Podcasts about nahostkonflikt

  • 554PODCASTS
  • 1,339EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nahostkonflikt

Show all podcasts related to nahostkonflikt

Latest podcast episodes about nahostkonflikt

Rolling Sushi
Folge 358: Hinrichtung von Twitter-Mörder, Japans rechtspopulistische Partei, Edamame-Hochburg, Einreisesystem JESTA, Unterstützung für Anime- und Gamingindustrie und illegale Ferienwohnungen

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 68:20


In Folge 358 von Rolling Sushi geht es um die Hinrichtung vom Twitter-Mörder, die Auflösung der Abe-Fraktion, die rechtspopulistische Partei Sanseito, Sorgen zum Nahost-Konflikt, digitale Partnersuche, Japans Edamame-Hochburg, das Einreisesystem JESTA, Hilfe für Anime- und Gamingindustrie und illegale Ferienwohnungen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Viele Verhaftungen im Iran wegen angeblicher Spionage

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 15:26


Hunderte Menschen im Iran seit Krieg mit Israel wegen angeblicher Spionage verhaftet │ Hunderttausende Menschen bei Trauerfeier für Kommandeure und Wissenschaftler in der iranischen Hauptstadt Teheran │ Erneute Angriffsdrohungen von US-Präsident Trump gegen den Iran │ Ermittlungen der israelischen Militärstaatsanwaltschaft wegen tödlicher Schüsse um Verteilzentren im Gazastreifen │ Tote und Verletzte bei erneuten Angriffen in der ukrainischen Hafenstadt Odessa

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Das iranische Atomprogramm: Gibt es wieder Verhandlungen?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 10:56


Unklare Lage um neue Atomverhandlungen mit dem Iran: Teheran prüft Optionen, während die USA Gespräche anstreben │ Iranischer Uran-Bestand - Einschätzungen aus der ARD-Wissenschaftsredaktion │ Schäden an Atomanlagen und mögliche Verlagerung von Uran weiter unklar │ Die IAEA und ihre Bedeutung │ Israel greift mutmaßliche Hisbollah-Stellungen im Libanon an │ Russland setzt massive Drohnen- und Raketenangriffe auf die Ukraine fort

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Nahostkonflikt: Die Machtspiele zwischen Israel, USA und Iran

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 40:43


In den vergangenen Wochen haben Israel und die USA gezielte Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Schlüsselstrukturen des Regimes durchgeführt. Inzwischen gilt ein fragiler Waffenstillstand. War das Vorgehen der USA strategisch klug? Und was bedeuten die Angriffe für das iranische Regime und die Bevölkerung? In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem stellvertretenden Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts, Maximilian Popp, und Susanne Kölbl, Autorin beim SPIEGEL, über die Motive der Akteure, die geopolitischen Folgen und die Frage, ob ein langfristiger Frieden überhaupt möglich ist. Mehr zum Thema: (S+) Prinz Turki Bin Faisal führte fast ein Vierteljahrhundert lang den saudi-arabischen Geheimdienst an. Er sieht in dem Krieg zwischen Israel und Iran nur Verlierer und warnt: Das iranische Atomprogramm sei nicht für immer gestoppt. Ein Interview von Maximilian Popp und Susanne Koelbl. https://www.spiegel.de/ausland/saudi-arabiens-ex-geheimdienstchef-turki-ueber-krieg-in-nahost-in-iran-schliessen-sich-jetzt-die-reihen-a-7ac1cefd-6a7c-4365-a3d8-2ed1b0fd1b93 (S+) Die Straße von Hormus ist nicht das einzige Nadelöhr, dessen Blockade die weltweite Erdöl- und Erdgasversorgung gefährden würde. Der SPIEGEL zeigt die riskantesten Passagen der Weltmeere. Von Susanne Götze und Anna-Lena Kornfeld. https://www.spiegel.de/wissenschaft/iran-israel-konflikt-was-die-strasse-von-hormus-und-andere-nadeloehre-fuer-die-energiemaerkte-bedeuten-a-8c14508d-6ef5-4f88-a8e8-73184cf5246d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

#Volatility - Der Anlage-Podcast
Der militärische Konflikt im Nahen Osten (Episode 138)

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 12:39


Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran sorgt für Unruhe – politisch, menschlich und wirtschaftlich. In dieser Folge werfen Katharina Lehmann und Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, einen Blick auf die ökonomischen Unterschiede der beiden Länder, die Auswirkungen auf Energiepreise und warum die Straße von Hormus dabei eine Schlüsselrolle spielt. Außerdem: Wie reagieren die Börsen, was macht die Volatilität – und was bedeutet das alles für Anlegerinnen und Anleger?

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#534: Nahost-Konflikt: Was bedeutet das für den deutschen Immobilienmarkt?

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:13


Die Eskalation zwischen Iran und Israel macht mir persönlich Sorgen – nicht nur menschlich, sondern auch wirtschaftlich. In dieser Folge spreche ich offen über meine Gedanken zur aktuellen geopolitischen Lage und was das konkret für den deutschen Immobilienmarkt bedeuten könnte. Ich erkläre, warum ich keine Panikverkäufe mache, wie ich auf mögliche Flüchtlingsbewegungen und Kapitalflucht blicke – und warum ich glaube, dass genau jetzt Chancen entstehen können. Was ich aktuell beachte, wie ich liquide bleibe und was ich bei neuen Immobilien-Investments unbedingt vermeiden würde – all das erfährst du in dieser Folge. Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1349 Inside Wirtschaft - Jens Klatt (XTB): „Die Skepsis wird die Hausse nähren - 25.000 Punkte in 25"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:57


Geopolitische Themen sind auch an der Wall Street zurzeit wieder ein wichtiges Thema - vor allem nach der Eskalation im Nahost-Konflikt zwischen dem Iran und Israel und der aktiven Beteiligung der USA. Könnten die Märkte noch deutlich in Mitleidenschaft gezogen werden? „Das hängt vom Iran ab. Da hab ich den Eindruck, dass die deeskalieren. Es gab Anfang der Woche einen Vergeltungsschlag, der mehr einen symbolischen Charakter hatte. Der Markt wurde ja dann sofort zurückgekauft, was ein ganz klares Signal ist, dass dort keine weitere Eskalation erwartet wird. Ausgehend davon denke ich mal, dürften wir das Gröbste überstanden haben“, erklärt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst über US-Aktien im Depot: „US-Aktien gehören auf jeden Fall weiter ins Portfolio. Klassisches Cherry-Picking. Wir haben ja weiterhin im Bereich KI enorme Entwicklungen. Da gibt es Titel - auf die der ein oder andere wegen hoher Bewertungen skeptisch schaut - besonders bei Palantir oder Tesla. Auf der anderen Seite: Wo ist denn da der Deckel? Wo ziehe ich da eine Gewinn-Obergrenze z.B. bei Tesla ein? Die Skepsis wird die Hausse nähren - 25.000 Punkte in 25", erwartet der Experte vom Online-Broker XTB. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://www.xtb.com

maydornsmeinung
Bitcoin, Tesla, BYD, Xpeng, Robinhood, Nvidia, Nebius, Applied Digital, Iris Energy

maydornsmeinung

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 29:29


Zu Beginn der neuen Folge Maydorns Meinung kommen der Börsenexperte Alfred Maydorn und Moderator Andreas Agly auf den Nahost-Konflikt zu sprechen. Wie wirken sich die aktuellen Tendenzen auf den Gesamtmarkt aus? Außerdem im Fokus: Bitcoin, Tesla, BYD, Xpeng, Robinhood, Nvidia, Nebius, Applied Digital, Iris Energy Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
VW vs. Tesla – wer führt die autonome Revolution wirklich an?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 74:33


Nach fast einer Dekade unerfüllter Versprechen sind in Houston tatsächlich Tesla-Robotaxis unterwegs. Der kostenpflichtige Fahrservice ist mit rund einem Dutzend selbstfahrender Autos gestartet. Fünf Tage vorher hatte Volkswagen sein selbstfahrendes Auto, den elektrischen Bulli ID.Buzz AD, vorgestellt. Während Anleger bei Tesla den Start begeistert feierten, fiel die Reaktion der Börse bei VW weniger frenetisch aus. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, wer besser für das neue Zeitalter der Mobilität gerüstet ist und wetten auf ihren persönlichen Favoriten. Weitere Themen: - Sozialminister oder Investitionsminister – was der Haushalt über Finanzminister Lars Klingbeil verrät - Einstiegschance bei Zalando – warum der Deffner kurz vor der Branchenkonferenz K5 zugeschlagen hat - Aufholchance für Platin – Welches Potenzial das Edelmetall hat, sollte es zu alten Bewertungsrelationen zurückkehren - Hype um Stablecoins – welche Chancen und Risiken das neue digitale Geld hat - Kollaps beim Öl – warum der Nahost-Konflikt von den Märkten nahezu ignoriert wird Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Presseschau - Deutschlandfunk
24. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 8:51


Neben dem NATO-Gipfel in Den Haag bleibt der Nahost-Konflikt das dominierende Thema auf den Kommentarseiten. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

NZZ Akzent
Iran: Donald Trump im Dilemma

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:27


Nach Iran-Intervention: Steckt Donald Trump im Dilemma? Der amerikanische Präsident hatte immer wieder betont, er beginne keine neuen Kriege, er beende sie. Wenn der Iran-Konflikt kein baldiges Ende findet, wird es innenpolitisch ungemütlich für ihn. Heutiger Gast: Beatrice Achterberg, Redaktorin Ausland Host: Alice Grosjean Der Liveticker zu den aktuellsten Entwicklungen im Nahost-Konflikt ist [hier bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/krieg-in-nahost-solange-die-angriffe-israels-andauern-werden-wir-mit-keiner-partei-verhandeln-sagt-irans-aussenminister-nach-den-gespraechen-in-genf-ld.1759794). Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Nahostkonflikt (4/4) - Frieden auf Abruf

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 114:24


Die vierte und letzte Folge unserer Nahostreihe beginnt mit einer Geiselnahme, wie sie brutaler kaum denkbar ist – und endet mit einem Friedensnobelpreis, der alles verändert. Oder doch nicht? Warum wurde Jassir Arafat jahrzehntelang als Stimme der Palästinenser verehrt – und als Terrorpate gefürchtet? Wieso scheiterte der Oslo-Friedensprozess trotz weltweitem Optimismus? Und was hat das alles mit dem 7. Oktober 2023 zu tun? Wir erzählen von der Geburt der Hamas, von Anschlägen, Abkommen und einer Intifada, die das israelisch-palästinensische Verhältnis für immer verändern sollte. Und wir fragen: Was bleibt, wenn sich Hoffnung und Hass über Jahrzehnte ablösen – und am Ende beide verbraucht wirken?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Martin Bunton: The Palestinian-Israeli ConflictMuriel Asseburg, Jan Busse: Der NahostkonfliktMuriel Asseburg, Palästina und die Palästinenser Benny Morris, Righteous VictimsMichael Brenner, IsraelUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das 1x1 der Finanzen
#192 - So entwickelt Gold sich während eines Krieges (Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Nahost-Konflikt)

Das 1x1 der Finanzen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 11:35


Kriege verändern Finanz-Märkte – radikaler, als vielen bewusst ist. Vor allem der Goldmarkt zeigt dabei ein Muster, das sich seit 100 Jahren wiederholt. In dieser Folge erfährst du: – Warum Gold in Zeiten von Krieg und Systemrisiken oft systematisch aufgewertet wird – Welche historischen Krisen (Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Vietnam, Handelskrieg USA–China) entscheidende Wendepunkte im Goldmarkt waren – Was heute im Hintergrund passiert – und warum Zentralbanken massiv Gold kaufen, während viele Privatanleger zögern Du bekommst keine Anlageempfehlung – aber ein historisch fundiertes Bild, was Gold in ernsten Zeiten wirklich bedeutet. Daraus kann jeder Anleger seine eigenen Schlüsse ziehen.

Pixel and Punchlines

Das war eine lange Pause, aber totgesagte leben bekanntlich länger und so trafen sich die beiden wie Hans Dampf in allen Gassen zum gemütlichen Buddy Talk - das wurde ja auch mal Zeit! Bei der Fülle an Themen, die die beiden in dieser Folge lakonisch professionell abgefrühstückt haben, ist es fast einfacher hier darzulegen, worüber Hanno und Flo nicht geredet haben.Sagen wir mal so: der Nahost Konflikt wurde nicht gelöst. Alles andere schon.

Das WDR 5 Tagesgespräch
US-Angriff auf den Iran: Ist Frieden noch eine Option?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 45:42


Nach dem US-Luftangriff auf iranische Ziele wächst die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten. Sehen Sie noch Wege aus einer Eskalationsspirale? Welche Fragen und Sorgen beschäftigen Sie? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Info 3
Nahost-Konflikt: So reagiert die Schweizer Politik

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:14


In der Nacht zum Sonntag haben die USA iranische Atomanlagen bombardiert. Derweil setzt Israel seine Luftangriffe gegen den Iran fort. Die Schweiz als Schutzmacht der USA im Iran evakuierte die Botschaft in Teheran, was Aussenpolitikerinnen- und politiker nicht nur erfreut. Weitere Themen: Dieser Tage flüchten viele Menschen ans kühle Nass oder in die Höhe. Besonders beliebt sind die Berge: Nicht nur bei ausländischen Gästen, sondern gerade auch bei der Schweizer Bevölkerung. Grund dafür ist nicht nur das Klima, sondern auch ein gewisser Corona-Effekt. Im Val de Bagnes im Unterwallis haben Gesteinsmassen Anfang Juni zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres eine Brücke mitgerissen und das Dorf Lourtier von der Umwelt abgeschnitten. Dort schwankt man zwischen Sorgen, Ärger und Gleichmut.

Einmischen! Politik Podcast
Muriel Asseburg: Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 70:58


Mit dem Angriff der Hamas auf Israel und Israels Krieg im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt in ungekannter Schärfe eskaliert. Muriel Asseburg erklärt im historischen Kontext und mit wohltuender Distanz, was seit dem 7. Oktober 2023 passiert ist, welche Akteure in den Konflikt involviert sind und welche Folgen der Krieg weit über Israel und Palästina hinaus hat. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der Konflikt immer weiter eskaliert und was die Beteiligten antreibt. Enjoy!^^

Perspektiven To Go
Nahostkonflikt: Ölpreis im Fokus der Finanzmärkte

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 17:06 Transcription Available


Politische Unsicherheit, wirtschaftliche Fragezeichen und ein Markt, der sich relativ verhalten zeigt – wie passt das zusammen? In dieser Folge sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Auswirkungen des Nahostkonflikts auf Börsen, Rohstoffe und Konjunktur – und darüber, was Anleger jetzt im Blick behalten sollten. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Radio Prag - Deutsch
Reaktionen auf Nahost-Konflikt, Maayan Licht bei Smetanas Litomyšl, Konzepte zur Verkehrsberuhigung

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 28:03


Reaktionen tschechischer Politiker auf US-Beschuss im Iran, Sopranist Maayan Licht bei Smetanas Litomyšl, Konzepte zur Verkehrsberuhigung in tschechischen Städten

Tschechien in 30 Minuten
Reaktionen auf Nahost-Konflikt, Maayan Licht bei Smetanas Litomyšl, Konzepte zur Verkehrsberuhigung

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 28:03


Reaktionen tschechischer Politiker auf US-Beschuss im Iran, Sopranist Maayan Licht bei Smetanas Litomyšl, Konzepte zur Verkehrsberuhigung in tschechischen Städten

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trumps Kriegseintritt (Sonderfolge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 26:56


Binnen zwei Wochen wollte US-Präsident Trump entscheiden, ob die USA in den Krieg gegen den Iran eintreten. In der Nacht auf Sonntag war es dann soweit: US-Bomber haben iranische Atomanlagen angegriffen. Ein spektakulärer militärischer Erfolg aus der Sicht von Trump. Gleichzeitig drohte er dem Iran: Der müsse sich auf mehr gefasst machen, wenn er nun nicht verhandle. Doch was haben die Angriffe tatsächlich gebracht? Was hat Trump dazu bewogen? Und wie geht es jetzt in der Region weiter? Über diese und etliche andere Fragen sprechen in der Sonderfolge von „Streitkräfte und Strategien“ die Hosts Kai Küstner und Stefan Niemann. Kai erklärt, wie der Angriff abgelaufen ist und welche Waffen zum Einsatz kamen. Er berichtet über die internationalen Reaktionen und schätzt ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Iran eine „schmutzige Bombe“ baut. Stefan fasst zusammen, welches Risiko – auch innenpolitisch – Trump eingegangen ist. Er erläutert, welche Möglichkeiten der Iran zur Vergeltung hat und warum sich das Mullah-Regime keine große Hoffnung auf Unterstützung aus Russland machen kann. Hinweis: Wir haben in dieser Sonderfolge die von den USA über iranischen Atomanlagen abgeworfenen bunkerbrechenden Bomben GBU-57 fälschlicherweise als "Mother of all bombs" (kurz MOAB) bezeichnet. Richtig ist, dass die Bezeichnung MOAB zur GBU-43 gehört. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen und danken für entsprechende Hinweise. Eure Redaktion von Streitkräfte und Strategien. Kritik und Korrekturen bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was über den US-Angriff bekannt ist: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-angriff-usa-details-100.html Pressekonferenz des US-Verteidigungsministers Pete Hegseth https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/verteidigungsminister-hegseth-zu-angriffen/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvZGVkZDEyMDAtNjlmOC00YTE1LWI0ZDctYzgwYzU3NDBkZmYy Zur völkerrechtlichen Diskussion: https://www.dw.com/de/israels-iran-angriff-und-us-bomben-legitim-praeventiv-verteidigung-oder-voelkerrechtswidrig/a-72997958 Anna Engelke im ARD Presseclub - Mehr Waffen, mehr Soldaten: Schafft Deutschland den Kraftakt? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8238a94e8047fb1/ Podcast Krieg und Terror - die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten https://1.ard.de/Krieg_und_Terror Podcast Zehn Minuten Wirtschaft https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft

Arena
US-Angriff auf Irans Atomanlagen

Arena

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 44:19


In der Nacht auf Sonntag haben die USA Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen verübt. Was bedeutet der amerikanische Kriegseintritt für die Welt? In einer Spezialausgabe der «Arena» ordnen Expertinnen und Experten die aktuelle Lage ein. Der Konflikt zwischen Israel und Iran weitet sich aus. In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei iranische Atomanlagen angegriffen. Gemäss Angaben von US-Präsident Donald Trump seien die Anlagen vollständig zerstört worden. Warum greifen die USA in den Konflikt ein? Was bedeuten die US-Angriffe für den Nahen Osten? Und wie reagiert der Iran? Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran und der Kriegseintritt der USA besorgt Regierungen weltweit. So rief etwa die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas alle Beteiligten dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Auch das Schweizer Aussendepartement zeigte sich am Sonntag «zutiefst alarmiert über die gefährliche Eskalation». Alle Parteien sollten unverzüglich zur Diplomatie zurückkehren. Hat die Schweiz angemessen reagiert? Und welche Rolle kommt ihr im Nahostkonflikt zu? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in einer Spezialausgabe der «Arena»: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler – Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik, Universität St. Gallen – Marcel Berni, Strategieexperte Militärakademie ETH Zürich – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation «Free Iran Switzerland»

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (22.06.2025)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 39:43


1. Lage im Iran nach amerikanischem Angriff. 2. Leben in Tel Aviv. 3. Welche Rolle spielt die Religion im Nahostkonflikt? 4. Allein unter Völkerrechtsexperten. Jüdisch sein aktuell. 5. Ein Ehepaar und die Kirchenfenster. 6. Gewalt gegen Muslime. Übergriffe im Jahr 2024. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#104 Nahostkonflikt & Energiemärkte, Negativstunden & Marktwerte, neuer Bericht zum iberischen Black-out

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 34:27


In dieser Folge sitzt Nele Maas (Senior Research Consultant | Electricity Market Design Expert, FfE) mit Philipp vor den Mikros und blättert durch die Nachrichten. Serafin entspannt sich derweil. Überblick: Nahostkonflikt wirkt sich auf Energiemarkt aus, EU-Sanktionspaket enthält Transaktionsverbot für EU-Akteure an Nord Stream 1 und 2 sowie Einfuhrverbot von raffinierten Produkten aus Russland, Studien analysieren Negativstunden und EE-Marktwerte, Balkonkraftwerke überschreiten Marke von 1 Mio., Spanische Regierung veröffentlicht Bericht zum iberischen Black-Out, EU-KOM veröffentlicht Papier zur vorausschauenden Netzplanung In Erfurt entsteht eine Elektrolyseur-Fabrik, Munich Re tritt aus Klimabündnissen aus, Lesetipps Lesetipps: EPICO (2025): Strengthening the EU ETS 2 through Revenue Frontloading  IEA (2025): Energy and AI Observatory   Quellen: Bundesrechnungshof (2025): Bericht nach § 99 BHO  energate messenger (2025): Erfurt bekommt Elektrolyseur-Gigafabrik  enervis (2025): Kurzstudie – Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028  European Commission (2025): EU guidance on ensuring electricity grids are fit for the future  Europäische Kommission (2025): Pressemitteilung zum 18. Russland-Sanktionspaket  FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024  FfE (2025): Europäische Day-Ahead-Strompreise im Jahr 2024  ICE_EUA 2 Futures Pricing  pv magazine (2025): Marktwert Solar sinkt unter 2 Cent im Mai  Tagesspiegel Background (2025): Furcht vor Beeinträchtigung der Energielieferrouten durch Krieg in Nahost  Gobierno de Espana (2025): Versión no confidencial del informe del comité para el análisis de las circunstancias que concurrieron en la crisis de electricidad del 28 de abril de 2025  Christoph Maurer auf X: „Die spanische Regierung hat ihren Bericht zum Blackout auf der iberischen Halbinsel am 28. April vorgelegt. Auf 180 Seiten werden die Ereignisse rekonstruiert. Eine maschinenübersetzte Version hat @LionHirth auf LinkedIn bereitgestellt https://t.co/SAihXuMWrU Was steht drin?

Apostolisch-Prophetischer Podcast
Die Gefahr eines Bürgerkriegs in Westeuropa steigt!

Apostolisch-Prophetischer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:35


In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. In Westeuropa leben wir inzwischen in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften und Spannungen zwischen den Religionen und Ethnien scheinen zuzunehmen - manche sprechen bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich und England. 2 Stimmen aus dem akademischen Bereich, Barbara F. Walter und David Betz warnen vor einer steigenden Bürgerkriegsgefahr in der westlichen Welt, besonders in Westeuropa und in den USA.  Wir wollen in dieser Folge mit Hilfe von KI Recherche erfahren, inwieweit so ein Szenario auch realistisch für Deutschland ist und inwieweit diese Erkenntnisse und die Konfliktforschung prophetische Worte bestätigt, die in den vergangen drei Jahren in diesem Podcast weitergegeben wurden.    Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Feel The News
Israel vs. Iran – Macht Israel die Drecksarbeit für uns?

Feel The News

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 63:00


Der Krieg zwischen Israel und Iran eskaliert weiter – eine neue Stufe im Nahost-Konflikt. Nach einer etwas längeren, auch historischen Einordnung diskutieren Jule und Sascha über die Lage in Gaza, die Debatte rund um Israel und auch die medialen Verzerrungen. Sie sprechen auch über das Regime im Iran als nachgewiesener Sponsor des Terrors. Schließlich reden sie über die Möglichkeit, sehr verschiedene Haltungen zu diesem Thema zu haben – wenn man sie mit realen Fakten begründet und nicht mit Fake News, ausgedachter Propaganda oder gezielten Auslassungen.

ETDPODCAST
Wie nah ist der Iran an einer Atombombe? | Nr. 7678

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:48


Trump droht dem iranischen Führer mit Gewalt, wenn der Iran nicht einlenke. In den USA wird diskutiert, ob der Iran wirklich eine Atombombe entwickelt. Die US-Geheimdienstchefin hegt Zweifel. Trump sagt, das sei ihm egal. Aus Washington kommen widersprüchliche Töne. Eine Analyse zur Haltung der USA im jüngsten Nahostkonflikt.

Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza
Krieg zwischen Israel und Iran: Warum gerade jetzt?

Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 19:26


Israel hat vergangene Woche den Iran angegriffen, der reagiert mit Gegenangriffen. Was bedeutet dieser weitere Krieg für den Nahen Osten? Und wie geht es den Menschen in Israel und dem Iran? Das ordnet unser Korrespondent in Tel Aviv Julio Segador in dieser Folge von "Lost in Nahost” ein. **** Wenn ihr mehr zur Lage im Iran hören wollt und euch der Blick der iranischen Community in Deutschland auf den Krieg interessiert, empfehlen wir Euch den Podcast "Iran im Herzen": https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/ *** Hier findet Ihr Infos zu den neuesten Entwicklungen im Nahost-Konflikt: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-dienstag-258.html Und hier: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/krieg-in-israel-iran-gaza-im-news-ticker-vom-16-bis-22-juni,UoGRVCc *** Diesmal empfehlen wir Euch einen Film in der ARD Mediathek: Y-History: Söldner - Töten für Geld https://1.ard.de/Y-History_Soeldner?pod=lostinno Und den Podcast punktEU - der Europa-Podcast aus dem ARD-Studio Brüssel https://1.ard.de/punkteu?cross-promo *** Wenn ihr Fragen habt, schickt sie uns gerne per DM an die News-WG auf Instagram oder an uns: lostinnahost@br.de

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 18.06.25 - Überschaubarer Rücksetzer vor Fed-Entscheidung. Warten auf Trumps Kriegsents

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 22:28


Der DAX verliert 0,4 % auf 23.323 Punkte. Im Fokus stehen der Nahost-Konflikt und die mit Spannung erwartete Zinsentscheidung der US-Notenbank. Aussagen von US-Präsident Donald Trump sorgen zusätzlich für Nervosität: Er kritisiert Fed-Chef Powell scharf, fordert erneut Zinssenkungen und stellt sich selbst als möglichen Fed-Chef in den Raum. Die Wall Street bleibt vor dem Fed-Statement abwartend. Bei den Unternehmen: Airbus hebt die Ausschüttungsquote an und will künftig 30 bis 50 % des Überschusses als Dividende zahlen - das treibt den Kurs. Beiersdorf verliert deutlich nach negativen Analystenkommentaren von Bank of America und DZ Bank. Die Deutsche Pfandbriefbank zieht sich aus den USA zurück und erwartet 2025 einen Verlust. Thyssenkrupp rutscht fast 5,5 % ab auf 8,38 Euro nach Kritik der IG Metall an CEO Lopez. Continental verkauft ein italienisches Werk an Mutares, Umsatz rund 100 Mio. Euro. Amazon kündigt Jobabbau durch KI an. Börsenradio.de - bitte bewerten Sie uns. Der nächste Börsenradio to go Podcast kommt am Mo. Zum Abschluss eine Börsenweisheit: "Die Börse reagiert nur auf Überraschungen - alles andere ist längst eingepreist." (André Kostolany).

HeuteMorgen
Wegen Nahost-Konflikt: US-Präsident Trump verlässt G7-Gipfel

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:21


Wegen des Konflikts zwischen Israel und dem Iran hat US-Präsident Donald Trump den G7-Gipfel in Kanada früher verlassen als geplant. Laut der Deutschen Presse-Agentur haben sich die G7-Staatschefs aber offenbar auf eine gemeinsame Erklärung zum Krieg geeinigt. Weitere Themen in dieser Sendung: Israel hat in der Nacht seine Angriffe auf den Iran fortgesetzt. Wegen der Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat sich die Sicherheitslage in der Region deutlich verschlechtert. Viele Länder hohlen deshalb ihre Staatsbürger aus der Region. Russland hat in der Nacht Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew geflogen. Dabei sind nach Angaben der ukrainischen Behörden mindestens 14 Menschen getötet worden. In der Schweiz soll das elektronische Unterschriftensammeln rasch möglich werden. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat dafür gestimmt.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Nahostkonflikt (3/4) - Die Staatsgründung Israels

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 87:23


Ein Staat wird gegründet – und ein anderer zerbricht, noch bevor er entstehen kann. In der dritten Folge unserer Nahost-Serie erzählen wir, wie 1948 der Staat Israel ausgerufen wird – und warum dieser Moment für die Palästinenser als „Nakba“, als Katastrophe, in die Geschichte eingeht. Was genau geschah im Dorf Deir Yassin? Warum mussten Hunderttausende Palästinenser ihre Heimat verlassen? Wer waren die großen Gewinner und Verlierer des Palästinakriegs? Und wie erklärt ein israelischer General das alles – mit einer der radikalsten Trauerreden der Geschichte? Wir erzählen von Flucht und Vertreibung, von Gewalt und Gegengewalt – und davon, wie Israels spektakulärster Sieg zugleich die Grundlage für Jahrzehnte neuen Unfriedens legt.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Martin Bunton: The Palestinian-Israeli ConflictMuriel Asseburg, Jan Busse: Der NahostkonfliktMuriel Asseburg, Palästina und die Palästinenser Benny Morris, Righteous VictimsMichael Brenner, IsraelUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hinter der Schlagzeile
Israel vs. Iran: Krieg um die Bombe

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 16:20


Israel greift seit Freitag iranische Ziele an – der Iran schlägt zurück. Im Zentrum der militärischen Operation «Rising Lion» steht ein klares Ziel: die Zerstörung des iranischen Atomprogramms und womöglich sogar ein Regimewechsel in Teheran. Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben? Und warum eskaliert der Konflikt ausgerechnet jetzt?In dieser Folge analysieren wir mit Bojan Stula, Auslandjournalist bei CH Media, die aktuellen Entwicklungen im Nahostkonflikt. Wir sprechen über die strategischen Hintergründe des israelischen Angriffs, das geopolitische Kalkül hinter der Offensive und die Frage, wer im Falle eines Regimewechsels im Iran die Macht übernehmen könnte.Warum hat Israel ausgerechnet jetzt den Iran angegriffen? Welche strategischen Voraussetzungen waren wichtig? Und wie realistisch ist das israelische Vorhaben? Mehr Artikel zum Thema: «Das ist erst der Anfang der israelischen Angriffe – wir erleben einen historischen Moment im Nahen Osten»Erste Länder evakuieren Staatsbürger via Jordanien ++ Kommandozentralen der Al-Kuds-Brigaden im VisierWie Putin auf Israels Iran-Angriff reagiert – und warum Russland der grosse Gewinner des neuen Nahost-Kriegs sein könnteMehr von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Bojan StulaKontakt: podcast@chmedia.ch 

BTC-ECHO Invest
Krypto-News # 4 | Große Bitcoin Bewegung voraus? XRP-SEC-Update bullish!

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 7:14


Bitcoin vor Rallye? On-Chain-Daten deuten Bewegung an. Tron plant IPO & TRX-Reserve, Ripple steht vor SEC-Deal. Kurse unter Druck, ETFs bullish. Plus: JP Morgan & Cybercrime-Alarm. Jetzt reinhören und informiert bleiben!

WDR aktuell - Der Tag
G7-Gipfel in Kanada gestartet

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 10:14


Die wichtigsten Industrieländer sprechen über Nahost-Konflikt. Grundwasser in NRW wird in vielen Städen knapp. Spanier protestieren gegen Massen-Tourismus. Von Sarah Pradel.

Interviews - Deutschlandfunk
Nahost-Konflikt - Interview mit Richard C. Schneider, Publizist

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 8:35


Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nahost-Konflikt - Interview mit Richard C. Schneider, Publizist

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 8:35


Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 15:56


Keine Entspannung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Keine Gespräche zwischen USA und dem Iran über iranisches Atomprogramm, Offenbar politisch motiviertes Attentat auf demokratische US-Politikerin Hortman in Minnesota, Österreich will eine Verschärfung seiner Waffengesetze, 40 Jahre Schengen-Abkommen erhärtet Diskussion zur heutigen Reisefreiheit in Europa, Sparmaßnahme der Deutschen Bahn sorgt für massive Kritik, Geburtstagsparade für König Charles in London, Handball-Champions-League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Hinweis: Wegen eines Bildfehlers musste der Beitrag zum Thema "Schäden an Atomanlagen im Iran" ausgetauscht werden.

Eine Welt - Deutschlandfunk
"Global March to Gaza" - Ägyptens schizophrene Rolle im Nahostkonflikt

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 7:43


In Ägypten sind mehrere Aktivisten zeitweise festgesetzt worden, die am "Global March to Gaza" teilnehmen wollten. Dabei begrüßt das Land eigentlich propalästinensische Aktionen und tritt als Vermittler im Nahostkonflikt auf. Wie passt das zusammen? Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
"Global March to Gaza" - Ägyptens schizophrene Rolle im Nahostkonflikt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 7:43


In Ägypten sind mehrere Aktivisten zeitweise festgesetzt worden, die am "Global March to Gaza" teilnehmen wollten. Dabei begrüßt das Land eigentlich propalästinensische Aktionen und tritt als Vermittler im Nahostkonflikt auf. Wie passt das zusammen? Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.06.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 15:56


Keine Entspannung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Keine Gespräche zwischen USA und dem Iran über iranisches Atomprogramm, Offenbar politisch motiviertes Attentat auf demokratische US-Politikerin Hortman in Minnesota, Österreich will eine Verschärfung seiner Waffengesetze, 40 Jahre Schengen-Abkommen erhärtet Diskussion zur heutigen Reisefreiheit in Europa, Sparmaßnahme der Deutschen Bahn sorgt für massive Kritik, Geburtstagsparade für König Charles in London, Handball-Champions-League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Hinweis: Wegen eines Bildfehlers musste der Beitrag zum Thema "Schäden an Atomanlagen im Iran" ausgetauscht werden.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
AI171-Absturz: Kapitän meldete offenbar „Leistungsverlust“ – Ermittlungen laufen auf Hochtouren ⚠️✈️

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 18:34 Transcription Available


Send us a textNach dem tragischen Absturz von Flug AI171 mit einer Boeing 787-8 in Ahmedabad, bei dem bis zu 290 Menschen starben, verdichten sich die Hinweise zur möglichen Ursache: Laut ersten Medienberichten soll der Kapitän im Mayday-Funkspruch einen massiven Leistungsverlust gemeldet haben – „No thrust, losing power, unable to lift“. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus.Ein Flugschreiber wurde bereits geborgen, internationale Unterstützung ist unterwegs: Sowohl die britische Flugunfallbehörde AAIB als auch Boeing und die USA haben Hilfe zugesagt. Einziger Überlebender ist ein Brite mit indischen Wurzeln – er saß auf Platz 11A und konnte sich offenbar durch einen Notausgang retten.Die Suche nach der genauen Unfallursache hat jetzt höchste Priorität. Besonders der Funkverkehr und die Flugdatenschreiber sollen entscheidende Hinweise liefern.#AirIndia, #Boeing787, #Flugzeugabsturz, #Ahmedabad, #AI171, #DreamlinerCrash, #LuftfahrtNews, #Tragödie, #Flugsicherheit, #Indien, #LondonFlight, #BreakingNews, #Mayday, #Leistungsverlust00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:15 Trauriger Absturz der Air India Maschine07:12 Ermittlungen und technische Probleme08:23 Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf den Flugverkehr11:52 Lufthansa und die USA: Neue Strategien13:44 Frankfurter Flughafen und Umweltbedenken15:00 Fragen des TagesTake-OFF 13.06.2025 – Folge 113-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Hamburg heute
Nahostkonflikt: Bürgerschaftspräsidentin sitzt in Israel fest

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:15


Moin. Unsere Bürgerschaftspräsidentin ist gerade in Tel Aviv und – genau – sie erlebt die jüngste Eskalation gerade vor Ort mit. Hört selbst, was sie berichtet. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am 13.Juni 2025 +++KONFLIKT IN NAHOST ESKALIERT – VEIT SITZT IN ISRAEL FEST+++ Hamburgs Parlamentspräsidentin Carola Veit (SPD) sitzt wegen der Angriffe von und auf Israel in Tel Aviv fest. Der Luftraum über Israel sei gesperrt, sagte Veit.

Maus Zoom
Israel greift Iran an - warum bekämpfen sich diese Länder?

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 3:13


Israel hat den Iran angegriffen. Die beiden Länder sind schon lange Feinde. Wir erklären woran das liegt und warum es jetzt den Angriff gibt. Von Sebastian Trepper.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Israels Patriot-Lieferungen an die Ukraine sind Schritt zum Westen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:19


Israels überraschende Lieferung amerikanischer Patriot-Luftabwehrsysteme an Kiew zeigt: Die Zeit der Neutralität im Krieg in der Ukraine sind vorbei. Doch der Nahostkonflikt macht Israels Außenpolitik weiterhin kompliziert. Adler, Sabine

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Nahostkonflikt (2/4) – Das Imperium weicht zurück

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 93:19


Kann ein Land zwei Völkern gehören? 1920 übernehmen die Briten Palästina mit dem Auftrag, diese Frage zu beantworten. Ihr Plan: Den Juden eine Heimstätte schaffen, ohne die arabische Mehrheit zu vertreiben. Was folgt, ist eine Meisterklasse im Scheitern. Ein Holzparavent wird zum Kriegsgrund, ein Geistlicher zum Terroristen, ein Aufstand zur Katastrophe. 1939 kapitulieren die Briten und wechseln komplett die Seite – ausgerechnet am Vorabend des Holocausts. Das Paradox: Je mehr die Briten vermitteln wollen, desto mehr eskaliert der Konflikt. Eine Geschichte über die Grenzen imperialer Macht und die verhängnisvolle Logik unlösbarer Konflikte.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Martin Bunton, The Palestinian-Israeli Conflict, OUPMuriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt, C.H.Beck Michael Brenner, Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, C.H.BeckDerek Penslar, Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat, WallsteinBenny Morris, Righteous Victims, Knopf DoubledayRashid Khalidi, The Hundred Years' War on Palestine, Metropolitan BooksUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Nahostkonflikt (1/4) – Ein Land, zwei Versprechen

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 78:59


Theodor Herzl ist ein Mann zwischen den Welten. Der assimilierte Wiener Jude trägt Schmiss und deutschnationale Ideale, bis ihm 1895 die Dreyfus-Affäre brutal vor Augen führt: Selbst in Frankreich, dem Mutterland der Juden-Emanzipation, brüllt der Mob "Tod den Juden!" In diesem Moment verwandelt sich der Feuilleton-Journalist in den Propheten des Zionismus. Er gründet 1897 in Basel den ersten Zionistenkongress und proklamiert: "Hier habe ich den Judenstaat gegründet." Doch wie entsteht aus einem Traum von Normalität der Grundstein für einen Jahrhundert-Konflikt? Warum ignoriert der visionäre Staatsmann die Warnung eines arabischen Bürgermeisters? Die Geschichte des Nahostkonflikts beginnt nicht mit Hass, sondern mit der verzweifelten Hoffnung auf eine eigene Heimat.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Muriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt, C.H.Beck Michael Brenner, Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, C.H.BeckDerek Penslar, Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat, WallsteinBenny Morris, Righteous Victims, Knopf DoubledayRashid Khalidi, The Hundred Years' War on Palestine, Metropolitan BooksUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Stichwahl in Polen, Musks Abgang, Zukunft der Palästinenser

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 31, 2025 4:33


Die Polen wählen einen neuen Präsidenten. Elon Musk tritt ab. Und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron macht Druck bei der Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Polen: Die europäische Schicksalswahl Elon Musks Abgang aus dem Weißen Haus – die SPIEGEL-Titelstory Israel Katz droht mit israelisch-jüdischem Staat im Westjordanland+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Nahostkonflikt - Stopp für deutsche Waffenlieferungen nach Israel?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 27, 2025 21:35


In der Koalition wächst die Kritik daran, wie Israel im Gazastreifen auch gegen die Zivilbevölkerung Krieg führt. Machen wir uns mitschuldig? SPD-Politikerin Isabel Cademartori gehört zu denen, die Waffenlieferungen nach Israel beschränken wollen.**********Ihr hört: Moderatorin: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Isabel Cademartori, SPD-Bundestagsabgeordnete Gesprächspartner: Max Mutschler, Bonn International Centre for Conflict Studies**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Gilda Sahebi: Nahostkonflikt - Kein Krieg ohne Polarisierung

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 24, 2025 35:42


Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Tagesgespräch
Peter Lintl: Bewegung im Nahost-Konflikt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 12, 2025 25:39


Donald Trump reist diese Woche in den Nahen Osten. Die Hamas kündigt an, eine Geisel mit US-Staatsbürgerschaft freizulassen. Kommt Bewegung in den Konflikt? Der Nahost-Experte Peter Lintl ist zu Gast im Tagesgespräch. Donald Trump reist diese Woche nach Saudi-Arabien, Qatar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Zum Auftakt der Reise will die Hamas einen israelischen Soldaten mit US-Staatsbürgerschaft freilassen. Ist das ein Fortschritt im Ringen um ein Ende des Gaza-Krieges? Steigt der Druck aus den USA auf Israel? Aktuell plant die Regierung unter Benjamin Netanyahu, die Offensive auf Gaza massiv ausweiten, zehntausende Reservisten wurden aufgeboten. Peter Lintl, Nahostexperte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik ist zu Gast im Tagesgespräch.