Podcasts about erziehungshilfe

  • 12PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erziehungshilfe

Latest podcast episodes about erziehungshilfe

Ist das noch normal?
Emotionaler Missbrauch – Mobbing, Gaslighting und Manipulation

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 68:10


Egal ob in der Partnerschaft, Familie, Schule oder Arbeit – Emotionaler Missbrauch wird immer noch als deutlich harmloser als körperliche Gewalt gesehen. Derweil sind Menschen, die täglich unter Mobbing, instabilen Beziehungen oder manipulativen Partner*innen leiden, Opfer. Sie können die selben psychischen und körperlichen Erkrankungen entwickeln und ein Leben lang damit kämpfen.Ist es wirklich „normal“ andere Menschen in seinem Umfeld runterzumachen oder in unangenehme Situationen zu bringen, nur um sich selbst besser und größer zu fühlen? Und wieso werden Menschen überhaupt zu Tätern? Warum ist es so schwierig Beziehungen, in denen der Partner übergriffig, gemein und manipulativ ist, zu verlassen? Und wie sieht es eigentlich rechtlich aus – ist Mobbing und emotionaler Missbrauch wirklich kein Kavaliersdelikt?Unsere Moderatorin Jasmin Eder und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, sprechen am Mittwoch, ab 22:00 Uhr, offen und ehrlich über das Thema und beantworten natürlich wie immer deine Fragen zum Thema! Du möchtest mit unserer Moderatorin Jasmin Eder oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142Hilfe bei Mobbing und Konflikten:· Buddy4You - 24-Stunden Hotline, Jugendzentrum und Beratung: https://www.buddy4you.at/· Kinderschutzzentrum Wien - https://kinderschutzzentrum.wien/· Wien Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/· Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: https://www.hpe.at/de/ Für Arbeitnehmer: · Beratung: https://www.arbeiterkammer.at/mobbingMobbing-Tagebuch: https://www.arbeiterkammer.at/infopool/akportal/Mobbing-Checkliste.pdfMobbing-Checkliste: https://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundgesundheit/arbeitsklima/Arbeitsklima_Mobbing_Tagebuch.pdf· · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

Total Sozial!
Wohngruppen vor dem Kollaps

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 27:22


Wenn Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei den eigenen Eltern aufwachsen, dann brauchen sie einen anderen Ort, an dem sie Geborgenheit, Schutz und Liebe erfahren. Kinder- und Jugendheime erfüllen eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Sie sichern das Kindeswohl, wo dies zu Hause gefährdet ist. Doch es wird immer schwieriger, den Bedarfen gerecht zu werden. Martin Hagner leitet das Josefsheim in Wartenberg, die größte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Erding, undist Sprecher des „Fachforums Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising. Welche Lösungsvorschläge er hat und was jeder von uns tun kann, um die Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen, darum geht's in dieser Folge von Total Sozial. (WIEDERHOLUNG vom 13. September 2024)

Total Sozial!
Wohngruppen vor dem Kollaps

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 27:22


Immer weniger Plätze, immer mehr Bedarf. Wie gelingt es, diese Entwicklung zu stoppen? Ein Gespräch mit Martin Hagner, Sprecher des Fachforums "Stationäre Erziehungshilfen“ der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe bei der Caritas München und Freising.

Ist das noch normal?
Nachhilfe für die Psyche – SchulpsychologInnen helfen dir aus der Krise!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 55:59


Letzte Woche haben wir das Thema Mobbing besprochen und es haben sich enorm viele HörerInnen gemeldet, die selbst Opfer von Mobbing sind oder in der Vergangenheit waren.Deshalb sprechen wir diese Woche über das System der SchulpsychologInnen in Österreich. Viele SchülerInnen wissen zwar, dass es das schulpsychologische Angebot gibt, aber leider ist zum einen die Schwelle bis zur Bitte um Hilfe noch sehr groß und zum anderen ist jede/r SchulpsychologIn in unserem Land für rund 5.000-6.000 SchülerInnen verantwortlich.Es gibt also auch einfach zu wenig Ressourcen, um die Notwendigkeit abdecken zu können und da SchulpsychologInnen oft weniger als eine Stunde pro Woche in den Schulen sind, ist auch eine Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal oft so gut wie unmöglich.Meli und Daniel sprechen deshalb mit einer Schuldirektorin, Dipl. Päd. Claudia Kollmer-Weber, über das Thema und hinterfragen, wieso dieses so wichtige Thema leider so schwierig in der Umsetzung ist.Die Lehrerin, Ivona, erzählt von ihrem Alltag in der Schule und über ihr Buch "Das werte Ich".Außerdem besprechen sie welche Rechte und Pflichten mit dem Angebot der Schulpsychologie verbunden sind und was Eltern in Krisensituationen aktiv machen können.Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Psychotherapeutin i.A.u.S., Fiona Fuchs! Hilfe bei Mobbing und Konflikten in der Schule: Psychische Erste Hilfe - E-Learning Programme für Eltern und SchülerInnen - sehr zu empfehlen!https://www.jugendrotkreuz.at/kindergarten-schule-lernen/psychische-erste-hilfeTime4friends: Peer-Gruppen-Projekt bei dem Jugendliche freiwillig via Whatsapp für Gleichalterige da sind um offen über Sorgen zu sprechen - https://www.jugendrotkreuz.at/freizeit-jugendarbeit/time4friendsRat auf Draht für Kinder und Jugendliche - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147https://www.rataufdraht.at/Rat auf Draht für Eltern:https://elternseite.at/de/home Buddy4You - 24-Stunden Hotline , Jugendzentrum und Beratung: https://www.buddy4you.at/ Courage-Beratung - Beratungen rund um das Thema sexuelle Orientierung, Geschlechteridentität und Gewalt https://www.courage-beratung.at/beratung Kinderschutzzentrum Wien - https://kinderschutzzentrum.wien/ Hilfe für Eltern und Kinder: Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) 142 – Telefonseelsorge Wien Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/ Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/ Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25 www.familienberatung.gv.at https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.html Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: https://www.hpe.at/de/ Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannst Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr) Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr) Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat Jugendberatungssuche in deinem Bundesland fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Du möchtest Teil der Initiative Gut, und selbst? werden? Dann klick hier! Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: Polizei - 133 Rettung - 144 Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330

Ist das noch normal?
Keiner mag mich - Mobbing in der Schule

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 69:24


Diese und nächste Woche starten Österreichs Schüler wieder in den Schulalltag. Das bedeutet für viele ein Wiedersehen mit ihren Freunden und Lehrern, aber für bis zu 13% der Schüler beginnt damit auch wieder die Zeit von Mobbing im Klassenzimmer und online auf Social Media oder Whatsapp.Nur rund 5% der Schüler geben zu je gemobbt zu haben und trotzdem leiden fast dreimal so viele Schüler darunter.In der Situation fühlen sich viel Kinder und Jugendliche einsam, allein gelassen und minderwertig. Immerhin ist es genau das, was ihnen von ihren Schulkamerade vermittelt wird.Allerdings ist Mobbing keine Kleinigkeit - Kinder und Jugendliche können ernsthafte Schäden davontragen, die sie auch in ihrem Erwachsenen-Leben noch begleiten und quälen. Essstörungen, Depressionen, Selbstwertprobleme und soziale Ängste können die Folge sein.Deshalb ist es so wichtig immer etwas zu unternehmen, wenn einem Mobbing auffällt. Da sind auch die Eltern gefragt, auch wenn es manchmal sehr schwierig erscheint, da gemobbte Kinder sich oft sehr zurückziehen und sich nicht mittteilen.Deshalb sprechen Meli und Daniel diesen Mittwoch mit Dr. Martina Steininger, vom https://www.fuchsbau-mobil.at/, mit HörerInnen über die eigenen Erfahrungen und was man gegen Mobbing wirklich unternehmen kann.Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Psychotherapeutin i.A.u.S., Fiona Fuchs!Hilfe bei Mobbing und Konflikten:Buddy4You - 24-Stunden Hotline , Jugendzentrum und Beratung: https://www.buddy4you.at/Courage-Beratung - Beratungen rund um das Thema sexuelle Orientierung, Geschlechteridentität und Gewalt https://www.courage-beratung.at/beratungKinderschutzzentrum Wien - https://kinderschutzzentrum.wien/Hilfe für Eltern und Kinder: 142 – TelefonseelsorgeWien Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25 www.familienberatung.gv.at https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.htmlHilfe für Angehörige psychisch Erkrankter: https://www.hpe.at/de/Für Arbeitnehmer: https://www.arbeiterkammer.at/mobbingMobbing Tagebuch: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Arbeitsklima/Mobbing-Tagebuch.pdfMobbing Checkliste: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Arbeitsklima/Mobbing-Checkliste.pdfHier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannst· Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) · Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)· Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr) · Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat · Jugendberatungssuche in deinem Bundesland· fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Du möchtest Teil der Initiative Gut, und selbst? werden? Dann klick hier!Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:Polizei - 133 Rettung -144 Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330

Ist das noch normal?
Social Media & Mental Health - Risiken, Nebenwirkungen und Vorteile

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 64:25


Mentale Gesundheit und auch psychische Erkrankungen werden speziell in den sozialen Netzwerken immer offener besprochen. Mit dem Begriff der "Neurodiversität" wird das Stigma von psychisch kranken Menschen immer mehr abgebaut und ihre "Andersartigkeit" als etwas Schönes und Besonderes gesehen und zelebriert.Klingt doch toll! Aber leider werden psychische Erkrankungen wie ADHS, Borderline, Autismus, Depressionen usw. gleichzeitig oft romantisiert und sehr vereinfacht dargestellt. Diese Romantisierung und sogenannte "Selbstdiagnose-Videos" führen dazu, dass vor allem viele junge Menschen, sich selbst eine psychische Krankheit attestieren und dann unter den Folgen und Auswirkungen zu kämpfen haben - oft ohne professionelle Hilfe! Oft werden die Videos von unqualifizierten Personen oder selbsternannten Experten produziert und können so schnell zu Fehleinschätzungen führen.Auch Vergleiche, Körperdysmorphie, Überforderung des Gehirns und Cybermobbing sind Gefahren von Social Media.Deshalb sprechen wir diese Woche darüber! Zusammen mit dem Psychologen, Mag. Thomas Schütt, besprechen Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, wieso die Diagnose psychischer Erkrankungen ausschließlich von Profis durchgeführt werden soll, was eine Diagnose wirklich für einen Betroffenen bedeutet und was danach kommt.Sie besprechen, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können und wann eine Diagnostik wirklich Sinn macht bzw. welche Schritte man setzen sollte, wenn man vermutete, selbst eine psychische Erkrankung zu haben.Außerdem ist auch die Sinnfluencerin und Podcasterin, Leonie-Rachel, wieder mit dabei, um von ihren Erfahrungen auf Social Media zu dem Thema zu erzählen.Hilfe für Eltern und Kinder:142 – Telefonseelsorge WienChild Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25www.familienberatung.gv.athttps://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.html Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter:https://www.hpe.at/de/ Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannstRat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chatJugendberatungssuche in deinem Bundeslandfit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Du möchtest Teil der Initiative Gut, und selbst? werden? Dann klick hier!Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: Polizei - 133 Rettung - 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330

Ist das noch normal?
Kindheit prägt: Wie Kindheitserfahrungen unser späteres Leben beeinflussen!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 64:41


Wie wichtig ist unsere Kindheit? Tatsächlich bestimmen die Erfahrungen und Bindungen zu unseren Eltern, wirklich wie wir später durchs Leben gehen, wie wir Beziehungen führen und auch, welche Weltanschauungen wir im Grunde haben.Da jeder Mensch, und damit auch alle Eltern, seine Unsicherheiten und Probleme hat, bemerken viele Menschen erst im Erwachsenen-Alter ihre "blinden Flecken" und irgendwann muss sich jeder von uns im Grunde selbst finden und seine eigenen Überzeugungen mit denen der eigenen Familie hinterfragen.Das erzeugt natürlich einen sehr großen Druck auf Eltern - wie so oft in unserer Gesellschaft, ist es das Ziel den eigenen Kindern eine "perfekte" Kindheit zu ermöglichen.Aber was ist denn eigentlich "perfekt" und gibt es das überhaupt? Ist es empfehlenswert das eigene Kind in eine Psychotherapie zu schicken, wenn es eine schwere Phase durchmacht? Unsere psychotherapeutische Expertin, Fiona Fuchs, ist Musiktherapeutin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, und arbeitet vor allem mit Kindern.Sie bespricht mit Meli Tüchler und Daniel Martos, wieso eine gute Bindung zu den Eltern so wichtig ist und ob Kinder in der Therapie wirklich "einfach nur spielen", wie es oft von außen betrachtet wird.Hilfe für Eltern und Kinder:142 – Telefonseelsorge WienChild Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25www.familienberatung.gv.athttps://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.htmlHilfe für Angehörige psychisch Erkrankter:https://www.hpe.at/de/Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannstRat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chatJugendberatungssuche in deinem Bundeslandfit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Du möchtest Teil der Initiative Gut, und selbst? werden? Dann klick hier!Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: Polizei - 133 Rettung - 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330Wenn du Hilfe zum Thema Sucht brauchst, hier findest du alle Hilfsangebote zusammengefasst...https://suchthilfekompass.goeg.at/presentationEmpfehlenswerter Ratgeber für junge Mütter, Väter und Angehörige rund um das Thema Geburt, Babyblues und postpartale Depression:Ratgeber "Eigentlich sollte ich glücklich sein..." des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 2021

CARItalks
Wir wollen mitbestimmen! Teil 2

CARItalks

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 12:10


In dieser zweiten Episode zum Treffen der Kinder- und Jugendparlamente spricht Caritas-Podcaster Christoph Grätz mit Gunnar Brock. Er leitet das Kinderheim Sankt Barbara der Caritas Duisburg und hat das Treffen der Kinder und Jugendlichen mit vorbereitet. Gunnar Brock erklärt, warum Mitbestimmung der Kinder- und Jugendlichen in den Kinderheimen so wichtig ist und welche positiven Effekte eine größere Mitbestimmung bewirkt. In der ersten Episode zum Treffen der Kinder und Jugendparlamente von Kinderheimen im Bistum Essen haben wir Kinder und Jugendliche zu Wort kommen lassen. Bei Themen wie Mahlzeiten, Ausgehzeiten am Abend und die Nutzung von digitalen Medien unterscheiden sich die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in Kinderheimen wohl kaum von denen ihrer Altersgenossinnen, die nicht in Kinderheimen aufwachsen. Anders sieht es aus, bei den Kontakten zur organisierten Jugendhilfe, mit der die meisten Kinder, die in Familien leben, wohl nicht in Berührung kommen. So spielt das Hilfeplangespräch, bei dem Kinder und Jugendliche, Erzieher/innen und Vetreter/innen des Jugendamtes das nächste halbe Jahr besprechen, eine sehr zentrale Rolle im Leben der Kinder und Jugendlichen. Hier geht es neben den alltägliche Fragen um wichtige Dinge, wie Besuchsregelungen, Umzug in eine Wohngruppe und Volljährigkeit. Dabei ist Mitbestimmung derjenigen, um die es geht, ein ganz zentraler Punkt. Bereits zum 5. Mal haben sich Kinder- und Jugendliche, die in Kinderheimen des Caritasnetzwerkes im Bistum Essen leben getroffen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Fast 60 von ihnen haben sich am 20. August in der Fürstin Franziska Christine Stiftung getroffen um ihre Themen zu besprechen und ihre Wünsche in die Heime zurückzumelden. Im Bistum Essen gibt es ca. 20 katholische Kinderheime, im Fachjargon stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Über 1000 Kinder und Jugendliche wohnen hier in Wohngruppen und, wenn sie älter werden, in kleineren Außenwohngruppen, wo sie sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Der Tag wurde organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE).

CARItalks
Wir wollen mitbestimmen!

CARItalks

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 11:43


Unter dem Titel „Wir sind stark gefragt!" trafen sich am 20. August Kinder und Jugendliche aus katholischen Kinderheimen um über Mitbestimmung zu reden. Fast 60 von Ihnen waren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern in die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung in Essen gekommen. Hier haben sie einen Tag lang in Workshops über ihre Themen diskutiert. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und den Leitungen der Kinderheime zugeschickt. In fünf Workhops machten sich die Kinder und Jugendlichen Gedanken darüber, wie sie miteinander umgehen wollen und was sich mit ihrer Volljährigkeit ändert. Wie sie in strittigen Fragen zu ihrem Recht kommen und wer ihnen dann zur Seite steht, erklärten eingeladene Expertinnen und Experten. Eines der wichtigsten Themen waren Handynutzung, WLAN und digitale Medien. Und schließlich ging es darum, wie das überhaupt geht, ein Kinder- und Jugendparlament zu gründen. Caritas-Podcaster Christoph Grätz hat die Veranstaltung besucht und mit einigen von ihnen gesprochen. Was die Kinder und Jugendlichen bewegt und was sie sich wünschen, erzählen Bradley, Jakob, Julia und Anastasia, die in Kinderheimen der Caritas im Bistum Essen leben. Bereits um 5. Mal haben sich Kinder- und Jugendliche, die in Kinderheimen des Caritasnetzwerkes im Bistum Essen leben getroffen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Im Bistum Essen gibt es ca. 20 katholische Kinderheime, im Fachjargon stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Über 1000 Kinder und Jugendliche wohnen hier in Wohngruppen und, wenn sie älter werden, in kleineren Außenwohngruppen, wo sie sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Der Tag wurde organisiert von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe im Bistum Essen (AGkE). In einer zweiten Episode über die Tagung spricht Christoph Grätz mit Gunnar Brock, der das Kinderheim St. Barbara der Caritas Duisburg leitet. Als Mitorganisator des Treffens erklärt er, warum eine stärkere Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen so wichtig ist.

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Laut Gesetz haben Eltern oder Vormund „bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.“ (§ 27 Sozialgesetzbuch VIII). Zu den Erziehungshilfen gehören stationäre (Wohngruppen/Heimunterbringung), teilstationäre (Tagesgruppen) und ambulante (etwa Sozialpädagogische Familienhilfe) Leistungen aber auch die Erziehungsberatung. In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an Hilfen zur Erziehung erheblich gestiegen, die Anforderungen an die Arbeit in der Erziehungshilfe ebenfalls. Besonders während der Pandemie hat sich gezeigt, dass die öffentliche Wahrnehmung der Leistungen in der Erziehungshilfe kaum vorhanden ist. „Das Thema Hilfen zu Erziehung wird einen Land wie Deutschland gerne auch ausgeblendet“, so Ina Reitzner-Ruppert vom AWO Jugendhilfeverbund Westthüringen. Warum das so ist, wie die tägliche Arbeit mit den Eltern, Kinder und Jugendlichen aussieht und weshalb die Jugendhilfe an sich größere Anerkennung erfahren sollte, darüber spricht Reitzner-Ruppert mit dem Moderator Holger Klein in der aktuellen Podcast-Folge „Erziehungshilfen“ im "#DuKannstDas!"-Podcast des AWO Bundesverbandes.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#54 Dr. Klaus Esser und Dr. Eckhart Knab im Interview - Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 69:39


Unser heutiges Podcast-Thema „Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe“ ist für unsere beiden Gäste, Dr. Klaus Esser und Dr. Eckhart Knab, ein sehr wichtiges. Wir möchten Sie einladen, mit uns einen Blick auf die Fragen, was Kunstpädagogik ist und was diese bewirkt, zu werfen. Dr. Klaus Esser und Dr. Eckhart Knab haben beide eine lange Liste an Referenzen zu bieten. Um nur einige zu nennen ist Dr. Esser gelernter Diplom-Heilpädagoge, Geschäftsführer der Bethanien Kinderdörfer, Vorsitzender des Bundesverbandes der kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V., Coach der psychodynamischen Organisationsentwicklung und Personalmanagement in Düsseldorf und hat im Bereich Pädagogik promoviert. Dr. Knab ist gelernter Diplom Psychologe, Gründungsdirektor im Ruhestand des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe GmbH Mainz sowie Privatdozent an der humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Weitere Referenzen werden im Podcast genannt. Des Weiteren sind beide Autoren und haben das Lehrbuch „Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe“ veröffentlicht. Buch – Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe: Ein Lehrbuch“ von Dr. Klaus Esser und Dr. Eckhart Knab: https://www.amazon.de/Kunstp%C3%A4dagogik-Jugendhilfe-Perspektiven-Wissenschaft-Praxis/dp/3784131522 Über Dr. Klaus Esser: Homepage Bathanien Kinderdörfer gGmbH: https://www.bethanien-kinderdoerfer.de/Homepage Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.: https://www.bvke.de/Homepage European Charity University e.V.: http://www.ecuniversity.eu/ Über Dr. Eckhart Knab: Homepage Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Mainz: https://ikj-mainz.de/ Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Instagram: bsg_bildungsinstitut Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh

CARItalks
CARItalks: Wie digitale Hilfsmittel Familien entstressen und Hilfen vereinfachen

CARItalks

Play Episode Listen Later May 12, 2021 24:32


Dass Apps und digitale Hilfsmittel gerade für Familien oder Heranwachsende eine große Hilfe sein können, um ihr Leben zu organisieren, weiß Elena Fronk aus erster Hand. Ein digitales Haushaltsbuch, sogenannte Habit Tracker oder kleine Apps die zum Beispiel Kids zum Zähneputzen (ohne Diskussionen) ermuntern, können das Leben in Familien entstressen. Die 37-jährige Techniksoziologin ist Leiterin des Projektes Digitales Empowerment der Caritas Mülheim. DigitEmpo, so der Kurznamen des Projektes, will Familien und Heranwachsende mit besonderem Unterstützungsbedarf und Fachkräfte der flexiblen Erziehungshilfe im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln fit machen. Das zweijährige Projekt, das im Mai endet, wurde unter anderem von der Caritas-Stiftung und dem Innovationsfonds des Caritasverbandes im Bistum Essen gefördert. Im Gespräch erzählt Fronk, wie die Caritas digitale Apps in der sozialen Arbeit nutzt und den verschlüsselten Messengerdienst Wire eingeführt hat. Nicht erst unter Corona-Bedingungen haben sich digitale Hilfsmittel bewährt. Sie wurden nur noch wichtiger. Per Video-Chat konnten die Caritas Kolleg/innen mit ihren Klientinnen und Klienten in Kontakt bleiben.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Jugendprojekte im Ausland - Erziehungshilfe für problembelastete Jugendliche

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 18:57


Hunderte Kinder und Jugendliche werden im Auftrag deutscher Jugendämter im Ausland betreut. Das klappt oft gut, doch es gab in der Vergangenheit auch Fälle, in denen etwas schief lief. Mit einer Reform des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes sollen bald neue Regeln für Projektstellen im Ausland gelten. Von Katrin Sanders und Anika Reker www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Praktisch Pädagogisch
PP 018: Leit- & Leidsätze

Praktisch Pädagogisch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 54:42


In dieser Folge sprechen wir über Leitsätze. Sie können uns leiten und uns im pädagogischen Alltag helfen, unsere Arbeit zu verbessern. Dabei geht es oft darum, sich selbst an etwas zu erinnern und damit vielleicht einen persönlichen roten Faden in der eigenen pädagogischen Grundhaltung zu haben. Außerdem sprechen wir auch über das Pendant des Leitsatzes, den wir als Leidsatz betiteln. Welche negativen Auswirkung dieser haben kann? Hört selbst! Viel Spaß! 00:00 Intro 00:30 Jens erzählt vom kommenden Praktikum 01:36 Dirk erzählt vom sogenannten BarCamp 06:14 Begrüßung & Einleitung des Wochenthemas 08:33 Erst die Arbeit, dann das Vergnügen 13:05 Ich sehe dich 18:00 Ein Indianer kennt kein Schmerz / Jungs weinen nicht 22:50 Ich bleibe 27:58 Die Zeit heilt alle Wunden 32:00 Positive Verstärkung 35:28 Stell dich nicht so an 39:48 An den Stärken & Ressourcen ansetzen 41:34 Erlebnis vor Ergebnis 43:28 Es muss nicht perfekt sein 46:00 Was du heute kannst besorgen... 47:21 Ich find' das gar nicht schwer, ich bin ein starker Bär 48:11 Der Resetknopf 49:23 Der Sinn unserer Arbeit... 52:10 Unser Schlusswort Instagram: https://www.instagram.com/prakpaed Facebook: https://www.facebook.com/prakpaed YouTube: Praktisch Pädagogisch Twitter: Praktisch Pädagogisch

Hörensagen - Lernwerkstatt Podcast
#1 Dr.' Mareike Urban - Prävention in der Pädagogik und "Ben & Lee"

Hörensagen - Lernwerkstatt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 26:05


Dr. ' Mareike Urban ist am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung als Sonderpädagogin im Hochschuldienst angestellt und hat hier im Projekt "Ben & Lee" promoviert. Sie ist Autorin des gleichnamigen Präventionsprogramms. Wir sprechen in der ersten Folge über Prävention im Allgemeinen, über das Projekt im Speziellen und über die Möglichkeiten, an der Uni zur arbeiten. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln. Music: Birocratic

LEAD Podcast
"Was Helden Tun" mit Mara Bertling

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 35:35


Vor der Gründung von DEIN MÜNCHEN im Jahr 2014 war Mara freiberuflich für das Familien- und das Vormundschaftsgericht und in der ambulanten Erziehungshilfe tätig. Die Diplomsozialpädagogin hat während dieser Zeit sehr viel erlebt. Sie hat Kinder und Jugendliche kennengelernt, die für sich selbst keine Perspektive sehen. Die in ihrem Leben noch nie ihr Stadtviertel verlassen haben. Junge Menschen, die München gar nicht kennen. Und somit auch nicht am Stadtleben teilnehmen können. Diese Erkenntnisse haben Mara zum Handeln bewegt. Sie ist aus ihrer Komfortzone herausgetreten. Genau dieser Mut ist es, den DEIN MÜNCHEN ihren Schützlingen aufzeigen will: Den ersten Schritt gehen, raus aus der Bequemlichkeit, hinein ins Ungewisse. Aus einer Idee, einer Chance etwas zu machen. Der Verein ermöglicht benachteiligten Münchner Mittelschülern die Teilnahme an außerschulischen Angeboten in Bildung, Kultur und Sport. Mara hat gemerkt, dass sie etwas bewegen kann. Und das tut sie vorbildlich. Sie hat ein soziales Unternehmen aufgebaut. Was du aus dem Gespräch mit Mara mitnimmst: - Du musst Risiken eingehen, wenn du etwas verändern willst - Schau genau hin, dann merkst du, was dich bewegt - Wenn Jugendliche heute abgehängt werden, prägt das morgen unsere Gesellschaft - Tausch dich mit vielen unterschiedlichen Menschen aus, um ein Stimmungsbild zu erhalten Hier geht’s zu DEIN MÜNCHEN: http://www.dein-muenchen.org https://www.instagram.com/deinmuenchen/ https://www.facebook.com/deinmuenchen/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/lead_stories/ Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: https://www.instagram.com/domhoffmann/

Was Helden Tun
"Was Helden Tun" mit Mara Bertling

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 35:35


Vor der Gründung von DEIN MÜNCHEN im Jahr 2014 war Mara freiberuflich für das Familien- und das Vormundschaftsgericht und in der ambulanten Erziehungshilfe tätig. Die Diplomsozialpädagogin hat während dieser Zeit sehr viel erlebt. Sie hat Kinder und Jugendliche kennengelernt, die für sich selbst keine Perspektive sehen. Die in ihrem Leben noch nie ihr Stadtviertel verlassen haben. Junge Menschen, die München gar nicht kennen. Und somit auch nicht am Stadtleben teilnehmen können. Diese Erkenntnisse haben Mara zum Handeln bewegt. Sie ist aus ihrer Komfortzone herausgetreten. Genau dieser Mut ist es, den DEIN MÜNCHEN ihren Schützlingen aufzeigen will: Den ersten Schritt gehen, raus aus der Bequemlichkeit, hinein ins Ungewisse. Aus einer Idee, einer Chance etwas zu machen. Der Verein ermöglicht benachteiligten Münchner Mittelschülern die Teilnahme an außerschulischen Angeboten in Bildung, Kultur und Sport. Mara hat gemerkt, dass sie etwas bewegen kann. Und das tut sie vorbildlich. Sie hat ein soziales Unternehmen aufgebaut. Was du aus dem Gespräch mit Mara mitnimmst: - Du musst Risiken eingehen, wenn du etwas verändern willst - Schau genau hin, dann merkst du, was dich bewegt - Wenn Jugendliche heute abgehängt werden, prägt das morgen unsere Gesellschaft - Tausch dich mit vielen unterschiedlichen Menschen aus, um ein Stimmungsbild zu erhalten Hier geht’s zu DEIN MÜNCHEN: http://www.dein-muenchen.org https://www.instagram.com/deinmuenchen/ https://www.facebook.com/deinmuenchen/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/lead_stories/ Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: https://www.instagram.com/domhoffmann/

WasHeldenTun
Gesellschaftliche Einbindung für benachteiligte Schüler. Mara Bertling: Gründerin DEIN MÜNCHEN

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 35:35


#56 Vor der Gründung von DEIN MÜNCHEN im Jahr 2014 war Mara freiberuflich tätig für das Familien- und das Vormundschaftsgericht und in der ambulanten Erziehungshilfe. Die Diplomsozialpädagogin hat während dieser Zeit sehr viel erlebt. Sie hat Kinder und Jugendliche kennengelernt, die für sich selbst keine Perspektive sehen. Die in ihrem Leben noch nie ihr Stadtviertel verlassen haben. Junge Menschen, die München gar nicht kennen. Und somit auch nicht am Stadtleben teilnehmen können. Diese Erkenntnisse haben Mara zum Handeln bewegt. Sie ist aus ihrer Komfortzone herausgetreten. Genau dieser Mut ist es, den DEIN MÜNCHEN ihren Schützlingen aufzeigen will: Den ersten Schritt gehen, raus aus der Bequemlichkeit, hinein ins Ungewisse. Aus einer Idee, einer Chance etwas machen. Der Verein ermöglicht benachteiligten Münchner Mittelschülern die Teilnahme an außerschulischen Angeboten in Bildung, Kultur und Sport. Mara hat gemerkt, dass sie etwas bewegen kann. Und das tut sie vorbildlich. Sie hat ein soziales Unternehmen aufgebaut. Was du aus dem Gespräch mit Mara mitnimmst: - Du musst Risiken eingehen, wenn du etwas verändern willst - Schau genau hin, dann merkst du, was dich bewegt. - Wenn Jugendliche heute abgehängt werden, prägt das morgen unsere Gesellschaft. - Tausch dich mit vielen unterschiedlichen Menschen aus, um ein Stimmungsbild zu erhalten. Hier geht’s zu DEIN MÜNCHEN: http://www.dein-muenchen.org https://www.instagram.com/deinmuenchen/ https://www.facebook.com/deinmuenchen/ Hat dir die Folge mit Mara gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes, damit ich immer mehr Zuhörer erreichen kann: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich betreue Persönlichkeiten, Fußballer und Unternehmer in den digitalen Medien. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Identitätskonstruktionen von "Störern und Gestörten"

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jun 28, 2007


Im Fokus der triangulativen Querschnittsuntersuchung (Vernetzung qualitativer und quantitativer Methodik) stehen Jugendliche der Schule zur Erziehungshilfe (SzE) (Vergleichsgruppe: Hauptschüler, Gymnasiasten) in Bayern, die aufgrund des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung in der allgemeinen Schule aktuell nicht ausreichend gefördert werden können (vgl. § 41 Abs. 1 BayEUG; § 9 VSO-F). Die 15- bis 16-jährigen Jugendlichen der 8. Klassen der SzE weisen (a) retrospektiv eine schulisch-institutionelle „Bruchbiographie“ (vgl. Beck & Beck-Gernsheim 1994) auf, die sich (b) aktuell in der Situation schulischer Aussonderung von der allgemeinen Schule manifestiert sowie (c) prospektiv eine Auseinandersetzung mit Anforderungen der postmodernen „Risikogesellschaft“ unter erschwerten Bedingungen bedeutet. Diese „erschwerten Bedingungen“ der Förderschüler in der „modernen Leistungsgesellschaft“ (vgl. Bundschuh 2002) unter Wegfall von haltgebenden „Normalbiographien“ führen nicht selten zu eingeschränkten Partizipationsmöglichkeiten an sozial-gesellschaftlichen Prozessen, konkret an Ausbildung, Arbeit, Wohlstand, Kultur, Weiterbildung und sonstigen Möglichkeiten der Teilhabe an sozialen Prozessen (vgl. u.a. Zusammenhänge von schulischer Bildung, beruflicher Bildung und Erwerbschancen des Konsortiums Bildungsberichterstattung 2006). Dieser externen Analyse bzgl. der Zukunftsperspektiven der Jugendlichen steht eine interne Reflexion des Subjekts gegenüber, die eine „Passung von Selbstansprüchen und sozialen Anforderungen“ (vgl. Keupp et al. 2006) zu erreichen sucht. Die konkrete Fragestellung der Untersuchung lautet dementsprechend: »Wie integrieren die Jugendlichen der Schule zur Erziehungshilfe ihre eigene „Bruchbiographie“, das subjektive Erleben von schulischer Aussonderung sowie die vermeintlich eingeschränkten Zukunftsperspektiven (die eigene, reflektierte „Risikobiographie“; Beck 1986) auf dem Hintergrund spezifischer Identitätskonstruktionen«. Auf der Basis einer sozialpsychologisch orientierten Theorie der Identitätskonstruktionen wird diese Frage der Verarbeitung der eigenen (schulisch-sozialen) Biographie, der aktuellen (Aussonderungs-)Situation sowie der Zukunftsvorstellungen (Identitätsentwürfe), der Zukunftspläne (Identitätsprojekte) und Zukunfts-/Identitätsstrategien untersucht. Durchgängig wird der Forschungsprozess anhand elementarer Fragestellungen der Sonderpädagogik diskutiert, wobei die Themenkomplexe (Re-)Integration versus Exklusion von besonderem Interesse sind.