Themen der Erziehung, Bildung, Psychologie und Pädagogik werden im Gespräch mit Expert*innen aus der Praxis verständlich aufbereitet und erklärt. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic (http://birocratic.lnk.to/allYL)
Wir stellen der Förderschwerpunkt Lernen vor und haben hierfür Prof. Dr, Matthias Grünke von der Universität zu Köln zu Gast.
Wir stellen den Förderscherpunkt Geistige Entwicklung der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Vertr. Prof.'in Caren Keeley und Jessica Geuting von der Universität zu Köln zu Gast.
Wir stellen den Förderscherpunkt Hören und Kommunikation der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Prof. Karolin Schäfer und Fr. Kathrin Vogt von der Universität zu Köln zu Gast.
Wir stellen den Förderscherpunkt Emotionale und soziale Entwicklung der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Prof. Thomas Hennemann und Dr' Tatjana Leidig von der Universität zu Köln zu Gast.
Ilja Gold und Felicia Köttler von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus sind zu Gast. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen von Rassismus im Hinblick auf die Schule. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic Ergänzung zum Podcast: Wenn wir im Podcast die Begriffe „Schwarz“ und „Weiß“ benutzen, beziehen wir uns nicht auf Hautfarben, sondern auf Gesellschaftskonstrukte bzw. auf bewusste politische Kategorien. Weitere Informationen bspw. unter https://www.derbraunemob.de/faq oder in den unten genannten Büchern. Literaturempfehlungen: Sow, Noah (2018): Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus. Ogette, Tupoka (2019): exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen. Hasters, Alice (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten. Podcastempfehlungen: tupodcast: Gespräche unter Schwestern* von Tupoka Ogette DIASPO.ASIA Podcast Gedankensalat von Delal und Erva Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus: https://www.mbr-koeln.de/ https://www.mobile-beratung-nrw.de https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/ Weitere Ansprechpartner*innen: Antidiskriminierungsbüro Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.: http://www.oegg.de Antidiskriminierungsverband Deutschland: https://www.antidiskriminierung.org/ Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.: https://www.idaev.de, in NRW https://www.ida-nrw.de/ Opferberatung Rheinland: http://www.opferberatung-rheinland.de/ Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: https://www.verband-brg.de/
Robin Peters ist Masterstudent im Bereich Sonderpädagogik und erfahren im Bereich der hochschulpolitischen Arbeit und der Erlebnispädagogik. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic
Johannes Krane-Erdmann ist Konrektor an der Johann-Christoph Winters Schule in Köln und erklärt die Schulform Schule für Kranke und die Arbeitsweise und Herausforderungen an dieser besonderen Schulform. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic
Silke Kargl & Laura Franke von school is open 4.0 an der Universität zu Köln stellen ihr Projekt und ihre Gedanken zum Thema Antisemitismus, Erziehung im Nahostkonflikt und Erinnerungskultur vor. Weitere Infos hier: Projekt Lernwerkstatt und digitale Lernmodule gegen Antisemitismus Veranstaltungen von school is open im November Anmeldung Symposium Linksammlung Antisemitismus Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic
Svenja Fukuta arbeitet am ZfL Köln und koordiniert die Praxisphasen im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln. Sie ist zudem ausgebildete Theaterpädagogin. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic
Dr. ' Mareike Urban ist am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung als Sonderpädagogin im Hochschuldienst angestellt und hat hier im Projekt "Ben & Lee" promoviert. Sie ist Autorin des gleichnamigen Präventionsprogramms. Wir sprechen in der ersten Folge über Prävention im Allgemeinen, über das Projekt im Speziellen und über die Möglichkeiten, an der Uni zur arbeiten. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic
Das Projekt "Hörensagen" kurz erklärt. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic