POPULARITY
Categories
Woche: 17. bis 22. November 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsamhaben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. Montag, 17. November 2025Die Entschleierung.Offb 1, 1–4; 2, 1–5a Dienstag, 18. November 2025Die Kraft der Beziehung.Lk 19, 1–10 Mittwoch, 19. November 2025Offene Fragen.Lk 19, 11–28 Donnerstag, 20. November 2025Jesus weint.Lk 19, 41–44 Freitag, 21. November 2025Geld oder Gott.Lk 19, 45–48 Samstag, 22. November 2025Die Beziehung zu Gott lebt ewig.Lk 20, 27–40
In dieser Folge kommen die Themen Veränderung, Rollenbilder und Heilung auf den Frauthen-TISCH.Simea Gut spricht mit Christine Poppe – Trauma-Coachin, Autorin und (wie wir finden) eine wichtige, ausgewogene Stimme auf Instagram. Christine teilt ihre sehr persönliche Game-Changer-Geschichte:Der Weg zur Trauma-Coachin: Wie ihre schmerzhafte Vergangenheit – von Kinderwunsch über Scheidung bis hin zu geistlichem Missbrauch – sie dazu gebracht hat, öffentlich über schambehaftete Frauenthemen zu sprechen und schließlich ihren eigenen Weg zur Heilung zu finden.Abschied von Rollenbildern: Christine wuchs im russlanddeutschen, christlichen Kontext auf. Sie beschreibt den enormen Druck, die "perfekte" Frau und Mutter zu sein, und wie sie sich bewusst von Idealvorstellungen lösen musste, die ihr "keine Luft zum Atmen" ließen.Ein neuer Blick auf Gott: Sie teilt, wie eine geführte Begegnung mit Jesus ihr Gottesbild radikal veränderte – weg von einem strengen, fordernden Richter, hin zu einem Urgrund des Seins, der Halt gibt und sagt: "Du gehörst zu mir." Ein tiefgreifender Game-Changer für ihr Leistungsdenken.Vergebung vs. Heilung: Wir diskutieren kritisch das Konzept der Vergebung, insbesondere bei tiefen Traumata. Christine erklärt, warum Heilung primär durch die Zuwendung zu sich selbst und der Wiederherstellung der eigenen Würde geschieht und nicht davon abhängt, ob man vergeben kann.Diese Folge ist für alle, die sich danach sehnen, nicht eine "bessere Version von sich selbst", sondern ganz sie selbst zu werden – authentisch, frei und aus ihrer Mitte lebend.Gast: Christine Poppe (Trauma-Coachin und Autorin von "Von dem Versuch, mich selbst zu zähmen und dem Mut es einzulassen")
Jana ist gerade auf Lesereise mit ihrem neuen Buch – und was da passiert, ist größer, als wir es in Worte fassen könnten. Aber wir versuchen es trotzdem. Daniel, ihr Fahrer und Tourleiter, trägt sie auf Händen – und daran könnte sich Jana direkt gewöhnen, wovor Bato Angst hat
Jean Radvanyi, der Enkel der Schriftstellerin Anna Seghers und ihr Nachlassverwalter, staunte nicht schlecht, als er in einer Schachtel bislang unbekannte Briefe seiner Großmutter entdeckte. Briefe, die sie an ihren späteren Ehemann Laszlo Radványi zwischen 1921 und 1925 geschrieben hatte. Diese Briefe sind nun im Aufbau Verlag erschienen und geben einen Einblick in das Leben der angehenden Autorin, die zu der Zeit noch ihren Geburtsnamen Netty Reiling trug. Sie erzählen von ihren Studienjahren, der Familie und natürlich von ihrer Beziehung zu dem Mann, der ein Leben lang treu an ihrer Seite stehen sollte. Anna Seghers wurde 1900 als Kind jüdischer Eltern in Mainz geboren und floh 1941 nach Mexiko. Noch heute gilt sie als wichtige Stimme der deutschen Exilliteratur. Ihr Roman „Das siebte Kreuz“ brachte ihr internationale Bekanntheit ein und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. 1947 kehrte sie nach Deutschland zurück, lebte schließlich in der damaligen DDR und war dort bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Was passiert, wenn du wirklich glücklich bist?
Was passiert, wenn Nachhaltigkeit auf echten Genuss trifft? In dieser Folge von Food Fak(t) spreche ich mit Sophia Hoffmann – Köchin, Autorin, Aktivistin und Gründerin des Restaurants HAPPA in Berlin. Dort lebt sie, was sie predigt: eine kompromisslos nachhaltige Küche, in der alles verwertet wird, was Geschmack und Sinn ergibt. Wir reden über Zero-Waste-Kochen im Alltag, pflanzenbasierte Gastronomie, kreative Rezeptentwicklung und darüber, wie Technologie und Haltung die Küche von morgen verändern. Sophia erzählt, wie sie mit ihrem Team im HAPPA täglich neue Wege findet, Lebensmittelabfälle zu vermeiden – von Tomatenschalen-Pulver bis Blumenkohlblättern – und warum dabei nicht Moral, sondern Freude am Kochen im Mittelpunkt steht. Außerdem sprechen wir über ihre Masterclass Zero Waste, neue pflanzenbasierte Trends und darüber, warum nachhaltiges Kochen nicht Verzicht bedeutet, sondern ein Kulturwandel ist. Ein Gespräch über Mut, Geschmack – und die Kunst, Verantwortung köstlich zu machen. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
Im Roman «Gym» schildert die deutsche Autorin Verena Kessler eine junge Frau, die im Fitnessstudio ihren Körper bis zum Exzess optimiert – und in der Katastrophe endet. Host Felix Münger hat das rasant erzählte Buch amüsiert – und beunruhigt: Es zeichne ein verstörendes Bild unserer Gesellschaft. Die namenlose Protagonistin des Romans, eine etwa 30-jährige Frau, heuert in einem Gym an, um an der Bar Powerdrinks zu mixen. Da im Gym das Aussehen alles bedeutet, beginnt sie zu trainieren. Sie verliert jedoch bald alles Mass, spritzt sich Steroide – und fällt am Ende tief. Sie untersuche an der Figur, wie sich jemand radikalisiere, sagt Verena Kessler. Die Realitäten in der modernen Leistungsgesellschaft habe sie beim Schreiben weniger im Auge gehabt. Der Schweizer Sporthistoriker Michael Jucker zieht indessen starke Parallelen: Im Unterschied zu früheren Epochen gelte heute als gesellschaftlich gescheitert, wer nicht fit sei. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Verena Kessler. «Gym». 189 Seiten. Hanser Berlin, 2025. (Das Hörbuch, gelesen von Lisa Hrdina, ist im Audio Verlag erschienen.) ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Verena Kessler, Autorin - Michael Jucker, Sporthistoriker (Portal Schweizer Sportgeschichte) ____________________ Weiterführende Informationen - Song zum Thema: Shirin David: «Bauch Beine Po» ____________________ - Hosts: Felix Münger und Simon Leuthold ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
Torsten Groß diskutiert mit seinen Gästen Juliane Liebert (freie Autorin und Journalistin), Thomas Wochnik (Tagesspiegel) und Nilz Bokelberg (Moderator, Autor, Podcaster) über diese Alben: "AVTT/PTTN" von AVTT/PTTN (The Avett Brothers & Mike Patton), "West End Girl" von Lily Allen, "Eusexua" von FKA twigs und "Snocaps" von Snocaps.
Weltweit steht das Recht auf körperliche Selbstbestimmung unter Beschuss. Auch in Deutschland. Denn rechts-konservative Kräfte versuchen seit Jahren, Einfluss auf die Rechtssprechung zu nehmen – immer wieder mit Erfolg.Laura spricht mit der Gynäkologin Alicia Baier darüber, warum Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland im Strafgesetzbuch stehen, warum zwei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zwar wegweisend, aber nicht demokratisch waren und wie die FDP im letzten Jahr einen wichtigen Schritt hin zu legalen Schwangerschaftsabbrüchen verhindert hat. Alicia Baier ist Autorin von „Das Patriarchat im Uterus“ und Teil des Vorstands von Doctors for Choice.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Aktuelle Werbepartner und weitere Infos zum Podcast.Links und Hinweise„Das Patriarchat im Uterus“, Buch von Alicia BaierAussprache im Bundestag zum Entwurf (inkl. Zitat Beatrix von Storch)Phoenix: Pressekonferenz Merz/Dobrindt (inkl. Zitat Friedrich Merz)SWR: §219a - Infos über Abtreibung verboten? (inkl. Zitat Kristina Hänel)Politik mit Anne Will: Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? (inkl. Zitat Frauke Brosius-Gersdorf)ELSA-Studie AbschlussberichtThe Turnaway StudyWeitere Quelle findet ihr hierWeitere Lila-Folge zum ThemaAbtreibung im Fokus: Was wir aus Polen und aus der Geschichte lernen können (Live von der Dokumentale)Kenne deine (Menschen-)Rechte: Was die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW bringtTranskriptWir freuen uns sehr, euch ein Transkript zur Sendung zur Verfügung stellen zu können. Es wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Niemand hierzulande schreibt gleichzeitig so schonungslos, anrührend, böse und komisch über die Verwuselungen von Pop, Kunst, Gesellschaft und Alltag wie Rebecca Spilker.” Sagt der Autor und Musiker Eric Pfeil über seine Kollegin. Im Doppelkopf gehen wir den Verwuselungen auf den Grund.
„Ein Gesicht, das Freude und Interesse an anderen zeigt – das ist wahre Schönheit.“ – Isabel Varell, Moderatorin, Schauspielerin, Sängerin und Autorin, lebt genau das. Mit 64 wirkt sie vitaler, präsenter und humorvoller denn je – und zeigt, wie gut es tut, das Leben nicht zu dramatisieren, sondern zu gestalten. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Isabel Varell über ihr aktuelles Bühnenprogramm „Die guten alten Zeiten sind jetzt“ – eine Liebeserklärung an das Leben im Hier und Jetzt. Für sie ist der Blick nach vorn wichtiger ist als Nostalgie: "Dankbarkeit und Gelassenheit sind meine Lebensstrategien." Isabel ist ein kreativer Tausendsassa: Für Jenny ist sie der „Thermomix der deutschen Medienlandschaft“ – weil sie moderiert, singt, schauspielert, schreibt. Sie erzählt von ihren Erlebnissen als „Berufscamperin“ mit Kollegin Bettina Tietjen und warum Hotels trotzdem ihre große Liebe bleiben. Persönlich wird es beim Thema Älterwerden: Isabel nimmt Veränderung bewusst an – ohne Filter, aber mit Haltung. Sie berichtet von ihrer Ausbildung zur systemischen Coachin, die ihr geholfen hat, Konflikte anders zu betrachten und innere Ruhe zu finden. Verzeihen, sagt sie, sei ein zentraler Schlüssel zum persönlichen Glück. Auch über ihre Beziehung spricht sie offen: Sie lebt eine Ehe auf Distanz – und sagt klar, dass Nähe nicht an gemeinsame Wohnfläche gebunden ist. Und ja: Knutschen ab 60? Unbedingt. Beim Thema Beauty setzt Isabel auf Natürlichkeit. Botox lehnt sie für sich ab, stattdessen vertraut sie auf Selbstpflege und natürliche Ausstrahlung. Ein Gespräch über Klarheit, Humor und die Kunst, sich treu zu bleiben: Isabel Varell bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Im Sommer habe ich mit Ta-Som Helena Yun über ihren Debütroman Oh Sunny (2025), das Schreiben, die koreanische Kultur, Erziehungsmodelle, die großen Fragen über Schuld und Vergebung und ihren südkoreanischen Lieblingsfilm gesprochen. In der Folge erfahrt ihr, warum ich Oh Sunny unbedingt weiterempfehle und es für mich zu einem der besten Bücher des Jahres zählt. E-Mail: kinokorea@gmx.deKino Korea auf Steady unterstützenKino Korea per Paypal unterstützen.Instagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiTa-Som auf InstagramOh Sunny (leykam: Verlag)
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ In dieser Folge ist Sabine Lahme zu Gast. Mit Sabine Lahme zu sprechen, heißt, über Klarheit, Tiefe und echte Veränderung zu sprechen. Sie ist Beziehungsexpertin und Gründerin der Lebenslinie in Düsseldorf – einem Institut für moderne Ehe- und Paarberatung, Beziehungscoaching und Persönlichkeitsentwicklung. Neben ihrer Arbeit als Beziehungsexpertin ist sie Autorin, Speakerin und Dozentin. In ihren Podcasts spricht sie ehrlich, direkt und tiefgehend über Themen wie Nähe, Selbstwert, Konflikte, emotionale Bindung und innere Freiheit. Hier findest Du Sabine auf Instagram: https://www.instagram.com/lebenslinie_sabinelahme/ Hier kannst Du dich für ein Gespräch bei Ihr eintragen: https://lebens-linie.de/sabine-lahme Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://www.judithhoffmann.info/sichtbarkeitskurs - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
In der zweiten Episode der Reihe "Spaces for Creativity" mit unserem Raumpartner Design Offices begrüßen wir Prof. Dr. Ing. Christine Kohlert, eine anerkannte Expertin für die Gestaltung kreativer Räume und Autorin des Bestsellers "Space for Creative Thinking". Mit ihrem tiefen Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Architektur, Design und Kreativität zeigt sie, wie unsere Umgebung unser Denken und Fühlen beeinflusst. Tauche mit uns tief in die Welt der kreativen Raumgestaltung ein und entdecke ihre 6 wegweisenden Designprinzipien, die Innovationen beflügeln. Erfahre, welche räumlichen und persönlichen Voraussetzungen für Kreativität unerlässlich sind und welche positiven Raumwahrnehmungen wir aktiv schaffen können. Außerdem verrät Christine, welche Lieblingsstücke, inklusive des unverzichtbaren "Sessel zum fläzen", in keinem kreativen Arbeitsumfeld fehlen dürfen. Lass dich inspirieren, wie du Räume zum Denken gestalten kannst! Frage dich: Welche Elemente in deiner aktuellen Umgebung beflügeln oder bremsen deine Kreativität? Wie könntest du mit kleinen Veränderungen deine Arbeits- oder Lernumgebung bewusster gestalten, um Innovationen zu fördern? Und welches ist dein ganz persönlicher "Sessel zum fläzen", der dir hilft, neue Ideen zu entwickeln? Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unser Master Class Angebot an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
"Unsere Tiere" – Kindheitserinnerungen aus der Ukraine von Irina MagritzTeil 3(Hördauer ca. 4 Minuten)„Nach einem schweren Schicksalsschlag auf der Suche nach sich selbst, spürt die Autorin den Erinnerungssplittern ihrer Kindheit nach, beobachtet sich selbst beim Heranwachsen. Szenisch und eindringlich schildert sie den Überlebenskampf ihrer Familie, mal tragisch, mal komisch. Vom unbedarften Spiel mit Knochen auf den zerbombten Friedhöfen Akkermans über den geschwisterlich-kulinarischen Besuch des Marktes der Hungernden bis hin zum Geigenunterricht bei Meister Dajles in Kischinjow zeichnet sie ein zutiefst authentisches Bild des Lebens im Stalinismus aus herrlich kindlich-unpolitischer Perspektive.“ Sprecherin Cassiel MetrisRedaktion und Realisation Uwe KullnickWenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein.Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
In dieser inspirierenden Episode spreche ich mit Elena Lustig, Entwicklerin von ProAge Yoga, über die Kraft des Loslassens und warum das Älterwerden auch ein Genderthema ist.Elena teilt ihre einzigartige Verbindung von Yoga-Philosophie und buddhistischen Lehren und gibt dir eine einfache, aber wirkungsvolle 5-Minuten-Meditations-Technik an die Hand, die du sofort umsetzen kannst. Wir sprechen über Attachment vs. Non-Attachment, warum wir nie mit unserem Körper zufrieden waren, und wie Dankbarkeit dein Mindset transformieren kann.In dieser Episode erfährst du: ✨ Warum "ProAge" mehr ist als nur ein Begriff – es ist eine Haltung ✨ Eine simple Atemmeditation für mehr innere Ruhe (auch wenn dein Geist nie still wird!) ✨ Wie du aufhörst, dich mit deinen Gedanken zu identifizieren ✨ Warum das Patriarchat noch immer bestimmt, wie wir älter werden "dürfen" ✨ Elenas kraftvolle Dankbarkeits-Routine für mehr Fokus auf das GuteElena hat bereits über 100 Yoga-Lehrerinnen in ProAge Yoga ausgebildet und baut eine Community auf, die zeigt: Wir sind perfekt, so wie wir sind – wir müssen es nur erkennen.—----*Werbung: BLACKROLL: Mein Lieblings-Kissen, Recovery Rollen, Resistance Bänder zum Training - all dies findest du bei Blackroll in hoher Qualität und mit Code youroptimum-10 sparst duhttps://blackroll.com/de/products/blackroll-recovery-pillow?aff=375 (*Werbung)—---Elena Lustig (56) ist Gründerin von ProAgeYoga® und beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen und Vorteilen des Älterwerdens. Ein buddhistisches Retreat zum Thema „bewusstes Sterben“ veränderte vor über 30 Jahren ihren Blick auf Vergänglichkeit und Neubeginn und Yoga wurde für sie zum Werkzeug, um das Älterwerden proaktiv zu gestalten. Als ProAge-Aktivistin und Influencerin hat sie ein ganzheitliches Programm rund ums Älterwerden entwickelt. Nach dem Motto: „Älter zu werden bedeutet, besser zu werden“ inspiriert sie durch Ihre persönlichen Erfahrungen, ihren ganzheitlichen Ansatz und ihren Humor. Sie ist zertifizierte Anusara-Yoga-Lehrerin, Autorin, Coach und Speakerin. In ihrem Podcast „FCK NTI AGE“ diskutiert sie über das Älterwerden. Ihre Bücher sind: „Innen.Aussen“ 2016 „ProAgeYoga“ 2019„ProAgeLife“ 2022Hier sind Elenas Links:www.elenalustigyoga.comhttps://www.instagram.com/elena.lustig/https://www.linkedin.com/in/elena-lustig-4b5a00109/Kontakt & Support:Optimum You by Barbara Birke:Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutschDisclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.#GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauenErwähnte Themen: Wechseljahre, Perimenopause, Ernährung, Blutzuckerregulierung, Meal Prep, Overnight Oats, gesunde Routinen, Mindset, 80/20-Prinzip, Krafttraining, Hormone, Stress
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wofür es sich zu denken lohnt – mit Ina Schmidt: Orientierung finden in unsicheren ZeitenIn dieser Folge von „Gelassen älter werden“ erkundet Bertram Kasper mit Philosophin, Autorin und Denkräume-Gründerin Ina Schmidt, wie Denken uns im Älterwerden trägt: nicht als Grübeln, sondern als bewegte Praxis – wie ein Gang durchs Labyrinth, der zur Mitte führt und wieder hinaus in die Welt.HauptpunkteLabyrinth statt Irrgarten: Denken als Weg mit Richtung – zur Mitte finden, innehalten, das Gewonnene wieder hinaus tragen. So wird Nachdenken zur Haltung, nicht zur Kopflastigkeit.Leib und Sinne denken mit: Gedanken entstehen nicht nur „im Kopf“. Gehen, Schreiben, Spüren – körperliche Rituale beflügeln Klarheit (Nietzsche lässt grüßen: Keinem Gedanken trauen, der keinen Spaziergang aushält).Denkpraxis üben – gemeinsam: Vom Küchentisch-Salon bis zum philosophischen Café: Fragen wollen Raum, Zeit und Wohlwollen. Zwei Stunden, ein Thema, echtes Zuhören – und keine Pflicht zur Einigung.Älterwerden & Theoriefähigkeit: Mit wachsender Erfahrung wächst auch die gedankliche Direktheit: Ambivalenzen aushalten, Verlustliches sehen – und zugleich ein Mehr aus dem Gegebenen gestalten.Radikale Hoffnung statt Besserwisserei: Popper im Gepäck: Es gibt keine vernünftige Alternative zum Optimismus. Denken stiftet Handlungslust – bescheiden, wirksam, im eigenen Radius.Zitat„Die Mitte des Labyrinths ist wie ein Haus – aber wir bleiben dort nicht; wir nehmen das Gefundene mit hinaus in die Welt.“ – Ina SchmidtZum WeiterlesenIna Schmidt: Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten (Buch)Projekt Denkräume von Ina Schmidt (Philosophie in Alltag & Bildung)Reflexionsfrage: Welche kleine Denkgewohnheit möchten Sie diese Woche „in Bewegung bringen“ – beim Gehen, Schreiben oder im Gespräch?Hören, teilen, weiterdenken – und gern eine Sprachnachricht mit Ihrer Erkenntnis schicken.Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Helga Schubert hat bereits über die Pflege ihres Mannes geschrieben und über das schwierige Verhältnis zu ihrer Mutter. In ihrem Buch "Luft zum Leben: Geschichten vom Übergang" sammelt die 85-jährige Situationen der Ungewissheit aus ihrem Leben. Schubert, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Welches Bild kommt dir in den Kopf, wenn du an Pflegekinder denkst? Wir haben im Gespräch mit Antonia Stabinger festgestellt, dass es viel zu viele Ängste bzw. schlichtwegUnwissenheit hinsichtlich Pflegeelternschaft gibt. Mit ein Grund warum die Kabarettistin, Autorin und FM4-Moderatorin entschieden hat offen über ihre Erfahrung alsPflegemutter zu sprechen. Wir unterhalten uns darüber wie Pflegeelternschaft in Österreich funktioniert, Entscheidungen, Herausforderungen und wieso es höchsteZeit ist das Bild der klassischen Kernfamilie neu zu denken. Antonias aktuelles Kabarettprogramm „angenehm“ „Kreisrund mit Ecken“ - Podcast über Pflegeelternschaft Werdet Teil unseres Channels
Du willst finanziellen Erfolg? Dann nutze deine Geldbiografie!Der Schlüssel zum finanziellen Erfolg liegt in deiner persönlichen Geldbiografie. Autorin und promovierte Soziologin Birgit Happel zeigt: Dein unbewusster Umgang mit Geld ist das größte Hindernis beim Vermögensaufbau. Erfahre, wie du alte Geldglaubenssätze auflöst, die finanzielle Opferhaltung beendest und den Zinseszins clever für dich nutzt.Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? Im Selbstlern-Kurs Masterclass Finanzen Basic lernst du flexibel, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic.Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis. Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Spezialfolge von „FinanzDialog“ sprechen Volker Pietzsch und Nadine Kostka von Liebinsfeld, Geschäftsführerin von Sommese & Kollegen und Autorin des Kinderbuchs „Die Entdeckung des Mutmachtalers“, über zwei Kräfte, die Familien langfristig stark machen: emotionalen Mut und klare finanzielle Strukturen. Du erfährst, wie Eltern mit einem einfachen System aus Kindergeld & Co. und einem strukturierten Kinderdepot ein sinnvolles Startkapital für ihre Kinder aufbauen können – vom ersten ETF-Sparplan bis zur durchdachten Familienplanung mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen (z. B. Führerschein, Studium, Auslandsjahr, Eigenkapital & mehr). Nadine zeigt, wie Zinseszinseffekt, Kinderdepots und ein klar gegliedertes Familienvermögen Sicherheit schaffen – im Herzen und auf dem Konto.
Heute wird's persönlich, ehrlich und unglaublich bestärkend. Ich spreche mit Sylke Burger, Mut-Mentorin, Speakerin und Autorin, darüber, warum „Mut“ kein Zufall ist – und wie Du ihn trainieren kannst. Wir reden über innere Kind-Arbeit, Perfektionismus als größten Blockierer, Selbstzweifel (aka „Mindfucks“) und den praktischen Weg vom „Ich trau mich nicht“ zu „Fuck it, ich mach's jetzt.“Warum Sylke Mut-Coach wurde – und wie tiefe Selbstzweifel zur Superpower werden könnenDie einzigartige Mut-Coaching-Methode: Innere Kind-Arbeit als Fundament für echte EntscheidungenPerfektionismus vs. Umsetzung: Warum 120 % Dich ausbremsen – und 80 % Dich sichtbar machenSelbstbewusstsein in 3 Schritten: kein Bock auf das alte Leben, Mentor:innen holen, täglich übenVision & Future Self: Wie Du Deinen „12-von-10-Wunsch“ so klar machst, dass Mut zur logischen Folge wirdMut beginnt im Dialog mit Deinem inneren Kind – nicht im nächsten Hack„Fuck it, ich mach's jetzt“ ist Ergebnis innerer Arbeit, nicht der StartSympathie + Kompetenz schlagen Perfektionismus: Menschen kaufen MenschenEs gibt keinen „perfekten Zeitpunkt“ – nur den nächsten mutigen SchrittWenn Du gerade an diesem Punkt stehst……Deine Selbstständigkeit fühlt sich nach „fast bereit“ an…Du Dich mit Technik, Sichtbarkeit oder Kooperationen noch zurückhältst…Du merkst, eine Portion Mut würde alles verändern→ Dann ist diese Folge für Dich. Nimm Dir Stift & Notizen – und formuliere einen mutigen Schritt, den Du heute gehst.Viel Freude beim Hören – und schreib mir gern: Welcher mutige Mini-Schritt steht bei Dir heute an?
⭐️ Buch: "Du bist nicht deine Wunde"
Sie nennen sich M23 oder RSF. Es sind die Milizen im Kongo und im Sudan; sie führen Krieg im eigenen Land. Es geht um Macht und Rohstoffe - auf die Bevölkerung nehmen sie keine Rücksicht. Es gibt Vorwürfe schwerster Menschenrechtsverletzungen, die Lage im Sudan gilt als die aktuell größte humanitäre Krise der Welt. Zwar hat die RSF-Miliz dort einer Waffenruhe zugestimmt, doch die scheint brüchig. Was steckt hinter den grausamen Konflikten? In beiden Ländern sind Milizen oft aus lokalen Gemeinschaften entstanden, die sich selbst schützen wollten, aber dann zu Tätern wurden. Es sind Milizen, die nicht nur kämpfen, sondern wirtschaften: mit Gold, Menschen und Waffen. Es zeigt sich, wenn ein Staat zerfällt, übernehmen Milizen nicht nur die Waffen, sondern auch die Macht. Gewalt wird zur Wirtschaftsform und Straflosigkeit zur Regel. Gibt es Wege aus der Gewalt und was hilft den Menschen im Kongo und im Sudan? Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Niddal Salah-Eldin, mit Katrin Jullien, Regionalbüroleiterin der Diakonie Katastrophenhilfe in Nairobi, mit Dr. Astrid Irrgang, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze und mit Nadège Kusanika, der im Kongo geborenen Autorin des Buches “Unter derselben Sonne“. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Krieg im Sudan: Warum das Land in Gewalt versinkt Im Sudan wütet ein brutaler Bürgerkrieg. Im Kampf gegen die sudanesische Armee hat die paramilitärische Miliz “Rapid Support Forces”, kurz RSF, die Stadt Al-Faschir eingenommen. Es wird von Vergewaltigungen, Massenmorden, und brutalen Hinrichtungen berichtet. Nach UN-Angaben steht das ganze Land am Abgrund einer humanitären Katastrophe. Nina Amin aus dem ARD-Studio Kairo ordnet in dieser 11KM-Folge ein, was gerade im Sudan passiert. Sie erklärt, was den Konflikt so kompliziert macht und ob es eine Lösung in diesem laut UN „vergessenen Krieg“ geben kann. Redaktionsschluss für diese Folge war 6. November 20 Uhr. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a50f4cfe7f29f3f6/
Lange hat es gedauert, bis feststand, dass Josefine Gaucks Tochter keine lebensbedrohliche Erkrankung hatte, sondern eben "nur" erblindet. Um ihr so viele Eindrücke wie möglich mitzugeben, reiste die ganze Familie ein Jahr um die Welt. Gauck selbst kam verändert, und vor allem angstfreier zurück.
"Womanizer für Alle"– Warum Sextoys für Frauen viel über den Stand der Emanzipation sagen und als Geschäftsmodell boomen.(Hördauer ca. 13 Minuten)Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Menschen zu uns zurückholt?Es ist doch so: Wir schreiben ein Buch, einen Aufsatz, eine Kolumne. Der Text wird „publiziert“, dem lesenden Publikum ausgeliefert. Fremde und vertraute Menschen lesen jene Worte und Sätze, die uns Autorin oder Autor in den Sinn kamen, als wir geschrieben haben. Wir haben keine Kontrolle darüber, was unsere Leserschaft mit unseren Gedanken, Einfällen und Formulierungen anfängt. Meistens erfahren wir das nicht, manchmal aber doch.Den Text der Kolumne finden Sie hierDirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit der Welt" erschienen.Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise. Sprecher: Matthias PöhlmannAufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
In dem neuen Karrierepodcast Future FINANCE gibt's exklusive Einblicke von Top-Branchenpionieren, die ihre Erfolgsstrategien, ihre Fehler und ihre Geheimnisse preisgeben. Sie erfahren, welche Weichen heute zu stellen sind, um morgen ganz vorne mit dabei zu sein.In der zweiten Folge der zweiten Staffel Future FINANCE spricht die Expertin für Personal Branding, Marina Zayats darüber, wie man LinkedIn als Karriere-Booster nutzen kann. Zu Marina ZayatsMarina Zayats ist Gründerin von Schaffensgeist, der Beratung für souveräne Kommunikation. Sie hat bisher über 300 Vorstände befähigt, ihre Personal Brand aufzubauen und sichtbar zu machen. Ihr Wissen hat sie bisher in über 1.000 Workshops und Keynotes auf Konferenzen, in Podcasts und bei Firmenevents geteilt und ist Autorin des Buches „Digital Personal Branding. Über den Mut, sichtbar zu sein.Sie haben noch Fragen an Marina Zayats? Hier können Sie sie erreichen: Marina Zayats | LinkedInHier können Sie ihre Beratung anschauen: Schaffensgeist - Beratung für souveräne KommunikationFolgen Sie Future FINANCE um up to date zu bleiben und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und/oder eine Sternebewertung.Marina Zayats' Buch: Digital Personal Branding | springerprofessional.de
Helfried Carl im Gespräch mit Jean Asselborn, Margaretha Kopeinig und Michael MertenJEAN ASSELBORN – DIE TOUR SEINES LEBENSBiografie und Roadstory zugleich: Michael Merten hat den passionierten Radfahrer Jean Asselborn elf Tage durch Frankreich begleitet und zeichnet seinen Aufstieg vom Arbeiterkind zum dienstältesten EU-Außenminister nach.Jean Asselborn verkörpert wie kaum ein anderer die Standhaftigkeit kleiner Staaten in der europäischen Politik – mit unerschütterlichem Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und ein solidarisches Europa. Seine klare, oft unbequeme Stimme machte ihn zu einem moralischen Kompass in Zeiten wachsender Spaltung und populistischer Strömungen.Der Politjournalist Michael Merten zeichnet das bewegte Leben eines Mannes nach, der in fast zwei Jahrzehnten als Chefdiplomat die europäische Politik geprägt und leidenschaftlich für eine EU gekämpft hat, die ihre humanitären Wurzeln nicht vergisst. Das Besondere daran: Michael Merten hat den langjährigen Luxemburger Außenminister und passionierten Radfahrer Jean Asselborn 1.000 Kilometer quer durch Frankreich begleitet.Einleitende Worte:Heinz Fischer, Bundespräsident a.D., langjähriger persönlicher Freud Jean AsselbornsGespräch:Jean Asselborn, luxemburgischer Jurist und Politiker; Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten sowie für Immigration und Asyl 2013-2023; zuvor ab 2004 Außenminister und Vizepremier; Abgeordneter im Parlament 1984-2004; dort Fraktionschef der LSAP 1989-1997; Parteivorsitzender 1997-2004Margaretha Kopeinig, Journalistin, Autorin zahlreicher Bücher zum Thema österreichische Innen- und Außenpolitik und Europa sowie Biografien über u.a. Jean-Claude Juncker, Martin Schulz, Jean Asselborn und Franz Vranitzky. Mehrere Journalisten-Preise.Michael Merten, Jahrgang 1983, arbeitete schon während seines Studiums der Geschichte und Politikwissenschaft als Journalist. Seit 2019 ist er Redakteur beim „Luxemburger Wort“, wo er die letzten Jahre der Ära Asselborn aus der Nähe erlebte. Sein Schwerpunkt liegt auf der internationalen Politik sowie auf Reportagen und Portraits.Moderation: Helfried Carl, ehemaliger Büroleiter der Nationalratspräsidentin und ehemaliger österreichischer Botschafter in der Slowakei, seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien und Gründer der Initiative European Capital of Democracy.
Im Alter von 24 hat sie mit "Darm mit Charme" einen Welt-Bestseller gelandet: Giulia Enders. Jetzt, 11 Jahre später, ist sie als Autorin wieder da- mit ihrem neuen Buch "Organisch" erklärt sie unsere Grundbedürfnisse anhand der Funktionsweise von Lunge, Muskeln&Co und ist zu Gast in Ö3-"Frühstück bei mir". Die 35jährige Ärztin gibt Life-Hacks zum Thema Schlaf und Sport, Kaffee und Zucker, der auf Dauer die Stimmung trübt. Sie erzählt ihre persönliche Geschichte und wie ihr das Bild von Wundheilung bei der Trauer um ihre Großmutter geholfen hat. Und Anti-Aging Tipps gibt es auch noch dazu. (Dieser Beitrag begleitet die Sednung "Ö3-"Frühstück bei mir", 9.11.2025)
Die Sekretärin von C.G. Jung: So wurde Aniela Jaffé häufig wahrgenommen. Dabei war sie selbst Psychoanalytikerin, Autorin und sogar Verfasserin eines der bekanntesten Werke, das Jung zugeordnet wird. Wer war diese kluge, einfühlsame Frau, die ihren Beruf «aus Menschenliebe» ausübte? Anfang der 30er-Jahre lebte Aniela Jaffé in Hamburg und stand kurz davor, ihren Doktortitel in Psychologie zu erlangen. Doch als Tochter jüdischer Eltern sah sie sich gezwungen, vor den Nationalsozialisten zu flüchten und sich ohne universitären Abschluss in der Schweiz ein neues Leben aufzubauen. Und dennoch sollte es ihr gelingen, auf dem Gebiet der Psychologie wichtige Beiträge zu leisten: Sie lernte C.G. Jung kennen, ging zu ihm in die Analyse und begann schliesslich mit ihm zusammenzuarbeiten. Jung hielt derart hohe Stücke auf sie, dass er sie mit dem Verfassen seiner Biografie betraute – die jedoch bis heute häufig als seine Autobiografie wahrgenommen wird. Jaffé war auch selbst bis ins hohe Alter als Psychoanalytikerin tätig und hat so das Leben vieler Menschen geprägt. 1975 wurde Aniela Jaffé von Roswitha Schmalenbach für «Musik für einen Gast» interviewt. Wir hören eine gekürzte Fassung dieser historischen Sendung, kombiniert mit einem Gespräch mit Robert Hinshaw: Der am C.G. Jung Institut ausgebildete Psychoanalytiker war ein enger Freund Aniela Jaffés und verwaltet heute ihren Nachlass. Die Musiktitel: 1. Wolfgang Amadeus Mozart – Quintett für Klarinette, KV 581: Allegro Gervase de Peyer, Klarinette / Mitglieder des Melos Ensemble 2. Richard Strauss – Vier Letzte Lieder für Sopran und Orchester: Beim Schlafengehen Lisa Della Casa, Sopran / Wiener Philharmoniker / Karl Böhm, Dirigent 3. Kapelle Heirassa - Im schönen Schwyzerland, Schottisch 4. Mani Matter – Bim Coiffeur Musiktitel von Robert Hinshaw: 5. Arvo Pärt: «Spiegel im Spiegel» für Viola und Klavier Benjamon Hudson, Viola / Jürgen Kruse, Klavier Das besprochene Buch: Streiflichter - Zu Leben und Denken C.G. Jungs Aniela Jaffé nach Gesprächen mit C.G. Jung Mit einem historischen Kommentar von Elena Fischli Daimon Verlag: ISBN 9783856307783
Aufgewachsen in London, eroberte Jacinta Nandi in den Nullerjahren die Lesebühnen Berlins. Ihre Texte sind humorvoll, feministisch und versaut. Zu viel politische Korrektheit tut weh, sagt sie. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
„Nach dieser Folge werdet ihr Cathy Hummels mit anderen Augen sehen. Sie ist ganz anders, als viele denken.“ – Mit diesem Versprechen startet Podcast-Host Jennifer Knäble in eine der persönlichsten Folgen BUNTE VIP GLOSS. Zu Gast ist Cathy Hummels – erfolgreiche Unternehmerin, Moderatorin, Autorin und eine der bekanntesten und zugleich meist diskutierten Persönlichkeiten unseres Landes. Offen und reflektiert erzählt Cathy von Selbstbewusstsein, mentaler Gesundheit und dem täglichen Balanceakt zwischen öffentlicher Wahrnehmung und innerer Stabilität. Sie beschreibt, wie sie gelernt hat, mit Kritik umzugehen, warum sie anonyme Kommentare gelegentlich ausschaltet – und wie mentale Stärke und bewusste Ernährung zu den Säulen ihres Wohlbefindens geworden sind. Im Gespräch erzählt Cathy auch von ihren Erfahrungen mit Depressionen und Essstörungen – und davon, wie ihr der Austausch mit Familie und Freunden geholfen hat, wieder Kraft zu finden. Ihr Lebensmotto „Everything in life happens for a reason“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch und beschreibt, wie sie gelernt hat, Rückschläge als Teil des Lebens zu akzeptieren. Und dann ist da noch ihre humorvolle Art, mit kleinen Katastrophen umzugehen: Beim Blauer Panther Award reißt ihre hautfarbene Unterhose – ein Malheur, das Cathy mit Humor nimmt. Sie erzählt, dass solche Momente einfach dazugehören und man lernen müsse, zu improvisieren und das Beste daraus zu machen. Cathy spricht auch über die Bedeutung von Freundschaft und Familie, über Unterstützung statt Konkurrenz unter Frauen und über die Freiheit, man selbst zu bleiben – auch wenn es manchmal unbequem ist. Ein offenes, nahbares Gespräch über mentale Gesundheit, Stärke und die Kunst, mit Haltung durchs Leben zu gehen. Cathy Hummels bei BUNTE VIP GLOSS – echt, ehrlich und überraschend anders. – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Wie misst man eigentlich Erfolg und wie geht man mit ihm um? Die Bestseller-Autorin [Caro Wahl ](https://www.instagram.com/carowahl/?hl=de) hat ihre Karriere quasi mit einem Ferientagebuch begonnen und schnell herausgefunden, schreiben ist ein tolles Ventil für Emotionen und Gefühle. Ihr Debütroman „22 Bahnen“ wurde, nach seinem großen Erfolg, dieses Jahr nicht nur verfilmt, sondern hat Caro nachträglich auch einen großen Shitstorm bereitet. Erfolg hat viele Seiten, es hat etwas mit Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein zu tun. Aber es ist auch eine Definitionsfrage, weil geht es am Ende wirklich nur um Geld, Autos oder doch vor allem um Freiheit? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de For the Love of Love. Probiere Bumble aus. [Hier geht's lang](https://bumble.onelink.me/3396940749/73dfuqsx) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
In dieser Folge von „Ehrlich gesagt“ spricht Nora mit Hülya Marquardt – Unternehmerin, Mutter und Autorin des Buches „Läuft“. Mit 18 verlor Hülya beide Beine, ihr Lebensmut blieb ungebrochen. Heute setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit von Diversität und Inklusion ein. Sie erzählt, wie sie gelernt hat, ihren Körper anzunehmen, was echter Umgang mit Behinderung bedeutet, warum Kinder oft intuitiver mit Vielfalt umgehen als Erwachsene und weshalb wir aufhören müssen, Menschen in „normal“ und „anders“ einzuteilen. Ein Gespräch über Akzeptanz, Stärke, echte Inklusion und die Kraft, Barrieren im Kopf und im Alltag abzubauen – ehrlich und offen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
Mit 29 sterilisiert & kein Bedauern: Julia Brandner spricht offen über ihre Entscheidung, keine Kinder zu wollen. Warum regen sich so viele darüber auf? Viele fühlen sich von dieser privaten Wahl scheinbar bedroht. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und ein freies Leben.
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Oktober 2025 gelesen habe: „Today I'll fall for him“ aus der „Today“-Reihe von Bianca Wege „The Serpent and the Wings of Night“ aus der „Crowns of Nyaxia“-Reihe von Carissa Broadbent „Himmeldonnerglöckchen“, „Zickiger Zuckerguss“ und „Pampiger Puderzucker“ von Jasmin Zipperling* „Erwachte Magie“ aus der „Ravenhall Academy“-Reihe von Julia Kuhn „Moon Road“ von Sarah Leipciger* „Two can play“ von Ali Hazelwood „Die Seele des Biests“ aus der „Lady of the Wicked“-Reihe von Laura Labas „Himmelerdenblau“ von Romy Hausmann* „Vengeance“ aus der „Academy of Dream Analysis“ von Ruby Braun „Very Bad Company“ von Emma Rosenblum* „Unearthed“ und „Undying“ aus der „Unearthed“-Dilogie von Amie Kaufman und Meagan Spooner „The Ashes and the Star-Cursed King“ aus der „Crowns of Nyaxia“-Reihe von Carissa Broadbent „Listen to your heart“ von Betty Cayouette* Insgesamt: 5.636 Seiten/Minuten 16 Titel (6 Bücher, 10 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 0 Titel aus „12 für 2025“ * 0 Reihen (weiter)gelesen * 0 Titel SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 145 Hörbücher: 71 eBooks: 80 *298 Was habt ihr im Lesemonat Oktober gelesen und gehört? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
In dieser Folge wird's richtig persönlich. Jana spricht über ihr neues Buch „Manchmal muss man sitzen, um den Hintern hochzubekommen“ – über die Momente, die alles verändern können. Die, die wir alle kennen, und die oft erst im Rückblick zeigen, wie wichtig sie waren. Gemeinsam mit Batomae taucht sie tief in diese Jetzt-Momente ein – emotional, ehrlich und voller Leben. Dabei kommt ein Geheimnis ans Licht, das Jana völlig überrascht und Batomae in einem neuen Licht erscheinen lässt. Außerdem erzählt Jana, wie ein kaputtes Fenster sie zum Nachdenken gebracht hat, warum sie sich manchmal einfach ihren Frieden kauft – und was echter Reichtum wirklich bedeutet. Und wer weiß: Vielleicht gibt's bald auch Finanztipps von Batomae persönlich.
Die Welt in der wir leben ist komplex, stellt uns vor Herausforderungen wie Klimawandel und Kriege, die uns als Einzelpersonen zwar betreffen, aber oft ohnmächtig und hilflos fühlen lassen. Pamela Rath will uns mit ihrem Buch die Kunst des Aushaltens schmackhaft machen. Nicht im Sinne von aufgeben und resignieren sondern im Gegenteil: aktives Annehmen, was ist und sich dem stellen. Pamela Rath ist Philologin, Business Coachin, Podcasterin, Expertin in Sachen Diversity, Mutter und nun auch Autorin. Pamela Rath, Die Kunst des Aushaltens, Kremayr & Scheriau
Lotta Lubkoll ist Schauspielerin, Autorin und Esel-Abenteurerin. Mit ihrem Esel Jonny wandert sie über die Berge zum Mittelmeer und in tiefe Täler. In Vorträgen und Ferienfreizeiten nimmt sie Menschen mit auf ihre Reisen.
Lotta Lubkoll ist Schauspielerin, Autorin und Esel-Abenteurerin. Mit ihrem Esel Jonny wandert sie über die Berge zum Mittelmeer und in tiefe Täler. In Vorträgen und Ferienfreizeiten nimmt sie Menschen mit auf ihre Reisen.
Die Schweizer Autorin Olga Lakritz im Gespräch über ihren ersten Roman auf Mundart. «ich ha dir nie verzellt, dass du e abweseheit i mir gfüllt häsch» - die namenlose Ich-Erzählerin kann ihrem Freund nicht mehr sagen, was er ihr bedeutet hat. Er ist tot – gestorben an einer Demonstration. Im links-politischen Milieu verdächtigt man die Polizei, es kommt zu Unruhen und Untersuchungen und mittendrin: die junge Freundin des toten Aktivisten. Ohne ihn fühlt sie sich völlig allein. Sie zieht sich zurück und lässt ihre Freundinnen, ihre Eltern und selbst ihre Therapeutin im Ungewissen, was sie über das Geschehen weiss. In ihrem Mundartroman zeigt Olga Lakritz, wie sehr das Private und das Politische miteinander verschränkt sind. «so öppis wie d wahrheit» ist ein eindringlicher Bericht über Polizeigewalt, über die Trauer einer jungen Frau und die Schwierigkeit, über schmerzhafte Wahrheiten zu erzählen. Das chaotische, düstere Innenleben ihrer jungen Ich-Erzählerin schildert die Autorin in einer rhythmischen Zürcher Mundart. Dabei hat Olga Lakritz Schweizerdeutsch lange gar nie in Betracht gezogen als literarische Sprache. Warum das so ist und wieso ein Mundartroman gar nicht so klingen muss, wie gesprochene Mundart, erzählt Olga Lakritz im Gespräch. Im zweiten Teil der Sendung erklären wir den Flurnamen «Hinterofe» und den Familiennamen Bregy und wir schauen auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes «Schlumpf». Ausserdem zeigen wir, wie sich im Wort-und-Musik-Programm «es nachtet» von EIGETS Tänze, Lieder, Jutze und Rufe mit berndeutschen Texten verbinden.
Ein Text über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Kultur löste eine Debatte um Feminismus und Rassismus aus. Und: Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos in der Kritik. Zudem: Die Recherche zu «Szene isch Züri». Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des «Tages-Anzeigers» ein Text mit dem Titel: «Kosovarinnen wehrt euch!» Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus – und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu «Szene isch Züri» Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk «szene_isch_zueri» verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um «szene_isch_zueri»: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte.
Die Schweizerin Meret Michel lebt in Beirut und berichtet vor allem über den Libanon, Syrien und den Irak. In ihrem Buch "Beirut: Splitter einer Weltstadt" erzählt sie die Geschichte der libanesischen Hauptstadt.
Eine Flut, die Häuser und ganze Orte zerstört, Menschen verletzt oder tötet, ihr Hab und Gut verschlingt und sie obdachlos zurücklässt. Wie viele Menschen haben das schon erleben müssen, wie vor genau einem Jahr in der spanischen Region Valencia und wie vor mehr als vier Jahren im Ahrtal! Die Gefahr, jederzeit von der nächsten Flut heimgesucht zu werden, wird leider für uns alle immer größer, infolge des Klimawandels. Wie gut können wir also voraussehen, wann und wie sehr der nächste Starkregen die Flüsse über die Ufer treten lässt? Wie gut können wir vorbeugen, um Wassermassen aufzuhalten oder abzuschwächen? Und wie können wir am besten sicherstellen, dass hinterher denen geholfen wird, deren Häuser von einer Flut zerstört wurden? Wie könnte zum Beispiel eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aussehen, die immer wieder gefordert wird? Kurz gesagt: Was kann und muss beim nächsten Mal besser laufen als vor, bei und nach so vielen früheren Fluten? Und was können wir lernen aus den Erfahrungen von Menschen, die bei einer Flut alles verloren haben? Hören wir dazu Prof. Ralf Merz, Hydrologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Dr. Katharina Lengfeld vom Deutschen Wetterdienst (DWD), Stephen Rehmke, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten e. V., und Dorothe Reichling aus dem Ahrtal, Autorin des Buches „Nach der Flut kam die Wut - Ein Überlebensbericht aus dem Ahrtal und vom Versagen nach der Katastrophe“. Podcast-Tipp: Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk Wetterextreme wie Starkregen nehmen immer mehr zu: Hochwasser und Erdrutsche stellen die Feuerwehr vor große Herausforderungen. Wie sie diese bewältigen und welche Lehren aus dem Hochwasser im Ahrtal gezogen wurden, davon erzählen die Feuerwehrmänner Ronny und Martin aus Heidelberg. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:df55e65b1afd13bf/
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute ist Angelika Selina Braun zu Gast im Mindset-Podcast. Sie ist die Autorin des Romans TAGUARI – Das Leben findet seinen Weg. Ein Buch, das mich wirklich begeistert hat. In TAGUARI beschreibt sie ihre siebenjährige Begleitung von Don José Ariza, der als junger Mensch im Amazonasregenwald von einem Ureinwohnerstamm zum Schamanen ausgebildet wurde. In diese Welt des Schamanismus tauchst Du in dem Roman eindrücklich ein. Ich habe mit Angelika Selina Braun darüber gesprochen: Wie sie in Kolumbien gelandet ist und Dort ihre Romanfigur Don Jose kennengelernt hat Welche lebensverändernden, spirituelle Erfahrungen sie dort gemacht hat Wie wichtig die Bäume und der Wald sind Welche Bedeutung Ayahuasca oder Yagé für die Verbindung mit der Erde haben und noch viel mehr Tauch ein in die Welt des Schamanismus und das Buch TAGUARI ist eine absolute Leseempfehlung. Ressourcen zum Podcast: Homepage: www.angelikaselinabraun.com Das Videobuch, um den eigenen Medizinweg zu starten: https://angelikaselinabraun.com/finde-deine-eigene-medizin/ Einsteiger Live Programm über die Wintermonate: https://angelikaselinabraun.com/the-medicine-path/ Selinas Podcast: https://open.spotify.com/show/12DxjTDoE9qhJmmbOsneYn Selina auf Instagram: https://www.instagram.com/angelika.selina.braun/?hl=de YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@AngelikaSelinaBraun/videos Mehr von Christian: Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Beatrix Ferriman ist Autorin sowie Schreib- und Kreativcoach – und sie hat einen spannenden, kurvigen Weg hinter sich: Vom Wirtschaftsstudium über verschiedene Jobs bei internationalen Unternehmen, Auslandsaufenthalte in Costa Rica, Istanbul, Zypern und Griechenland bis hin zur Tätigkeit als Redakteurin – und schließlich in die Selbstständigkeit mit kreativen Frauenkreisen, Retreats und Schreibworkshops. Im Gespräch erzählt Beatrix:wie sie nach vielen Umwegen zum Schreiben zurückgefunden hatwarum sie sich bewusst für einen sanften Übergang in die Selbstständigkeit entschieden hatwie sie Mut fasste, ihre sichere Anstellung zu verlassenwie Kreativität helfen kann, Klarheit über den eigenen Weg zu gewinnenund wie sie sich ihren Lebenstraum von einem eigenen Hof im Burgenland vorstellt
Verena ist Traumatherapeutin, Autorin und Podcasterin. Ihr Buch “Trauma und Beziehungen” gehört zu den Büchern, in denen ich beim Lesen sehr viele Stellen markiert habe, deshalb habe ich mich sehr gefreut, nun mit ihr darüber zu sprechen. Ich wollte von ihr wissen, wieso sie sich ausgerechnet auf Trauma spezialisiert hat, was es mit Bindungstraumata genau auf sich hat und wie wir potenzielle Traumatisierungen erkennen. Wir sprechen über falsche und richtige Annahmen zum Thema Trauma, es geht um Bindungstypen und Beziehungsmuster, wir sprechen über Authentizität, Bestätigung und das Verzeihen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://verenakoenig.de/ DINGE: Verenas Buch: https://verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ Verenas Podcast: https://verenakoenig.de/blog-und-podcast/alle-folgen/ Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze