POPULARITY
Categories
In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.
Der wohl bekannteste Kinderpsychiater Deutschlands, Michael Winterhoff, sitzt seit Februar vor dem Landgericht Bonn. Ihm wird vorgeworfen, Kindern ohne entsprechende Indikation und ohne ausreichende Einwilligung schwere Psychopharmaka verschrieben zu haben. Winterhoff bestreitet die Vorwürfe. Wir begleiten den Prozess eng und erzählen die ganze Geschichte des Falls. Hört jetzt alle Episoden im Feed von "Medizin, Macht, Moral": https://fall-winterhoff.blogs.audiorella.com/ Alles zum Fall Michael Winterhoff beim General-Anzeiger Bonn: ga.de/winterhoff Um alle Hintergrundberichte, exklusive Recherchen und neue Entwicklungen rund um den Fall lesen zu können, gibt es ein spezielles Angebot für Hörerinnen und Hörer des Podcasts: Für 1€ pro Woche erhältst du vollen Zugang zu allen Website-Artikeln. Außerdem bleibst du stets informiert über alle weiteren wichtigen Geschehnisse rund um Bonn und die Region. Alle Infos: ga.de/podcast-angebot
Ob Recherchen im Fall Epstein, ein Interview mit Kamala Harris oder kritische Fragen: US-Präsident Donald Trump geht seit Beginn seiner zweiten Amtszeit aktiv gegen Journalist:innen und Medienhäuser vor, die nicht in seinem Sinne berichten - mit Einschüchterungen, Milliardenklagen und gekürzten Geldern. Welche Strategie steckt hinter den Angriffen auf freie Medien und welche Auswirkungen haben sie auf die Pressefreiheit in den USA? Korrespondentin Kerstin Klein aus dem ARD-Studio in Washington erzählt in dieser 11KM-Folge von Trumps Kampf gegen freie Medien: von Recherchen zum Fall Epstein, Ärger um ein Interview mit Kamala Harris und davon, wie erfolgreich Trump dabei ist, die vierte Gewalt in der US-Demokratie auszuhebeln. Alle aktuellen Entwicklungen in den USA findet ihr auf: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika Hier geht's zu "BR24 Medien”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1090ddd8c5f13b6c/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Lukas Waschbüsch, Julius Bretzel Mitarbeit: Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder SMACKDOWN! WWE SmackDown vom 25. Juli 2025 aus Cleveland, Ohio. Darin: WWE würdigt Hulk Hogan! Cody Rhodes stellt eine Forderung an John Cena! TLC-Spektakel offiziell! Ex-WWE-Champion meldet sich zurück! Jelly Roll teilt aus! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-smackdown/wwe-smackdown-4725-mcintyre-ist-zuruck-unerwartete-gegnerin-fur-stratton-fatu-pinnt-den-us-champ Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In den letzten Monaten hat sich die Stimmung am Kapitalmarkt um 180 Grad gedreht. Anfang April 2025 haben wir teilweise panikartige Entwicklungen gesehen. Wenige Monate später haben wir nicht nur neue Allzeithochs, sondern können teilweise auch spekulative Entwicklungen und Gier beobachten. Ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um Gewinne mitzunehmen? Werde Teil des ICs von Geldbildung und hole Dir Geldbildung als Sparringspartner an Deine Seite: Jetzt Mitglied werden
Hilfsorganisationen warnten monatelang – jetzt ist sie Realität: die Hungerkatastrophe in Gaza. Die WHO spricht von einer „komplett vermeidbaren Krise“. Während Tausende Tonnen Hilfsgüter an der Grenze lagern, werden weiterhin zu wenige LKW ins Gebiet gelassen. Dazu kommen hohe Temperaturen, akuter Wassermangel und fehlende sichere Unterkünfte. In dieser Folge sprechen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller mit ZDF-Korrespondent Luc Walpot in Tel Aviv über die Lage vor Ort, über Schuldzuweisungen, politische Verstrickungen – und über eine zentrale Frage, die immer mehr Experten stellen: Begeht Israel in Gaza Kriegsverbrechen? Der internationale Druck auf Israel und seine Verbündeten wächst. Gleichzeitig bleibt Deutschland vorsichtig, beruft sich auf historische Verantwortung. Macht es sich die deutsche Bundesregierung zu einfach? Und was könnte die internationale Gemeinschaft jetzt tun, um das Sterben in Gaza zu beenden? In “‘Der Trump Effekt”' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Sehempfehlung: “auslandsjournal frontline: Tel Aviv - Metropole im Krieg” mit Katrin Eigendorf: https://www.zdf.de/dokus/auslandsjournal-frontlines-100 ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Dr. Ina Sowaidnig Leiter ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Philipp Blom ist ein renommierter Historiker, Autor und Publizist, der für seine vielschichtigen Analysen gesellschaftlicher Entwicklungen bekannt ist. In seinen Essays, Vorträgen und Büchern verbindet er historische Tiefenschärfe mit gesellschaftspolitischem Gespür – und stellt unbequeme Fragen: Was lernen wir aus der Vergangenheit? Wie sieht ein sinnvolles Leben in unsicheren Zeiten aus? Und was braucht es, um angesichts globaler Krisen handlungsfähig zu bleiben? Blom versteht es, komplexe Zusammenhänge durch seinen interdisziplinären Ansatz verständlich und anregend darzustellen.
In der neuen Folge 154 treffen sich Tennisprofi Daniel "Wally" Masur und Journalist Jannik Schneider virtuell - in zwei Hotelzimmern. Wally meldet sich aus Hagen am Tag nach seinem viel beachteten Erfolg über Toptalent Justin Engel beim Challengerturnier in Hagen - einem Turnier zwischen seinen Ligaeinsätzen. Über beide Welten hat das Duo gesprochen. Jannik, der gerade in Dresden bei den Finals weilt (20 Sportarten richten dort Deutsche Meisterschaften aus) spricht über seine Arbeit für den deutschen Fechterbund. Danach wird es beim Thema Jannik Sinner hitzig. Der hat ja bekanntlich seinen Fitnesstrainer, den er im Zuge des Dopingfalls entlassen hatte, wieder ins Team geholt. Außerdem geht es um neue Entwicklungen zwischen Zverev und Nadal
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder RAW! WWE Raw vom 21. Juli 2025 aus Houston, Texas, USA. Darin: Paul Heyman macht Roman Reigns ein Angebot – die Begegnung endet chaotisch und mit familiärer Unterstützung! Dazu: neues Match und neue Sonderregel für den SummerSlam fix! Gunther trifft CM Punk! #1-Contender gekrönt! Ein Women's-Tag-Team-Titel-Match und mehr. Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-raw/wwe-raw-14725-roman-reigns-ist-zuruck-gunther-gegner-fur-summerslam-fix Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Folge des "Inside Medien Podcasts" spreche ich mit Thomas Becht - Teamlead für „Formatentwicklung & Innovation“ beim Bayerischen Rundfunk und Content-Stratege für die ARD-Mediathek. Thomas ist einer der kreativen Köpfe hinter neuen Formaten und digitalen Entwicklungen beim BR. Im Gespräch teilt er seinen persönlichen Weg in die Medienbranche, spricht über sein Volontariat beim BR und erklärt, warum er sich gegen den Sportjournalismus und für die Formatentwicklung entschieden hat. Dabei gibt er spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Außerdem spricht Thomas über Learnings aus seiner bisherigen Laufbahn und gibt Tipps für alle, die den Einstieg in den Journalismus oder die Medienwelt suchen - yeah! Alles Liebe, Lisabell --- Podcast auf Instagram: @insidemedien ---Host - Lisabell Shewafera: Auf Instagram: @febenlisabell Auf LinkedIn: Lisabell Shewafera Anfragen gerne an lisabellshewafera@gmail.com
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Laufsport verändert sich und mit ihm die Community. In Teil2 des Gesprächs mit Daniel und Katrin von bevegt geht es um große Entwicklungen in der Szene: den Boom bei Trails, steigende Startgelder, Parkruns und die Rolle von Social Media. Warum sind große Stadtmarathons überlaufen, während traditionelle Vereinsläufe kaum noch Starter:innen finden? Wie wirkt sich der Leistungsdruck durch Instagram & Co. auf Hobbyläufer:innen aus? Und warum ist Trailrunning für viele zur neuen Freiheit geworden? Daniel und Katrin teilen ihre Beobachtungen und geben Denkanstöße zu Fragen wie: Wird Laufen noch als Volkssport wahrgenommen? Wo entstehen neue Communities ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
In dieser Folge von „Aktien fürs Leben” ziehen Tobias Kramer und Timo Pache Bilanz auf für die sieben Aktien-Legenden, denen sie in den vergangenen zwei Jahren jeweils eine ganze Folge gewidmet haben: Wo hat sich was getan, wie stehen sie da – mit allen aktuellen Entwicklungen und einigen Schlenkern zu Wettbewerbern (zum Beispiel zu einer völlig überwerteten Hermès- Aktie)? Und vor allem: Welche hat seit der Aufzeichnung die beste Entwicklung hingelegt? +++Um folgende Aktien geht es: Berkshire Hathaway B (WKN: A0YJQ2), LVMH (853292), Coca-Cola (850663), Apple (865985), Münchener Rück (843002), Nike (866993) und SAP (716460). Plus: Hermès (886670)+++Links zu den Sonderfolgen:Berkshire Hathaway: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-1-wie-warren-buffett-mit-einer-textilfirma-in-die-finanzgeschichte-eingegangen-ist-sef1lcdj2va92LVMH: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-2-wie-bernard-arnault-ein-luxusimperium-aufbaute-c9ci785c3kkquCoca-Cola: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-3-wie-coca-cola-die-welt-eroberte-s80evgt13kow7Apple: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-4-wie-apple-die-welt-veraenderte-8hhcszfcox93hMunich Re: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-5-warum-die-munich-re-die-beste-deutsche-aktie-ist-6u1s9qz0s3t69Nike: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/sonderfolge-6-just-do-it-wie-nike-die-spielregeln-des-sportmarketings-revolutionierte-kjqwnnodun0fnSAP: https://plus.rtl.de/podcast/aktien-fuers-leben-todvb02qity31/die-jubilaeums-folge-das-wertvollste-unternehmen-europas-und-warum-die-sap-aktie-dennoch-gerade-ein-schwieriges-investment-ist-tn6iz6po47tme+++Die E-Mail-Adresse für die Beantwortung der Frage lautet: capitalredaktion@capital.de+++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Laufsport verändert sich und mit ihm die Community. In Teil2 des Gesprächs mit Daniel und Katrin von bevegt geht es um große Entwicklungen in der Szene: den Boom bei Trails, steigende Startgelder, Parkruns und die Rolle von Social Media. Warum sind große Stadtmarathons überlaufen, während traditionelle Vereinsläufe kaum noch Starter:innen finden? Wie wirkt sich der Leistungsdruck durch Instagram & Co. auf Hobbyläufer:innen aus? Und warum ist Trailrunning für viele zur neuen Freiheit geworden? Daniel und Katrin teilen ihre Beobachtungen und geben Denkanstöße zu Fragen wie: Wird Laufen noch als Volkssport wahrgenommen? Wo entstehen neue Communities ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Auf beiden Seiten des Atlantiks stehen derzeit massive Fiskalmaßnahmen auf der Agenda. Im Fokus stand dabei zuletzt besonders das von US-Präsident Trump als „Big Beautiful Bill“ bezeichnete Steuersenkungs- und Ausgabenpaket, das Anfang Juli durch den US-Kongress verabschiedet wurde. Doch auch in Europa stehen die Zeichen auf fiskalische Expansion. Werden diese Maßnahmen das erhoffte Wachstum bringen, oder überwiegen die Risiken einer steigenden Staatsverschuldung? Und welche Konsequenzen haben die Entwicklungen auf die Anleihemärkte? Darüber sprechen David Kepper, Leiter des KompetenzCenters Anleihen und Mitglied unseres CIO-Boards, und Dimo Bart in der neuen Ausgabe unseres Podcasts.
In dieser Episode liefern Host Florian Vette und MOVESELL Marketplace Experte Ole Schleth wieder frische Marketplace-Insights, gespickt mit überraschenden Entwicklungen bei Amazon, TikTok und Walmart sowie spannenden Strategien für Marken. Amazon zieht sich zurück: Warum hat der E-Commerce-Gigant seine Anzeigen auf Google Shopping weltweit gestoppt – und welche Chancen eröffnet das für Marken, die jetzt selbst auf Google aktiv werden? Vorsprung am Starttag: Vine-Bewertungen gibt's nun schon vor Launch – wie können Seller mit bis zu 30 geprüften Reviews vom ersten Verkaufstag an durchstarten? TikTok spaltet sich: Was bedeutet die Abkopplung der US-Version von ByteDance – und warum könnte ein veränderter Algorithmus das Nutzerverhalten komplett umkrempeln? Gebühren im Griff: Mit dem neuen Seller-Tool lassen sich alle Kosten transparent berechnen und optimieren – lohnt sich ein genauer Blick für jeden Händler? Walmart mit Visionen: Ist die klassische Suchleiste bald passé? Wie realistisch ist die Ankündigung, dass Conversational AI Bots den Produktsuche-Alltag ersetzen sollen – und wie könnte Amazon reagieren?
Im zweiten Teil unseres großen Messe-Rückblicks werfen wir einen detaillierten Blick auf zentrale Themen wie Mobilitätshilfen, klassische und kamerabasierte Hinderniswarner, moderne Braillezeilen und neue Entwicklungen im Bereich des Breillehrens. Es geht um Produkte wie den Ashirase-Navigationsschuh, Rango und den Icane-Stock aus Frankreich, das Glide-System oder KapX – ebenso wie um Altbekanntes mit neuen Funktionen. Außerdem: Reaktionen von Hörerinnen und Hörern, zusätzliche Recherchen im Nachgang der Messe sowie ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen von Sightviews. Was lief gut? Was war anstrengend? Und wie geht es weiter? Eine persönliche, aber zugleich faktenreiche Episode zum Abschluss der SightCity-Berichterstattung 2025 und der Übergang zur Sommerpause. Sightviews meldet sich wieder zurück im Herbst. Erwähnte Produkte und Unternehmen in der Reihenfolge ihrer Nennung im Podcast: Navigation, Mobilität und Blindenstöcke - Feelspace Navigationsgürtel - Humanware – StellarTrek - Ampel-Pilot – iPhone-App - Ashirase – Navigationssystem im Schuh - Glidance – Produkt Glide - Whitecane / IO - Comde Derenda Blindenstöcke - Ambutech – Pathfinder-Spitze, Slim-Line-Stöcke - Dürener Blindenlangstock / Ruhrtalwerkstätten / All Terrain Cane / Stöcke mit Stoßdämpfer Hindernis-Warner (Ultraschall, Radar, Laser) - Lighthouse Tech – Brille Tami (Radar) - iSee One - Brille aus Italien - GoSense – Produkt Rango (Ultraschall, akustisch) - WeWalk Smartcane - smarter Stock mit KI - Icane – Stock mit Lidar und Vibration - Sound Reasoning – Laser-Handgerät Kamerabasierte Orientierungshilfen - Kapsys – Produkt KapX - Biped NOA - Kamerasystem - SmartAIs – iPhone-App (benötigt iPhone Pro) - Visionary Steps AI - Contagt – Indoor-Navigation ohne Beacons - Oorion – ebenfalls beaconfreie Indoor-Navigation und App für den Alltag Braillezeilen - Humanware – Brailliant BI 80 / BI 20X - Eurobraille – B.Note-Serie (über Protak vertrieben) - Breilsense 6 Mini, Focus 14, Selvas Braille eMotion - HelpTech – Activator Pro (40 / 64 / 80), Ausblick Messeneuheit 2026 - Papenmeier – Braillex Flow +40 - Matapo / Dot Inc. - Dotpad X - Brailledoodle – mechanisches Breillehrgerät
Niklas, Carmen und Christian diskutieren mit Björn Meyer von Shopware die verschiedenen API-Typen - Store-API, Admin-API und Sync-API. Sie beleuchten Performance-Herausforderungen und Best Practices, während Björn wertvolle Tipps zu Indexern und Bulk-Operationen gibt. Zukünftige Entwicklungen wie das Open-API-Schema und ein visueller API-Explorer werden ebenfalls vorgestellt.
OpenAIs strategische Bremse: Was Europas Zögern jetzt so gefährlich macht In dieser Folge geht es um zwei Entwicklungen, die auf den ersten Blick gegensätzlicher kaum sein könnten – und doch eng zusammenhängen: OpenAI zieht sich bewusst zurück und verzögert die Veröffentlichung seiner nächsten Modellgeneration. Gleichzeitig verliert Europa Zeit bei der Umsetzung des AI Act. Was das mit Verantwortung, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit zu tun hat, erfährst du hier – klar, kritisch und mit einem Appell an Wirtschaft und Politik. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ OpenAI tritt auf die Bremse OpenAI zeigt sich aktuell ungewohnt zurückhaltend. Neue Modelle werden intern getestet, bevor sie an die Öffentlichkeit gehen. Sicherheitschecks, ethische Überlegungen und strukturelle Schutzmaßnahmen rücken in den Vordergrund. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine klare Botschaft: Wer an der Spitze mitspielt, muss Verantwortung übernehmen – bevor andere es müssen. Sicherheit als strategische Entscheidung Mit Tools wie Augment und Investitionen in Cybersecurity zeigt OpenAI, dass Schutz und Kontrolle längst Teil der Innovationsstrategie geworden sind. Hier geht es nicht mehr nur um Technik – sondern um Vertrauen. Wer sich früh um Sicherheit kümmert, schafft Wettbewerbsvorteile. Und wer das ignoriert, wird mittelfristig abgehängt. Europas gefährliches Warten Während OpenAI vorsichtig vorgeht, wird in Europa weiter debattiert. Der AI Act stockt, Regulierungen werden hinterfragt, Standards verschoben. Statt das als Chance zu sehen, verlieren wir Zeit – und Anschluss. Dabei wäre jetzt der Moment, in dem Europa mit einem klaren, ethisch fundierten Rahmen überzeugen könnte. Fazit: Führung braucht Mut – nicht Tempo OpenAI zeigt, dass verantwortungsvolle Innovation kein Widerspruch ist. Europa könnte genau das als Stärke ausspielen – wenn es denn will. Die Zeit des Zögerns ist vorbei. Wer in der KI-Welt mitgestalten will, muss jetzt liefern: strategisch, klar und mit Haltung. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2300 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2300 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Klimakatastrophen, Überwachungsstaaten, zerfallende Demokratien – Dystopien beherrschen nicht nur die Leinwände und Buchseiten, sondern prägen auch unser Denken über die Zukunft. Doch was macht das mit unserem Blick auf die Welt? Und warum braucht es dringend mehr Geschichten, die Hoffnung statt Angst verbreiten? In ihrem im oekom Verlag erschienenen Buch „Zukunft ohne Angst“ analysiert die Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Podcasterin Isabella Hermann, wie dystopische Erzählungen gesellschaftliche Entwicklungen spiegeln und Anti-Dystopien neue Perspektiven eröffnen. Hermann warnt im Gespräch mit Verena Gonsch vor einem einseitig dunklen Weltbild. Ihr Plädoyer: mehr Anti-Dystopien, mehr Utopien, mehr Mut zur positiven Zukunft!
Wie geht es einem Land, das nach fast 14 Jahren Krieg zu sich selbst zurückfinden muss? Wie fühlt es sich an, an Orte zurückzukehren, die lange unerreichbar waren – und Menschen wiederzusehen, die man fast verloren glaubte?In dieser Folge berichten Lutz Jäkel und Nadine Pungs von ihrer aktuellen, zweiten gemeinsamen Syrien-Reise nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie erzählen von der Atmosphäre in Aleppo und Homs, vom Leben in Ruinen und vom Überlebenswillen der Menschen. Von Herzlichkeit und Gastfreundschaft – und von Stadtbildern, in denen Zerstörung und Hoffnung nebeneinander existieren.Lutz – der uns bereits im Januar 2025 in Episode 391 aus erster Hand ein mitreißendes ein Update vom Syrien nach der Revolution gab – schildert, wie er Orte seiner früheren Reisen wiedererlebt – mit Wehmut und Freude zugleich. Nadine erzählt von eindrucksvollen Begegnungen – und davon, wie sehr sie die Offenheit und Wärme der Menschen bewegt haben. Gemeinsam blicken sie auf ein Land, das nicht mehr das alte ist – aber vielleicht eines Tages ein neues werden kann.Hinweis: Wir haben das Gespräch am 08.07.2025 aufgezeichnet und in den Tagen danach postproduziert, so dass wir einige aktuelle Entwicklungen, die seither in Syrien stattgefunden haben, nicht in der Folge berücksichtigen konnten.Lutz Jäkel bei Weltwach:https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/ („Rückkehr nach Syrien“)https://weltwach.de/ww323-lutz-jaekel/ („Zwischen Bagdad und Babylon – Reise in den Irak“)https://weltwach.de/ww069-lutz-jaekel/ („Syrien vor dem Krieg”) Nadine Pungs bei Weltwach:https://weltwach.de/ww390-nadine-pungs/ („Wandel in Saudi-Arabien“)https://weltwach.de/ww160-nadine-pungs/ („Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern – Teil 2)https://weltwach.de/ww159-nadine-pungs/ („Von Wüsten, Weihrauch und Wolkenkratzern – Teil 1) https://weltwach.de/ww079-nadine-pungs/ („Im Iran”)Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bevor wir loslegen, liebe Leute: Wir freuen uns wie immer über eure Kommentare und Likes – heute ganz besonders, als kleines Dankeschön an Michael, der trotz angeschlagener Stimme dabei ist. Das zeigt, wie wichtig uns dieser Podcast ist, um unsere Gedanken zur Börse direkt mit euch zu teilen. In dieser Folge sprechen die Babos über die aktuellen Entwicklungen an den Märkten: ✅ Warum die EZB die Zinsen unverändert gelassen hat und weshalb manche Mitglieder beim Euro-Dollar-Kurs die Marke von 1,20 als kritisch sehen ✅ Was die jüngsten Quartalszahlen von Alphabet, Tesla, Banken und GM verraten ✅ Wie die politische Lage rund um Trump, Powell und die Unabhängigkeit der Fed die Märkte beeinflussen könnte Und natürlich noch viele weitere spannende Themen rund um Börse, Währungen und Makrotrends. Also reinhören lohnt sich! Viel Spaß mit der Folge und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela Viel Spaß mit der Folge und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Die Ergebnisse sind seit gestern Abend erneut uneinheitlich ausgefallen, mit den Aktien von Intel und Mohawk unter Druck, während AutoNation von den Zahlen profitiert und freundlich tendiert. Deckers Outdoor konnte die Ziele solide übertreffen, was zu einer starken Relief-Rallye bei der Aktie führt. Intel konnte die Umsatz- und Ertragsziele schlagen, wobei der Ertrag im laufenden Quartal die Erwartungen Leicht verfehlen werden. Im Vergleich zum Wochenstart hat sich die Berichtssaison leicht verschlechtert, ist insgesamt aber noch solide. Per Donnerstag haben rund 33 Prozent der Firmen im S&P 500 Zahlen gemeldet. 85 Prozent konnten die Ertragsziele schlagen, und zwar im Schnitt um 7 Prozent. Die Quote lag zum Wochenauftakt bei 88 Prozent und 7,7 Prozent. Das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Notenbank-Chef Powell mag merkwürdig verlaufen sein, wobei sich die Lage etwas zu entspannen scheint. Die Fed erklärt in einer Mitteilung, dass man den Besuch begrüßt habe. Die Tweets von Donald Trump deuten ebenfalls auf eine Entspannung. Ein Podcast – featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
In dieser Episode sprechen wir mit Katrin Birr, der geschäftsführenden Gesellschafterin der Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG, einer Werft in Kiel. Katrin ist die vierte Generation in ihrer Familie, die in diesem Betrieb arbeitet, der sich seit seiner Gründung durch ihren Urgroßvater kontinuierlich weiterentwickelt hat. In der Folge erfahren wir von der aktuellen Lage der Werft, die sich besonders mit der Umrüstung und Wartung von öffentlichen Einsatzschiffen befasst. Durch den wachsenden Druck zur CO2-Neutralität in der Schifffahrt stehen hierbei viele Herausforderungen im Raum. Wir diskutieren die Trends in der Schifffahrt, insbesondere welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Schiffe nachhaltiger zu gestalten. Katrin betont die Bedeutung der Regulierungen auf europäischer Ebene, die besagen, dass alles, was die Gewässer befahren kann, bis 2045 klimaneutral sein muss. Dies betrifft insbesondere die Wartungsintervalle und die Instandhaltungsstrategien, die herkömmlichen Hochseeschiffen Anwendung finden. Die Werft sieht sich in der komfortablen Position, aufgrund ihrer regionalen Ausrichtung und Spezialisierung, in einem weniger intensiven Wettbewerb von großen internationalen Neubauwerften. Besonders spannend wird das Gespräch, als Katrin erläutert, wie die Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG innovative Lösungen wie Foiling-Technologien für kleinere Passagierschiffe untersucht, um den Energieverbrauch zu minimieren. Im Rahmen der Diskussion über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Schifffahrt wird auch ein selbst entwickeltes Pumpfoil vorgestellt, das in der Werft entwickelt wurde. Katrin und ihr Team haben die Möglichkeit genutzt, aktuelle Technologien in den Bereichen Foiling und Elektroantriebe zu erforschen und testen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
1945-2025: 80 Jahre nach Kriegsende bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zur Reflexion über die Enteignungen und damit verbundenen Umwälzungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Im Mittelpunkt steht die Enteignungspolitik der SMAD und die damit verbundenen Kulturgutverluste und der Kulturgutentzug. Unter der Parole „Junkerland in Bauernhand“ fanden ab September 1945 Enteignungen von Großgrundbesitzern statt. Wer mehr als 100 Hektar besaß, musste sein Land ohne Entschädigung abgeben. Die Besitzer wurden verfolgt und vertrieben. Der Besitz wurde sequestriert und zum Teil geplündert. Insgesamt waren rund 7.000 Landbesitzer betroffen. „NS- und Kriegsverbrecher“ wurden unabhängig vom Umfang ihres Landbesitzes enteignet. Die Vorwürfe waren teilweise begründet, oft unbegründet; sie wurden jedoch in keinem Fall gerichtlich überprüft. Auf dem Fachtag wollen wir u.a. folgende Fragen diskutieren: Wie wurden diese Maßnahmen gerechtfertigt und legitimiert? Welche langfristigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen lassen sich bis heute feststellen? Was bedeutet das in Bezug auf Unrechtskontexte und Entschädigungen? Welche Erfahrungen gibt es bei Verlust und dem Versuch der Wiedergewinnung von enteignetem Land- und Privatbesitz, Bauwerken, Möbel, Gartenkunst und Archivalien? Welche Strategien gibt es bei Sammlungen und Museen im Umgang mit enteigneten Objekten? Von welchen Debatten und Diskussionen wird das Thema seit 1990 begleitet? Der Fachtag bündelt Fragestellungen und bietet einen Diskussionsraum über die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und erinnerungskulturellen Entwicklungen der vergangenen 80 Jahre.
Die Menschen hungern in Gaza - es fehlt an allem, von Mehl bis Trinkwasser. Allein etwa tausend Palästinenser:innen wurden nach UN-Angaben in den letzten zwei Monaten bei dem Versuch getötet, das Nötigste zu ergattern. Und der internationale Druck auf Israel wächst: 28 Staaten fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Kriegsende. Dennoch hat die israelische Armee Anfang der Woche im Krieg mit der Terrororganisation Hamas nach dem Massaker am 7. Oktober ihre Offensive auf die Stadt Deir al-Balah ausgeweitet. Mit Israel-Korrespondent Julio Segador blicken wir in dieser 11KM-Folge auf das Leid der Menschen in Gaza, das einfach kein Ende zu nehmen scheint – und darauf, was für die dringend nötige Waffenruhe fehlt. Hier findet ihr die jüngsten Entwicklungen im Gaza-Krieg: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Und hier findet ihr alle 11KM-Folgen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Krieg in Gaza und der Lage in Israel beschäftigen: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Israel Hier geht's zu "Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=11km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Caspar von Au Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Alexander Gerhardt und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder RAW! WWE Raw vom 14. Juli 2025 aus Birmingham, Alabama, USA. Darin: Roman Reigns kehrt zurück! Gunther-Gegner für SummerSlam in Gauntlet-Match ermittelt! Weitere neue Titel-Matches für SummerSlam fix! Nikki Bella meldet sich zurück – und braucht Hilfe! Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-raw/wwe-raw-14725-roman-reigns-ist-zuruck-gunther-gegner-fur-summerslam-fix Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser Folge spreche ich mit Goran Barić, Geschäftsführer der PageGroup Nord & Central Europa, über die große Frage: Was wollen Mitarbeitende eigentlich wirklich – und was bedeutet das für Arbeitgeber? Das Team der PageGroup hat über 50.000 Arbeitnehmende weltweit, davon 2.500 in Deutschland, zu ihren Erwartungen und Wünschen an den Arbeitsmarkt befragt. Herausgekommen ist ein ehrliches Bild der aktuellen Stimmung – mit spannenden Entwicklungen und ein paar echten Überraschungen!
Kriege hinterlassen nicht nur zerstörte Städte, Trümmer und Ruinen. Sie hinterlassen auch Narben, amputierte Gliedmassen und verbrannte Haut. Nicht nur bei Soldaten, sondern auch bei vielen Veteranen und Zivilistinnen.Die ukrainische Fotografin Marta Syrko zeigt ebenjene Spuren in ihrer «Sculpture Series». Sie porträtiert Kriegsversehrte – nicht brachial und blutig, sondern ästhetisch inszeniert. Die Wunden, die Syrko zeigt, sind sichtbar. Sie erzählen auch sehr viel über die unsichtbaren Spuren, die Kriege hinterlassen.Wie zeigt man schreckliche Erlebnisse, so, dass der Mensch dahinter sichtbar bleibt? Und was sagen die Bilder über die Folgen von gewaltsamen Konflikten für eine ganze Gesellschaft? Darüber spricht Literatur- und Kulturredaktorin Nora Zukker in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum Thema:«Schönheit kann Widerstand leisten»: Ukrainische Fotografin porträtiert KriegsversehrteDie neusten Entwicklungen im Ukraine-Krieg Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die gute alte Zeit, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen haben aber auch mit Grund kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball. Informationen zur 10 Jahre Zeitspiel-Magazin Feier Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Die ersten Testspiele sind gespielt. Zwei Mal musste sich der HSV zuletzt geschlagen geben (0:1 vs Kopenhagen, 1:2 vs Graz). Wir besprechen die wichtigsten Erkenntnisse aus den ersten beiden Testspielen. Außerdem dtarten wir das neue Format Kaderanalyse mit den Torhütern. Und es geht mal wieder auch um die neusten Entwicklungen auf dem Transfermarkt. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In diesem Gespräch diskutieren Tim Klötzing und Augustin Friedel über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Automobil- und Mobilitätsindustrie. Sie beleuchten die Rolle von Technologieunternehmen, die Entwicklung von Software und Hardware im Fahrzeug sowie die Zukunft autonomer Fahrzeuge. Augustin teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus seiner Karriere und gibt einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen in der Branche.
Die Formel-1-Saison 2025 ist mit zwölf von 24 Rennen bereits zur Hälfte abgeschlossen, was der perfekte Zeitpunkt ist, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. In der aktuellen Folge von „Formel Schmidt“ werfen unsere Experten Michael Schmidt und Joel Lischka einen Blick auf die ersten Monate der Saison. Welche Fahrer und Teams konnten mit überraschenden Leistungen glänzen? Bei wem haben wir mehr erhofft? Und was dürfen wir von der zweiten Saisonhälfte noch erwarten? Ein großes Thema ist die Frage, ob die McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris die Meisterschaft unter sich ausmachen werden oder ob Max Verstappen im Red Bull noch einmal ins Rennen um den Formel-1-Titel eingreifen kann. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des wohl besten Fahrers im Feld: Wird Verstappen bei Red Bull bleiben oder zieht es ihn zu Mercedes? Neben den spannenden Entwicklungen auf der Strecke werfen wir auch einen Blick auf die kommenden Jahre der Formel 1. Insbesondere das neue Reglement ab 2026 und die Vorbereitung der Teams auf diese Veränderungen sind ein heißes Thema. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Audi, dem neuen Team, das mit dem Aufwärtstrend von Sauber bereits große Erwartungen in Deutschland weckt.
Gendern, TikTok, Woke Culture, Sojaschnitzel – rund um diese Themen toben Kulturkämpfe, oft zwischen den Generationen. In dieser Episode erzählt Janusz, wie schon sein Großvater mit dem Lebensstil der Jüngeren haderte – und wie er sich heute selbst dabei ertappt, gewisse Entwicklungen skeptisch zu sehen. Gemeinsam fragen wir uns: Wie gelingt es, offen zu bleiben für das Neue? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Werbung NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Janusz philosophiert: Generationswechsel Generation (Wikipedia) Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird (Wiktionary) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Generation: Gruppe von Menschen mit ähnlichem Alter und prägenden gemeinsamen Erfahrungen die Meinungsverschiedenheit: Situation, in der zwei oder mehr Personen unterschiedliche Ansichten haben genetisch bedingt: durch Vererbung oder Gene verursacht die Normalisierung: Prozess, bei dem etwas als normal und gesellschaftlich akzeptiert gilt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie "nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind". Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und zehntausende Angestellte. Heute sitzt sie in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram und ist eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. "Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn", sagt Ederer in der zweiten Folge des "CEO"-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin des STANDARD, verrät Ederer, wie sie es in einer männerdominierten Branche ganz an die Spitze geschafft hat, was der schönste Teil ihrer Karriere war und warum der Weg nach oben auch "viele Narben" hinterlassen hat. Was laut der Spitzenmanagerin "der Preis für ein spannendes Leben" ist, hören Sie in dieser Folge. Über den Podcast "CEO" ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at.
»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine Woche nach der gescheiterten Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht hält die Diskussion über die SPD-Kandidatin und Juristin Frauke Brosius-Gersdorf an. Und die schwarz-rote Koalition steckt im Krisenmodus, auch wenn CDU-Kanzler Friedrich Merz die Angelegenheit als “undramatisch” bezeichnet und es als “kein Beinbruch” abzutun versucht. Doch in der Koalition brodelt es. Georg Schwarte aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet die Bundespolitik seit vielen Jahren. Er blickt in dieser 11KM-Folge hinter die Kulissen des Politikbetriebs und analysiert, was da im Bundestag bei der geplanten Wahl für die Richterposten eigentlich schiefgelaufen ist, warum Fraktionsvorsitzende so mächtig sind und wie groß der politische Schaden für die Koalition wirklich ist. Was bedeutet die Krise für die künftige Zusammenarbeit von Schwarz-Rot? Die geplatzte Richterwahl und Schwarz-Rot - hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen: https://www.tagesschau.de/thema/schwarz-rot In dieser früheren 11KM-Folge geht es um den “kleinen Koalitionspartner mit großem Einfluss: Die neue Rolle der SPD”: https://1.ard.de/11KM_neue_Rolle_SPD ...und mit dieser früheren 11KM-Folge ein Blick zurück: “Auf rot oder grün? Halbzeit für die Ampel”: https://1.ard.de/11KM_Ampelkoalition Hier geht's zu “15 Minuten. Der tagesschau-podcast am Morgen” - das ist, unsere Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress, Marie-Noelle Svihla und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Epstein-Verschwörung, Trump-Basis-Revolte, Politische Transparenz: Wenn Geheimnisse die eigene Anhängerschaft spalten. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die dramatischen Entwicklungen rund um die Epstein-Akten in der Trump-Administration vom Juli 2025. Sie beleuchten die Mechanismen politischer Kehrtwenden unter öffentlichem Druck und untersuchen die Dynamik zwischen Verschwörungstheorien und Machterhalt. Wie entstehen Spaltungen innerhalb politischer Bewegungen durch unerfüllte Transparenz-Versprechen? Welche Rolle spielen Medienmanipulation und strategische Informationspolitik bei der Kontrolle öffentlicher Narrative? Können politische Führer langfristig ihre Glaubwürdigkeit bewahren, wenn sie gegen die Erwartungen ihrer eigenen Basis handeln? Eine facettenreiche Diskussion über Vertrauen, Verschwörungsdenken und die Grenzen politischer Loyalität.
In diesem QuarterlyStützle spricht Karo wieder mit Vanessa Stützle, CEO der LUQOM-Group, über die aktuell spannendsten Entwicklungen im deutschen E-Commerce. Alle drei Monate ordnen die beiden gemeinsam Markttrends, Herausforderungen und Chancen ein, dieses Mal mit besonderem Fokus auf Marktstimmung, Profitabilität und geopolitische Verschiebungen. Vanessa gibt Einblick in die jüngste Geschäftsentwicklung von LUQOM. Trotz herausforderndem Umfeld verzeichnet das Unternehmen im letzten Jahr sowie in Q1 ein EBITDA-Wachstum von 50 Prozent – ein Zeichen für klare Strategien, effiziente Strukturen und starke Teams. Gemeinsam diskutieren Karo und Vanessa, warum sich gerade jetzt Nischenplayer gut behaupten können und wie Unternehmen den Spagat zwischen Preisdruck und Markenbindung meistern. Ein weiteres zentrales Thema sind die geplanten Zollerhöhungen der USA und deren Auswirkungen auf den globalen Handel. Während LUQOM nicht direkt betroffen ist, zeigt sich, wie stark asiatische Anbieter wie Temu, Shein und JD.com ihre Aktivitäten in Europa hochfahren, inklusive Logistikaufbau und aggressiver Werbestrategien. Was das für den Wettbewerb bedeutet und wie sich europäische Unternehmen positionieren können, analysieren die beiden offen und differenziert. Auch Beauty-News finden ihren Platz. Das Shein-Kosmetiklabel SheGlam wird offenbar bald in dm-Filialen gelistet, ein Schritt, der neue Fragen nach Verantwortung, Zielgruppenrelevanz und Sortimentsstrategie aufwirft. Vanessa bewertet die Neuigkeiten aus Handelsperspektive und sieht darin durchaus Chancen für alle Beteiligten. Ein gewohnt ehrlicher, strategischer und fundierter Blick auf den E-Commerce. Timestamps: 2:06 Geschäftsklima & Marktstimmung 6:23 Profitabilität 11:35 LUQOMs Erfolgsstrategie 15:36 China, Zölle & neue Wettbewerbsrealität 22:03 Skiglam bei dm – strategischer Move oder Risiko? Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Vor genau 80 Jahren testen die USA die erste Atombombe und starten damit das Atomzeitalter. Und das könnte gerade ein Revival erleben: Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen, Großbritannien und Frankreich wollen zukünftig enger zusammenarbeiten bei der nuklearen Abschreckung – und Deutschland? Oliver Neuroth aus dem ARD-Hauptstadtstudio erzählt in dieser 11KM-Folge, ob sich Deutschland noch auf das System der nuklearen Abschreckung und seine Verbündeten verlassen kann. Und ob deutsche Atomwaffen überhaupt realistisch wären. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/atomwaffen Hier geht's zu „Die vielleicht letzten Tage der Menschheit – Doku über unsere Chancen, das nächste Jahrhundert zu überstehen“ unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/letzten-tage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Regina Stärke, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Daniel Korth und Clemens Faustenhammer analysieren im großen Summer Special 2025 ihre Depot-Performance der ersten sechs Monate und stellen ihre Top- und Flop-Aktien vor.In dieser Sommerausgabe des Finanzrocker-Podcasts werfen Daniel Korth und Clemens Faustenhammer zum dritten Mal einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Depots im ersten Halbjahr. Sie sprechen offen über ihre größten Gewinner und Verlierer, teilen interessante Insights zu den Hintergründen der Entwicklungen und geben persönliche Einschätzungen zu Chancen und Risiken an den Märkten.Die Beiden beleuchten unter anderem, wie sich Währungsschwankungen – speziell der starke Euro gegenüber dem US-Dollar – auf Dividendenzahlungen ausgewirkt haben. Sie diskutieren die überraschende Stärke von CVS Health trotz eines schwierigen Gesundheitsmarktumfelds, die beeindruckende Rally bei Netflix und dem Defense-ETF mit Top-Werten wie Palantir, Thales und Leonardo. Gleichzeitig nehmen sie die Flop-Aktien unter die Lupe, etwa den starken Kursrückgang bei United Health und die Herausforderungen bei Lululemon und Target.Darüber hinaus berichten Daniel und Clemens von ihren Verkäufen und Neuzugängen im Portfolio, darunter spannende Werte wie LVMH, Applied Materials und Carlisle Companies. Die Episode bietet einen Mix aus fundierter Analyse, persönlichen Erfahrungen und einem Blick in die Depots der Beiden.Weiterführende Links:Zu unseren Videos auf YouTubeZu Clemens Blog „Dividend Post“Zum Echtgeld-Portfolio von ClemensCarlisle Companies in der ausführlichen AnalyseApplied Materials in der ausführlichen AnalyseZum Geldgeschichten-Podcast von Luis Pazos und ClemensZum ersten Podcast-Interview mit ClemensZu den Kennzahlen im Aktien.Guide*Präsentiert von SailyDiese Folge wird dir präsentiert von Saily. Vor meiner Reise in die USA habe ich die eSIM von Saily entdeckt – und das zu einem unschlagbaren Preis! Mit Saily könnt ihr aus Hunderten flexiblen Datenpaketen wählen, die für mehr als 200 Reiseziele verfügbar sind. Natürlich sind auch die USA dabei.Ihr müsst nicht mehr in einen Laden gehen oder am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Einfach die Saily-App herunterladen, das passende Datenpaket buchen und die virtuelle SIM-Karte aktivieren.Und jetzt das Beste: Für deine nächste Reise schenkt dir Saily 3 US-Dollar Startguthaben! Einfach die Saily-App im App Store herunterladen und im Guthaben-Tab meinen Code “finanzrocker3” eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„China in 25“ – in maximal 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China. In dieser Folge geht es um die Beziehungen zwischen China und der EU im Licht der Europareise des chinesischen Außenministers Wang Yi und vor dem EU-China Gipfel in Beijing, um Xi Jinpings Abwesenheit auf dem BRICS-Gipfel und um Chinas wachsende Fähigkeiten in Künstlicher Intelligenz.Die Experten sehen in Chinas Austausch mit Europa „kein Angebot für eine Partnerschaft auf Augenhöhe, sondern eine geopolitische Aufforderung, sich den Realitäten anzupassen.“ Für Europa bedeutet das, dass es sich strategisch notwendig machen muss „und dafür braucht Mehr über die Themen in dieser Ausgabe erfahren Sie hier:Medizintechnik + Handelsspannungen vor EU-China-Gipfel + BRICS, MERICS China Essentials
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 97 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Sabine Fischer die Frage, wie es mit Russland weitergehen kann. Gibt es eine Aussicht auf baldigen Frieden und die Wiederaufnahme von Kooperation? Spoiler: danach sieht es überhaupt nicht aus, und die Diskussion lotet die Ursachen auf mehreren Ebenen aus. Im zweiten Teil wenden sich die vier Podcaster sich der Frage zu, ob, kurz gesagt, das Völkerrecht inzwischen ganz im A***h ist. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer deutschen Panzerbestellung, französischem FCAS-Stress, einem chinesischen Laser und dem iranischen Atomprogramm. Russland: 00:01:10 Völkerrecht: 00:54:29 Fazit: 01:23:30 Sicherheitshinweise: 01:25:05 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/07/11/folge-97-frieden-mit-russland-wann-und-wie-voelkerrecht-legal-illegal-ganz-egal/
Eine fehlerhafte Software bei der britischen Post führt ab 1999 zu hunderten falschen Anschuldigungen gegenüber Mitarbeitern der Royal Mail. Neben zerstörten Existenzen und Inhaftierungen kommt es auch zu Suiziden. Wir sprechen mit Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion über den Horizon-Post-Skandal und die neuesten Entwicklungen.