POPULARITY
Categories
Müssen Kranke demnächst 2000 Euro jährlich zahlen, um gesund zu werden? Will Aldi seine Beschäftigten beschubsen? Wie denkt Moskaus Machtelite über den Kremlherrscher? Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Was auf Kassenpatienten wirklich zukommt Aldi Süd hat Ärger mit der Inflationsausgleichsprämie »Die Moskauer Elite spricht über Putins Ablösung« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Trotz Erdbeben gilt weiterhin: Wer aus der Türkei oder aus Syrien in die Schweiz einreisen will, braucht ein gültiges Visum. Doch es gibt sogenannte Fast-Track-Formulare für Verletzte oder Kranke. Beim Staatssekretariat für Migration sind bereits 500 Anfragen dazu eingegangen. Weitere Themen: (01:40) Erleichterte Einreise für Erdbebenopfer mit Schweizer Angehörigen (09:12) Nach Erdbeben: Wachsender Unmut in der Türkei (14:52) Diplomatische Turbulenzen vor OSZE-Tagung in Wien (21:10) Berliner Wiederholungswahl mit Überraschungspotenzial? (26:46) Initiative fordert raschen Ausbau erneuerbarer Energien (31:23) Problematische Menschenrechtssituation in Nicaragua (37:44) Dem arktischen Plastikmüll auf der Spur
"Gar ned krank is au ned gsund", sprach das anarchische Genie Karl Valentin. 90 Ärzte soll der Asthmatiker und eingebildete Kranke in seinem Leben konsultiert haben. Das Bayerische Feuilleton öffnet die Patientenakte und untersucht den Zusammenhang von Witz, Wahn, Humor und Hypochondrie.
Themen der Sendung: Deutschland liefert nach wochenlanger Diskussion zusammen mit internationalen Partnern "Leopard 2"-Panzer an die Ukraine, Sorge vor einer Schwächung der Bundeswehr durch Lieferungen an die Ukraine, Vor allem in Ostdeutschland Kritik an der Lieferung von Kampfpanzern, Angespannte Lage in Konstantynivka nahe der umkämpften Stadt Bachmut, Die Meinung, Mutmaßlicher Täter nach Messerattacke in Regionalzug in Schleswig-Holstein gefasst, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Frankfurt am Main an einer Schule für Sucht- und psychisch Kranke, Handball-WM: Deutsches Team verpasst Halbfinale mit Niederlage gegen Frankreich, Das Wetter
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Eine Heilung ist immer auch eine „Selbstheilung“! Wenn wir krank werden beginnt unser Körper sofort mit der Heilung, ganz von selbst. Die Heilkräfte der Natur sind gewaltig. Allerdings ist die Selbstheilung auch eine Frage der inneren Einstellung, so komisch es sich anhört, manche Menschen wollen krank sein. Aus ganz verschiedenen Gründen. So wollen manche Kranke einfach nur Aufmerksamkeit, einige fliehen in Selbstmitleid, wieder andere möchten sogar sterben, weil ihr Leben „schwer" und „sinnlos" scheint. Der Hauptteil der Menschen will aber nicht krank sein, die natürlichen, heilenden Mechanismen ihrer Körperfunktionieren von ganz alleine. Als Buddhisten wissen wir, dass alles sowieso genau so kommt wie es kommen muß. Also ist es auch schon vorbestimmt, ob wir krank werden, und natürlich auch, ob wir gesunden. Dies steht alles schon geschrieben. Also steht es ebenfalls schon geschrieben, ob Sie, etwa nach dem Lesen dieses Textes, über Ihr „Ich“ nachdenken, ob Sie einen positiven, kreativen „Zustand" Ihres körperlichen, seelischen und geistigen Lebens erreichen. Gesundheit ist der Wunsch von den meisten Menschen. Aber eben nicht von allen. Wenn Sie an einer Krankheit leiden sollten Sie sich fragen, ob Sie nicht „unterbewußt“ „Sand ins Getriebe“ werfen, hinterfragen Sie Ihr „Ich“, Ihre Ziele! Kann es sein, dass die „Erkrankung“ ihre Ursachen in Sorgen, in Überbelastung oder Stress hat? Oder liegen andere Gründe vor? Sie haben die Kraft in sich, alle negativen und selbstzerstörerischen Einflüsse zu beenden. Sie fragen sich, wie das funktionieren könnte? 1. Entziehen Sie den negativen Gedanken jede Energie, nehmen Sie den schädlichen Launen jede Macht. Konzentrieren Sie sich statt dessen auf die Lehre Buddhas, füllen Sie ihren Gedankenpalast mit dem Konzept der „Erleuchtung“. 2. Egal wie schlecht eine Sache steht, lächeln Sie, Sie können sowieso nichts ändern. 3. Suchen Sie das Gute in jeder Situation. Alles „Schlechte“ beinhaltet etwas „Gutes“, und wenn sie auch in keinem Verhältnis zueinander stehen, suchen Sie nach dem „Positiven“. Fokussiere Sie sich ausschließlich und IMMER auf die positiven Aspekte jeder Situation! 4. Meiden Sie die Katastrophenmeldungen im Fernsehen und in den Medien, machen Sie einen „Nachrichten-Detox“. Es gibt nicht nur „Schlimmes“ auf der Welt, positive Dinge machen aber keine guten Schlagzeilen. In einer „kranken“ Welt verkauft sich Horror und Schrecken eben viel besser. 5. Sortieren Sie „Negatives“ aus ihrem Leben aus, Dinge und Menschen die Sie belasten, sind falsch in ihrem Umfeld. 6. Positives Denken führt immer zu positiven Gefühlen. Es ist nicht alles „schlecht“ im Leben, was ist „positiv“, was haben Sie schon erreicht, welche Situationen haben Sie schon gemeistert, was fällt Ihnen jetzt spontan ein? Seien Sie nicht das „Opfer“ von schlechten Stimmungen!
Ob Übergewicht, Asthma oder ADHS: Mindestens jedes fünfte Kind ist chronisch krank. Tendenz steigend. Doch obwohl Sport die Gesundheit fördert, bleiben diese Kinder oft außen vor. Das muss nicht sein.Von Peter Kolakowski www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Wir sind zwei liebende Menschen, die einem Kind die Möglichkeit geben, in Frieden aufzuwachsen, sich zu entfalten, seine Talente zu entdecken. Vor allem aber sind wir zwei Menschen, die einem Kind Liebe schenken, die es an die Hand nehmen und es bei der großen Reise „Aufwachsen“ begleiten. Leider sehen es aber nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft so. Viele Kommentare, die wir für unsere Einstellung, unsere Arbeit, für unser Sein erhalten, sind negativ. Sie sind aber nicht nur negativ, sie sind von Hass erfüllt! Es wird oft von Gott gesprochen, der dies alles so nicht gewollt hätte… Heute sprechen wir über genau diese Kommentare. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie es wirklich da draußen aussieht, und für wie „unnormal“ unsere Familie betrachtet wird.
Arbeit steigert den Selbstwert, bringt soziale Kontakte und verschafft Lebenssinn. Auch psychiatrisch Kranke haben ein Recht auf ein Arbeitsleben - meist sind sie aber nur in Sonderwerkstätten tätig. Welche Alternativen gibt es?// Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.
Arbeit steigert den Selbstwert, bringt soziale Kontakte und verschafft Lebenssinn. Auch psychiatrisch Kranke haben ein Recht auf ein Arbeitsleben - meist sind sie aber nur in Sonderwerkstätten tätig. Welche Alternativen gibt es?// Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.
Bertha ist fast sechzig Jahre alt und leidet an Multipler Sklerose. Sie hat rund um die Uhr Helfer. Aber Sie will nicht nur eine Kranke sein, sondern eine Frau, die etwas auf sich hält. Wie Bertha das schafft, erfahren Sie von unserem Autor Michael Becker.
Die Inflation ist in aller Munde. Lebensmittel, Benzin, Mieten, Krankenkassen und Energie werden teurer. Das trifft vor allem Menschen, welche bisher schon ein enges Budget hatten. Caritas Luzern empfiehlt, sich rechtzeitig finanziellen Rat zu holen. Weiter in der Sendung: * Einblick in die Flüchtlingsunterkunft in Seewen Schwyz
Sind Frauen einfach hysterisch, wenn sie sich lautstark beschweren - oder spielen mal wieder ihre Hormone verrückt? Wie solche patriarchalen Mythen die Medizin bis heute prägen, das zeigt die promovierte Kunsthistorikerin Ellinor Cleghorn sehr anschaulich. Rezension von Judith Reinbold. Aus dem Englischen von Judith Elze und Anne Emmert Kiepenheuer & Witsch Verlag, 494 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-46200-015-3
Medikamente werden knapp in Deutschland. Über die Ursachen und Möglichkeiten, das Problem zu lösen reden wir in 7 Tage Deutschland. Und wir bewerten die absurde Idee des Präsidenten der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. Der hatte wörtlich vermelden lassen: "Wer gesund ist, muss vorrätige Arznei an Kranke abgeben. Wir brauchen so was wie Flohmärkte für Medikamente in der Nachbarschaft". Doch Arzneimittel dürfen in Deutschland nur Apotheken abgeben. Die Idee des Ärztekammerpräsidenten ist strafbar und Medikamententausch kann sogar lebensgefährlich sein, sagt im Podcast die Ärztin und Mitglied im AfD-Bundesvorstand Dr. Christina Baum. Außerdem: Die AfD klagt gegen Journalisten-Klüngelrunden beim Bundesverfassungsgericht. Das verrät handverlesenen Journalisten seine Urteile schon vor der Verkündung. Die AfD unterliegt vor Gericht. Warum das trotzdem ein Sieg ist – dazu der Justiziar der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Brandner. Und: Tino Chrupalla – der AfD-Bundessprecher und Bundestagsfraktions-Chef schaut zurück aufs zu Ende gehende Jahr. Wo konnte die AfD besonders punkten im Jahr 2022? Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Wir alle haben eine Pandemie erlebt. Wir haben dabei einen großen Vorteil: Wir können uns über das Internet jederzeit informieren. Und die Wissenschaft hat große Fortschritte gemacht und kann vieles erklären. Deswegen war es auch möglich, sehr schnell einen Impfstoff zu entwickeln. Aber wie war das früher, bei anderen Pandemien? Wie war das zum Beispiel bei der Pest? Wir reisen zurück in das 14. Jahrhundert. Der „Schwarze Tod“ ist unterwegs - viele Menschen bekommen Fieber und seltsame Beulen am ganzen Körper. Dann sterben sie. Es gab diese rätselhafte Krankheit zwar schon länger, aber nun wütet sie besonders schlimm und überall. Zwischen 1346 und 1353 sterben zwischen 25 und 50 Millionen Menschen in Europa, so schätzt man. Das war jeder dritte Mensch, der damals dort lebte. Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis Europa wieder die gleiche Bevölkerungsdichte hatte wie vor der Pest. Die Menschen hatten Angst, sie standen vor einem Rätsel. Schnell suchte man die Schuld bei den Juden. Man warf ihnen vor, Brunnen vergiftet zu haben. Viele Juden wurden verfolgt und sogar getötet. Man vermutete auch, dass der Wind die Krankheit von einem Kontinent zum anderen wehte oder dass Dampf aus der Erde die Ursache war. Manche dachten übrigens auch, dass die Pest durch schöne Mädchen angezogen würde. Und eine Theorie besagte, dass eine ungünstige Konstellation von Mars, Jupiter und Saturn zur Seuche geführt hatte. Einige Menschen dachten natürlich auch, die Pest sei eine Strafe Gottes. Kurz: Man hatte keine Ahnung. Die Ärzte versuchten, die Menschen durch den Aderlass zu heilen, also indem man ihnen viel Blut abnahm. Auch Kräuter sollten helfen oder das Versprühen von Essigwasser. Half natürlich alles nichts. Irgendwann merkte man, dass die Menschen sich gegenseitig ansteckten, und isolierte Kranke. Endlich hatte man eine Möglichkeit gefunden, die Krankheit einzudämmen. Auch in Venedig führte man eine Isolation ein, die 40 Tage dauerte. Und weil das italienische Wort für 40 „quaranta“ ist, heißt die Isolation von Kranken auch heute noch Quarantäne. Die wahre Ursache, also das Bakterium, fand man erst viele Jahrhunderte später, im Jahr 1894. Heute wissen wir viel mehr. Zum Beispiel wissen wir, dass die Pest bei Menschen und Tieren durch ein Bakterium ausgelöst wird. Sie kann übertragen werden, indem mich zum Beispiel ein Tier beisst oder sticht, das dieses Bakterium in sich trägt. Zum Beispiel ein Floh. Von der Ratte ging damals der Pest-Erreger auf den Rattenfloh über, und der hüpfte auf den Menschen. Über 200 Säugetiere können die Pest bekommen, auch Hunde und Katzen. Heute ist die Pest gut mit Antibiotika behandelbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Es sterben aber immer noch Menschen an dieser Krankheit. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sterben pro Jahr immer noch bis zu 3000 Menschen an der Pest. In Europa sieht man heute noch viele Denkmäler an die Pest. In Wien zum Beispiel steht eine große Pestsäule mitten in der Stadt, das ist ein riesiges Kunstwerk. Seuchen und Pandemien gibt es also leider schon lange. Menschen reisen, sie haben Kontakt zueinander. Und so können sich auch Krankheiten verbreiten. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg251kurz.pdf
Diesen Winter liegen viele Menschen mit grippeähnlichen Symptomen im Bett. Das zeigt sich auch an den Schulen in der Region. Eine Schule in Riehen beispielsweise hat 60 kranke Kinder, so viele wie noch nie zuvor. Betroffen sind auch Lehrpersonen. Ersatz zu finden ist nicht immer einfach. Weitere Themen: * Weihnachtsgeschäft läuft trotz Krise * Verein Kultur Baselland löst sich auf
Aenne Rappel wird bald 88 Jahre alt, aber sie ist wohl eher im Unruhestand, wie man so schön sagt. Die Gründerin der Jemenhilfe in Deutschland erzählt von den Bombennächten in Ulm und warum sie genau deswegen auch die Menschen im Jemen so gut verstehen kann. Das Land, das heute laut der Vereinten Nationen die größte humanitäre Katastrophe verzeichnet. Dort hilft Aenne Rappel mit ihrem Team, dem Verein und sorgt sich um Kranke und Kinder. Woher sie ihre Kraft nimmt und warum ein gebrochenes Bein der Anfang ihrer Hilfe war, das erzählt sie Sabrina in diesem Gespräch.
Mein 15-jähriger Sohn ist nicht nur der einzige Ungeimpfte in seiner Klasse.. Er ist auch nahezu der der einzige,der glaubt, dass es nur zwei Geschlechter gibt, der glaubt, dass Teenager, die für sich Fantasiepronomen beanspruchen einen an der Waffe haben, der glaubt, dass Teenager, die von sich behaupten, sie seien ein Fuchs einen an der Waffel haben… Gestern Abend kam er ganz verzweifelt zu mir und berichtete von Diskussionen mit Gleichaltrigen... Und: Mann und Frau“ sind in England jetzt sprachlich nicht mehr richtig definierbar: Wenn es nach dem „Cambridge Dictionary“ geht, ist jetzt Mann bzw. Frau, wer sich als Mann bzw. Frau „identifiziert“ Und: Das Covid-Narrativ ändert sich: Das Gegenextrem zum Schwurbler : „Ich war #TeamLauterbach und bin jetzt in der Psychiatrie“ im Tagesspiegel
In dieser Episode spricht Host Stefan Lassnig mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über die politische Dimension psychischer Erkrankungen. Wie werden psychisch Kranke marginalisiert? Inwieweit verschärfen soziale Ungleichheiten das Leid von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Welche besondere Benachteiligung erfahren Frauen in diesem Zusammenhang und worauf geht diese Diskriminierung zurück? Und was wären politische Lösungen, die die Situation der Betroffenen verbessern würden? Grundlage des Gesprächs ist das Buch "Patriarchale Belastungsstörung", in dem Beatrice Frasl mit viel Faktenwissen und großer Umsicht das Problem unserer Gesellschaft mit psychischen Erkrankungen ausführlich analysiert.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge 42 2021 mit Franziska Schutzbach über erschöpfte FrauenGanz offen gesagt Folge 32 2022 mit Yvonne Widler über FemizideBuch "Patriarchale Belastungsstörung" von Beatrice Frasl (Haymon-Verlag)Podcast-Tipp der Woche:Cui Bono - Wer hat Angst vorm Drachenlord?Du bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at
Deutschland kann seine kranken Kinder nicht mehr ausreichend versorgen. Ursache ist weder Corona noch das RS-Virus, sondern eine seit 30 Jahren politisch vorangetriebene marktkonforme Ökonomisierung des medizinischen Systems. Eine Analyse von Susan Bonath https://pressefreiheit.rtde.live/inland/156901-versorgungsnotstand-kranke-kinder-bringen-keine/
Innerhalb von 2 Jahren von 67 auf 38 kg Körpergewicht heruntergehungert - das war ein Schicksal des Hungerkosterlasses vom 30.11.1942: Psychisch Kranke bekamen eine fettarmen 'Sonderkost', veranlasst von Psychiatrie und Politik.
Heute geht es um die extrem angespannte Situation bei der Betreuung kranker Kinder in Hamburg. Weitere Themen: Ein Kreuzfahrtschiff muss nach einem Unfall im Hafen bleiben, der Vorsitzende der Jungen Union tritt zurück – und der Nachfolger für das Park Hyatt steht fest.
Diesmal: Iranische Drohnen, Ukraine-News, Holodomor, Elon Musk vs. Selenski und EU, Wasserstoff-"Strategie", kranke Kinder, Corona, Sham Jaff zum Welterbe Talchum, Klimaproteste und fünf Gute Nachrichten! Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Nach 3 Jahren Wartezeit kann die Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei MS greifen & einen zusätzlichen Finanzpuffer enthalten. Hier geht es zum Blogbeitrag samt Text zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/berufsunfaehigkeitsversicherung Am Ende der Themenwoche "Finanzen und MS" geht es heute um Berufsunfähigkeitsversicherungen, die auch für chronisch Kranke möglich sind. Nach einer mehrjährigen Wartephase nach Abschluss der Versicherung würde dieses Modell auch greifen, wenn die zu Beginn bereits bekannte chronische Erkrankung, beispielsweise eine Multiple Sklerose zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben führen würde. Genaueres zu den Eckdaten und Konditionen erfährst Du in Folge 170 im Interview mit Katharina Stefowski und Michael Borgmann von der Swiss Life Select. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Vorstellung Swiss Life Select Berufsunfähigkeitsversicherung mit zusätzlicher Aufstockung Verabschiedung Wo findet man sie und ihre Angebote online? Uns findet man in Dortmund. Unsere Beratung ist aber auch deutschlandweit über eine Videokonferenz möglich. Wir planen auch kostenfreie Infoseminare zum Thema Finanzen, besonders für Menschen mit chronischen Krankheiten. Ausführliche Informationen unter: https://swisslifeselectchronic.com/ Danke für das Gespräch an Katharina Stefowski und Michael Borgmann. Ich wünsche Dir bestmögliche Gesundheit, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen MS-Letter. Hier findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Podcastfolgen.
Behandlungen und Operationen beim Tierarzt sind oft teuer. Eine Katzenversicherung kann vor hohen Rechnungen schützen. Welche es da gibt und was sie kosten, berichtet Ulrike Steckkönig von der Stiftung Warentest.
Die Einschulung des eigenen Kindes ist aufregend, kann aber auch Sorgen machen: Wenn das Kind chronisch krank ist und regelmäßig Medikamente nehmen muss. In vielen Ländern gibt es daher Gesundheitsfachkräfte an den Schulen - in Deutschland nicht. Experten fordern, Schul-Gesundheitsfachkräfte auch hierzulande zu etablieren. Von Anna Corves
Nicht ein Mangel an Medikamenten, sondern die hohen Preise seien ein großes Problem, berichtet Markus Bremers vom Medikamenten-Hilfswerk Action medeor aus der Ukraine. Vor allem chronisch Kranke müssten sich entscheiden: Medikamente oder Lebensmittel.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
In jener Zeit kamen einige Pharisäer zu Jesus und sagten: Geh weg, verlass dieses Gebiet, denn Herodes will dich töten. Er antwortete ihnen: Geht und sagt diesem Fuchs: Ich treibe Dämonen aus und heile Kranke, heute und morgen, und am dritten Tag werde ich mein Werk vollenden. Doch heute und morgen und am folgenden Tag muss ich weiterwandern; denn ein Prophet darf nirgendwo anders als in Jerusalem umkommen. Jerusalem, Jerusalem, du tötest die Propheten und steinigst die Boten, die zu dir gesandt sind. Wie oft wollte ich deine Kinder um mich sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt; aber ihr habt nicht gewollt. Darum wird euer Haus von Gott verlassen. Ich sage euch: Ihr werdet mich nicht mehr sehen, bis die Zeit kommt, in der ihr ruft: Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn!
Nicht nur bei den Basler Verkehrsbetrieben BVB fehlt aktuell Personal, auch Baselland Transport BLT kämpft mit Engpässen. Viele Mitarbeiter:innen fallen krankheitsbedingt aus. Um die Situation zu entspannen, ist die BLT auf externes Personal angewiesen zum Beispiel bei der Billettkontrolle. * 60 Jahre Pflegehotel St. Johann * Herbstgast Max Küng Weitere Themen: - Pflegehotel St. Johann feiert 60 Jahre - Herbstgast: Max Küng
Für Paläopathologen sind Knochen nicht einfach Knochen. Sie erzählen Geschichten. Zum Beispiel über wilde Kämpfe, schmerzhafte Verletzungen oder schwere Erkrankungen. Die hinterlassen nämlich Spuren. Was die kleinen Risse und Wucherungen an Knochen bedeuten, das weiß Paläontologe Dr. Florian Witzmann. Er nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Knochenschau und auf eine Zeitreise ins Leben und Leiden längst ausgestorbener Tiere. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Stempelt die Gesellschaft psychisch Kranke zu"Verrückten", damit die Mehrheit sich "normal" fühlen kann? Der Psychiater Ronald D. Laing setzt sich dafür an, psychisch Kranke anders zu verstehen - auch bei befremdlichen Krankheiten wie der Schizophrenie. Als Kind ersetzen ihm Phantasiereisen in den eigenen Innenraum das Spiel mit Gleichaltrigen. Am Anfang steht die Frage: Wer ist hier eigentlich verrückt? Autorin: Doris Arp Von Doris Arp.
Anhelina, Denis und Nazar sind vor dem Krieg in der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Die drei Kinder haben Krebs und brauchen medizinische Versorgung. Schwierige Situationen kennen sie. Tapfer stellen sie sich auch dieser neuen Herausforderung – wäre da nur nicht das Heimweh. Die überlebenswichtigen Therapien können nicht warten, bis wieder Frieden herrscht. Deshalb fliehen die drei ukrainischen Kinder Anhelina, 8, Denis, 8, und Nazar, 11, schon bald nach Kriegsausbruch zusammen mit ihren Müttern und Geschwistern aus dem bombardierten Land. Im zürcherischen Küsnacht finden sie Zuflucht im stillgelegten Altersheim «Sonnenhof». Seither leben sie zusammen mit anderen jungen «Sonnenhöflern», die das gleiche Schicksal teilen – alle mit der Ungewissheit, ihre Väter, Grosseltern und Haustiere vielleicht nie wieder zu sehen. Kinder wie Anhelina, Denis und Nazar haben krankheitsbedingt schon viel erleiden müssen. Und auch dieser Situation stellen sie sich tapfer. Unterstützung bekommen sie von Menschen aus der Region: Sie sollen sich zuhause und willkommen fühlen. Die Kinder nutzen Freizeitangebote, bekommen Schulunterricht, Velos, Kleider und sogar neue Möbel. Dennoch: Das Heimweh bedrückt Anhelina, Denis und Nazar und deren Mütter je länger je mehr. Sie sehnen sich nach ihren Verwandten, ihrem Zuhause, ihren Haustieren. Reporterin Viveca Kammermann geht der Frage nach, wie sie damit umgehen. Letztlich müssen sich die «Sonnenhöfler» der Grundsatzfrage stellen: «Was ist wichtiger, in Sicherheit zu sein oder auf das Herz zu hören und zurückzukehren in die Heimat?»
•Kinderhörspiel, ab 7 Jahren• Mary hat im Haus ihren Cousin entdeckt, der als eingebildeter Kranker die Dienerschaft terrorisiert. Auch er verändert sich durch den Garten. // Von Frances Hodgsen Burnett / Übersetzung aus dem Englischen: Friedel Hömke / Bearbeitung: Friedel Hömke / Regie: Hermann Pfeiffer / WDR 1965 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Frances Hodgsen Burnett.
Die Gartenhaltung von Hühnern hat in der Schweiz in den letzten Jahren stark zugenommen. Hühner sind soziale Tiere, brauchen die Gemeinschaft, wollen scharren, picken, sandbaden und auf erhöhten Plätzen in einem geschützten Stall schlafen. Hühner sind Nutztiere. Darum: Wer in der Schweiz Hühner im Garten halten möchte, muss das laut der Schweizer Tierschutzverordnung, bei der kantonalen Koordinationsstelle melden. Ziel dieser Verordnung ist es, im Fall einer Tierseuche gut organisiert zu sein. Genug Platz und ein gedeckter Stall In der Schweizer Bio-Hühnerhaltung sind mindesten 5 m² als Auslauf vorgeschrieben. Es dürfen aber gere auch mehr sein, da Hühner gerne unterwegs sind. Wichtig ist auch, dass den Hühnern ein Sandbad und ein vor Fuchs und Greifvogel geschützter Stall zur Verfügung steht.
Rund um das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine fallen Bomben - wie steht es um Europas größtes AKW? Internationale Experten sollen das jetzt rausfinden +++ Kranke und alte Tiere in der Fleischwurst? Zu diesen Vorwürfen ist ein großer Prozess in Niedersachsen gestartet
Billig, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Weber, Anne-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Andrea ist verzweifelt. Ihre Mutter hat die Diagnose Krebs bekommen und die Familie ist sich sicher: Sie hat nicht mehr lange zu leben. Doch dann hören sie von einem Wunderheiler, welcher Kranke wieder heilt, Blinde wieder sehen lässt und dank welchem Alte wieder laufen. Und so bricht Andrea gemeinsam mit ihrer Mutter auf zum "John of God". Doch die angebliche Rettung wird schnell zum Albtraum. In dieser Folge berichten wir euch von einem der größten Wunderheiler Brasiliens. An ihn haben Tausende Menschen geglaubt. Promis wie Oprah Winfrey, Naomi Campbell oder Bill Clinton sollen seine Kunden gewesen sein. Aber wir zeigen euch, was wirklich in seinem Tempel passierte und erzählen euch die Geschichte von Andrea und die von 600 weiteren Opfer. Besonders dankbar sind wir dafür, dass Andrea selbst mit uns für diese Folge gesprochen hat und uns alle Hintergründe erläutern konnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Frauen, denen beim Arzt nicht richtig zugehört wird, Männer, bei denen Depressionen nicht erkannt werden, Schwarze Menschen, deren Schmerzen nicht ernst genommen werden: Vorurteile aufgrund des Geschlechts, des Genders und der Herkunft sowie Forschungslücken in der Medizin können dafür sorgen, dass Patientinnen und Patienten nicht richtig behandelt werden. Y-Kollektiv-Reporterin Lena Sauerer hat Menschen getroffen, die genau das erleben. Sie hat recherchiert, wie sich Diskriminierung in der Medizin äußert und welche Auswirkungen das haben kann. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
forever young - Ernährung, Bewegung, Denken, Gesundheit und Fitness
Positive Psychologie, Frohmedizin,
Themen der Sendung: Hitze und Brände in Südeuropa: Tausende Menschen auf der Flucht, Auf Deutschland kommen heiße Tage zu: Gefahr für Alte und Kranke, Petersberger Klimakonferenz fordert schnelleres Handeln, Debatte um Atomkraft: Bundesregierung plant zweiten Stresstest für das Stromnetz, Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Goldembargo und Militärhilfe, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Generalstaatsanwältin und Geheimdienstchef, Leichtathletik-WM in Eugene, Das Wetter
Themen der Sendung: Hitze und Brände in Südeuropa: Tausende Menschen auf der Flucht, Auf Deutschland kommen heiße Tage zu: Gefahr für Alte und Kranke, Petersberger Klimakonferenz fordert schnelleres Handeln, Debatte um Atomkraft: Bundesregierung plant zweiten Stresstest für das Stromnetz, Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Goldembargo und Militärhilfe, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Generalstaatsanwältin und Geheimdienstchef, Leichtathletik-WM in Eugene, Das Wetter
Themen der Sendung: Hitze und Brände in Südeuropa: Tausende Menschen auf der Flucht, Auf Deutschland kommen heiße Tage zu: Gefahr für Alte und Kranke, Petersberger Klimakonferenz fordert schnelleres Handeln, Debatte um Atomkraft: Bundesregierung plant zweiten Stresstest für das Stromnetz, Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Goldembargo und Militärhilfe, Ukrainischer Präsident Selenskyj entlässt Generalstaatsanwältin und Geheimdienstchef, Leichtathletik-WM in Eugene, Das Wetter
Moderator Max von Malotki erfährt, dass Vulnerable besser vor Hitze geschützt werden müssen. Stefan Fries findet, dass Lindner und seine Frau nicht kompatible Jobs haben. Und: Die Weltlage nimmt außerhalb Europas eine gute Entwicklung. Von WDR 5.
Wie ist es zu erklären, dass auf der einen Seite in unserer Gesellschaft eine Kleinigkeit (z. B. die Frage „Wo kommst du denn her?“ an einen dunkelhäutigen Menschen) wütende Diskriminierungsvorwürfe auslöst, auf der anderen Seite aber auf dem Höhepunkt der Coronakrise sogar Medien, Intellektuelle und Politiker in aller Öffentlichkeit gegen Menschen, die sich nicht gegenWeiterlesen
Jeder dritte Mensch wird im Laufe seines Lebens einmal psychisch krank. Die anderen zwei Drittel haben betroffene Bekannte. Trotzdem wissen die meisten Menschen wenig über Schizophrenie, Depressionen oder Alkoholismus. Der Psychiater und Kabarettist Manfred Lütz will das ändern. Manfred Lütz ist Psychiater, Psychotherapeut und römisch-katholischer Theologe. Das Buch von Manfred, das wir besprochen haben: Neue Irre - Wir behandeln die Falschen: Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der ForschungMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Durch „El Nino“ Ende der neunziger Jahre und eine Korallenbleiche wurde ein Großteil der Unterwasserwelt der Seychellen zerstört. Junge Wissenschaftler*innen wollen neue Riffe schaffen: Mit Hilfe von Seilgärten im Ozean „forsten“ sie wieder auf.
Liebe Leute! Klugscheissen muss wegen Krankheit auf die nächste Folge verschoben werden. Die beste Gelegenheit, um sich mal wieder die alten Folgen reinzuziehen. Was war nochmal auf dem Dachboden einer alten Dame? Wer hat bei wem abgeschrieben und alles von atonal bis Zufall findet ihr in unseren alten Folgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/72079106/
Einfach von A nach B fahren? Für uns selbstverständlich. Aber wie sieht die Mobilität in entwicklungsschwächeren Ländern aus? World Bicycle Relief eröffnet vielen Menschen Möglichkeiten, die Sie ohne Fahrrad nicht hätten. Viele Beispiele sind uns gar nicht bekannt: Schüler und Schülerinnen die sicher und überhaupt zu Schule fahren können, Ärtzte die doppelt so viele Kranke besuchen können, kleine Unternehmen die überhaupt erst durch ein Fahrrad möglich werden.
Schreckhorn, Jungfrau, Gotthard – allein die Namen der Schweizer Alpengipfel sind sagenumwoben. Das Leben in diesen Alpentälern ist geprägt von Geschichten, Mythen und mitunter seltsamen Bräuchen. Die vierteilige Doku-Serie «Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglaube» geht diesem eigentümlichen Alltag in traumhafter Kulisse nach. Wenn es Frühling werden soll und sich der letzte Schnee hartnäckig in den Klüften der Alpen festklammert, ergreifen die Menschen merkwürdige Massnahmen, um den Winter zu vertreiben: Schellen läuten, gruselige Masken streifen durch die Gegend und ein Schneemann wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Raymond Porchet ist Zünfter. Jahrelang war er in der Zürcher ‘Zunft zur Letzi' federführend. Wenn der ‘Böögg', so heisst der Schneemann, verbrannt wird, schlägt sein Herz höher. In altertümlicher Kleidung begeht er das ‘Sechseläuten', einen jahrhundertealten Brauch. Porchet kennt die Hintergründe des Brauches, die Bedeutung aller Symbole und hält es für eine wichtige Aufgabe, die Traditionen zu pflegen. Im Emmental erhält Walter Wiedmer fast jeden Tag Besuch aus aller Welt. Die Leute pilgern mit gutem Grund zu ihm: Wiedmer ist Heiler. Zu ihm kommen Menschen, die medizinisch ausgemustert sind. Krebspatienten, chronisch Kranke, Verzweifelte geben sich die Klinke in die Hand. Sie legen sich auf seinen Schragen und erfahren fast ausnahmslos wundersame Heilungen. Ärzte stünden vor einem Rätsel, weiss seine Klientel zu berichten. Es sei eine Gabe, sagt Wiedmer. Woher er diese habe, wisse er nicht. Aber das Emmental, die Natur hier, die Berge der Heimat spielten sicher eine Rolle, ist er überzeugt. Am Abend, wenn der Alpenfirn sich rötet, erklingen die gesangsartigen Gebete von Sepp Zurfluh. Seit 65 Jahren ist er während des Sommers auf der Surenenalp, hoch über dem Urnersee. Sepp ist Bauer, wie es sein Vater war. Und wie es auch sein Sohn Ruedi ist. Das Leben der Zurfluhs mutet für Aussenstehende seltsam an. Es ist geprägt von der Natur und den unveränderlichen Begebenheiten in dieser rauen Gegend. Doch verleihen die vielen kleinen Rituale dem Alltag der Grossfamilie Zurfluh einen Zauber.