POPULARITY
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 2. September 2025 den russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Fernsehinterview in der Sendung „newstime“ von Sat.1 dreimal als Kriegsverbrecher bezeichnet. Hier das Zitat aus dem Interview:„Putin ist ein Kriegsverbrecher. Er ist vielleicht der schwerste Kriegsverbrecher unserer Zeit, den wir im großen Maßstab sehen. Wir müssen uns im Klaren sein, wie man mit Kriegsverbrechern umgeht: Da ist Nachgiebigkeit fehl am Platz.“Kurz danach – am gleichen Tag – wurden die unzutreffenden Worte vom deutschen Bundeskanzler im gleichen Wortlaut in einem kurzen Tweet auf „X“ veröffentlicht.Wie Propaganda funktioniert, wissen die kriegstreiberischen Schergen der CDU. Sie sind sich der kommunikativen Wirkung dieser Formulierung voll bewusst. Die klassische Manipulationstechnik „Wiederholung“ verstärkt Eindrücke, sorgt für Einprägsamkeit und erzeugt emotionale Resonanz. Politiker und ihre narrativstützenden, eliteinstruierten Medien nutzen diese rhetorische Technik, um bestimmte Schlüsselbegriffe in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern, und die Menschen in Richtung ihrer oftmals menschenverachtenden Ziele zu steuern. Die Wiederholung des Wortes „Kriegsverbrecher“ dreimal in kurzer Abfolge sowohl im Interview von Merz als auch kurz danach wortgleich auf X ist Manipulation par excellence, um die Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten, der in meinen Augen jedoch nicht vom angeblichen Kriegsverbrecher Wladimir Putin, sondern von den europäischen Kriegstreibern wie Emmanuel Macron, Keir Starmer und Friedrich Merz provoziert wird. Jeder, der sehen kann, sieht das. Wer das nicht sieht, ist meines Erachtens bereits Opfer dieser geschickten Fremdsteuerung von Friedrich Merz, Ursula von der Leyen, Boris Pistorius, Emmanuel Macron, Keir Starmer und Konsorten.Wer die Wiederholung von Kampfbegriffen wie „Kriegstüchtigkeit“ oder „Kriegsverbrecher“ nutzt, trägt zu einer Militarisierung des Diskurses bei. Und genau das ist beabsichtigt: die Kriegstüchtigkeit der europäischen Bevölkerung, für die eine militarisierte Sprache zur Gewohnheit werden soll. Bei der Entschlossenheit implizierenden Formulierung von Herrn Merz im oben erwähnten Interview handelt es sich nicht nur um eine bewusste, zugespitzte politische Kommunikation, sondern in erster Linie um den sicherlich erfolgreichen Versuch, Emotionen in der Bevölkerung anzusprechen, um Einigkeit in der „Kriegsfrage“ zu erzielen. Es wird der Glaube in der Bevölkerung erzeugt, dass alles versucht wird, um Krieg zu verhindern, aber der Berserker Putin will ja nicht anders. Nein, im Gegenteil, die europäischen Bellizisten wollen nicht anders! Sie wollen die angeschlagene Wirtschaft in vielen europäischen Nationen durch Kriegswirtschaft wieder auf Kurs bringen, und nehmen einen tatsächlichen Krieg in Europa billigend in Kauf, den die USA und Russland bereit sind beizulegen. Die Ukrainer – die hauptsächlich Leidtragenden – werden ohnehin nicht gefragt. Die Ukraine ist lediglich Spielball der Großmächte. Ist das nicht schrecklich und kaputt? Spiegelt die Situation in der Ukraine nicht den Werteverfall unserer Gesellschaft wider?Der nicht verhandlungsbereite und auch nicht verhandlugsfähige deutsche Bundeskanzler Merz will mit diesen Worten die Härte seiner – meines Erachtens bellizistischen und damit dümmlichen – Position gegenüber Wladimir Putin hervorheben. Er ist jedoch mehr als BlackRock-Agent unterwegs, der überwiegend am Profit- und Machtausbau seines Auftraggebers interessiert ist – für den Krieg ein äußerst profitables Geschäft ist –, und nicht an den Bedürfnissen seiner Bürger, die keinen Krieg wollen.Nun zu den Inhalten dieses fragwürdigen und hetzerischen Tweets. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Leg Dich auf den Bauch Aliss, dann passiert niemandem was!“ Eigentlich sollte einen nach der Rückkehr von Russell T Davies und Konsorten zu Doctor Who ja kaum noch etwas überraschen. Doch mit „The Well“ / „Ruf der Tiefe“ bekommen wir nun tatsächlich eine Art Fortsetzung zu einer über 17 Jahre alten Episode – und damit sogar einen unerwarteten Verweis zurück auf den guten alten Whocast #80. Hätten wir nun wirklich nicht gedacht. Wie „Well“ sich die Fortführung von „Midnight“ schlägt, welche Verbindungen es zur Vergangenheit gibt und ob der „Ruf der Tiefe“ nicht eher ein Griff ins Klo war – darüber sprechen André und Raphael im aktuellen Whocast. Euch hat die Folge gefallen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus!
Der Titel dieser Episode lautet »Desinformiere Dich!« – orientiert sich am Buch meines Gastes, Jakob Schirrmacher. Es freut mich ganz besonders, Jakob zum Gespräch begrüßen zu dürfen. Jakob Schirrmacher ist Referent für Medienbildung und Digitalisierung, Publizist und Gründer der NGO Free Speech Aid. Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Meinungsfreiheit, Desinformation und den gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien. In seinen Essays – unter anderem für die WELT – analysiert er kritisch den Umgang von Politik und Medien mit Wahrheit und öffentlicher Debatte. Mit Free Speech Aid setzt er sich für mehr Meinungsfreiheit ein – und dafür, wie wir diese in Zeiten von Zensur- und Regulierungsdruck schützen können. In dieser Episode sprechen wir über Wahrheit und das vermeintliche Gegenteil, die Desinformation. Aber tatsächlich geht es, glaube ich, um die fundamentalere Frage, wie man mit Unsicherheit und mit unterschiedlichen Einschätzungen der Welt umgeht. In diesem Gespräch verhandeln wir hauptsächlich die gesellschaftlich/politischen Komponenten, aber die wissenschaftliche Dimension ist ebenso offensichtlich und wird von uns auch angesprochen. Wir beginnen mit der Frage, was eine moderne und offene Gesellschaft ausmacht, welche Rolle Individuum und Freiheit spielen und welche zahlreichen Angriffe auf die offene Gesellschaft und die Demokratie wir aktuell erleben. Was sollten wir als Bürger beachten und wie damit in der Zukunft umgehen? Ist offener Diskurs eine Bedingung für eine moderne Gesellschaft? Warum ist ein Fokus auf das Individuum und individuelle Rechte von Bedeutung? Was ist Wahrheit? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Naturwissenschaft und Aspekten des individuellen gesellschaftlichen Lebens? »An important scientific innovation rarely makes its way by gradually winning over and converting its opponents: it rarely happens that Saul becomes Paul. What does happen is that its opponents gradually die out and that the growing generation is familiarized with the idea from the beginning…«, Max Planck Damit kommen wir zum Versuch der Definition verschiedener Begriffe und deren Etablierung in gesellschaftlichen Strukturen: »Wer entscheidet eigentlich, was Desinformation ist?« Was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich und wofür benötigen wir ihn? Ist er nützlich oder eher ein ideologischer Kampfbegriff – also selbst in einem gewissen Sinne Meta-Desinformation? Wie steht Desinformation in Bezug zum Begriff »Fake News«? »Elias Canetti in Masse und Macht diagnostiziert hatte: Wenn ein Begriff zu viele Deutungsvarianten hat, kann er politisch umso leichter instrumentalisiert werden.« Ist es also gar der Versuch, sprachlich Verwirrung zu stiften? Fallen viele Menschen gerade auf ein Machtspiel herein, das durch Umdefinition und immer neue Begriffsverwirrungen gespielt wird? »Es ist ein Herrschaftsinstrument – wir sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Desinformation einzudämmen.« Handelt es sich nur um einen wenig relevanten akademischen Diskurs, oder hat diese Frage konkrete Folgen für unsere Gesellschaft? »Der Umbau unserer Informationslandschaft ist schon lange im Gange« Wir diskutieren dies anhand konkreter Gesetzesvorhaben. Was ist der Digital Services Act und das vorausgehende Netzwerkdurchsetzungsgesetz – beide im Grunde Made in Germany? »D.h. die Regulierung, die wir heute sehen, ist eigentlich ein deutsches Produkt.« Sollte Deutschland stolz darauf sein? Oder erleben wir eher einen schweren Angriff auf Freiheitsrechte, die Vorbildwirkung für zahlreiche totalitäre Staaten haben? Wurde mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz außerdem ein weiterer Begriff etabliert, oder gar erfunden, nämlich Hate Speech oder Hassrede im Deutschen? Welche schwerwiegenden (negativen) Folgen, wie Overblocking, haben diese Regularien für die freie Meinungsäußerung im Netz? Wird also das, was in demokratischen Gesellschaften eigentlich ein Tabu ist – Zensur – durch geschickte, aber perfide Regulierung und Anreizsysteme an Internetplattformen ausgelagert? Ist auch Hassrede ein Gummibegriff, der wenig nützt, aber viel Schaden anrichtet? Wie haben wir die stetige Krisenrhetorik zu bewerten, mit der vermeintlich harte Maßnahmen und immer neue Gesetze gerechtfertigt werden? »Die Erfahrung zeigt, dass Gesetze und Verordnungen nur selten wieder abgeschafft werden, sobald Machtstrukturen erst einmal gefestigt sind.« Wird mit Angst (durch tatsächliche oder vermeintliche Krisen ausgelöst) gearbeitet, um immer härtere Maßnahmen umzusetzen, die aber unsere Demokratie und die offene Gesellschaft untergraben und zersetzen? Nicht nur langfristige Effekte sind zu bedenken: Nur weil sich etwas gut anhört, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch das Ziel erreicht, beziehungsweise mit angemessenen Nebenwirkungen erreicht. »Lofty goals have long distracted attention from actual consequences«, Tom Sowell Im Extremfall der Cancel Culture brauchen wir oftmals gar keine Gesetze mehr: »Wir schaffen ein soziales Klima, das auf bestimmte Fragen dermaßen emotional reagiert, dass […] man sofort in eine Ecke geschoben wird. Da wollen die wenigsten rein und dann sagt man besser nichts.« Immer mehr wird direkt oder indirekt »nach oben« delegiert, und führt zu immer stärkerer Machtansammlung. Davor hat Karl Popper, der Autor der »Offenen Gesellschaft«, aber schon vor Jahrzehnten eindringlich gewarnt: »Das Wichtigste ist es, all jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben, und euch sagen, wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns, wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst ein Übel. Und wir können nicht ein Übel mit einem anderen austreiben.« […] »Die Grundidee der Demokratie ist es, die Macht zu beschränken.« Warum schauen so viele Menschen tatenlos zu, wie unsere Demokratie substanziell beschädigt wird? »Wir haben es uns schon bequem gemacht in unserer Demokratie und sind mittlerweile in Strukturen angekommen, in denen es relativ unsexy geworden ist, gegen den Staat zu sein.« Besonders kritisch wird es, wenn man die Rolle betrachtet, die der Journalismus spielen sollte. Staatskritisch zu agieren ist das Kerngeschäft von politischen Journalisten. Stellen sich aber nicht weite Teile des Journalismus immer stärker als Bollwerk vor den Staat und verteidigen alle möglichen staatlichen Übergriffe? Was ist die Rolle, die der Staat in einer offenen Gesellschaft einnehmen sollte? Haben wir uns zum Nanny-Staat entwickelt, den wir bei allem und jedem um Erlaubnis fragen, statt Eigeninitiative zu entwickeln? Sind wir als Untertanen sozialisiert worden und haben vergessen, dass die Idee der offenen Gesellschaft war, dass wir frei sind und dass der Staat die Aufgabe hat, uns maximale individuelle Freiheit zu ermöglichen, die staatlichen Übergriffe auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren? Haben wir den kritischen Umgang mit Herrschaftsstrukturen verlernt? Wie sieht das über Generationen aus? Woher kommt diese Hörigkeit? Was macht die ständige Krisenrhetorik mit uns, besonders auch mit jüngeren Menschen – selbst wenn es dafür oftmals wenig Grund gibt? Sind wir krisenmüde geworden? Wird das strategisch eingesetzt, um uns zu zermürben? Ist das Internet eine unfassbar mächtige Manipulationsmaschine? Oder ist das alles übertrieben? Was ist der Censorship-Industrial-Complex? Warum hat das mit klassischer Zensur weniger zu tun, war aber – gerade unter einer vermeintlich liberalen Regierung in den USA – ein etabliertes Mittel, um Information zu unterdrücken, die staatlichen Stellen oder bestimmten Eliten nicht in den Kram gepasst hat? Cambridge Analytica und Konsorten werden als Beispiel für die Macht der Wahlbeeinflussung diskutiert, oder handelt es sich eher um einen millionenschweren Marketing-Gag? Ist dieser Desinformationshype ein Geldsegen für soziale Medien? Wenn man angeblich über die Mechanismen der Internetdienste den Wahlausgang verändern kann, dann wird es wohl auch dazu reichen, mehr Cola zu verkaufen. Sind die Menschen nur Schafe, die schlicht dem nächsten Propagandisten folgen? Brauchen wir daher die Experten, die diese Schafe mit der richtigen Wahrheit auf den guten Weg führen? Wozu dann aber Demokratie – dann können wir das mühsame Getue auch gleich abschaffen und die Experten entscheiden lassen, oder? Was haben wir von NGOs zu halten, die in erheblichem Umfang von staatlichen Mitteln leben, aber vorgeben, im Interesse der »Zivilgesellschaft« zu handeln? Was hat es mit dem sogenannten post-faktischen Zeitalter auf sich? Welche Rolle spielen hier die verschiedenen Akteure? Von Regierungsorganisationen über Medien, Internetdienste, selbst ernannte Faktenchecker, sogenannte NGOs und viele andere mehr. »Man schafft es, den Eindruck zu erwecken, dass bestimmte Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft kommen, schlussendlich ist es aber genau das Gegenteil der Fall.« Wie sieht es mit der Lüge aus – soll diese verboten werden, oder hat der Mensch gar ein Recht zu lügen? Ist es manchmal vielleicht sogar Pflicht zu lügen? »In einer offenen Gesellschaft ist nicht die Lüge selbst das größte Risiko, sondern die Existenz einer Institution, die das ausschließliche Recht hat, Wahrheit zu definieren. […] Wer heute Lügen verbieten will, schafft morgen den Präzedenzfall für das Verbot unbequemer Wahrheiten« Zum Abschluss: Wie hat sich die Medienlandschaft über die letzten Jahrzehnten verändert – Frank Schirrmacher, Jakobs Vater, war ja Herausgeber der FAZ. Dazu ein Zitat von Hanns Joachim Friedrichs, das wie aus der Zeit gefallen wirkt: »Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.« Wo gilt das heute noch? Es scheinen eher Haltung und Aktivismus, als die Suche nach der Wahrheit zu gelten – manchmal sogar verblüffend offen ausgesprochen, wie etwa von Katherine Maher, CEO von NPR, über Wikipedia: »The people who write these articles, they are not focused on the truth. They are focused on something else: what is the best that we can know right now […] Perhaps for our most tricky disagreements, seeking the truth and seeking to convince others of the truth, might not be the right place to start.« »I think our reverence for the truth might have become a bit of a distraction that is preventing us from finding consensus and getting important things done.« Findet die Reibung, der Versuch, Wahrheit zu finden, sich ernsthaft mit harten Themen auseinanderzusetzen, in den früheren Leitmedien oder gar im ÖRR noch statt? Oder erleben wir in Medien und Politik eine Konsenskultur statt harter thematischer Arbeit? Werden Medienorganisationen, die sich früher selbst ernst genommen haben und tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft gespielt haben, immer mehr zu polarisierenden und nicht ernst zu nehmenden Randerscheinungen? Denken wir an das Etablieren von Fact-Checking bei der BBC? »Der Journalismus, wie wir ihn kennen, hat sich stark entkernt.« Ist die zunehmende »Demokratisierung« der Medienlandschaft – damit auch der Bedeutungsverlust klassischer Medien – eine positive oder negative Entwicklung? »Mein Vater [Frank Schirrmacher] hat mir früher immer gesagt: So lange wird es die FAZ nicht mehr geben.« Wo laufen wir als Gesellschaft hin, und was können wir selbst tun, um die Situation zu verbessern? Referenzen Weitere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Jakob Schirrmacher Jakob Schirrmacher, Desinformiere dich! Eine Streitschrift Jakob Schirrmacher auf X Free Speech Aid NGO Frank Schirrmacher (FAZ) Fachliche Referenzen Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996) Karl Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1 & 2, Routledge (1945) Max Planck Zitat: The Philosophy of Physics Chapter III (p. 97) W.W. Norton & Company, Inc. New York, New York, USA. 1936 Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview; SRF Sternstunde Philosophie (2020) Matt Taibi, Michael Shellenberger, Censorship-Industrial-Complex, US Congress EU-Umfragen, was denkt Europa Streisand Effekt (Reason, Unintended Consequences) Hanns Joachim Friedrichs Katherine Maher, CEO von NPR, What Wikipedia teaches us about balancing truth and beliefs, TED Talk (2021)
20.04.2025 – Der Theologe, Bestsellerautor und ehem. ZDF-Moderator Peter Hahne diskutiert am Ostersonntag mit Burkhard Müller-Ullrich über die politische Instrumentalisierung der Angst bei Corona, Klima und Krieg; über die persönliche Freiheit und Verantwortung jedes Menschen, also auch von Politikern; über die Wehrlosigkeit westlicher Gesellschaften gegenüber der stetigen Islamisierung; über Merz, Söder, Spahn, Linnemann und Konsorten sowie über die Rolle und Perspektive des Kontrafunks als beharrliches Oppositionsradio.
Digitale Zusammenarbeit ist längst Alltag, aber funktioniert sie auch wirklich gut? In dieser Folge spreche ich mit Jöran Moos-Meerholz, Gründer von Jöran & Konsorten und Autor von Digitale Zusammenarbeit 4.0 – Die Gebrauchsanleitung. Wir tauchen in die Frage ein, wie Zusammenarbeit in digitalen und hybriden Teams effizienter, klarer und weniger frustrierend wird. Wir sprechen über: * Präempathie – warum sie der Schlüssel zu produktiver digitaler Zusammenarbeit ist * Kooperation vs. Kollaboration – und warum dieser Unterschied so wichtig ist * Praktiken und Prinzipien, die Meetings, Dokumentenmanagement und Workflows erleichtern * Häufige Fehler bei der Nutzung digitaler Tools – und wie man sie vermeidet Außerdem geht es um eine Frage, die uns alle beschäftigt: Wie kann Zusammenarbeit so gestaltet werden, dass sie sich nicht nur effizient, sondern auch gut anfühlt? Wenn du selbst lernen möchtest, wie du Meetings und Workshops so moderierst, dass sie wirklich wirksam sind, dann schau dir das Professional Workshop Facilitator Training von Hello Agile an. Mehr Infos dazu findest du hier: https://www.helloagile.de/training/workshop-facilitator
Thu, 13 Mar 2025 05:45:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/718-202425_sp26_vds_tsghoffenheim ad51df7dd8b4f6def6286039aaa32554 FC St. Pauli - TSG Hoffenheim Kennt ihr das? Es gibt Vereine, die in einem so nichts auslösen - so Vereine, die einem einfach sehr, sehr egal sind. So ein Verein war die TSG sehr lange für mich, auch als sich Fans anderer Vereine an ihm abgearbeitet haben - bis ich beim Hinspiel mit Louis sprach und dadurch Einblick in das House of Cards der Bundesliga bekam. Der kompletten Unruhe im Verein, ausgelöst durch Hopp und Konsorten, folgte eine beispiellose sportliche Talfahrt eines Europacup-Teilnehmers. Mein Gast ist nicht nur Journalist der Rhein-Neckar-Zeitung, sondern beschäftigt sich auch als Podcaster mit dem Verein aus Baden-Württemberg. Mit Niko sprach ich über die verhängnisvolle Freundschaft von Dietmar Hopp und Roger Wittmann, die Heimkehrer ans Millerntor, aber auch über (für uns) unfassbare Transfersummen. Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 718 full FC St. Pauli - TSG Hoffenheim no TSG Hoffenheim,FC St. Pauli,Fußball,FCSP,TSG,Millernton,Bundesliga,Saison 2024/25,Podcast Casche Schulz
FC St. Pauli - TSG Hoffenheim Kennt ihr das? Es gibt Vereine, die in einem so nichts auslösen - so Vereine, die einem einfach sehr, sehr egal sind. So ein Verein war die TSG sehr lange für mich, auch als sich Fans anderer Vereine an ihm abgearbeitet haben - bis ich beim Hinspiel mit Louis sprach und dadurch Einblick in das House of Cards der Bundesliga bekam. Der kompletten Unruhe im Verein, ausgelöst durch Hopp und Konsorten, folgte eine beispiellose sportliche Talfahrt eines Europacup-Teilnehmers. Mein Gast ist nicht nur Journalist der Rhein-Neckar-Zeitung, sondern beschäftigt sich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
FC St. Pauli - TSG Hoffenheim Kennt ihr das? Es gibt Vereine, die in einem so nichts auslösen - so Vereine, die einem einfach sehr, sehr egal sind. So ein Verein war die TSG sehr lange für mich, auch als sich Fans anderer Vereine an ihm abgearbeitet haben - bis ich beim Hinspiel mit Louis sprach und dadurch Einblick in das House of Cards der Bundesliga bekam. Der kompletten Unruhe im Verein, ausgelöst durch Hopp und Konsorten, folgte eine beispiellose sportliche Talfahrt eines Europacup-Teilnehmers. Mein Gast ist nicht nur Journalist der Rhein-Neckar-Zeitung, sondern beschäftigt sich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vollständige Verwirrung bei Frankenstein von Mary Shelley: Mitten in der Aufnahme stellen wir fest, dass Isas deutsche Übersetzung auf einer späteren Version des Romans beruht und sich unsere Texte deshalb sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die Kapitelaufteilung unterscheiden. Besonders krass ist die Abweichung, wenn es um die Adoption von *hust* COUSINE Elizabeth geht! Zum Glück bleibt die deutsche Übersetzung hier anständiger: Hier wird Elizabeth ihrem Adoptivbruder lediglich zum Geschenk gemacht… wie wundervoll!Wir hoffen, dass unser wildes Hantieren mit vier verschiedenen Frankenstein-Ausgaben euch nicht zu sehr verwirrt hat, und freuen uns darauf, mit euch die kommenden Kapitel anzugehen!---Alle Hobby-Albatros-Jäger*innen können sich The Rime of the Ancient Mariner von Samuel Taylor Coleridge hier vorlesen lassen: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Rime_of_the_Ancient_Mariner.Ausführliche Hintergründe und Gedanken zum Doppelmord in der Rue Morgue findet ihr im Kommentar von Der Rabenbote auf https://four-voices.de/lets-poe/der-doppelmord-in-der-rue-morgue/.Vielen Dank! ❤️In unserer gemeinsamen Folge mit Team Sinclair wartet Isa mit Hintergründen zur Geistergeschichten-Challenge von Mary Shelley und Konsorten auf: https://four-voices.de/lets-poe/vampire-in-film-und-hoerspiel/.---In der nächsten Folge lesen wir Frankenstein von Mary Shelley weiter – und zwar mit den Kapiteln 2 bis einschließlich 5 in der digitalen, deutschen Version: https://www.projekt-gutenberg.org/shelley/frankens/index.htmlHier findet ihr das englische Original, in dem sich die Kapitelaufteilung allerdings leicht unterscheidet: https://rauterberg.employee.id.tue.nl/lecturenotes/DDM110%20CAS/Shelley-1818%20Frankenstein.pdf---Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Vollständige Verwirrung bei Frankenstein von Mary Shelley: Mitten in der Aufnahme stellen wir fest, dass Isas deutsche Übersetzung auf einer späteren Version des Romans beruht und sich unsere Texte deshalb sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die Kapitelaufteilung unterscheiden. Besonders krass ist die Abweichung, wenn es um die Adoption von *hust* COUSINE Elizabeth geht! Zum Glück bleibt die deutsche Übersetzung hier anständiger: Hier wird Elizabeth ihrem Adoptivbruder lediglich zum Geschenk gemacht… wie wundervoll! Wir hoffen, dass unser wildes Hantieren mit vier verschiedenen Frankenstein-Ausgaben euch nicht zu sehr verwirrt hat, und freuen uns darauf, mit euch die kommenden Kapitel anzugehen! --- Alle Hobby-Albatros-Jäger*innen können sich The Rime of the Ancient Mariner von Samuel Taylor Coleridge hier vorlesen lassen: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Rime_of_the_Ancient_Mariner. Ausführliche Hintergründe und Gedanken zum Doppelmord in der Rue Morgue findet ihr im Kommentar von Der Rabenbote auf https://four-voices.de/lets-poe/der-doppelmord-in-der-rue-morgue/.Vielen Dank! ❤️ In unserer gemeinsamen Folge mit Team Sinclair wartet Isa mit Hintergründen zur Geistergeschichten-Challenge von Mary Shelley und Konsorten auf: https://four-voices.de/lets-poe/vampire-in-film-und-hoerspiel/. --- In der nächsten Folge lesen wir Frankenstein von Mary Shelley weiter – und zwar mit den Kapiteln 2 bis einschließlich 5 in der digitalen, deutschen Version: https://www.projekt-gutenberg.org/shelley/frankens/index.html Hier findet ihr das englische Original, in dem sich die Kapitelaufteilung allerdings leicht unterscheidet: https://rauterberg.employee.id.tue.nl/lecturenotes/DDM110%20CAS/Shelley-1818%20Frankenstein.pdf --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Beim BVB herrscht Panik: In der Liga gefühlt kurz vor dem Abstieg, in der Champions League selbst für Mauerblümchen Bologna zu schwach, kein Wunder also, dass Aki Watzke und Konsorten die Nerven durchgehen. Aber wer soll jetzt kommen? Arnd und Philipp hecheln die Kandidaten durch, erklären nochmal den Königsklassen-Modus, schelten das Bundesverfassungsgericht und streiten darüber, ob Omar Marmoush eigentlich nicht Pfiffe verdient hätte. Seid also dabei, wenn Philipp auf der Autobahn des Hasses nochmal das Gas Richtung Süden tritt und Moraltheologe Arnd die Äquidistanz für sich entdeckt. Eine Folge für Hassprediger, Kenner und Genießer - jetzt im Podcastregal.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testen Sie es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Wahrscheinlich empfinden Politiker wie Nancy Faeser, Robert Habeck, Lisa Paus und Konsorten den Titel dieses Artikels bereits als Delegitimierung. Das ist jedoch für Antidemokraten nichts Außergewöhnliches. Sie bezeichnen vermutlich alles das als Delegitimierung, was ihre Selbstherrlichkeit und Willkür in Zweifel zieht.Der Begriff „Legitimierung“ bezeichnet die Rechtfertigung und Begründung von bestehenden Ordnungen, Zuständen, Prozessen und Regeln. Auf dieser Basis rechtfertigen Politiker ihre Handlungen für den Staat.Der Begriff „Delegitimierung“ beschreibt Prozesse, die die Rechtmäßigkeit einer Sache beargwöhnen und angebliche Tatsachen bezweifeln. Im Prozess der Delegitimierung wird die Rechtmäßigkeit von Regelungen und Prozessen in Frage gestellt und eventuell aufgehoben, das heißt als nicht mehr rechtens angesehen.Delegitimierung des Staates in der Corona-PlandemieDie Querdenker-Bewegung im Verlauf der Corona-Plandemie stellte einen berechtigten Delegitimierungsprozess des Staates dar. Die Rechtmäßigkeit staatlicher Handlungen zweifelten die als Covidioten, Verschwörungstheoretiker, Aluhutträger und so weiter diffamierten, etikettierten und diskreditierten Demonstranten zu Recht an. Die Rechtmäßigkeit der Coronamaßnahmen war nicht mehr gegeben. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zweifelsfrei, dass die Entscheider wider besseres Wissen grundrechtsverletzende Handlungen vornahmen. Sie handelten nicht mehr legitim.Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst. Allein der Umstand, dass die Politiker und ihren medialen Prostituierten die aus allen sozialen Schichten stammenden, unterschiedlichen Ideologien und Religionen anhängenden Bürger in die „rechte“ Ecke stellten, rechtfertigte eine Delegitimierung dieses Staates, der definitiv nicht mehr das Wohl des Volkes im Auge hatte.Die staatliche Informationsweitergabe über ihre Propagandaorgane — alias Mainstream-Medien, basierend auf den Ergebnissen ihrer Experten, war nicht nur einseitig, sondern zum Teil auch Fake. Andere Meinungen und Ergebnisse wurden als Lügen diffamiert und ihre Verkünder als Volksschädlinge etikettiert.Die unfreien Medien und die Politik präsentierten während des Coronabetrugs nur wissenschaftliche „Experten“, die durch Drittmittelforschung ihre Treue zur Pharmaindustrie unter Beweis gestellt haben...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-staat-delegitimiert-sich-selbst-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand ___________________ UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► Würth: Kündigungsversuch gegen Betriebsratsmitglieder + eine Vertrauensperson ► APM-Pflegeschule: Betriebswahl ist gültig ► Klinikum Lippe: Geschäftsführer Johannes Hütte geht. Endlich! ► Tesla: IG Metall für Absetzung der Betriebsratsvorsitzenden ► Flink: Union Buster eröffnen in Freiburg wieder __________________________ DIE KOLUMNE ► Bizarre Rezession: Wirtschaftskrise trotz Arbeitskräftemangel? Warum spricht niemand von dysfunktionalen Zulieferketten und Mietenwahnsinn? SO SÜSS WIE MASCHINENÖL — Arbeit, Ökonomie & Alltag | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM und die Graswurzelrevolution Nr. 496 Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer höchst rätselhaften, in sich widersprüchlichen und geradezu verdrehten Krisen-Situation. Einerseits sind Massenentlassungen und Werksschließungen im Gange, andererseits werden Arbeitskräfte händeringend gesucht – teils in den selben, also den kriselnden Branchen. So ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, dass die deutsche Auto-Industrie im Juni 2024 immer noch durchschnittlich 10.300 unbesetzte Stellen hatte. Wann hat es das jemals gegeben, dass einerseits massenhaft nicht nur Fachkräfte, sondern auch einfache Arbeitskräfte gesucht wurden, andererseits das Land vor drohenden Massenentlassungen in Panik verfiel? Diese Massenentlassungen in der Auto-, Stahl- und Zuliefer-Industrie sind ja durchaus real. Die Krise ist einerseits spürbar – ein tiefgreifender, einschneidender Wandel, vielleicht sogar ein Paradigmenwechsel oder etwa eine technologische oder soziale Revolution? –, aber spürbar ist auch, dass die mitgelieferten Erzählungen und Deutungsmuster so nicht stimmen können. Dabei wird folgende Erkenntnis verdrängt, weil sie für die Eliten allzu schmerzhaft ist. Weil sie nicht weniger bedeutet, als dass das Lebenswerk von Unternehmensberatern und aggressiven Investoren völlig gegen die Wand gefahren ist. Die deutsche Autoindustrie "erlebt ihren iPhone-Moment", analysiert Lothar Becker im heute_journal: Gemeint ist, dass die einst weltmarkt-beherrschende deutsche Auto-Industrie auf ähnliche Weise Schiffbruch erleidet, wie Nokia nach der Einführung des i-Phones im Jahr 2007. Heute sind es neben Tesla, chinesische Autos, die VW, BMW, Ford und Konsorten den Garaus machen. __________________________________________ PLAYLIST Cullah – Gone away Lil Green – Why don't you do right? Cullah – Where you do belong Jimmy Rogers – Waiting for a train RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Wenn schon Weihnachten sein muss, dann doch wenigstens mit “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”. Ich hab nicht den Eindruck, dass der Film groß erklärt werden muss. Er läuft dieses Jahr mindestens 26 mal im deutschen Fernsehen, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Aber weil es die Tradition so will, bitte schön. Worum geht es? Aschenbrödel lebt mit ihrer bösen Stiefmutter und ihren bösen Stiefschwestern auf dem Gutshof ihres verstorbenen Vaters. Da sie comicly schlecht behandelt wird, hat das Schicksal Mitleid mit ihr und schickt ihr 3 magische Haselnüsse, die zur rechten Zeit die passenden Kleider ausspucken. So kann sie als Jäger verkleidet Eindruck beim Prinzen schinden, zum König auf den Ball gehen, um mit dem Prinzen zu tanzen und vom spontan unsterblich verliebten Prinzen anhand ihres Schuhs identifiziert werden, eine Methode, die noch heute als kriminologisch sehr zuverlässig gilt. Anschließend darf sie im passenden Hochzeitskleid aus der Haselnuss den Prinzen heiraten. Oder zumindest mit ihm in den Horizont reiten. Ein klassisches Weihnachtsmärchen, ohne Weihnachtsbezug. Plor. Kannst du etwas mit solchen klassischen Märchenverfilmungen anfangen, oder bist du doch lieber bei modernen Märchen wie E. T. und Konsorten?
Ein Standpunkt von Werner Roth. Die „Päpstin“ der empirischen Sozialforschung, Elisabeth Noelle-Neumann, hat schon um die Jahrtausendwende empirisch nachgewiesen, dass die Menschen im Wertewesten ihr Weltbild zu 80% über die Medien bilden. Da der Mensch sich in der Welt überwiegend durch Erzählungen, sog. Narrative, zurecht findet, folgt er den als wahr erachteten Geschichten, die er eben über die Medien vermittelt bekommt. Wer also die Medien kontrolliert, kontrolliert die Weltbilder der Menschen! Und damit, was die Wahrheit ist und was nicht, also, was die Wahrheit im Sinne der Herrschenden sein soll. Wer kontrolliert heute die Medien? Das sind die größten Konzerne mithilfe der geschichtlich mächtigsten Kapitalsammelstellen, wie das allseits bekannte und beliebte Blackrock mit Konsorten.Dahinter wiederum stecken die Menschen mit den größten Vermögen und die kontrollieren somit einfach alles und jeden. Das trug wesentlich dazu bei, dass gerade die westlichen Gesellschaften sich in weiten Teilen von der tatsächlichen Realität entfernt haben und das glauben, was sie nach Ansicht dieser Mega-Reichen glauben sollen. Und dieser u.a. als Deep State titulierte Krake hat seine Finger überall drin. Zwischenfrage: Wer hat die Macht, das viele Geld zur globalen Zerstörungsmaschine, Pentagon genannt, zu lenken?Dieses Kriegsministerium hat vor Jahren ein enorm wichtiges neues Schlachtfeld definiert und es als Mindwar bezeichnet, neben den bis dato üblichen von Land, Wasser, Luft, Cyberraum und Space (=Weltall). Im „Krieg gegen das Gehirn“ wurden bisher ganz bedeutsame Erfolge erzielt. Weitergehendes findet sich u.a. in Jonas Tögels Buch „Kognitive Kriegsführung“. Ein erwünschter Effekt ist dabei, dass ein Großteil der Zeitgenossen noch nicht einmal weiß, wenn sie bösartig agieren und warum sie das eigentlich tun. Sie sind eben nur das, was ihnen gesagt wird, was sie zu sein haben. Dabei fühlen sie sich noch gut, weil sie doch von ganz Oben bestätigt werden, zu „Den Guten“ zu gehören. In der sogenannten Moderne, unserer (über-)technisierten Welt, sind unsere Leben sowieso mehr Traum als Wirklichkeit. Man denke dabei nur an die konstitutive Idee für die USA: The American Dream. Jeder kann es schaffen! Nichts kann falscher sein, wenn man sich mal an die Empirie hält. Man kann, wenn man will, einen Zangenangriff von 2 Seiten auf die Grundfeste des Westens sehen. Was wir derzeit genießen dürfen ist ein totaler Krieg, wobei die eine der beiden Hauptstoßrichtungen die Zerstörung unserer Denkfähigkeit ist. Es werden absolut skrupellos die ultimativen Gehirnmanipulationsmethoden auf Basis der Erkenntnisse aus Psychologie, Neurologie, Marketing und diversen Gedankenkontrollexperimenten wie MK-Ultra (Ash, Milgram, etc.) eingesetzt. Der ganze, jahrzehntelang betriebene Aufwand soll doch nicht umsonst gewesen sein...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-ultimative-dystopie-oder-ois-voabei-und-jetzt-von-werner-roth/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum rennen alle Marketer plötzlich dem ROAS wie dem heiligen Gral hinterher? Und wie sorgt das indirekt dafür, dass wie immer schlechtere Werbung zu sehen bekommen?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Philipp Loringhoven, Selbständiger Marketingberater bei Team Advertico.Der AIDA Funnel ist tot. Lang lebe der ROAS.Denn auf google, meta oder andere Plattformen sind deine Kunden mehr als bereit direkt zu kaufen, wenn du dem Anbieter nur genug Werbebudget zur Verfügung stellst.So das Heilsversprechen des Online Performance Marketing. Aber sind jetzt alle Marketer auf das Marketing von Google und Konsorten hereingefallen und kaufen unreflektiert dort Werbeplätze? Und optimieren sogar ihre Werbung darauf auf welchen Kanal was wie geht?Willkommen im Channel Madness.Denn so lange 80% des Werbebudgets in Performance Marketing gehen wird es schwer bessere Werbung machen. Denn mit 20% der Kohle wird es hier einfach knapp.Dabei ist der lustige Effekt, dass eigentlich schon öfter nachgewiesen wurde – Die Werbewirkung hängt zum Großteil am Creative.Also mit viel Geld schlechte Werbung zu machen ist eigentlich total ineffizient und widerspricht dem Gedanken von Performance Marketing. Irgendwie bizarr. Aber genau das was derzeit viel gemacht wird.Denn du kannst nur ernsten was du säst. Und so kloppen sich jetzt viele Marketer um die wenigen Äpfel auf dem Baum. Anstatt neue Bäume zu pflanzen und dann die Ernte für sich zu haben..▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Philipp: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/Zur Webseite von Team Advertico: https://team-advertico.de/Zum Dataengage auf Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo?si=5ccd594693c6476aZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Philipp: Begleitbuch Radical AdvertisingAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube:
Kolumne nachlesen
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Erklärt sich der "Erfolg" der Abnehmspritze vor allem durch Muskelabbau? Oder handelt es sich bei der neuen Generation von Abnehm-Medikamenten um Fettabbau-Wundermittel? Der Tenor in Medienberichten über Ozempic, Wegovy und Konsorten reicht von überschwänglich bis kritisch. Was ist also dran, an dem Hype: Hilft's auch auf lange Sicht beim Abnehmen? Oder ist's eher ein Strohfeuer mit unkalkulierbaren Risiken? Dies ist meine persönliche Einordnung dieser Medikamente: Was sie bringen, wie sie wirken, welche Risiken es gibt und ob der Einsatz – aus Sicht eines Fitness-Coaches – überhaupt sinnvoll ist. Buchempfehlung: Magic Pill von Johann Hari (englische Ausgabe, Werbung) ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, eine Flasche Vitamin D3+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________
Erklärt sich der "Erfolg" der Abnehmspritze vor allem durch Muskelabbau? Oder handelt es sich bei der neuen Generation von Abnehm-Medikamenten um praktische Fettabbau-Wundermittel? Der Tenor in Medienberichten über Ozempic, Wegovy und Konsorten reichen von überschwänglich positiv bis negativ-kritisch. Was ist also dran, an dem Hype: Helfen sie auf lange Sicht beim Abnehmen? Oder handelt es sich dabei eher um kurzfristige Strohfeuer mit unkalkulierbaren Nebenwirkungen? Dies ist meine persönliche Einordnung dieser Medikamente: Was sie bringen, wie sie wirken, welche Nebenwirkungen es gibt und ob ihr Einsatz aus meiner Sicht eines Fitness-Coaches überhaupt sinnvoll ist. Literatur: Magic Pill von Johann Hari ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Erklärt sich der "Erfolg" der Abnehmspritze vor allem durch Muskelabbau? Oder handelt es sich bei der neuen Generation von Abnehm-Medikamenten um praktische Fettabbau-Wundermittel? Der Tenor in Medienberichten über Ozempic, Wegovy und Konsorten reichen von überschwänglich positiv bis negativ-kritisch. Was ist also dran, an dem Hype: Helfen sie auf lange Sicht beim Abnehmen? Oder handelt es sich dabei eher um kurzfristige Strohfeuer mit unkalkulierbaren Nebenwirkungen? Dies ist meine persönliche Einordnung dieser Medikamente: Was sie bringen, wie sie wirken, welche Nebenwirkungen es gibt und ob ihr Einsatz aus meiner Sicht eines Fitness-Coaches überhaupt sinnvoll ist. Literatur: Magic Pill von Johann Hari ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Letzte Woche sprachen wir in unserer “Road to THE CROW” über die “Edgyness” der 90er und 2000er Jahre und welche Filme alle im Fahrwasser von THE CROW und Konsorten erschienen sind. Diese Woche geht es, wie versprochen, um THE CROW selbst, den Kultfilm von 1994 und die vielen (unbeliebten) Fortsetzungen, bis hin zum neuesten Remake mit Bill Skarsgård.Dabei klären Onno und René die tragischen Vorfälle rund um den Autor des Comics, dem genau so tragischen Vorfall beim 1994er Film und wie es danach weiterging. Was macht THE CROW für uns heute noch genau so besonders, wie vor 30 Jahren und wieso gelingt es dem Remake nicht, das Publikum zu überzeugen?Wer Fan der Vorlage ist, die alte Verfilmung liebt oder auch einfach nur mehr über das Franchise erfahren will, sollte nicht die neueste Episode von Ruhe im Saal verpassen!——
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.„Man kann Frieden nicht von einem bequemen Sessel in Brüssel aus schaffen…“schrieb Orbán auf der Online-Plattform X und fügte hinzu:„Auch wenn die rotierende EU-Ratspräsidentschaft kein Mandat hat, im Namen der EU zu verhandeln, können wir uns nicht zurücklehnen und darauf warten, dass der Krieg auf wundersame Weise endet. Wir werden ein wichtiges Instrument sein, um die ersten Schritte in Richtung Frieden zu machen.“Danke Herr Orban!Es gibt auch noch friedenstüchtige Politiker in Europa. Ursula von der Leyen, Boris Pistorius, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Roderich Kiesewetter, Annalena Baerbock, Anton Hofreiter, Emmanuel Macron, David Cameron und Konsorten zählen nicht zu ihnen. Diese Politdarsteller und ihre Parteien wurden in den Europawahlen entsprechend abgestraft. Die Menschen in Europa wollen keinen Krieg, und den Ukrainekonflikt so schnell wie möglich beenden. Die rechtsgerichtete Partei Rassemblement National (RN) hat mit Marie Le Pen die Europawahlen in Frankreich gewonnen und in den vorgezogenen Parlamentswahlen am 7. Juli die drittmeisten Stimmen erlangt, nicht zuletzt wegen ihrer Haltung im Ukrainekonflikt. Sie wollte im Falle ihrer Wahl verhindern, dass die Ukraine mit französischen Langstreckenwaffen Ziele in Russland angreifen kann, und dass französische Truppen in der Ukraine stationiert werden, sagte sie dem Fernsehsender CNN. Eine vernünftige Stimme bezüglich des Ukrainekonflikts im Vergleich zu der des Kriegstreibers Macron. Hoffentlich tut sie im Gegensatz zur italienischen Ministerpräsidenten Georgia Meloni auch das, was sie gesagt hat, sollte sie irgendwann mal am Ruder sein.Leider stecken die Köpfe vieler europäischer, noch regierender Politiker tief im Rektum der USA.Ungarn bzw. Viktor Orbán tut bereits seit dem zweiten Tag der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft viel für den Frieden – was die Vorgänger sträflich versäumt haben.Bereits am 2. Juli traf sich der ungarische Premierminister Viktor Orbán mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Friedensgesprächen in Kiew. Orbán rief Selenskyj zu einer raschen Waffenruhe mit Russland auf. Einem Bericht der ungarischen Nachrichtenagentur MTI in Kiew zufolge sagte Orbán nach dem Treffen:„Internationale diplomatische Regeln sind langsam und kompliziert. Ich habe den Herrn Präsidenten gebeten, zu erwägen, ob es nicht möglich wäre, die Reihenfolge umzukehren und mit einer schnellen Feuerpause die Friedensverhandlungen zu beschleunigen.“Das erwog die US-Marionette Selenskyj leider nicht. Putin im Vorfeld des Gesprächs allerdings auch nicht.Am 5. Juli flog Viktor Orbán zu einem Überraschungsbesuch nach Moskau, und sprach dort mit Russlands Präsident Wladimir Putin.Putin sprach von einer „sehr schwierigen Situation“ war jedoch offen für eine Diskussion mit Orbán über Details. Putin äußerte, er wisse, dass der ungarische Regierungschef am 2. Juli Kiew besucht habe und nun nach Moskau gekommen sei, um alle „Nuancen des Krieges“ zu analysieren. Der ungarische Premier betonte, dass die Frage des Friedens das Hauptthema der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft sein werde und machte klar:„Ungarn wird langsam das einzige Land in Europa, das mit allen reden kann.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/man-kann-frieden-nicht-von-einem-bequemen-sessel-in-bruessel-aus-schaffen-von-uwe-froschauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christian Lindner wird beim OMR-Festival auf einige äußerst interessante Studien angesprochen, die auf einen deutlichen Zusammenhang zwischen Sparpolitik und Erstarken rechter Parteien hindeuten. Seine Antwort: "An diese Studien glaube ich nicht." Wenn Lukas Scholle vom Jacobin-Magazin auf seinem Instagram-Kanal nicht darauf aufmerksam gemacht hätte, wäre es auch von uns übersehen worden - was wir dann aber sehen, ist ein Skandal. Wir schauen uns die Studien, an die Lindner nicht glaubt, mal etwas genauer an und stellen fest: Lindner hat nicht nur Unrecht, sondern macht sich machtstrategisch zum Steigbügelhalter der AfD. Nicht nur lügt er mit fleißiger Mithilfe der restlichen Fortschrittskoaltion eine "Haushaltskrise" herbei, nein, er hetzt auch fleißig gegen Geflüchtete und Sozialhilfempfänger, denn natürlich, das Geld ist knapp und wenn noch mehr Flüchtende kommen und zusammen mit den Ärmsten ihr Stück vom Kuchen einfordern, dann wird dieser eben für alle anteilig kleiner. Selten hat Lindner so nonchalant wie in diesem kurzen Gespräch beim OMR-Festival Klassenkampf von oben betrieben - gepaart mit einer rechtskonservativen Rhetorik, innerhalb derer Sozialhilfe nichts als "Kamelle" sei und man Menschen vor der "unkontrollierten Migration" zu beschützen habe. Die Antwort auf das Erstarken der AfD kann deswegen nur eine sein: Der Kampf für bessere Sozialpolitik. Statt sich an den von Lindner und Konsorten angezettelten Kulturkämpfen zu beteiligen, muss linke Politik erkennen, dass die Trägodie sich nur durch effektive Klassenpolitik verhindern lässt. Das gesamte Gespräch beim OMR Festival findet ihr hier. Ein Überblick über die wichtigsten Studien zum Zusammenhang von Sparpolitik und dem Erstarken rechter Parteien findet ihr hier. Hier geht es zu Folge 117 von Wohlstand für Alle zum Thema willkürliche Fiskalregeln. Herzlichen Dank für eure Unterstützung! Mit einem Steady-Abonnement sichert ihr euch von allen drei Studio-Rot-Formaten eine Bonusfolge im Monat.
„Die Meister. Die Besten. Les grandes équipes. The champions.“ Was wie eine ziemlich akkurate Beschreibung von Baywatch Berlin klingt, ist - Achtung, gutes Smalltalkthema auf Ihrer nächsten Party - tatsächlich der ganze, räudige Text der offiziellen UEFA Champions League Hymne. „Also das textet dir jede künstliche Intelligent geiler“ grölt Klaas Heufer-Umlauf dazwischen und friemelt sofort zwei astreine Bangerhits über Baywatch Berlin im allgemeinen, und den gottlosen Ausflug zum Champions League Halbfinale in München im speziellen, aus seinem Commodore-Computer. Zu hören gibt es diese musikalischen Geniestreiche plus ausführlichem Reisebericht nur und exklusiv in dieser Folge. Sie dumme Sau. „Moment, wie bitte? Wie haben sie mich eben genannt, werter Herr? Eine dumme Sau? Ich bin entsetzt!“ - um Irritationen und Verstimmungen wie diese zu vermeiden, empfiehlt es sich zukünftig, sämtliche Beschimpfungen, Hasstiraden und Wutausbrüche, die man gedanklich mit sich rumschleppt, nur noch an einer wehrlosen, künstlichen Intelligenz auszulassen - denn noch gibt es ihn nicht, den K.I.-Knigge! Sollte man mit Chat-GPT und Konsorten höflich kommunizieren oder kann man getrost den Prinz Markus auspacken, während man seine Fragen in die K.I. hämmert? Diese essentielle Frage für das Zusammenleben von Morgen wird ein für alle mal geklärt - von der Checkerintelligenz Baywatch Berlin. Geklärt wird überhaupt sehr viel, in dieser Folge! Jakob Lundt kann endlich klären, welcher Weltstar hinter dem nervig-wunderlichen Opa steckte, der ihm einst auf Ibiza eine Frikadelle ans Ohr gelabert hat. Geklärt wird, mit welcher Sinnkrise der schlechteste Fußballer Deutschlands zu kämpfen hat, wie man einen Nutzen aus positiv bekloppten Ghettoblaster-Fahrradfahrern zieht und was die Karrieren von Schmitt und Lundt mit den vielen Uli Hoeneß-Würstchen auf Klaas' Teller zu tun haben. Wenn sich eine künstliche Intelligenz diese Folge erdacht hätte, würde man ihr zurecht den Stecker ziehen. Aber so weit ist der Fortschritt noch nicht, dieser Schwachsinn schlägt jeden Algorithmus, denn diese Themenauswahl ist original von den Meistern, den Besten, den Champioooons: Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
BVB 2011, SGE 2022, Brasilien 2014 - diese Kader sollte man doch gut erinnern, oder!? Denkste! Wir haben ganz schön geschwitzt, mindestens 50% der Kader zu nennen, ohne auch nur eine Falschnennung abzugeben... Im Extemporale gehts diesmal um die Baller League und Konsorten. Was denkt ihr über die neue Form des Kickens? Viel Spaß beim Hören ... PS: Schaltet mal die Glocke ein, bald starten die EM-Folgen. 1992-2021 - wie hat die Nationalmannschaft in der Vergangenheit abgeschnitten?
Wie bekommt man Dinge erledigt? Wie liest man effektiv? Welche interessanten digitalen Tools gibt es? Hat das Telefon ausgedient? Und vieles mehr. Prof Rieck und der "Experte" Niklas Steenfatt diskutieren ihre persönlichen Methoden. Hier geht's zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die angekündigte Seite: www.ueberlisten.de Der Podcast Niklas und Konsorten: / @niklasundkonsorten 4'08 - So steigern Sie sofort Ihre Produktivität -Mit einfachen Tricks jetzt und sofort produktiver und entspannter durch den Tag -Planung-Störung, Handy - Ein Werkzeug, das man richtig nutzen muss -So vergessen Sie nie wieder Ihre guten Ideen! 23'55 - Selbstreflexion durch Tagebuch führen? -Den Tag dokumentieren, um später Strukturen zu erkennen -Sind wir dankbarer mit einem Journal? 31'35 - E-Mail bis heute eine Geheimwaffe -So behandeln Sie den Berg an E-Mails richtig! 42'25 - Das sind Apps, die wirklich weiterhelfen -Weniger vergessen, weniger verlernen -Informationen aus Büchern richtig zusammenfassen und langfristig behalten -Projekte bewältigen geht nur mit der richtigen Planung! 56'10 - Drei Tools, die man sich anschauen sollte -Tagesplaner, Kalender, To-do-Liste - Ein Meer an Möglichkeiten ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #produktivität Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Wie bekommt man Dinge erledigt? Wie liest man effektiv? Welche interessanten digitalen Tools gibt es? Hat das Telefon ausgedient? Und vieles mehr. Prof Rieck und der "Experte" Niklas Steenfatt diskutieren ihre persönlichen Methoden. Hier geht's zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die angekündigte Seite: www.ueberlisten.de Der Podcast Niklas und Konsorten: / @niklasundkonsorten 4'08 - So steigern Sie sofort Ihre Produktivität-Mit einfachen Tricks jetzt und sofort produktiver und entspannter durch den Tag-Planung-Störung, Handy - Ein Werkzeug, das man richtig nutzen muss-So vergessen Sie nie wieder Ihre guten Ideen!23'55 - Selbstreflexion durch Tagebuch führen?-Den Tag dokumentieren, um später Strukturen zu erkennen-Sind wir dankbarer mit einem Journal?31'35 - E-Mail bis heute eine Geheimwaffe-So behandeln Sie den Berg an E-Mails richtig!42'25 - Das sind Apps, die wirklich weiterhelfen-Weniger vergessen, weniger verlernen-Informationen aus Büchern richtig zusammenfassen und langfristig behalten-Projekte bewältigen geht nur mit der richtigen Planung!56'10 - Drei Tools, die man sich anschauen sollte-Tagesplaner, Kalender, To-do-Liste - Ein Meer an Möglichkeiten►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #produktivität Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
die Themen des Abends: Old White Men, Diversity und die Good New AI , VR, MR, Gaming und Konsorten in dieser Episode sprechen wir über folgende Themen: - Inclusion Standards bei Disney, Netflix & Prime. Wie sich die Diversity Regeln ins Knie schießen - USA: Trump und seine Forderung an Nato Staaten mit 2% Brutto Ausgaben ans Militär - DFL: Abschaffung der No Single Buyer Rule - Netanjahu marschiert in Rafah ein: "wo sollen die Zivilisten hin, auf den Mond?" - AfD überholt in Berlin die FDP - die Linken verlieren - Microsoft überholt Apple kurzfristig als teuerstes börsennotiertes Unternehmen - Neue Apple VR Brille - Gaming, KI und die unvorhersehbare Zukunft - und: wie die Königlichen die Bullen in Leipzig zähmen
Die Themen der Folge: Ski Aggu kehrt im neuen Jahr mit einem neuen Song und einem neuen Sound zurück: „Zornig“ klingt nach Rage Rap à la Playboi Carti & Konsorten. Auf X sind explizite Deepfake-Fotos von Taylor Swift aufgetaucht. Das Swiftie-Fandom reagiert prompt und flutet das Trendthema „Taylor Swift AI“ mit eigenem Content, um die Pop-Sängerin zu schützen. Die Ticketverkäufe für die kommende Ausgabe des Coachella Festivals laufen so schlecht wie schon seit 10 Jahren nicht mehr. Das Indie-Pop-Duo Klan beendet die gemeinsame Karriere. Stattdessen wollen sich die beiden Brüder zukünftig mehr auf ihre jeweiligen Familien konzentrieren.
Ein Feuilleton-Kollege hat erzählt, er geht zum Konzert der Band Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs. Der Name muss irgendwas mit der »Bild«-Zeitung zu tun haben. Gab es mal einen Skandal um Brühwürfel in der DDR? Jein, es wurde einer gemacht. Allerdings ist das schon verdammt lange her. Es wundert mich eigentlich, wie eine Band, die aus den 80er Jahren stammt, zu so einer alten »Bild«-Zeitungs-Schlagzeile kam. Denn die ist von 1952. Oha. Hintergrund war, dass in der Mangelsituation kurz nach dem Krieg die sowjetische Besatzungsmacht die Großbetriebe, die noch halbwegs funktionierten, verpflichtete, auch Konsumgüter zu produzieren. Und beim späteren Chemiekombinat Bitterfeld erinnerte man sich daran, dass sie dort schon während des Krieges als Teil der IG Farben an Lebensmittelersatzstoffen gearbeitet hatten. Das konkrete Werk war Bitterfeld-Nord. Folgerichtig nannten sie ihr Produkt »Bino-Würze«. Und da hat offenbar jemand die Idee aufgebracht, wenn das aus dem Chemiebetrieb kommt, kann es eigentlich nur giftig sein. ... und Krebs erzeugen. Es wurde behauptet, dass ein Abfallstoff aus der Chemie in der Bino-Würze verarbeitet worden wäre. Wie bei vielen erfolgreichen Lügen war das eine Halbwahrheit. Es waren zwar Abfallstoffe drin, aber eben aus dem Lebensmittelbereich. Fisch- und Fleischabfälle, Knochen und nicht zu vergessen Horn, Kuhhorn. All das musste dann chemisch so behandelt werden, dass wasserlösliche Eiweiße rauskamen. Sonst wäre die Brühe einfach Pulver geblieben? Das wäre nicht einfach nur Pulver geworden, es hätte auch nicht den Würzeffekt gehabt. Bei dem Zersetzungsprozess entstehen verschiedene Endprodukte, darunter einzelne Aminosäuren wie zum Beispiel die Glutaminsäure. Und deren Salz Natriumglutamat ist ja der klassische Geschmacksverstärker. Und wenn heute irgendwo draufsteht ohne Geschmacksverstärker, aber mit Hefeextrakt, dann ist das praktisch dasselbe in Hellgrün. Ist das gar nicht besser? Nö, da Hefeextrakt nicht mehr die Hefe ist, sondern auch schon ein verarbeitetes Produkt, nimmt sich das in dem Punkt nichts. Und an welchem Punkt nimmt es sich was? Weil im Unterschied zur ursprünglichen Bino-Würze keine tierischen Bestandteile drinstecken. Maggi und Konsorten waren übrigens eine Antwort auf ein früheres Industrieprodukt. Die meisten Leute werden den Erfinder heute nicht mehr kennen – Justus Liebig, später dann von Liebig, Chemiker des 19. Jahrhunderts. Nach dem ist die Uni in Gießen benannt. Genau. Der hat nicht nur entdeckt, dass in der Hefe wertvolle Nährstoffe für die menschliche Ernährung stecken. Er erfand außerdem noch ein Produkt, das bis vor wenigen Jahren noch zu kaufen war: Liebigs Fleischextrakt. Und das hatte eine amüsante Vorgeschichte. Liebig hatte nämlich die Herstellungsmethode veröffentlicht. Und das las zufälligerweise ein Mensch, der kurz zuvor in Südamerika unterwegs war und in Uruguay riesige Rinderherden gesehen hat, von denen damals nur die Felle, also die Häute für Leder und natürlich die Haare für Filz und vielleicht noch die Knochen zur Gewinnung von Gelatine genutzt worden sind. Für die Gelatine soll der US-Konzern Eastman Kodak später sogar eigene Rinderherden gehalten haben, damit die Qualität der Filme konstant bleibt. Was für eine Verschwendung. Das Fleisch in den Mengen konnten die Argentinier und Uruguayer nie im Leben aufessen. Und Mitte des 19. Jahrhunderts gab es ja noch keine Kühlschiffe. Das heißt, ein erheblicher Teil des Fleischs wurde dort den Geiern überlassen. Und der Handelsreisende meinte, man könnte das Ganze industriell aufziehen und die preisgünstig verfügbaren Rindfleischmengen zu Extrakt verarbeiten. Tatsächlich ist das dann auch so gelaufen. Und Liebig hat seinen Namen dazugegeben. Ich weiß nicht, ob er dafür auch bezahlt worden ist. Heutzutage hätte man wahrscheinlich ordentlich Geld dafür kassiert. Diese Firma muss es bis 2014 noch gegeben haben. Damals habe ich die Gläschen noch bei der damaligen Galeria Kaufhof gesehen.
Elune hat die Naaru erschaffen, im Westen Kalimdors lauern Elunes Eliten des Lebens und Weltenbäume sind die Alten Götter des Lebens. Was ist dran, an solchen Geschichten und haben wir das Leben als komische Macht bisher unterschätzt? Mit Hinblick auf vergangene Geschichten mit Titatinen Eonar und ähnlichen Konsorten spinne ich mögliche Szenarien zusammen, die plötzlich ähnlich bedrohlich werden, wie die der Leere. Da kommt auch Iridikron ins Spiel - wartet auf ihn nur eine Tragödie? Außerdem: Tolle Fragen von euch! Die kosmische Macht der Liebe und Sargeras Schwert mit totem Leerentitan. Ich nehme Beides und ne große Pommes dazu! Titanen Bild: https://static.wikia.nocookie.net/wowpedia/images/9/9b/Pantheon.jpg/revision/latest?cb=20120220162054 Magni-Azeroth Szenario: https://youtu.be/eIE2t2ujb50?si=FduwNPUNGlzKVvKG Patreon: https://www.patreon.com/craft12354 Twitch: https://www.twitch.tv/craft12354 Youtube: https://youtube.com/@Craft12354 Twitter: https://twitter.com/Craft12354 Mail: YTCraft@web.de
Peter und Bushido sprechen über die Vorwürfe, man würde wegen Promo über Yasser und Konsorten sprechen. Hat man schon vergessen, wie oft über Bushido und seine Familie gelästert wurde? Liegt es eventuell daran, dass sie nicht mit der Wahrheit umgehen können? PA disst Fler und Bushido hat eine ganz klare Meinung dazu. Rooz würde sich mit Bushido an einen Tisch setzen und reden. Gibt es eine Chance? Kündigt Peter Bushido die Freundschaft, weil RB Leipzig in der Bundesliga spielt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei Lesson Study geht es um Unterrichtsentwicklung – aber nicht um die einzelne Lehrkraft. Im Team wird gemeinsam ein Unterrichtsdesign entwickelt und umgesetzt. Das Team beobachtet dann die Durchführung und wertet anschließend diese Beobachtungen aus. Nachdem Lesson Studies in Japan bereits die Hauptmethode der Unterrichtsentwicklung ist, gibt es auch im deutschsprachigen Raum jetzt erste Erfahrungen. Britta Klopsch erklärt die drei Phasen von Lesson Study, beschreibt Unterschiede zwischen Japan und Deutschland und diskutiert mit Jöran Muuß-Merholz, wie dadurch Zusammenarbeit in der Schule vorangebracht werden kann. Als Bonustrack gibt es eine Geschichte, wie die Japaner die Lesson Studies angeblich in Deutschland kennengelernt haben. Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Britta Klopsch mit Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.
Fani Willis, die Staatsanwältin des Bezirks Fulton County im US-Bundesstaat Georgia, hat Ex-Präsident Donald Trump und 18 mutmassliche Komplizen wegen versuchter Wahlbeeinflussung in Georgia angeklagt. Es ist das vierte Verfahren gegen Donald Trump mit insgesamt 91 Anklagepunkten. Damit spitzt sich 15 Monate vor den amerikanischen Präsidentschafts- und Kongresswahlen die politische Krise in den USA weiter zu. Zumal die republikanischen Vorwahlen bereits Anfang 2024 beginnen. Also in nicht einmal fünf Monaten.Damit nicht genug: Das US-Justizministerium hat einen Sonderermittler gegen Joe Bidens Sohn Hunter Biden eingesetzt. Ihm werden Steuervergehen zur Last gelegt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Spuren ins Weisse Haus führen könnten.Sind die beiden Fälle vergleichbar? Worum geht es bei Hunter Biden? Was bedeutet die Anklage gegen Trump und Konsorten in Georgia? Und was heisst das alles fürs Wahljahr 2024?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen USA-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Mehr zum Thema:
Interpreten: Thüringer Bach Collegium Label: audite EAN: 4022143978219 Das Thüringer Bach Collegium begibt sich mit seiner neuen CD auf die virtuosen Spuren von Pietro Antonio Locatelli, die er auf seinen Konzertreisen durch Deutschland im frühen 18. Jahrhundert hinterlassen hat. Zwei Konzerte und sechs sogenannte Introduttioni teatrali wurden eingespielt, die so manche Überraschung bringen. Michael Gmasz hat wieder genauer hingehört. „Introduttioni teatrali: Introduktionen, Eröffnungen für das Theater? Für Opern und welche? Locatelli schrieb keine Opern, lernte aber sehr viele u.a. in Frankfurt und Kassel kennen.“ So heißt es im Beiheft Text zur neuen CD des Thüringer Bach Collegiums. Die Musikerinnen und Musiker unter Gernot Süßmuth beschäftigen sich diesmal mit Werken des jüngeren Bach Zeitgenossen Pietro Antonio Locatelli und haben neben den angesprochenen Sei Introduttioni teatrali noch zwei weitere Solokonzerte aus dessen Op. 4 aufgenommen. Doch was hat es nun mit diesen Theater-Introduktionen auf sich? Wohl weit weniger, als die Bezeichnung vermuten lassen würde, waren sog. Opernsinfoniae damals doch meist unabhängig vom jeweiligen Operndrama und somit auch als Instrumentalstück frei einsetzbar. Doch werden wir, wie es im Text weiter heißt, „eines Schatzkästlein höchst verschiedlicher „Charaktere“ gewahr“. Zitat Ende – und dieses Schatzkästlein gilt es zu entdecken. Die Konzerte auf dieser CD sind ein wahres Feuerwerk an Ideen und musikalischen Einfällen von Pietro Antonio Locatelli. Von überraschendem Einsatz extremer Dynamikunterschiede über ungewöhnliche Besetzungsänderungen, z.B. komplettes Weglassen des Cembalos in den zweiten Sätzen, bis hin zum Jagdspaß inkl. hochvirtuoser doppelgriffiger Imitation von Jagdhörnern im Violinsolopart. Geiger Gernot Süßmuth, sein Solistenkollege Raphael Hervicke und die Mitglieder des Thüringer Bach Collegiums scheinen diesen Überschwang an „Charakteren“ hörbar zu genießen. Hier wird unbeschwert und frisch drauf los musiziert. Den alte Instrumenten werden satte Klänge entlockt und zur klanglichen Unterstützung wird sogar gerne, wenn auch dezent, vibriert. Eine empfehlenswerte Repertoireerweiterung neben Tartini, Leclair und Konsorten. (mg)
Wie kam es zum Hype rund um BARBIE und OPPENHEIMER? Sind es nur Gegensätze, die sich anziehen, oder ist BARBENHEIMER ein überraschend stimmiges Gesamterlebnis? Anlässlich dieser Fragen sprechen Antje und Sidney bei Filmgedacht auch über "gegenderte Sondervorführungen". Ihr wisst schon: Ladies First, Männerabend, Lady's Preview, Echte Kerle und Konsorten. Als Gegenentwurf blicken Antje und Sidney zudem auf GEISTERVILLA, einen Film nahezu frei von einem Kernpublikum... Vielen Dank an Ronny Pielert für den Schnitt!
Warum immer nur per pedes durch das Pilzkönigreich schlendern, wenn man stattdessen auch mit einem schnittigen Gefährt über die Pisten brettern und der Konkurrenz mit Bananenschalen und Schildkrötenpanzern die Tour vermiesen kann? Einen ähnlichen Gedanken könnten Mario und Konsorten gehegt haben, als sie in Super Mario Kart erstmal hinter das Steuer eines Go-Karts kletterten und damit die wohl beliebteste Funracer-Reihe aller Zeiten begründeten. Hinter dem spaßigen Kart-Spektakel steckte der Wunsch ein spaßiges Zwei-Spieler-Spiel zu kreieren, ursprünglich war Mario dabei allerdings außen vor und fand erst im Laufe der Entwicklung in Spiel... Ben und Hardy haben sich ihre Rennoveralls angezogen und sprechen ausführlich über den Super-Nintendo-Klassiker, seine Geschichte und die großartige Musik von Soyo Oka... Sprecher: Hardy Heßdörfer & Ben Dibbert Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Bilder und Screenshots stammen aus Super Mario Kart, die verwendete Musik aus Super Mario Kart stammt von Soyo Oka
Puh, schon wieder RB Leipzig im DFB-Pokalfinale? Das finden Arnd und Philipp derart unschön, dass sie noch einmal erklären, warum sie zwar sportlich nichts an Timo Werner, Dani Olmo und Konsorten auszusetzen haben, der sächsische Klub aber trotzdem nichts im Profifußball und schon gar nichts im Pokalendspiel zu suchen hat.Beide drücken nun der Frankfurter Eintracht kräftig die Daumen, können aber gleichzeitig überhaupt nicht verstehen, warum in der Frankfurter Fanszene in den letzten Wochen so viel gejammert wurde.Dann sezieren die beiden unausgegorene Vorschläge wie die "Challenges", mit denen Trainer eine Überprüfung via VAR erzwingen können. Alles Unfug, sagen die Hosts. Weitere Themen: die Unterschiede zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV, die Wiederkehr des FC Gütersloh, die wundersame Meisterschaft des 1.FC Kaiserslautern und eine Schaufensterpuppe in der Bielefelder Innenstadt. All das in der neuesten Folge von "Zeigler & Köster", dem Fußballpodcast eures Vertrauens. Viel Spaß beim Hören!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Frau Baerbock erklärt Russland den Krieg. Also schicken wir jetzt Kampfpanzer und demnächst selbstverständlich Kampfhubschrauber und schließlich auch Atomwaffen an die ausgelaugte Rumpf-Ukraine. Doch zunächst einmal knallen bei Rheinmetall und Konsorten die Sektkorken.Heißa, das wird ein freudiges Wiedersehen bei der jährlich stattfindenden internationalen Rüstungsmesse IDEX in Abu Dhabi vom 19. bis zum 23. Februar ! Nachdem die diversen Rüstungs-Werbefachleute aus Politik, Wissenschaft und Industrie sich bei der Münchner Sicherheitskonferenz vom 17. bis zum 19. Februar bereits Küsschen austauschend am Kalten Buffet angewärmt haben , wird es dann in Abu Dhabi konkret: neue Waffensysteme werden präsentiert. Natürlich. Die Minister können schon mal Probetermine für die neuen Wunderwaffen verabreden. Oder auch schon mal Optionsverträge abschließen. Wie wäre es mit einer Prise Streubomben? Und zum Nachtisch abgereichertes Uran? Lange haben die Hersteller von großen Waffen neidisch auf ihre Kollegen von der Kleinkaliber-Industrie geschaut. Denn für Kleinwaffen gibt es immer was zu tun . Allein im Jahre 2021 tobten mitten in der Corona-Lähmung immerhin stolze 355 bewaffnete Konflikte auf dieser Welt . Für Hersteller von kleinen Distanzwaffen wie Heckler & Koch ein nie enden wollendes Festessen! Das schafft Arbeitsplätze! Wer will sich denn dieser kaufmännischen Vernunft widersetzen?... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-perverse-ringtausch-von-kampfpanzern-auf-kosten-der-menschen-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
230127PC Misslungene Treibjagd.Mensch Mahler am 27.01.2023Man kennt das ja. Da wird der Druck von wo auch immer so groß, dass man sich zu einer Entscheidung hinreißen lässt, die man nicht wirklich richtig findet. Olaf Scholz ist auch nicht mein Fall. In Sachen Leopard 2 hat er viel einstecken müssen. Zauderer wurde er genannt oder Feigling. Schweiger, der sich immer weg duckt, wenn Entscheidungen gefragt sind. Er wurde beschimpft, vom Osten wie vom Westen. Von Selenskyj und Melnik, von den Verbündeten und der Opposition. Und auch von den Koalitionspartnern. Und am Ende geht er als der aus dem Konflikt heraus, der alles richtig gemacht hat. Weil er auf die Finte von Vladimir Putin nicht hereingefallen ist, einen Keil zwischen die USA und Europa treiben zu wollen. Geduldig hat er abgewartet und dem Druck und den Beschimpfungen standgehalten. Das Deutschen-Bashing im polnischen Wahlkampf ausgesessen. Ganz cool sagt er: Es geht um nichts anderes als um meinen Amtseid. Ich habe geschworen, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. Und: ich lasse mich nicht treiben. Jetzt ist der Panzer-Deal mit den USA und den westlichen Verbündeten in trockenen Tüchern. Und damit ist der Weg frei für abgestimmte, sinnvolle und hilfreiche Waffenlieferungen an die Ukraine. Chapeau, Olaf Scholz. Ich habe mich oft über dich geärgert. Ob du als Hamburger Bürgermeister den Hafen-Deal mit China aufgemacht hast oder tief im Schlammassel der Cum-Ex Affäre steckst. Diesmal bin ich froh, dass wir einen besonnenen Kanzler haben und nicht einen Wahlkampf- Heißsporn Rhetoriker wie Friedrich März und Konsorten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Who let the dogs out? Who Who Who Who Who?" Klaas und Dennis thrusten gerne im gleichen Rythmus wie der Top-Hit der Combo Baha Man die Hunde bellen läst. Und zwar auch gerne mal mit Dog- oder Double-Nelson-Technik. Wie die beiden dabei vorgehen und welche Tipps und Tricks Dir das Leben für dabei erleichtern, hörst Du in der neusten Episode. "Du saugst wie'n Tampon!" rappten Fettes Brot und Konsorten schon vor Jahren, Körperflüssigkeiten zu bewegen ist ebenfalls ein Baustein einer erfolgreichen Osteopathie-Behandlung. Die Knochenjob-Boys schauen sich die Drainage-Funktionen des Körpers einmal genauer an und beleuchten, warum alles im Fluss sein muss, damit Stoffwechselfunktion und Schmerzfreiheit gewährleistet bleibt. Schon Bruce Lee wusste, dass in fließendem Wasser wahre Power steckt. Tschacka!
Sarah, Chris und Fabian sind mit Kratos, Atreus und Konsorten unterwegs! Wir können euch schon vor der Veröffentlichung aus den ersten Spielstunden von GOD OF WAR RAGNARÖK berichten. Wieso sieht das neue Game für die PS5 und PS4 so nice aus? Wie geht die große Reise durch die nordische Mythologie weiter? Und ist das etwa noch brachialer als der Vorgänger? Unser PREVIEW TALK bzw. GAME TALK SPEZIAL erzählt euch alles, was man jetzt schon sagen darf - und keine Angst, gespoilert wird euch SONYs neues Spiel nicht. Diese Sendung wird unterstützt von fritz-kola.
Es ist 2022 und Job-Interviews werden immer noch geführt wie vor 100 Jahren. Nur das Gejammer über Fachkräftemangel wird jeden Tag lauter! Reden wir doch mal über typische Fehler, die Bewerber vertreiben, und zwar weit, weit weg und auf Nimmerwiedersehen...! Willkommen bei Human Resources (nein, die Realität, nicht Netflix!)Ich hatte euch schon mal von meinem schlimmsten telefonischen Interview berichtet. Damals war die Marktlage eine andere. Heute ist es wieder ein Bewerbermarkt. Sprich: die Firmen legen sich ins Zeug, um den Bewerber für das Unternehmen zu begeistern. Und trotzdem platzen viele Gespräche und führen am Ende nicht zu einem Arbeitsvertrag und einem neuen Mitarbeiter. Und in den meisten Fällen, weil ein einziger interner Bereich immer noch im Mittelalter hängt und es leider eben auch viel zu viele schlechte Personaler gibt! Kurze Frage, bevor wir an die wahren Gründe gehen, warum HR in vielen Unternehmen einfach abgeschafft werden kann und es danach und ohne diesen Bereich einfach nur besser werden kann: Eine Bewerbungsunterlage besteht aus Anschreiben, Lebenslauf, eventuell einem Motivationsschreiben und den Anlagen, also Zeugnisse, Zertifikate und all das wichtige Zeugs. Was glaubt ihr, wie lange sich der durchschnittliche Personaler in der Vergangenheit, also bevor der Markt zugunsten der Bewerber sich drehte, für die Erstdurchsicht einer Bewerbung Zeit genommen hat? 15 Minuten? Eine Stunde? Einen halben Tag? Ich löse mal kurz: Im Durchschnitt werden nur das Anschreiben und der Lebenslauf zu einem "Kennenlernen" herangezogen. Die Zeit dafür liegt zwischen 30 Sekunden und maximal drei Minuten. BITTE? Ja, ihr habt richtig gehört! Der Bewerber sitzt zu Hause, findet die ideale Stelle für seine Ausbildung. Passend auch die Fortbildungen. Und auch die letzten Jahre Profession genau in dem Bereich, der hier gesucht wird. Also ein Anschreiben, dass auf maximal eineinhalb Seiten darlegt, warum man der richtige ist. Erfolgreiche Umsetzung ähnlicher Tätigkeiten schildern. Und schon steigt die Vorfreude auf ein Interview. Und jetzt sage ich euch: Schlechte Personaler lesen Anschreiben gar nicht, der Rest benötigt keine 15 Sekunden, um zu glauben, dass er euch auf Basis des bisschen durch gerasterten schon durch und durch kennt. Zack, Schublade auf, Pech gehabt, lieber Bewerber! Verdauen wir Tiefschlag eins, es geht ja noch weiter. Kommen wir zum Lebenslauf: Wie lange prüft ein durchschnittlicher Personaler deinen Lebenslauf? Also, ein Personaler der Art, der bis heute nicht verstanden hat, was das Unternehmen so genau eigentlich macht. Und der auch von den eigentlich ausschreibenden Bereichen in der Firma nur als teure und intern quersubventionierte Last gesehen wird. Und der ja bestenfalls nur abgleicht, ob dein Vorwissen oder deine Ausbildung zu der Ausschreibung passt. Und der sich Zeit nehmen sollte, zu lesen, was du eigentlich schon so gemacht hast. Und warum tut immer jeder so, als gäbe es ganz wichtige Positionen am Ende des Lebenslaufs, wie Hobbys, wenn das sowieso alles übersprungen wird, weil noch ganze drei andere Bewerbungsmappen für den Job auf dem Schreibtisch liegen? Zurück zur Frage: Wie lange sichtet ein Personaler deinen Lebenslauf? Möge Maren Gilzer bitte die erste Schätzung umdrehen... NEIN, GANZ FALSCH! Wir liegen hier zwischen 45 Sekunden(!) und keinen fünf Minuten. Das würde ich gerne mal mit Janina Kugel im Interview diskutieren! Wieso komme ich jetzt nur nach diesen einleitenden Fakten auf die tagtägliche Praxis? Ach ja, genau. Weil es Zeit wird, mal zu diskutieren, wie die durchschnittliche und nicht unbedingt gute HR so arbeitet, egal, ob als Bereich, als Cost Center oder einfach nur auf dem Flur, der sonst leer stehen würde. Die seit Jahren geforderte Stabsstelle, die unabhängig auch noch bei der Geschäftsführung aufgehängt sein sollte? Bei den vielen schlechten Personalern, die ich so kenne, und auch den diversen, die tatsächlich zumindest den Weg in die obersten Weihen der Firmen geschafft haben, kann ich nur sagen: nein - lieber ganz weg damit! Es ist 2022, der Bewerber hat aktuell alle Vorteile auf der Hand, also wie müsste eine gute Human Relations, die gegenderte Titulierung unter den hilflosen Human Ressources, also aussehen? Ehrlich, realistisch und offen. Schafft als Erstes das Anschreiben ab, wenn es für euch nur Altpapier ist. Aber nein, ihr seid alle verkappte und verkante Genies im HR, wer ein Anschreiben in 15 Sekunden durchdringt, benötigt für "Die Zeit", ja, die Zeitung, auch keine 10 Minuten. Aber was von beiden wirklich hängenbleibt, ohne auf zu kurzen Synapsenwegen vergessen oder nach persönlichen Vorlieben oder Prägungen komplett fehlerhaft hineininterpretiert wurde, lassen wir mal. Vielleicht sollten viele HR-Abteilungen wirklich "Die Zeit" abonnieren. Als Zweites, und das baut direkt auf den ersten Punkt auf, legt eure künstliche Arroganz der Unfehlbarkeit und die damit verbundene Unnahbarkeit ab. Ich habe schon HR-ler erlebt, die auf der untersten Sprosse standen und dem Firmenchef gleich mal schlaue Texte drücken mussten, auch im Hinblick auf seine Rolle im Unternehmen... nicht wirklich clever. Aber am schlimmsten sind hier die eigentlichen Wunschkandidaten in HR, die Super-Psychologen und schlimmere Konsorten. Liebe HR, ihr wollt wissen, warum ihr bei Ausschreibungen immer so spät oder nur noch zum Rechtschreibfehler korrigieren hinzugezogen werdet? Hmmm... ratet mal...! Und drittens: Aktuell ist ein Bewerbermarkt. Wie lange warte ich als Bewerber, der drei Bewerbungen rausgeschickt hat, auf eine Rückmeldung? Drei Tage? Eine Woche? Oder irgendwo dazwischen? Und glaubt mir, nicht jede Bewerbung, die ihr bekommt - aber was sage ich, das habt ihr nach sieben Sekunden ja schon rausgelesen! - ist eine auf eine Wunschfirma. Also: Bewerbungen kommen per E-Mail, somit hat bei Eingang bis Mittag nachmittags eine Antwort rauszugehen, sonst am nächsten Tag vormittags eine Rückmeldung von euch zu erfolgen. Und nicht dieses "blabla Eingang bestätigen wir blabla melden uns unaufgefordert innerhalb der nächsten Dings Wochen blabla!". Sonst könnte es sein, dass der Mitbewerber fünf Minuten schneller war und der Kandidat vielleicht nicht mal mehr euren Anruf annimmt. Apropos: was sind das eigentlich für Stellenausschreibungen, die ihr manchmal allen Ernstes inseriert? "Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens und prüfen in Abstimmung mit unserer kompetenten Fachabteilung im Rahmen des Produktproduktionsprozesses die Fähigkeiten und Verbesserungspotentiale für unsere regionalen und überregionalen als auch weltweiten Kunden." Ist das nun ein Dixie-Klo-Tester oder ein 500.000 €/Jahr-Job in der Halbleiterindustrie? Oder hat das Apple so ausgeschrieben? Und lasst bitte diese wunderbaren Worte, die ihr beim letzten überregionalen HR-Stammtisch von den "Großen" aufgeschnappt habt, weg, wenn euch nicht bekannt ist, was agil bedeutet. Oder Projektmanagement. Und was spricht, wenn es schon eine Absage werden soll, gegen ein paar warme Worte? Ein bisschen Mitgefühl, dass es heute auf diese Stelle nicht geklappt hat, man sich aber schon über die nächste Bewerbung freut? Statt diesem Rechtsabteilungsblödsinnformulierungen a'la "müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns anderweitig für einen Kandidaten entschieden haben". Kotz, Würg, Kraus! Klar haben wir Gesetze, die bei falschen Formulierungen schnell auch einen wirklich schlechten Kandidaten auf diese Position bringen würde. Aber nein, der trickst sich lieber mit Anwalt und einer Summe von 300 bis 750 Euro bei zehn Firmen durch, weil er damit auch wieder ein halbes Jahr leben kann, bevor er erneut Bewerbungen schreiben muss. Also... habt ihr ne Idee, was da stehen könnte und den Bewerber nicht gleich veranlasst, euch auf seine Rote Liste zu setzen, für die Zukunft? Ich war vor kurzem in einer virtuellen Runde zu Gast, wo sich die Personaler wieder so wirklich gegenseitig an die Schultern gelehnt und sich über die bösen, jetzt im Vorteil befindlichen Bewerber ausgekotzt haben. Was die alles wollen. Wie schnell die angeblich schon wieder einen neuen Job haben. Dass sie nur zu namhaften Firmen wollen, die ländliche Region ist ihnen völlig egal. Und dass viele sich auf Schreiben, egal ob E-Mail oder Post - nein, man schreibt heute nicht mehr per Post bei Antworten auf Bewerbungen! - gar nicht mehr zurückmelden oder telefonisch nicht mehr greifbar sind. Ja, das ist ein Phänomen aus der Dating-Branche, das manch einer auch besser auf seine Exfrau, bevor sie diesen Titel abgreifen konnte, anwenden hätte sollen: einfach nicht mehr zurückmelden. Ghosting. Unsichtbar werden und bleiben, egal, wie viele Anrufe, E-Mails, Anfragen, Bettelmailboxnachrichten und verzweifelte Rückrufangebote auflaufen. Seht es ein: nach all eurer umfangreichen Arbeit, in unter 15 Minuten DEN zukünftigen Mitarbeiter gefunden zu haben, und nun geht er nicht ans Telefon und reagiert auf keine Mails? Leute, der hat einfach was Besseres gefunden und jetzt keinen Bock auf blöde Diskussionen mit schlechten Personalern! Daher: "Die gewählte Nummer ist leider nicht vergeben, bitte rufen Sie die Auskunft an!". Und, bitte, bitte, bitte, passt auf, wenn das Schlagwort "KI" euch goldene Bewerberwiesen mit Milch, Honig und ganz wenig Arbeit verspricht. Zum Beispiel in Form von Stimmanalyse bei Erstkontaktanrufen. Oder die Vollpsychologenauswertung des Lebenslaufs. Macht mal einen Test: Googelt einen Serienmörder, idealerweise mit Berufserfahrung. bevor er das Metier gewechselt hat, und schmeißt die Daten in die KI - Glückwunsch zum neuen Mitarbeiter! Denkt man darüber nach - und testet es selbst, mir glaubt ja eh keiner! Und, ja, noch eine Spitzfindigkeit, die euch sonst intern eiskalt erwischen könnte: heißt es HR oder AIR? In vielen Fällen geben schlechte HRler nur ihre Verantwortung auf "Maschinen" ab, um somit bisherige schlechte Entscheidungen vom Tisch zu bekommen und ihr eigenes Unvermögen auch weiterhin unter den Teppich kehren zu können. Einen hab' ich noch, dazu habe ich auch schon einen kompletten Blog geschrieben: Bewertungsportale. Viele Firmen halten Bewerber, die alle mindestens ein technisches Start-up erfolgreich an SAP oder Microsoft verkauft haben müssen und die von Assembler bis Python alles aus dem Effeff programmieren können, für komplett bescheuert. Und den ganzen normalen Rest an Menschen auch. Wenn ein Bewerber eine Firma prüft - und das eben in mehr als fünf Minuten, liebe HRler! -, dann ist eine Suchmaschine ein guter Anfang. Und auch Bewertungsportale. Das persönliche Netzwerk, erschreckend, wer über wie viele Ecken jemand kennt, der da arbeitet oder gearbeitet hat und was der zu erzählen weiß! Aber noch viel dümmer sind Bewertungsportale. Wochenlang nicht eine einzige neue Bewertung und dann fallen zehn absolute fünf Sterne Ergebnisse innerhalb zwei Tagen ins Internet? Oder was ich in meinem Blog schon geschrieben habe: Eine Beurteilung über den Hergang eines ersten superduperscheißeistderLadengeil-Bewerbungsgesprächs als kleines Drohmittel für den weiteren Ablauf des Prozesses? Drauf geschissen, HR! Viel interessanter wäre es, wenn kununu und all die anderen Luftschlossverbreiter eine unabhängige Nachbewertung durch den ursprünglichen Autor erlauben. Zum Beispiel nach dem Zweitgespräch, sollte es, dank der tollen Online-Bewertung, überhaupt stattgefunden haben - und gerade auch bei einem plötzlichen Nein nach positiver Bewertung. DAS muss auf die Portale. Oder ob eine Bewertung von damals fünf Jahre später auch noch Bestand hat - oder ob man nun lieber ein anderes Unternehmen bewerten möchte... Kurz gesagt, mit all meiner Übertreibung, die ich schon im Web erleben durfte: monatelang nix im Netz und dann 50 (!) neue Topbewertungen an einem Tag, die sich alle aus einem unbekannten Grund fast gleich anhören? Ja, doch, genau da will ich arbeiten! Was aber machen, wenn in meiner Firma, wie eben in den meisten, eine schlechte HR-Abteilung ungebremst ihr Unwesen treiben darf? Ich wandle meinen Standardsatz dafür ein wenig ab: Mitarbeiter kommen wegen der Firma und gehen wegen schlechten Führungskräften und dank HR. Gute Leute werden aktuell überall gebraucht, also nicht zwangsweise in dem bisherigen Unternehmen. Und wenn du nun in einer schlechten HR-Abteilung gefangen bist? Gehen! Es ist Bewerbermarkt! Und, was ich auch schon gehört habe: Ich bin ein Mann im HR, ich finde woanders doch nix mehr. Quatsch! Keine Rücksicht auf Frauenquote, ich habe schon viele ausgezeichnete Kerle in der Personalabteilung erlebt, die die Arroganz so mancher Frau im Zehnerpack durch nur einen Satz "ausgespielt" haben. Schade nur, dass HR, wenn es darauf ankommt, den Schwanz einzieht. Beispiel gefällig? Wenn sich dem Firmenchef der Kamm aufstellt, und er unbedingt das Gespräch mit neuen hochrangigen Senior-Führungskräften führen will. Und HR nur als Gast ruhig und gelangweilt dabei sitzt. Noch prickelnder, wenn es dabei um einen neuen Chef von HR geht. Oder vielleicht sogar einen Vorstand, wobei das nur die Besten schaffen. Und besonders wichtig wäre der Einsatz von HR, wenn in so einem Vorstellungsgespräch die Wechselfrage kommt. Gefolgt von Aussagen über die letzten Jahre und die täglichen ICE-Fahrten - ja, jammer, jammer, mit BahnCard 100, 1. Klasse, auf Kosten des Arbeitgebers. Und dann noch die Aussage, dass das Problem die Familie ist, da diese eben hier den Wohnort hat und nicht am Platz der eigentlichen Arbeit und man so täglich 2x knapp 190 Kilometer zurücklegen muss - und das schon seit Jahren so handhabt. Da fällt mir gleich eine Gegenfrage ein: Schon mal was von Umzug gehört? Und schon beginnt das Spiel der unsinnigen Argumente seitens des Mitarbeiters - und so einen Quatsch soll ich mir dann täglich anhören, wenn man die dann einstellt - weil der CEO ungebremst mitmachen will? Und wieso muss nun auch jede nach Einstellung plötzlich einen X5 M konfigurieren, wenn sie plötzlich nur noch, statt eben 200 Kilometer einfach, keine 10 Kilometer mehr hat? Ich kann euch, auch in der aktuellen Zeit, nur empfehlen: seit Dienstleister im Unternehmen, aber im Hinblick auf eure Kunden. Das sind nicht die ausschreibenden Abteilungen, die benötigen euch nur, damit das interne Kauderwelsch allgemeinverständlich an den Mann gebracht werden kann. Eure Kunden sind im Bewerberprozess die Bewerber! Und die haben Wertschätzung und auch einen besseren Umgang als 45 Sekunden oder maximal 20 Minuten für ein "Profil" verdient - oder sie bekommen es eben bei jemand anderem oder schlimmstenfalls eurem Konkurrenten. Wenn euch das zu viel Arbeit ist, schaut doch mal, ob ihr nicht ein paar Ehemalige zurückgewinnen könnt. Oh, aktive Arbeit, E-Mail oder Handynummer finden... kleiner Tipp: Netzwerkportale oder schlimmstenfalls Facebook, anschreiben, abwarten, gute Arbeit machen! Und wenn, vielleicht sogar ohne Zutun eurer HR, sich partout keine Leute bei euch über extern gewinnen lassen - schult doch einfach, was da ist! Soll ja auch schon in manch anderen Firmen geklappt haben, sich die Kompetenzen und das Wissen einfach intern anschulen lassen und die Gehaltsstufen gleich mit befüllen. Oh, sorry, das war euch jetzt zu banal, ich verstehe. Und, wenn ihr es wirklich zum Nichtstun in einem Großkonzern geschafft habt, seid doch einfach die HR-Stelle, die am schnellsten und als Erster angefangen hat, in Nachbarabteilungen die Leute abzuwerben. Und die sich das Schreiben des panischen Abteilungsleiters oder Direktors mit stolzer Brust an die Wand hängen, dass ab sofort und als Weisung des Vorstands dieses Vorgehen nun zu unterlassen sei. Apropos: Weglaufen, wenn ein modernes Unternehmen noch Direktionsposten zu vergeben hat! Nach all meinen unqualifizierten, da ich mir einen richtigen Job und eben nicht HR gesucht habe, Äußerungen habt ihr in den jeweiligen HR vielleicht nun auch noch weitere Ideen, ganz egal, ob die auf meinen aufbauen oder von Google kommen. Oder von einem Fachartikel oder einem wirklich guten Personaler, nicht wahr, Frau Kugel? Und wenn nur einer ob meines Textes jetzt aufwacht und ein Einsehen hat und sich bessert, möchte ich nicht wissen, wie viele Neu-Einstellungen dann besser laufen. Auch wenn ich hier mit diesen, wenn auch sehr zynisch-übertriebenen und doch größtenteils der Wahrheit meiner beruflichen Laufbahn entsprechenden Erfahrungen und Schilderungen aufwarte. Und wie viele zufriedene Mitarbeiter damit auf die richtigen Positionen eingestellt werden. Glück auf! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Ein Standpunkt von Mechthild Schwarz.[Am 27.9.22] hat ein sog. „staatlicher Akteur“ die Gasleitungen Nordstream 1 und Nordstream 2 zeitgleich an drei Stellen gesprengt. Gas kann auf absehbare Zeit nicht mehr durch die Ostsee von Russland nach Deutschland fließen. Es ist unbekannt, ob und wann Gas durch die Ostsee wieder fließen kann.In normalen Zeiten würde eine – jede – Regierung den sofortigen Krisenmodus ausrufen, wenn die existenzkritische Energieinfrastruktur des Landes mit einem Terrorakt zerstört wurde. Man hat aber nicht wirklich den Eindruck, dass unsere „Regierenden“ und Medien diesem unerhörten, geschichte-machenden, kriegsgrund-darstellenden, Terrorakt mehr Bedeutung beimessen als dem kurzfristigen Rhein-Niedrigpegel im vergangenen August.Die Entrüstung wirkt aufgesetztMan stelle sich etwa die Hysterie vor, die die Berichterstattung in den USA auf Wochen dominieren würde, wären zwei Gaspipelines im Golf von Mexiko gesprengt worden. Gefolgt von der Auslöschung eines Landes, das zwar nichts damit zu tun hatte, aber auf der Liste der Bösen steht.In Deutschland jedoch schafft es dieses existenzbedrohende Ereignis nur mühsam auf die Titelseiten. Kein Ansturm aufs Klopapier, weil Gas jetzt wirklich nicht mehr über die Ostsee kommen kann, kein Schrei nach Aufklärung, kein Ruf nach sofortigen Maßnahmen, kein Verlangen nach Vergeltung. Die Medien widmen dem – ich wiederhole es: staatsbedrohenden – Terroranschlag, weniger Platz als einem vorgeblichen Hassrede-Zwischenfall auf einer Regenbogenparade in Hinterscheißleiten. Die unverzichtbaren Statements diverser Positionshalter in der EU und Deutschland wirken verdächtig aufgesetzt, die Entrüstung geradezu künstlich und erzwungen. Kein Vergleich zu jenem obsessiv-bipolaren Betroffenheitsgehampel von Baerbock, Von der Leyen und Konsorten ob der russischen Militäroperation in der Ukraine....weiterlesen hier:+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 28.9.2022 auf dem Blog AnderWeltOnline.com.+++Bildquelle: shutterstock / dragancfm+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Welt ist im Wandel und endlich ist es soweit: Am heutigen Tag startet nicht nur die superteure und mit Spannung erwartete „Herr Der Ringe“-Serie auf Amazon - sondern auch eine neue Folge „Baywatch Berlin“. Aus diesem Anlass: Ein Vergleich. Während Sauron und Konsorten eher mittelmäßige Antagonisten darstellen, hat Lundt auf dem Schlachtfeld einer Preisverleihung die einzige Kreatur getroffen, die wahrlich zu fürchten ist: Den offiziell langweiligsten Mensch der Welt - den Grimmepreis-Dementor. Während die Protz-Serie des Streamingdienstes Lundts Flucht vor diesem Lebenszeit-Dämonen mit keinem Wort erwähnt, wird dieses Abenteuer bei Baywatch Berlin in epischer Länge präsentiert. 1:0 Baywatch. Kommen wir zu den Helden: Elrond, Galadriel und Tyra haben nicht nur beschissene Namen, sondern müssen sich mit lästigen Orks und Zauberkram rumschlagen (Schwachsinn). Dagegen haben die Helden von Baywatch Berlin mit realen Problemen zu kämpfen: Kalorienzwerg Klaas muss im Fitnessstudio einen liebenswerten „Schwitzer“ gegen aggressive Hygienefanatiker verteidigen und Schmitt wird von Lundt schon provoziert, bevor er überhaupt das Podcastschlachtfeld betreten hat. 2:0. Während Sauron, Melkor und das andere Gesindel in Mittelerde rumgammeln müssen, haben die Helden von Baywatch Berlin ihren Schicksalsberg schon längst erobert: Die Kölner Kultkneipe „Zum Knobelbecher“ - in welcher der Legende nach seit langer Zeit ein beschissenes Porträt von Lizard-King Schmitt über die Trinker und Säufer wacht. Wie das Gemälde hinter den Tresen kam und welche Abenteuer es seitdem erlebt hat, wird durch einen Live-Anruf im Knobelbecher geklärt. Da guckst blöd, Jeff. 3:0 Baywatch. In welcher Serie steckt mehr Herz, Schmerz und Wehmut? Ist es Schlimmer, unglücklich in irgendeine Elbenmaid verliebt zu sein - oder eines morgens aufzuwachen und zu bemerken, dass man schon zu viel aus der Toffifee-Schachtel des Lebens genascht hat? 4:0. Fazit: Das Leben schreibt immer noch die schönsten Geschichten und nur „Baywatch Berlin“ quetscht mit sehr wenig Aufwand, überschaubaren Kosten und einem Minimum an Personal das Beste aus dieser Story raus. Klarer Vergleichssieger. Danke, Ende. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Wonach haben wir dieser Tage Sehnsucht? Ist es die Münchner Windstille? Ein Baum am Flughafen, um sich tierisch zu erleichtern? Oder wollen wir 2022 einfach nur im Foxtrott über das diplomatische Parkett schwofen? Statt eines Gürtels bedienen sich die zwei Freunde in dieser Episode einer boulevardesken Bauchbinde. Sie sezieren den Goldbär-Gottschalk der 80er, um dann in Marty McFly-Manier im Hier und Jetzt zu landen; aka einem Sylter Hotelzimmer Tür an Tür mit Merz – statt Alice. Und während die Welt dort draußen tobt wie ein schwer erziehbares Kind, nehmen sich Habeck und Konsorten bei Lindners Hochzeit nochmal Nachschlag am italienischen Buffet. In Anbetracht der Weltlage ist es wohl eher ein Vitello Tornado. Man kriegt seinen Kopf nicht um das, was gerade alles vor sich geht. Unifizieren wir es doch einfach in den Worten des fulminanten Sophisten Monaco Franze: „Wie meinst Krise, Spatz?!“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire
In dieser Folge sind die Sexual- und Sonderpädagogin Katharina von der Gathen und die Illustratorin Anke Kuhl im ELTERNgespräch zu Gast. Denn die beiden haben ein großartiges und lustiges Kinderbuch mit sehr komischen, hintersinnigen Bildern namens „Klär mich auf“ geschrieben. Das Besondere daran: Es werden darin echte Kinderfragen beantwortet. Mit ihnen spricht Julia darüber, wie wir mit unseren Kindern so über Muschi, Pimmel und Konsorten reden können, dass wir dabei nicht vor Scham im Boden versinken.Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Irgendwie scheint derzeit das schnelle Laden der heiße Sch*** zu sein. Neben Xiaomi hat sich jetzt auch realme und Oppo nebst OnePlus in diesen irren Wettlauf um die Watt eingereiht und übertrumpfen sich dabei gegenseitig. Aber ob das auf Dauer gut gehen kann? Davor diskutieren wir (mal wieder) hart über die Smartwatches oder was Markus dafür bzw. davon hält. So viel vorweg...nicht viel...dazu passt auch ein Rückruf von Fitbit und bei OnePlus gibt es einen Rückzug vom Rückzug. Zu guter Letzt stützt eine aktuelle Studie diverse Aussagen von Peter und das Gewinnspiel läuft auch noch. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de
BLACK WIDOW, nur überfällig oder zwischenzeitlich auch überflüssig? Die drei Flimmerfreunde, Bernd, Ben und Kay über Disneys Doppelstrategie, Kino und Streaming und wie viele Blöcke Marvel wirklich busted. Dazu gibt es einen heiteren Ritt durch die Filmgeschichte ihre weiblichen Killerinnen. LADY SNOWBLOOD, MS. 45, ATOMIC BLONDE, NIKITA und Konsorten.
Ende 2019 launchte Google seinen Cloud-Gaming-Dienst Stadia. Für einen monatlich Abo-Preis kann man den Dienst nutzen, um auch grafisch aufwendige Spiele auf einem eigenen Gerät zu zocken – selbst wenn dessen Hardware eigentlich zu schwach ist. Dafür läuft das jeweilige Spiel auf Server-Hardware in Google-Rechenzentren, also in der Cloud, von wo ein Videofeed an das eigene Gerät gestreamt wird. Eingaben am Controller, um das Spiel zu steuern, werden wiederum zum bei Google laufenden Game übertragen – und so weiter. So spart man sich eine teure Spielekonsole oder die Anschaffung eines leistungsstarken Gaming-Rechners und kann mit einem Google Chromecast am Fernseher oder sogar auf ausgewählten Smartphones zocken. Bei Stadia zahlt man dafür jedoch neben dem monatlichen Abo-Preis auch noch einmal für jedes Spiel einzeln – selbst wenn man es auf anderer Plattform schon besitzt. Zukünftig will Google zumindest auch ein kostenloses Stadia-Abo anbieten. t3n-Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Software-Redakteur und passioniertem Gamer Julius Beineke darüber, wie sein Spiel- und Twitch-Alltag mit einem Shadow-PC aussieht, wie sich Google Stadia in der Praxis mit wackligem WLAN schlägt und wie die Zukunft des Cloud-Gamings aussehen mag. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von den o2-Free-Tarifen, die speziell und exklusiv für Selbstständige erhältlich sind. Warum sich das gleich doppelt lohnt? o2 bietet allen Unternehmern doppeltes Datenvolumen! Jetzt informieren unter www.o2.de/selbststaendige Sponsor-Hinweis (Anzeige): er heutige Podcast wird gesponsert von Ionos by 1&1, der Marke für Mail, Domain und Website. Ob E-Mail, Homepage-Baukasten oder Hosting – Ionos glänzt mit ausgezeichnetem Service und Beratung. Jetzt informieren unter www.ionos.de