POPULARITY
Categories
In dieser Folge spricht Inga mit Andrea über eine spannende und herausfordernde Phase im Leben unserer Kinder: die Milchzahnpubertät und die damit verbundenen emotionalen Schwankungen, Veränderungen in der Zwillingsbeziehung und wie Eltern diese Zeit begleiten können. Andrea, Vierfachmama mit Zwillingen im Alter von 6,5 Jahren, teilt ihre Erfahrungen, Strategien und Tipps, um diese besondere Zeit gut zu meistern. Was dich in dieser Folge erwartet: Der Beginn der Milchzahnpubertät bei Zwillingen und die Unterschiede zwischen den Geschwistern Die emotionalen Veränderungen und seelischen Schwankungen in der Wackelzahnphase Die Bedeutung der Zwillingsbeziehung in dieser Phase und wie sie sich verändert Praktische Tipps für den Umgang mit Konflikten, Eskalationen und emotionalen Ausbrüchen Unterstützung bei Schulbeginn, neuen sozialen Herausforderungen und Veränderungen im Alltag Wie Eltern ihre Kinder in dieser Phase emotional begleiten und Sicherheit geben können Der Umgang mit der Zahnfee und kleinen Ritualen, um die Veränderungen positiv zu feiern Jede Familie erlebt diese Phase auf ihre eigene Weise. Wichtig ist, dass wir unsere Kinder liebevoll begleiten, ihnen Raum für Gefühle geben und uns selbst nicht vergessen. Denn auch wir Eltern wachsen mit unseren Kindern und lernen täglich dazu. Zum Weiterlesen: Wackelzahnpubertät bei Zwillingen - Experteninterview - Es sind zwei DAS Zwillingsportal https://www.es-sind-zwei.de/wackelzahnpubertaet-bei-zwillingen-experteninterview/ Buch: Nicht mehr klein und noch nicht groß – der liebevolle Ratgeber für die Wackelzahnpubertät https://amzn.to/3XiNOeU Zum Weiterhören: Einschulung der Zwillinge – gemeinsame oder getrennte Klasse? Staffel 1 Folge 6 https://open.spotify.com/episode/1xIE5QiMjiAptsW7sgobHn?si=fe9eb2af991c48bc Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Die Gruftschrecken wagen sich in das Grabmal des eisernen Gottes, stellen sich pfiffigen Herausforderungen, einer unendlichen Anzahl an Alkoven und nutzen den Raum für Notizen.
In dieser Folge berichten Lea Schönborn und Bent Freiwald, zwei engagierte Journalist*innen von Krautreporter, die sich intensiv mit den Herausforderungen im deutschen Bildungssystem auseinandersetzen, von ihrer Arbeit. Lea hat vor zehn Jahren ihr Abitur gemacht und besucht nun Schulen, um mit Lehrkräften und Schüler*innen über die drängenden Probleme im Bildungssystem zu sprechen. Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie das System den aktuellen Herausforderungen gerecht werden kann. Gemeinsam mit Bent und dem ZDF Magazin Royal hat sie den "Report Brandmauer Schule" und die Sendung "Rechtsruck in der Schule, Lehrer*innen mit Courage" entwickelt, die sich mit dem Widerstand gegen rechte Einflüsse an Schulen beschäftigen. Bent, geboren 1993, hat Kognitionswissenschaften studiert und ist ebenfalls Journalist bei Krautreporter. Mit seinem Newsletter "Das Leben des Brain", der 2022 den Goldenen Blogger als »Newsletter des Jahres« gewann, und dem gleichnamigen Podcast, bringt er wöchentlich spannende Erkenntnisse aus der Hirnforschung, kürzlich ist hierzu auch sein Buch erschienen. Für seine Arbeit wurde er mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Zusammen schreiben Lea und Bent den Newsletter "The Kids are Alright", in dem sie wöchentlich die Probleme des Bildungssystems beleuchten und Lösungen aufzeigen. Denn das Problem sind nicht die Kinder!
Vor 14 Jahren sang sich Anna Rossinelli mit «In Love For A While» dank dem ESC in die Herzen der Welt. Heute ist die Baslerin immer noch mit denselben beiden Musikern unterwegs – und hat mit «Heat» ihr sechstes Album veröffentlicht. Es war 2011, als Anna Rossinelli mit «In Love For A While» die grosse Bühne des Eurovision Song Contest betrat. Seither ist viel passiert, doch eines ist geblieben: Die Band ist ohne Manuel Meisel und Georg Dillier nicht denkbar. Diese Konstellation ist für Anna bis heute zentral. Mit «Heat» erscheint nun das sechste Album der Formation – ein Werk, das nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich geprägt ist. Elf neue Songs sind entstanden, und obwohl es bereits das sechste Album ist, brennt Anna Rossinelli nach wie vor für ihre Musik. Für die Produktion hat sie mit vielen kreativen Köpfen zusammengearbeitet, um frische Impulse einzubringen. Das Album ist für sie wie Tagebucheinträge: ehrlich, nah und voller Emotionen. Denn die letzten Jahre brachten neue Herausforderungen, so sind nicht nur Anna, sondern auch ihre beiden Bandkollegen Eltern geworden. Mittlerweile bereichern vier Kinder das Bandleben – und trotzdem bleibt die Freude auf Konzerte gross. Ebenfalls in der Sendung: Amaya Gloor. Wir rufen sie live an und lernen sie etwas besser kennen. Die Musikerin aus dem Berner Oberland mit Wurzeln in Jamaika und Costa Rica erzählt von ihrer neuen EP «Unfinished» und warum sie einen Song von Tina Turner covern wollte. Welchen, erfahren Sie in der Sendung.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Quirin Görz, CEO, KUKA Digital.Wir sprechen über folgende Themen:Welche Use Cases eignen sich am besten für die ersten Schritte in der Prozessautomatisierung?Wie berechnet man einen Business Case für RPA oder Microsoft 365 Copilot?Was sind typische Herausforderungen bei der Prozessautomatisierung in großen Unternehmen?Wie organisiert man ein RPA Center of Excellence und welche Rollen braucht man?Wie unterscheiden sich Automatisierung und KI-Adoption in China und Deutschland?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Dr. Quirin Görz, CEO, KUKA DigitalLinkedIn
Das Image der Stadt Gelsenkirchen ist nicht sonderlich gut. Was sind die größten Herausforderungen in Gelsenkirchen? Was kann man tun, um die Stadt aus der Tristesse zu holen? Wir fragen Marius Rupieper, der sich in Gelsenkirchen aktiv engagiert. Von WDR 5.
In der Nacht ist der geheime Plan für Frieden in der Ukraine öffentlich geworden. Der Plan der USA und Russland sieht unter anderem vor, dass die Ukraine Gebiete abtreten und seine Armee reduzieren soll. Eine Expertin ordnet den Plan ein und sagt, warum er ohne Europa wenig Chancen hat. Weitere Themen in dieser Sendung: · Wegen eines Brandes musste das Gelände der Weltklimakonferenz in Brasilien geräumt werden. Die Konferenz ist für einige Stunden unterbrochen worden. Mehrere Personen mussten medizinisch versorgt werden. · US-Präsident Donald Trump hat die Einfuhrzölle von 40 Prozent für Lebensmittel aus Brasilien wieder aufgehoben. Laut Medienberichten will Trump damit auf die gestiegenen Lebensmittelkosten in den USA reagieren. · Bis in 25 Jahren leben in der Schweiz doppelt so viele Menschen mit Demenz als heute. Das zeigt ein neuer Bericht des Bundesrates. Wir klären, vor welchen Herausforderungen die Gesundheitsbehörden stehen.
Ein langjähriger #Expat kommt aus dem #Ausland zurück und verliert hier bald darauf seinen hochwertigen #Job und steht mir seiner größeren Familien vor großen Herausforderungen. Ich diskutiere seine Gedanken. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Handelskriege ► https://youtu.be/gMJw7wgmFgg Decoupling ► https://youtu.be/8CrHyFU_tvs Auswandern ► https://youtu.be/vs0KzlPh6mE Schweiz 1 ► https://youtu.be/fn9NArQ4Q1U Schweiz 2 ► https://youtu.be/G1jwo-L5_yI Playlist Vermögensaufbau ► https://www.youtube.com/playlist?list=PLqSQHoWVoIpC1wHVcTetyew1V0TtiqmOe -
Markus Straussner baut Stahlrahmen unter dem Label „Tante Mäkki“. Wir sprechen über seine Liebe zum Stahl und die Zukunft seiner Marke. (00:00:00) Intro (00:02:32) Rahmenbau und Leidenschaft (00:08:57) Vom Studium zum Rahmenbauer (00:13:24) Der Meisterkurs und das Meisterstück (00:20:56) Der Rahmenbauprozess: Von der Idee zum fertigen Rahmen (00:29:32) Nacharbeiten und Details (00:37:08) Tante Mäcki: Social Media und Sichtbarkeit (00:44:14) Vollzeitrahmenbauer werden? Chancen und Herausforderungen (00:55:17) Konsumkritik und Arbeitsbedingungen in der Fahrradindustrie (01:04:15) Wertschätzung für Fahrradwerkstätten (01:07:25) Dozent an der Bundesfachschule (01:08:54) Missverständnisse über Stahlrahmenbau (01:12:15) Verabschiedung und Outro (01:13:16) MUSIK: Broken Social Scene – 7/4 Shoreline Hier geht’s zum Gespräch mit Thomas Becker von Meerglas über die Untiefen des Rahmenbaus: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rahmenbauer-thomas-becker-von-meerglas Hier geht’s zu unserer Ausgabe vom Januar 2020 mit dem Gespräch über Fahrradproduktion in Kambodscha: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-januar-2020-renn-tandem-fuer-blinde-produktion-in-kambodscha-und-bundeslaender-tour Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-tante-maekki-und-die-liebe-zum-rahmenbau
Markus Straussner baut Stahlrahmen unter dem Label „Tante Mäkki“. Wir sprechen über seine Liebe zum Stahl und die Zukunft seiner Marke. (00:00:00) Intro (00:02:32) Rahmenbau und Leidenschaft (00:08:57) Vom Studium zum Rahmenbauer (00:13:24) Der Meisterkurs und das Meisterstück (00:20:56) Der Rahmenbauprozess: Von der Idee zum fertigen Rahmen (00:29:32) Nacharbeiten und Details (00:37:08) Tante Mäcki: Social Media und Sichtbarkeit (00:44:14) Vollzeitrahmenbauer werden? Chancen und Herausforderungen (00:55:17) Konsumkritik und Arbeitsbedingungen in der Fahrradindustrie (01:04:15) Wertschätzung für Fahrradwerkstätten (01:07:25) Dozent an der Bundesfachschule (01:08:54) Missverständnisse über Stahlrahmenbau (01:12:15) Verabschiedung und Outro (01:13:16) MUSIK: Broken Social Scene – 7/4 Shoreline Hier geht’s zum Gespräch mit Thomas Becker von Meerglas über die Untiefen des Rahmenbaus: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rahmenbauer-thomas-becker-von-meerglas Hier geht’s zu unserer Ausgabe vom Januar 2020 mit dem Gespräch über Fahrradproduktion in Kambodscha: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-januar-2020-renn-tandem-fuer-blinde-produktion-in-kambodscha-und-bundeslaender-tour Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-tante-maekki-und-die-liebe-zum-rahmenbau
In dieser Podcastfolge sprechen wir über unsere persönliche Lebensgestaltung und Lebenswege. Wie in den Gesprächen mit Patientinnen und Klienten in Therapiesitzungen und Beratungen verwenden wir dazu das metaphorische Bild einer Zugfahrt, auf der wir uns alle befinden – von der Geburt bis zum Tod. So können wir uns bildlich vorstellen, was uns im Leben bewegt, welche Entscheidungen wir treffen und vor welchen Herausforderungen wir stehen, wie unser Verhältnis zu den Menschen ist, die uns begleiten, welches innere und äußere Gepäck wir selbst mit auf die Reise nehmen. Am Ende stellen wir dir ein inspirierendes Gedicht und eine einfache Übung vor, mit der du deinen bisherigen Lebensweg reflektieren und deine Zukunft planen kannst.
KI ist längst kein Buzzword mehr – sie sitzt bereits mit am Tisch. In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Dlugosch, Mitgründer von ADA AI, darüber, wie Künstliche Intelligenz in der Logistik vom theoretischen Heilsbringer zum echten Teammitglied wird. Es geht nicht um Spielerei oder Marketingversprechen, sondern um reale Prozesse, echte Herausforderungen und den Weg zu messbarem Mehrwert. Oliver gibt tiefe Einblicke in die Praxis und zeigt, warum der entscheidende Faktor nicht die Technologie ist – sondern der Kontext. Das erwartet dich in dieser Folge: -> Wie KI in der Logistik administrative und kommunikative Prozesse entlastet – von Lieferantenabstimmungen bis zur automatisierten Dokumentenprüfung -> Warum „Kollege KI“ nur dann funktioniert, wenn sie den Kontext versteht und nicht nur Anweisungen ausführt -> Der Unterschied zwischen klassischer RPA und KI-gestützten Systemen mit Verständnis und Lernfähigkeit -> Konkrete Praxisbeispiele: Slotbuchungen, E-Mail-Triage, Rechnungsprüfung und Prozessautomatisierung mit echtem Impact -> Warum der Change-Prozess genauso wichtig ist wie die Technik – und weshalb Teams von Anfang an mitgenommen werden müssen Diese Folge ist ein realistischer Blick auf KI in der Logistik – ohne Hype, aber mit klarer Vision. Wenn du wissen willst, wie KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern Strukturen verändert, dann ist diese Episode Pflichtprogramm. Hör rein, denke neu – und gib deinem zukünftigen Kollegen eine echte Chance.
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! In dieser Episode sprechen Torsten Jasper und Denis Krumpholz über die Digitalisierung in der Versicherungsbranche. Denis Krumpholz, mit fast 30 Jahren Branchenerfahrung, teilt seinen Weg von analogen Vertriebsmethoden bis zu modernen, digitalen Lösungen. Die beiden diskutieren die Herausforderungen für Makler, wie digitale Prozesse effektiv unterstützen können, und wie sich die Rolle des Vertriebs durch Technik und Netzwerk verändert. Viel Spaß beim Zuhören!
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Datensouverän, vernetzt, patientenzentriert: Die ePA als Motor für den digitalen Wandel Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Nilüfer Caliskan, Senior Partner Health Insurance DACH bei IBM Consulting. Im Fokus steht die Frage, wie die ePA 3.0 und digitale Plattformen die Krankenversicherung in Deutschland revolutionieren. Das Gespräch thematisiert den Strukturwandel von Kassen und Praxen, neuen Komfort für Versicherte, KI-gestützte Anwendungen im Versorgungsalltag sowie die Herausforderungen von Datenschutz und Interoperabilität im deutschen und europäischen Kontext. Nilüfer Caliskan verantwortet als Senior Partnerin bei IBM die digitale Transformation der Krankenversicherung im deutschsprachigen Raum. Mit Wurzeln in der Informatik und Ökonomie treibt sie seit mehr als zwanzig Jahren Innovationen im Gesundheitswesen, gestaltet zentrale Projekte rund um die elektronische Patientenakte und setzt sich für zeitgemäße, inklusive Lösungen ein. Vielfalt, Leadership und technologischer Fortschritt liegen ihr dabei besonders am Herzen. IBM sorgt mit ihrer Gesundheitsplattform für den digitalen Wandel im deutschen Gesundheitswesen: Über 50 Millionen gesetzlich Versicherte haben dank IBM sicheren Zugang zu ihrer elektronischen Patientenakte ePA sowie digitalen Rezepten und Arztbriefen – papierlos und rund um die Uhr. Die Plattform verbindet Kassen, Praxen, Versicherungen und Apotheken datenschutzkonform, integriert zentrale Services wie eRezept und KI-Anwendungen und schafft die Basis für eine vernetzte, moderne Patientenversorgung.
In dieser Black-Friday-Sonderfolge sprechen wir über eine Frage, die uns alle betrifft: Wie entwickelt sich der Einzelhandel – und was bedeutet das für unsere Innenstädte? Gemeinsam mit Linus Rieß vom Handelsverband Hessen werfen wir einen ehrlichen Blick darauf, warum Onlineshopping so viel verändert, was Menschen heute beim Einkaufen suchen und welche Rolle echte Beratung – besonders im Bereich Schlaf – weiterhin spielt. Wir sprechen darüber, wie sich Konsumverhalten verändert, was lebendige Innenstädte wirklich brauchen und warum der stationäre Handel mehr ist als nur ein Ort zum Kaufen. ## Themen dieser Episode: ✅ Warum Online- und Einzelhandel sich gegenseitig stärker beeinflussen, als wir denken ✅ Wie sich unsere Innenstädte durch verändertes Kaufverhalten wandeln ✅ Welche Erwartungen Menschen heute an Einkaufserlebnisse haben ✅Welche Chancen in guter, persönlicher Beratung liegen ✅ Zukunfts-Szenarien: Was passiert, wenn wir anders einkaufen – oder gar nicht mehr? Eine Episode für alle, die sich fragen, wie wir in Zukunft einkaufen, leben und schlafen – und welche Rolle echte Begegnung dabei spielt. ## Mehr über Linus Rieß Linus Rieß ist beim Handelsverband Hessen aktiv und hat das Projekt Handel.Frankfurt aufgebaut. Er setzt sich dafür ein, den lokalen Handel zu stärken, Händler zu vernetzen und die Zukunft der Innenstädte aktiv mitzugestalten. ## Über den Podcast Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern. Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern! ## Hier findest du mich auch Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/freundinnen_der_nacht/) & Facebook. Höre dir gerne alle Folgen an auf: [Website](https://freundinnendernacht.de/)
Die Regierung muss ihre Pläne zur Kraftwerksstrategie einschrumpfen, das ist seit letzter Woche klar. Was das für die unterschiedlichen Regionen in Deutschland bedeutet, darüber spricht Host Christian Seelos mit Carsten Kloth. Vor allem der Osten sorgt sich um seine Kraftwerksstandorte. Zugleich entbrennt eine Debatte über die Nutzung alter Kohleanlagen, denen die Bundesnetzagentur aus Gründen der Versorgungssicherheit die endgültige Abschaltung verwehrt. Im zweiten Teil der Folge spricht Rouben Bathke am Beispiel der Stadt Mannheim über die Herausforderungen des absehbaren Gasausstiegs. Ursprünglich wollte der Mannheimer Versorger MVV seine Gasnetze bis 2035 größtenteils stilllegen. Nach vehementen Protesten aus der Bevölkerung und der Wirtschaft rudert der neue MVV-Chef nun ein Stück weit zurück. Doch klar ist: Auch andere Städte und Gemeinden werden ihren Bürgerinnen und Bürgern beim Thema Gasausstieg irgendwann klaren Wein einschenken müssen. Zum Schluss liefern wir noch ein Update zum geplanten Industriestrompreis.
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
In dieser Folge, einer Aufzeichnung der Dental Late Night Show, setzen sich Christian Henrici und Dr. Stefan Helka intensiv mit dem Thema „Abzockfallen für Zahnarztpraxen“ auseinander – ein Bereich, der für Praxisinhaberinnen und -inhaber oft unterschätzt wird, aber gravierende finanzielle und betriebliche Folgen haben kann. Basierend auf langjähriger Branchenerfahrung analysieren die beiden die vier wichtigsten Bereiche, in denen Zahnarztpraxen besonders häufig übervorteilt oder in teure Verträge gelockt werden: - Marketing-Dienstleistungen - Recruiting-Lösungen - Mietverträge und - Versicherungsprodukte. Stefan spricht offen über eigene schmerzhafte Erfahrungen mit unseriösen Anbietern und wie solche Erlebnisse letztlich zu einer fundierteren unternehmerischen Entscheidungsfindung geführt haben. Christian ergänzt mit praxisnahen Empfehlungen, welche Verträge und Anbieter einer besonderen Prüfung bedürfen und wie Transparenz über finanzielle Risiken zu mehr Sicherheit in der täglichen Praxisführung beiträgt. Gemeinsam zeigen sie auf, wie wichtig ein belastbares Netzwerk, fachliche Weiterbildung und kritischer Umgang mit Versprechungen sind. Diese Episode ist ein wichtiger Impuls für alle, die Verantwortung für eine Zahnarztpraxis tragen. Sie vermittelt nicht nur Bewusstsein für potenzielle Gefahren, sondern bietet zugleich erprobte Handlungsstrategien, um das wirtschaftliche Fundament der eigenen Praxis nachhaltig zu schützen. Shownotes: Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:
Mitte Oktober haben sich Vertreter:innen aus Politik, Ärzteschaft und Kostengrägern getroffen, um sich mit einer wichtigen Frage beschäftigen: Wie können wir Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten? Klaus Reinhardt und ich haben darüber gesprochen. Wir freuen uns über Feedback an podcast@baek.de
In dieser Folge von Total Sozial geht es um Menschen, die oft unsichtbar bleiben – wohnungslose Münchnerinnen und Münchner – und darum, wie ihnen medizinische Hilfe ermöglicht wird. Viele Betroffene haben keine Versicherung, wenig Vertrauen in Hilfssysteme oder kämpfen mit psychischen Belastungen. Der Katholische Männerfürsorgeverein (kmfv) bietet für die Gesundheitsversorgung Wohnungsloser ein breites Netz an Unterstützung – von der Arztpraxis und Straßenambulanz über eine Krankenwohnung bis hin zum Zahnmobil. Dr. Thomas Beutner behandelt als Arzt in der Praxis für Wohnungslose im Haus an der Pilgersheimer Straße sowie in der Münchner Straßenambulanz ein breites Spektrum an Erkrankungen, von Herz-Kreislauf- bis zu dermatologischen Erkrankungen. Jetzt hat er bei der Wundversorgung Unterstützung von einer neuen KI-gestützten Technologie bekommen. Diese stellt er in dieser Folge von Total Sozial vor und berichtet von den besonderen Herausforderungen und den erfüllenden Momenten seiner Arbeit.
Moin aus der KJK! In der aktuellen Folge spricht Host Emma mit unserem Assistenzarzt Mohammad Aboutalebi über ein Thema, das häufig übersehen wird – aber viele Menschen nach einem Schlaganfall betrifft: die Post-Stroke-Depression. Etwa jeder dritte Schlaganfall-Patient entwickelt diese besondere Form der Depression. Spannend und hochaktuell: Neue Studien zeigen, dass bei vielen Betroffenen Veränderungen im Hirnstamm auftreten, die das Risiko für eine Post-Stroke-Depression deutlich erhöhen. Mithilfe eines gezielten Hirnstammscreenings könnten Risikopatient:innen künftig früher erkannt und besser behandelt werden. Über diese und weitere Erkenntnisse, klinische Erfahrungen und Forschungsperspektiven spricht Mohammad Aboutalebi in einer Folge, die all jene anspricht, die sich für die neurologischen und psychiatrischen Herausforderungen nach einem Schlaganfall interessieren.
Wie gestaltet man heute eine Ausstellung zum Nationalsozialismus an einem historisch maximal aufgeladenen Ort? Vor diese Frage waren die Historiker*innen der Dokumentation Obersalzberg vor wenigen Jahren gestellt. Das bisherige Museum platzte aufgrund des hohen Interesses aus allen Nähten. Es war folglich an der Zeit, in aufwändiger Arbeit eine neue Dauerausstellung zu konzipieren. Eine der Herausforderungen hierbei: zahlreiche interessante Objekte so auszustellen, dass sie die Propaganda des Nationalsozialismus nicht reproduzieren. Herzlich willkommen zu Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder knapp über die Grenze ins benachbarte Bayern – genauer gesagt auf den Obersalzberg.
Thomas Tasche (TSV Havelse): Der Mann hinter den Torhütern Aufstiegskampf, Relegation & die Liebe zum Beruf LIEBE SPORTSFREUNDE, heute gehen wir mitten auf den Fussballplatz genauer gesagt in den Strafraum! Zu Gast ist Thomas Tasche, der erfahrene Torwarttrainer der TSV Havelse. Thomas erzählt die aussergewöhnliche Geschichte seines Werdegangs: Wie wird man Torwarttrainer? Und was steckt hinter seiner tiefen Überzeugung: "Ich lebe und liebe diesen Beruf." Diese Folge bietet tiefe und persönliche Einblicke in die Welt der Torhüter und des Leistungsfussballs. Unsere Themen sind: Die speziellen Herausforderungen und das Mindset der Torhüter-Position. Die emotionale Achterbahnfahrt des Aufstiegskampfs zur 3. Liga (zum Zeitpunkt der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Kreis und Quer“ der Mediengruppe Kreiszeitung besuchen Melanie Scharfe und Hagen Wolf das Tierheim Arche Noah in Stuhr-Brinkum. Während Hagen sich vor Ort mit Tierheimleiterin Sarah Ross trifft, um über die tägliche Arbeit, Voraussetzungen für ehrenamtliche Unterstützung und den Ablauf einer Tieradoption zu sprechen, erlebt Melanie im Katzenhaus ihren ganz persönlichen „magischen Moment“ – mit Katze Gisela.Die Folge bietet Einblicke in Herausforderungen und Herzmomente des Tierheimalltags und erinnert daran, wie wichtig das Chippen und Registrieren von Haustieren ist. Passend zur Weihnachtszeit gibt es zudem eine Alternative zu tierischen Geschenkideen: eine Patenschaft für eines der Tiere im Tierheim Arche Noah.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immens große Herausforderungen stehen vor der Tür und stattdessen werden nur spaltende Stadtbild-Debatten geführt, die einen so viel voranbringen wie ein Kreisverkehr ohne Ausfahrt. Die Koalition in Berlin ist in einem schlechten Zustand und die Union wird jeden Tag mit der Realität konfrontiert und das macht sie fertig. Und gleichzeitig tut Schwarz-Rot so als würden sie noch Klimaschutz machen. Das Gegenteil ist aber der Fall. Alles wird zurückgedreht und jetzt sollen Airlines trotz Milliardengewinnen Steuergeschenke bekommen. Wenn jemand Steuergeschenke braucht, dann die Kommunen.
Der FC Thun reitet nach vielen Jahren mit sportlichen und finanziellen Herausforderungen auf einer Erfolgswelle. Trotz Erfolg will dieser aber auf dem Boden bleiben, heisst es von Seiten des Clubs aus dem Berner Oberland. Ein Stimmungsbild von den Menschen im und um den FC Thun. Weiter in der Sendung: · Grosse Rettungsübung des Bahnunternehmens BLS im Lötschberg-Basistunnel: Hunderte Beteiligte üben am Wochenende den Ernstfall. Daran beteiligt sind nebst der BLS auch verschiedene Blaulichtorganisationen und Statisten mit künstlichen Wunden. · Gerichtsurteil wegen Menschenhandel und Prostitution: Das Regionalgericht Bern-Mittelland verurteilt einen Mann zu 7,5 Jahren Gefängnis. Er soll Frauen aus China mit falschen Versprechen in die Schweiz gelockt und zur Prostitution gezwungen haben. · Verleihung des Preises für Zweisprachigkeit: Der Verein Hauptstadtregion Schweiz zeichnet den Filmemacher Djibril Vuille für seinen Film «Schoggi» aus. In seinem ersten Film geht es um eine senegalisch-schweizerische Schülerin, die zum Gesicht einer Schokoladen-Kampagne wird.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Thomas Tasche (TSV Havelse): Der Mann hinter den Torhütern Aufstiegskampf, Relegation & die Liebe zum Beruf LIEBE SPORTSFREUNDE, heute gehen wir mitten auf den Fussballplatz genauer gesagt in den Strafraum! Zu Gast ist Thomas Tasche, der erfahrene Torwarttrainer der TSV Havelse. Thomas erzählt die aussergewöhnliche Geschichte seines Werdegangs: Wie wird man Torwarttrainer? Und was steckt hinter seiner tiefen Überzeugung: "Ich lebe und liebe diesen Beruf." Diese Folge bietet tiefe und persönliche Einblicke in die Welt der Torhüter und des Leistungsfussballs. Unsere Themen sind: Die speziellen Herausforderungen und das Mindset der Torhüter-Position. Die emotionale Achterbahnfahrt des Aufstiegskampfs zur 3. Liga (zum Zeitpunkt der ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser Folge nehme ich euch mit in einen sehr ehrlichen Deep Dive rund um Female Entrepreneurship, meine persönliche Gründungsgeschichte und all das, was im Unternehmertum oft zwischen den Zeilen passiert. Mit angeschlagener Stimme – aber mit umso mehr Klarheit – spreche ich darüber, warum mich eine Krankheitswoche erneut daran erinnert hat, wie wichtig mein Team ist, wie ich überhaupt Unternehmerin geworden bin und warum weibliches Gründen immer noch mit ganz eigenen Hürden verbunden ist. Wir schauen gemeinsam auf aktuelle Zahlen, auf persönliche Erfahrungen aus zehn Jahren Selbstständigkeit und darauf, weshalb es manchmal genau die richtigen Menschen zur richtigen Zeit braucht, um ein Unternehmen mutig zu starten. In dieser neuen Podcast Club Folge erfährst du: - warum mein Weg ins Unternehmertum eigentlich ein „Hineinrutschen“ war - wie sich Einzelunternehmertum vs. GmbH mit Team wirklich anfühlen - weshalb Female Founders andere Herausforderungen haben und wo Stärken liegen - welche Rolle Mentoring, Netzwerke und ehrliche Gespräche für mich spielen - wieso Fehlerkultur ein Gamechanger im Team sein kann - und warum „Everything is hard before it's easy“ für mich zum Unternehmerinnen-Mantra wurde Eine reflektierte, persönliche Folge über Mut, Netzwerke, Teamwork und den ganz realen Alltag hinter dem schönen Wort Entrepreneurship.
Markus Straussner baut Stahlrahmen unter dem Label „Tante Mäkki“. Wir sprechen über seine Liebe zum Stahl und die Zukunft seiner Marke. (00:00:00) Intro (00:02:32) Rahmenbau und Leidenschaft (00:08:57) Vom Studium zum Rahmenbauer (00:13:24) Der Meisterkurs und das Meisterstück (00:20:56) Der Rahmenbauprozess: Von der Idee zum fertigen Rahmen (00:29:32) Nacharbeiten und Details (00:37:08) Tante Mäcki: Social Media und Sichtbarkeit (00:44:14) Vollzeitrahmenbauer werden? Chancen und Herausforderungen (00:55:17) Konsumkritik und Arbeitsbedingungen in der Fahrradindustrie (01:04:15) Wertschätzung für Fahrradwerkstätten (01:07:25) Dozent an der Bundesfachschule (01:08:54) Missverständnisse über Stahlrahmenbau (01:12:15) Verabschiedung und Outro (01:13:16) MUSIK: Broken Social Scene – 7/4 Shoreline Hier geht’s zum Gespräch mit Thomas Becker von Meerglas über die Untiefen des Rahmenbaus: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rahmenbauer-thomas-becker-von-meerglas Hier geht’s zu unserer Ausgabe vom Januar 2020 mit dem Gespräch über Fahrradproduktion in Kambodscha: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-januar-2020-renn-tandem-fuer-blinde-produktion-in-kambodscha-und-bundeslaender-tour Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-tante-maekki-und-die-liebe-zum-rahmenbau
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Michelle, Leiterin der Pflegeabteilung im AOK-Bundesverband und Expertin für Gesundheitsökonomie. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Pflegeversicherung, gesellschaftliche Fehlannahmen und die Rolle von Kommunen und neuen Versorgungsstrukturen. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden.Maren Ewald begleitet als Seelenführerin Frauen in tiefen, pränatalen Prozessen und eröffnet Räume, in denen Erinnerung, Wandlung und innere Rückverbindung möglich werden. Ihre eigene Geschichte als alleingeborener Fünfling prägt ihre Arbeit und verleiht ihr eine besondere Tiefe und Sensibilität Mit großer Klarheit und Herz führt sie Frauen in die Rückverbindung mit ihrer Seele- hin zu mehr innerer Vollständigkeit, Lebendigkeit und Vertrauen.In ihren SeelenRäumen, Aufstellungen und SeelenReisen macht sie sichtbar, was im Verborgenen wirkt - und begleitet Frauen, die bereit sind, nicht nur über Transformation zu reden, sondern sie zu erfahren. Show Notes:http://seelenfuehrerin.com0151-72159114 https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletter https://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-ueben https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
In der heutigen Folge sprechen Thorsten und der neue Nodesignal Host Zetti mit Flashman und Ronin über den aktuellen Stand am Bitcoin Node Markt. Diese Folge ist ein Update zu der im Januar erschienenen Plebnode 3.0 Folge. Wir sprechen über unterschiedliche Node Implementierung und zeigen Alternativen auf. Im zweiten Teil der Folge führt uns Ronin in die Welt der selbst gehosteten KI Modelle ein. Er erklärt die Basics und zeigt auf, was mit welcher Hardware möglich ist und was nicht. Dabei kommt auch das Thema Stromverbrauch und Anschaffungskosten nicht zu kurz. Ein Deepdive über den aktuellen Stand der Technik.Von und mit: - Thorsten - Ronin(Shield of Satoshi) - Flashman - ZettizettlerProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comNeben dem Podcast findet ihr uns auch auf YouTubeFür Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 923335Nodesignal-Talk – E247 – Pädagogisches Orangepilling mit ZettiNodesignal-Talk – E214 – PlebNode 3.0, mit Ronin und FlashmanRaspiBlitz ProjektStartOS Projektumbrel ProjektOllama ProjektLM Studio SuiteNostr Post von Thorsten zu der Einrichtung von OpenWebUI mit PPQMarks von Maple bei Citadel DispatchMatt Ahlborg von PPQ bei Citadel DispatchRonins Liste aus der FolgeTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Einführung von Zetti und Vorschau(00:05:31) Begrüßung Gäste(00:07:44) Rückblick auf PlebNode 3.0 und aktuelle Entwicklungen(00:13:36) Erfahrungen mit verschiedenen Node-Setups(00:22:27) Probleme mit Start9 und Software-Updates(00:29:55) Umbrel vs. Start9: Ein Vergleich der Node-Lösungen(00:33:38) Backup-Strategien und Herausforderungen bei Nodes(00:40:27) Die Notwendigkeit einer 24/7 Node und alternative Ansätze(00:48:04) Einführung in KI und lokale Hosting-Optionen(00:55:30) Die Entstehung von Open Source KI-Modellen(00:59:01) Olamas und LM Studio: Desktop-Lösungen für KI(01:02:00) Parameter und Quantisierung in KI-Modellen(01:04:45) Hardware-Anforderungen für KI-Modelle(01:11:27) Praktische Anwendungen und Kosten von KI-Setups(01:17:07) Zukunftsausblick: KI für den Alltag(01:21:06) Marktentwicklung und Preisprognosen für KI-Technologie(01:31:11) Hardware-Empfehlungen für KI-Anwendungen(01:35:11) Kosteneffizienz und Nutzung von KI-Diensten(01:39:16) Zukunft der KI und private LLMs(01:44:08) Frage von Calso, wann sind private LLM's möglich?(01:50:47) Verabschiedung und Outro
Kann der Glaube an Gott heute überhaupt noch funktionieren? In einer Welt voller Zweifel, Unsicherheit und Ängste stellt sich diese Frage immer wieder neu. Joyce Meyer zeigt in dieser ermutigenden Predigt, dass echter Glaube nicht von Gefühlen, Umständen oder menschlichen Möglichkeiten abhängt, sondern von dem Vertrauen in einen allmächtigen Gott. Und sie erklärt anhand von praktischen Beispielen und Bibelstellen, wie wir unseren Glauben aktivieren, durch Worte bekennen und mit Geduld, Liebe und Ausdauer im Alltag leben können. Ganz gleich, welche Herausforderungen du gerade erlebst: Dein Glaube kann wachsen, wenn du dich entscheidest, Gott zu vertrauen. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Im Gespräch zwischen Florian Wüthrich und Jörg Ahlbrecht geht es um den kommenden Willow Creek Leitungskongress 2026 in Dortmund (12. - 14. Februar 2026) zum Thema «Gute Leitung braucht starke Wurzeln». Ahlbrecht spricht darüber, wie wichtig geistliche Tiefe und Verwurzelung für Leitung in Kirche und Gemeinde sind – besonders nach den Herausforderungen der letzten Jahre. Er gibt Einblicke in die inhaltlichen Schwerpunkte, das Programm und die Referierenden des Kongresses, darunter John Mark Comer, Mindy Caliguire, Martin Schleske, Dave Ferguson, André Häusling und Michael Herbst. Ausserdem erzählt er von seiner eigenen Rolle und dem anstehenden Generationenwechsel im Organisationsteam. Livenet ist Medienpartner des Willow Creek Leitungskongress 2026.Das vollständige Gespräch mit Jörg Ahlbrecht ist im aktuellen Livenet Talk zu sehen.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser spannenden Episode zeige ich eine Hypnose-Sitzung mit René, einem Absolventen meiner Hypnose-Onlineausbildung. René ringt mit Herausforderungen wie ständigen Sorgen, Grübeleien und körperlichen Symptomen wie einer nicht zu erklärenden Rückkehr alter Hautprobleme. Gemeinsam erkunden wir, wie diese Puzzleteile zusammenhängen und an welchen blinden Flecken wir arbeiten können, um seine innere Wahrnehmung zu transformieren.René spricht ehrlich über die ständige Unruhe, die ihn begleitet, und wie der Drang, sich ständig Sorgen zu machen, seinen Alltag beeinträchtigt. In der Hypnose-Sitzung unterstütze ich ihn dabei, neue Perspektiven zu entdecken, die ihm helfen, Frieden mit sich selbst und seinem Körper zu schließen. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die imaginäre Trennung zwischen Kopf und Körper, einem häufigen Muster bei Symptomen wie René sie beschreibt.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
In dieser Folge von „Alles da, nur Ella nicht“ habe ich zwei wunderbare Gästinnen zu Besuch: Marie und Katty. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es ist, als kinderlose oder kinderfreie Frau eine Patenschaft zu übernehmen – und welche Gefühle, Herausforderungen und Geschenke damit verbunden sein können. Denn eine Patenschaft kann durchaus triggern: Sie macht sichtbar, was im eigenen Leben vielleicht fehlt oder schmerzt. Gleichzeitig kann sie unglaublich bereichernd sein, Verbindung schenken und sogar heilsame Prozesse in uns anstoßen. Genau darüber reden wir in dieser Episode! Du erfährst in dieser Folge: - wie die beiden Patenschaft für sich definieren, - ob sie ihre Patenkinder im Falle eines Verlusts der Eltern zu sich nehmen würden, - in welchen Momenten sie getriggert sind, - wie das Patin-Sein ihre eigene Kinderlosigkeit berührt, - welche Wünsche und Hoffnungen Katty und Marie für die Zukunft haben - und welche Tipps sie Menschen mitgeben, die gefragt werden, ob sie Patin oder Pate sein möchten. Es hat mir unglaublich viel Freude gemacht, mich mit den beiden auszutauschen. Vielen Dank für dieses offene, warme Gespräch!
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
In dieser Folge der CAISzeit spricht Host Dr. Matthias Begenat mit Samuel T. Simon über Agilität in der Wissenschaft. Gemeinsam diskutieren sie, wie Forschung mit Hilfe agiler Methoden organisiert werden kann, ohne dass Tiefe und wissenschaftliche Gründlichkeit verloren gehen. Außerdem werfen sie einen Blick auf experimentelle Formate und Tools, die gleichzeitig Prozesse strukturieren und Freiräume für interdisziplinäre Forschung schaffen können. Agilität in der Wissenschaft – ist das möglich? Samuel T. Simon argumentiert, dass agile Methoden nicht nur Buzzwords sind, sondern Vorteile für Forschungsprozesse bringen können. Ob bei CERN, NASA oder in der Nachhaltigkeitsforschung: Agile Ansätze können dabei helfen, Prozesse zu optimieren, Teams effizienter zusammenarbeiten zu lassen und Freiräume für die eigentliche Forschung zu schaffen. Dabei geht es vor allem um transparente Kommunikation, klare Strukturen und effiziente Prozesse: Scrum, Kanban und andere Tools machen Projektfortschritte und Zuständigkeiten sichtbar, schaffen Übersicht und ermöglichen eine gemeinsame Sprache. So kann Forschung trotz Agilität weiterhin sorgfältig und wissenschaftlich bleiben. Gleichzeitig erfordert agiles Arbeiten Kompetenzen wie Unsicherheitstoleranz, eine positive Fehlerkultur und transparente Kommunikation sowie eine verantwortliche Prozessbegleitung durch eine:n Facilitator. Empfehlungen zum Thema: Agile Infrastruktur am CERN zur kompletten Umstrukturierung des Ressourcen- und Konfigurationsmanagements ihrer Computing-Center: https://cds.cern.ch/record/1622187 NASA's Agile Community of Practice: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20240011407/downloads/NASA%20Agile%20TIM%20-%20IAC%202024%20Presentation.pdf Paper "Agile by Accident" (Biely, 2024): https://doi.org/10.1007/s43545-023-00823-3 Crumbles Framework von Iikka Meriläinen & Julia Autio, University of Oulu: https://www.researchgate.net/publication/391395584_Crumbles_A_Framework_and_Ontology_for_Modular_Inter-and_Transdisciplinary_Dissemination ScrumAdemia, entwickelt von sieben Doktorand*innen am GIGA, ist eine speziell auf die Herausforderungen der Promotionsphase zugeschnittene Adaption des Scrum-Frameworks: https://www.cambridge.org/core/journals/ps-political-science-and-politics/article/introducing-scrumademia-an-agile-guide-for-doctoral-research/6275B823DB54B3FB56011C8A7B182528 "Zwischen den Welten – Ein Wegweiser für transdisziplinäre Forschung" von Josephine B. Schmitt und Samuel T. Simon: https://www.cais-research.de/forschung/inkubator/forschungsinkubator-wegweiser/ Open Educational Resource-Kurs "Agile Forschung" der Uni Duisburg-Essen (noch nicht veröffentlicht) Blogbeitrag zu "Agil Arbeiten in der Wissenschaft"
Cathrin Kahlweit und Raimund Löw im Gespräch mit Bundesministerin Beate Meinl-ReisingerWER DEN FRIEDEN WILL MUSS WAS GENAU TUN?DIPLOMATIE UND ÖSTERREICHISCHE AUSSENPOLITIK IN SCHWIERIGEN ZEITENSeit acht Monaten ist Beate Meinl-Reisinger österreichische Außenministerin. Erstmals stellen die NEOS, als jüngste und kleinste Koalitionspartei, das Amt und die Parteichefin hat das Amt in schwierigen Zeiten übernommen. Große Herausforderungen für Österreich, die EU und die Internationale Gemeinschaft: fast vier Jahre Krieg Russlands gegen die Ukraine und hybride Angriffe gegen den Westen, eine neue Rolle der USA unter Präsident Trump, der Gaza-Krieg und eine ungelöste Palästina-Frage, global anhaltende Krisen mit Konsequenzen für Entwicklung, Migration und Klima, Anfechtungen des Völkerrechts, der internationalenOrdnung und des Multilateralismus, eine EU auf der Suche nach Einigkeit.Wo ist Kontinuität, wo Verände-rung der österreichischen Außenpolitik gefragt? Kann Österreich vermitteln und Demokratie und Rechts-taatlichkeit international fördern? Wie soll sich Österreich gegen ein aggressives Russland positionieren, ohne seine Neutralität zu kompromittieren, für welche Reformen in einer Europäischen Union werben, da- mit sich Brüssel in einer multipolaren Welt behaupten kann? Welche Rolle spielt Österreich in den Vereinten Nationen? Bundesministerin Meinl-Reisinger stellt sich im Bruno Kreisky Forum diesen und vielen anderen Fragen der JournalistInnen Cathrin Kahlweit und Raimund Löw – und den Fragen des Publikums.Beate Meinl-Reisinger, Juristin, Autorin und Politikerin (NEOS). Seit dem 3. März 2025 ist sie Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, seit Juni 2018 auch Vorsitzende der Partei NEOS.Cathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin für Österreich und Osteuropa, Publizistin und ModeratorinRaimund Löw, Journalist und Gestalter des Podcast Falter Radio. Er war Korrespondent des ORF in Peking, Brüssel und Washington DC. Buch (gemeinsam mit Kerstin Witt-Löw) „Weltmacht China. Mit einem Vorwort von Hugo Portisch“ (2018)
In dieser Episode diskutieren Patrick und Joerg die Herausforderungen des Einkaufens in der modernen Welt. Zu viele Optionen, unendliche Vergleiche, ständige Ablenkung – Konsumenten stehen heute vor einer „Tyrannei der Wahl“, die oft mehr Frust als Freude erzeugt. Die beiden sprechen über digitale Überforderung, Consumer Confusion und die Frage, wie Unternehmen im Online-Marketing und After-Sales echten Wert und Relevanz schaffen können. Sie beleuchten die Rolle von KI im Entscheidungsprozess, die Bedeutung von Nicht-Kauf-Daten und die Zukunft des Cross Selling im digitalen Handel. Ein ehrlicher Blick auf die Zukunft des Einkaufens – zwischen Daten, Emotionen und der Suche nach Einfachheit.
Wer spätabends eine Raststätte ansteuert, kennt das Bild: dicht an dicht geparkte Lkw, blockierte Zufahrten, improvisierte Stellflächen. Deutschlands Autobahnen leiden unter einer massiven Parkplatznot – mit Folgen für Sicherheit, Logistik und die Fahrer selbst. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über das strukturelle Defizit von rund 40.000 Lkw-Stellplätzen, überfüllte Rastanlagen, wachsende Sicherheitsrisiken und die Frage, warum der Ausbau trotz politischer Programme nur schleppend vorankommt. Zudem geht es um digitale Lösungen wie Reservierungssysteme, Echtzeitinformationen und die Rolle privatwirtschaftlicher Autohöfe, die vielerorts bereits heute entlasten. Im anschließenden Gespräch mit Johannes Braese, Projektleiter des Stellplatz-Informationsdienstes bei Toll Collect, wird es konkret: Wie funktioniert die digitale Parkstandserfassung? Welche Daten fließen in das neue bundesweite System ein? Wie gelangen die Informationen zu Fahrern und Speditionen – und welche Chancen ergeben sich für App-Entwickler? Außerdem spricht Braese über den Fünf-Punkte-Plan des Bundesverkehrsministeriums, Pilotprojekte für effizientere Nutzung des Parkraums und die Herausforderungen, die bleiben, solange die Rastplätze an den großen Verkehrsachsen ab den Abendstunden restlos überfüllt sind.
Miasanrot schaut sich die Bilanz des Rekordmeisters im Detail an und analysiert, wie viel der Rekordumsatz wirklich wert ist – außerdem schauen wir in die Zukunft und auf die Herausforderungen, die den FC Bayern bald erwarten.
Pflege ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, und zugleich oft eine unsichtbare Last. Nicole Traxler, verantwortlich für digitale und soziale Innovation bei der ERSTE Stiftung, hat deshalb „Alles Clara“ initiiert: eine digitale Plattform, die pflegende Angehörige sieht und sie entlastet. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie über die Realität pflegender Angehöriger, wie sie unterstützt werden und wie digitale Lösungen im Sozialbereich funktionieren können.Mehr Informationen gibt es unter www.alles-clara.at oder unter der entsprechenden App - hier dafür ein Zugangscode, um sie kostenlos zu testen: test-clara Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at
Comedy trifft Krise: In der neuen Serie "Frier und Fünfzig" thematisiert Annette Frier mit Humor und Tiefgang die Herausforderungen der Wechseljahre und bricht mit Tabus rund ums Älterwerden. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso
An der Polizeischule Ostschweiz wurden insgesamt fünf Polizeischüler wegen rassistischen und sexistischen Aussagen freigestellt – zwei davon sind Aspiranten der Kantonspolizei Graubünden. Während andere Korps ihre Schüler bereits definitiv entlassen haben, prüft Graubünden den Fall noch. Weitere Themen: · Heute wurde in Chur das sanierte und erweiterte Gebäude des neuen Obergerichts offiziell eröffnet. Durch den Umzug arbeiten die früher getrennten Kantons- und Verwaltungsgerichte nun erstmals unter einem Dach. Die Eröffnung markiert den Abschluss der Justizreform 3. Gleichzeitig stehen mit der Situation der Regionalgerichte und der Digitalisierung bereits die nächsten Herausforderungen bevor. · Die Rhätische Bahn blickt auf eine starke Reisesaison zurück: Besonders auf der Berninalinie stieg die Nachfrage erneut deutlich an und führte in der Hochsaison zu Engpässen. Um die stark wachsende Auslastung künftig zu bewältigen, plant die RhB neue Züge, mehr Kapazität und langfristig dichtere Takte auf der Berninalinie.
Fokus statt Füllstand – warum eine scheinbar volle Pipeline dir trotzdem den Umsatz kaputt macht und wie du deinen Vertrieb fokussieren und das Schrotflintensyndrom im Vertrieb ein für alle Mal loswirst. Vielleicht kennst du das: Die Pipeline ist voll, überall „heiße" Opportunities, jede Menge Angebote im System, Pre-Sales und Technik sind permanent am Limit – und trotzdem bricht dir am Monats- oder Quartalsende der Forecast zusammen. Angebote werden x-mal geschoben, Deals sterben leise oder verwandeln sich in Zombie-Chancen, die seit Monaten niemand mehr ernsthaft nachfasst. Nach außen sieht alles busy aus – aber unterm Strich kommt viel zu wenig Business raus. Genau hier zeigt sich, wie wichtig es ist, den Vertrieb zu fokussieren statt nur Aktivitäten zu zählen. Genau das ist das Schrotflintensyndrom: Es wird auf jede Anfrage geschossen, Hauptsache Pipeline-Füllstand. Jeder, der irgendetwas anfragt, bekommt ein Angebot – egal, ob er zu deinem idealen Kundenprofil passt oder nicht. Verkäufer werden zu Anfragen-Verwaltern statt zu Umsatz-Machern. Das Problem: Während ihr brav Angebote schreibt, gehen die wirklich potenzialstarken Kunden und Deals an euch vorbei. Die eigentlichen Kosten sind nicht die geschriebenen Angebote – es sind die Lost-Opportunity-Costs. Ein fokussierter Vertrieb arbeitet genau andersherum: weniger Anfragen, aber deutlich bessere Trefferquote. Wie kommst du da raus und kannst deinen Vertrieb fokussieren? Der erste Schritt ist radikale Klarheit: Wer ist dein Ideal Customer Profile (ICP)? Mit welchen Kunden verdienst du richtig Geld, wo laufen die Projekte sauber, wo sind Reklamationen gering und Lifetime Value hoch? Wenn dein Vertrieb nicht ganz genau weiß, für wen ihr wirklich unterwegs seid, sagst du automatisch zu vielen falschen Anfragen „Ja" – und blockierst damit Zeit, Kapazität und Fokus. Der zweite Schritt ist systematische Qualifizierung. Statt „Kunde fragt, wir schicken Angebot" brauchst du einen klaren Quali-Prozess: Passt der Kunde zum ICP? Gibt es Budget, echten Schmerz, einen Entscheider mit Power und eine klare Timeline? Methoden wie BANT, MEDDIC oder SPICED helfen dir, genau diese Fragen strukturiert zu stellen und Deals sauber einzuordnen. Wenn du deinen Vertrieb fokussieren willst, musst du die Hürden für ein Angebot erhöhen: Je höher dein Aufwand für Angebot, Demo oder Prototyp, desto höher müssen auch die Anforderungen an Informationstiefe und Abschlusswahrscheinlichkeit sein. Das verändert auch die Rolle des Verkäufers: Weg vom Auftragsannehmer, hin zum Prozessführer. Ein guter Vertriebler führt den Kunden durch seinen Entscheidungsdschungel – inklusive Unsicherheiten, Prioritätskonflikten und interner Politik. Wenn der Kunde den Nutzen deiner Lösung in Euro versteht, übernimmst du die Führung: Du definierst gemeinsam den Entscheidungsfahrplan, vereinbarst klare nächste Schritte und sorgst dafür, dass aus Chancen Aufträge werden. So kannst du deinen Vertrieb fokussieren auf Deals mit echter Abschlusswahrscheinlichkeit, statt jedem „Vielleicht" hinterherzulaufen. Besonders gefährlich ist, wenn du nur auf Checklisten setzt, ohne Verhalten zu verändern. Ein einmaliges Training oder eine neue Regel „ab morgen qualifizieren wir besser" reicht nicht. Du brauchst Verständnis im Team, Einsicht, warum Fokus wichtiger ist als Füllstand, eine gemeinsame Sprache im Vertrieb – und dann Konsequenz in der Umsetzung. Das ist ein Change-Prozess, kein PDF im Intranet, wenn du wirklich dauerhaft deinen Vertrieb fokussieren willst. Mein Tipp: Geh deine Pipeline einmal radikal durch. Welche Opportunities würden mit sauberem ICP und echter Qualifizierung sofort rausfliegen? In vielen Projekten schrumpfen wir die Angebotsliste um die Hälfte bis zu zwei Drittel – und erst dann wird sichtbar, wie es um den Vertrieb wirklich steht. Ab da kannst du aktiv planen: Welche Zielkunden willst du bewusst gewinnen, welche Aktivitäten brauchst du dafür und wie baust du Schritt für Schritt einen potenzialorientierten, aktiven Vertrieb auf? Wenn du deinen Vertrieb fokussieren, raus aus dem Schrotflintensyndrom und mit weniger, aber besseren Angeboten deutlich mehr Umsatz und Marge holen möchtest, dann ist diese Folge für dich. Ich zeige dir, wie du mit ICP, Qualifizierungsmethoden und einem klaren System deine Pipeline entschlackst und aus „super busy" endlich „super business" machst.
Wir podcasten von einer Dachterrasse in Istanbul und Cari berichtet von einer ganz besonderen Bahnreise: 46 Stunden ist sie mit dem Optima Express von Österreich über viele Länder bis in die Türkei gefahren - und kam mit zehn Stunden Verspätung schließlich in Istanbul an. Sie erzählt, welche Herausforderungen sie dabei meistern musste und warum sie trotzdem schon wieder bereit für die nächste Reise ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Caris Corner: Der längste Zug Europas Optima Express (Offizielle Website) London to Istanbul in 4 days by train (The Man in Seat 61) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Pistazien und Matcha: Food-Trends mit Folgen – Dubai-Schokolade und Matcha-Tee liegen im Trend. Die hohe Nachfrage lässt die Preise steigen, stellt Produzentinnen und Produzenten vor neue Herausforderungen – und belastet die Umwelt.
Nichts ist so schwer, wie Cher. Oder nichts ist so schwer, wie den Fragebogen für die Langzeittherapie auszufüllen, ohne sich von bürokratischen Fragen entnerven zu lassen. In Folge zweihundert wasauchimmer dieses besten Solo-Podcasts der Welt werden all diese Fragen beantwortet und Herausforderungen gemeis... ääääh, gedonniet. Eine Folge, die sogar Sigmund Freud sprachlos zurückgelassen hätte. Und nebenbei noch der perfekte Crashkurs, um den nächsten Test über Donnie O'Sullivans Lebenslauf zu bestehen. Viel Spaß beim Hören!Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spreche ich mit meiner Frau Yvonne über das Wochenbett – eine Phase, die oft unterschätzt und viel zu selten thematisiert wird. Gemeinsam tauchen wir tief in die emotionalen, körperlichen und gesellschaftlichen Prozesse ein, die Frauen und Familien nach der Geburt bewegen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, sprechen offen über Herausforderungen, Erwartungen und die Bedeutung von Unterstützung und Selbstfürsorge. Dabei geht es nicht nur um praktische Tipps, sondern auch um das Loslassen von Perfektionismus und das Annehmen der eigenen Gefühle. Wenn du wissen willst, warum das Wochenbett mehr als eine Zeit der Erholung ist und wie du diese besondere Phase wirklich gestalten kannst, solltest du unbedingt reinhören. https://xn--homopathie-chur-btb.ch/yvonne-zander/ https://xn--homopathie-chur-btb.ch/mentale-geburtsvorbereitungs-kurse/
Unser heutiger Gast ist eine erfahrene Organisationsberaterin, ausgebildete Systemikerin – und eine, die nicht nur über neue Arbeitswelten spricht, sondern sie aktiv mitgestaltet. Nach Stationen in der klassischen Unternehmensberatung und im Projektmanagement wechselte sie zu Hello Agile, wo sie heute als Beraterin, Coach und Trainerin Führungskräfte dabei unterstützt, Strategiearbeit und Zielorientierung neu zu denken. Ihre Spezialität: die Einführung und Weiterentwicklung von OKR – Objectives & Key Results – als Führungs- und Lernsystem. Ich selbst kenne sie aus unserem New Work Master Skills Executive Programm – und seitdem verfolge ich mit großem Respekt, wie konsequent und klar sie Organisationen durch komplexe Veränderungsprozesse begleitet. Und wie selbstverständlich sie dabei Haltung, Methodik und Menschlichkeit verbindet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich weiter verändern muss. Heute fragen wir: Wie gelingt es Führungskräften, Strategiearbeit nicht nur zu denken, sondern in konkrete, motivierende Ziele zu übersetzen? Was braucht es, damit OKR mehr ist als ein Buzzword und echte Wirkung in Teams entfaltet? Und welche Rolle spielen Haltung, Stärkenorientierung und technologische Unterstützung wie KI bei der praktischen Umsetzung? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute in einer Kollaborationsfolge mit unboxing new work, live aufgenommen bei den OKR Open mit Hannah Nagel. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern