POPULARITY
Categories
Abdallah und Ramla, ein somalisches Geschwisterpaar mit langer und komplizierter Fluchtgeschichte, sind endlich in Berlin angekommen. Sie lernen deutsch. Sie schreiben Bestnoten in der Schule, beide schaffen das Abitur. Ambitioniert sind sie, fleißig, intelligent und clever. Aber ihr Aufenthaltsstatus wird immer nur „verlängert“, die Unsicherheit bleibt. Und je weiter sich Abdallah in die deutsche Gesellschaft integriert, umso schwieriger wird die Kommunikation mit seiner Schwester … Verlieren sich die früher unzertrennlichen Geschwister auf dem langen Weg der Integration? – Eine Langzeitbeobachtung. Von Julia Illmer und Massimo Maio DLF 2024
Wie lassen sich sorbisch-wendische Kulturen und Traditionen in der Gegenwart leben? Damit beschäftigt sich die Künstlerin Hella Stoletzki, Jahrgang 1996, aufgewachsen in Cottbus. Sorbisch hat sie in der Schule gelernt; erst später hat sie die sorbische Subkultur für sich entdeckt. Hier trifft Trachtenlook auf sorbischen Rap, die traditionelle Ostereier-Maltechnik wird auf Fingernägel appliziert und Stickmuster als Tattoo gestochen. Seit ihrem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig gilt sie als großes Talent. Mit Sorge erlebt Hella Stoletzki, wie rechte Übergriffe gegenüber Sorbinnen und Sorben zunehmen. Britta Bürger hat mit ihr gesprochen.
Wir alle hinterlassen täglich unzählige Datenspuren im Netz - oft ohne es zu merken. Unternehmen sammeln diese Informationen ein und erstellen daraus detaillierte Profile über uns als Nutzer. Und diese Profile werden gehandelt, nicht nur um gezielte Werbung an uns auszuspielen. Wie einfach man an die Daten kommt und welche Details sie über unser aller Leben offenbaren, haben Journalisten von Netzpolitik.org und dem Bayerischen Rundfunk eindrucksvoll gezeigt. Anhand von frei verkäuflichen Daten aus Apps konnten sie Geheimdienstmitarbeiter identifizieren, deren Wohnort ermitteln und herausfinden, wo deren Kinder zur Schule gehen. Wenn das schon bei Mitarbeitern von Geheimdiensten gelingt, dann erst recht bei normalen Bürgern. Wo diese Datenspuren anfallen, dem ist c't Redakteur Jo Bager nachgegangen: scheinbar harmlose Apps, Social-Media-Plattformen und ganz allgemein das Smartphone als größte Datenschleuder. Die Werbeindustrie nutzt Daten wie Likes und Surfverhalten, um daraus psychologische Profile zu erstellen und Nutzer Werbezielgruppen zuzuordnen, die sie dann adressieren kann. Welche psychologischen Modelle zum Einsatz kommen, hat sich c't Redakteur Hartmut Gieselmann angeschaut. Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert gemeinsam mit seinen beiden c't Kollegen darüber, wie weitreichend das Milliardengeschäft mit unseren Daten ist. Reicht es aus, wenn man auf bestimmte Apps verzichtet? Warum kann weiterhin praktisch jeder Interessierte mit ausreichend Kleingeld an die Daten kommen, auch feindlich gesinnte Geheimdienste? Diese und weitere Fragen sind Thema im c't uplink diese Woche. Mit dabei: Jo Bager und Hartmut Gieselmann Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Anna Köhler ► Die Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/ratgeber/Data-Profiling-Wie-Sie-anhand-Ihrer-digitalen-Spuren-verfolgt-werden-10663239.html https://www.heise.de/ratgeber/Data-Profiling-Wie-die-unsichtbare-Infrastruktur-des-Datenhandels-funktioniert-10663261.html https://netzpolitik.org/databroker-files/ https://interaktiv.br.de/ausspioniert-mit-standortdaten/ https://www.heise.de/news/In-der-Cloud-abgelegt-Terabyte-an-Bewegungsdaten-von-VW-Elektroautos-gefunden-10220623.html
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
In dieser Folge kommt Bernhard so richtig ins Schwärmen: Er berichtet von einem inspirierenden Seminar zum Thema Glück – mitten im Kontext von Schule, Qualitätsmanagement und Veränderung. Gemeinsam mit Anja spricht er darüber, wie wichtig offene Türen, Vertrauen und die richtige „Crew" im Leben sind. Sie beleuchten, warum die fünf engsten Menschen im eigenen Umfeld so entscheidend für Energie, Mut und Richtung sind – und wie Unterstützung dabei hilft, neue Wege zu gehen. Mit viel Leichtigkeit, Humor und gegenseitiger Dankbarkeit nehmen Anja und Bernhard Dich mit in Gedanken über Gemeinschaft, Wachstum und Lebensfreude. Eine Folge voller positiver Impulse und echter Begeisterung. Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
In dieser Folge kommt Bernhard so richtig ins Schwärmen: Er berichtet von einem inspirierenden Seminar zum Thema Glück – mitten im Kontext von Schule, Qualitätsmanagement und Veränderung. Gemeinsam mit Anja spricht er darüber, wie wichtig offene Türen, Vertrauen und die richtige „Crew" im Leben sind. Sie beleuchten, warum die fünf engsten Menschen im eigenen Umfeld so entscheidend für Energie, Mut und Richtung sind – und wie Unterstützung dabei hilft, neue Wege zu gehen. Mit viel Leichtigkeit, Humor und gegenseitiger Dankbarkeit nehmen Anja und Bernhard Dich mit in Gedanken über Gemeinschaft, Wachstum und Lebensfreude. Eine Folge voller positiver Impulse und echter Begeisterung. Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Draußen am Lagerfeuer erkennst du, dass die Mechanismen und Funktionen der Gesellschaft keine Substanz haben. Sie werden durchscheinend. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
In dieser Folge berichten Lea Schönborn und Bent Freiwald, zwei engagierte Journalist*innen von Krautreporter, die sich intensiv mit den Herausforderungen im deutschen Bildungssystem auseinandersetzen, von ihrer Arbeit. Lea hat vor zehn Jahren ihr Abitur gemacht und besucht nun Schulen, um mit Lehrkräften und Schüler*innen über die drängenden Probleme im Bildungssystem zu sprechen. Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie das System den aktuellen Herausforderungen gerecht werden kann. Gemeinsam mit Bent und dem ZDF Magazin Royal hat sie den "Report Brandmauer Schule" und die Sendung "Rechtsruck in der Schule, Lehrer*innen mit Courage" entwickelt, die sich mit dem Widerstand gegen rechte Einflüsse an Schulen beschäftigen. Bent, geboren 1993, hat Kognitionswissenschaften studiert und ist ebenfalls Journalist bei Krautreporter. Mit seinem Newsletter "Das Leben des Brain", der 2022 den Goldenen Blogger als »Newsletter des Jahres« gewann, und dem gleichnamigen Podcast, bringt er wöchentlich spannende Erkenntnisse aus der Hirnforschung, kürzlich ist hierzu auch sein Buch erschienen. Für seine Arbeit wurde er mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Zusammen schreiben Lea und Bent den Newsletter "The Kids are Alright", in dem sie wöchentlich die Probleme des Bildungssystems beleuchten und Lösungen aufzeigen. Denn das Problem sind nicht die Kinder!
In der Schule lief für Jonny alles easy. An der Uni fühlt er sich plötzlich weniger smart als die anderen – und blockiert. Ein Therapeut sagt: Wahrnehmen, was wir fühlen, und checken, ob's wirklich stimmt – das kann schon entlasten.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jonny, studiert Psychologie und fühlt sich manchmal an der Uni nicht schlau genug und fehl am Platz Gesprächspartner: Benjamin Goecke, Psychologe und Bildungsforscher am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Uni Tübingen, forscht daran, wie Intelligenz gemessen wird Gesprächspartner: Daniel Reinemer, Praxis für Psychotherapie, beschäftigt sich mit Komplexen und Minderwertigkeitsgefühlen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt, Ivy Nortey Produktion: Rufus Zoller**********Quellen:Addison ,M., Stephens Griffin, N. (2022). The Canary in the Coalmine: The Impact of Imposter Syndrome on Students' Learning Experience at University. In: Addison, M., Breeze, M., Taylor, Y. (eds) The Palgrave Handbook of Imposter Syndrome in Higher Education. Palgrave Macmillan, Cham.Qasem N., Alqaisi N., Alsalhy R. et al. (2025). Imposter Syndrome Among University Students: Impact on Levels of Stress, Anxiety, and Depression. Creative Nursing, 31(2), 127-134.Goecke, B., Staab, M., Schittenhelm, C., & Wilhelm, O. (2022). Stop Worrying About Multiple-Choice: Fact Knowledge Does Not Change with Response Formats. Journal of Intelligence, 10, 102.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Arbeiterkind: Wie gehöre ich an der Uni dazu?Hochstapler-Syndrom: Wenn wir denken, nicht gut genug zu seinUnzufrieden: Wenn die Ausbildung doch nicht zu uns passt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Im Sommer 2025 waren wir als Familie drei Wochen in Uganda. Wir haben dort das Schulprojekt einer guten Freundin besucht. Vor Ort konnten wir miterleben, wie Liebe und Fürsorge das Leben ganz vieler Kinder zum Blühen bringt. Auch wenn man sich manchmal der Armut und dem Leid in der Welt gegenüber ohnmächtig fühlt, zeigt dieses Beispiel, wie der Traum von Menschlichkeit durch das Engagement einiger weniger Wirklichkeit werden kann. Die Geschichte von Heike Rabus und ihren Mitarbeitern hat uns fasziniert und wir wollen euch mit dieser Folge an dieser Faszination teilhaben lassen. Zum Gespräch eingeladen haben wir Heike Rabus und Christoph Rankers vom deutschen Verein Namataba. Mehr Informationen zur Schule in Namataba findest du hier: https://namataba.org/ _____ Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Lesung. Von klein auf bereitet der Mund Maggie Nelson Probleme: Sie spreche zu schnell, hört sie in der Schule. Später gehen die Schmerzen los. Aber ein Buch über Schmerz sei das nicht, verrät die Autorin. Katja Bürkle liest.
Arbeit am langen Zügel – fein kommunizieren vom Boden ausIn dieser Folge ist die Ausbilderin, Autorin und Verlegerin Nicole Künzel bei AUF TRAB zu Gast. Nicole Künzel leitetden EVIPO-Verlag und hat einen Ausbildungsstall bei Hannover. Sie erklärt die Arbeit am langen Zügel – also die hohe Schule der Dressur vom Boden aus.Warum diese Arbeit so viel mit feiner Kommunikation und Vertrauen zu tun hat und weshalb sie sich gerade auch zur Gymnastizierung für ältere oder rekonvaleszente Pferde sowie für die Ausbildung von Ponys eignet, erfährst du in dieser AUF TRAB-Episode.Für die Arbeit am langen Zügel wichtig sei in jedem Fall eine gute Grundkommunikation am Boden. Ein Ausbildungsstand der Klasse L sei für Pferd und Mensch zwar sinnvoll. Jedoch den Weg dorthin könne man natürlich schon viel früher starten. Mit einfachen Führübungen am Halfter und an der Hand könne man den Einstieg in die Arbeit am langen Zügel vorbereiten. Anschließend könne man sich Schritt für Schritt von der Führposition nach hinten an die Hinterhand „zurückfallen“ lassen, bis man am Ende die Hände auf der Kruppe führt.Ganz wichtig aus Sicherheitsaspekten sei die individuelle richtige Länge des Zügels. Die Zügelschlaufe sollte bei angenommenem Zügel deutlich über den Sprunggelenken zu liegen kommen. Wie man die richtige Zügellänge bemisst, Starterübungen mit dem langen Zügel und vieles mehr zur hohen Schule vom Boden aus erfahrt ihr in dieser AUF TRAB-Folge.Mehr zu Nicole Künzel und ihr vielfältiges Angebot findest Du unter evipo.deViel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies, die sich freut, wenn ihr unser Podcastprojekt hört, liked und weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferd #Zügel #Dressur #Pony #reiten #Bodenarbeit #Podcast Foto: Antje Wolff
Laura und Emilia teilen in dieser spannenden Podcast-Folge ihre persönlichen Erfahrungen mit Code Red – der höchsten Alarmstufe in US-Schulen bei Bedrohungen wie Amokläufen. Als Austauschschülerinnen berichten sie, warum sie vor der Reise keine großen Ängste hatten, trotz Medienberichten über School Shootings. Sie erzählen von realen Lockdowns, der Atmosphäre in der Schule und dem Vergleich zu deutschen Sicherheitsstandards. Ein ehrlicher Einblick in ein sensibles Thema, das viele Austausschüler beschäftigt. Übrigens kannst du diese Folge auch in Video Form auf unserem YouTube Kanal "Schüleraustausch X-CHANGE Community" Schüleraustausch USA:
Warum wird unsere Welt von Morgenmenschen regiert? Das fragen sich die müden Abendmenschen Georg und Matilde. Außerdem: Baulose Baustellen in Berlin und der Louvre Heist, inklusive nützlicher Tipps Kunstraubende.Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Supercoop und Einfach nicht Hingehen.Georg streamt auf TwitchFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Support the show
Wir beginnen unseren Rückblick auf aktuelle Ereignisse mit einer Diskussion über die Annahme des Gaza-Friedensplans von Präsident Donald Trump durch den UN-Sicherheitsrat. Anschließend sprechen wir über das nach wie vor große Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in den Ländern der EU. In unserem Wissenschaftsthema diskutieren wir heute über eine Studie, die eine wegweisende Methode vorstellt, bei der Gehirnscans und künstliche Intelligenz kombiniert werden, um Gedankenbilder in sprachliche Aussagen zu übersetzen. Diese „Mind-Captioning"-Methode soll Menschen mit Sprachschwierigkeiten die Kommunikation erleichtern. Und zum Schluss sprechen wir über eines der beliebtesten Feste der Welt, das jedes Jahr am dritten Donnerstag im November stattfindet – die Ankunft des Beaujolais Nouveau. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Flavoring Particles (Modalpartikel) – Part 1. Es geht um den Vorschlag, Texte und Musik des Rappers „Haftbefehl" im Deutschunterricht zu behandeln. Auf den ersten Blick handeln die Texte von Drogen- und Gewaltverherrlichung. Doch es geht auch um gesellschaftliche Probleme, die es wert sind, in der Schule diskutiert zu werden. Die Redewendung dieser Woche ist Ein Dorn im Auge sein. Wir illustrieren den Gebrauch dieser Redewendung anhand des Alkoholverbots der Deutschen Bahn am Bahnhof Hamburg-Altona, das seit dem 1. November gilt. Das Verbot ist gegen die Obdachlosenszene am Bahnhof gerichtet, die jedem ein Dorn im Auge ist. UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in der EU bleibt bestehen KI-basierte Methode zum „Gedankenlesen" wirft datenschutzrechtliche Bedenken auf Le Beaujolais Nouveau est arrivé! Gangster-Rap im Deutschunterricht Alkoholverbot im Bahnhof Hamburg-Altona wirkt anders als erhofft
Wir beginnen unseren Rückblick auf aktuelle Ereignisse mit einer Diskussion über die Annahme des Gaza-Friedensplans von Präsident Donald Trump durch den UN-Sicherheitsrat. Anschließend sprechen wir über das nach wie vor große Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in den Ländern der EU. In unserem Wissenschaftsthema diskutieren wir heute über eine Studie, die eine wegweisende Methode vorstellt, bei der Gehirnscans und künstliche Intelligenz kombiniert werden, um Gedankenbilder in sprachliche Aussagen zu übersetzen. Diese „Mind-Captioning"-Methode soll Menschen mit Sprachschwierigkeiten die Kommunikation erleichtern. Und zum Schluss sprechen wir über eines der beliebtesten Feste der Welt, das jedes Jahr am dritten Donnerstag im November stattfindet – die Ankunft des Beaujolais Nouveau. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Flavoring Particles (Modalpartikel) – Part 1. Es geht um den Vorschlag, Texte und Musik des Rappers „Haftbefehl" im Deutschunterricht zu behandeln. Auf den ersten Blick handeln die Texte von Drogen- und Gewaltverherrlichung. Doch es geht auch um gesellschaftliche Probleme, die es wert sind, in der Schule diskutiert zu werden. Die Redewendung dieser Woche ist Ein Dorn im Auge sein. Wir illustrieren den Gebrauch dieser Redewendung anhand des Alkoholverbots der Deutschen Bahn am Bahnhof Hamburg-Altona, das seit dem 1. November gilt. Das Verbot ist gegen die Obdachlosenszene am Bahnhof gerichtet, die jedem ein Dorn im Auge ist. UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in der EU bleibt bestehen KI-basierte Methode zum „Gedankenlesen" wirft datenschutzrechtliche Bedenken auf Le Beaujolais Nouveau est arrivé! Gangster-Rap im Deutschunterricht Alkoholverbot im Bahnhof Hamburg-Altona wirkt anders als erhofft
»Vater – Mutter – Staat« – so heißt ein Buch von Rainer Stadler aus dem Jahre 2014. Der Verfasser bemerkt, Kinder seien heutzutage fast nur noch in wirtschaftlicher Hinsicht von Bedeutung und dürften nicht länger ein Hindernis für Beruf und Karriere sein. Um dieses Hindernis zu beseitigen, wird die gemeinsame Zeit der Eltern mit ihren Kindern zusehends reduziert – zugunsten der Zeit am Arbeitsplatz. Kinder kommen immer früher in den Kindergarten und bleiben täglich immer länger in der Schule.Das ist sicher hilfreich für Alleinerziehende und Familien, die auf den Vollzeitjob oder das zweite Einkommen angewiesen sind. Doch damit einher geht auch ein gesamtgesellschaftlicher Trend, die gemeinsame Zeit der Eltern mit ihren Kindern immer mehr zu verringern und auf die sogenannte »quality time« zu begrenzen. Doch das Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen nach Aufmerksamkeit, Nähe, Liebe und Geborgenheit ist leider nicht immer kompatibel mit dem Terminkalender ihrer Eltern. Wenn die Gelegenheit zum offenen Austausch verstreicht, vielleicht am Mittagstisch, dann kommt sie oft nicht wieder. Unsere Kinder suchen sich dann andernorts Hilfe und Orientierung, z. B. über Medien in sozialen Netzwerken. Doch diese Quellen sind oft fragwürdig.Wenn wir die begrenzte Zeit, in der uns unsere Kinder anvertraut sind, nicht ausnutzen, sondern anderen überlassen, verpassen wir die Chance, diese nachhaltig zu prägen. Dabei ist das ein ungeheures Privileg: junge Menschen auf das Leben vorzubereiten. Und da Kinder ein Geschenk Gottes sind, denen Gottes besonderes Interesse gilt, ist es unsere höchste Aufgabe, den Kindern zu zeigen, wer der allerbeste Vater für ihr ganzes Leben ist: Gott. Dafür lohnt sich jede Zeit.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wie vermarktet man eigentlich eine Schule – und wie findet man passendes Lehrpersonal? Angela Jetter hat darauf kreative Antworten: Mit ihrem Netzwerk Angela works bringt sie Schulen und Lehrpersonen über Speeddatings zusammen und macht Bildungseinrichtungen über Social Media sichtbar. In dieser StoryRadar-Folge spricht Ferris mit der Gründerin über Employer Branding, Recruiting und die Zukunft der Bildung. Gemeinsam verfolgen sie eine klare Mission: Schulen als attraktive Arbeitgeberinnen zu positionieren und Schulleitungen auf ihrem Weg zu stärken. Jetzt reinhören und erfahren, wie modernes Schulmarketing funktioniert!Mehr über Angela Jetter:Webseite Angela worksLinkedIn Angela JetterMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Auch du hast bestimmt schon mal gehört, wie wichtig es ist, dass wir die Dinge einfach annehmen oder loslassen sollen. So einfach ist es oft nicht und doch ist es einfacher als wir denken. Und es ist noch viel mehr. Es ist der Schlüssel für alles!!! Ja, du hast richtig gelesen. Ganz egal ob Partnerschaft, Job, Schule,Freunde, es hat Einfluss auf dein ganzes Leben. Warum das so ist und wie diese beiden Wörter auch dein Leben sofort verändern können erfährst du in der neuen Podcastfolge! In dieser Folge(#257) erfährst du: ✅ Was Annehmen wirklich bedeutet✅ Was Ablehnung mit deinem Leben macht✅ Warum du alles was da ist annehmen solltest✅ Warum Annahme nichts mit einverstanden zu tun hat✅Wie du dein Leben sofort zum Positiven ändern kannst Also, falls du schnell Dinge in deinem Leben verändern möchtest, let´s go! Teile die Folge gerne mit den Menschen, an die du gerade in diesem Moment denkst, wenn du das liest. Schicke mir gerne eine dm mit deinen Gedanken zu dieser Folge. Damit machst du mir eine große Freude! In diesem Sinne LIVE YOUR LIFE! Caro PS: Wenn Du den Podcast magst, freue ich mich riesig über ein Like, eine 5⭐️-Rezension oder ein Abo. Danke für Deine Unterstützung!
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #265: Mein heutiger Podcastgast war als Kind ein Zappelphilipp und wurde damit zum hyperaktiven Macher. Titus Dittmann ist Skateboard-Pionier, Unternehmer, Gründer von Skate-Aid, Buch-Autor und ewiger Rebell. Ich spreche mit ihm in dieser Podcastfolge Klartext: über Schule, Scheitern, Erfolg, Kinder, die „auffällig“ sind, und darüber, warum dein Herz brennen muss für das, was du tust. Titus erzählt, wie aus einem Lehrer ein erfolgreicher Unternehmer wurde, der die Welt bewegt. Warum er sein Beamtenleben an den Nagel gehängt hat, obwohl andere ihm Verantwortungslosigkeit vorwarfen. Wie aus „ADHS“ in seinem Kopf AufmerksamkeitsÜBERSCHUSS wurde. Und wieso Skateboarden für ihn das beste Werkzeug der Welt ist, um Kinder stark zu machen. Wir sprechen darüber, - warum selbstbestimmtes Lernen glücklich macht und fremdbestimmtes Lernen zur Qual mutieren kann - wie selbstbestimmtes Lernen Kinder stark macht (statt sie glattzuziehen) - was Unternehmertum wirklich bedeutet, jenseits von Tschakaaaa-Gelaber und Hochglanz-Storys - wieso echte Motivation immer von innen kommt und nicht von Fleißkärtchen - weshalb „Scheißmomente“ oft die besten Glücksbooster deines Lebens sind Titus nimmt kein Blatt vor den Mund, provoziert, lacht, teilt Geschichten aus Afghanistan, Uganda, dem Klassenraum, dem Skatepark und vom Rennwagen. Das ist kein netter Smalltalk, das ist ein Brett fürs Leben. Wenn du gerade selbst irgendwo „auf die Schnauze gefallen“ bist, wenn du anders tickst als die Norm, Kinder hast, ein Business führst oder einfach spürst, dass da mehr in dir steckt: Diese Folge wird dich schütteln, wachrütteln und ermutigen, dein eigenes Ding zu fahren. Herzlichst, Carmen
Viele Eltern sagen: „Ich bin ganz entspannt, was Schule angeht.“ Und das stimmt – bis zur ersten 3 oder 4. Denn fast alle Eltern haben eine persönliche Schmerzgrenze. Die wenigsten wissen, wie stark ihre eigene Schulvergangenheit das Erleben ihrer Kinder prägt. In dieser Folge sprechen Uli & Bernd über eine unbequeme Wahrheit:
Mit 13 entdeckt, mit 15 ein Exklusivvertrag mit Calvin Klein, mindestens einmal im Monat das Wochenende in New York. Mit nur 16 Jahren ist sie 54 Fashion Shows gelaufen, am Wochenende modeln und dann Montag in die Schule und ein normales Teenie-Leben führen. Steffi hat sich diesmal ihre Model Kollegin Toni Garn eingeladen, um zu besprechen, wie bleibt man bei so einer steilen Karriere, in dieser Industrie und in diesem Job bei sich? Wie schafft man es, seine Reichweite zu nutzen, zurückzugeben und mehr zu sein als nur ein Model? Und wie hat sich ihre Karriere durch ihre Mutterschaft verändert? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
Heute mit Stuart und einer merkwürdigen Verwandlung, einem etwas anderen ersten Schultag und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Wie geht es Kindern, wenn Mama oder Papa psychisch erkrankt sind? Was brauchen sie – und was dürfen Eltern von sich selbst erwarten?In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und unsere Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli mit Hörerin Christina aus Deutschland, die sich mit ihrer Geschichte und dem Thema an das Team gewendet hat.Sie ist selbst Mutter und psychisch erkrankt und auch wenn sie sich in Behandlung befindet und sehr daran arbeitet offen mit ihrem Kind darüber zu sprechen, ist doch die Sorge sehr groß, dass ihre Erkrankung starke Auswirkungen haben kann. Romana und Meli telefonieren mit ihr und Christina erzählt ihre Geschichte.Romana erklärt:
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
In dieser Folge wird die Rolle von KI in der Schule und ihre Auswirkungen auf Lehrkräfte und Schüler live diskutiert. Mit dabei:
Wie kann der immense Raum der zukünftigen Möglichkeiten, der sich abzeichnet, mit Vokabularen beschrieben und ausgestaltet werden, die eigentlich nicht so recht zu ihm passen? Haben begriffliche Instrumente wie etwa Subjekt, Objekt – um nur zwei der hartnäckigsten zu nennen – und damit verknüpfte Orientierungen nicht längst ausgedient? Und wie erfinden wir neue? Auch mit und in dem systemtheoretischen Repertoire, etwa Autopoiesis? Wie erfahren wir zum Beispiel die unvermeidliche Begegnung Mensch-KI angemessener, förderlicher, kooperativer? Der Philosoph Stefan Braun, Autor des update gesellschaft-Essays Wo die Zukunft sitzt – Plädoyer für eine Schule der Möglichkeiten, stellt die Fragen nach der Art und Weise, wie Welt erfahren und Gesellschaft entwickelt werden kann, noch einmal grundsätzlich neu. Nicht nur für die Aufgabe von Bildung ergeben sich daraus radikale Neuerungen, wenn wir lernen und lehren wollen – was wir auch müssen –mit disruptiven Veränderungen umzugehen. Stefan Braun, Dr. phil.; Studium Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch, ev. Theologie und Philosophie; Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft; ausgebildeter Schulentwicklungsbegleiter; Lehrer; Autor im Themenfeld Bildung und Systemtheorie. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Die FPÖ fordert ein Ende der Zwangsmitgliedschaft in der Wirtschaftskammer // Drohung gegen Schule in Lichtenwörth: 14-Jähriger war amtsbekannt
Dreimal in der Woche geht Zewin nach der Schule in ein Lernhaus. Dort kann sie sich bei den Schularbeiten helfen lassen, es gibt Mittagessen, und sie trifft viele ihrer Freunde. Mit Fabian
Wolfgang, Johann und Peter haben Anfang Dezember schulfrei – denn in ihrer Schule ist etwas Schreckliches geschehen: Eine junge und lebensfrohe Lehrerin wurde erhängt in einem Klassenzimmer gefunden. War es wirklich ein Suizid? Die drei Nachwuchs-Detektive gehen der Sache auf den Grund!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Stakeout (Music Only)" by tabletopaudio.com"Weirder Things" by tabletopaudio.com"Weirder Things 2" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Oktober habe ich mich geärgert und zwar so richtig – mir hat der Song geholfen meinen Ärger besser zu artikulieren. Im Song heißt esHier ist es scheißegal, wer du bist oder wer eben auch nichtund genau da geht es los – unser Bundeskanzler Friedrich Merz hat was gesagt, das mich verzweifelt und traurig macht und natürlich auch ärgerlich und wütend.Er hat gesagt, dass ihm Migration im Stadtbild störe!Ein Satz, der klingt, als wäre das Aussehen oder die Herkunft eine Ordnungswidrigkeit.Als müsse sich das Stadtbild oder ich sag auch mal so unser Schulhof „bereinigen“, damit Deutschland wieder deutsch aussieht.So spricht man nicht über Migration.So spricht man über Menschen, wenn man sie zu Fremden im eigenen Land macht.An meiner Schule werden Menschen ausgebildet, um alte Menschen zu unterstützen, zu pflegen, um eure Kinder zu erziehen, um essen zu kochen, um Haare zu schneiden, um Autos zu reparieren, sie erlangen die Studierfähigkeit mit einser Abis – die gehören zu unserem Land!Wenn sich Menschen begegnen, geht es um das gegenseitige Interesse und um Wertschätzung und nicht um Pässe oder Aussehen. Wie schon gesagt, ich arbeite an einem Berufskolleg, da sehe ich jeden Tag eine bunte Vielfalt, die in den meisten Fällen funktioniert, wo Menschen mit und aneinander lernen. Die Diskussionen in den letzten Wochen haben mich sehr wütend gemacht und ich möchte es dann so klar sagen: Ich verachte Menschen, die durch solche Reden, meine Schülerinnen und Schüler zu „Problemen im Stadtbild“ machen. Leider machen das zurzeit viele Menschen und daher bin ich auf Bundekanzler Friedrich Merz eben so richtig sauer, denn scheinbar hat er vergessen, was sein Amt eigentlich schützen soll: die Würde aller – nicht nur derer, die ins völkische Deutschland-Bild passen.Demokratie ist kein Spiegelbild der Mehrheit oder der Mächtigen mit Geld.Sondern das Versprechen, dass jede*r dazugehört – egal, wie er oder sie aussieht.Ich danke meinen Kolleginnen und Phyllis und Hillal und den ganzen Schülerinnen und Schülern des BBZ die mitgemacht haben.Foto © chó / we feelHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/0ckI1yFQ8oBdvqFmR0RIvE?si=9605b98479224e07Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Die Historikerin Frauke Sassnick Spohn hat in der Vergangenheit schon mehrfach zu Armut und Sozialwesen, besonders in Winterthur geforscht. In ihrer neu beim Chronos Verlag erschienen Veröffentlichung "Im Kampf gegen die Feinde des Kindeswohls - Armenpflege, Schule und Pflegekinderwesen in Winterthur 1900-1939" rückt sie die Fremdplatzierung von Kindern in Winterthur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in den Fokus. Bildquelle: Chronos Verlag
Polizei-Großeinsatz nach Drohung gegen eine Schule in Lichtenwörth // Das ÖFB-Team will heute den Weg zur Fußball WM 2026 ebnen
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Steffen Reppel und die Schule waren keine Freunde. Im Laufe des Lebens sollte er aber dennoch ein erfolgreicher Anwalt, Unternehmer und Investor werden. Wie das möglich war, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. ✘ HIER kannst du den Erfolg ist kein Zufall – Abreißkalender 2026 - Tägliche Impulse für mehr Erfolg! bestellen.✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER bestellbar. #pflichtlektüre✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de #nobrainer✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.#mustdo✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
In dieser Folge Schule Macht Medien haben wir jemanden zu Gast, der nicht nur über Sprache und Kultur spricht, sondern auch ganz praktisch mit digitalen Medien und Unterrichtsinnovationen unterwegs ist – nämlich Gianni Triantis. Gianni hat seinen Bachelor in Englisch und Spanisch gemacht, anschließend den Master of Education, danach das Referendariat — und heute unterrichtet er als Studienrat an einer berufsbildenden Schule in der Region Hannover, die Fächer Englisch, Informatik und Spanisch. Sein Weg zeigt, wie sich klassische Lehrerausbildung, sprachwissenschaftliche Forschung und digitale Bildung zu einem spannenden Ganzen verbinden lassen. Im Podcast möchten wir heute mit ihm darüber sprechen, wie dieser Weg entstanden ist, welche Herausforderungen und Chancen von KI er sieht. Herzlichen Dank an das Medienzentrum der Region Hannover (MZRH.de). Dort fühlen wir uns im AudioLab mit bester, technischer Ausstattung sehr wohl. LinksGianni: https://giannitriantis.de/ MULTIK: https://www.ifs.uni-hannover.de/de/abteilungen/sprach-paedagogik-und-therapie/forschungsprojekte/digitalisierung https://www.youtube.com/watch?v=p9n96AaNMYE KI-Toolbox: https://www.ifs.uni-hannover.de/de/abteilungen/sprach-paedagogik-und-therapie/ki-toolbox Über SMM: https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Junge Menschen bekommen von aktuellen Geschehnissen in der Welt mehr mit als frühere Generationen. Schule sollte Raum für Diskussionen bieten und die eigene Meinungsbildung unterstützen. Doch die Lehrkräfte sind oft überfordert. Autorin: Esther Körfgen Von Esther Körfgen.
Lili Paul-Roncalli ist die Tochter des Zirkus-Gründers Bernhard Paul und wusste schon als kleines Mädchen, dass sie das Familienunternehmen weiterführen will. Wie man im Zirkus zur Schule geht, wie viel sie jeden Tag trainiert und warum es bei dem Wort "Schlangenfrau" manchmal Missverständnisse gibt, erzählt sie bei Thorsten Otto.
Eigenverantwortlich lernen: Grundschulleiterin Christina Feldmann ist überzeugt vom Konzept "FREI Day", stieß aber auf Widerstände. Warum?
In die Schule gehen können, Schutz vor Krieg und Gewalt - das ist bei uns ganz normal. Und Kinder haben sogar ein Recht darauf! Die Kinderrechte sind auch in einem Vertrag festgehalten. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Und warum kann zum Beispiel eine Schülerzeitung oder ein Schülerparlament eine gute Möglichkeit sein, damit Kinder sich beteiligen können und damit ihnen zugehört wird? Darüber sprechen unsere Gäste im Mikado-Studio. Denn: Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte.
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gut ein Jahr hat es gedauert, die Stelle neu zu besetzen, nun hat Mecklenburg-Vorpommern endlich wieder eine "Fachreferentin für Niederdeutsch". Die Lehrerin Ramona Mix aus Gadebusch kümmert sich um alles, was in Sachen Plattdeutsch so an den Schulen im Land wichtig ist Unterricht, Abitur, Referendare, Wettbewerbe ... Und natürlich unterrichtet sie auch selbst Platt Heike Mayer hat Ramona Mix und ihre Schüler für die Klönkist in Gadebusch besucht.
Sie tun es heimlich neben der Schule, nach dem Seminar in der Uni oder aufm Büro-Balkon: Raucher:innen. Irgendwo riecht es doch immer nach Rauch oder Blueberry Ice. Raya Petke wollte wissen: Wie ist das bei euch? Raucht ihr? Habt ihr aufgehört? Und ist Rauchen bei anderen okay oder ein kompletter Ick? Unser Podcast-Tipp: Musste durch - mit Levi & Fabi https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Nach einer turbulenten Woche mit den Kindern sprechen Anna-Maria und Anis über Mobbing in der Schule und darüber, warum Eltern lieber mehr supporten als schimpfen sollten. Außerdem geht es um anstrengende Nachbarn, Kaiserschmarrn und die Frage, wann Anis nun endlich Weihnachtsgrüße rausschicken darf. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nina und Lotta berichten mal wieder von ihrer Reise nach Lateinamerika. Es geht um Queer Milonga, Schulterblatt Tattoos und den Besuch in einer Schule. Außerdem verkünden euch die Schwestern eine Neuigkeit.
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts spricht Anne Katrin Tausch über ihren Werdegang als Radiomoderatorin und Journalistin. Sie erzählt von ihren Anfängen im Radio, ihrem Studium an der SAE, ihren Erfahrungen im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und ihrer Rückkehr zu Energy Sachsen. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Tätigkeit als Traurednerin und teilt wertvolle Tipps für alle, die auch mal vor's Mikrofon wollen. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anne-katrin-tausch-28527814b/Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree
Zwick, Afanasia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Ihr wirkt in der Schule immer happy, aber leidet an Depressionen. Ihr macht auf süßes Couple, aber betrügt euren Freund schon seit Monaten. Ihr seid beruflich erfolgreich, aber könnt nicht richtig lesen und schreiben. Claudia Kamieth wollte, dass ihr heute Abend den Satz beendet und eure Geschichten teilt. Wissen eure Eltern nicht, dass ihr nur noch miese Noten schreibt? Oder kämpft ihr mit einer Krankheit?
Schule (fast) fertig – und jetzt? Ausbildung, Studium oder vielleicht erstmal ganz entspannt ein bisschen arbeiten und ein Gap-Year einlegen? Wie entscheidet man sich richtig, und geht das überhaupt? Und gibt es Dinge, die ihr jetzt ganz anders entscheiden würdet? Wie trefft ihr große und wichtige Entscheidungen? Bereut ihr einen Entschluss, oder habt ihr genau das Richtige gefunden? Darüber wollte Gianni (@gianni.studiert) heute mit euch sprechen!
Die Schule ist nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern ein zentraler Gesundheitsfaktor. Kinder, die regelmäßig und gerne zur Schule gehen, sind körperlich und seelisch stabiler. Doch das deutsche Bildungssystem verstärkt Ungleichheit, statt sie zu mildern. Schulen sind auch Spiegel der sozialen Lagen: Kinder aus ärmeren Haushalten sind häufiger krank, fehlen öfter, haben geringere KonzentrationsspannenWeiterlesen