Podcast appearances and mentions of matthias gr

  • 48PODCASTS
  • 99EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about matthias gr

Latest podcast episodes about matthias gr

Catholic Daily Reflections
Seventh Sunday in Ordinary Time (Year C) - Kindness Toward All

Catholic Daily Reflections

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 5:12


Read Online“But rather, love your enemies and do good to them, and lend expecting nothing back; then your reward will be great and you will be children of the Most High, for he himself is kind to the ungrateful and the wicked. Be merciful, just as your Father is merciful.” Luke 6:35–36It is certainly difficult to be “kind to the ungrateful and the wicked.” But doing so is exactly what our Lord commanded us to do. And His command is not a command in the sense of being a burden. On the contrary, it's a command that frees us from the ingratitude and wickedness we encounter.Oftentimes, when we encounter ingratitude from another, or any other form of wickedness, we tend to react in kind. Our fallen human nature lures us into cruelty when faced with cruelty. We criticize, condemn, attack and get angry. But Jesus is very clear that this is not how the “Most High” acts toward the wicked. And it is not how He acts toward us. In the end, the wicked who fail to repent will endure the consequences of their rejection of God's mercy. But until that final judgment, hope of conversion must always be present. And for that reason, we must never give up on another, no matter how difficult. Kindness shown to everyone, in every circumstance, goes to the heart of the mission we have received as children of God.Think about the person in your life who seems unworthy of your kindness and generosity. Why are they undeserving? Are they truly undeserving? The truth, according to our Lord's teaching, is that these are not questions we should even ask ourselves. Instead, we must fully commit ourselves to loving everyone who appears to be our enemy, and do good to them and to everyone whom we encounter. Though this is difficult, it won't be if we understand the goodness that God has shown to us.God has shone us perfect goodness, not because He expected anything back, but simply because He has willed to love us. If we want to be children of God the Most High, then we must reciprocate the love given to us. That's the nature of God's love. It cannot be contained. It cannot be selfishly received without also allowing it to pour forth from our lives. When we understand this, we will understand the reason Jesus instructed us to be “kind to the ungrateful and the wicked.” It is simply because this is how God has treated us. Reflect, today, upon the unlimited love God has for you. It is beyond what you could ever comprehend. Reflect, also, upon the great benefit there is in opening yourself to God's perfect love, kindness, generosity and mercy. The benefit is that you are able to be filled with that which you receive. And as you receive this love of God, it necessarily overflows into the lives of everyone you encounter, the good and the wicked. Everyone must always be offered this love. Do not hesitate, for God does not hesitate with you. Most merciful Lord, You bestow Your abundant goodness upon all people, the good and bad alike. You never cease offering Your love and mercy. May I always be counted among those who fully open themselves to Your grace, and may I always offer this same depth of love to all. Jesus, I trust in You.  Source of content: catholic-daily-reflections.comCopyright © 2025 My Catholic Life! Inc. All rights reserved. Used with permission via RSS feed.Matthias Grünewald, Public domain, via Wikimedia Commons

Auf ein Glas…
Zwischen den Jahren und Zeilen…

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 44:24


Zwischen den Jahren ist ja eine wilde Zeit. Aber wenn genau dahinein ein Podcast-Termin fällt, muss man sich halt den Tatsachen stellen: Wir trinken "Zwischen den Zeilen", eine Cuvée aus Bacchus und Cabernet Blanc. Ein Sächsischer Landwein aus dem Keller von Andreas Kretschko, nach einer Idee von Matthias Gräfe. Kein Wunder also, dass der Herr Gräfe im Laufe der Folge ein wenig aus dem Nähkästchen (pardon: dem Weinkeller) plaudert. Außerdem präsentieren wir den Jahresrückblick, den unsere Hosting-Plattform Spotify zum Jahresende immer sehr schmeichelhaft zusammenstellt. Erstaunliche Zahlen, wir sind begeistert, freudig erregt und dankbar. Echt! Und wir begießen das im zweiten Teil der Folge mit einem Sekt vom Weingut Wageck (Pfalz), auf dessen Etikett die Zahl 141 sehr dezent auf die lange Zeit der Reife hinweist: 141 Monate. Die Grundweine aus dem Jahrgang 2010 wurden in gebrauchten Barriques vergoren, degorgiert wurde er III/2023. Kein Wunder, dass dieser Sekt gut bewertet wurde: 94 Punkte im Falstaff Sparkling Special 2023 (2. Platz) und Meininger Deutscher Sektpreis 2024 (Kategorie III Prestige Burgunder Sekt, 92 Punkte). Mehr bei den STIPvisiten [00:00] Zwischen den Jahren... [15:45] Spotify wrapped [28:56] die Liebe zum Schaumwein

Auf ein Glas…
Was wir zur Gans trinken

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 49:20


Gänsewein sagt man ja umgangssprachlich zu Wasser – und das sollte man ja auch immer in ausreichenden Mengen trinken. Aber Gänsewein ist in dieser 126. Folge des Podcasts "Auf ein Glas" die Zusammenfassung des Flights, den es in diesem Jahr begleitend zur Gans beim Gräfe gibt. Das traditionelle Menü ist dort in diesem Jahr erstmals quasi decollagiert worden: alle Gänge des Menüs (es sind vier plus ein ordentliches Amuse) kann man auch einzeln bestellen, um so dem Tod durch Überfutterung zu entgehen. Nach den ersten Service-Tagen konnte Matthias Gräfe dann auch feststellen: alles hat noch keine(r) genommen, aber alle Gänge wurden schon bestellt – eine jede und ein jeder halt das, was passt. Mehr Infos & Bilder bei den STIPvisiten

Reefing made simple
Folge 30: In der neuen Folge von Reefing Made Simple sprechen wir mit Matthias, Gründer von Panta Rhei, über seine innovativen Strömungspumpen und den ersten Mikro-Biomasse-Test in Deutschland.

Reefing made simple

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 85:27


In der heutigen Folge von Reefing Made Simpel begrüßen wir Matthias, den Gründer der Firma Panta Rhei, die für ihre innovativen Strömungspumpen und Aquarienlösungen bekannt ist. Panta Rhei hat sich auf hocheffiziente Produkte wie den Hydro Wizard® spezialisiert, die sowohl für Meer- als auch für Süßwasseraquarien entwickelt wurden. Matthias gibt uns spannende Einblicke in die Technologie und Entwicklung hinter diesen Strömungslösungen und wie sie Aquarien nachhaltig bereichern.

Auf ein Glas…
Leo Hillinger: Ich bin Bio-Winzer aus Leidenschaft

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 74:37


Die 125. Folge von "Auf ein Glas" ist zweigeteilt und hat doch nur ein Thema: Leo Hillinger. Ulrich van Stipriaan traf den österreichischen Spitzenwinzer für ein kurzes Gespräch bei seinem Freund Gerd Kastenmeier – aber es war frühmorgens und der Winzer hatte noch eine lange Fahrt ins Burgenland vor sich, also gab's keinen Wein. Den nicht zu trinken und vorzustellen wäre allerdings ein Frevel – also gab's per Post ein Paket, dass uvs und Matthias Gräfe dann im zweiten Teil verkosten und besprechen. Mehr Infos und Bilder? Bei den STIPvisiten! [00:00] "Auf ein Glas" mit zwei Gästen [00:46] bei Gerd Kastenmeier treffen wir Leo Hillinger [12:43] die Rolle des Marketings [30:04] Teil zwei – mit sechs Weinen im Studio Rdbl [33:07] im Glas: Pinot Blanc [38:11] im Glas: Sauvignon Blanc [46:11] Im Glas: HILL2 [52:28] im Glas: 2020 Cabernet Sauvignon [57:47] Pinot Noir im Glas [1:07:36] ein bisschen Kritik sei gestattet... [1:11:40] wir haben Blaufränkisch im Glas!

Auf ein Glas…
Stefan Bönsch: Wir müssen manchmal ein bisschen größer denken

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 42:17


Wir trafen Stefan Bönsch im brandenburgischen Jerischke, wo er im Weingut Marbachs Wolfshügel als Betriebsleiter seit 2023 Weinberg und Keller verantwortet – den Podcast gibt es hier. Aber natürlich hatte Bönsch, der bei den einschlägigen Weinguides als einer der besten Winzer Sachsens gelistet wird, auch eigene Weine mitgebracht. Vier sagte er an, fünf sind es geworden – was auch gut so war, denn die Nummer Fünf hatte es in sich. Mit Dabei sind, wie immer, Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan sowie als Gastgeber auf dem Weingut in Jerischke, Hubert Marbach. Neben der Weinprobe gibt das Gespräch auch Einblicke in Vorurteile, Erwartungshaltungen – und wie man damit beim Weinmachen umgeht. Oder diese Dinge eben ignoriert, weil das eigene Wissen um Qualität obenan steht… Mehr bei den STIPvisiten! [00:00] Mit Stefan Bönsch in Jerischke [02:59] Arbeitsbeginn mit Scheurebe im Glas [13:05] im Glas: der eigentliche Rotwein – ein Spätburgunder blanc [21:09] im Glas: 22 Grüner Veltliner aus dem Barrique [28:51] im Glas: Pinot Griogio, Grauburgunder [39:04] im Glas: 2022 Spätburgunder

Auf ein Glas…
Neue Eigene und ein alter Regent

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 63:35


Für die 116 Folge des Podcast "Auf ein Glas" nahmen sich Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan Zeit, auch einmal über die ernsten Momente im Leben eines Weinfachhändlers zu reden. Natürlich gibt's auch was zu probieren: drei Flaschen öffnet Matthias, die wir aber nicht alle ausgetrunken haben, sondern nur probiert! Mehr Infos bei den STIPvisiten! Secco 23 – Anette Closheim und Matthias Gräfe – vierte Edition [00:01:54] im Secco 23: Riesling, Scheurebe und Sauvignon Blanc [00:16:11] neuer Wein im Glas! [00:30:32] im Glas: Regent aus dem Jahr 2005 [00:45:21]  

Auf ein Glas…
BW Classics: Ein Lob den Weinen!

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 68:01


Wenn in einer Woche zum elften Mal die Baden-Württemberg Classics zu Gast in Dresden ist, stellen rund 40 Winzerinnen und Winzer als den beiden Weinanbaugebieten Baden und Württemberg dort aus – und man kann sich durch (geschätzt) 600 Sekte und Weine probieren. Im Vorfeld hatten wir Heidi Schwarz-Schindler (Weingut Lämmlin-Schindler) aus dem Markgräflerland und Stefan Maas von der Lembergerland Kellerei in Rosswag an der Enz zu Gast – zuerst im Podcast und dann bei einer Pressekonferenz im Bistro von Gräfe's Wein&fein. Mit tatkräftiger Unterstützung der Deutschen Bahn war der Zeitplan futsch – wie konnten wir auch nur ansatzweise denken, dass die Züge pünktlich ankommen? Also starteten Matthias Gräfe und ich den Podcast mit Stefan Maas (auch verspätet, aber nicht so dolle…) allein, bis Heidi Schwarz-Schindler dazu stieß. Und weil sie wegen des Folgetermins der Pressekonferenz nur sehr knapp dran kam, gibt es noch Aufnahmen aus der Pressekonferenz zur BWClassics mit Erklärungen zu den Weinen… Mehr? Bei den STIPvisiten!

Auf ein Glas…
Axel Neiss: Weinbau ist immer eine große Vorleistung

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 93:08


Wir haben's mal wieder remote gemacht, mit neuer Technik und neuem Wein. Der Wein kam aus der Pfalz von Axel Neiss, der zu den Spitzenwinzern des Weinanbaugebiets gehört. Wir hatten ein Probenpaket von ihm zugeschickt bekommen, dass unter Umgehung der Spaßweine (mit schönem Namens-Wortspiel: That's Neiss) sowie der beiden unteren Stufen der Qualitätspyramide (wie beim VDP: Guts- und Ortsweine) gleich nach oben vordrang: nur Spitzenweine und einer, den wir ziemlich spitze fanden, der aber (aus Gründen…) als Lagenwein daherkommt. Wir hatten also reichlich zu bereden und zu probieren, aber es gab durchaus nachdenkenswerte Lernphasen – und das durch jede Menge Informationen. Das Schlusskapitel über die Vereinigung Fair'n Green gehört ganz sicher dazu. Axel Neiss ist Gründungsmitglied im Verein (Anmerkung: da stecken ja die Worte grün und Dung drin…) und hat die fabelhafte Mitgliedsnummer 007… Und weil wir's aus Vorfreude auf den Podcast gar nicht erwähnt haben: im Studio Altmckrtz dabei sind dieses Mal Sylke Scholz, Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan. Mehr bei den STIPvisiten

Transformation to go
IHK für die IHK: Innovativ, haltungsstark & kundennah

Transformation to go

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 24:26


"In der aktuellen Wirtschaftslage, wo Fachkräftemangel und die Integration des Umlands brennende Themen sind, zeigt sich, dass innovative, haltungsstarke und kundennahe Ansätze nicht nur wünschenswert, sondern essenziell sind." - Matthias Gräßle, Hauptgeschäftsführer der IHK Frankfurt am Main. In der neuesten Episode von "IHK für die IHK: innovativ, haltungsstark & kundennah" tauchen wir tief in die Welt der Wirtschaftsförderung und Unternehmensunterstützung ein, mit einem besonderen Fokus auf die Herausforderungen und Chancen in der Region Frankfurt. Matthias Gräßle, ein Urgestein in der Welt der Industrie- und Handelskammern, teilt seine reichhaltigen Erfahrungen und Einblicke in die Rolle der IHK in der heutigen dynamischen Wirtschaftslandschaft. Von der Unterstützung junger Unternehmen über die Navigation durch die Bürokratie bis hin zur Bewältigung des Fachkräftemangels – Gräßle beleuchtet, wie die IHK Frankfurt als Brücke zwischen Wirtschaft und Politik fungiert, um ein gedeihendes Unternehmensumfeld zu schaffen. Seine Leidenschaft für die Arbeit und die Fähigkeit, "Kante zu zeigen", wenn es darum geht, die Interessen der Wirtschaft zu verteidigen, sind ansteckend und inspirierend. Die Perspektiven des Hauptgeschäftsführers der IHK Frankfurt bieten nicht nur wertvolle Lektionen, sondern auch einen Aufruf zum Handeln für alle Beteiligten, von Unternehmern bis hin zu Politikern, um gemeinsam eine stärkere, integrativere und innovativere Wirtschaftslandschaft zu gestalten.

Holy Rebels
13: Why You Need to Forgive Them: The Fifth Beatitude

Holy Rebels

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 30:34


How can we extend forgiveness to those who've caused us pain? How do we resist the urge for revenge when we feel wronged? In this thought-provoking episode, we grapple with an often-overlooked virtue—mercy.We navigate the tricky balance between justice and grace, all through the lens of the Beatitude 5: “Blessed are the merciful, for they shall receive mercy."If you're seeking to understand mercy at a deeper level, to not only forgive but to empathize and love, then this episode is a must-listen. You'll learn how embracing mercy can positively transform your life, help you find forgiveness, and spread a love that can change the world.This episode is part of an enriching series ‘8 Keys to Happiness: The Beatitudes'. To understand how happiness can be less of a fleeting emotion and more of a conscious state of being, make sure to catch up on our previous episodes and stay tuned for the rest of the series!Mentioned in the show: Isenheim Altarpiece by Matthias Grünewald and Nikolaus of Haguenau#beatitudes #spirituality #spiritualpodcastSupport the showRate, Review & Follow“I love Nina and Holy Rebels Podcast.” If that sounds like you, please rate and review my show! This helps me support more people — just like you — to practise their spirituality and nurture their inner wisdom. Click here, scroll to the bottom, tap to rate with five stars, and select "Write a review.” Nina reads every single review and it always brings a smile to her face. Also, if you haven't done so already, follow the podcast. If you're not following, there's a good chance you'll miss out. Follow now Show Notes: www.holyrebelspodcast.comConnect with me!facebookinstagram

The BreakPoint Podcast
Pointing to Christ with John the Baptist

The BreakPoint Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 0:59


In anticipation of Christmas, let's revisit the account from Luke 1 of the angel Gabriel visiting Zechariah to announce the birth of his son, John. According to Gabriel, John's role was “to make ready for the Lord a people prepared.”   Karl Barth, the famous 20th-century theologian, was inspired by a depiction of John the Baptist by Renaissance painter Matthias Grünewald. In it, John stands to the right of the crucified Christ, pointing, as Barth put it, “in an almost impossible way” toward His savior. Barth had a print of the work hanging in his office. It reminded him that his job was not merely critiquing theology but always pointing to Christ.   As we enter Christmas and the New Year, let's do the same—keep pointing to Christ. And as we point to Christ, we point to reality, because in Him, as the Apostle Paul says, “all things hold together.” This Point was first published 12.23.22.

Auf ein Glas…
Claudia Beyer: Der Wein für mittags um zwölf auf der Terrasse

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 58:48


Seit zehn Jahren gibt es den Weinladen von Claudia Beyer in Meißen. Was also wäre passender, unser Podcast-Jubiläum (100 Folgen) mit ihrem Jubiläum übereinander zu legen – und über Goldriesling zu reden? Und natürlich auch zu trinken! An einem Vormittag vor dem Weihnachtsansturm besuchten Matthias Gräfe und UVS also Claudia Beyer – und es entwickelte sich ein sehr munteres Gespräch, in dem die Chefin des Weinladens kein Blatt vor den Mund nahm. Neben der korrekten Einordnung von Goldriesling als prima Mittagswein plauderten wir natürlich auch über das Zehnjährige des Weinladens von Claudia Beyer – und ihren ersten eigenen Wein, den Tim Strasser (Rothes Gut Meißen) für sie gemacht hat. Mehr Infos und Bilder bei den STIPvisiten

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Weihnachtliches Dresden

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 55:20


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins weihnachtliche Dresden. Freuen Sie sich auf einen Rundgang in der Adventszeit durch die sächsische Landeshauptstadt. Die Elbmetropole wird nicht selten als Weihnachtshauptstadt Deutschlands bezeichnet. Es liegt an der feierlichen Kulisse, die auch unsere sein wird. Unsere Tour beginnt mit einem Konzert, dass vom Kantor der wieder errichteten Frauenkirche, Matthias Grünert, geleitet wird. Der in Franken geborene Musiker spricht über das Ambiente dieses besonderen Gotteshauses und die weihnachtlichen Konzerte in der Frauenkirche.  Auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche treffen wir Sven Erik Hitzer, den Organisator des Adventsmarktes. Er beschreibt die ursprüngliche Form der Verkaufsstände und die ruhige, besinnliche Atmosphere dieses Marktes, die gut zum Ambiente dieses Platzes passt. Wuselig geht es dagegen auf dem Dresdner Striezelmarkt zu. Markleiter Stefan Heilig spricht über die Geschichte und die Höhepunkte dieses ältestesten deutschen Weihnachtsmarktes. Zwischendurch verbrennen wir ein paar Kalorien beim Joggen durch den Großen Garten von Dresden. Ronny Brase, Chef von Premier Inn Dresden City Zentrum Hotel und des Premier Inn Dresden City Prager Straße Hotel ist leidenschaftlicher Läufer und begleitet uns beim morgendlichen Running. Er spricht im Interview nicht nur über seine Begeisterung für die Laufstadt Dresden, sondern auch über die Entwicklung der Prager Straße und die günstige Lage der beiden Hotels. Nach der schweißtreibenden Sporteinheit sind wir wieder bereit für neue Kalorien. Ralf Ulrich zeigt uns in der Schaubäckerei Ulrich, wieviel Arbeit in einem Original Dresdner Christstollen steckt. Und das 29. Dresdner Stollenmädchen Nelly Köhler spricht über ein besonderes Amt auf Zeit. Schließlich spannt Karla Kallauch von der Dresden Marketing GmbH den weihnachtlichen Bogen über die Elbmetropole hinaus ins Elbland. Sie schwärmt von der Stimmung im Schloss Moritzburg und erinnert damit an den Weihnachtsklassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Außerdem empfiehlt sie einen Glühwein in Meißen aus Trauben der sächsischen Winzer. Viel Spaß im weihnachtlichen Dresden!

Auf ein Glas…
Fabian Noll: Die Zahl der mitgemachten Herbste ist entscheidend

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 50:02


Weil doch am Wochenende so viele Winzerinnen aus Baden und Württemberg zu Gast in der Stadt sind (die zehnte BWClassics findet am Samstag und Sonntag im Congress Center statt!), dachten wir uns: warum nicht mal einen weltweit weniger bekannten Wnzer fragen,. ob er Gast bei uns imPodcast sein wolle? Die Wahl fiel auf Fabian Noll, weil er in der Liste als einziger Jungwinzer des Anbaugebiets Baden auftauchte. Also: angefragt, Zusage bekommen – plus ein add-on: seine Schwester Julia ist (seit Juli) Badische Weinkönigin. Sie ist dann auch diejenige, die in Doppelfunktion Jungwinzerin und Weinkönigin nach Dresden reist. Im Podcast hatten wir sie beide! Für die Podcastfolge haben wir uns via Zoom getroffen – Matthias Gräfe, Sylke Scholz und ich in Dresden, die Nolls im Seefeld – und litten dann doch ein wenig unter der Tonqualität. Bei der Frage: Senden oder sein lassen haben wir uns, siehe nachfolgendes Dokument, für senden entschieden. Auf diese Art und Weise hat es auch Altkanzlerin Angelika Merkel mal in den Podcast geschafft. Mit der Bitte um Nachsicht, gerne Nachhilfe im Programm audacity sowie geneigte und geduldige Ohren… Mehr (deutlich mehr) bei den STIPvisiten

Auf ein Glas…
Björn Probst: Herausforderungen sind da, sie zu meistern

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 60:00


Björn Probst ist Weingutsleiter von Schloss Proschwitz, dem mit 72 ha Fläche größten und auch dem ältesten VDP-Weingut in Deutschlands Osten. Seit 2021 ist er da – und neben dem vielen Alltagskram ist seine Aufgabe, den Betrieb "auf Bio" umzustellen. Das ist, erfahren Matthias Gräfe und ich in der 95. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas", ihm eine Herzensangelegenheit – denn ökologischer Weinbau interessiert ihn seit seinen Studientagen in Geisenheim. Und das, wenn man das mal so vereinfacht schreiben darf, in seiner verschärften Form: der Biodynamie. "Ich war damals in Geisenheim der erste, der eine biodynamische Diplomarbeit geschrieben hat", verrät er uns und ergänzt: "Diesen Bio-Gedanken trage ich heute noch in mir und den setzen wir um!" Mehr Infos: bei den STIPvisiten!

Auf ein Glas…
Philipp Wasem: Die Vielfalt ist manchmal kompliziert

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 56:00


Rheinhessen ist Weißweinland, aber Ingelheim ist Rotweinstadt. Auf 642 ha Wein (davon 49 % rote Sorten!) keltern knapp 30 Winzer*innen Spät- und Frühburgunder, aber auch weiße Burgunder, Riesling oder Silvaner. Wir besuchten auf einer Reise zum 15jährigen Jubiläum von Mainz als Great Wine Capital mit einem kleinen Journalistentrupp Philipp Wasem – den mittleren der drei Wasem brothers – im Kloster Engelthal. Das ist, aufwändig saniert, der Showroom des Weinguts, das seit über hundert Jahren in Wurfweite entfernt im alten Adelshof Rodensteiner Hof  produziert. In den ersten Minuten kommen einige O-Töne, in denen Philipp Wasem das Weingut vorstellt (an unterschiedlichen Orten aufgenommen und arg geschnitten!). Danach plaudern wir (Matthias Gräfe, Wein&fein Radebeul und uvs) im berühmten Studio Rdbl. bei vier Weinen von Wasem über Weine und die Welt. Mehr Text und Bilder bei den STIPvisiten

Wort zum Tag
30. August 2023: Name: Matthias Grünewald

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023


Prof. Dr. Thomas Weißer, Budenheim, Katholische Kirche: Der berühmte Maler Matthias Grünewald hatte viele Namen. Ein Hinweis darauf, dass vielleicht das Werk wichtiger ist, als sein Name.

Auf ein Glas…
Siegmund & Klingbeil: Nicht der übliche Wein für die ländliche Region

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 44:27


Sie nennen sich selbst "das wohl ungewöhnlichste Weinhaus an Saale-Unstrut!" und machen spannende Weine, zu denen man immer eine Geschichte erzählen kann (so muss das ja heutzutage!). Sie – das sind die beiden Berliner Sören Siegmund & Sebastian Klingbeil sowie Daniel Zein, der für Vertrieb und Marketing zuständig ist und am 11. August beim "Wein auf der Hauptstraße" vor Gräfes Wein & fein einige Weine vorstellen wird. Vorab hatte er vier Weine geschickt, die wir in dieser Folge von "Auf ein Glas" probieren und besprechen. Hinzu kommt – sozusagen als Apero – ein 21er Riesling trocken, der gerade an dem Tag ankam: von Schloss Proschwitz und zusammen mit Matthias Gräfe gemacht. Mehr Infos, wie immer, bei den STIPvisiten

Auf ein Glas…
Weine "von hier" und von da…

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later May 25, 2023 56:09


Eigener Herd ist Goldes wert. Und eigener Wein? Ist wahrscheinlich fein. Beim Gräfe ja naheliegend, denn der Laden heißt ja Gräfe's Wein & fein… In dieser 83. Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Hausweine, die Matthias Gräfe in Zusammenarbeit mit anderen Winzern als eigene Cuvée gemacht hat – oder die er bei anderen Winzern fand und für sich gesichert hat. Wobei wir uns mehr Weine vorgenommen hatten als dann tatsächlich besprochen und probiert haben. Da werden wir wohl irgendwann nachtragend sein… Mehr Infos auf http://stipvisiten.de/2023/05/weine-von-hier-und-von-da/!

Auf ein Glas…
Anette Closheim: Persönliche Leidenschaft Sauvignon Blanc

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 66:17


Vor 15 Jahren legte sie einen fulminanten Start hin: Anette Closheim hatte gerade erst angefangen, im Weingut des Vaters Konrad Closheim eine eigene Linie aufzubauen – da wurde sie vom Special-Interest-Magazin weinwelt ausgezeichnet als "Riesling-Entdeckung des Jahres 2009“. So ein Preis hilft, schnell bekannt zu werden – aber das allein reicht natürlich ist: man muss auch schon weiter guten (oder gerne auch: besseren) Wein machen. Das ist ihr gelungen – Matthias Gräfe attestiert Anette Closheim während unseres Podcasts, dass ihre Einstiegsweine eigentlich viel zu gut seien. Mehr Infos und die Themen des Gesprächs zum Nachhören bei den STIPvisiten!

Auf ein Glas…
Helena Heilig: Bilder aus einer belastenden Zeit

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 49:39


Kennen gelernt haben wir uns am 17. Februar 2021 um 16:22. Da kam Helena Heilig nach getaner Arbeit mit Matthias Gräfe ins Lager vom Wein & fein, wo Stefan Maas und ich einen Podcast aufnahmen. Die "getane Arbeit" von Helena Heilig war, ein Foto vom Herrn Gräfe aufzunehmen. Denn der war damals ein Wirt im Lockdown – und die (bzw. einige von ihnen) zu portraitieren, hatte sich die Fotografin aus München vorgenommen. Das Titelbild dieser Folge entstand genau da. Jetzt ist der 4. April 2023 mittags, und Helena Heilig ist eigens von München nach Rdbl. gekommen, um selbst Gast unseres Podcasts zu sein. Der Anlass ist dieses Mal erfreulicher: Zum Thema "Wirte im Lockdown" gibt es im Foyer der Zentralbibliothek (für die Nicht-Insider: die befindet sich im Dresdner Kulturpalast) eine Ausstellung. Los geht's am 26. April, zu sehen ist die Ausstellung dann bis zum 13. Mai. Mehr Infos und Fotos bei den STIPvisiten

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Karsamstag und Ostern - Tod und Auferstehung in Bild und Bibel

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 36:37


Nach Karfreitag herrscht die Grabesruhe, bevor am Ostersonntag die Auferstehung Jesu gefeiert wird. Wozu aber dient dieser sperrige Feiertag? Warum brauchen wir ihn, um die Auferstehung wirklich deuten zu können? Und bleibt es bei der bloßen Deutung, oder ist da auch profunde Bedeutung in diesem Vorgang, also in der Auferstehung? Diese Fragen besprechen wir mit dem Religionsphilosophen und Theologen Prof. Philipp Stoellger von der Universität Heidelberg, in unserer Ostersonntagausgabe von Vertikal Horizontal, dem Podcast aus Religion und Gesellschaft, bei NDR Info. Folgende Gemälde bilden die Grundlage des Gesprächs: „Der Leichnam Christi im Grabe“ von Hans Holbein dem Jüngeren (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Leichnam_Christi_im_Grabe#/media/Datei:The_Body_of_the_Dead_Christ_in_the_Tomb,_and_a_detail,_by_Hans_Holbein_the_Younger.jpg) „Auferstehung“, eine Bildtafel des Isenheimer Altars, gemalt von Matthias Grünewald. (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Matthias_Gr%C3%BCnewald_Isenheimer_Altar_Auferstehung.jpg)

Vrije geluiden op 4
: post-passie

Vrije geluiden op 4

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 59:00


Dit programma beoogt niet de een of andere religieuze gezindte aan te hangen, maar als het nou toch Stille Zaterdag heet, laten we dan de dag besluiten met een paar mooie ingetogen muziekstukken. Bach, Pärt, Willaert, Corsicaans traditioneel, Rosano, Van de Poll, Shalygin, Ten Holt. En het plaatje hierbij, dat heeft weer wél te maken met de kerkelijke kalender; het is een schilderij van Matthias Grünewald (die vooral bekend is van zijn Isenheimer Altar, en door de opera Mathis der Maler van Hindemith), te vinden in de Stiftsbasilika in het Duitse Aschaffenburg, en het heet 'Beweinung Christi'. Aangrijpend hoe louter met die wringende handen het verdriet van Maria wordt uitgebeeld - Stabat Mater.  23.04 CD Seven Transcriptions (eigen uitgave CD 200003) Johann Sebastian Bach, arr. Jan-Willem Rozenboom: Largo uit Vioolsonate 3 in C BWV 1005/3 Jan-Willem Rozenboom [piano] 3'02” 23.12 CD Passio (ECM 1370) Arvo Pärt: Passio Hilliard Ensemble 0'20” CD Adriano4 (Evil Penguin Classics EPRC0054) Adriaen Willaert: Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Joannem Dionysos Now olv Tore Tom Denys 6'00” 23.19 CD Via Crucis (Erato 6945770) Trad.: Stabat Mater Barbara Furtuna 2'22” CD Stabat Mater (Light Music MR001) Marco Rosano: Stabat Mater Andreas Scholl [countertenor]; Silvia Tentori Montalto (viool); Marco Rosano [orgel] 4'54” 23.28 eigen opname 26 feb ‘23 Marnix van de Poll: De toekomst bestaat niet Marnix van de Poll [piano] 4'52” 23.35 CD Sergei Rachmaninov (Challenge Records CC72930) Maxim Shalygin: Tristissima Ella van Poucke [cello]; Caspar Vos [piano] 9'12” 23.46 CD Canto Ostinato (Cobra Records COBRA 0074) Simeon ten Holt: Canto Ostinato (arr.) Nederlands Saxofoon Octet 5'00” CD Canto Ostinato (Composers' Voice CD 2/3/4) Simeon ten Holt: Canto Ostinato Ariëlle Vernède, Gerard Bouwhuis, Cees van Zeeland, Gene Carl 5'00”

Gott und die Welt | rbbKultur
Das Leiden Jesu - Mein Krebs und ich vor dem Isenheimer Altar

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 26:29


Die Bilder des Isenheimer Altars gehören zu den eindrücklichsten Darstellungen von Jesu Tod am Kreuz und seiner Auferstehung. Die Versenkung in die realistische Darstellung sollte den Kranken Hoffnung auf Genesung schenken. Der Wandelaltar von Matthias Grünewald ist in Colmar ausgestellt. Helfen die Altarbilder auch heute Betrachtern wie dem Autor, der seit Jahren mit einer Krebserkrankung lebt?

Auf ein Glas…
Sascha Stiegeler: "Unser Brot ist erklärungsbedürftig"

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 59:19


Das Einfache kann ganz schön kompliziert klingen. Langzeitfermantation. Scheischa (wie schreibt man das denn, bitte? Ach so: Xeixa…). Urkorn. Es geht ums Brot! Nicht um irgendeins, sondern um das von Elias Boulanger – einer ursprünglich spanischen Bäckerei, die in Barcelona beheimatet ist und dort Mehl verarbeitet, das in der Moulin de Colagne (Frankreich) zwischen Feuersteinen feinst gemahlen wird – von Getreide, das auf Mallorca wächst. Sehr viel Internationalität steckt also in diesem Brot, aber auch viel Tradition. Sascha Stiegeler, ein Dresdner und in Sachen Brot ein Quereinsteiger, hat es aus Barcelona nach Sachsen gebracht. Er ist unser Gesprächspartner – und hat natürlich verschiedene Brote mitgebracht, zu denen Matthias Gräfe passende Weine beisteuerte. Mehr Info? Mehr Bilder? Gibt's bei den STIPvisiten.

The Theology Mill
Barth Booth, Pt. 2 / Kara N. Slade / God's Conclusive Action in Jesus Christ

The Theology Mill

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 66:44


The Barth Booth is a virtual exhibit devoted to the life and work of Karl Barth. The exhibit is hosted on the Wipf and Stock Blog and includes a set of interviews with Barth scholars, as well as a selection of Wipf and Stock's books by and about Barth. You can find the link to the booth below. Dr. Kara Slade is Associate Rector of Trinity Church in Princeton and Canon Theologian of the Episcopal Diocese of New Jersey. Dr. Slade earned a PhD in theology at Duke University and is the author of The Fullness of Time: Jesus Christ, Science, and Modernity (Cascade, 2023). PODCAST LINKS: The Barth Booth: [coming soon] The Barth Center: https://barth.ptsem.edu/ Karl Barth Graduate Student Colloquium: https://pts.events/2023-barth-graduate-student-colloquium/ Mockingbird Ministries: https://mbird.com/ Health-Ade Kombucha: https://health-ade.com/ CONNECT: Website: https://wipfandstock.com/ Twitter: https://twitter.com/wipfandstock Facebook: https://www.facebook.com/wipfandstock Instagram: https://www.instagram.com/wipfandstock/ SOURCES MENTIONED: Barth, Karl. Church Dogmatics. ———. Dogmatics in Outline. ———. The Epistle to the Romans. ———. Evangelical Theology: An Introduction. Busch, Eberhard. The Great Passion: An Introduction to Karl Barth's Theology. Jennings, Willie James. The Christian Imagination: Theology and the Origins of Race. Myers, Ben. The Apostles' Creed: A Guide to the Ancient Catechism. Nikolaus of Haguenau, and Matthias Grünewald. Isenheim Altarpiece. Scarry, Elaine. On Beauty and Being Just. Slade, Kara. The Fullness of Time: Jesus Christ, Science, and Modernity. OUTLINE: (01:45) – Coffee, kombucha, Coke (03:25) – Theology from the church, for the church (07:34) – The interwovenness of different doctrines in Barth (11:09) – God's conclusive action in Jesus Christ (16:38) – Barth and “bro theology” (19:41) – Beach reads: Dogmatics in Outline (23:16) – CD 4/1 (27:23) – Barth and North American Anglicans (34:26) – Barth's doctrine of reconciliation (38:35) – The inseparability of dogmatics and ethics (42:40) – Barth studies in North America today (48:37) – The “time of the resurrection” and the time of scientific modernity (57:26) – Barth and Kierkegaard (01:00:21) – The nuanced Barth (01:02:26) – Kait Dugan, the Barth Center, Willie Jennings

Auf ein Glas…
Weingut Landerer: Coole Weine vom Vulkan

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 49:27


In der 73. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" trinken wir mal wieder Wein aus Baden – und lassen uns überraschen. Geplant war ein Winzerbesuch, aber wenn krank, dann krank – und eben kein Besuch. Also schaute Matthias Gräfe auf die Palette der unbekannten Trinkwilligen, was passen könnte – und wir entschieden uns für eine eine Kiste Wein aus Niederrotweil vom Weingut Landerer. Wer nicht weiß, wo das ist: Am Kaiserstuhl, dem größten und wärmsten Anbaugebiet Badens. Wein spielt dort eine wesentliche Rolle im Leben der Leute: das Weindorf Oberrotweil (zu dem auch Niederrotweil gehört) hat 1.600 Einwohner – und eine Rebfläche von 400 ha (im Vergleich dazu Sachsen: ca 500 ha). Mehr Infos bei den STIPvisiten!

Reality Church Vancouver Teachings Podcast
What do we boast in: the balloon dog or the cross? // Galatians 6:12-15

Reality Church Vancouver Teachings Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022


This week, we look at the final paragraphs of Galatians where Paul contrasts two kinds of boasting: in the flesh or in the cross. Through exploring and contrasting the artwork of Jeff Koons and Matthias Grünewald we learn about God's vision for overcoming darkness through sacrificial love and the invitation to join Jesus in the pattern of dying and rising. This is the 17th sermon in our series on Galatians and was originally preached Nov 6, 2022.

Auf ein Glas…
Das Treffen in Görlitz

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 75:39


Wir trafen uns in Görlitz in der Weinbar Benigna: am Nachmittag zum Espresso mit Axel Krüger, der 1991 aus dem Saarland nach Görlitz kam, und mit Bas Dankers aus Amsterdam. Was den Weinhändler und Kommunikator mit dem Gastronomen und Geschäftsführer des Hotel Emmerich mit Restaurant Horschel und eben jener Weinbar verbindet, wird im Laufe des ersten Teils vom Podcast klar. Es gibt dann noch einen zweiten Teil, den wir am Abend aufzeichneten: Da zelebrierten Stefan Schwarz vom Weingut Nik Weis (Leiwen an der Mosel) und Matthias Gräfe vom Wein & fein aus Radebeul einen Abend mit Weinen von Saar und Mosel sowie einem dazu passenden kleinen Abendbrot. Auch dazu gibt's was auf die Ohren… Mehr Text, dazu Bilder: bei den STIPvisiten

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
dieMotive und Matthias Gründig

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 61:42


Matthias Gründig stand schon etwas länger auf meiner Liste. Dass er gerade den C/O Berlin Talent Award – Theorist gewonnen hat war dann endgültig der Grund nach einem Gespräch zu fragen. Herausgekommen ist eine sehr entspannte Unterhaltung über Fotografie, Spieltheorie, Banknoten, Lehre und Fototheorie. Abraham Lincoln und Vilém Flusser spielen auch eine große Rolle. Matthias unterrichtete von 2015– 2022 Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, Essen, und schließt aktuell sein Promotionsvorhaben mit einer Schrift zu Fotografischen Porträts als Ware und Währung ab. Er hat mehrere Texte zu Ausstellungskataloge sowie ein Sonderheft des PhotoResearchers zum Themenkomplex Fotografie und Spiel (2017) zu verantworten. Auch in Zeitschriften wie History of Photography, Fotogeschichte und EIKON hat er schon publiziert. Foto: Mara Fischer Produktion: Leo Schmitz

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
dieMotive und Matthias Gründig

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 61:42


Matthias Gründig stand schon etwas länger auf meiner Liste. Dass er gerade den C/O Berlin Talent Award – Theorist gewonnen hat war dann endgültig der Grund nach einem Gespräch zu fragen. Herausgekommen ist eine sehr entspannte Unterhaltung über Fotografie, Spieltheorie, Banknoten, Lehre und Fototheorie. Abraham Lincoln und Vilém Flusser spielen auch eine große Rolle. Matthias unterrichtete von 2015– 2022 Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, Essen, und schließt aktuell sein Promotionsvorhaben mit einer Schrift zu Fotografischen Porträts als Ware und Währung ab. Er hat mehrere Texte zu Ausstellungskataloge sowie ein Sonderheft des PhotoResearchers zum Themenkomplex Fotografie und Spiel (2017) zu verantworten. Auch in Zeitschriften wie History of Photography, Fotogeschichte und EIKON hat er schon publiziert. Foto: Mara Fischer Produktion: Leo Schmitz

Diskothek
Paul Hindemith: Sinfonie «Mathis der Maler»

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 120:20


Die Begleitumstände rund um Paul Hindemiths «Mathis der Maler» sind eine eigene, längere Geschichte, bekannt geworden unter dem Schlagwort «Der Fall Hindemith».  1933, die Nationalsozialisten sind gerade in Deutschland an die Macht gekommen, ist Paul Hindemith mit dem Stoff zu «Mathis der Maler» beschäftigt, woraus eine Oper entstehen soll.  Schon ganz früh ist Hindemith mit seiner modernen Musiksprache eine Zielscheibe der Nazis, gebrandmarkt als sogenannter «Kulturbolschewist». Wilhelm Furtwängler setzt sich für Hindemith ein, bestellt beim Komponisten eine Sinfonie. Und Hindemith schreibt sie ihm aus Material der Oper, wie die Oper genannt «Mathis der Maler». Aus der politischen Verstrickung entsteht «Der Fall Hindemith» (der dann auch zu einem «Fall Furtwängler» wird). Doch neben den politischen Implikationen ist diese Sinfonie vor allem auch eine wunderbare Musik. Sehr sinnlich im Klang, wie man das bei Hindemith nicht unbedingt erwarten würde, vielleicht ja auch wegen der Wahl des Sujets. Denn mit «Mathis der Maler» ist Matthias Grünewald gemeint, den Erschaffer des bekannten Isenheimer Altars, den man heute im Museum in Colmar bestaunen kann. Ungewöhnlich ausdrucksstark mit kräftigen Farben werden hier drei Szenen gezeigt, die Hindemith auch die Anregung gegeben haben für die drei Sätze der Sinfonie: Ein Konzert gespielt von Engeln, die Grablegung Christi und die Versuchungen des heiligen Antonius. In der Sendung kommen fünf bzw. sechs Interpretationen dieses gewichtigen Werkes von Paul Hindemith zur Sprache. Erstausstrahlung: 22.06.20

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Markus Blättler

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 29:19


(00:00:28) Seit bald 30 Jahren lässt er die Puppen tanzen, seit 5 Jahren leitet er das Basler Marionetten-Theater, Markus Blättler. Schon als Kind faszinierten ihn die Puppen. Er spricht über seine erste Begegnung mit den Marionetten und über deren Magie.  Weitere Themen:  (00:12:26) Nach mehrjähriger Restaurierung erstrahlt der berühmte Isenheimer Altar von Matthias Grünewald in neuem Glanz. (00:16:30) Klingende Bonsai-Bäume und überraschende Performances zeigte die «International Young Composers Academy in Ticino». (00:20:27) Über Einhörner, Dachen und Engel schreibt Heinz-Ulrich Reyer in seinem Buch «Rendezvous der Fabelwesen». (00:24:39) Rund 2200 Bücher und einige Tonträger in Mundart – das gibt's im neu eröffneten Mundartarchiv in Solothurn zu sehen.

Auf ein Glas…
Andreas Kretschko: Angekommen im Zentrum des sächsischen Weinbaus

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 60:50


"Herzlich willkommen zur 1. Jungweinprobe im neuen Weinkeller!" Andreas Kretschko, bislang Garagenwinzer im elbfernen Liegau-Augustusbad, hat für seine Weine ein neues Domizil gefunden. Da es ja keine Zufälle gibt und alles immer mit Allem zusammenhängt, ist es nicht irgendeine Adresse, sondern eine feine: im alten Keller von Wackerbarth an der Hoflössnitzstraße 60, wo der junge Andreas K. 1999 seine Lehre begann. Einige Tage nach der Jungweinprobe (zu der wir auch kamen, aber wegen allgemeinen Geschnatters die Mikophone in der Tasche ließen) besuchten Matthias Gräfe und ich Andreas Kretschko im Keller und redeten über dieses und jenes, aber auch über die neuen Weine. Bilder und mehr Infos bei den STIPvisiten

Hörensagen - Lernwerkstatt Podcast
#10 FSP Lernen - Prof. Dr. Matthias Grünke

Hörensagen - Lernwerkstatt Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 47:26


Wir stellen der Förderschwerpunkt Lernen vor und haben hierfür Prof. Dr, Matthias Grünke von der Universität zu Köln zu Gast.

Get ahead
Ein besseres Miteinander – die themenzentrierte Interaktion

Get ahead

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 12:39


Wie erreicht man ein gutes Miteinander? Welche Faktoren und Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man wertschätzend, effizient und zielorientiert miteinander arbeitet? Die Themenzentrierte Interaktion liefert hierzu viele Konzepte und auch konkrete Hilfestellungen, die euch eure zwei Rhetoriktrainer Philipp und Max im handlichen Podcastformat mitgebracht haben. Weitere spannende Folgen rund um Rhetorik und Führung findest du hier in deiner Podcast-App oder ganz einfach unter www.getahead-podcast.de Solltest du Fragen oder Anregungen haben, schreib uns doch gerne an kontakt@getahead-podcast.de Quellen: Reiser, H. & Lotz, W. (1995). Themenzentrierte Interaktion als Pädagogik. Matthias-Grünewald. Was ist TZI - RCI International. (o. D.). RCI International. Abgerufen am 12. Februar 2022, von https://www.ruth-cohn-institute.org/was-ist-tzi.html Intro/Outro: Pamgaea by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4193-pamgaea License: https://filmmusic.io/standard-license

Hogwash Your History 🐖
Ep.6 St. Anthony's Fire!

Hogwash Your History 🐖

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 30:59


Calling all Oinkers and new listeners! Nick and Clint have another fun episode for you all. We now present to you Ep. 6 St. Anthony's Fire the real killer in the rye. One of the more strange and truly disturbing ongoing occurrences throughout human history. Although in some ways, still a mystery. Do you like to be entertained and grossed out kinda at the same time? Do you love weird medical science history?? Do you even know what Ergotism is??? It still occurs here and there in pockets of the world.... Share with everyone and help spread the word! More great listener suggested content coming down the pipeline for all you Oinkers and HYH fans. Ratings on Apple Podcast are needed and welcomed. Merch coming soon with a brand new website for you! In episode references to St Anthony's Fire influenced paintings below: -Matthias Grünewald's 16th-century Isenheim Altarpiece - Hieronymus Bosch's The Triptych of Temptation of St. Anthony 1501 -Bernardino Parenzano-Temptations of St. Anthony, ca. 1494 -Jan Mandyn (1502–1560) The Temptation of St Anthony

Auf ein Glas…
Jens Pietzonka: Der Sommelier als Weinmacher

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 71:42


Drei Mal schon war Jens Pietzonka Sommelier des Jahres – 2013 (falstaff), 2014 (Aral Schlemmeratlas) und gerade erst beim RollingPin. Und jetzt war er endlich mal bei uns im Studio Rdbl. zur Aufnahme der 39. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas". Endlich, weil wir das schon länger vorhatten – aber nie einen geeigneten Zeitpunkt gefunden hatten (zwei Gastronomen halt). Für das Gespräch mit Matthias Gräfe und mir hatte Jens Pietzonka einen Wein mitgebracht, den er zusammen mit Phiipp Wittmann aus Westhofen (Rheinhessen) mitgebracht – und als Gastgeber hatte Matthias Gräfe drei Weine aus dem Kühlschrank geholt, auf denen für Gräfes Wein & fein steht. Es gab also genug zu probieren und noch viel mehr zu besprechen. Mehr (auch Bilder!), wen wundert's, bei den STIPvisiten.

Atmósfera
Atmósfera - Sicker Man, Matthias Grübel - 28/11/21

Atmósfera

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 119:28


Una mezcla interesante de estilos y nombres que innovan dentro del mundo de la electrónica, ellos serán los protagonistas del programa de esta semana.  El proyecto del alemán Tobias Vethake bajo el alias de Sicker Man abrirá nuestra Atmósfera y le seguirán Bengalfuel, Matthias Grübel, Benjamin Finger, An Moku & Stefan Schmidt, Alessandro Baris, Norman Westberg & Jacek Mazurkiewicz y Foodman, alias del japonés Takahide Higuchi Escuchar audio

Auf ein Glas…
Gräfes Weine zum Gänsemenü

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 62:35


Der 11. November ist für Gänse kein schöner Tag. Denn dann gibt's landauf, landab Gänsebraten. Die einschlägige Gänsebratenerklärliteratur beruft sich auf Martin, der gar nicht Gänse teilte, sondern seinen Mantel – mit einem frierenden Bettler. Und weil er, das war dann ein wenig später, nicht zum Bischof geweiht werden wollte, versteckte er sich im Gänsestall, wo die dummen Gänse allerdings lauthals los schnatterten und ihn so verrieten. Und was haben sie jetzt davon? Racheessen seit Generationen. Vielleicht war's aber auch ganz anders und die Leute, die damals® noch die 40 Tage vor Weihnachten fasteten, wollten sich lediglich kurz vorher nochmal die Kante geben. Klingt plausibler, auch wenn in der Jetztzeit der 11. November nicht mehr der Auftakt des Fastens, sondern der Startschuss der vorweihnachtlichen Schlemmerorgien sind. Für das Gänsemenü, dass es seit dem 11. November bei Gräfe's Wein & fein gibt, probierten wir den Tag zuvor aus, welche Weine die jeweiligen Gänge begleiten sollten. Wir, das waren neben Matthias Gräfe noch Birka Schabehorn (die in der Küche für den verantwortungsvollen Umgang mit den Gänsen zuständig ist), Sylke Scholz (die im Service für den verantwortungsvollen Umgang mit den Gästen zuständig ist) und ich (einer muss ja die genießende Gästeschar repräsentieren). Den Plan, während der Auswahlprozedur zu podcasten, verwarfen wir schnell: so genau will's doch keine*r wissen. Also trafen wir uns später im Studio Rdbl. und sprachen über die Weine, die es nun zum Essen gibt. Bildchen und mehr Infos bei den STIPvisiten

Auf ein Glas…
Veltliner-Vielfalt und nur Zweigelt.

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 53:05


Das österreichische Weinviertel ist Veltliner-Land: auf 48 % der insgesamt 13.858 ha wächst Grüner Veltliner. Und schon könnte es zwei Probleme geben: wer trinkt denn hier in Deutschland so regelmäßig Veltliner, dass er (oder sie) sich damit bestens auskennt? Und, noch verwegenerer gedanke, wer weiß denn genau, wo das Weinviertel so liegt? Fragen wie diese versuchen Matthias Gräfe (Gräfe's Wein & fein) und Ulrich van Stipriaan (stipvisiten.de) in der 35. Folge des Podcasts "Auf ein Glas" zu beantworten. Mehr Infos & Bilder bei den STIPvisiten

Beyond The Block
Conference Recap and [Doctrine and Covenants 115-120]

Beyond The Block

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 66:48


Conference recap and what we can learn from this week's CFM starting at 23:14 including the name of the church and the power of invoking the name of Lord in difficult conversations. Audio: Tamarra Kemsley Transcript: David Doyle Episode Outlines: Stephanie Peterson, Christine LeStarge, Gabrielle Honda, Jen Altman, and Beth Johnson Transcripts available here: https://drive.google.com/drive/folders/1w6rBQR_kcJkUf9vfSWkh6Qvwg2qOPA4m?usp=sharing Episode outlines available here: tinyurl.com/btboutlines Support the show: glow.fm/beyondtheblock painting referenced was the Isenheim altarpiece by Matthias Grünewald

Auf ein Glas…
32=3+2=5x Rheingau-Weine

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 55:13


Für die 32. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" hatte Matthias Gräfe (Gräfes Wein & fein, Radebeul) mal wieder Lust auf Rheingau-Weine. Er hat ja (wissen wir aus der sechsten Episode) selbst mal auf Schloss Vollrads gearbeitet und kennt sich ganz gut aus in der Gegend und mit den Weingütern. Riesling mag er (und nicht nur er) sowieso, und den gibt's im Rheingau ja reichlich und gut. Mit seinen rund 3.200 ha ist der Rheingau das sechstkleinste Weinanbaugebiet Deutschlands. Auf den meisten Flächen steht Riesling (laut Deutscher Wein Statistik 2020/21 auf 77,7 %). Da bleibt nicht viel für andere Sorten, und vom kleinen Rest macht Spätburgunder mit 12,2 % vom Gesamtanbau einen gehörigen Batzen aus. Wir hatten (weil ja Zahlenmagie offensichtlich immer eine Rolle spielt) für die 32. Folge des Podcasts 3+2 Flaschen im Angebot: dreimal Schloss Reinhartzshausen und zweimal Schloss Vollrads. 80 Prozent waren Riesling, 20 Prozent Spätburgunder – cum grano salis also ein ganz gutes Abbild der Region. Details, Bildchen und so wie immer bei den STIPvisiten!

Atmósfera
Atmósfera - Ljudvägg, Rivet, Modernphase - 05/09/21

Atmósfera

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 120:05


Comenzamos el mes de septiembre abriendo nuevos trabajos. Escucharemos esta semana en Atmósfera a Ljudvägg, Chuck Johnson, Blu Ritual, Celer, Viatorism, Matthias Grübel, Rivet o Modernphase Escuchar audio

Auf ein Glas…
Weingut Hans Wirsching: Spitzenweine aus Franken

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 64:12


Fränkischer Wein (lässt sich übrigens, da die gleiche Silbenzahl, auf den Udo-Jürgens-Griechischer-Wein-Ohrwurm gut singen) kommt beim 29. Podcast von "Auf ein Glas" in eben jenes. Matthias Gräfe hatte sich von Bekannten eine Auswahl vom Weingut Hans Wirsching mitbringen lassen, und so probierten wir zusammen acht Spitzenweine… Mehr? Wie immer bei den STIPvisiten!

Auf ein Glas…
Drei Plaudertaschen auf Entdeckerreise

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 65:49


Wir trinken Weine aus dem Markgräfler Land. Von Blankenhorn und Waßmer – unvorbereitet und dennoch mit großem Vergnügen. Dazu plaudern Nicolle Toyser, Matthias Gräfe und Ulrich van Stipriaan mit zahlreichen Abschweifungen über dies und das… Mehr, wie immer, bei den STIPvisiten.

Auf ein Glas…
Wir machen einen Wein. Oder zwei.

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 34:07


Seit 2012 gibt es den Prinzenwein. Mit Wein vom Schloss Proschwitz und auch dort im Keller ausgebaut, aber zusammengestellt nach dem Geschmack von Matthias Gräfe. Den nunmehr 6. Prinzenwein haben wir in kleiner Runde zusammen mit Tobias Röderer, dem Kellermeister des Jahrgangs 2020 von Schloss Proschwitz, finalisiert – und uns auf dem Weg ins zauberhafte Gewerbegebiet von Ockrilla (wo es zwar keinen Keller, aber eine Kellerei des Prinzen gibt) unterhalten über die angedachte Cuvée. Teil zwei des Gesprächs führten wir dann am nächsten Tag zurück in Radebeul, weil ja ein bissl Abstand immer ganz gut ist. Mehr, wie immer, bei den STIPvisiten…

Pi Radio
Digital in Berlin - Recommended #194

Pi Radio

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 90:01


D/B Radio with a view to bringing different styles and directions in music to a wider audience, and so fostering music that has a formidable and extraordinary approach. 1. Hyperculte | Goutli Bye Bye | FUTUR ANTÉRIEUR: Bongo Joe 5 Years | Bongo Joe 2. Arab Strap | Kebabylon | As Days Get Dark | Rock Action 3. Matthias Grübel | Beach Wolf | Futuro | TruthTable 4. Organi | Organi | Parlez-vous Français? | Alien Transistor 5. the Notwist | Exit Strategy To Myself | Vertigo Days | Morr Music 6. Der Plan | Save Your Software | Save Your Software | Bureau B 7. Hiatus Kaiyote | Get Sun (feat. Arthur Verocai) | Get Sun (feat. Arthur Verocai) | Brainfeeder 8. BRONSON | HEART ATTACK (feat. lau.ra) [Set Mo Remix] | BRONSON Remixes N°.3 | Ninja Tune 9. Schneider TM | The Trip (Is The Goal) | The 8 Of Space | Editions Mego 10. Lusine | Not Alone (ReeLLove Remix) | Retrace Remixes | Ghostly International 11. Matt Sweeney and Bonnie 'Prince' Billy | Hall Of Death | Superwolves | Drag City 12. Beige GT | Disco | Jeff Oezdemir & Friends Vol.3 | Karaoke Kalk 13. Fallen Angels | Fallen Angels (feat. Flying Lotus) | Little Snake | Brainfeeder 14. Proc Fiskal | Scarab Aloph | Lothian Buses | Hyperdub 15. Sorry | Cigarette Packet | Twixtustwain EP | Domino Recording Co Ltd 16. Wagon Christ | Lunderneath | Recepticon | people of rhythm 17. Lalalar | Farsi | FUTUR ANTÉRIEUR: Bongo Joe 5 Years | Bongo Joe 18. Laser Safari | Slow Life | Corona Logic Vol. 1 | https://coronalogic.bandcamp.com ## Digital in Berlin Digital in Berlin presents as agency quality forms of serious music. An online guide, events promoter, organiser, curator and forger of ideas, the Digital in Berlin network is active in all spheres of Berlin sub-culture. Away from mainstream, pop-culture and the conventional society; we report on the most breathtaking city in Europe. Because the destiny of Berlin is a continuous journey with out ever arriving. Moderated and compiled by: Dirk Markham, Michael Rosen and guests * http://www.digitalinberlin.de

Reportage Culture
Reportage culture - Le retable d'Issenheim, une œuvre emblématique en temps de pandémie

Reportage Culture

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 2:23


Chaque dimanche, RFI vous fait découvrir une œuvre majeure de l’art mondial, et le retable d'Issenheim l'est à plus d'un titre.  Exposé au musée Unterlinden à Colmar, dans l’est de la France, cet ensemble monumental du peintre Matthias Grünewald et du sculpteur Nicolas de Haguenau, a été réalisé entre 1512 et 1516 alors que sévissait une terrible épidémie, l'ergotisme ou « feu de Saint-Antoine », responsable -entre autres- de sévères hallucinations. Le retable d’Issenheim, qui marque un tournant dans l’histoire de l’art, notamment dans sa représentation du Christ, cadavérique, fait donc aussi écho à notre époque.

In Your Presence
Easter Sunday 2021

In Your Presence

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 31:05


Fr. Eric Nicolai preaches Easter Sunday at Lyncroft Centre. Yesterday we talked about the dark, materialistic dialectic of poets like Bertold Brecht and philosophers like Nietzsche, who said God is dead. We killed him. Very dire and sad visions. But now we have come out of that dark night. Against this background I think we can hear the message of Easter in a new way. Christ is risen! There is justice for the world! There is complete justice for all, which is able retroactively to make good all past sufferings, and this is because God exists, and he has the power to do it. For more about the resurrection in art: https://www.pev.ca/upcoming-events Videos of meditations: https://www.youtube.com/c/EricNicolai/videos Music: Handel, Opera Rinaldo, Aria Lascio ch'io pianga, arranged for guitar by Bert Alink. Thumbnail: Isenheim altarpiece by Matthias Grünewald

Gott und die Welt | rbbKultur
Elend nackt und bloss - Jesus am Kreuz

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 25:47


Das Kruzifix, ob in Schlafzimmern oder Amtsstuben, ist in Europa kaum noch beachtete Alltagskultur. Es sind die Künstler, die uns einladen, den „Skandal des Kreuzes“ wieder wahrzunehmen, denn Jesus von Nazareth, seinen Qualen erlegen, hängt fast nackt am Kreuz. Dieser Anblick spendet nicht nur Christen Trost: Der nackte, geschundende Jesus wird zum Symbol einer modernen Spiritualität. Sie findet Inspirationen bei Künstlern wie Michelangelo und Matthias Grünewald, Max Beckmann und Alfred Hrdlicka.

Behold & Become
Episode 48: Episode 48 - Atonement: Conclusion

Behold & Become

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 15:13


Concluding episode on understanding the salvation of the Cross. Resources mentioned: Christ the Key, Kathryn Tanner The Cross and the Lynching Tree, James Cone The Sign and the Sacrifice, Rowan Williams Matthias Grünewald, Isenheim Crucifixion

Auf ein Glas…
Aaron Schwegler: "… unaufgeregt den Wein sprechen lassen"

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 59:48


Die vorsichtige Frage im Vorgespräch war kurz und knapp: "Seid ihr abergläubisch?" Zwiefach "Nein!" und die Rückfrage, wiesoweshalbwarum? Nun ja: weil es die 13. Episode des Podcasts "Auf ein Glas" ist, zu der wir uns trafen – erstmals nicht im Ladengeschäft von Gräfes Wein&fein, sondern 100 Schritte weiter weg in dem, was wir in völlig korrekter Überschätzung der Rolle der Bedeutung von "Aufeinglas!" das Studio Rdbl nennen. Zu Gast im Podcast sind Aaron Schwegler, Ausnahmewinzer aus Korb im Remstal (Württemberg) und Matthias Dathan, gebürtiger Dresdner, Sommelier und bei der Veritable Groupe im Vertrieb für, salopp gesagt, den Osten Deutschlands zuständig. Auf der anderen Seite des Tischs, wie immer, Matthias Gräfe (Wein & fein, Radebeul) und Ulrich van Stipriaan als Autor dieses Beitrags. Wie immer gibt's bei den STIPvisiten einen längeren Text und Bilder…

Auf ein Glas…
Andreas Kretschko: "Verzicht ist für mich selbstverständlich"

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 29:47


Für die neunte Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" haben Matthias Gräfe (Gräfes Wein & fein) und ich die vertrauten Gemäuer unseres Nicht-Studios in Radebeul verlassen und sind gen L.A. gefahren. L.A. steht für Liegau-Augustusbad, das zur Bierstadt Radeberg gehört – was aber nicht schlimm ist. Denn hier entstehen im Keller des Hauses von Andreas Kretschko Weine, die in ihrer eigenen gradlinigen Stilistik uns immer wieder begeistern. Nahezu zwei Stunden haben wir probiert, gefachsimpelt, wieder probiert und mit Leberwurschtbrot und Spaghetti Olio e Aglio ergründet, ob Sekt und Weine dem standhalten. Da "Auf ein Glas" aber nur etwa höchstens 30 Minuten lang sein soll (wer kann uns schon länger am Stück ertragen?), wird es demnächst eine zweite Folge geben. Hier schon mal die Nummer eins, in der wir 2017er Sekt Rosé und als Fass- bzw. Tankproben 2020er Weiß- und Grauburgunder sowie Riesling im Glas hatten. Der Text zum Podcast, wie immer, bei den STIPvisiten…

Auf ein Glas…
Noch gut – oder Zenit überschritten?

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 27:30


Mit einem Sekt von Schloss Proschwitz beginnt das Podcastjahr 2021 bei den STIPvisiten. Wie in der Episode 6 schon angedeutet, wurde aus Pinot Blanc ein Weißburgunder, aber egal. Den trinken wir sozusagen vorab zum Eingrooven. Dabei kommt es zu leichten Abschweifungen zum Thema "aus welchen Gläsern soll man trinken"? Wir hatten nämlich kurz vorm Jahresende einen 2017 Weißburgunder Spätlese (ebenfalls von Schloss Proschwitz) im Wettbewerb, bei dem Behältnisse aus Pappe und Plastik sowie ein Zahnputzbecher antraten. Das Ergebnis des Tests verrät Matthias Gräfe im Podcast. Bei den drei Weinen im Hauptprogramm steht die Frage im Vordergrund: kann man die noch empfehlen, sind die noch gut? Oder haben sie ihren Zenit überschritten? Wir probieren 2016 Silvaner vom VDP-Weingut Wagner Stempel in Rheinhessen , 2015 Scheurebe von Eva Fricke, Rheinhessen – und 2016 Weißwein "m Pfarrer seiner" vom VDP-Weingut Roth, Franken. Bilder und mehr Infos wie immer bei den STIPvisiten.

What Am I Looking At?
Matthias Grünewald's The Isenheim Altarpiece

What Am I Looking At?

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 3:28


In this episode, we'll explore the Isenheim Altarpiece by Matthias Grünewald.For more information visit, https://www.musee-unterlinden.com/en/oeuvres/the-isenheim-altarpiece/

Auf ein Glas…
Wenn's im Glas blubbert

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 32:23


Weil Weihnachten ist, wollen wir froh und lustig sein und uns sicher ein paar Freunde vergraulen. Matthias Gräfe propagiert Schampus aus dem Zahnputzbecher – zwar nicht als allererste Wahl, aber er meint: lieber so als gar kein Schampus. Es geht um Blubberndes in der Flasche und im Glas. Einen echten Champagner haben wir bei unserer wie immer unvorbereiteten und sehr spontanen Verkostung gar nicht dabei gehabt, dafür aber einen sächsischen Winzersekt, der durchaus in dieser Liga spielt und der nach 52 Monaten des Wartens nun endlich (rechtzeitig zum Jahreswechsel) zu haben ist: der 2013 Pinot Blanc Reserve 52, ein Brut nature von Martin Schwarz. Wer den trinkt, kann – einer in der sechsten Folge unseres Podcasts zu hörenden Verschwörungstheorie der ganz anderen Art folgend – Gutes tun. Matthias Gräfe fragt sich (und uns) nämlich: haben wir 2019 zu schlechte Sekte getrunken? Weswegen 2020 so ein befremdliches Jahr war? Dann sollten wir mit gutem Stoff vorangehen, auf dass 2021 besser wird! Der Text zum Podcast, wie immer, bei den STIPvisiten…

Auf ein Glas…
Vinosaurier

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 30:00


Endlich mal wieder ein Gespräch beim Wein – mit Matthias Gräfe in seinem Wein & fein in Radebeul. Ein in jeder Hinsicht systemrelevanter Laden, weil es dort Wein, Sekt, Champagner, Saft sowie Essen zum Abholen für die Mahlzeit daheim gibt. Wir haben uns über die Vinosaurier unterhalten – nicht ohne die Weine auch zu probieren und gelegentlich ins schwadronieren philosophieren zu geraten. Die Vinosaurier sind ein Weinprojekt von Stefan Maas und Robert Hesse. Maas ist gebürtiger Schwabe, gelernter Winzer, studierter Weinbautechniker und seit über 40 Jahren in Sachen Wein unterwegs. Der Hesse ist Sachse und trinkt gerne Wein – steht im Internet, also wird es stimmen. Als Dritter im Bunde kommt im Gespräch mit Matthias Gräfe noch Dr. Ernst Loosen vor. Dessen Weingut in Bernkastel an der Mittelmosel wurde gerade auf Platz 15 der weltbesten Weingüter gewählt. Und dessen Zweitbetrieb Villa Wolf in Wachenheim in der Pfalz ist der Lieferant für vier der sechs hier besprochenen Weine. Mehr Text und Bilder bei den STIPvisiten!

Auf ein Glas…
Drei ältere Weine – aus Sachsen

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 12:38


Wann darf man eigentlich einen Wein „alt“ nennen? Gar nicht so einfach, angesichts der Vielfalt der Regionen, Rebsorten und Qualitäten. Aber wenn Du einen einfachen Müller-Thurgau aus Sachsen findest und auf dem Etikett als Jahrgang 2010 steht – dann könnte die erste Reaktion lauten: hau wech das Zeuch, der ist dafür nicht gemacht. Und was soll man zu einem Goldriesling aus dem Jahr 2011 sagen? Ach, vergiss es! Bei einem Weißburgunder aus dem Barrique, der als Spätlese deklariert ist, könnte man da schon eher aufhorchen. Oder doch nicht? Wir haben's probiert, mit drei Weinen aus Sachsen an zwei Orten und an mehreren Tagen. Und waren ob der Ergebnisse überrascht! Die Ergebnisse und Gespräche mit Matthias Gräfe (Gräfes Wein & fein, Radebeul) und Silvio Nitzsche (WeinKulturBar, Dresden) sind in der zweiten Episode des neuen Podcasts Auf ein Glas nachzuhören! …und nachlesen inklusiv Bilder gucken kann man, wie immer, das auch. Bei den STIPvisiten…

Auf ein Glas…
Verkostung: Riesling Lagenbox von Martin Tesch

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 26:37


Was macht der Boden mit dem Wein? Die Riesling Lagenbox von Matin Tesch will Antworten auf diese Frage geben. „Man findet an der Nahe auf nur ca. 4.000 Hektar Rebfläche über 150 verschiedene Formationen“, weiß Martin Tesch. „Diese geologische Diversität machen wir uns seit Generationen zu Nutze, keine andere Rebsorte bildet die unterschiedlichen Bodenverhältnisse besser im Wein ab als der Riesling!“ Ich habe mich mit Matthias Gräfe vom Radebeuler Wein & fein auf Spurensuche begeben und durch lehmigen Boden mit Kies, Lehmlöss und verwitterten Roten Granit, Kalkstein und Löss, verwitterten Roten Sandstein, Vulkanverwitterung sowie Rotliegendes mit Eisenoxyd getrunken. Die Weine, die zu diesen Böden passen, sind in der Box: Löhrer Berg, TESCH Riesling trocken, QbA Nahe | Alc. 13,0 % Krone, TESCH Riesling trocken, QbA Nahe | Alc. 12,5 % Königsschild, TESCH Riesling trocken, QbA Nahe | Alc. 12,5 % Karthäuser, TESCH Riesling trocken, QbA Nahe | Alc. 12,5 % St. Remigiusberg, TESCH Riesling trocken, QbA Nahe | Alc. 12,5 % Rothenberg, TESCH Riesling trocken, QbA Nahe | Alc. 12,5 % Diesen Podcast kann man arg verkürzt nachlesen bei den STIPvisiten…

Gedanken zum Tag
Globalisierungsprozesse

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 1:26


Die Pandemie des Corona-Virus war ein unerwartetes Ereignis von globalem Ausmaß. Wird diese Pandemie auch zu einer globalen Erfahrung? Entnommen aus: Tomáš Halík "Christsein und die Corona-Krise. Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt", hrsg. von Walter Kardinal Kasper und George Augustin, mit einem Geleitwort von Papst Franziskus, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2020

Gedanken zum Tag
Von der Kraft, täglich neu zu beginnen

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 1:33


Wir möchten oft gern andere Zeiten haben, in der Weltgeschichte und in unserem Leben. Wir haben vielleicht eine Zeit der Bedrängnis, und wir würden gern eine Zeit der Freude haben. Entnommen aus: Karl Rahner "Von der Kraft, täglich neu zu beginnen", hrsg. von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2020

Hallo Vernunft
#5 - Matthias Grün über die Folgen der Corona-Krise, den Klimawandel und regionales Wildfleisch

Hallo Vernunft

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 25:20


Matthias Grün ist Vorstand der Esterhazy Privatstiftungen und Geschäftsführer von PANNATURA. Am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen spricht er mit Alex Stranig unter anderen über die Folgen der Corona-Krise in der Landwirtschaft, den Umgang mit dem Klimawandel und ein neues Projekt zur Verarbeitung und Vermarktung von regionalem Wildfleisch.

Podsimpel
Ein Erdbeben, das Vieles veränderte - Interview mit Fabien Matthias, Gründer von Nepals e.V.

Podsimpel

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 25:06


Fabien Matthias, studierte Soziologie, Politik und Wirtschaft, ist ein Sozialunternehmer und gründete nach seinem Freiwilligendienst Nepals e.V. In diesem arbeiten mittlerweile über 23 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten. Wir müssen es schaffen uns von dem Gedanken zu entkoppeln, dass Konsum nur mit Zerstörung unserer Umwelt möglich ist. Um das jedoch umzusetzen, benötigen wir eine politische Mehrheit. Die haben wir erst, wenn die Wirtschaft mitzieht. Erst dann können wir einen sozioökonomischen Mehrwert schaffen. Fabien, danke Dir für den Einblick in Nepals e.V. Ist hochspannend, welche Mehrwerte aus der Ferne mit viel Unterstützung möglich ist. Für Nepals und für Eure weiteren, in Zukunft geplanten, Projekte wünschen wir Euch viel Erfolg! Danke!

Atmósfera
Atmósfera - Franck Vigroux, proyecto Instituto de Secundaria "Floridablanca" - 05/07/20

Atmósfera

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 180:04


Esta semana Atmósfera se entrega a las novedades. Franck Vigroux nos presenta su nuevo disco, un homenaje a Mika Vainio. También estrenamos lo nuevo de Owl, Niels Gordon, Marcus Floats, Matthias Grübel, Niet o Groove Armada Feat. Nick Littlemore. Y además dedicamos un tiempo del programa al interesante proyecto sonoro del Instituto de Enseñanza Secundaria “Floridablanca” de Murcia. Escuchar audio

Gedanken zum Tag
Täglicher Neubeginn

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 1:37


Wir fangen einen neuen Tag an. Vielleicht haben wir den Eindruck, dass er nur die alte Qual fortsetzt und die Last der Vergangenheit in die Zukunft hinüberzerrt. Entnommen aus: Karl Rahner "Von der Kraft, täglich neu zu beginnen", hrsg. von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2020

Gedanken zum Tag
Im Alltag nicht alltäglich werden

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later May 12, 2020 1:31


Wenn der Mensch (...) seine Ichhaftigkeit durch den Alltag zerstören ließe, (...) dann würde im Herzen von selbst die Liebe zu Gott erwachen. Entnommen aus: Karl Rahner "Im Alltag nicht alltäglich werden. Oder: Wie der Alltag zum Gebet wird", hrsg. von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019

Notes & Strokes
Episode 6 - Strokes in Notes: Grünewald in Hindemith

Notes & Strokes

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 50:50


As we promised last week, we have a "Strokes in Notes" episode for you to complement last week's "Notes in Strokes" episode! What tempting artistic connection have we found for you? Well, the artist had to be entombed for a few centuries before becoming a composer's muse, but trust us - the wait was worth it. Join us as we discuss the connection between 15th-to-16th century artist Matthias Grünewald and 20th century composer Paul Hindemith! ----more---- Art: Matthias Grünewald (1470-1528) and Nicholas Hagenauer (1445/1460-before 1538): Isenheim Altarpiece (1512-1516) ----more---- Music: Paul Hindemith (1895-1963): Symphonie: Mathis der Maler (1934)

For the Life of the World / Yale Center for Faith & Culture
How to Be Afraid: Easter in the Time of COVID-19 / Miroslav Volf

For the Life of the World / Yale Center for Faith & Culture

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 36:23


For the Life of the World is produced by the Yale Center for Faith & Culture. For more info, visit faith.yale.eduFollow Miroslav Volf on Twitter: @MiroslavVolf-1:37  Introductory summary of the Podcast-3:35 A diagnosis of the role of fear in our culture today and how we should respond to it--pulling from an earlier podcast.-5:50 Miroslav reflects on how Christians should respond to fear. -6:15 Jesus' injunction “fear not!” and how we are to properly contextualize that phrase: “It is not a call to disregard or minimize potential danger… to  fear not means to see danger clearly and yet not to be overwhelmed by it's prospect.” -7:05 Paul on courage in the midst of fear: “We are afflicted but not crushed, perplexed but not driven to despair.” 2 Corinthians 4:8.-7:26 Aristotle's definition of fear: “Fear is a pain or disturbance due to a mental picture of some destructive or painful evil in the future.” Rhetoric. -8:05 Miroslav reflects on his experience of being constantly interrogated as a young man when he moved back to the former Yugoslavia. He explores this in greater depth in his book, The End of Memory.-8:45 “If I am gripped by fear, when I hear someone telling me not to fear, I am likely to feel even more inadequate and fearful than I already am; I will feel diminished and that will do exact opposite from giving me strength to overcome fear! That's why in the Bible the injunctions not to fear are tied to (1) assurance that we are cared for—ultimately that God cares for us—and (2) promises that, though we may suffer, we will, ultimately, emerge as conquerors."-9:30 “That's why in the New Testament all the injunctions to not fear except one come from the mouth of Jesus or angels, which is to say from those who are in fact capable of rescuing us from danger or imparting to us strength to face it.” -10:00 One of Jesus' most famous teachings on fear: “Do not be afraid, little flock, for it is your Father's good pleasure to give you the kingdom.” Luke 12:32. -12:25 Major section of Luke 12 show that the call to not fear was always joined by a call to trust in God--moving through the themes of persecution, the insecurity of wealth, the pointlessness of worry, and worthy objects of our striving. -15:07 Years after Jesus' life, death, and resurrection, Peter offers these thoughts on fear: “But even if you suffer for doing what is right, you are blessed. Do not fear what they fear, and do not be intimidated, but in your heart sanctify Christ as Lord.” 1 Peter 3:13-15. -16:45 Jesus' first cure to human fear is the fear of God. The second cure is trust in the God who cares for the disciples, including their physical well-being.-17:00 “Are not five sparrows sold for two pennies?” Luke 12:6-7-19:28 “The whole point of this fear not teaching is this: God, the master of the universe and the Lord of history, has promised to give the disciples of Jesus that most important treasure, which is the Kingdom of God itself.” -21:00 Jesus' fear in the Garden of Gethsemane. “Abba, Father, for you all things are possible; remove this cup from me; yet, not what I want, but what you want."  Mark 14:36.  -21:50 Luke on the disciples, who slept because of grief. Luke 22:39-46.-23:34 “But his victory over fear in Gethsemane was a little resurrection before the crucifixion—it made him able to walk into suffering and death with the dignity of the one who was ‘afflicted in every way, but not crushed; perplexed, but not driven to despair.'”-24:29 Jurgen Moltmann:  “We are released from our fear through Christ's fear; we are released from our suffering through Christ's suffering. Paradoxically, these wounds of ours are healed by another's wounds as Isaiah 53 promises of the servant of God.” paraphrase, Experiences of God,  42-43. -26:20 Ryan McAnnally-Linz  joins in discussing the similarities and dissimilarities of the situation of the persecution of the early church and the modern experience of covid-19.  -29:30 An image of the altarpiece for the monastery of the Order of St. Anthony at Isenheim that was painted by Matthias Grünewald can be found here.-32:00 Drew Collins raises a few questions regarding the role of  prayer in conquering fear.  -32:45 Miroslav: “I think for me it's important  not to interpret this victory over fear as an elimination of fear. Like now Jesus was standing there as a completely fearless, heroic figure. I think this willingness to face danger notwithstanding the fear is what needs to be done.”-35:17 Closing. 

BetDenkZettel
200410 Karfreitag Corona Jesu – unsere Krankheit Jes 52,13-53,12

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 2:05


Lange rätselte man über die Darstellung des Gekreuzigten auf dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald (1516). Erst in neuerer Zeit erkannte man, dass die gemalten Wunden nicht Geiselspuren, sondern die Symptome der Mutterkornvergiftung darstellen. Die daran erkrankten Patienten des Isenheimer Spitals sollten im 16. Jh. im Gekreuzigten den erkennen, von dem Jesaja sagt: „Er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen“. Der Gekreuzigte geht an die Stelle eines jeden leidenden und sterbenden Menschen in der Welt – bis heute. Wie müsste eine Darstellung des Gekreuzigten aussehen, der die Wundmale der Pandemie trägt? Bei einem unsichtbaren Virus ist das schwierig. Aber es gibt doch ein Zeichen, das mich an die Krankheit erinnert. Der Virus hat seinen Namen von seiner Kranzform. Daher „corona“, was lateinisch „Kranz“ oder „Krone“ heißt. Jesus wird von den Soldaten eine „corona spinea“, eine Dornenkrone aufgesetzt (Joh 19,5). Der Gefolterte als Witzfigur, als Karikatur eines Königs. Ohne es zu bemerken sagt Pilatus über ihn ein prophetisches Wort: „Ecce homo – Seht der Mensch“. Das ist auch vom Menschen schlechthin gesagt: So steht es um Euch. So geht ihr miteinander und Euch selbst um. So steht es um Eure Souveränität. Feine Könige seid Ihr! Heute ist es der Virus mit dem Namen Corona, der unserer Souveränität, unserer Selbstsicherheit, unserem Glauben, alles in der Hand zu haben, spottet. Der Dornengekrönte trägt unsere Krankheiten bis vor den Thron dessen, von dem die königliche Würde eines jeden Menschen kommt. Einmal wird der uns die „corona vitae“, die „Krone des Lebens“ verleihen (Offb 2,10). Fra' Georg Lengerke

Gedanken zum Tag
Dialog mit der Wirklichkeit

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 1:26


Die Wirklichkeit erscheint mir in Gestalt eines Fächers von Handlungsmöglichkeiten (...) aber nicht als Handlungsanweisung. Entnommen aus: Christian Kummer "An Gott als Person glauben? Eine Spurensicherung", Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019

TV5MONDE - 300 millions de critiques
Art urbain / Culture verte / Pantxika De Paepe / Stars du classique

TV5MONDE - 300 millions de critiques

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 52:44


« 300 millions de critiques » se délocalise pour trois émissions en Alsace, au coeur du musée Unterlinden de Colmar. Situé dans une région française frontalière, au carrefour de l'Europe, Unterlinden accueille chaque année 200 000 visiteurs venus du monde entier. Le musée doit, entre autres, sa notoriété internationale au retable d'Issenheim, chef-d'oeuvre de Matthias Grünewald, peint entre 1512 et 1516. Au sommaire : De la rue aux musées ?  Pour les artistes de rue, la ville est un musée à ciel ouvert. Les festivals se multiplient partout dans le monde et JR, Vhils, Invader ou Banksy sont désormais cotés. Les arts urbains sont entrés dans une nouvelle ère où expositions, musées, galeristes et acheteurs animent un marché dynamique. Culture verte L'écologie, et de manière plus large les problématiques environnementales, sont au coeur de la création artistique. Matériaux de récupération pour les uns, visions d'un monde apocalyptique pour les autres, poésie du naturel pour certains, chacun avec sa sensibilité étoffe les rangs d'un courant que l'on pourrait qualifier d'art écologique. Entretien Avec Pantxika De Paepe, directrice et conservatrice en chef du musée Unterlinden de Colmar. Les stars du classique La musique classique a depuis longtemps quitté ce qui pouvait être vu comme un ghetto élitiste. Est-elle totalement entrée dans le domaine populaire pour autant ? Focus sur Camille et Julie Berthollet, les nouvelles stars du genre. Invité : Pantxika De Paepe, directrice et conservatrice en chef du musée Unterlinden de Colmar. Présentation : Guillaume Durand. Avec la participation de Matthieu Dugal (Radio-Canada), Michel Cerutti (RTS), Sylvestre Defontaine (RTBF), Estelle Martin (TV5MONDE). Depuis le musée Unterlinden de Colmar.

TV5MONDE - 300 millions de critiques
Didier Daeninckx / Genre dans les musées / E. Lenys / Lou-Adriane Cassidy

TV5MONDE - 300 millions de critiques

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 51:42


« 300 millions de critiques » se délocalise pour trois émissions en Alsace, au coeur du musée Unterlinden de Colmar. Situé dans une région française frontalière, au carrefour de l'Europe, Unterlinden accueille chaque année 200 000 visiteurs venus du monde entier. Le musée doit, entre autres, sa notoriété internationale au retable d'Issenheim, chef-d'oeuvre de Matthias Grünewald, peint entre 1512 et 1516. Au sommaire : L'histoire en nouvelles L'écrivain français Didier Daeninckx vient de sortir un recueil de soixante-seize nouvelles intitulé « Le Roman noir de l'Histoire ». Habitué du polar, c'est dans un registre un peu différent donc qu'il a décidé de publier ces histoires, courtes mais percutantes, écrites au cours des quarante dernières années. Il les a classées dans un ordre d'action chronologique couvrant un siècle et demi d'histoire de France. Où sont les femmes ? Aux États-Unis, le musée d'art de Baltimore a annoncé qu'en 2020, il n'achèterait que des oeuvres réalisées par des artistes femmes, car ses collections n'en comptent que 4%. Une annonce qui a attiré l'attention des médias du monde entier sur un problème qui est très partagé. L'occasion de débattre de la place des femmes sur le marché de l'art. Entretien Avec Emmanuel Lenys, architecte et ambassadeur de la ville de Colmar, qui nous parle de la richesse de l'offre culturelle régionale. Dans la famille Cassidy... Remarquée comme musicienne-choriste d'Hubert Lenoir, fille de l'artiste Paule-Andrée Cassidy, la Québécoise Lou-Adriane Cassidy nous prédit pour son premier album : « C'est la fin du monde à tous les jours ». Sensation discographique, sensation scénique, nous en parlons après un extrait. Invité : Emmanuel Lenys, architecte français, ambassadeur de la ville de Colmar. Présentation : Guillaume Durand. Avec la participation de Matthieu Dugal (Radio-Canada), Michel Cerutti (RTS), Sylvestre Defontaine (RTBF), Estelle Martin (TV5MONDE). Depuis le musée Unterlinden de Colmar.

TV5MONDE - 300 millions de critiques
Vanessa Springora / Culture gastronomique / I. Haeberlin / Suzane « Toï Toï »

TV5MONDE - 300 millions de critiques

Play Episode Listen Later Feb 1, 2020 52:15


« 300 millions de critiques » se délocalise pour trois émissions en Alsace, au coeur du musée Unterlinden de Colmar. Situé dans une région française frontalière, au carrefour de l'Europe, Unterlinden accueille chaque année 200 000 visiteurs venus du monde entier. Le musée doit, entre autres, sa notoriété internationale au retable d'Issenheim, chef-d'oeuvre de Matthias Grünewald, peint entre 1512 et 1516. Au sommaire : La littérature qui libère Se réapproprier son histoire, c'était l'intention de départ d'une autrice dont le livre agite bien au-delà du Landernau littéraire français. « Le Consentement », de Vanessa Springora, est un ouvrage qui fait date et qui suscitait les débats avant même sa sortie en librairie. Culture goût Réputée pour sa cuisine, l'Alsace concentre les chefs étoilés. L'occasion de parler culture gastronomique et de se demander si, dans ce domaine, la cuisine fusion gomme les frontières gustatives. Avec un focus sur le nouveau « Guide Michelin » et ses décisions parfois contestées. Entretien Avec Isabelle Haeberlin, épouse de Marc Haeberlin, le célèbre chef de l'Auberge de l'Ill, à Illhaeusern, deux étoiles au Michelin. Isabelle Haeberlin est à la tête de l'association Epices, comme Espaces de projets d'insertion cuisine et santé, qui travaille à l'insertion de jeunes, notamment à travers une école de cuisine installée à Mulhouse. Mettons-nous d'accord, la gastronomie est-elle une spécificité culturelle ? Le monde de Suzane Suzane, avec un seul N, c'est la chanteuse française dont tout le monde parle et que l'on présente après un extrait de son premier album « Toï Toï ». Invitée : Isabelle Haeberlin, présidente de l'association Epices. Présentation : Guillaume Durand. Avec la participation de Matthieu Dugal (Radio-Canada), Michel Cerutti (RTS), Sylvestre Defontaine (RTBF), Estelle Martin (TV5MONDE). Depuis le musée Unterlinden de Colmar.

Father George William Rutler Homilies
2020-01-19 - 2nd Sunday in Ordinary Time

Father George William Rutler Homilies

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 14:13


19 January 2020 The Second Sunday in Ordinary Time John 1:29-34 + Homily 14 Minutes 13 Seconds Link to the Readings: http://www.usccb.org/bible/readings/011920.cfm (New American Bible, Revised Edition) From the parish bulletin:   I knew an elderly Scotswoman who read the Bible each night by the light of a candle. It had become a kind of ritual, for everyone needs a rite, including those reared in the stark Calvinist kind of worship of her homeland Kirk. While she did all of her other reading by electric light, the lamp was turned off and the candle lit for the Bible. It was by that burning taper that she could read, as all of us can, the wonderful and mysterious words: “I am the light of the world. Whoever follows me will not walk in darkness, but will have the light of life” (John 8:12).    That contrast of light and dark is powerfully depicted in the Isenheim Altarpiece now in Colmar, France. It was produced between 1512 and 1516 by the sculptor Nikolaus of Haguenau and painter Matthias Grünewald for a hospital that treated people suffering from skin diseases, and such affliction is depicted on the flesh of the Crucified Christ in what has been called “The most beautiful painting of ugliness in the history of art.” The darkness of the Passion is darker for being next to the incandescent light of the Risen Christ. At the foot of the Cross, in deliberate contempt for chronology, is John the Baptist, still alive and attended by a lamb, for John had called his cousin “the Lamb of God, who takes away the sins of the world” (John 1:29). The Lamb, a symbol of Christ sacrificed on the cross, is also the Light that pre-existed all created light as we know it. “And the city has no need for sun or moon to shine on it, because the glory of God illuminates the city, and the Lamb is its lamp” (Revelation 21:23).    That illuminating “glory of God” briefly broke through created light as we know it in the Transfiguration. If it is to be understood to some small degree, that will be by acknowledging the “pre-existence” of Christ: “He was in the beginning with God. All things came into being through him, and without him not one thing came into being” (John 1:2-3).    Even in speech, the mystery of Christ’s pre-existence declares itself: “. . . before Abraham was, I am” (John 8:58). For any human confined to chronology, saying that would be using bad grammar. One might say “I was” (Simple Past), “I was existing” (Past Continuous), “I had existed” (Past Perfect), or “I had been existing” (Past Perfect Continuous), but only Christ can defy grammar by saying that before Abraham was, “I am.”    John—standing at the Jordan river, poorly dressed and even more poorly fed—employed the only grammar available to him, to declare of his younger cousin: “This is he, of whom I said: After me there comes a man who is preferred before me, because he was before me” (John 1:30).  

Gedanken zum Tag
Veränderungen im Leben

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 1:36


Mose hat es vor seinem Erlebnis am Dornbusch durchaus verstanden, sein Leben als Israelit unter den Ägyptern einzurichten, und offenbar nicht auf die schlechteste Weise. Entnommen aus: Christian Kummer "An Gott als Person glauben? Eine Spurensicherung", Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019

Gedanken zum Tag
Lerne das Beten!

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 1:37


Lerne das Beten! Es ist eine Gnade. Aber es ist auch eine Sache des guten Willens, eine Kunst, die geübt und erprobt sein will. Entnommen aus: Karl Rahner "Im Alltag nicht alltäglich werden", Hrsg. von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019

Gedanken zum Tag
Wie der Alltag zum Gebet wird

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 1:37


Wie wird der Alltag zum Gebet? Durch Selbstlosigkeit und Liebe. Ach, wenn wir willige und verständige Schüler wären, wir könnten für den inneren und geistlichen Menschen keinen besseren Lehrmeister haben als den Alltag! Entnommen aus: Karl Rahner "Im Alltag nicht alltäglich werden: oder: wie der Alltag zum Gebet wird" herausgegeben von Andreas R. Batlogg und Peter Suchla, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019, S. 53ff

Gedanken zum Tag
Simultankirchen

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 1:27


Als Gemeindemitglied in einer Simultankirche lässt sich meine Erfahrung auf die einfache Formel bringen: Wir gewinnen gemeinsam, wir verlieren gemeinsam. Entnommen aus: Hans Leyendecker "Es braucht Rebellion" in: "Ein Kelch für zwei. Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenden Paaren", herausgegeben von Jörg Bremer, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019

Klassik aktuell
Interview mit Matthias Grünert zum Orgelmarathon

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 5:15


Orgelmarathon Vogtland 2019: Es gibt nur einen aktiven Teilnehmer - allerdings läuft der nicht! Dafür spielt er aber in 30 Kirchen an 5 Tagen jeweils 30 Minuten Konzert. Die 42 bei einem Marathon zurückzulegenden Kilometer überbietet Matthias Grünert in jedem Fall. Denn der Marathon-Organist, spielt nicht nur in Kirchen im Vogtland, sondern auch in Tschechien und in Oberfranken. Falk Häfner sprach mit ihm.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Matthias Grünert: Mit Bus zu den Schätzen der Orgellandschaft

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 24:15


Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche, reist mit dem Orgelmarathon durchs Vogtland. Im Gespräch spricht er über die reizvolle Orgellandschaft, das maßgeschneiderte Programm und sein ambitioniertes Vorhaben.

Aktuelle Interviews
Perseiden-Regen im August: Matthias Gräter, Chef der Sternwarte Nürnberg

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 4:10


Jedes Jahr Mitte August blicken besonders viele Hobby-Astronomen in den nächtlichen Himmel und hoffen darauf, viele Sternschnuppen zu sehen. Die Perseiden sind unterwegs. Warum, erklärt Matthias Gräter von der Sternwarte Nürnberg.

Hörspiel Pool
#01 "Moon Tele Vision" von Jörg Albrecht

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 56:17


Space is the place! Was ist echt, was gefälscht, in der eigenen Geschichte, der Geschichte des Musikfernsehens und der Raumfahrt? Ist die Mondlandung der USA 1969 nur ein Fake? Ist die Mondlandung von MTV 1981, mit der die allererste Sendeminute beginnt, also nur der Fake des Fakes? // Mit Jörg Albrecht, Anna Graenzer, Patrick Güldenberg, Janna Horstmann, Steffen Klewar, Ulf Schmitt, Maryam Zaree / Komposition: phon°noir / Realisation: phonofix (Jörg Albrecht, Matthias Grübel) / BR 2008

Klassik aktuell
#01 Zentrum für Exzellenzförderung in Würzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 4:07


Bela besucht die 5. Klasse des Matthias-Grünewald-Gymnasiums in Würzburg. Er komponiert und ist das jüngste Mitglied im sogenannten "precollege", einer Kooperation des Gymnasiums mit der Musikhochschule. Gestern wurde diese Kooperationsvereinbarung von Kultusminister Siebler unterzeichnet - und außerdem ein Stück des jungen Komponisten Bela aufgeführt. Mehr über diese neue Förderung weiß Wolfram Hanke.

#einfachmachen
#9 Plastik & Chemikalien: Hannah und Matthias von BEF Deutschland

#einfachmachen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 55:18


Warum der Bambusbecher besser direkt entsorgt und Lebewesen aus dem Meer nicht so oft auf der Speisekarte stehen sollten? Dies erfahrt ihr unter anderem in der 9. Folge des #facethewaste Podcasts*! Vielleicht hat sich ja der bzw. die eine oder andere von euch vorgenommen, noch nachhaltiger ins Jahr zu starten? Oder ihr seid ganz frisch dabei und orientiert euch erst einmal, wo und wie man am besten anfängt? Womit früher oder später sicherlich jeder in Berührung kommt, ist das Thema Plastik. Und genau darum soll es heute gehen: Um die Vor- und Nachteile von Kunststoffen, um die Entstehung von Mikroplastik und um die Auswirkungen auf die Umwelt und uns Menschen. Auch ihr konntet im Vorfeld eure Fragen einbringen und Hannah Sophia Weber und Matthias Grätz von BEF Deutschland (http://www.bef-de.org/) haben Rede und Antwort gestanden. Der Verein BEF ("Baltic Environmental Forum") ist in verschiedenen Bereichen aktiv und beschäftigt sich u.a. mit Umwelt und Gesundheit, um ein stärkeres Bewusstsein für die verschiedenen Themen und ihre Probleme zu schaffen. Und so ist es eben auch in Bezug auf Plastik, die darin enthaltenen Chemikalien und Mikroplastik, an das sich sehr gerne Schadstoffe wie ein Magnet anheften. Im Gespräch habe ich viele neue und vor allem hilfreiche Dinge erfahren – zum Beispiel, dass ein Glas Pesto so seine Tücken haben kann oder aber auch ein Kassenzettel aus dem Supermarkt. Worauf ihr sonst noch achten könnt? Seid gespannt! Übrigens: BEF Deutschland sucht immer wieder Freiwillige für die sogenannten "Haushaltschecks"! Lasst euch mit Wissen auftanken und werft bei anderen Menschen einen Blick unter die Spüle und die dort vorhandenen Reinigungsmittel. Mehr dazu erfahrt ihr im hinteren Teil des Podcasts. Und: Solltet ihr noch Fragen zum Thema Plastik bzw. Mikroplastik haben, dann lasst uns eure Fragen zukommen oder meldet euch gerne auch direkt bei den Kollegen von BEF (http://www.bef-de.org/index.php?id=8). Gerne auch via Facebook (https://www.facebook.com/bef.deutschland/) und Instagram (https://www.instagram.com/bef.deutschland/)! Und nun viel Spaß! *Musik von Gemafreie-Musik-Online.de

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Matthias Grünert über die besondere Atmosphäre und die Schönheit der Kirchenmusik

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 27:14


Mit Stefan Blattner spricht Frauenkirchenkantor Matthias Grünert über die spezielle Atmosphäre in der Adventszeit, die besonderen Musiker der Kirche, die Tücken der Kirchenakustik, die Kern-Orgel und aktuelle Projekte.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Ein Gedicht! Mit Schülern des Matthias-Grünewald-Gymnasiums

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 14, 2018 40:48


Am Matthias-Grünewald-Gymnasium in Würzburg wird viel Musik gemacht und es wird auch viel gedichtet! Was die Schüler für tolle Dinge machen, das stellen wir euch vor!

Sermons – Chatham United Methodist Church – Chatham, NJ
Reflections on Joy, the Lord’s Prayer, and the Isenheim Altarpiece by Matthias Grünewald

Sermons – Chatham United Methodist Church – Chatham, NJ

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017


NICKSAV Film & Music SHOW
Getting 1 Million Plays on Spotify & Keeping the Faith - Kris Neel

NICKSAV Film & Music SHOW

Play Episode Listen Later Aug 23, 2017 104:47


Kris Neel is one of five friends who compose The Assemblie, an indie gospel rock band from New Iberia. “Stray,” one of their songs, has gotten over 1 million plays on Spotify, which brought them to the attention of a few labels. The band heard a few offers but ultimately decided to remain independent. As the band regroups to take into account shifting priorities of the musicians involved, Kris has branched out as a solo singer-songwriter and recently released a self-titled EP.   If we do not define what success is worth personally, we’re just going to be chasing after what others have defined success to be.” - Kris Neel   Kris came on the show to discuss how his band got over 1 million plays on Spotify, the inspiration behind his new EP, and the way that his faith shapes all of his music. Some of the things we discuss in the episode include # The importance of honesty and vulnerability in art Why staying indie makes sense for some musicians How a community connection can supercharge an album release What kind of misconceptions sometimes arise about gospel music Whether there's a difference between being a Christian artist and being an artist who explores Christian themes Finding a balance between music aspirations and family connections   #     Sponsor for this Episode Fable House and I are partnering together to produce distinguished music videos for bands with big visions who want to share their music with the world in memorable, imaginative, and soulful ways. Based in Louisiana, Fable House is a production company that has produced millions of dollars worth of content. They have shot features for the SyFy channel, produced a number of polished music videos, and shot a short film that screened at the Cannes Film Festival.   https://vimeo.com/147341881 # Ready to bring your music dreams to life? Let's discuss: podcast@nsavides.com # Related Things Kris's site His EP on Amazon, iTunes, Spotify Kris on Facebook, Instagram, Twitter The Assemblie on Bandcamp, iTunes, Spotify   Kris plays at Presonus on May 23   Bono discusses the Psalms with Eugene Peterson, author of The Message translation of the Bible Anchor Chapel, where Kris and I go to church Some recent music episodes of The nsavides Podcast that might also be of interest Live music producer WadeSutton on how to optimize your live shows for maximum impact VP of Marketing at CD Baby, Kevin Breuner, on how to make money as a musician without a label # Bands & Recording Artists Mentioned The Assemblie - "Stray" Bono The Brilliance Cool Hand Luke Ed Sheeran - "Supermarket Flowers" Future of Forestry Jeff Buckley - "Hallelujah" Johnny Cash Kris Neel Lukas Graham - “Happy Home" Smalltown Poets # Books Mentioned Bible The Brothers Karamazov by Fyodor Dostoyevsky Les Misérables by Victor Hugo The Message by Eugene Peterson # Art Mentioned Isenheim Altarpiece by Matthias Grünewald # If You Liked the Show Sign up for The nsavides Newsletter. Subscribe or leave a friendly review: bit.ly/nsavidesPodcast Stitcher Say hello on Twitter:  @nsavidesPRO Thank you for visiting!

Klassik aktuell
#01 Das Symphonieorchester des BR als Education-Botschafter in Würzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 23, 2016 4:07


Im Juni 2016 reisen Musiker des Symphonieorchesters durch bayerische Schulen. Im Gepäck haben sie ein Werk des tschechischen Komponisten Pavel Haas für Streichquartett und Schlagzeug. Schülerinnen und Schüler gestalten das Konzert aktiv mit, ihren jeweiligen Beitrag zum Konzert wählen und gestalten sie eigenständig. Barbara Markus berichtet vom Besuch im Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg am 22. Juni 2016.

Aktuelle Interviews
Matthias Gräter, Sternwarte Nürnberg

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 12, 2015 5:15


Ein Ungeziefer? Ein politischer Ausdruck? Was sind denn Perseiden? Wir haben nachgefragt: Matthias Gräter von der Sternwarte Nürnberg erklärt alles rund um den Sternschnuppen-Schwarm.

Post-Modern Times
Episode 3: Animal Symbology in Christian Art

Post-Modern Times

Play Episode Listen Later Jan 12, 2013


What do all of those animals in Christian art represent?Listen NowHere is one version of Leonardo's Madonna with a CatHere is a second one.Here is Federico Barocci's Madonna of the Cat. Note that John the Baptist holds a goldfinch. The goldfinch eats thorns and represents the passion, and its association with the crown of thorns.In Rembrandt's print Madonna and Child with Cat notice that Mary is trampling a serpent beneath he feet. Mary represents the new Eve as Jesus represents the new Adam.My new favorite Albrecht Dürer print is The Monstrous Pig of Landser. Monstrous indeed. Dürer also made a print called Prodigal Son Among the Pigs. The pig is often associated with the parable. Dürer has his main figure in a similar pose in his Saint Eustache.  Saint Eustache is the patron saint of hunters and is often represented praying to a deer. The deer usually has a crucifix between its antlers, as it does here. In this print the foreshortening a bit awkward. At first glance it looks like Eustanche is praying to his horse.  Saint Anthony vanquished the Pig Demon of Sensuality. The pig is often associated with Saint Anthony.Dail painted his famous Temptation of Saint Anthony without including a pig.Matthias Grünewald's Temptation of St. Anthony is awesome, though pigless. Pieter Huys's Temptation of Saint Anthony has a lot going on but there is no pig to be found.Joos van Craesbeck's Saint Anthony has a pig, and an odd one at that. This theme really allowed these painters, particularly those of the Northern Renaissance, to go to town with the most crazy imagery their ample imaginations could come up with. The basilisk is half chicken and half serpent. According to legend it could kill you just by looking at you and is associated with the Devil or the Antichrist. Psalm 91:13 reads, "Thou shalt walk upon the asp and the basilisk: and thou shalt trample under foot the lion and the dragon."Most English and Protestant translations of the verse substitute basilisk for adder of cobra. Here is a Dürer print of a basilisk. Gentile da Fabriano's Adoration of the Magi has both a leopard and an ape. Both of these animals represent evil, sin, and the need for Christ. Flies and other ominous symbols are often featured in Adoration scenes.The scallop shell represents pilgrimage and is particularly associated Santiago de Compostela in Spain. In this photo the Pope wears his pilgrim's cloak adorned with the scallop shell.Symbolism in Christian art is an enormous subject. In this podcast I only dealt with animals. Much of my information came from George Ferguson's marvelous book Sign and Symbols in Christian Art. Sections are available online at google books. It is also available at Amazon.Corrections: I misspoke and said Saint Veronica has eyeballs on a dish. That is Saint Lucy. I also said that there was a basilisk in the King James Bible in Psalm 91:13. King James reads adder. The Douay-Rheims Bible has the basilisk. The Douay-Rheims is the English translation of the Latin Vulgate.

artmix.galerie
MTV! Moon Tele Vision - Mit Jörg Albrecht und Matthias Grübel

artmix.galerie

Play Episode Listen Later Mar 28, 2008 41:18


Jörg Albrecht (Autor) und Matthias Grübel (Musiker) im Gespräch mit Julian Doepp.

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02

Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4357/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4357/1/4357.pdf Hilpert, Konrad Hilpert, Konrad (1987): Liebe und Selbstverwirklichung. Das Verhältnis zwischen heutigem Partnerschaftsideal und christlichem Eheverständnis. In: Hilpert, Konrad (Hrsg.), Selbstverwirklichung. Chancen - Grenzen - Wege. Matthias-Grünewald-Verl.: Mainz, pp. 95-137. Katholische Theologie

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4356/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4356/1/4356.pdf Hilpert, Konrad Hilpert, Konrad (1987): Einführung. Stichwort "Selbstverwirklichung". In: Hilpert, Konrad (Hrsg.), Selbstverwirklichung. Chancen - Grenzen - Wege. Matthias-Grünewald-Verl.: Mainz, pp. 9-19. Psychologie und Pädagogik 0

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02
Der Plan der "summa theologiae" des Thomas von Aquin in der Tradition der frühscholastischen Systembildung

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1974


Tue, 1 Jan 1974 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10017/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10017/1/10017.pdf Heinzmann, Richard Heinzmann, Richard (1974): Der Plan der "summa theologiae" des Thomas von Aquin in der Tradition der frühscholastischen Systembildung. In: Eckert, Willehad Paul (Hrsg.), Thomas von Aquino. Bd. 5, Walberberger Studien der Albertus-Magnus-Akademie / Philosophische Reihe. Matthias Grünewald: Mainz, pp. 455-469.

Trésor Sonore
Rencontres - Matthias Grünewald

Trésor Sonore

Play Episode Listen Later Jan 1, 1973