State in Germany
POPULARITY
Categories
Ob Korn, Wacholder oder Likörchen: All das lässt sich in NRW finden – und zwar in bester Qualität. Genussexperte Helmut Gote ist ein großer Fürsprecher geistreicher Getränke, und auch Moderator Uwe Schulz ist nicht abgeneigt. Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Die SPD muss immer wieder Verluste einstecken. Zuletzt erreichte sie bei den Kommunalwahlen in NRW ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis in diesem Bundesland. Bei der vergangenen Bundestagswahl verlor sie zudem bei fast allen Kompetenzzuschreibungen, auch bei ihren Kernthemen: Soziale Gerechtigkeit, Altersversorgung, Steuer- und Finanzpolitik. Im Oktober hat sich die SPD mit der Union auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt, dabei galt gerade das Bürgergeld zu Zeiten der Ampel als großer SPD-Erfolg. Weiß die SPD noch, wer sie ist? Und wenn ja, warum kommt es bei den Wählerinnen und Wählern nicht an? Das möchte Anne Will in dieser Folge von Tim Klüssendorf, dem Generalsekretär der SPD, wissen. Er hat ein klares Bild von der SPD: Kümmererpartei soll sie wieder sein, ein Aufstiegsversprechen und eine positive Zukunftserzählung liefern. Er glaubt daran, dass die Sozialdemokratie den Kampf gegen Rechtspopulisten gewinnen kann. „Man kann Dinge wirklich verändern“, davon ist Tim Klüssendorf überzeugt. Als Generalsekretär hat Tim Klüssendorf eine Doppelrolle: Er organisiert die Partei, leitet das Willy-Brandt-Haus, bereitet Wahlkämpfe vor. Er muss die Politik seiner Partei aber auch nach außen vertreten. Kevin Kühnert, der von 2021 bis 2024 Generalsekretär war, fühlte sich am Ende seiner Zeit auf dem Posten nicht mehr wirksam und hatte keine Kraft mehr für den Job. Wie Tim Klüssendorf auf Kühnerts Erfahrungen blickt und woran er seine Wirksamkeit festmacht, auch darüber sprechen Anne Will und er in dieser Folge. Redaktionsschluss für diese Folge war der 4.11.2025, 17:30 Uhr.
In dieser Folge von Erststimme sprechen wir mit Florian Müller, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für Forschung, Technologie und Raumfahrt, über Deutschlands Weg ins neue Weltraumzeitalter – und die Schlüsselrolle, die Nordrhein-Westfalen dabei spielt. Warum ist Raumfahrt mehr als nur Raketen und Satelliten? Wie kann Deutschland technologische Souveränität und Innovationskraft vereinen? Und welche Chancen eröffnen sich für Forschung, Wirtschaft und junge Talente – besonders hier in NRW? Florian Müller gibt spannende Einblicke in seine Arbeit zwischen Politik, Technologie und Zukunftsvision. Wir sprechen über die Bedeutung strategischer Unabhängigkeit in Europa, über Start-ups, KI und neue Allianzen – und über den besonderen Spirit, der Köln, das DLR und die neue LUNA-Mondsimulationsanlage zu einem Schlüssellabor für Deutschlands Raumfahrtambitionen macht.
Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Udo spricht über den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Sicherheitsbereich, neue Überwachungstechnologien im Handel und aktuelle Entwicklungen bei der Polizei-Funktechnik. Außerdem gibt er Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug und berichtet von internationalen Trends.
Der NRW-Landtag hat die Reform des Verfassungsschutzgesetzes des Landes beschlossen. Die NRW-Datenschutzbeauftragte Bettina Gayk sieht das Gesetz kritisch: Sie warnt insbesondere vor dem Zugriff auf jegliche Videoüberwachungsanlagen. Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Die Beschlüsse beim Stahlgipfel im Kanzleramt; NRW für Maßnahmen gegen digitalen Voyeurismus; Bayer Leverkusen kann Campus vorerst nicht bauen; GdP: Sichere Castor-Transporte für Polizisten; Wo sind Wölfin Gloria und ihr Rudel?; „Der Paritätische“ und LVR: Streit ums Geld. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR Susi Makarewicz.
Wegen der stark gestiegenen Energiepreise fordert die IG Metall NRW für die Stahlindustrie einen gedeckelten Strompreis von fünf Cent pro Kilowattstunde. Zudem drängt Bezirksleiter Knut Giesler auf Schutzzölle gegen billige Stahlimporte aus China. Von WDR 5.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt eine Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Ausbau der A1 in der Eifel. Stephan Mahlert, Chef der Firma Pappen und Olef in Schleiden, sagt dagegen: Ein Ausbau helfe der Region. Von WDR5.
Der Tag in NRW: Drug-Checking gegen Überdosierung; Alltag im Drogenkonsumraum; Waffenlager Remscheid: wieder neues Versteck entdeckt; Neues NRW-Verfassungsschutzgesetz; Lebenslang für Pfleger wegen Mordes an Patienten; Stahl: Risiko Auslandsverlagerung; Landtag: Welche Zukunft hat der Stahl in NRW?; Stadtgespräch Gelsenkirchen - Heimat oder "Drecksloch"? Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR.
Die Bauweise "Gebäudetyp E" wurde eingeführt, um den Wohnungsbau einfacher, schneller und kostengünstiger umzusetzen. Sie wird in NRW aber kaum angewendet. Friederike Proff, Vorstandsmitglied der Architektenkammer NRW, erläutert, was besser werden muss. Von WDR5.
NRW hat mehr Ladesäulen für E-Autos. Köln bereitet sich auf Ansturm am 11.11. vor. Von Carolin Köhler.
Nach den Kommunalwahlen in NRW treten nun die neuen (Ober-)Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Westen ihr Amt an. Dabei stehen einige besonders im Fokus, etwa Alexander Kalouti als erster CDU-Oberbürgermeister in Dortmund seit fast 80 Jahren. Von Marlis Schaum.
Im November ist es auf NRWs Straßen besonders voll, berichtet Ann-Kathrin Stracke. Till Westermann vom ADAC erläutert, warum das so ist. Angesichts des Sanierungsbedarfs seien Baustellen unvermeidbar, sagt NRW-Verkehrspolitiker Matthias Goeken (CDU). Von WDR 5.
Der November ist der Staumonat schlechthin. In NRW gebe es einen "Haufen stauanfälliger Strecken, die jetzt angegangen werden müssen", sagt Verkehrspolitiker Henning Rehbaum (CDU). Zudem fordert er eine Entbürokratisierung der Bauvorschriften. Von WDR5.
Die bei den Kommunalwahlen in NRW neu gewählten Stadtoberhäupter übernehmen nun offiziell ihre Ämter. Doch einfach werde das Regieren nicht überall, sagt Politologe Stefan Marschall. Zu komplex seien mancherorts die Mehrheitsverhältnisse in den Räten. Von WDR5.
Der Tag in NRW: So soll das Antidiskriminierungsgesetz in NRW aussehen; Käthe Kollwitz "neu sehen" - Ausstellungseröffnung in Köln; Teilhabeatlas: Chancen in NRW sind sehr ungleich verteilt; Schwertransporte belasteten Rahmedetalbrücke; Krankenpflegerinnen lernen jetzt Selbstverteidigung; Tierschutzpreis 2025 verliehen; Deshalb bestraft NRW schmutzige Kaminöfen bislang nicht; Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR.
Zahlen des ADAC legen nahe, dass es im November bundesweit und auch in NRW wohl zu besonders vielen Staus kommen wird. - Nach einer Messer-Attacke in einem Zug in England mit mehreren Schwerverletzten geht die Polizei derzeit nicht von einem terroristisches Motiv aus. Von Lukas Kreling.
Wir freuen uns über unsere Gästin Anke Engelke – eine der vielseitigsten Künstlerinnen Deutschlands. Ankes neuer Film "Dann passiert das Leben" ist ab dem 06. November bundesweit im Kino zu sehen. Wir sprechen über das Drama von Neele Vollmar, in dem Anke neben Ulrich Tukur die Hauptrolle spielt. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin und Comedienne ist Anke aber auch Synchronsprecherin – zum Beispiel schenkt sie Marge Simpson ihre deutsche Stimme. Ein wirklich erfrischendes und ehrliches Gespräch. Vielen Dank!Hier geht es zum Insta von Anke und zu ihrer Website.Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Zusammen mit Michael, Melisa und Thorsten schaue ich auf die ärztliche Versorgung in MeckPomm und das Wohnraumgesetz in Berlin. Außerdem werfen wir einen Blick in den Abschlussbericht der Enquete-Kommission Chancengleichheit in NRW und freuen uns über die Verlängerung der FreiKarte in Bremen. Warum aber NRW so viel besser gelaunt ist als wir anderen, konnten wir auch nicht herausfinden.
Ein Ableger der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem soll in Deutschland entstehen. NRW sei "sehr, sehr intensiv daran interessiert, diese Gedenkstätte nach Nordrhein-Westfalen zu holen", sagt André Kuper (CDU), Präsident des Landtags. Von WDR 5.
Angst vor Vogelgrippe: Stallpflicht in Wesel und Kleve. Wahl in den Niederlanden: Rechtspopulist Wilders und Linksliberale wohl gleichauf. Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Studie aus NRW untersucht die Gründe. Giftige Halskette: Die Stiftung Warentest nimmt Temu und Shein unter die Lupe. Von Jutta Hammann.
Während der “Langen Nacht der Industrie” können Schüler:innen nachts Industriestätten besuchen. Es gebe viele Beispiele dafür, dass die jungen Menschen danach in Form von Praktika oder Ausbildungen wiederkämen, sagt Tanja Nackmayr, unternehmer nrw. Von WDR 5.
Der Tag in NRW: NRW stellt Studie zu Jugendkriminalität vor; Ermittlungen nach Fund des illegalen Waffenarsenals in Remscheid; NRW stellt mehr Geld für die Kultur bereit; Deutsche Polizeigewerkschaft legt Verfassungsbeschwerde gegen den Polizeibeauftragten ein; Staatsanwaltschaft bereitet Ermittlungen gegen Caroline Bosbach vor; Planstopp für Wohnprojekt in Siegen; Der Kampf gegen Schrottimmobilien in NRW; Zu Gast beim Drehkreuz Bochumer Tafel. Es moderiert: Wiebke Dumpe. Von WDR Susi Makarewicz.
Themen: Altkleider-Chaos in NRW [00:20 Min.] | Lebkuchen im Labor- und Geschmackstest [09:12 Min.] | Elektromärkte: Die Konkurrenz aus dem Ausland [17:58 Min.] | Gutes Schlummern unter Daunen? [27:00 Min.] | Hungrig im Krankenhaus - Mangelernährung in Kliniken [35:55 Min.]
Urteil zur Gemeindefinanzierung in NRW erwartet, Kanalbruch in Bottrop-Stadtmitte: Eichenstraße teilweise gesperrt, Schalke setzt auf Einzug ins Pokal-Achtelfinale.
Wie kann Homöopathie ärztliche Geburtshelferinnen und Hebammen in der Praxis unterstützen? In dieser Folge sprechen zwei Ärztinnen und eine Hebamme über den Einsatz der Homöopathie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie teilen ihre Erfahrungen, erklären, wie Wissen vermittelt wird, und zeigen, welche Möglichkeiten die Methode für Hebammen und ärztliche Geburtshelferinnen eröffnet. Im Podcast sprechen miteinander: • Dr. med. Ruth Dörfel, Oberärztin in der Filder-Klinik, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Stuttgart • Ingeborg Stadelmann, Hebamme und Autorin | Wiggensbach • Dr. med. Angelika Czimmek, Allgemeinärztin | Bocholt, Vorstandsmitglied im Berufsverband homöopathischer Ärzte in NRW, beteiligt an der Curriculumsentwicklung des Homöopathie-Zertifikats „Geburtshilfe“ des DZVhÄ. Moderation: Dr. Martina Kloepfer Die Folge zeigt, wie Homöopathie in sensiblen Lebensphasen angewendet wird, welche Kenntnisse dafür nötig sind und wie sie professionell vermittelt werden.
Das klare Bürgervotum für eine Münchner Olympia-Bewerbung erhöht den Druck auf die anderen deutschen Sommerspiele-Kandidaten. Wie denken Sie über die Bewerbung der Rhein-Ruhr-Region? Diskussion mit Marcus Tepper aus der WDR Sportredaktion und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Vogelgrippe breitet sich in NRW aus, Bundeswehr will mehr Kasernen , Unfallforscher empfehlen Test-Fahrten und KI für Senioren Von Ulrike Römer.
Der Tag in NRW: Geflügelbauer: Sorge vor der Stallpflicht; National Express: Ärger um RE4; Trotz Vorwürfen: Esser darf in NRW-AfD bleiben; Israel: Kommt ein Yad-Vashem-Ableger nach NRW?; Bundeswehr stoppt Flächenumnutzung auch in NRW; Abschied im Zorn: Schramma verlässt CDU; RWE: Pakistanische Landwirte drohen mit Klimaklage; Chronische Erschöpfung: Bilder im Landtag zu ME/CFS. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR.
Die Vogelgrippe breitet sich aus. Joel Bamiselu erklärt, wie Höfe sich vorbereiten. Charlotte Wilmes vom GWV NRW, sagt, eine Stallpflicht würde Sicherheit bieten. Risiken für Menschen gebe es kaum, sagt Veronika Simon aus der ARD-Wissenschaftsredaktion. Von WDR 5.
Wegen der Vogelgrippe wurden in Deutschland seit September über 180.000 Tiere aus Geflügelbetrieben getötet. NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen (CDU) spricht sich aber gegen eine flächendeckende Stallpflicht aus: "Stichwort ist da das Tierwohl." Von WDR 5.
Die Energiewende ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit – und sie betrifft uns alle: Politik, Wirtschaft, Industrie, Haushalte. Doch wie gelingt es, 100 % Erneuerbare Energien in Deutschland Realität werden zu lassen – und zwar so, dass nicht nur das Klima profitiert, sondern auch die Menschen und Unternehmen? Genau hier setzt der Verein Pro Energie NRW an. 2024 gegründet, bündelt er die Interessen und Ressourcen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Sein Ziel: eine schnelle Energiewende, die volkswirtschaftlich sinnvoll gestaltet ist. Im Fokus stehen das Energiemarktdesign, faire Energiepreise und eine enge Zusammenarbeit mit Politik und Verbänden. Heute spreche ich mit Geschäftsführer, Johannes Lackmann darüber, warum die Branche eine starke gemeinsame Stimme braucht, welche Herausforderungen gerade jetzt besonders drängend sind – und welche Chancen sich eröffnen, wenn wir Energiewende nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Zukunftsprojekt begreifen.
Die Themen: Lehrer aus NRW tritt in Kochshows auf, obwohl er seit langer Zeit krankgeschrieben ist; Katy Perry und Justin Trudeau sind ein Paar; Deutsche Firmen verraten Geschäfts-Geheimnisse an China; Latino-Wähler:innen wenden sich von Trump ab; Münchens Bürger:innen sagen ja zu Olympia; Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz; Deutscher YouTuber Simon Desue in Dubai wegen Drogenbesitzes festgenommen; Netflix-Serie „Boots“ entfacht hitzige Debatte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Tag in NRW: Wirtschaft in NRW wächst minimal; SPD sammelt Wähler-Frust; Lösungen gegen Sozialbetrug gesucht; Waffen in Remscheider Keller gefunden; Nach Münchens Votum für Olympische Spiele – Wo steht NRW?; "Ewige Stimme" für Holocaust-Opfer auf Zollverein; Prozess in Detmold: Klinikarzt soll Schuld an Tod eines Mädchens haben; In Essen soll es nachts wieder dunkler werden; Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR.
In München haben Bürger:innen über eine Olympiabewerbung entschieden. Auch einige NRW-Kommunen haben Interesse an einer Bewerbung für das sportliche Mega-Event. Wie blickt NRW auf den Bürgerentscheid? Dazu Sportredakteur Markus Tepper. Von WDR 5.
Maßnahmen gegen Geflügelpest: Die Vogelgrippe ist bundesweit und auch in NRW auf dem Vormarsch. Organisierte Kriminalität: Bundesinnenminister stellt neue Zahlen vor. Auslaufmodell Gasheizung: Bauen NRWs Kommunen ihre Netze schon um? Moderation: Carolin Köhler Von WDR 5.
EU-Gipfel beschließt neue Strafmaßnahmen gegen Russland; Chipmangel in der Autoindustrie: Politik besorgt; Steuernprognose: Spardruck auf Bundeshaushalt bleibt; Stürme über NRW; Moderation: Sascha Wandhöfer Von WDR 5.
Einem jungen Geflüchteten droht die Abschiebung – dabei hat er keine Straftat begangen und sich um Integration und einen Ausbildungsplatz bemüht. Werden manchmal 'die Falschen' abgeschoben? Johannes Hoppe über einen Fall aus Mülheim an der Ruhr. Von WDR 5.
Marode Straßen oder intakte Infrastruktur: Das hängt von der finanziellen Lage der Kommunen ab. In NRW sind manche Städte hochverschuldet – anderen wie Düsseldorf geht es glänzend. Was haben die richtig gemacht? Autorin: Lena Breuer Von Lena Breuer.
Bundeskanzler Merz hält in Stadtbild-Debatte alles für geklärt. NRW plant Milliarden-Investitionen in Infrastruktur. Recherchen: Gaza zu 70 Prozent zerstört. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.
Die EU muss raus aus der Energie-Abhängigkeit von anderen Staaten, meint unser Gast. Unser Kollege hält den Zeitplan für den Kohleausstieg in NRW für zu früh. Und für unseren Host passt die Abgrenzung der Union zur AfD nicht ins (Stadt-)Bild. Von WDR 5.
KfZ-Versicherungen werden nächstes Jahr teurer. Erste Weihnachtsmärkte in NRW werden aufgebaut. Von Caro Köhler.
Herbert Reul (CDU) ist seit acht Innenminister von NRW. Das Buch, das er nie schreiben wollte, das aber jetzt erschienen ist, heißt: “Sicherheit. Was sich ändern muss”. Mit Wolfgang spricht er über die aktuell großen Bedrohungen für die innere Sicherheit, über Terrorismus, Islamismus, und – seiner Ansicht nach die größte Gefahr für die Gesellschaft – über Rechtsextremismus. Aber auch über ein Thema, das Reul besonders wichtig ist: Kindesmissbrauch. Was muss uns Sicherheit wert sein? Wohin sollten die Ressourcen gehen? Und wo wird Verbrechensbekämpfung erschwert oder sogar verhindert? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
"Bundes-Jungschützentag in NRW mit 2.000 Teilnehmern. Prinz Andrew gibt alle königlichen Titel und Pflichten ab Von Thomas Schaaf.
Sterbliche Überreste von Biathletin Laura Dahlmeier können nicht mehr geborgen werden. NRW hustet und schnupft: Viele Corona- und Grippefälle. Von Katrin Schmick.
Endlich Ferien! Und ganz NRW macht sich auf in den Süden oder den Norden. Hauptsache weg von zu Hause. WDR 2 Satiriker Martin Zingsheim denkt sich seinen Teil und sagt es auch. Von Martin Zingsheim.
Landesinnenminister Reul sieht NRW als Vorreiter bei der Drohnenabwehr. Die "Stiftung Warentest" warnt vor Nebenwirkungen nutzloser Hustenmedikamente. Die Bahn schraubt zum Fahrplanwechsel an der ICE-Taktung. Von Martin Günther.
Vor allem viele junge Menschen in NRW fühlen sich auch in Gesellschaft einsam. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von 1LIVE. Warum ist das so? Und was lässt sich dagegen tun? Diskussion mit WDR-Journalistin Inga Meckel und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR5 Funktion.
Würde ein AfD-Kandidat das erste Oberbürgermeisteramt im Westen Deutschlands gewinnen? Auf diese Möglichkeit konzentrierten sich Medien und Politik in NRW bei den gestrigen Stichwahlen in 147 Gemeinden und Kreisen. Was sagen die Wahlentscheidungen in den Städten an Rhein und Ruhr wirklich aus?
Bundesregierung will Drohnenabwehrzentrum einrichten, UN-Generalversammlung in New York, Tote bei neuen Angriffen Israels im Gazastreifen, Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg, Stichwahlen über Bürgermeister in NRW, Rheinland-Pfalz reformiert Bestattungsgesetz, Trauer um Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller, Die Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.