Podcasts about antisemitismus

  • 1,278PODCASTS
  • 3,827EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about antisemitismus

Show all podcasts related to antisemitismus

Latest podcast episodes about antisemitismus

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Bodo Ramelow (Linke): Hamas-Nähe? Nicht akzeptabel!

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 64:08


Kaum ein Thema wird innerhalb der Linken so heiß diskutiert wie die Lage in Gaza. Partei-Urgestein Bodo Ramelow appelliert dabei, den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern nicht nur oberflächlich zu betrachten – und stellt sich gegen Doppelmoral. Eins ist für ihn besonders klar: Es darf keine Nähe zur Hamas geben! Warum junge Menschen sich dringend mehr mit dem Holocaust auseinandersetzen sollten und wie er es im Osten geschafft hat, sich gegen die AfD durchzusetzen, das bespricht er mit Jan Schipmann in dieser Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG

Corso - Deutschlandfunk
Comeback der Verschwörer? Bleibt Antisemitismus in Rap und Pop ein Problem?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 8:01


Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Andrei S. Markovits: „Die Bedeutung des Vierten Juli - Eine transatlantische Reflexion“

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 21:25


Aufzeichnung des Vortrags von Andrei S. Markovits am 4. Juli 2025 an der TU Dortmund. "In seiner Rede zum Fourth of July, dem Geburtstag der Vereinigten Staaten, wirft Markovits einen nachdenklichen Blick auf sein Land, auf Deutschland und Europa, die transatlantischen Beziehungen und die notwendige Balance von Sorge und Hoffnung in unserer Zeit." Von Andrei S. Markovits gibt es die Autobiografie "Der Pass mein Zuhause - Aufgefangen in Wurzellosigkeit". Auf freie-radios.net auch eine Anzahl von Gesprächen, zuletzt zur Lage in den USA unter Trump-Bedingungen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf dem Anti-Amerikanismus, Antisemitismus und europäisch-amerikanischen Beziehungen, auch im Fußball.

Gott und die Welt | rbbKultur
Geiseln, Gaza und Gewalt

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 26:56


Der 7. Oktober 2023 war auch für Jüdinnen und Juden in Deutschland ein Schock. Das Massaker der Hamas hat traumatische Erinnerungen geweckt. Der folgende Gaza-Krieg wiederum zog einen ungeahnten Judenhass nach sich, ständig müssen sie sich für Israel rechtfertigen. Angesichts der Eskalation in Gaza wird aber auch in der jüdischen Community die Kritik an Netanjahus Regierung lauter.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 30. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche zog der Publizist Gerald Grosz Bilanz der Politik von Ex-Kanzlerin Merkel, die Publizistin Malca Goldstein-Wolf berichtete über den europaweit steigenden Antisemitismus, und Franz Grüter, Mitglied der Außenpolitischen Kommission des Schweizerischen Nationalrats, informierte über die Einrichtung eines ständigen Nato-Sicherheitszentrums in Genf. Außerdem zu Gast waren der FPÖ-EU-Abgeordnete Gerald Hauser, der Geschäftsführer von Seniorenzentren Axel Hölzer, Landwirt Willi Kremer-Schillings, Automobiljournalist Oliver Lauter, Journalist Helmut Scheben und Diplom-Geologin Uta Böttcher.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Bildungsexpertin - Lehrern in Deutschland fehlt Wissen zu Israel

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 12:13


Anita Haviv ist europäische Israelin und berät Lehrkräfte zum Umgang mit Antisemitismus. Vielen Lehrern in Deutschland würde das Hintergrundwissen dazu fehlen, stellt die gebürtige Wienerin fest und ermutigt sie, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Haviv, Anita www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Politik und Hintergrund
Antisemitismus – eine Brückenideologie von rechts bis links

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 28:35


Wenn von Antisemitismus die Rede ist, dann denken viele zuerst an rechtsextremen Judenhass - durchaus zurecht, denn von Neonazis geht immer noch die größte Gefahr für Jüdinnen und Juden aus. Doch Antisemitismus hat viele Gesichter, wie Beispiele aus den vergangenen Tagen zeigen: In Berlin wurde eine FDP-Politikerin von Teilnehmern einer Pro-Palästina-Demo angegriffen und verfolgt, weil sie eine Israel-Fahne gezeigt hatte. In Frankfurt am Main haben Teilnehmer eines linken Protestcamps jüdische Aktivisten angegriffen, weil diese Plakate mit Fotos der Hamas-Geiseln aufhängen wollten. Thies Marsen hat mit dem Politikwissenschaftler Lars Rensmann von der Uni Passau über "linken Antisemitismus" gesprochen. Weitere Themen: Warum ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj eine Illusion ist und bleibt - eine Analyse von Clemens Verenkotte / "Wir haben das geschafft!" Zehn Jahre nach dem Flüchtlingssommer 2015 berichten Betroffene von ihrem neuen Leben in Deutschland. Von Caroline von Lowtzow / Syriens neue Machthaber geben sich moderat, doch bei Minderheiten und Frauen herrscht großes Misstrauen. Eine Reportage aus Nordostsyrien von Ramin Sina

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Linken-Politikerin Petra Pau - "Ich gehörte nicht zu den friedlichen Revolutionären"

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:02


Das DDR-Regime prägte die Ost-Berlinern Petra Pau. Lange davon überzeugt, dies sei das gerechtere System, arbeitet sie seit der Wende an der Aufarbeitung der DDR-Historie mit. Heute engagiert sie sich weiter politisch, vor allem gegen Antisemitismus. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch

11KM: der tagesschau-Podcast
Schatten der Vergangenheit: Hitlers Drehbuch zur Macht (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 30:08


Mit Fackeln ziehen Anhänger der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 triumphierend durchs Brandenburger Tor. Wenige Stunden zuvor hat Reichspräsident Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt: Hitler ist an der Macht und die Weimarer Republik am Ende. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Politikjournalist Thies Marsen, wie Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung auf den Tag der “Machtergreifung” über viele Jahre hingearbeitet haben. Wie konnten sie damals die junge deutsche Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlagen? Wer waren Hitlers Helfer? Und: Wie kann sich die Bundesrepublik heute vor den Feinden der Demokratie schützen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 17.03.2025. Hier geht's zur früheren 11KM-Folge „Undercover in der Hitler-Redaktion“: https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Hannah Heinzinger und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Antisemitismus: Wie sich jüdisches Leben in Halle verändert

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:06


Die USA werfen Deutschland einen wachsenden Antisemitismus vor. Wie sieht das die Jüdische Gemeinde in Halle?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Von Borkum bis Norderney: Bäder-Antisemitismus im 20. Jahrhundert

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:19


Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Gude, Wiesbaden!
Feuerwehr und Polizei Großeinsatz in Taunusstein-Neuhof

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 8:29


Großeinsatz wegen vermeintlich gefährlicher Substanz, vierte Fahrspur für Schwalbacher Straße und Zahl antisemitischer Straftaten in Hessen leicht zurückgegangen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/grosseinsatz-in-taunusstein-unklare-substanz-gefunden-4908596 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/vierte-fahrspur-fuer-die-schwalbacher-strasse-geplant-4872300 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/zahl-antisemitischer-straftaten-in-hessen-weiterhin-hoch-4903262 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-main-taunus/hofheim-kreis-main-taunus/spaziergaenger-finden-aufgehaengte-tote-kraehen-nahe-wallau-4903699 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/gestrandete-jacht-in-ruedesheim-wird-zum-rhein-spektakel-4904368 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/bad-camberg/ehemann-vergisst-seine-frau-waehrend-pinkelpause-4907876 Ein Angebot der VRM.

Gude, Mittelhessen!
Bürgermeisterwahl in Solms

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:33


Didlapp gewinnt Bürgermeisterwahl in Solms, Marburg fehlt es an Orten für große Konzerte und Zahl antisemitischer Straftaten in Hessen im laufenden Jahr leicht zurückgegangen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/buergermeisterwahl-in-solms-der-wahlabend-im-liveticker-4896457 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/bad-camberg/ehemann-vergisst-seine-frau-waehrend-pinkelpause-4907876 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/in-marburg-fehlt-der-ort-fuer-grosse-konzerte-4895173 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/zahl-antisemitischer-straftaten-in-hessen-weiterhin-hoch-4903262 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/loehnberg/lindern-windraeder-die-loehnberger-krise-4894149 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-regionalliga-suedwest/ausschreitungen-ueberschatten-sieg-des-tsv-steinbach-haiger-4908693 Ein Angebot der VRM.

Gude, Südhessen!
Durchbruch in der Krebsmedizin

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:42


Durchbruch in der Krebs-Medizin in Darmstadt, Lilien-Verteidiger Riedel vor Wechsel und Zahl antisemitischer Straftaten in Hessen im laufenden Jahr leicht zurückgegangen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/lilien-news-sv-darmstadt-98-in-dfb-pokal-spiel-mit-corredor-3459007 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/ende-der-foerderung-wie-es-in-darmstadts-city-weitergeht-4878175 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/gsi-behandelt-tumor-erstmals-mit-radioaktiven-strahlen-4899130 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/zahl-antisemitischer-straftaten-in-hessen-weiterhin-hoch-4903262 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald-odenwaldkreis/neues-rewe-center-in-hoechst-steht-auf-der-kippe-4880781 Ein Angebot der VRM.

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (24.08.2025)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 38:22


1. Ukraine -Russland. Angst um die Religionsfreiheit. 2. Körpereinsatz bei der Gamescom - Angebote der Evangelische Jugend. 3. Verbundenheit oder Antisemitismus? Der Evangelische Israel Sonntag. 4. Zum Anbeten - die Sonne 5. 8 Stunden Orgelkonzert - Ruhrtriennale in Essener Marktkirche. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Christina-Maria Purkert Von WDR 5.

Tagebuch eines Pfarrers
antisemitismus - zum israelsonntag 2025

Tagebuch eines Pfarrers

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 17:29


File Download (17:29 min / 8 MB)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Amnesty ist ein terrorverherrlichendes Hamas-Outlet“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 25:20


Wie Deutsche der Welt und den Juden erklären, was Antisemitismus ist, oder: Warum Hannah Arendt den nach ihr benannten Preis heute nie bekommen würde. Im November 2018 veröffentlicht der Blog Ruhrbarone ein Schwarz-Weiß-Foto, es ist eine Totale von einem düsteren Ort unter dräuenden Wolken. Ausgeweidete Erde bis zum Horizont. Grabesdunkel, menschenleer. Über dieses Bild läuftWeiterlesen

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Wir haben 5 nach 12: Antisemitismus in Deutschland - Ein Gespräch mit Philipp Peyman Engel

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 53:37


Der 7. Oktober 2023 hat alles verändert - auch in Deutschland. Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, spricht über den wiedererstarkten Antisemitismus, die mediale Schieflage nach dem Massaker der Hamas auf israelische Zivilisten und über die israelischen Geiseln, über die in Deutschland niemand spricht.Ein Gespräch darüber, warum Politik und Medien in Deutschland versagen, warum der Journalismus der eigenen Verantwortung nicht nachkommt und warum es längst 5 nach 12 ist.Zusätzlich gibt es einen neuen Beitrag von Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik „Nicht verzagen, David fragen“.Interview mit Philipp Peyman Engel: 00:00-48:05Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 48:06-53:38 Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent:Homepage: ⁠⁠⁠www.jgdus.de⁠⁠⁠Facebook: ⁠⁠⁠www.facebook.com/jgduesseldorf⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠www.instagram.com/jg.dus⁠⁠⁠YouTube: ⁠www.youtube.com/JüdischeGemeindeDüsseldorf

based.
#89 - Wie blickst du als Ex-Nazi auf die AfD, Axel Reitz?

based.

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 73:00


Vom Neonazi zum Demokratie-AktivistenDie Alternative für Deutschland (AfD) steht bundesweit in Umfragen erstmals höher als die Union. Die neue Rechte baut ihren Einfluss weiter aus und gewinnt insbesondere unter jungen Menschen immer mehr Anhänger.Axel Reitz kennt die extreme Rechte bestens. Als “Hitler von Köln” machte er sich bis in die 2010er hinein  in der Szene einen Namen. Reitz vertrat einen eliminatorischen Antisemitismus und sah sich in der Tradition der historischen Nazis aus Hitler-Deutschland.Heute, 13 Jahre nach Ausstieg aus der Neonazi-Szene, arbeitet Reitz in der Extremismus-Prävention. Die AfD sieht er als Gefahr. Dass sie Probleme benennt jedoch nicht. Mit dem Begriff "Nazi" solle vorsichtiger ungegangen werden.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier findet ihr Axel Reitz:Zum Buch von Axel ReitzZu Axel Reitz auf Instagram------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

WDR ZeitZeichen
Die Freimaurer: eine Loge im Fadenkreuz der NS-Propaganda

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 14:49


Die Freimaurer stehen für eine Welt mit Toleranz, Freiheit und Humanität. Am 17.8.1935 werden sie von den Nationalsozialisten als "verschwörerischer Geheimbund" verboten. Von Thomas Klug.

Kleine Pause
#101 mit Sarah Levy - "Kein anderes Land"

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 54:03


In dieser Folge spreche ich mit der Autorin Sarah Levy über ihr neues Buch „Kein anderes Land“. Sarah, 1985 in Deutschland geboren, lebt seit einigen Jahren in Israel. Schon mit ihrem Debüt „Fünf Wörter für Sehnsucht“ hat sie die Erfahrung der Migration literarisch verarbeitet. Nun richtet sie den Blick auf die tiefen Brüche und Ambivalenzen, die ihr heutiges Leben prägen. Das Buch erzählt von Radikalisierung und Entfremdung vor und nach dem 7.10.23, von Verortung und Beziehungen und davon, was passiert, wenn politische und gesellschaftliche Spannungen und Extremismus in das engste Private hineinwirken. Mit kritischem Mitgefühl zeigt sie, was Krieg und Gewalt mit einer Gesellschaft machen und wie sie selbst, als Mutter, Partnerin und Journalistin, darin verstrickt ist. „Kein anderes Land“ ist ein zutiefst persönliches wie politisches Buch, das sich den Grauzonen widmet, an denen öffentliche Debatten oft vorbeigehen.

99 ZU EINS
Episode 545: Postones falscher Antisemitismusbegriff - Trio Infernal

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 137:26


In unserer Reihe zu falschen Erklärungen des Antisemitismus behandeln wir nach Adorno und Horkheimer nun Moishe Postone, der Antisemitismus aus einer „verkürzten Kapitalismuskritik“ ableitet. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

ETDPODCAST
USA: Zensur und steigenden Antisemitismus belasten die Menschenrechte in Deutschland - Nr.: 7898

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 3:55


Ein US-Bericht kritisiert Deutschland für Einschränkungen der Meinungsfreiheit und einen Anstieg antisemitischer Vorfälle, während er die starke Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit anerkennt.

apolut: Standpunkte
Keine Sorge - In Gaza läuft alles nach Plan | Von Rainer Rupp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 10:34


Wir können Hilfe so lange verzögern, bis alle tot sind.Ein Standpunkt von Rainer Rupp.Dem Publikum im Westen, besonders in Deutschland wird vorgespielt, als hätte sich in Bezug auf Gaza was verändert, als wollten die westlichen Unterstützer des zionistischen Massenmords in Gaza tatsächlich Menschen retten. Doch das sind nur Placebos, nicht einmal für die Menschen in Gaza, sondern um die vom Genozid aufgewühlten Seelen der Gutmenschen im Westen zu beruhigen. Selbst wenn irgendwann wieder richtige Hilfe ankäme, nicht die symbolische in Form von wenigen Paketen aus der Luft, wird das für die Menschen in Gaza viel zu spät kommen; genau wie geplant.Jetzt hört und liest man tagtäglich über neue Pläne und Absichtserklärungen westlicher Regierungen, Gaza zu "retten". Größere Hilfsflottillen übers Meer, weniger Waffen für Israel, Sanktionen gegen israelische Interessen im Ausland, UN-Abstimmungen für den Frieden, dies und viel mehr werden heiß diskutiert, und diskutiert und immer weiter diskutiert. Immerhin hat sich auch die Bundeswehr an der heroischen Luftbrücke nach Gaza beteiligt, als könnte mit diesem Tropfen auf den heißen Stein den Menschen in wirklich Gaza geholfen werden.Maximal können mit den Bundeswehr-Transportflugzeugen je Maschine 20 Tonnen Lebensmittel über Gaza abgeworfen werden. So viel und mehr kann ein Laster der Hilfsorganisationen laden. Hunderte dieser Laster warten voll beladen auf der anderen Seite der Grenze zu Gaza auf die Erlaubnis zur Durchfahrt. Das verweigert seit März dieses Jahres die "humanste Armee der Welt". So beschreiben zionistische Mitglieder der israelischen Regierung ihre mörderische Soldateska in Gaza.Und in Deutschland sonnt sich die Merz-Regierung in den Medien mit dem angeblichen Erfolg dieser Operation. Angeblich habe der Druck von Merz auf die Israelis gewirkt, denn die hätten die Versorgungsabwürfe aus der Luft nach anfänglichem Zögern erlaubt. Als kleines Dankschön für das Mitspielen der Zionisten bei dieser Scharade gehen die deutschen Waffenlieferungen an die Massenmörder weiter. Welche Heuchelei!Die sehr teuren Lebensmittelabwürfe mit den Transportmaschinen, die die Bundeswehr zu diesem Zweck vorübergehend in Jordanien stationiert hat, sind nichts anderes als eine Ablenkung, ein Placebo, aber nicht für die verhungernden Menschen in Gaza, sondern für die aufgewühlten Seelen in Deutschland, die fordern, dass etwas getan werden muss!Insgesamt muss man der israelischen Führung eingestehen, dass sie ihre Genozid-Strategie von Anfang an brillant umgesetzt hat. Die humanitären Träumereien im Rest der Welt in Bezug auf Gaza haben sich als nutzlos erwiesen. Jeder Versuch, die Palästinenser in Gaza wirklich zu retten, wird im teilbesetzten Jerusalem mit einem zynischen Lächeln begrüßt. Denn während die Welt ihre Pläne schmiedete und unendlich viel diskutierte, lief die Uhr.Die erste Verteidigungslinie der Zionisten war simpel, aber effektiv: Jede Kritik wurde einfach als "Antisemitismus" gebrandmarkt. Wenn in westlichen Ländern, die die Zionisten unterstützen, Menschen auf die Straße gingen, um die Menschenrechte der Palästinenser zu verteidigen, wurden sie zu Feinden erklärt. Protestierende wurden mit roher Gewalt niedergeknüppelt, oder abgeschoben oder mithilfe neuer Spezialgesetze bestrafte; Hauptsache, die Solidarität mit den Opfern wurde erstickt.https://apolut.net/keine-sorge-in-gaza-lauft-alles-nach-plan-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corso - Deutschlandfunk
"Lauter Hass": Über die Beziehung von Pop und Antisemitismus

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 16:15


Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso

SWR2 Kultur Info
Antisemitismus auf Festivals: „Eine Herausforderung für die Veranstalter“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:41


Israelfeindliche Äußerungen auf der Bühne, Sprechchöre im Publikum, die dem israelischen Militär den Tod wünschen: Vorfälle wie die der Rap-Gruppe Kneecap oder des Rappers Bobby Vylan haben für Schlagzeilen gesorgt. Weitere Eklats prognostiziert Joachim Hentschel, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, jedoch im laufenden Festivalsommer nicht. Er hofft auf eine Gegenbewegung. Festivals könnten Orte sein, „wo Künstlerinnen und Künstler aus Israel und aus Palästina nebeneinander spielen.“

Ö1 Religion aktuell
Ukraine-Hilfe, Jugend-Treffen, Kritik

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:52


13 Millionen Menschen - so die UNO - brauchen in der Ukraine humanitäre Hilfe ++ In Rom hat das Mega-Event des heurigen Heiligen Jahres begonnen - das Jubiläum der Jugend ++ Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Franz Lackner kritisiert den zunehmenden Antisemitismus in Österreich und Krieg und Terror im Nahen OstenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 29.07.2025

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Horst Mahler ist tot - Vom RAF-Mitgründer zum Holocaust-Leugner

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:18


Horst Mahler begriff sich von Grund auf als Neonazi, sagt der Soziologe Wolfgang Kraushaar. Er habe zwar auch linke Wege eingeschlagen, aber es habe drei Kontinuitäten in seinem Denken gegeben: Antiliberalismus, Antiamerikanismus und Antisemitismus. Kraushaar, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Antisemitismus als Vorwand? Columbia Universität zahlt 221 Mio. an US-Regierung

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:01


Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Geschichte(n) hören
Zukunft teilen – Jüdische Aufbrüche im geteilten und vereinten Deutschland

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 107:15


Inmitten des demokratischen Umbruchs von 1989/90 in der DDR fiel eine wichtige Entscheidung für die Zukunft des jüdischen Lebens in Deutschland: Am 12. Februar 1990 folgte der Zentrale Runde Tisch einer Initiative des Jüdischen Kulturvereins Berlin zur Aufnahme von Jüdinnen und Juden aus der Sowjetunion. Zwei Monate später bekannte sich die frei gewählte Volkskammer im Namen aller Bürgerinnen und Bürger der DDR zur moralischen Mitverantwortung an der Shoa und verpflichtete sich, das jüdische Leben in besonderer Weise zu fördern und zu schützen. Im Mai 1990 öffneten die DDR ihre Grenzen für alle Jüdinnen und Juden, die in der Sowjetunion durch Antisemitismus diskriminiert oder bedroht waren. In den Folgejahren waren sie wesentlich am Aufbau der jüdischen Gemeinden in Ostdeutschland beteiligt und prägen das jüdische Leben im vereinten Deutschland bis heute. In der ersten Veranstaltung unserer diesjährigen Reihe „Zurück in die Zukunft!“ fragen wir nicht nur nach der historischen Verantwortung und dem sich daraus ergebenden Wandel in der deutschen Erinnerungspolitik, sondern auch nach und den Visionen, die sich mit der Entscheidung über die Aufnahme sowjetischer Jüdinnen und Juden verbanden. Damalige Verantwortliche und Zeitzeugen sowie Vertreter der jüdischen Community diskutieren, welche Hoffnungen die Menschen mitbrachten, welche Rolle sie bei der Gestaltung der gemeinsamen, gesamtdeutschen Zukunft spielten und wie sie sich im Zuge der deutschen Einheit mit ihrem Jüdischsein auseinandersetzten.

Jung & Naiv
#773 - Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über die Frühe Neuzeit und Rituale

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 223:25


Tue, 22 Jul 2025 17:14:54 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1090-773-historikerin-barbara-stollberg-rilinger-uber-die-fruhe-neuzeit-und-rituale 058d922c7bfa8264a7a08fc2edd0a73c Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger. Sie erforscht vor allem die Frühe Neuzeit und bekleidete von 1997 bis 2018 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster. Seit September 2018 ist sie Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Stollberg-Rilinger gehört zu den maßgeblichen Vertretern einer Forschung, die die Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches anhand symbolisch-ritueller Formen der Kommunikation untersucht. Ihre Arbeiten zu Ritualen, symbolischer Kommunikation und Zeremoniell haben die Forschungen zur Herrschaftsausübung in der Vormoderne wesentlich beeinflusst. Sie zählt zu den bedeutendsten Historikern der Frühneuzeitgeschichte in Deutschland. Ein Gesprächs über Barbaras Wissenschaftskolleg (Wiko), die Auswahl der Fellows, deutsche "Staatsräson" gegenüber Israel, die letzte Antisemitismus-Resolution des Bundestages, das Streben nach Wahrheit sowie die Aufgabe und den Nutzen von Wissenschaft, Wiko-Rituale, Barbaras Kindheit, Eltern und Werdegang, ihr Interesse an der Frühen Neuzeit, das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen, das Ritual der Kaiserwahl, Maria Theresia von Österreich als König, heutige Rituale wie Amtseid, Militärparaden und Zapfenstreiche, das Konzept von Macht sowie Barbaras Konzept der "Staatsmaschine" uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv full Politik für Desinteressierte no geschichte,frühe neuzeit,demokratie,monarchie,tyrannei,herrschaft,rituale,krieg,antisemitismus,wissenschaft

Einfach glauben
#65 Kann ich als Christ noch zu Israel stehen?

Einfach glauben

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 37:56


Gazastreifen, Iran und jetzt auch noch Syrien. Israel scheint alles anzugreifen, was ihnen in die Quere kommt - oder auch nicht. Und dann sind da noch die biblischen Verheißungen über Israel. Aber ist das Israel der Bibel das Israel von heute? Wie muss ich als Christ damit umgehen? Kann man ernsthaft noch an der Seite Israels sein?

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
#20 In Sekten: UFO-Sekten

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 43:54


Stand der Recherche: 2022Ein Mann, der Hitler klonen will, UFO-Sichtungen in den Hauptnachrichten und gemeinschaftliche Suizide: Die große Zeit der UFO-Sekten ist vorbei, doch noch immer ist die Frage, ob es außerirdisches Leben gibt, ungeklärt. Deswegen besprechen wir mit dem Schweizer Psychologen Dr. Dieter Sträuli wie der UFO-Glaube entstand und welche Angst die Aliens abgelöst hat. Wir hören nochmal Rael zu, erinnern uns an die Sonnentempler und wir lassen uns von Dr. Michael Blume, dem Religions- und Politikwissenschaftler erklären, wie der Antisemitismus mit den fliegenden Untertassen zusammenhängt."In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer.Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Eins zu Eins. Der Talk
Leon Kahane, Künstler: "Manche Dinge lassen sich nicht einfach mit dem Dialog lösen."

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:58


Leon Kahane hat sich als Video- und Fotokünstler viel mit der Geschichte seiner jüdischen Familie in der DDR und Antisemitismus auseinandergesetzt. Seine aktuelle Ausstellung in Köln heißt "Dialog, Dialog, Dialog".

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis
Moderatorin Bärbel Schäfer & Snoopy

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 50:09


Ein strahlendes Lächeln, roter Lippenstift, eine auffallende Brille: Das ist Bärbel Schäfer - Journalistin, Autorin und Moderatorin: Heute im Sonntagstalk bei hr3 und als Podcasterin, früher als Talkshowqueen der Neunziger. Und wenn sie nicht gerade Sachbücher und Romane schreibt, mit ihrem Mann, dem Publizisten und Talkmaster, Michel Friedman diskutiert oder sich um die gemeinsamen Söhne kümmert, trifft man sie vermutlich auf der Hundewiese. Lange war sie nämlich Besitzerin von Snoopy, einem Dackel-Rhodesian-Ridgeback-Mix aus dem Tierschutz. Und der passte perfekt in die „Kuschelfamilie“, weil er viel Nähe brauchte und gerne geknuddelt wurde. Warum Bärbel gerne Hunderassen googelt, ob sie eine strenge Hundemama ist und wer am meisten mit Snoopy Gassi geht, verrät sie in dieser Folge. Außerdem diskutiert sie mit Jule und Christine über Schicksalsschläge im Leben, Antisemitismus und die Liebe zum Radio und Fernsehen. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @aufdieschnauze @julegoelsdorf @christine_Langner @diebaerbelschaefer

NZZ Akzent
Warum Elon Musks KI antisemitisch wurde

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 16:29


Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Antisemitismus unter syrischen Geflüchteten - Günther Jikelis aktuelle Studie

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 4:27


Dippel, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

SWR2 Kultur Info
75 Jahre Zentralrat der Juden (19.7.): Ausgerechnet im Land der Täter

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 6:04


Nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts am 19. Juli 1950 wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Am 19.07. ist der 75. Geburtstag. Gefeiert wird dann im September zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Professorin Dani Kranz ist am Humboldt-Lehrstuhl des Colegio de México und Vorsitzende des Vereins „Präsenzen Netzwerk jüdische Gegenwartsforschung.“ Für sie markiert die Gründung des Zentralrats „die Verfestigung jüdischer Strukturen in Deutschland“ sowie eine klare Aussage: „Ab dem Moment war eigentlich klar, Juden werden in Deutschland bleiben.“ Antisemitismus gefährdet die Demokratie Während zu Beginn der Gründung die Repräsentation und auch ein Aushandeln von Reparationen und Restitutionen im Vordergrund gestanden hätte, würden den Zentralrat seit dem 07.10.2023 antisemitische Tendenzen beschäftigen: „Im Moment ist das eigentlich die Hauptaufgabe zu sagen, halt, stopp, hier ist eine Demokratiegefährdung, wir werden gefährdet, dieses Land wird gefährdet.“ Man bemühe sich, Brücken zu schlagen, Allies zu finden und politisch wirksam zu sein.

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 14.07.'25: Wirtschaftskriege / Der Staat als Marke / Antisemitismus

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 42:04


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Wie tief sitzt der Hass? Neue Bücher zu Islam und Antisemitismus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 12:21


Dippel, Carsten www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Fokus: Israel – Zwischen den Fronten: Pro Israel oder Pro Palestine?

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 55:53


Du fragst dich, wie du noch zu Israel stehen kannst, wenn in den Medien der Ton rauer wird? Antisemitismus nimmt zu, und auf Social Media kochen die Emotionen hoch. Detlef Kühlein und Assaf Zeevi sprechen offen über das, was viele in Deutschland gerade bewegt: Wie begegnest du Kritik, Hetze und Vorurteilen? Wie kannst du klar […]

Jung & Naiv
#771 - Historiker Wolfgang Benz über Faschismus, Demokratie & Parallelen zu früher

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 211:07


Thu, 10 Jul 2025 18:41:54 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1087-771-historiker-wolfgang-benz-uber-faschismus-demokratie-parallelen-zu-fruher 12f0329efa4003f1cd7266620c8ba34e Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Wolfgang Benz. Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab. Ein Gespräch über Wolfgangs akademischen Werdegang und die Überraschung Professor geworden zu sein, die 68er-Zeit, Reibungen mit der Uni-Verwaltung, revolutionäre Gedanken, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, Schutz von Minderheiten, ein AfD-Verbot, dumme Politiker, Parallelen zur Weimarer Republik und NS-Machtübernahme, die Verrohung des bürgerlichen Lagers, Horkheimer zu Kapitalismus und Faschismus, Trump und die MAGA-Bewegung, Israel, Palästinenser und der Gazakrieg, Erinnerungskultur uvm. + eure Fragen via Hans Wolfgangs neues Buch: "Zukunft der Erinnerung - Das deutsche Erbe und die kommende Generation" (dtv Verlag, 2025) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Wolfgang Benz bei Jung & Naiv, Folge 358 full Politik für Desinteressierte no faschismus,antisemitismus,israel,gaza,erinnerung,holocaust,afd,demokratie,geschichte,trump

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gedenken an Margot Friedländer - "Es braucht unsere Stimme gegen Antisemitismus"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:23


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Nizar & Shayan - Podcast
Der Staat überschreitet Grenzen! - Amir Makatov

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 98:54


Das Q&A mit AMIR jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipEin Jude, ein Moslem und ein Iraner sitzen an einem Tisch – und reden über alles, worüber man angeblich nicht mehr sprechen darf: Antisemitismus, Cancel Culture, Witze, Medienmacht, NGO-Geld und Meinungsfreiheit. Journalist Amir Makatov spricht ehrlich über Vorwürfe, Vorurteile und warum er sich trotzdem Die Deutschen reinzieht. Eine der wichtigsten Folgen bisher.Alle Kanäle | Amir Makatovhttps://www.instagram.com/morgenthau___https://www.nius.de/authors/649bd525da2409e68b6c6896Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Grok, Baustellenunfälle, Bias, vergiftete KI

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 20:56


Das ist das KI-Update vom 09.07.2025 unter anderem mit diesen Themen: Grok verbreitet Antisemitismus – und wird deaktiviert Wie KI tödliche Baustellenunfälle vermeiden helfen kann Sprachmodelle geben Frauen schlechtere Gehaltsratschläge und KI vergiften wäre wie ins Meer pinkeln Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10480062 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.

SBS German - SBS Deutsch
Erneuter Druck auf Regierungen, gegen Antisemitismus vorzugehen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 9:53


Führende Politiker Australiens stehen erneut unter Druck, gegen Antisemitismus vorzugehen. Hintergrund ist eine Flut neuer Angriffe am vergangenen Wochenende, davon mindestens vier in Melbourne, einschließlich eines mutmaßlichen Brandanschlags auf eine Synagoge.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Jurist Möllers - "Antisemitismus ist von der Meinungsfreiheit geschützt"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 29:32


Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Corso - Deutschlandfunk
Antisemitismus in Glastonbury: Auftritte von Bob Vylan und Kneecap ziehen Kreise

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:48


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Corso

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Antisemitismus an Hochschulen - Das Verschwinden der Spatzen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 87:00


Mehr Antisemitismus an Hochschulen ; Das Verschwinden der Spatzen ; Was es bringt, wenn Städte fahrradfreundlicher werden ; E-Autos - Wie viele meiner Daten nutzen die? ; Melatonin - Besser schlafen dank Sprays, Tabletten und Gummibärchen? ; Schaffen es Roboter in die Öffentlichkeit? ; Das Lernen der Zukunft ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

WDR ZeitZeichen
Erst verhasst, später verehrt: Thomas Mann (geb. am 6.6.1875)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 15:18


Die "Buddenbrooks" machen ihn berühmt, seine politischen Schriften heimatlos. In Jahrhundertbüchern verarbeitet Mann Leben und Zeitgeschichte - und wird dafür lange geächtet. Von Irene Dänzer-Vanotti.