POPULARITY
Categories
Schätze Dich selbst kurz ein: Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)? Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers. Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern. Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden: Innovatoren Frühe Anwender (Early Adopters) Frühe Mehrheit (Early Majority) Späte Mehrheit (Late Majority) Nachzügler (Leggards) Wie der gesamte Prozess und die einzelnen Gliederungen zu verstehen sind, inkl. einiger Praxisbeispiele, bekommst du in dieser Podcast-Folge zu hören. Verlinkung der Episode in den Kommentaren. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Nach der Gründung vor 30 Jahren hat Ebay den E-Commerce revolutioniert – bevor dann andere vorbeigezogen sind. Saskia Meyer-Andrae will den Marktplatz-Riesen wieder relevanter machen und setzt deshalb auf speziell zugeschnittene Kategorien wie Autoteile, Luxushandtaschen und Co. In OMR Podcast spricht sie über Ebays Stärken, ihre Zeit im Möbelbusiness und ihre Teilnahme an einer Gameshow im Stile von "Der Da-Vinci-Code".
Manu war am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover! Er musste dort sehr hungern. Und hat Satanisten getroffen. Und ganz viele Eindrücke mitgebracht, über die er mit Stephan in diesem Podcast redet. Natürlich kommt dabei auch die Kritik zur Sprache, die von rechtskonservativen Medien und fundamentalistischen Christ:innen an der angeblich "woken" Ausrichtung des Kirchentages geübt wurde. Manche sehen hier eine abgefallene Kirche, die von Jesus nichts mehr wissen will und stattdessen linksradikale Propaganda macht... und dann steht Manuel direkt hinter dem Posaunenchor und fragt sich: ist das jetzt der linke Mob, der das christliche Abendland begräbt? Und selbstverständlich dürfen in dieser Folge auch die neuen Kategorien nicht fehlen: das «Hallelujah» und vom «Stossgebet der Woche»!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Thema seit 100 Jahren: Ohne Schmierung läuft kein Motor Ohne Motoröl läuft nichts – zumindest kein Auto mit Benzin- oder Dieselantrieb. Öl verringert die Reibung, leitet Wärme ab und hält den Motor sauber. Doch welches Schmiermittel ist das richtige? Wie oft sollte man es kontrollieren? Und was passiert bei zu niedrigem Ölstand? Viele dieser Fragen beantwortete die „DEKRA Zeitschrift“ schon vor fast 100 Jahren. Kolben, Lager, Kurbelwelle, Ventile – ein Verbrennungsmotor besitzt viele bewegte Teile, die alle geschmiert werden wollen. Dazu fördert eine Pumpe das Öl in alle wichtigen Bereiche des Motors. Es bildet dort einen hauchdünnen Schutzfilm und sorgt dafür, dass sich die beweglichen Metallteile geschmeidig aneinander vorbei bewegen, statt sich gegenseitig abzunutzen. Außerdem transportiert Öl Wärme ab, hält den Motor sauber und schützt vor Korrosion. Kurz gesagt: Ohne Öl würde der Motor in kürzester Zeit seinen Dienst quittieren. All das ist nichts Neues – seit 100 Jahren erklären DEKRA Experten Autofahrern die Technik von Fahrzeugen. Welche Ölsorten gibt es? Die Welt der Motoröle teilt sich heute in drei grundlegende Kategorien, die sich im Wesentlichen durch ihre Herstellungsverfahren unterscheiden: Mineralöl besteht im Grunde aus natürlichen Rohölraffinaten. Synthetik-Öl wird ebenfalls in großen Industrieanlagen meist aus Erdgas-Bestandteilen hergestellt. Teilsynthetik-Öl ist in der Regel eine Mischung aus beiden. In allen drei Kategorien gibt es unterschiedliche Qualitäten. Verbraucher sollten auf Markenhersteller achten und sich in einschlägigen Tests von Fachzeitschriften oder -portalen informieren. Was bedeuten die vielen Abkürzungen? Fahrzeughersteller geben genau vor, welches Öl verwendet werden muss. Die Sorte hängt von Motor und Leistung ab, aber auch von Klima der Region, in der das Auto gefahren wird. Alle diese Informationen stehen im Fahrzeughandbuch. Grundsätzlich muss das Öl dünnflüssig genug sein, um alle Teile sofort beim Motorstart zu schützen. Aber jeder Schmierstoff ist nur für einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt, den man anhand des SAE-Wertes erkennt (z.B. 10W-50). Dabei steht das „W“ für Winter. Die Zahl vor dem „W“ informiert über die niedrigste Temperatur, in der das Öl eingesetzt werden kann. Wie oft muss man Ölstand kontrollieren? In vielen modernen Fahrzeugen überwachen Sensoren den Ölstand und warnen über eine Anzeige im Cockpit. Darauf sollte man sich aber nicht ausschließlich verlassen, sondern den Ölstand regelmäßig (spätestens alle 1.000 Kilometer) auch manuell prüfen. Alle Fotos: DEKRA e. V. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 95 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Geographie und Geopolitik. Haben wir in Deutschland das Denken in geopolitischen Kategorien zu lange vernachlässigt? Vier Beispiele (die Ostsee, die GIUK-Lücke, die Arktis und Guam) dienen in der Diskussion dazu, die Bedeutung von geographischen Gegebenheiten aufzuzeigen - aber auch zu verdeutlichen, dass Geopolitik sich trotzdem nicht unmittelbar aus der Landkarte erschließt. Im zweiten Teil wird es endlich mal wieder ein bisschen theoretisch. Die vier Podcaster fragen anlässlich einer Hörer-Email danach, auf welchen Analyseebenen die Ursachen von Krieg zu suchen sind. Ist es der Machthunger der Menschen? Ist es die Verfasstheit der Staaten? Oder liegen die Ursachen im internationalen System? Und warum klappt es trotz der Vereinten Nationen nicht mit dem Weltfrieden? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer Venus-Sonde, Rüstungsausgaben, einer ukrainischen Überwasserdrohne und einem Memo des US-Verteidigungsministers. Geographie: 00:01:36 Ostsee: 00:13:49 GIUK: 00:22:32 Arktis: 00:31:00 Guam: 00:42:45 Theorieteil: 00:50:46 Fazit: 01:16:18 Sicherheitshinweise: 01:17:48 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/05/06/folge-95-die-macht-der-geographie-der-theorieteil-warum-kriege-und-kein-weltfrieden/
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Die Jungs lieben ihre die Heimat und spreche deshalb über türkische Gardinen, Istanbuler Eier, Stadtprobleme in Gelsenkirchen und Shoppincentre. Außerdem geht es um Kategorien aus der Hölle Hölle Hölle Hölle und ihr bekommt eine wichtige Message mit bezüglich Ozempic und Übergewicht. Empfehlung: Der Film The Whale.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fast 6 Stunden Q&A-Action – ein biblisches Potpourri aus allem zwischen Himmel und Hölle und darüber hinaus. Wrestling spielte nur selten eine Rolle. Es wurde politisch, (un)sportlich, lustig, schlimm, skandalös und vor allem persönlich. Es gab Kritik am Zeitalter, moralische Kategorien standen auf dem Prüfstand, die unästhetischsten Gerichte wurden gekürt und AEW-Wrestler*innen zu WWE gedraftet. Es ging um Tipps für die mentale Gesundheit, Lieblingsvögel, die Genderdebatte, Cancel Culture, Rot- und Dammwildjagd und unsere größten Ängste. Natürlich wurde auch Fantasy-Booking betrieben und es hagelte die dümmsten Wortspiele. Oh und wir sollten die Emanzipationsgeschichte der Frau zu Ende spielen. Danke an alle, die uns diese herrlichen Fragen eingereicht haben. Liebe geht raus! Und jetzt: Reinlegen. Mit SchwitzQuAsten infizieren. Und Spaß haben. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Ostern ist vorbei und der Papst ist tot. Und Datsche & Oloppi diskutieren ob es nicht mal Zeit für einen queeren , weiblichen oder schwarzen Papst wäre. Heissen weibliche Päpste eigentlich Mutst? Keine Ahnung! Ausserdem ist Spargelzeit und Datsche hatte was mit den Ohren. Aber das Beste kommt zum Schluss, denn Oloppi ist zum Opfer eines psychisch labilen Mannes geworden der durchgedreht ist. Was genau passiert ist und welchen Schaden Oloppi erlebt hat, erzählen euch die beiden in dieser Folge! Viel Spass wünschen Oloppi & DatscheJeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge!Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen:Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.comDie TmE Auto mitsing Hits Playlist : https://open.spotify.com/playlist/5GX6sxULOvMMgFC4QU80Lu?si=c5092c5d531f4a98Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.dedein Partner für professionelle Websites.
Fanfilm – Darth Maul: Apprentice & Halo – A Hero's Journey – Editing vor dem Dreh Stell dir vor: Eine weit, weit entfernte Galaxie, Lichtschwert-Duelle und epische Raumschlachten. Viele träumen davon, doch manche greifen zur Kamera und erschaffen einfach selbst neue Abenteuer in ihren Lieblingsuniversen. Fanfilme sind mehr als nur Hommagen: Sie sind oft beeindruckende Zeugnisse von Leidenschaft, Kreativität und erstaunlichem handwerklichen Können. Doch wie entstehen diese Werke, die teils Millionen Klicks generieren und sogar die Original-Schöpfer begeistern? In dieser Folge von „Credit to the Edit“ tauchen wir tief ein in die Welt des ambitionierten Fanfilms. Im Mittelpunkt steht Shawn Bu, dessen „Star Wars“-Fanfilm „Darth Maul: Apprentice“ viral ging und der mittlerweile auch Auftragsarbeiten, wie einen „Halo“-Kurzfilm für Microsoft, realisiert hat. Gemeinsam mit Postproduktions-Profi Martin Sundara beleuchtet das Gespräch die einzigartigen Produktionsprozesse hinter solchen Projekten. Es geht um das Arbeiten im eingespielten Freundeskreis und um unkonventionelle Workflows. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Previsualisierung („Previs“). Wie detaillierte Planung, nicht nur für Action, sondern auch für Dialogszenen und Kameraführung, schon vor dem Dreh den fertigen Film formt und paradoxerweise mehr kreative Freiheit am Set ermöglicht. Die spannenden Einblicke in diese kreative Nische kommen von zwei Gästen, die das Thema aus erster Hand kennen und sowohl die Perspektive des unabhängigen Machers als auch die des etablierten Branchen-Kenners einbringen: Shawn Bu Geboren am 25. August 1986 in Aachen, ist ein deutscher Regisseur, Kameramann, Filmeditor, Podcaster und Webvideoproduzent. Bekannt wurde er durch seinen Fan-Kurzfilm „Darth Maul: Apprentice“ (2016), der millionenfach auf YouTube angesehen wurde. Zusammen mit seinem Bruder Julien Bam gründete er 2017 die Produktionsfirma Raw Mind Pictures GmbH. Unter seiner Regie entstand 2021 die Netflix-Miniserie „Life's a Glitch with Julien Bam“, und er arbeitete an der Webserie „Der Mann im Mond“ (2023–2025). Shawn übernimmt oft Regie und Schnitt in seinen Projekten. Martin Sundara Martin Sundara ist seit 2002 in der deutschen Film- und Fernsehproduktion tätig. Nach seinem Einstieg bei ActionConcept, wo er vom Log-Praktikanten über den Cutterassistenten bis zum stellvertretenden Leiter der Postproduktion aufstieg, wechselte er 2005 zu HeadQuarter (heute ActHQ) und verantwortet dort als Techniker und DI-Operator Bildprozesse wie Backup, Ingest, Data-Wrangling, Conforming, Titelbearbeitung und Mastering. Seit 2019 arbeitet er zusätzlich als Kameraoperator für Dokumentationen, Fernsehformate und Imagefilme und ist seit 2021 lizensierter Drohnenpilot. Parallel unterstützt er Projekte von Shawn Bu und Julien Bam in wechselnden Funktionen, darunter Set-Runner, Regie- und Kameraassistenz, Requisitenbau und VFX-Koordination. Was braucht es wirklich, um eine Actionszene zum Leben zu erwecken? Wie hilft akribische Vorbereitung dabei, am Set flexibel zu bleiben? Und wie fühlt es sich an, plötzlich Regieanweisungen an Mark Hamill zu geben? Diese Folge von „Credit to the Edit“ liefert nicht nur Antworten, sondern auch inspirierende Geschichten und handfeste Tipps für alle, die sich für neue Arten Filmschnitt zu nutzen und natürlich für die Macht der Fan-Leidenschaft interessieren. Reinhören lohnt sich! Timeline-Shortcuts 00:00:14 Anmoderation 00:02:52 Gesprächsstart / Julians YouTube-Universum & Der Mann im Mond 00:09:38 Fanfilm-Familie & Guerilla-Workflow 00:17:13 Die Macht der Previsualisierung (Previs) 00:28:07 Case Studies: Darth Maul & Halo 00:39:21 Geheimnisse des Action-Schnitts 00:57:34 Schnitt, Flexibilität & Zukunft 01:00:21 Kategorien 01:28:13 Abmoderation Links Projekte & Filme Darth Maul: Apprentice – Fanfilm von Shawn Bu Der letzte Song aus der Bohne – Akt 1 Der letzte Song aus der Bohne – Akt 2 Der letzte Song aus der Bohne – Akt 3 Der Mann im Mond – Spielfilm-Finale A Hero's Journey – Halo Fanfilm Personen & Teams Shawn Bu Julien Bam – YouTube Martin Sundara – IMDb Vincent Lee – Instagram Ben Schamma aka Maul Cosplay – Instagram Vi-Dan Tran – Instagram Weitere Inhalte Star Wars – Episode I: Die dunkle Bedrohung – IMDb Halloween (2007) – IMDb The Devil's Rejects (2005) – IMDb Predator (1987) – IMDb
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
In der heutigen Folge ist Regisseurin Chiara Fleischhacker zu Gast. Moderiert wird die Folge von Christian Senger und Alexandra Schiller. In einer Woche wird der Deutsche Filmpreis verliehen – und VENA ist gleich in drei Kategorien nominiert. Mit Chiara sprechen wir über ihren Debütfilm, ihren künstlerischen Weg und den spannenden Übergang vom Leistungssport zum Film. Sie erzählt uns, wann der Wunsch entstand, Filme zu machen, und wie sie schließlich an die Filmakademie Baden-Württemberg kam. Chiara gibt persönliche Einblicke in die Themen Nähe und Distanz, Bindung, Erwartungen und Druck – zentrale Aspekte in ihrem Film VENA. Außerdem erfahren wir, worin für sie der Unterschied zwischen dokumentarischem und szenischem Arbeiten liegt, wie sie die passenden Schauspieler*innen gefunden hat und nach welchen Kriterien das Casting ablief. In entspannter Atmosphäre lernen wir Chiara beruflich und persönlich kennen – und sie erzählt uns offen, wie sie das scheinbar Unvereinbare geschafft hat: einen Langspielfilm zu drehen und gleichzeitig Mutter zu sein. Wie verändert Elternschaft den künstlerischen Blick? Und wie gelingt es ihr, Figuren so nahbar, verletzlich und gleichzeitig stark zu erzählen? Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Folge und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Heute stellen wir uns eine spannende Frage: Ist Fotografie einfach nur ein Hobby – oder vielleicht doch eher ein Ausdruck der Liebe zum Leben? Fotografieren wir zum Selbstzweck oder ist die Kamera eher ein Werkzeug, um unser Leben bewusster, intensiver und mit einem klareren Fokus zu erleben? Im Gespräch tauchen wir tiefer ein und fragen uns darüber hinaus: Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich in fotografische Kategorien und Nischen einzuordnen? Helfen sie uns wirklich weiter – oder stehen sie uns manchmal im Weg, wenn es darum geht, unsere eigene kreative Handschrift zu finden? Begleite uns gern durch die Sendung und finde gemeinsam mit uns heraus, was Fotografie für Dich bedeuten kann.
Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
In der heutigen Folge ist Regisseurin Chiara Fleischhacker zu Gast. Moderiert wird die Folge von Christian Senger und Alexandra Schiller. In einer Woche wird der Deutsche Filmpreis verliehen – und VENA ist gleich in drei Kategorien nominiert. Mit Chiara sprechen wir über ihren Debütfilm, ihren künstlerischen Weg und den spannenden Übergang vom Leistungssport zum Film. Sie erzählt uns, wann der Wunsch entstand, Filme zu machen, und wie sie schließlich an die Filmakademie Baden-Württemberg kam. Chiara gibt persönliche Einblicke in die Themen Nähe und Distanz, Bindung, Erwartungen und Druck – zentrale Aspekte in ihrem Film VENA. Außerdem erfahren wir, worin für sie der Unterschied zwischen dokumentarischem und szenischem Arbeiten liegt, wie sie die passenden Schauspieler*innen gefunden hat und nach welchen Kriterien das Casting ablief. In entspannter Atmosphäre lernen wir Chiara beruflich und persönlich kennen – und sie erzählt uns offen, wie sie das scheinbar Unvereinbare geschafft hat: einen Langspielfilm zu drehen und gleichzeitig Mutter zu sein. Wie verändert Elternschaft den künstlerischen Blick? Und wie gelingt es ihr, Figuren so nahbar, verletzlich und gleichzeitig stark zu erzählen? Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Folge und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de
Jeden Tag prasseln Unmengen an Informationen auf uns ein. Die könnten wir gar nicht bewältigen, wenn sich das Hirn von jeder Kleinigkeit immer wieder ein neues Bild machen würde. Deswegen nimmt es Abkürzungen – indem es alles in Kategorien sortiert, auch Menschen, die wir neu kennenlernen. Doch genau diese Kategorien können zum Problem werden. Und zwar dann, wenn wir nicht mehr bereit sind, die Schublade, in die wir jemanden gesteckt haben, nochmal aufzumachen und zu prüfen: Ist er oder sie denn wirklich so? Behandelt oder beurteilt man Menschen zum Beispiel wegen ihrer Hautfarbe anders, nennt man das Rassismus. Wer jemanden also fremdenfeindlich beschimpft, handelt rassistisch – klar. Aber Rassismus steckt auch in kleinen Aktionen, die weiße Menschen oft gar nicht bemerken. Nur wer lernt, solchen sogenannten Alltagsrassismus aufzuspüren, kann etwas dagegen tun. GEOlino Moderatorin Ivy redet darum mit der Expertin Alice Hasters darüber, wie Alltagsrassimus aussieht und was jede und jeder von uns dagegen tun kann. Hört rein!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Volles Haus in allen Kategorien in unserer News-Folge zum April!
Beyond Pageviews – termfrequenz: Online Marketing & SEO Podcasts
Volles Haus in allen Kategorien in unserer News-Folge zum April!
Es ist kurz vor Ostern, zumindest als die Folge aufgenommen wurde, und wir Dullis haben natürlich vergessen den Daloppis bescheid zu sagen das wir über Ostern es nicht schaffen die Folge zu veröffentlichen. Sorry ihr Racker. Aber jetzt sind wir ja wieder da. Dr.Oloppi berichtet vom Nachtflohmarkt in Rostock und sein neues Hobby Fahrrad fahren. Und Datsche berichtet von der 25 Jahre Nightwashtour die er in Rostock besucht hat. Und musste feststellen die Comedyszene hat ein Frauenproblem. Sind echt nur Männer witzig? Und kann Datsche auch? Mann wird es sehen. Und wer zur Hölle ist die die Frau aus dem neuen Playboy ? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge Titty mit Ei. Viel Spass wünschen Oloppi & DatscheJeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge!Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen:Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.comDie TmE Auto mitsing Hits Playlist : https://open.spotify.com/playlist/5GX6sxULOvMMgFC4QU80Lu?si=c5092c5d531f4a98Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.dedein Partner für professionelle Websites.
Der Deutsche Computerspielpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der hiesigen Spielebranche und versammelt jährlich viele Köpfe der Szene zu einer Gala-artigen Veranstaltung - immer abwechselnd in Berlin und München. Für die diesjährige Ausgabe wurden in 13 Kategorien über 40 Nominierungen für Spiele, Studios und Einzelpersonen verteilt, einige von ihnen erhalten bereits dafür ein wertvolles Preisgeld. Für diese Sonderfolge von "OK COOL trifft" hat Dom Schott einige der Nominierten vor sein Mikrofon eingeladen, die Mitte Mai nach Berlin reisen und gespannt darauf hoffen dürfen, ob sie eine Auszeichnung erhalten dürfen. Die Nominierung selbst ist dabei natürlich für alle Auserwählten ein Grund zur Freude - und gleichzeitig befinden sich die nominierten Studios in völlig unterschiedlichen Situationen: Höhenflug, kreative Durststrecke, Überlebenskampf. Die Bandbreite, auf die OK COOL mit dieser Folge ein Schlaglicht wirft, ist riesig und die Geschichten dahinter umso spannender. Hier eine Übersicht über alle Menschen, die in dieser Folge zu hören sind, sowie ihre Nominierungen: Daniel Marx ("Beste Innovation und Technologie" für Closer The Distance) Meike Strippel ("Nachwuchspreis: Bester Prototyp" für Echoes of Mora) Friedrich Kirschner ("Beste Story" für Mini Mini Golf Golf) Selima Heister ("Bestes Studio", "Beste Story" für Gentle Troll,Tavern Talk) Jonas Fisch ("Bestes Familienspiel" für PRIM)
Zerstörung: Tom Hardy sorgt für HAVOC, Ben Affleck macht in ACCOUNTANT 2 auf Bruderliebe, UNTIL DAWN bleibt auch weiterhin ein Geheimnis und aus ALFRED MORETTIS OPUS werden wir mindestens genauso wenig schlau. Aber das ist ja nur die Spitze des krawallreichen Eisbergs. Denn daneben reden Antje, Etienne und Schröck auch noch über STAR WARS: EPISODE 3 - DIE RACHE DER SITH, der nun zum 20. Jubiläum (jep, wir sind alle alt) noch mal in die Kinos kommt und zumindest die beiden Väter in der Runde mit harten wie erfreulichen Wahrheiten konfrontiert. Außerdem nehmen die Drei den Start von HAVOC als Anlass, um endlich mal über die bei den OSCARS neu eingeführte Stunt-Kategorie zu sprechen und dann auch gleich noch die Regelung zu diskutieren, dass jetzt alle Mitglieder der Academy alle Filme aller Kategorien gesehen haben müssen, um in der Endrunde mit abstimmen zu können. Denn das könnte wirklich sportlich werden. Außerdem gibt es noch ein paar andere Streaming-Tipps, die vor allem für all diejenigen gedacht sind, die noch einen Nachschlag in Sachen Faustkampf oder „Uh das tat weh“-Gewalt brauchen. Zum einen mit FIGHT OR FLIGHT, zum anderen mit FIST OF THE WARRIOR. Und mit GET OUT haben wir auch noch ein büschn Horror im Angebot, gefolgt von einer Runde Mediatheken-Hinweise, die unter anderem aus „SALVATOR MUNDI“ ODER DER VERSCHOLLENE LEONARDO, STAND BY ME, DIE KÖRPERFRESSER KOMMEN, KÖRPER UND SEELE und RIVALEN UNTER ROTER SONNE bestehen. Damit bleibt wie immer nur eins übrig, nämlich das, was wir zuletzt gesehen haben, weshalb es noch mal kurz um MICKEY 17, KONKLAVE oder DER BRUTALIST und ein klein wenig länger um IMMER ÄRGER MIT HARRY geht, den sich Daniel anlässlich eines anstehenden Hitchcock-Spezials gegeben hat. Dazu demnächst mehr, hier ist jetzt erstmal das Ende des Textes erreicht, so dass wir Euch nun wie gewohnt viel Spaß bei allem wünschen, ob im Kino oder auf der Couch, und hoffen, dass Ihr so gesund wie gut drauf bleibt. Möge die Macht mit Euch sein. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Stellt euch 2 Plastikstühle, ein gutes Getränk und ein Gespräch mit deinem besten Kumpel über den Fussball vor, den ihr noch an TV, Playstation und Computer gleichzeitig verfolgt habt. Moritz und Sebastian teilen mit Euch Erinnerungen aus Ihrem Fussballleben in absurden Kategorien die von schlechten Wortwitzen bis erdachten SzeRomarios über etwas andere Ranglisten zu einem führen - reine Fussballnostalgie für jeden Fussballliebhaber zwischen 20 und 60! Da bleibt keine Auge trocken - mit "Mahlzeit" grüßt euch Rene Trashtalk!Eine 11 Fragen Produktion
Du willst 2025 endlich mit deiner spirituellen Businessidee durchstarten – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Folge erkläre ich dir, wie eine profitable Businessidee im Jahr 2025 wirklich aufgebaut sein sollte, worauf es ankommt und welche klassischen Fehler du unbedingt vermeiden musst.
Die heutige Podcast-Episode ist, wie jedes Jahr, die erste Spezialfolge zum Spiel des Jahres & Kennerspiel des Jahres 2024. Ihr erfahrt, auf welche jeweils 3 Nominierten ich in den beiden Kategorien tippe. Ich freue mich sehr auf eure Nominierten-Tipps, zumal es auch etwas zu gewinnen gibt. Zudem gibt es heute ein neues Brettspiel-Battle. Diesmal treten die 16 besten Mittelalter-Brettspiele in K.O. Duellen gegeneinander an.
Die Leistungen des Metallbauers prägen die Qualität derObjekte, die entstehen. Der Wettbewerb, der „klug geplante, perfekt gebaute“ Leistungen in sechs Kategorien auszeichnet, hat in den letzten 14 Jahren über80 Auszeichnungen vergeben. Seit 1. Januar läuft die Bewerbungsphase, undBetriebe können ihre Leistungen einreichen und die Preisverleihung als Gewinner zu ihrer Show machen. Aber worauf kommt es bei der Bewerbung an?https://www.metallbaupreis.de
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Diesmal geht es um die Verlaufsformen der MS vom RIS und KIS über die RRMS zur SPMS bis zur PPMS. Ich erkläre sie einfach verständlich. Den kompletten Beitrag zum Nachlesen gibt es auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/podcast-007-die-formen-der-ms Diese Folge ist ein Update zur ursprünglichen Episode #007 über die Verlaufsformen der Multiplen Sklerose – erweitert, aktualisiert und ergänzt um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Denn die starren Kategorien wie CIS, RRMS oder PPMS werden zunehmend hinterfragt. Vielmehr zeigt sich: MS verläuft bei jeder betroffenen Person individuell. In dieser überarbeiteten Version lernst du nicht nur die sechs möglichen Stadien kennen, sondern erfährst auch, warum Diagnosen manchmal angepasst werden müssen und wie die Therapieentscheidungen in anderen Ländern getroffen werden. Ziel ist es, dir Orientierung und Wissen zu geben – für informierte Entscheidungen über deine Gesundheit. Inhaltsverzeichnis Abkehr von der starren Einteilung Einführung in die Formen der MS Die prodromale Phase der Multiplen Sklerose Zufallsbefund des radiologisch isolierten Syndroms (RIS) Fokus auf schubförmig remittierende MS (RRMS = Relapsing Remitting MS) Sekundär Progrediente MS erklärt (SPMS) Primär Progrediente MS und ihre Herausforderungen (PPMS) Zusammenfassung der MS-Verlaufsformen Zusammenfassung der MS-Verlaufsformen Es gibt sechs mögliche Einteilungen der MS: Prodromale Phase – Vorstadium der MS, es treten bereits Änderungen im Immunsystem auf, die noch sehr diffus sind. Theoretisch kann die MS hier noch gestoppt werden. Radiologisch isoliertes Syndrom (RIS) – Zufallsbefund, ohne spürbares Symptom bei einem MRT, kann in eine MS übergehen. Klinisch isoliertes Syndrom (KIS oder CIS) – kann, muss aber nicht in eine MS übergehen. Schubförmig-remittierende MS (RRMS) – der häufigste Verlauf, gut behandelbar. Sekundär progrediente MS (SPMS) – entwickelt sich meist aus der RRMS, wenn die Reserve aufgebraucht ist. Primär progrediente MS (PPMS) – kontinuierlich fortschreitender Verlauf von Beginn an. Bei allen Formen wird intensiv geforscht. Ich bin sicher, dass es künftig immer bessere Behandlungsoptionen geben wird. Bis dahin bleibt es das Wichtigste, die Krankheit so gut wie möglich aufzuhalten – durch frühzeitige Therapie und passende Lebensweise. --- Wenn dir der Podcast und Blogbeitrag gefällt, abonniere ihn gerne und hinterlasse eine Bewertung. Schreib mir an kontakt@ms-perspektive.de, wenn du Themenwünsche oder Fragen hast – ich freue mich über Post! Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Urlaubszeit ist auch immer "Wir rufen ein neues Format ins Leben"-Zeit!Und so lassen wir die Osterfeiertage mit der Pilotfolge unseres neuen Formats "Mount Rushmore" ausklingen.Nenad und Fabi haben über eines ihrer Herzensthemen - das Wrestling - gesprochen und in diversen Kategorien ihren persönlichen Mount Rushmore gekürt.In ungewohnt harmonischer Atmosphäre wurde geschwärmt, gestaunt, gelacht und am Ende dann vielleicht auch noch ein ganz kleines bisschen gestritten.Was sind eure persönlichen Mount Rushmores im Wrestling? Über welche Genres oder Nischen hättet ihr gerne eine weitere Folge? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Faulheit in all ihren Facetten. Vom Kochen über das Zurückbringen von Pfandflaschen bis hin zum Meditieren am Morgen: Wo sind wir faul und warum eigentlich? Außerdem gibt es ein kleines Follow-up zum Thema Vorstellungsgespräche und Wortspiele beim Bundesnachrichtendienst. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Bewerbungsgespräche Lebenslauf mit Times New Roman (Easy German Podcast 565) Das ist interessant: Werbekampagne des BND Werbekampagne des BND: Spione gesucht (tagesschau) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bewerbung: schriftliche Anfrage um eine Stelle, ein Studium o. Ä. faul sein: nicht arbeiten oder sich anstrengen wollen ordnungsliebend: gerne für Sauberkeit und Struktur sorgend Muße haben: freie Zeit für entspannte oder kreative Tätigkeiten haben etwas ist die Krönung (ugs): etwas ist der Höhepunkt, oft im negativen Sinn die Pfandflasche: Flasche, für die man beim Kauf Pfandgeld bezahlt und die man zurückgeben kann die Mülltrennung: das Sortieren von Abfall in verschiedene Kategorien der Spion: jemand, der heimlich Informationen sammelt, meist für einen Staat Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Guten Morgen liebe Klasse! Doch, doch, ihr seht richtig. Schon wieder was für Eure Ohren. Diesmal sprechen Steph und Nico über acht Spiele aus den verschiedensten Genres und Kategorien. Viel Spaß mit Folge 246 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie. Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt. Unser Gast in dieser Folge: Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer philosophischen Praxis unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Liebe Normalverdiener,was würdet ihr mit einer Million Euro machen? Diese Fragestellen sich Heiko und Marci in der neusten Folge von Wir labern nett wir reden klar.Während Heiko seine Träume in realistische undunrealistische Kategorien einordnet und erklärt, geht Marci das anders an und haut bis auf einen Notgroschen alles raus. Während Heiko seinen neuen Reichtum geheim hält, will Marci eigentlich das Selbe, kauft sich aber erstmal eineProtzkarre. Wenn Ihr wissen wollt, wie viel oder auch wie wenig eineMillion Euro sind, dann ladet euch diese kostenlose Folge der beiden Möchtegernmillionäre herunter.Bling, Bling,Wunsch-Millionär Marci und Hab-Alles-HeikoFeedback:Wir_labern@gmx.netInsta: wir_labernFilm:Mr. Deeds geht in die Stadt (USA 1936, Frank Capra, GaryCooper, Jean Athur)MusikDie Prinzen - MillionärQuellen:Wikipedia.deSteuern.deLotto24.deKostencheck.deDeepground.dePflege.deAktienbaum.deRealestate.co.jpFlug.check24.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer wächst 2024 deutlich über Markt Die BarmeniaGothaer hat im Jahr ihres Zusammenschlusses ein starkes Beitragswachstum erzielt: Die Beitragseinnahmen stiegen um 7 % auf 8,59 Mrd. Euro – 1,9 Prozentpunkte über Markt. Besonders stark war das Wachstum im Kompositbereich mit +10,8 %. Im Unternehmerkundengeschäft der Gothaer und im Privatkundensegment der Barmenia legten die Beiträge zweistellig zu. BVK lobt Koalitionsvertrag – Kritik an Standardvorsorgeprodukt Der BVK sieht im vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD positive Signale für die Vermittlerbranche. Gelobt werden das Bekenntnis zu Provisions- und Honorarberatung, die geplante Frühstartrente und Reformen bei Riester- und Betriebsrente. Kritik übt der Verband an möglichen Einschnitten bei Abschlusskosten und der Einführung eines Standardprodukts. Hiscox erweitert Compliance-Versicherung deutlich Die überarbeitete Compliance-Versicherung by Hiscox schützt Unternehmen jetzt auch vor Eigenschäden bis 50.000 €, Whistleblower-Risiken und Verstößen gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – prämienneutral. Die Police richtet sich an KMU und bietet umfassende Hilfe bereits im Verdachtsfall. Gesundheit und Leben: BarmeniaGothaer wächst mit Rückenwind Auch in Gesundheit und Leben liegt die BarmeniaGothaer über Marktniveau: In der Krankenversicherung wuchs das Beitragsvolumen auf 3,51 Mrd. Euro (+4,5 %), in der Lebensversicherung auf 1,38 Mrd. Euro (+5,5 %). Wachstumstreiber waren die bKV (+37 %) und das Einmalbeitragsgeschäft (+23 %). Für 2025 erwartet der Konzern weiteres Wachstum – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen. bAV-Preis 2025 geht an Marc Biffart Die Stuttgarter hat zum 14. Mal ihren bAV-Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Ausgezeichnet wurde Marc Biffart (Hochschule Koblenz) für seine praxisnahe Arbeit zu bAV-Lösungen für Grenzgänger. Eine lobende Erwähnung erhielt Alexander Schiffbauer. Der Versicherer unterstreicht damit erneut sein Engagement für Fachnachwuchs und Weiterbildung. CosmosDirekt erhält erneut Bestnote für Risikolebensversicherung Die Cosmos Lebensversicherungs-AG wurde zum vierten Mal in Folge von Focus Money und Franke und Bornberg für ihre Risikolebensversicherung mit der Bestnote „Hervorragend“ ausgezeichnet. Bewertet wurden 103 Tarife von 56 Anbietern – CosmosDirekt überzeugte in allen Kategorien, darunter Vertragsbedingungen, Beitragshöhe und Finanzstärke.
Die Tage werden schöner und Oloppi hat zum ersten mal gegrillt und berichtet von seinem 1. Autotreffen 2025 wo unteranderem für einen guten Zweck gesammelt wurde. Dabei will er doch jetzt aktiver mit dem Fahrrad unterwegs sein. Datsche hingegen hat eine mysteriöse Entdeckung auf der Straße gemacht und fordert eine lückenlose Aufklärung. Sonst sieht er sich gezwungen den Skandal an Spiegel TV weiter zu leiten. Wie esst ihr eigentlich euern Döner, was zum Teufel ist FlipFlopLack und reicht nutzloses Wissen für eine neue Kathegorie? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge Titty mit Ei.Viel Spass wünschen Oloppi & DatscheJeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge!Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen:Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.comDie TmE Auto mitsing Hits Playlist : https://open.spotify.com/playlist/5GX6sxULOvMMgFC4QU80Lu?si=c5092c5d531f4a98Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.dedein Partner für professionelle Websites.
In dieser Episode begrüßt unser Host Florian Vette Isabel Butterwegge und Lisa Haak von eBay. Gemeinsam werfen sie einen umfassenden Blick auf das Thema Retail Media – ein zentraler Wachstumshebel für Marken auf Marktplätzen. Es geht um grundlegende Fragen wie: Was genau ist Retail Media eigentlich? Wie unterscheidet sich der Einsatz auf eBay im Vergleich zu anderen Plattformen? Und welche Rolle spielen datenbasierte Werbelösungen entlang der gesamten Customer Journey? Ein besonderer Fokus liegt auf den strukturellen Herausforderungen in Unternehmen: Wer verantwortet Retail Media – Sales oder Marketing? Und wie lassen sich beide Abteilungen strategisch zusammenbringen, um Markenbotschaften effektiv auszusteuern und gleichzeitig profitabel zu wachsen? Weitere Themen der Folge sind: Wie Marken konkret mit Retail Media auf eBay starten können, welche Tools ihnen dabei zur Verfügung stehen – etwa das neue Marken Cockpit – und warum eBay gerade in Kategorien wie Fahrzeugteile, Haus & Garten oder Spielzeug starke Retail-Media-Potenziale bietet. Zum Abschluss geht es um das Netzwerk-Event AOM (Ahead on Marketplaces), das Marken, Marktplätze und Expert:innen regelmäßig in entspannter Atmosphäre zusammenbringt, um sich über Trends, Strategien und Best Practices im Marktplatzgeschäft auszutauschen. Ein Pflichttermin für alle, die Retail Media strategisch einsetzen und ihr Marktplatzgeschäft zukunftsfähig aufstellen wollen.
Stellt euch 2 Plastikstühle, ein gutes Getränk und ein Gespräch mit deinem besten Kumpel über den Fussball vor, den ihr noch an TV, Playstation und Computer gleichzeitig verfolgt habt. Moritz und Sebastian teilen mit Euch Erinnerungen aus Ihrem Fussballleben in absurden Kategorien die von schlechten Wortwitzen bis erdachten SzeRomarios über etwas andere Ranglisten zu einem führen - reine Fussballnostalgie für jeden Fussballliebhaber zwischen 20 und 60! Da bleibt keine Auge trocken - mit "Mahlzeit" grüßt euch Rene Trashtalk!Eine 11 Fragen Produktion
Wir begegnen täglich Vorurteilen – manchmal offen, oft ganz subtil. In Gedanken wie: „So jemand ist bestimmt unfreundlich“ oder „Die kann mit Technik nichts anfangen“ zeigt sich unser Bedürfnis, Menschen und Situationen sofort einzuordnen. Unser Gehirn liebt einfache Kategorien – und genau darin liegt das Problem. In dieser Folge sprechen Albert und Jan darüber, warum wir zum Schubladendenken neigen – und wie wir bewusster damit umgehen können. Geht es darum, Vorurteile zu überwinden – oder vielmehr darum, sie zu erkennen und kritisch zu hinterfragen? Mit Blick auf Psychologie, Alltag und Philosophie – von Sokrates bis zu den Stoikern – fragen wir: Wie kann ein offeneres Denken gelingen? Und warum beginnt ein vorurteilsfreieres Leben vielleicht genau da, wo wir bereit sind, unsere eigenen Muster zu hinterfragen?
Es wieder Sommerzeit! Die beste Zeit das Jahres. Nun kann man sich endlich wieder ohne schlechtes Gewissen die Beachfigur mit grillen versauen. Ausserdem erfahrt ihr wo Oloppis Erzfeind Pepe die Riesenspinne jetzt arbeitet , warum ein Großaufgebot der Polizei in Rostock für Gelächter in den sozialen Medien sorgte und bei welcher Burgerkette einer von beiden mal gearbeitet hat. Zum Schluss ranken die beiden noch ihre Top ten Titty Radio mitsing Songs. Lieder die man ewig nicht gehört hat aber sofort mitsingen kann. Viel Spass wünschen Oloppi & Datsche Hier geht es zur TmE - Auto mitsing Hits Playlist https://open.spotify.com/playlist/5GX6sxULOvMMgFC4QU80Lu?si=c5092c5d531f4a98 Jeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge! Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen: Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.com Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.de dein Partner für professionelle Websites.
“John Cage bemängelte an der 12-Ton-Kompositionsmethode, dass sie die Null nicht berücksichtige. Auch 10 aristotelische Kategorien könnten die Belange der Welt nur unvollständig beschreiben wie in ‘Aristo Games'. Es fanden allenfalls Umschreibungen oder Verschreibungen statt. Material blieb liegen, das inkompatibel schien. ‘Aristo Games – Paralipomena” präsentiert nun dieses Nachtrags- und Zusatzmaterial als anagrammhafte Nonsens-Hülle hinterhergeworfen.” (Hermann Kretzschmar) Mit: Leslie Malton, Jeremy Mockridge, Caroline Junghanns und der Frankfurter Kantorei unter Winfried Toll Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar SWR 2025 – Premiere
“John Cage bemängelte an der 12-Ton-Kompositionsmethode, dass sie die Null nicht berücksichtige. Auch 10 aristotelische Kategorien könnten die Belange der Welt nur unvollständig beschreiben wie in ‘Aristo Games'. Es fanden allenfalls Umschreibungen oder Verschreibungen statt. Material blieb liegen, das inkompatibel schien. ‘Aristo Games – Paralipomena” präsentiert nun dieses Nachtrags- und Zusatzmaterial als Zweitentwurf wie Drittübersetzung - dem Hörer zweisprachig in Gertrude Steins Langgedicht ‘Sacred Emily'” (Hermann Kretzschmar) Mit: Leslie Malton, Jeremy Mockridge, Caroline Junghanns Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar SWR 2025 – Premiere
Vor allem unsere Abonnenten kennen das: Ende des Jahres rufen wir immer zur großen Leserwahl auf, bei der es natürlich auch viel zu gewinnen gibt – der 1. Preis ist beispielsweise immer eines von drei oder vier aktuellen Top-Bikes. Zur Wahl standen dieses Mal 274 Maschinen aus zwölf Kategorien, gleichzeitig stellten sich Hersteller aus den Bereichen Bekleidung und Motorradzubehör der Leserwahl. Über 46.000 MOTORRAD-Fans haben 2025 abgestimmt! Vorgestellt werden die Ergebnisse seit vielen Jahren bei der Veranstaltung „Motorrad des Jahres“, die 2025 erstmals im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum stattfand - unter dem Motto „Ride the Future“. Bei diesem Event treffen sich Vertreter der gesamten Motorradindustrie – zur Preisverleihung, aber auch zum zwanglosen Austausch. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige war mit Audiorekorder, Aufsteckmikro und Headsets vor Ort. In dieser Sonderfolge hört ihr Ausschnitte der Preisverleihung, Stimmen von Kollegen und Kurzinterviews mit den Gewinnern. Wie fandet ihr diese Sonderfolge? Unter der Adresse podcast@motorradonline.de freuen wir uns über Feedback! Alle Ergebnisse findet ihr auch auf: https://www.motorradonline.de/motorraeder/motorrad-leserwahl-ergebnisse-2025/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Vor allem unsere Abonnenten kennen das: Ende des Jahres rufen wir immer zur großen Leserwahl auf, bei der es natürlich auch viel zu gewinnen gibt – der 1. Preis ist beispielsweise immer eines von drei oder vier aktuellen Top-Bikes. Zur Wahl standen dieses Mal 274 Maschinen aus zwölf Kategorien, gleichzeitig stellten sich Hersteller aus den Bereichen Bekleidung und Motorradzubehör der Leserwahl. Über 46.000 MOTORRAD-Fans haben 2025 abgestimmt! Vorgestellt werden die Ergebnisse seit vielen Jahren bei der Veranstaltung „Motorrad des Jahres“, die 2025 erstmals im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum stattfand - unter dem Motto „Ride the Future“. Bei diesem Event treffen sich Vertreter der gesamten Motorradindustrie – zur Preisverleihung, aber auch zum zwanglosen Austausch. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige war mit Audiorekorder, Aufsteckmikro und Headsets vor Ort. In dieser Sonderfolge hört ihr Ausschnitte der Preisverleihung, Stimmen von Kollegen und Kurzinterviews mit den Gewinnern. Wie fandet ihr diese Sonderfolge? Unter der Adresse podcast@motorradonline.de freuen wir uns über Feedback! Alle Ergebnisse findet ihr auch auf: https://www.motorradonline.de/motorraeder/motorrad-leserwahl-ergebnisse-2025/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutscher Versicherungs-Award 2025 geht an 38 Anbieter Der Deutsche Versicherungs-Award wurde in Berlin verliehen. Franke und Bornberg, das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und ntv würdigen damit bereits zum achten Mal herausragende Versicherer. Ausgezeichnet wurden 38 Anbieter in 31 Kategorien – basierend auf Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Service. Grundlage waren mehr als 5.000 Versicherungsdatensätze sowie 915 verdeckte Servicekontakte. Die Ergebnisse sind online unter www.vers-award.deabrufbar. Der Nachrichtensender ntv berichtet über die Verleihung am 8. April 2025 um 18:35 Uhr im Format „ntv service“. Ferienhäuser top ausgestattet – aber oft schlecht versichert Laut einer aktuellen Hiscox-Umfrage sind gewerblich vermietete Ferienimmobilien in Deutschland und Österreich häufig hochwertig ausgestattet, aber nur unzureichend versichert. 87 % der Befragten hatten bereits Schäden – etwa durch Mieter, Diebstahl oder Unwetter. Dennoch hat nur rund die Hälfte eine passende Versicherung. Mit „Mundial Commercial by Hiscox“ bietet der Spezialversicherer nun eine speziell auf Vermieter zugeschnittene Allgefahren-Police an. Rekordergebnis für VPV: Lebensversicherung legt um fast 50 Prozent zu Die VPV Lebensversicherung hat 2024 ein historisches Ergebnis erzielt: Die Beitragssumme stieg auf 955 Mio. Euro – ein Plus von rund 50 Prozent. Wachstumstreiber waren u.a. das neue VPV Parkdepot sowie die Auslandssparte in Island. Auch im Kompositbereich legt der Versicherer zu: Die Beitragseinnahmen stiegen um gut acht Prozent, die Combined Ratio liegt bei 90,6 Prozent. Zudem wurden die CO₂-Emissionen laut CSR-Bericht um 20 Prozent reduziert. Neuer Arbeitgeber-Service: Krankenkassen-Check für Mitarbeitende Das Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de hat einen neuen Arbeitgeber-Service gestartet. Mit dem kostenlosen Tool können Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine neutrale Vergleichsmöglichkeit gesetzlicher Krankenkassen zur Verfügung stellen. Die Anwendung lässt sich datenschutzkonform in interne Plattformen wie Intranets einbinden und basiert auf den Daten der bekannten Vergleichsseite. Ziel ist es, Beschäftigte beim Wechsel in eine günstigere oder leistungsstärkere Krankenkasse zu unterstützen – wovon auch Arbeitgeber finanziell profitieren können. MLP: Lars Krauße übernimmt Leitung der Internen Revision Lars Krauße (45) hat zum 1. April die Leitung des Bereichs Interne Revision bei der MLP Banking AG übernommen. In dieser Position verantwortet er die Prüf- und Überwachungsprozesse in der gesamten MLP Gruppe, d. h. bei der MLP Banking AG, der MLP Finanzberatung SE, der MLP SE sowie bei allen Töchtern. Krauße berichtet an Finanzvorstand Reinhard Loose. Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD): PKV ist mit dabei Die Private Krankenversicherung wird ab dem 1. Januar 2025 das Beratungsangebot der UPD-Stiftung mit jährlich 1,1 Millionen Euro mitfinanzieren. Darauf haben sich der Stiftungsvorstand und der PKV-Verband in einer Finanzierungsvereinbarung geeinigt. Diese Fördersumme orientiert sich am Anteil der PKV-Versicherten in der Gesamtbevölkerung.
Schreib mir deine Frage per SMS! Regelmäßig veröffentlichen reicht nicht – wenn du willst, dass dein Podcast wächst, brauchst du eine Wachstumsstrategie. In dieser Episode erfährst du, warum Content allein nicht ausreicht und welche Aufgaben wirklich dafür sorgen, dass dein Podcast mehr Reichweite bekommt. Ich teile mit dir die zwei wichtigsten Kategorien von Aufgaben – und warum du mindestens 30 % deiner Zeit in wachstumsorientierte Maßnahmen stecken solltest. Hör rein, wenn du raus aus dem Stillstand und rein ins echte Wachstum willst!Viel Spaß beim Hören,deine Anika
Bevor der 1.April zu Scherzen einlädt, vewöhnen wir eure Eingeweide mit einem neuen Podcast. Willkommen zu 80 Minuten Frohsinn und platter Laune. Ralf hat Nils Bokelberg live und in Farbe auf seiner Solo-Tour besucht. Marco hat indes eine Einheit Waldbaden zelebriert während Markus sich um das ewig junge Leben bemüht. Was ein Glück, dass bei solchen Themen wenigstens die Hopfengetränke für Format sorgen. Heute im Angebot: der Frühlingsbock der Flensburger Brauerei, das Pils von Josefs Bräu sowie das Especial von SanMiguel aus Spanien. In der Rubrik "Das platte Fundstück" kreiieren unsere Plattbarden heute einige Wörter für das "Platte Wort des Jahres". Auch in diesem Jahr begeben sich der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen auf die Suche nach dem Plattdeutschen Wort des Jahres. Alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ab sofort die Chance, ihr plattdeutsches Wort des Jahres in den folgenden drei Kategorien einzureichen. Auch die Rubrik "Watt de Buur nicht kennt, datt frätt hej nich" ist wieder an Bord. Ralf hat für die Sendung, passend zum Zuckerfest, einige Leckereien aus der türkischen Kultur mitgebracht. Zum Anfüttern gibt es einen Halal-Käse, gefolgt von süßen Leckereien namens Raha Pistazientalern sowie Nougat Gaz. In jedem Fall bietet euch diese Sendung inhaltlich wieder zahlreiche Hightlights, um die plattdeutsche Sprache zu feiern!
Free Agency RecapNach einer wilden und ereignisreichen Woche - hier das komplette Recap.32 Teams 400+ Transaktionen in 2h Wir gehen durch unsere Kategorien analog zum letzten Jahr und blicken auf die Aktivitäten der Free Agency je Team.Mit allen Trades, Signings und Kosequenzen für den Draft und den Rest der Offseason.Aaron Rodgers lässt leider immer noch auf sich warten und stellt sich wie auch wir die Frage nach dem Sinn.Enjoy! CHECK OUT covertwo-shop.deHier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen.Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbfInstagram: CoverTwoPodcastVielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Es ist wieder soweit! David und Victor stellen sich den kniffligsten historischen Fragen in vier Kategorien. Chiara ist Quizmaster und hat die Fragen aus allen Bereichen der Geschichte sorgfältig ausgewählt - das beste dabei ist aber: ihr könnt mitraten!.........Hier kommt ihr zum Formular mit den Quizfragen! Link: https://forms.office.com/r/4gwRwsJUkf.........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Azadê Peşmen ist einer der Hosts des täglichen Nachrichten-Podcasts der Zeit "Was jetzt?" und produziert mit der eigenen Firma Rabbithole journalistisch-investigative Storytelling-Podcasts. Bei Halbe Katoffl spricht Azadê über mediale Sichtbarkeit, die unbehaglich, aber nötig ist, eine frühe Politisierung, die vielleicht unvermeidbar war und warum Kategorien irgendwie nie passen. Über zu viele Skills im Job, der Knall nach den NSU-Morden und warum Azadê beruflich nichts mit Feel-Good-Themen anfangen kann. (04:20) Passkontrolle (13:20) Klischee-Check (Sichtbarkeit, unpassende Pronomen, Freelance-Dasein) (44:45) Nerd in der Schule, Internalisierter Rassismus & Kung-Fu Guy (1:02:00) Frühe Politisierung, Radio in Argentinien & Polizei als Quelle (1:24:15) Journalismus: "Ich will Geschichten erzählen, die den Status Quo infrage stellen" (1:31:25) Gründung & neuer Storytellingpodcast PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Kurz vor der Oscar-Verleihung geben Jonas, Lenny und Xenia ihre Prognosen ab: vom besten Drehbuch bis zum besten Film gehen wir die wichtigsten Kategorien durch und besprechen, wer von den Nominierten unserer Meinung nach die besten Karten hat, eine goldene Statue abzusahnen – und wer wahrscheinlich leer ausgehen wird... Dazu bequatschen wir noch Filme wie THE WITCHER: SIRENS OF THE DEEP und die neue Amy Schumer-Komödie, IRGENDWIE SCHWANGER. Natürlich gibt es auch wieder die neusten Film- und Serienstarts, die in dieser Woche anlaufen, darunter der Action-Thriller FLIGHT RISK, die Horrorkomödie THE MONKEY und die dritte Staffel der Erfolgsserie THE WHITE LOTUS. Was wir von denen halten und ob ihr sie euch anschauen solltet, erfahrt ihr hier bei Cinema Strikes Back!
Es ist wieder soweit! David und Victor stellen sich den kniffligsten historischen Fragen in vier Kategorien. Chiara ist Quizmaster und hat die Fragen aus allen Bereichen der Geschichte sorgfältig ausgewählt - das beste dabei ist aber: ihr könnt mitraten!.........Hier kommt ihr zum Formular mit den Quizfragen!.........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„The Brutalist“ gehört nicht nur zu den großen Oscar-Favoriten in etlichen Kategorien. Brady Corbets Monumentalfilm über einen jüdischen Architekten, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Amerika Fuß fassen will, gilt auch in strengeren cinephilen Kreisen als Ausnahmewerk. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen über die Besetzung, die Hintergründe, den Regisseur und auch die K.I Diskussion rund um den dreieinhalbstündigen Streifen. Kontroverser als dieses gefeierte Epos wurde „Babygirl“ von der Kritik aufgenommen. Im poppig inszenierten Drama der Regisseurin Halina Reijn beginnt Nicole Kidman als gestresste Firmenchefin eine Affaire mit einem jungen Angestellten. Nach außen als Erotikthriller verpackt, entpuppt sich der Film als Reflexion über bewussten Kontrollverlust und den Gegensatz zwischen Liebe und unerfülltem dunklen Begehren. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 10.02.2025, 0 Uhr
Der Besenwagen fährt durch den Windtunnel. Jonas Schmeiser begutachtet die Messwerte und berechnet den CdA. Der Computer simuliert verschiedene Tuning-Teile, Stoßstangen und Laufräder werden gewechselt und ein Heckspoiler angeschraubt. Am Ende gleitet der Wind mühelos an uns vorbei, die Effizienz ist optimiert, die Höchstgeschwindigkeit verbessert und wenn wir schon mal dabei sind, werden gleich alle Räder der Profiteams auf den Prüfstand gestellt und sachgemäß in Kategorien einsortiert.