Podcasts about praxisphasen

  • 9PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about praxisphasen

Latest podcast episodes about praxisphasen

Karriere leupht
Vom berufsbegleitenden Master »Nachhaltigkeitsrecht« zur Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft - »Karriere leupht - Studium und dann?« #98

Karriere leupht

Play Episode Listen Later May 30, 2024 27:55


Episode 98: Die Leuphana-Alumna Julia Brandt arbeitet als Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft in Magdeburg. Die Genossenschaft besitzt ungefähr 4800 Wohneinheiten in der Stadt. Ihr dort angesiedeltes Projekt ELEMENT verbindet Fragen der E-Mobilität mit dem genossenschaftlichen Ansatz und testet Ladestationen für Elektroautos, die aus dem Strom einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrparteienhäuser gespeist werden. Zu der Wohnungsgenossenschaft wechselte Julia, nachdem sie bereits einige Jahre im Vertrieb für Windkraftanlagen tätig war. Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Julia Brandt ihre persönliche Antwort auf Fragen wie: Was macht diesen Ansatz neu im Gegensatz zu den gängigen Ladelösungen? Womit geht es nach Ablauf des Projektzeitraums für Julia weiter? Und wie vereint die Alumna ihren Beruf mit ihrer Tätigkeit für den Magdeburger Stadtrat? Zudem berichtet Julia Brandt von ihrem Studium an der Professional School der Leuphana. Bis 2023 hat sie den berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt studiert. Vorher hatte sie 2010 ein Studium zur Wirtschaftsingenieurin abgeschlossen. Welche Inhalte im Master Nachhaltigkeitsrecht waren für Julia am spannendsten? Welchen fachlichen Background hatten ihre Kommiliton*innen? Wie hat Julia das Pendeln aus Magdeburg zu den Praxisphasen in Lüneburg gehandhabt? Welche Erfahrungen aus dem Studium helfen ihr heute in der Projektleitung? Das erfahrt ihr im neuen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«! Viel Spaß beim Hören! Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel Foto: Stephan Tolle Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektleiterin-bei-der-stadtfelder-wohnungsgenossenschaft/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Julia Brandt 00:41 Julias Arbeitgeber - die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft 01:18 Das Projekt ELEMENT 01:42 Der genossenschaftliche Ansatz 02:51 Aufgaben als Projektleiterin 04:38 Was begeistert daran am meisten? 05:47 Herausforderndes dabei 08:13 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten 09:14 Umgang mit Rückschlägen 10:43 Ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtrat Magdeburg 13:33 Schwerpunkte im berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht 16:28 Julias Beweggründe den Master zu studieren 18:17 Die größten Stärken des Studiums 21:04 Was heute Julias Arbeitsalltag bereichert 22:01 Wem ist das Studienfach zu empfehlen? 24:15 Wünsche an das weitere Berufsleben

Karriere leupht
Vom »AuditXcellence«-Master zur Wirtschaftsprüferin und Prokuristin bei PwC - »Karriere leupht - Studium und dann?« #74

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 35:47


Episode #74: Die Leuphana-Aluma Silke Huffziger arbeitet als Wirtschaftsprüferin, Managerin und Prokuristin bei PwC in Hamburg. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich »Audit Financial Services Banking«, sprich sie ist für Jahres- und Konzernabschlussprüfungen, sowie Prozessprüfungen von Banken zuständig. Außerhalb der sogenannten »Busy Season« kümmert sich Silke Huffziger um das interne Schulungsprogramm bei PwC. Sie hat unter anderem den Kurs »Basic Banking« aufgesetzt, der neuen Mitarbeiter*innen Fragen beantwortet wie: Was macht eine Bank? Wie verdienen Banken Geld? Worauf muss in der Bankenprüfung speziell geachtet werden? Welche Berichterstattungen muss eine Bank machen? Zudem ist die Alumna im Bereich »Recruiting« bei PwC tätig und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Rahmen von Gastvorlesungen an Hochschulen weiter. Darüber spricht Silke Huffziger im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie läuft eine Bankenprüfung ab? Was sind die Unterschiede zwischen Banken- und Industrieprüfungen? Wie war ihr Weg von einer gelernten Bankkauffrau zur Wirtschaftsprüferin? Wir haben sich ihre Aufgaben verändert seit sie Wirtschaftsprüferin ist? Worauf achtet sie beim Recruiting von neuen Mitarbeiter*innen? Und was zeichnet den berufsbegleitenden »AuditXcellence«-Master in Lüneburg aus? Welche Vorteile bietet das Studium in Hinblick auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und die Modularisierung des Examens? Und welche Aufgaben hat sie bei PwC in ihren Praxisphasen übernommen? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Links und Informationen findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/?p=5139

Karriere leupht
Karriere leupht #67: Vom Vom »AuditXcellence«-Master zum Wirtschaftsprüfer und Partner

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 41:14


Episode 67: Der Leuphana-Alumnus Jan Wilms arbeitet als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei der Hamburger Kanzlei »Bonn & Partner«. Als Steuerberater betreut er hauptsächlich mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen mit einem großen Immobilienportfolio. Seine Spezialisierung liegt in den Bereichen Immobilien, Unternehmensnachfolge und Erbschafts- und Schenkungssteuer. Als Wirtschaftsprüfer betreut er hauptsächlich Mandanten aus dem Mittelstand sowie einige große international agierende Unternehmen. Im Interview mit gibt uns der Alumnus spannende Antworten auf Fragen wie: Was macht die Berufe Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus? Wie haben sich seine beruflichen Aufgaben verändert seit der Partner geworden ist? Wie hat es ihn kürzlich für eine Konzernabschlussprüfung in die USA verschlagen? Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollte Berufseinsteiger*innen in diesem Bereich mitbringen? Was hat ihn motiviert von einer der Big 4 (EY) zu seiner jetzigen Kanzlei zu wechseln? Zudem nimmt uns Jan Wilms mit zu seiner Zeit als »Auditing«-Student an der Leuphana Professional School und spricht über Themen wie: Was zeichnet den berufsbegleitenden Master in Lüneburg aus? Welche Vorteile bietet das Studium in Hinblick auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und die Modularisierung des Examens? Und welche Aufgaben hat er bei EY in seinen Praxisphasen übernommen? Hört rein und erfahrt bei »Karriere leupht« mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Jan Wilms. Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

EY Joblight
#40 EY Joblight: Einstieg für Abiturient:innen in der Wirtschaftsprüfung - Duales Studium (B.A.)

EY Joblight

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 7:22


Du hast die Schulbank erfolgreich gedrückt, deine (Fach-)Hochschulreife in der Tasche und möchtest studieren aber auch praktische Berufserfahrung sammeln? Klingt, als könnte das duale Studium in der Wirtschaftsprüfung das Richtige für dich sein! Im dualen Studium zum Bachelor of Arts mit Start zum 18. September 2023 erhältst du im dreimonatigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphase spannende Einblicke. Du studierst an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und übernimmst in deinen Praxisphasen bei EY im Bereich Assurance attraktive Aufgaben. Hör rein in die Folge mit Lyle und erhalte spannende Einblicke in den Alltag als Duali. Viel Spaß!   Hier findest du die dazugehörige Stellenausschreibung, um dich direkt zu bewerben: Duales Studium in der Wirtschaftsprüfung (w/m/d). Stelle nicht gefunden? Dann besuche unser Jobportal und erfahre mehr über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten, die sich dir bei EY bieten.   Solltest du noch offene Fragen zur Position haben, vernetze dich gerne direkt mit Lyle auf LinkedIn.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 117 „RuhrReporter und die Zukunft des Journalismus“

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 38:11


Seit nunmehr drei Jahren gibt es das Projekt »RuhrReporter – Medienmacher 4.0. In Summe sind in dieser Zeit fünf Kurse abgehalten worden, die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolviert haben. Das Projekt RuhrReporter bietet Abiturienten, Studierenden und Nachwuchskräften einen Einblick in die Berufswelt des Journalismus, der PR und der Kommunikation. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen der journalistischen Arbeit in Kombination mit Praxisphasen in Medienunternehmen und Verlagen. Ziel ist es, junge Menschen wieder für die Berufe als Journalist oder PR-Mitarbeiter zu begeistern und so das Nachwuchsproblem innerhalb dieser Branche im Ruhrgebiet zu lindern. Drei Jahre Ausbildung gehen zu Ende
 Der erste Kurs fand im Jahr 2020 statt und aktuell läuft gerade der fünfte Kurs, der das gesamte Projekt somit auch beschließt. Ob es ein Folgeangebot gibt ist noch nicht einhundertprozentig sicher, die Zeichen stehen aber wohl recht gut, wenn man Sascha Devigne, Geschäftsführer des Regional-TV-Senders Studio 47, Glauben schenken möchte. Zeit also sich mit Sascha zu unterhalten und diese Phase Revue passieren zu lassen, um zu fragen, was aus den bisherigen Absolventen geworden ist, welche Voraussetzungen mitzubringen waren, welche Chancen sich ergeben haben. Wirtschaftliche Situation der Medienhäuser Tatsächlich wurde es in der Folge ein Gespräch über Fachkräftemangel im Journalismus, die veränderte wirtschaftliche Situation der Medienhäuser, den Rückgang der Auflagen von Printmedien, die Veränderungen des Nutzungsverhaltens, aber auch über die neuen Möglichkeiten und somit Chancen im Medienbereich. Eine Frage der Qualität Sascha Devigne ist sich sicher, dass eine solide journalistische Ausbildung absolut notwendig ist, um verantwortungsbewusst, aufmerksam und qualitativ hochwertig dieser beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Die Ausbildung zum RuhrReporter kann zwar kein Volontariat und schon gar kein Studium ersetzen, kann aber als Einstieg in diese Branche betrachtet werden. Die Absolventinnen und Absolventen könnten nach dem Kurs, so Devigne, deutlich besser entscheiden wohin die berufliche Reise genau geht. Und das sollte klar sein, so Devigne: »Wenn lokale und regionale Medien irgendwann nicht mehr da sind, dann fehlt der Gesellschaft ein wichtiges Korrektiv und wir werden eine Art gesellschaftlicher Verwahrlosung erleben.« Unterstützung für das Projekt Unterstützt wird „RuhrReporter“ von der Staatskanzlei NRW, der Staatskanzlei des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten mit Sitz in Düsseldorf. Die Ruhr-Konferenz hat Projekte für alle Lebensbereiche entwickelt, von Wirtschaft und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft bis Tourismus und Sport. Ziel ist es, die Metropole Ruhr zu stärken. Das Projekt RuhrReporter – Medienmacher 4.0 wird von der Ruhr-Konferenz unterstützt: ruhr-konferenz.nrw Weitere Info: www.studio47.de/ruhrreporter.html www.ruhrpodcast.de

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 90 "RuhrReporter oder auf jeden Fall etwas mit Medien"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 29:10


Franzi ist Ruhrreporterin und hat gerade das notwendige Praktikum dazu bei Studio 47 absolviert. Das Projekt RUHRREPORTER – MEDIENMACHER 4.0 möchte Abiturienten, Studierenden & Nachwuchskräften einen Einblick in die Berufswelt von Journalismus, PR & Kommunikation bieten – mit theoretischen Grundlagen & Praxisphasen in Medienunternehmen und Verlagen. Ziel ist es, junge Menschen wieder für die Berufe als Journalist oder PR-Mitarbeiter zu begeistern & so das Nachwuchsproblem im Ruhrgebiet zu lindern. Unterstützung Die Staatskanzlei NRW ist die Staatskanzlei des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten mit Sitz in Düsseldorf. Die Ruhr-Konferenz hat Projekte für alle Lebensbereiche entwickelt, von Wirtschaft und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft bis Tourismus und Sport. Ziel ist es, die Metropole Ruhr zu stärken. Das Projekt RuhrReporter – Medienmacher 4.0 wird von der Ruhr-Konferenz unterstützt. Die Partner ProContent ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung für Aus- & Weiterbildung von Journalisten und PR-Leuten, die seit 1993 in Essen tätig ist.  STUDIO 47 ist der regionale TV-Sender für das westliche Ruhrgebiet & den Niederrhein mit Sitz in Duisburg. Seit März 2006 auf Sendung: mit Reportagen und Interviews, News und Talk, mit aktuellen Themen. Zielgruppe Das Projekt RuhrReporter – Medienmacher 4.0 richtet sich an alle, die sich für Journalismus & Kommunikation interessieren. Abiturienten und Schulabgänger, Quereinsteiger oder Studierende – wer einen Einblick in die Berufswelt von Journalismus, PR & Kommunikation erhalten möchte, kann am Programm teilnehmen. Unabhängig und crossmedial Die Teilnehmerinnen & Teilnehmer erhalten eine unabhängige sowie crossmediale Ausbildung in den Bereichen Journalismus, Social Media & Kommunikation. Sie können in den Praxisphasen den Arbeitsalltag unterschiedlicher Unternehmen & Redaktionen kennenlernen und wichtige Kontakte knüpfen. So eröffnen sich Möglichkeiten für weitere Praktika sowie einen Berufseinstieg. Der Abschluss Die Teilnehmerinnen & Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Programms ein qualifiziertes Zeugnis - zum Nachweis fürs Studium & zur weiteren Bewerbung. Franzi hat den Abschluss nun in der Tasche – und diese Ausbildung absolvierte sie während sie ihre Bachelor-Arbeit geschrieben hat. Die junge Medienmacherin zeigt sich begeistert von der Ausbildung zur RuhrReporterin und spricht aus dem Nähkästchen. Wer auch immer sich mit dem Gedanken an eine Ausbildung im journalistischen Bereich trägt, sollte hier zuhören! Und in den Podcast „Politik – einfach so“, den Franzi mit Charlotte produziert, sollte man auch mal hineinhören. Weitere Info: www.ruhr-konferenz.nrw www.procontent.de Podcast: Politik – einfach so https://open.spotify.com/show/2UYp1j96MIknsGXvd5aTua?si=nL60ongfSZGD6C7ssZyFCg&utm_source=copy-link
https://instagram.com/politik_einfachso?utm_medium=copy_link www.ruhrpodcast.de

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 68 "Werde RuhrReporter und Medienmacher 4.0"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 35:26


Das Projekt »RuhrReporter – Medienmacher 4.0« möchte Abiturienten, Studierenden & Nachwuchskräften einen Einblick in die Berufswelt von Journalismus, PR & Kommunikation bieten – mit theoretischen Grundlagen & Praxisphasen in Medienunternehmen und Verlagen. Ziel ist es, junge Menschen wieder für die Berufe als Journalist oder PR-Mitarbeiter zu begeistern & so das Nachwuchsproblem im Ruhrgebiet zu lindern. UNTERSTÜTZUNG Die Staatskanzlei NRW ist die Staatskanzlei des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten mit Sitz in Düsseldorf. Die Ruhr-Konferenz hat Projekte für alle Lebensbereiche entwickelt, von Wirtschaft und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft bis Tourismus und Sport. Ziel ist es, die Metropole Ruhr zu stärken. Das Projekt RuhrReporter – Medienmacher 4.0 wird von der Ruhr-Konferenz unterstützt: ruhr-konferenz.nrw ZIELGRUPPE Das Projekt RuhrReporter – Medienmacher 4.0 richtet sich an alle, die sich für Journalismus & Kommunikation interessieren. Abiturienten und Schulabgänger, Quereinsteiger oder Studierende – wer einen Einblick in die Berufswelt von Journalismus, PR & Kommunikation erhalten möchte, kann am Programm teilnehmen. DIE PARTNER ProContent ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung für Aus- & Weiterbildung von Journalisten und PR-Leuten, die seit 1993 in Essen tätig ist: procontent.de STUDIO 47 ist der regionale TV-Sender für das westliche Ruhrgebiet & den Niederrhein mit Sitz in Duisburg. Seit März 2006 auf Sendung: mit Reportagen und Interviews, News und Talk, mit aktuellen Themen. UNABHÄNGIG & CROSSMEDIAL Die Teilnehmerinnen & Teilnehmer erhalten eine unabhängige sowie crossmediale Ausbildung in den Bereichen Journalismus, Social Media & Kommunikation. Sie können in den Praxisphasen den Arbeitsalltag unterschiedlicher Unternehmen & Redaktionen kennenlernen und wichtige Kontakte knüpfen. So eröffnen sich Möglichkeiten für weitere Praktika sowie einen Berufseinstieg. ABLAUF & ZEITPLAN Der nächste Programmzeitraum ist angesetzt für April 2021 bis Juni 2021. BEWERBUNG Sie interessieren sich für das Programm der RuhrReporter – Medienmacher 4.0? Dann schicken Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben & Lebenslauf). Nutzen Sie dafür entweder das Kontaktformular oder ganz einfach die Mail-Adresse: jobs@studio47.de Weitere Info: Das Projekt: https://www.studio47.de/ruhrreporter.html https://ruhrpodcast.de https://durian-pr.de

Education NewsCast
Education Newscast 094 – Ausbildung bei SAP – von Onboarding, GenZ bis zur Remote Challenge

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 40:01


Mit Klaus Schmiedgen, seit kurzem der Leiter der Ausbildungsabteilung der SAP in Deutschland und Stefan Schüssler, Business Development Manager SuccessFactors, unterhalten wir uns zu Herausforderungen in der Ausbildung. Klaus berichtet von seinem eigenen Onboarding, aber auch dem von Schülern und Studenten. Herausfordernd war auch die Rückholung aus einigen Praxisphasen im Ausland – aber auch die Betreuung vor Ort. So laufen die Praxisphasen bei den dualen Studenten komplett virtuell. Auch besprechen wir die Vorurteile bzgl. der GenZ, wie sie zusammenarbeiten aber auch lernen. Mehr dazu im Podcast. Links: Klaus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/klausschmiedgen/ Stefan Schüssler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanschuessler/ Infos zur SAP Ausbildung & duales Studium: https://www.sap.com/germany/about/careers/students-graduates/students/vocational-training.html

Hörensagen - Lernwerkstatt Podcast
#2 Svenja Fukuta - Theaterpädagogik & das Zfl samt Praxis im Lehramtsstudium

Hörensagen - Lernwerkstatt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 31:14


Svenja Fukuta arbeitet am ZfL Köln und koordiniert die Praxisphasen im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln. Sie ist zudem ausgebildete Theaterpädagogin. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic

Ausbildung.de – der Podcast
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker

Ausbildung.de – der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2019


Was macht ein Kfz-Mechatroniker? Wie läuft die Ausbildung ab? Was lerne ich in den Praxisphasen? Was lernt ein Kfz-Mechatroniker in der Berufsschule? Was verdient man als Kfz-Mechatroniker in der Ausbildung und wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten? Du liebst Autos und dein Traum ist es, Kfz-Mechatroniker zu werden? Bewirb dich jetzt direkt auf Ausbildung.de:

Modellansatz
Maschinenbau HM

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 32:59


Gudrun sprach mit Gabriel Thäter. Er ist der langjährigen Hörerschaft schon bekannt, denn er hat im Februar 2015 als Schüler über sein BOGY-Praktikum am Institut für angewandte und numerische Mathematik berichtet. Heute ist er Maschinenbau-Student am KIT und absolviert gerade sein viertes Semester. Damit hat Gabriel die drei Semester, in denen Mathematik zum Studienplan für Maschinenbauer gehört - die sogenannte Höhere Mathematik (HM) I-III - erfolgreich abgeschlossen. Außerdem arbeitet er schon das zweite Semester als Tutor in der HM-Ausbildung für das Studienjahr, das nach ihm das Studium aufgenommen hat. Gudrun wollte im Gespräch aus erster Hand erfahren, wie die Mathe-Ausbildung bei ihm angekommen ist. Der Ausgang war, mit welchen Wünschen und Erwartungen Gabriel sich für ein Studium im Maschinenbau entschieden hat. Tatsächlich war Maschinenbau nicht sein erster Wunsch, sondern er hatte sich zunächst für ein Duales Studium in Luft- und Raumfahrttechnik beworben. Das Duale Studium vereinigt Praxisphasen in einem Unternehmen mit Studienphasen an einer Fachhochschule und führt zum Abschluss Bachelor. Während der Studienzeit zahlt das Unternehmen ein Gehalt. Diese Studiensituation ist ist so attraktiv, dass der Wettbewerb um die wenigen Studienplätze immer sehr stark ist - auch wenn es nicht die ideale Ausgangssituation für eine Forschungstätigkeit später ist, da die theoretische Ausbildung nicht so breit aufgestellt sein kann wie im Bachelor an einer Universität. Ein Studium des Maschinenbaus kam Gabriels Wunschbild Raumfahrttechnik am nächsten, zumal mit einem Studium in Karlsruhe für ihn auch kein Wohnort-Wechsel nötig wurde. Inzwischen ist Gabriel mit der "zweiten Wahl" sehr zufrieden, denn sein Studium erweist sich für ihn sehr vielseitig und bereitet ihn auf unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten vor. Im Moment plant er, sich in der Richtung Thermische Strömungsmaschinen zu vertiefen. Gabriel war darauf gefasst, dass Mathematik an der Uni etwas mehr Zeit und Mühe kosten wird als in der Schule. Es hat ihn aber doch etwas überrascht, wie sehr sich Stoffdichte und Unterrichtstempo von der Schule unterscheiden. Trotzdem hat er seinen Ehrgeiz darin gesetzt, die Übungsaufgaben möglichst richtig und vollständig zum gegegebnen Termin einzureichen. Um für die schriftliche Prüfung am Ende des Semester zugelassen zu werden, muss man in der Summe der Übungsblätter 1-10 eine gewisse Mindestpunktzahl erreichen. Für Gabriel hat sich die Arbeit in einer Gruppe bewährt. Für die Prüfungsvorbereitung hat er auch alte Klausuren aus der Fachschaft herangezogen. Die Aufteilung des Lernens in der Vorlesung, der zentralen Übung und in den Tutorium hat ihm gut gefallen. Jede Veranstaltung hat ihren Platz und ihren eigenen Nutzen für ihn gezeigt. Als Tutor sieht er nun die Lehre auch ein wenig von der anderen Seite. Er unterrichtet selbst pro Woche eine Stunde, in der die Studierenden Fragen zu den aktuellen Aufgaben stellen und in Gruppen Aufgaben lösen, die den Übungsaufgaben zuarbeiten. Außerdem korrigiert er die Hausaufgaben seiner Tutoriengruppe. Dabei fällt ihm negativ auf, wenn zur Lösung kein logischer Rahmen gegeben wird, sondern einfach "wild losgerechnet" wird. Dann fällt es oft schwer, zu verstehen, was die Studierenden eigentlich mit den Rechnungen finden möchten und ob das sinnvoll ist oder falsch. Gabriel sagt, dass er durch die Vorbereitung der Tutorien oft noch viel besser verstanden hat, was er eigentlich im ersten und zweiten Semester gelernt hat. Podcasts und weiterführende Informationen G. Thäter: Wasserraketen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast Folge 49, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/wasserraketen F. Hettlich: Höhere Mathematik, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 34, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/hoehere-mathematik G. Thäter, J. Rollin: Advanced Mathematics, conversation in the Modellansatz Podcast, episode 146, Department of Mathematics, Karlsruhe Institute for Technology (KIT), 2017. http://modellansatz.de/advanced-mathematics Informationen zur Höheren Mathematik im Maschinenbau am KIT

Bildungsshaker (OERlabs-Podcast)
Episode 14: Wie läuft ein Lehramtsstudium in Köln ab?

Bildungsshaker (OERlabs-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 24, 2018 21:03


In dieser Episode ist das Team Köln der OERlabs zu Besuch am Zentrum für LehrerInnenbildung in Köln, um mehr über die Arbeit des ZfL, das Lehramtsstudium, sowie die Portfolio-Arbeit zu erfahren. Bence Lukács spricht mit drei Mitarbeiterinnen des ZfL über die verschiedenen Aufgabenbereiche, den Ablauf des Lehramtsstudiums und die darin enthaltenen Praxisphasen. Daniela Maas, Wissenschaftliche Mitarbeitende des ZfL Beratungszentrum, spricht zunächst über Entstehung und die Aufgabengebiete des ZfL. Danach berichtet Charlotte Bickhove, studentische Mitarbeitende und Lehramtsstudentin über den Aufbau des Lehramtsstudiums, insbesondere die Praxisphasen an der Universtität zu Köln. Abschließend erzählt Svenja Jaster, aus dem Team Praxisphasen und zuständig für die Bereiche Inklusion und Portfolio, über die Dokumentation der Erfahrungen aus den Praxisphasen mit Hilfe eines E-Portfolios.

TeWiS
#19 – Kann ich ein Semester überspringen?

TeWiS

Play Episode Listen Later Dec 5, 2012


http://tewis-podcast.de/wp-content/uploads/TeWiS19.mp3 Kann ich ein Semester überspringen bzw. in einem höheren Semester einsteigen? Normalerweise ist der Einstieg in ein höheres Semester nicht möglich Praxisphasen sind genauso wie die Theorie ab dem ersten Semester ein wichtiger Bestandteil des Studiums Anerkennung von Prüfungsleistungen, … Continue reading →