ FIVE,Uli & Verena

Und dann kam Punk
223: Marcel (Schuppenhauer Skated Goods, Have Music Will Travel Book) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 199:00


Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcel. Wir reden über Australien-Klischees, Heimat, ein Herr in einer grünen Uniform, eine Seite Toy Dolls, eine Seite Beastie Boys, die ersten 7"s, ein BMX wegen Goonies, Sperrmüll-Funde, Die Blauen Panther, frühe Accept, Jack Arnold-Filme, volles Programm-WDR-Kind, das erste grüne Plastik-Skateboard für 29,95 DM, das topographische San Francisco Deutschlands, Skateboarding is not a crime, die spannende Geschichte von Gator, "Wheels of Fire" von Santa Cruz, Bad Religion auf "No Control"-Tour in Dortmund, das richtige Cro-Mags-Album, mit 15 Straight Edge entdecken, lieber Skaten als zu Go!, Social Unrest gegen Cro-Mags tauschen, Infest covern, kein Frontmann-Material sein, Madball & Merauder waren uninteressant, die Drunk Injuns, das großartige "Echoes of the Stage"-Flyer Buch, "Die letzten Kinder von Schewenborn", Notes from the Underground, Mario Irrek-Sichtung im Bus nach Haan, erst Dauerwelle dann versuchen das zu verfilzen, eigentlich Zimmermann werden wollen, eine Spalt-Tablette rauchen, Neuseeland und Erinnerungen an die erste Kiwi, WWOOF, im Grunde so wie in Bovenden, drei Stunden am Flughafen wegen ACAB Tattoo verhört, Langeweile nach drei Jahren Camphill am Deggenhausertal, Herrmann Hesse am Bodensee lesen, Hut ab für die gute Ute, sich frei fühlen, simply is powerful, Michael J. Roads kennenlernen, Ausbildung zum Body Stress Release Practitioner in Südafrika, einen halben Container an die Sunshine Coast schicken, einen Police Undercover Surveillance Van, Änderungen in der Skilled Migration List, Bali - das Mallorca der Australier, 5 Jahre als Landschaftsgärtner arbeiten, Doppelgarage besetzen und Trockenklo bauen, eine süße amerikanische Ratte, ein kleines Schlangenhotel, DOOF-Festivals, Kultur vermissen, knuffige Huntsman-Spinnen, das Monster-Projekt "Have Music Will Travel", die Sache mit Thees, uvm.Drei Songs für die Playlist: 1) Der wichtigste Skate-Punk-Song aller Zeiten: MCRAD - Weakness2) Ein richtig guter Song einer australischen Band: STIFF RICHARDS - Dig3) Ein aktueller Song, den Marcel gut findet: DEAD PIONEERS - Bad Indian

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#50 Abschiedsfolge: Wir sagen Dankeschön und auf Wiederhören

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 42:08 Transcription Available


50. Folge – Ein Rückblick: Fünf Jahre „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“Fünf Jahre, 50 Folgen, unzählige inspirierende Begegnungen – in dieser besonderen Abschiedsfolge blicken wir - Franziska Gebuhr, Jens Maxeiner und Benedikt Lang - zurück auf eine Reise, die nicht nur unseren HörerInnen, sondern auch uns selbst viel gegeben hat.Seit dem Start von „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“ stand eine Frage im Mittelpunkt: Was macht Kinder stark, kompetent und selbstbewusst für die Welt von morgen? In bewegenden Gesprächen mit ExpertInnen, PädagogInnen, Eltern und vielen inspirierenden Persönlichkeiten haben wir Antworten gesucht – und viele gefunden.In unserer Abschlussfolge wird es persönlich: Wir teilen unsere schönsten Erinnerungen, kleine Pannen hinter dem Mikro, Gänsehautmomente mit Gästen und unsere wichtigsten Erkenntnisse aus fünf Jahren Podcastarbeit. Es geht um Vertrauen, Mut, Zusammenarbeit – und darüber, wie viel man über sich selbst lernen kann, wenn man anderen zuhört.Außerdem sagen wir Danke: an alle HörerInnen, die mitgedacht, mitgefühlt und mitgelernt haben, und an die vielen Menschen, die mit ihrem Engagement und ihren Ideen Kinder und Jugendliche stark machen. Diese Folge ist ein liebevoller Rückblick, ein ehrliches Innehalten – und eine Einladung, das, was bleibt, weiterzutragen.Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Kochen in der Therapie: Sollten wir mit unseren Patient:innen mehr kochen?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 64:36


Im Alltag wie in der Rehabilitation oder Therapie ist Kochen eine der unmittelbarsten und bedeutsamsten Betätigungen. Es verbindet praktische Lebenskompetenz mit Sinneserfahrung, sozialer Interaktion und kreativer Selbstentfaltung. Wenn Klient Lebensmittel anfassen, riechen, schneiden und verarbeiten, aktivieren sie nicht nur feinmotorische Fähigkeiten, sondern auch Erinnerungen, Emotionen und Identität. Kochen schafft Raum für Teilhabe – ob in der Gruppe, im häuslichen Setting oder in der Klinik.

WE ARE FASHION REVOLUTION
What's in your wardrobe? | Mit Leoni Lojenburg (Kleiderei Hamburg)

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 30:12


In jeder Episode unserer neuen Staffel "What`s in your wardrobe?" öffnet eine spannende Persönlichkeit ihren Kleiderschrank. Zwischen Stoffen, Erinnerungen und Lieblingsstücken entstehen Gespräche über nachhaltige Mode, Konsumkultur und die Zukunft des Kleidens. Der Kleiderschrank wird zum Symbol: Er zeigt, wie persönlich Mode ist – und wie politisch sie sein kann. In dieser Folge steht Leoni Lojenburg vor ihrem Schrank. Sie ist Modedesignerin, DJ, Unternehmerin – und betreibt den größten Kleiderschrank Hamburgs, die Kleiderei. Einen Ort, an dem man Kleidung leihen statt kaufen kann. Wir sprechen mit ihr über unterschätzte Basics, ihre Lieblings-Rave-Outfits und Kleidung, die sie wahrscheinlich nie verleihen wird. Weiterführende Links: https://kleiderei.com/ https://fashionrevolutiongermany.de/ Zu Gast: Leoni Lojenburg (Kleiderei Hamburg) Host: Maria Osburg Konzeption: Maria Osburg Redaktion: Maria Osburg und Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Förderhinweis: Diese Episode ist Teil des Projektes: „We Are Fashion Revolution –Bewusstseinsbildung für nachhaltige Mode durch Podcast & Social Media“. Sie wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Mitteln von Brot für die Welt. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. November 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 9:06


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 9. November 2025Johannes 2, 13-22Heute gehen mir viele Gedanken durch den Kopf und bewegen mich. Das Datum des 9. November weckt viele schöne und schreckliche Erinnerungen. Was haben sie mir und vielleicht uns allen zu sagen?

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Friedliche Revolution - Erinnerungen eines ehemaligen DDR-Inhaftierten

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 12:06


Meschkat, Sonja; Drescher, Thomas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Wecke deine Lebensfreude
Hilf deinen Erinnerungen raus aus den Schatten der Vergangenheit

Wecke deine Lebensfreude

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 21:16


In dieser Podcastfolge sprechen wir über unangenehme Erinnerungen und wie es uns gelingt, mit ihnen so umzugehen, dass sie uns stärken können. Wir alle machen im Laufe des Lebens eine Menge negativer Erfahrungen: von Trennung und Kündigung über persönliche Konflikte und Schicksalsschläge, wie einen Unfall, bis hin zu kleinen Erlebnissen wie peinlichen Situationen. Manche von ihnen vergessen wir, aber manche bleiben hängen und wir müssen mit ihnen klarkommen. Anhand von Fallbeispielen aus unserer therapeutischen Praxisarbeit, aber auch anhand von Erklärungsmodellen aus der Neuro-Psychologie sowie mit einer Reflexions-Übung zeigen wir, wie du es schaffen kannst, unguten Erinnerungen positive an die Seite zu stellen und sie so zu lindern.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Erinnerung sichtbar machen. Mit Sarah Alberti und Susanne Weiß

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 37:45


Nach dem Mauerfall 1989 folgte vor 35 Jahren die Wiedervereinigung, die vor allem das Leben im Osten Deutschlands veränderte und alle Lebensbereiche umfasste: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, alltägliches Leben und nicht zuletzt auch die Kunst. In dieser Episode von „Die Kulturmittler:innen“ diskutieren Amira El-Ahl, Sarah Alberti und Susanne Weiß über die Bedeutung der Kunst in der Erinnerungskultur. Dabei geht es insbesondere um Kunst in der DDR und das Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (ZfK), aus dessen Bestand im Jahr 1991 ca. zehntausend Werke an das ifa überführt wurden. Sie beleuchten die Bedeutung von Kunstwerken als Träger von Erinnerungen und Identität, die Herausforderungen der Aufarbeitung der DDR-Kunst nach 1990 und reflektieren die Wahrnehmung der Ostkunstszene in der heutigen Gesellschaft. Anlässlich des 35. Jubiläums der Wiedervereinigung findet am 9. November 2025 im Hamburger Bahnhof in Berlin die Diskussion „Aktuelle künstlerische Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung“ statt. Dort spricht Dr. Sarah Alberti mit den vier Künstler:innen Dana Lorenz, Sophia Kesting, David Polzin und Eric Meier über deren Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung und ihre jeweiligen künstlerischen Ansätze. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. • Mehr Infos zur Veranstaltung im Hamburger Bahnhof am 9. November 2025: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/veranstaltungen/detail/aktuelle-kuenstlerische-perspektiven-auf-die-folgen-der-wiedervereinigung-2025-11-09-150000-149700/ • ifa Online-Ausstellung „Publik machen“: https://agora.ifa.de/de/ausstellung/publik-machen-388316 • ifa über das ZfK: https://agora.ifa.de/de/themen/zfk-neu • Wüstenrot Stiftung – Förderung der Erschließung des ifa Kunstbestandes: https://wuestenrot-stiftung.de/ifa-kunstbestand-erschliessung-sicherung-und-sichtbarmachung/ Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.ifa.de/ Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@ifa.de.

Schnabelweid
Von der heimlichen Macht der Wortwahl

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 54:08


Ob man «Klimawandel» sagt oder «Klimazerrüttung», «Klimakrise», «Klimakatastrophe» oder «Klimakollaps» - man meint immer dasselbe Phänomen. Aber jede dieser Bezeichnungen hat eine andere Wirkung und spiegelt eine andere Haltung zur Sache. Genau das ist Framing. Frames sind mentale Bedeutungsrahmen, die festlegen, welche Aspekte einer Sache wir wahrnehmen und wie wir sie bewerten. In der Kommunikation werden solche Frames durch meine Wortwahl automatisch aktiviert – jedes Wort ruft Bilder, Emotionen oder moralische Konzepte hervor. Framing geschieht oft unbewusst, wird aber auch bewusst und manipulativ eingesetzt. Mit vielen Beispielen aus der Hörerschaft zeigen Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion, warum Framing keine theoretische Spielerei ist. Denn Wörter schaffen Realitäten und beeinflussen unsere Erinnerungen. Letztlich, so die Erkenntnis, kann Sprache nie gänzlich neutral und objektiv sein. Hinhören lohnt sich, denn wer den Rahmen kennt, kann das Bild besser einordnen. Familiennamen Inäbnit, Imboden und Imholz Inäbnit ist als sogenannter Wohnstättennamen zum Flur- oder Hofnamen Äbnit gebildet. Äbnit ist die berndeutsche Hauptform des Flurnamens; in der Ostschweiz sind es die Formen Ebnet oder Ebnat, die alle relativ ebene Landstücke in sonst bergiger Umgebung, flache Hangterrassen oder kleine Hochflächen bezeichnen. Die ersten Namensträger werden in Grindelwald (BE) und seiner Umgebung im 16. Jahrhundert noch als "im Äbnit" bezeichnet, eine Form die noch den Übergang vom Zunamen zum Familiennamen markiert. Ausgangspunkt der Grindelwalder Inäbnit könnte die alte Siedlung Äbnit in der Grindelwald benachbarten Gemeinde Lütschental sein. Imboden ist ein sogenanntee Präpositionalname mit der Vorsilbe in-, der zu einem Flur- oder Hofstättennamen (im) Boden gebildet ist. Der Flurname bezeichnet eine ebene Stelle in bergigem Umland, einen Tal- oder Wiesengrund, der sich als Kultur- und Siedlungsland eignet. Imboden ist im Oberwallis (an mehreren Orten in der Gegend um Visp), in Ringgenberg und Unterseen bei Interlaken (BE) und in Stans (NW) alteinheimisch. Imholz ist in fünf Urner Gemeinden rund um den Kantonshauptort alteinheimisch und ebenfalls in Bütschwil, Kirchberg und Mosnang im Unteren Toggenburg. Der Familienname ist ein sogenannter Wohnstättenname, der die ersten Namensträger als Bewohner einer "im Holz" genannten Flur benennt. Holz ist das ältere einheimische Wort mit der Bedeutung Wald, das im Lauf der letzten 200 Jahre fast vollständig verschwunden ist.

Fußball – meinsportpodcast.de
Said El Mala: Der neue Podolski beim 1. FC Köln (mit Julian Witzel)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 45:21


Wenn Köln über Fußball spricht, fällt in diesen Tagen ein Name, der Erinnerungen weckt. Said El Mala, 19 Jahre alt, frech, explosiv ein Spieler, der mit jedem Ballkontakt das Stadion summen lässt. Und einer, der bei älteren Fans etwas auslöst: War da nicht mal einer, der genauso spielte?Komm, sags er ist der neue Podolski, sagt Moderator Malte Asmus im Fever Pitch Podcast. Na ja, antwortet Julian Witzel (Funke Medien und Thekenphilosophen) und lacht. Er weiß: ganz so falsch ist der Vergleich nicht. El Mala hat, wie einst Podolski, diese ungebremste Lust am Spiel, den Mut zum Risiko und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Stefanie Heinzmann und Jasna Fritzi Bauer: Therapie und Horrorstories

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 71:28


Im November lernen sich zwei Frauen kennen, die mehr gemeinsam haben, als man denken könnte. Sie teilen nicht nur die Schweizer Nationalität, sondern in der ersten Folge auch Therapie- & Horrorstories. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/telephobia?cp=1plus1_freundschaftaufzeit (03:26): Heimat und Identität (09:11): Junggesellenabschiede und Feiern (11:30): Rückzug und soziale Interaktionen (19:19): Eigentum und Verantwortung (25:11): Erinnerungen an die Kindheit (29:45): Ängste und Theapie (37:09): öffentliche Wahrnehmung und Kritik (48:22): Dickpics (01:06:04): Kinderwunsch

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 262: Das Flughafen-Fußnägel-Fiasko

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 40:21


Nina und Lotta sind gerade frisch von ihrem Lateinamerika Aufenthalt zurückgekommen und schwelgen in schönen Erinnerungen an Hells Angels im Flieger, Mototaxi Brandwunden und überzuckerte Süßspeisen. Beide haben jetzt ein Messi-Tattoo auf der Wade tätowiert.

Andruck - Deutschlandfunk
Irina Scherbakowa: "Der Schlüssel würde noch passen. Moskauer Erinnerungen"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 14:38


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Die2
Silvester verschlafen - Die2 #326

Die2

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 82:51


Auch in dieser Folge haben wir bestimmt NICHT über Megabonk gesprochen. Dafür aber über Trockenbau im Badezimmer, Besuch von Freunden, Pokémon und Better Minecraft, Escape from Duckov, RV There Yet?, Erinnerungen an Starbase, ARC Raiders und ein vielversprechendes Wiskerwood.Links zu den Themen der Folge► Escape from Duckov https://store.steampowered.com/app/3167020/Escape_from_Duckov/► RV There Yet https://store.steampowered.com/app/3949040/RV_There_Yet/► Garry's Mod https://de.wikipedia.org/wiki/Garry%E2%80%99s_Mod► ARC Raiders https://store.steampowered.com/app/1808500/ARC_Raiders/► Whiskerwood https://store.steampowered.com/app/2489330/Whiskerwood/► Die Welt der Sessionmusiker: Hired Gun ARTE https://youtu.be/gMVWCBzL8aQDie2 auf Twitter ⁠⁠⁠https://twitter.com/die2onair

Podcast – Spieleveteranen
#424: Zeitreise 11/2015, 2005, 1995

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 132:59


Spieleveteranen-Episode #424 (45-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 30.10.2025 Laufzeit: 2:12:58 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:44:48 Zeitschriften-Zeitreise) Auch wenn die Zeit die lästige Angewohnheit hat, unaufhaltsam voranzuschreiten, vergessen wir die Spielethemen der Vergangenheit nicht. Wir blättern und klicken nach, worüber Fachmagazine vor 10, 20, 30 und 40 Jahren berichteten. Dabei gibt es so manches emotionale Wiedersehen und Erinnerungen an den Redaktionsbetrieb. Zum Beispiel schnallen wir 2015 zum (mindestens) vierten Mal den Pip-Boy an, ergründen 2005 den Kultstatus des (mindestens) vierten Teils einer Strategieserie und  finden 1995 auch mal eine Wertung, die etwas wurmt. Beim Bonussegment im Feed für Patreon-Unterstützer kehren wir außerdem in die Loipen von 1985 zurück und erinnern uns an einen digitalen C64-Untermieter. Die Gegenwart wird auch nicht völlig verdrängt, zu Beginn der Sendung diskutieren wir aktuelle News, frische Spielerlebnisse und anregende Hörerpost. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 01:37 Gemischte News: Neue Editionen von Fallout: New Vegas und Fallout 4 angekündigt, Halo: Campaign Evolved kommt auch für Playstation, Master Chief wird für politische Propaganda instrumentalisiert, Scarface muss noch ein Wort mit den Anwälten reden. 18:18 Zuletzt gespielt: Death by Scrolling, Keeper und die Spiele des TheC64 Mini – Black Edition. 34:13 Hörerpost von Florian Reinhardt und Tasmanius. 44:48 Zeitschriften-Zeitreise: November 2015, 2005, 1995 46:12 GamersGlobal und GameStar 12/2015, u.a. mit Fallout 4, Halo 5: Guardians und Anno 2205. 1:11:38 GameStar 12/2005, u.a. mit Quake 4, Age of Empires 3 und Civilization 4. 1:38:01 PC Player 12/1995, u.a. mit Sensible World of Soccer, Heroes of Might&Magic und Worms. 2:10:32 Abspann.

1LIVE Krimi
Der Golem (2/3): Schauergeschichte im Ghetto

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 53:50


Der Golem wird im Prager Ghetto gesichtet. Kurze Zeit später wird ein Mann tot aufgefunden. Währenddessen kehren vergessen geglaubte Erinnerungen aus Meister Pernaths Vergangenheit zurück. Von Gustav Meyrink Mit Felix von Manteuffel, Klaus Weiss, Ernst Konarek, Andrea Streichert u.a. Bearbeitung (Wort): Hermann Motschach Regie: Andreas Weber-Schäfer SDR 1996 Podcast-Tipp: Zwei Schwestern https://1.ard.de/zwei-schwestern Von Gustav Meyrink.

Auf den Tag genau
Mit Wilhelm II. in Damaskus

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 10:59


Erst vor drei Tagen waren wir mit dem Podcast in Damaskus und sahen uns dort mit der blutigen Bürgerkriegsgegenwart des Jahres 1925 konfrontiert. Am 1. November schaute nun der Hamburgische Correspondent gleichfalls in die syrische Hauptstadt, dabei aber zurück ins Jahr 1898, als Kaiser Wilhelm II. Damaskus einen Besuch abgestattet hatte, und zeichnete dabei das gewaltig weichgezeichnete Bild einer orientalischen Märchenmetropole. Nostalgisch verklärt an den Erinnerungen des deutschbaltisch-österreichischen Reiseschriftstellers Bernhard Stern-Szana, der ‘Seine Majestät‘ damals angeblich begleitete, mutet ferner nicht nur die eigene Bedeutsamkeit im Reisetross an, sondern auch der Blick auf die vermeintliche Herrlichkeit der Kaiserzeit. Dass sich der Autor aus dieser zumindest den exzessiven Franzosenhass bewahrt hat, dokumentiert sich spätestens im letzten Satz. Ihn, wie auch alle davor, liest Rosa Leu.

Dini Mundart
Sprache und Macht

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:54


Wenn ich «Klimawandel» sage oder «Klimazerrüttung», «Klimakrise», «Klimakatastrophe» oder «Klimakollaps», dann meine ich immer dasselbe Phänomen. Aber jede dieser Bezeichnungen hat eine andere Wirkung und spiegelt eine andere Haltung zur Sache. Genau das ist Framing. Frames sind kognitive Deutungsrahmen, also mentale Strukturen, die festlegen, welche Aspekte einer Sache wir wahrnehmen und wie wir sie bewerten. In der Kommunikation werden solche Frames durch meine Wortwahl automatisch aktiviert – jedes Wort ruft Bilder, Emotionen oder moralische Konzepte hervor. Framing geschieht oft unbewusst, wird aber auch bewusst und manipulativ eingesetzt. Mit vielen Beispielen aus der Hörerschaft zeigen Markus und Nadia, warum Framing keine theoretische Spielerei ist. Denn Wörter schaffen Realitäten und beeinflussen unsere Erinnerungen. Letztlich, so die Erkenntnis, kann Sprache nie gänzlich neutral und objektiv sein. Hinhören lohnt sich, denn wer den Rahmen kennt, kann das Bild besser einordnen.

PAPAS
Vom Abschied und vom Leben

PAPAS

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 39:28


In dieser Folge wird's etwas ruhiger. Niclas spricht über den Verlust eines geliebten Familienmitglieds – den Hund seiner Mama. Ein Thema, das viele von uns kennen: Wenn ein Tier geht, bleibt eine Lücke, aber auch viele schöne Erinnerungen.Hannes und Niclas reden darüber, wie wir mit unseren Kindern darüber sprechen, warum Trauer Platz haben darf und wie man trotzdem den Blick auf das Leben behält.Dazwischen geht's um kleine Lichtblicke, Flughafenmomente und Lieblingslieder. Eine Folge über das Loslassen, das Erinnern – und das, was bleibt.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das A&O vom Mamasein
Warum wir Täter trösten und Mütter kritisieren [S4 | F8]

Das A&O vom Mamasein

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 73:14


In dieser Folge wird's ehrlich: Wir reden darüber, wie schnell man als Mutter in eine Schublade gesteckt wird – besonders, wenn man einfach nur schöne Familienmomente teilen will. Plötzlich heißt es „Vermarktung“, dabei geht's doch nur um Erinnerungen, Liebe und ein Stück Alltag.Wir sprechen über die Vorurteile, die richtig wehtun können, über die ständigen Erwartungen von außen und darüber, wie schwer es ist, es allen recht zu machen. Und ja – auch über die Täter-Opfer-Rollen, die unsere Gesellschaft so gerne verteilt. Warum müssen immer alle entweder schuld oder bemitleidenswert sein?Eine Folge über Echtheit, Missverständnisse und das Recht, einfach zu leben, zu lieben und stolz auf seine Familie zu sein – ohne schlechtes Gewissen.

SHOCK2 PODCAST
Retro Special: Atari 2600+ PAC-MAN Edition

SHOCK2 PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:34


Michael plaudert mit Andreas Zahrl vom Kautzner Computer Museum (KCM) über die brandneue Atari 2600+ PAC-MAN Edition – vom nostalgischen Look & Feel über technische Besonderheiten und Kompatibilität bis hin zu Sammler-Tipps und feinen Museums-Anekdoten. Ein kurzweiliges Gespräch voller Erinnerungen, Fakten und Überraschungen für Retro-Fans und alle, die es werden wollen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.

Unter Uns Moms
Halloween und Hochzeitskleider

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 50:37


Heute berichtet Janina von einem verregneten Fußballspiel und ihr erfahrt warum sie zur Hauptrolle in Patricias Fotobuch wurde. Außerdem geht's um den ungeahnten Lernprozess beim Sockenanziehen auf Hawaii und schöne Erinnerungen an Hochzeitskleider und die Idee, vielleicht irgendwann mal die eigenen Eheversprechen zu erneuern. Eine Folge voller Anekdoten, Alltagsmomente und einem Hauch Nostalgie.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#204 - Über die Pyrenäen 1940: Fittko und Benjamin auf der Flucht vor den Nazis

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 77:28


Marseille im Sommer 1940: Tausende Flüchtlinge drängen sich in der überfüllten Hafenstadt – unter ihnen Lisa und Hans Fittko, die vor den Nazis geflohen sind, und der Philosoph Walter Benjamin. Gemeinsam mit dem Amerikaner Varian Fry suchen sie nach einem Weg, Europa zu verlassen. Als alle offiziellen Routen versperrt sind, entdeckt Lisa Fittko einen gefährlichen Pfad über die Pyrenäen. Ihre Begegnung mit Walter Benjamin erzählt von Mut, Zufall und der Suche nach einem Ausweg in einer Zeit, in der jede Entscheidung über Leben und Tod entscheidet.Das Folgenbild ist ein das Gemälde “Angelus novus” von Paul Klee aus dem Jahr 1920.…….KAPITEL(00:00) Intro: "Ein klopfen an der Tür"(2:30 Quizfragen & Einstieg(8:36) Historischer Kontext: Historischer Kontext: 22. Juni 1940(11:28) Lisa Fittko(17:20 ) Walter Benjamin(25:58 ) Varian Fry(37:33) Neue Fluchtroute(42:58) Flucht von Benjamin Walter mit Lisa Fittko(54:31) Walter Benjamins Tod(1:05:26) Der Engel der Geschichte(1:11:32) Fazit, Literatur und Ende……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!……LITERATURFittko, Lisa: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerungen 1940/41, 1985.Wittstock, Uwe: Marseille 1940, 2024.…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
„Früher war alles anders“ – Warum sind wir so nostalgisch?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 44:09


Dauerwellen aus den 80ern, Plastikpop aus den 90ern oder auch das passende Dirndl fürs Volksfest von annodunnemal. Ach damals, das weckt Erinnerungen an Zeiten, die wir nicht mal selbst so erlebt haben müssen. Nostalgie sells – das haben die Marketingabteilungen verstanden, aber auch die Politik. Make America great again, nostalgischer geht's wohl nicht. Doch inwieweit taugen nostalgische Gefühle als Erklärungsmuster z.B. für den Rechtsruck? Gibt es eine „gute“ und eine „böse“ Nostalgie? Eva Röder diskutiert mit PD Dr. Tobias Becker – Zeithistoriker an der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Magdalena Nowicka – Integrationsforscherin beim Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Berlin, Dr. Kai Epstude – Sozialpsychologe Universität Groningen/Niederlande

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
10 Jahre digital kompakt: Wenn die Frau fragt, lässt Joel tief blicken

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 36:00


Zehn Jahre digital kompakt bedeuten nicht nur Mikrofon-Magie, sondern auch Momente voller Zweifel, Müdigkeit und Mut. Joël Kaczmarek blickt zurück: Auf Nächte mit billigem Equipment, auf Versagen, Stolz, Grenzerfahrungen, verlorene Weggefährt*innen, tiefe Erschöpfung und überraschendes Wachstum. Macht und Ohnmacht, Partnerschaft und Selbstzweifel kreuzen sich in Erinnerungen, die berühren und wehtun. Was nach Erfolg aussieht, bleibt eine Geschichte von Lernen, Scheitern und immer neuer Neugier. Du erfährst... …wie Spontanität und Mut Joëls Erfolgsgeheimnisse prägen. …welche Herausforderungen und Erfolge die letzten zehn Jahre brachten. …warum Neugierde und Empathie Joëls unternehmerische Reise leiten. __________________________ ||||| PERSONEN |||||