Organization that consists of several thematically-professionally or regionally along its sub-organizations
POPULARITY
Categories
Wie steht es um den DFB in 2025? Wie sieht es wirtschaftlich aus? Und sportlich? Und kommunikativ? Mit der Heim-EM 2024 im Rücken präsentiert sich der Verband mutig und innovativ. Doch neben viralen Videos und Trikot-Hypes passiert noch mehr: Ausrüsterwechsel, Medienrechte-Ausschreibung des DFB-Pokals, Bewerbung um die Frauen-EM 2029. Und nicht zuletzt das große Jubiläum: 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund. Wie gut war das Timing des Ausrüsterwechsels von adidas zu Nike wirklich? Welchen Einfluss hat die Übernahme von Sky durch RTL auf die TV-Ausstrahlung des DFB-Pokals? Und welche Bedeutung haben neue Fußballformate wie die Baller League oder Kings League für den klassischen Fußball? Unser Gast Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH und Co. KG Unsere Themen Karrierewechsel: Von der DFL zum DFB Überblick der Werbe-Vermarktung Von adidas zu Nike: Schlechtes Timing des Ausrüsterdeals? Wie steht es um die Marke des DFB? Mutige Kommunikation: Kadernominierung & virale Videos Zufrieden mit der DFB-Pokal-Rechteausschreibung? Bewerbung um die Fußball-EM der Frauen 2029 New Leagues = Bedrohung für den DFB? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode507 Unsere Empfehlungen Podcast: "Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption" (mit unserem Partner IST): https://sportsmaniac.de/episode506 Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Wie baut man eine der umfangreichsten Datenplattformen im Fußball auf? Welche Herausforderungen gibt es bei der Transformation einer IT-Struktur und warum ist der DFB international Vorreiter im Umgang mit Daten? Diese spannenden Fragen diskutiert Jonas Rashedi in der ersten Folge dieser neuen Podcast-Reihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Kevin Telke vom DFB. Kevin ist als Product Owner maßgeblich für die strategische Weiterentwicklung der Datenplattform verantwortlich und erzählt, wie der DFB Daten nutzt, um sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Gemeinsam gehen sie darauf ein, wie der DFB datengetrieben Nachwuchstalente identifiziert, warum die Integration und Qualität von Daten entscheidend sind und wie sich die IT im Verband von einer klassischen hin zu einer agilen, dezentralen Organisation verändert hat. Ein besonderes Highlight: Kevin teilt Einblicke, wie Live-Daten den Fußball in Zukunft weiter prägen könnten und welche visionären Projekte bereits heute umgesetzt werden. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Kevin: https://www.linkedin.com/in/kevinhochmuth/?originalSubdomain=de Zur Webseite des DFB: https://www.dfb.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro: Daten beim DFB 00:01:50 Vorstellung Kevin 00:03:27 Use Cases und Datenplattform beim DFB 00:05:53 Internationaler Vergleich 00:08:08 Transformation der IT-Struktur 00:13:25 Dezentrale IT und Zusammenarbeit 00:20:15 Warum beim DFB arbeiten attraktiv ist 00:22:24 Die umfassendste Fußball-Datenplattform Deutschlands 00:27:05 Datenpunkte und Datenmenge 00:34:52 Live-Daten vs. Batch-Verarbeitung 00:37:32 Herausforderungen Datenqualität 00:40:28 Das Datenmodell beim DFB 00:47:51 Blick in die Zukunft des Fußballs 00:49:28 Persönliche Datennutzung
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittler mehrheitlich für Pflicht zur Elementarschadenversicherung Eine aktuelle AfW-Umfrage zeigt: 58 % der unabhängigen Vermittler sprechen sich für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung aus. Hintergrund ist der Koalitionsvertrag 2025, der ein Opt-out-Modell vorsieht. Zwar bieten 86 % der Vermittler bereits eine solche Absicherung an, doch die Nachfrage bleibt oft verhalten. Der AfW begrüßt die politische Initiative, fordert aber die Berücksichtigung der Vermittlerperspektive bei der Umsetzung. Die Stuttgarter bringt Riester-Rente zurück Die Stuttgarter Versicherung bietet ab sofort wieder eine Riester-Rente an. Mit der „RiesterRente performance+“ positioniert sich das Unternehmen gezielt in einem Markt, den viele Anbieter verlassen haben. Der Tarif kombiniert staatliche Förderung mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und einem modernen, fondsgebundenen Anlagekonzept. Besonders profitieren könnten Familien mit Kindern und junge Berufseinsteiger. Offenheit für Online-Abschlüsse abhängig vom Versicherungsprodukt Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: Der Online-Abschluss von Versicherungen wird vor allem bei einfachen Produkten wie Reiserücktritt oder Tierversicherung bevorzugt. Komplexere Policen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung werden hingegen weiterhin am liebsten im persönlichen Gespräch vor Ort abgeschlossen. Entscheidend bleibt das Vertrauen – auch bei digitaler Beratung. HDI Global mit neuem Head of Power Underwriting Nils Langrehr übernimmt bei HDI Global die Leitung des Power Underwriting innerhalb der spartenübergreifenden Energy & Power Unit. Der erfahrene Energieexperte kommt von Hannover Rück und soll das internationale Underwriting insbesondere im Bereich erneuerbare Energien strategisch vorantreiben. AfW fordert mehr Rechtssicherheit beim Widerrufsrecht Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt die geplante Begrenzung des „ewigen Widerrufsrechts“ bei Lebensversicherungen. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf fordert der Verband jedoch Nachbesserungen: Die Ausschlussfrist von 24 Monaten und 30 Tagen solle auch bei inhaltlich fehlerhaften Widerrufsbelehrungen gelten. Nur bei vollständig fehlender Belehrung dürfe das Widerrufsrecht weiterhin bestehen. Ziel sei eine klare Regelung für mehr Rechtssicherheit. DKV-Report 2025: Deutsche sitzen so viel wie nie zuvor Deutschland bewegt sich zu wenig: Laut dem aktuellen DKV-Report sitzen Menschen hierzulande werktags im Schnitt über zehn Stunden am Tag – ein neuer Rekord. Nur 2 % der Bevölkerung erfüllen alle Kriterien für ein rundum gesundes Leben. Frauen schneiden bei Bewegung, Ernährung und Alkoholverzicht im Schnitt besser ab als Männer. Sorge bereitet auch der Umgang mit Stress und die geringe Nutzung von Präventionsangeboten. Nur jeder Dritte erreicht die Empfehlungen für Muskel- und Ausdauertraining. Der Report wurde von DKV, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg erstellt.
Mitten vor der Stadt Hamburg auf demStückgutfrachter Cap San Diego in einer Passagierkabine, deren Eigengeräusche dem Podcast einen besonderen Sound verleihen: DBZ-Chefredakteur Michael Schuster und BDB-Präsident Christoph Schild im Gespräch. Im Kontext des 100-jährigen Bestehens des größten deutschen Berufsverbands in der Planerinnenbranche sprechen die beiden über Gegenwart und Zukunft und ein bisschen auch über die Vergangenheit. Schwerpunkte sind Themen wie der Kampf gegen den Klimawandel und Forderung nach mehr Resilienz. Es geht um eine neue und doch schon so alte Einfachheit im Bauen. Es geht um den Wohnungsbau und welche Impulse da gesetzt werden müssen und und und. Natürlich sprechen die beiden auch über den Verband selbst, seine Aktivitäten, Perspektiven und die Handelnden, die dem BDB ein ganz eigenes Gesicht verleihen.
In Mitteldeutschland stehen laut zuständigem Verband 20 bis 30 Prozent der Winzer vor dem Aus. Das liege daran, dass weniger Wein getrunken werde und die Produktionskosten stiegen. Es gibt aber noch weitere Probleme.
FDP-Generalsekretärin, CEO & Gründerin von Merantix Momentum: Das (und noch so viel mehr) ist Nicole Büttner. Mit Olli & Martin spricht sie über den Weg vom deutschen Untermut zur gestalterischen KI-Anwendung und zum Architekten-Mindset.Wo Technologie, Unternehmertum und Politik aufeinandertreffen, um die Zukunft zu gestalten – dort ist Nicole Büttner. Als eine der profiliertesten Stimmen Europas für die verantwortungsvolle Anwendung von KI verkörpert sie den seltenen Dreiklang aus ökonomischer Expertise, technologischer Tiefenschärfe und unternehmerischer Umsetzungskraft. Sie analysiert nicht nur den Status Quo, sondern baut aktiv an dessen Überwindung: als Gründerin, als Investorin und als politische Gestalterin. Diese Folge ist ein Appell, den Zustand des Zögerns – die „Liminalität“ – zu verlassen und mit Mut und den richtigen Werkzeugen die Architekt:innen unserer technologischen Zukunft zu werden.Key Takeaways:Den deutschen „Untermut“ überwinden, um den Schwellenzustand (die „Liminalität“) zwischen Gestern und Morgen aktiv zu gestalten.Den Fokus von einer reinen Projektlogik hin zu echter „Produktversessenheit“ verschieben, die den Menschen und seine Bedürfnisse tiefgreifend versteht (Human Engineering).Ein „Architekten-Mindset“ statt eines „Konsumenten-Mindsets“ kultivieren, um mit den neuen KI-Werkzeugen proaktiv Lösungen zu bauen.Themen unter anderem:(00:09:54) → Gegenwart & Liminalität der KI(00:17:22) → (AI-)Ventures (& Ökosysteme)(00:23:11) → Wirtschaft (& Produktversessenheit)(00:32:42) → Gesellschaft (& Mindset-Wandel)Links:Studie »EU Innovation Policy: How to Escape the Middle Technology Trap«Dadalogue und Judith Dada auf LinkedInLinkedIn:→ Nicole Büttner→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingFoto: Viktor StrasseKeywords: Untermut, Schwellenzustand, Real-World-AI, Muskeltraining, Prozesskompetenz, Synthetische Biologie, Start-up Verband, Technologie-Adaption, Innovationskultur, Wettbewerbsfähigkeit, Serendipity Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 30 Jul 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2451-borsepeople-im-podcast-s20-04-kay-bommer 959ad82187df666fd54f3325985622e1 Kay Bommer ist Geschäftsführer des Deutschen Investor Relations Verbands DIRK. Der Jurist ist 2001 zum 1994 gegründeten DIRK gestossen, wir reden zu Beginn über Kays Zeit vor dem DIRK incl. Australien und dann über DIRKs Zeit vor Kay incl. Kreis. Die folgende 24-Jahre-Reise in die Ist-Zeit geht schnell, weil ich sehr viele Fragen zu ebendieser habe. Wie läuft der Austausch von Emittenten, Kapitalgebern sowie den relevanten Intermediären mit dem DIRK? Wie gross ist der Verband? Was sind die Megatrends 2025? Wie läuft die Zusammenarbeit mit der österreichischen CIRA? Wie ist die junge ESG-IR-Generation integriert? Und wie kann man die junge ETF-Privatanleger:innen-Generation verstärkt auch wieder für Einzelaktien gewinnen? Was muss man mitbringen, um IR-Manager:in zu werden? Bottom Line ist es ein Deep Dive in Selbstverständnis, Definition und Leitbild der Investor Relations in Deutschland geworden. http://www.dirk.org http://www.cira.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2451 full no Christian Drastil Comm. 2322
Der 7. Oktober 2023 markiert auch an Hochschulen und Schulen eine Zäsur. Infolge des Terrorangriffs der Hamas in Israel kam es zu einer Zunahme offenen Antisemitismus auch an Bildungseinrichtungen, infolge derer sich jüdische Studierende nicht mehr sicher fühlen. In Zeiten, in denen sich im gesellschaftlichen Diskurs die Fronten verhärteten, hatte der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) am Donnerstag, den 10. Juli 2025, unter dem Titel „Antisemitismus an Hochschulen und Schulen“ zum Gespräch über Erfahrungen und wirksame Interventionen eingeladen. Im Frankfurter Haus am Dom diskutierten der Beauftragte der Bundesregierung im Kampf gegen Antisemitismus Felix Klein, Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, sowie die Publizist:innen Thomas Thiel (FAZ) und Saba-Nur Cheema. Daniel Navon brachte die Perspektive jüdischer Studierender ein, während Frank Schweppenstette, Geschichtslehrer an einem Kölner Gymnasium und stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Geschichtslehrerinnen und –lehrer Deutschlands, die Runde um den Bereich Schule ergänzte. Für den VHD saß Lutz Raphael auf dem Podium. Die Co-Vorsitzende des VHD, Dorothea Weltecke, moderierte den Abend. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vhd_antisemitismus_an_hochschulen_und_schulen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK begrüßt Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) unterstützt die Pläne der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf zur Reform der betrieblichen Altersvorsorge vorgelegt. Ziel ist es, die bAV attraktiver zu gestalten und ihre Verbreitung zu erhöhen. Kritisch sieht der Verband dagegen, dass das Sozialpartnermodell gestärkt werden soll – mit dem die bAV allein zwischen den Sozialpartnern ausgehandelt wird. FondsKonzept ermöglicht Sprung ins VEMA-Portal Die FondsKonzept Assekuranzmakler GmbH ermöglicht Maklern ab sofort in Zusammenarbeit mit der VEMA eG den direkten Sprung vom jeweiligen Kundenvertrag im smartMSC ins VEMA-Portal – schnell, sicher und ohne erneutes Einloggen. Dank standardisierter Deeplinks wird der Informationszugriff deutlich einfacher, einheitlicher und spart wertvolle Zeit. Die Bayerische will Antragsprozess für Sach-Police mit KI-StartUp vereinfachen Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Tech-Startup muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt, um den digitalen Antragsprozess für Sachversicherungen mit Künstlicher Intelligenz zu vereinfachen. Erstmals soll eine KI-Lösung von muffintech zur aktiven Unterstützung des Antragsprozesses und damit zur Verkaufsförderung eingesetzt werden. Das soll zunächst im Bereich Zahnzusatzversicherung getestet und später in der Hausratversicherung fortgesetzt werden. Global-Finanz setzt auf Dipay Die Global-Finanz AG und die Dipay GmbH schließen eine strategische Partnerschaft für alternative Vergütungsmodelle. Der Allfinanz-Dienstleister wird seinen Partnern dadurch den Einsatz von Service- und Vergütungsmodellen ermöglichen. „Als unabhängiger Allfinanz-Dienstleister setzen wir seit Jahrzehnten Maßstäbe in der ganzheitlichen Vermögensberatung“, erklärt Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb der Global-Finanz AG. MRH Trowe integriert Finance-Kompetenz MRH Trowe hat die 2024 übernommene Hansekontor Maklergesellschaft mbH im Juli 2025 auf die MRH Trowe Credit & Finance GmbH verschmolzen und die Geschäftsführung neu geordnet. Neben Dirk Dahlheimer als Sprecher der Geschäftsführung wurden Ralf Dirschauer und Ralf-Patric Paps zu Geschäftsführern bestellt. Außerdem wurden die Anteile an der Tochtergesellschaft Hansekontor West GmbH in Köln auf 100 % aufgestockt. Das Unternehmen läuft künftig unter MRH Trowe Credit & Finance West GmbH. Jens Jonen bleibt weiterhin in der Geschäftsführung der Gesellschaft, die durch Dirk Dahlheimer ergänzt wird. BCA steigert Umsatz und EBITDA deutlich Bei der BCA AG stieg der Gesamtumsatz 2024 gegenüber dem Vorjahr um 14,1 % auf 80 Millionen Euro. Der Rohertrag blieb mit 17,2 Millionen Euro stabil. Das EBITDA stieg auf 2 Mio. Euro (2023: 1,2 Mio. Euro).
Die deutsche Nationalmannschaft ist bei der Frauen-EM im Halbfinale an Spanien gescheitert. Wie ist die Leistung der DFB-Auswahl zu bewerten, welche Lehren lassen sich ziehen - und welche Herausforderungen warten nun auf Trainer Christian Wück und den Verband? Darüber sprechen wir ausführlich mit Rasenfunk-Macher Max-Jacob Ost.
Die deutsche Nationalmannschaft ist bei der Frauen-EM im Halbfinale an Spanien gescheitert. Wie ist die Leistung der DFB-Auswahl zu bewerten, welche Lehren lassen sich ziehen – und welche Herausforderungen warten nun auf Trainer Christian Wück und den Verband? Darüber sprechen wir ausführlich mit Rasenfunk-Macher Max-Jacob Ost.
3.427 € Eigenanteil im ersten Jahr. Nach Bremen sind die Kosten für einen Platz im Pflegeheim in NRW am höchsten. Zu teuer, sagt der Verband der Ersatzkassen und fordert mehr staatliche Unterstützung. Was fordern Sie? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Studie: So ließe sich der Mobilfunkempfang mit Windrädern und Strommasten verbessern / Verband kritisiert: Immer weniger Sozialwohnungen in Bayern // Beiträge von: Christian Sachsinger, Gabriel Wirth / Moderation: Tobias Brunner
Der Regionalplanungsverband Baden erinnert die Bevölkerung daran Regenwasser zu brauchen. Mit Infoblätter macht der Verband darauf aufmerksam, dass Regenwasser im Garten die bessere Option ist, um zu giessen. Frischwasser aus dem Hahn sei zu wertvoll. Weiter in der Sendung: · In unserer Sommerserie gehen wir unter die Erde. In der Schweiz wurden während dem kalten Krieg viele Bunker gebaut. So viele, dass man die ganze Schweiz hätte einquartieren können.
Bevor das Viertelfinale startet, beehrt uns ein prominenter Gast: Rachel Rinast, ehemalige Schweizer Nationalspielerin, lange in Deutschland aktiv gewesen und mittlerweile als Expertin und Kommentatorin im Einsatz. Sie arbeitet etwa für Sky, begleitet dort die Premier League - und aktuell für das Schweizer Fernsehen in einer Doppelrolle die Frauen-EM. Die gebürtige Deutsche spricht von einer begeisternden Stimmung bei den Eidgenossinnen und Eidgenossen. In allen großen Städten, selbst in den Randbezirken und den Dörfern, haben alle Lust, Frauenfußball zu sehen, sagt Rachel. Dabei habe der Verband eine Mammutaufgabe lösen müssen, um das Turnier auszurichten. Mit Blick auf die deutsche Elf und den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Bevor das Viertelfinale startet, beehrt uns ein prominenter Gast: Rachel Rinast, ehemalige Schweizer Nationalspielerin, lange in Deutschland aktiv gewesen und mittlerweile als Expertin und Kommentatorin im Einsatz. Sie arbeitet etwa für Sky, begleitet dort die Premier League - und aktuell für das Schweizer Fernsehen in einer Doppelrolle die Frauen-EM. Die gebürtige Deutsche spricht von einer begeisternden Stimmung bei den Eidgenossinnen und Eidgenossen. „In allen großen Städten, selbst in den Randbezirken und den Dörfern, haben alle Lust, Frauenfußball zu sehen“, sagt Rachel. Dabei habe der Verband eine „Mammutaufgabe“ lösen müssen, um das Turnier auszurichten. Mit Blick auf die deutsche Elf und den Ausgang der Viertelfinalspiele lassen sich Rachel, Almuth und Roman zu gewagten Hottakes verleiten.
Der Kölner Zoo hat zwei Löwenbabys eingeschläfert. Ihre Mutter hatte sie nicht angenommen. "Es hätte keine bessere Alternative für die Tiere geben können, so traurig das auch ist", sagt Volker Homes, Verband der Zoologischen Gärten. Von WDR 5.
Hoge Raad 11 juli 2025ECLI:NL:HR:2025:1140Vrijdag van meningsuiting en ontslag? – In een afgelopen vrijdag door de Hoge Raad gewezen uitspraak gaat het om een werkneemster die door haar werkgever, een universiteit, is ontslagen vanwege een verstoorde arbeidsverhouding. Volgens de werkneemster is dit ontslag het gevolg van een kritisch essay over de universiteit en wordt met het ontslag haar recht op vrijheid van meningsuiting en academische vrijheid geschonden. Het hof vindt van niet. En de Hoge Raad? Die maakt onder meer duidelijk wanneer sprake is van een causaal verband tussen enerzijds de meningsuiting (het essay) en anderzijds de sanctie (het ontbindingsverzoek). Berend-Bram Heinen bespreekt de uitspraak van de Hoge Raad in drie minuten. Ga naar https://cassatieblog.nl en schrijf je in voor onze wekelijkse nieuwsbrief. Zo ben je altijd op de hoogte van de laatste ontwikkelingen op het gebied van de civiele cassatierechtspraak in Nederland. ECLI:NL:HR:2025:1140 https://deeplink.rechtspraak.nl/uitspraak?id=ECLI:NL:HR:2025:1140
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Bevor das Viertelfinale startet, beehrt uns ein prominenter Gast: Rachel Rinast, ehemalige Schweizer Nationalspielerin, lange in Deutschland aktiv gewesen und mittlerweile als Expertin und Kommentatorin im Einsatz. Sie arbeitet etwa für Sky, begleitet dort die Premier League - und aktuell für das Schweizer Fernsehen in einer Doppelrolle die Frauen-EM. Die gebürtige Deutsche spricht von einer begeisternden Stimmung bei den Eidgenossinnen und Eidgenossen. In allen großen Städten, selbst in den Randbezirken und den Dörfern, haben alle Lust, Frauenfußball zu sehen, sagt Rachel. Dabei habe der Verband eine Mammutaufgabe lösen müssen, um das Turnier auszurichten. Mit Blick auf die deutsche Elf und den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Thurgau sinkt kontinuierlich. Das zeigen aktuelle Zahlen des Amts für Statistik. Der Thurgauer Bauernverband warnt vor den Folgen und sagt, dass darunter die Versorgungssicherheit leide. Weitere Themen: · Anklage: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat im Fall einer versuchten Tötung und einfacher Körperverletzung in Arbon Anklage erhoben und fordert eine achtjährige Freiheitsstrafe sowie einen 15-jährigen Landesverweis. Ein heute 56-jähriger Iraner soll am selben Tag seine Frau mit einem Messer angegriffen und einen weiteren Mann verletzt haben.. · Parkplatzstreit: Die Thurgauer Stadt Bischofszell passt ihre Parkplatzpreise an der Thur erneut an. Aus der Bevölkerung gab es Widerstand. · Sommerservice: Vorsicht bei Reisen ins Ausland - das Thurgauer Veterinäramt gibt Tipps.
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
In dieser Folge sprechen wir über das Suruç-Massaker. Vor 10 Jahren machten sich hunderte Menschen auf den Weg nach Kobane, eine Stadt in Rojava, um die vom Krieg zerstörte Stadt wieder aufzubauen. Kobane wurde kurz davor durch die kurdische Guerilla vom IS befreit. Die SGDF, ein Verband, sozialistischer Jugendlicher plante eine Kampagne unter dem Motto "Gemeinsam haben wir es verteidigt, gemeinsam bauen wir es wieder auf!". In der Grenzstadt Suruç, sprengte sich ein IS Attentäter selbst in die Luft und zog 33 unserer Genoss:innen mit sich in den Tod. Wir sprechen über diese 33 Personen: wer waren sie und was hatten sie für Träume? Wir tauschen uns auch darüber aus, was es bedeutet 10 Jahre nach Suruç, für die gleichen Träume, wie die 33 Ermordeten hatten, weiterzukämpfen.Wie immer freuen wir uns über Feedback. Schaut auch gerne bei Instagram vorbei: @olgapodcast.
Im Frühjahr hat der Verband der Zürcher Krankenhäuser mitgeteilt, er wolle ab Sommer abrücken von Temporären in der Spitalpflege. Nach Protest aus der Temporär-Branche krebst der Verband nun aber wieder zurück. Weitere Themen: · SNB plant neues Bargeld-Logistikzentrum in Bülach. · Teurer Ausbau der KVA Limeco: Trägergemeinden fordern Zustupf vom Kanton.
Gegen die geplanten Kürzungen des Bundes bezüglich des Förderprogramms Jugend & Sport gibt es grossen Widerstand. Nun ist eine Petition, die sich gegen die Kürzungen wehrt, mit über 150'000 Unterschriften zustandegekommen. Sie verlangt, dass der Bund die Kürzungen von 20 Prozent zurücknimmt. Weitere Themen: · Temporäre in Spitälern: Verband krebst nach Protest zurück. · SNB plant neues Bargeld-Logistikzentrum in Bülach. · Foodtruck in EM-Fanzone bei der Europaallee ausgebrannt. · Unser heutiges Wochengast-Gespräch: mit Giu Schmid von der Fachstelle Trans Zürich.
Die erste Predigt in der Reihe „Völlig losgelöst“ auf dem Younited #weekend 2025 in Friolzheim (Jugendwochenende im Verband des Christusbundes).
Die dritte Predigt in der Reihe „Völlig losgelöst“ auf dem Younited #weekend 2025 in Friolzheim (Jugendwochenende im Verband des Christusbundes).
Die zweite Predigt in der Reihe „Völlig losgelöst“ auf dem Younited #weekend 2025 in Friolzheim (Jugendwochenende im Verband des Christusbundes).
Veel christenen geloven dat met de oprichting van de staat Israël in 1948 tal van profetieën werden vervuld. Maar is dat ook zo? Wat zegt de Bijbel écht over de terugkeer van het Joodse volk naar Israël? Hierover lees je meer in het boek Israëls terugkeer & herstel van Christian Stier. In deze podcast een gesprek met de auteur over o.a.: - hoe lees je de profetieën? - wat is de rode draad in Gods plan met Israël.- hoe denken Joden over de terugkeer en het herstel van Israël?- moeten alle Joden ín Israël zijn voordat de Messias terugkomt?- wie zijn de 'jagers en vissers'? Hitler, Poetin? Lees hier ook het interview met Christian Stier.Het boek Israëls terugkeer & herstel is te koop via onze webshop , Gideon Boeken en de boekhandel. Support the showEen Bijbel in elk Joods huis
Die vierte und letzte Predigt in der Reihe „Völlig losgelöst“ auf dem Younited #weekend 2025 in Friolzheim (Jugendwochenende im Verband des Christusbundes).
Seit Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018 sind die Inhaberdaten von Domains weitgehend unter Verschluss. Was vorher über das sogenannte Whois-System frei zugänglich war, ist heute nur noch schwer zu bekommen. In Episode 138 diskutieren Holger und Joerg mit dem Domainrecht-Experten Thomas Rickert über die Auswirkungen dieser Entwicklung. Rickert ist geschäftsführender Gesellschafter der Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft und außerdem im Rat der Generic Names Supporting Organization (GNSO Council) aktiv, die wiederum Teil der zentralen Domain-Verwaltung Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ist. Außerdem leitet der Rechtsanwalt beim eco-Verband die KG Names & Numbers. Rickert schildert, dass vor der DSGVO für jede Domainregistrierung über 70 Datenelemente erhoben und veröffentlicht werden mussten - vom Namen über die Adresse bis zur Faxnummer. Diese Praxis führte dazu, dass Datenhändler die Informationen massenhaft abgriffen und Domaininhaber kurz nach der Registrierung mit Spam überhäuft wurden. Die ICANN reagierte auf die DSGVO mit einer Notlösung: Statt der Daten erscheint seitdem meist nur noch "Redacted for Privacy". Für Rechteinhaber wie Verlage, die gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen wollen, ist das ein Problem, betont Heidrich. Er berichtet frustriert, dass er bei offensichtlichen Rechtsverletzungen keine Kontaktmöglichkeit mehr findet. Die Täter verstecken sich bewusst hinter amerikanischen Anbietern, die keine Auskünfte erteilen. Rickert verteidigt die neue Praxis, die alte sei datenschutzrechtlich nicht haltbar gewesen. Zudem überschätze man den Wert der Registrierungsdaten bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität. Über 50 Prozent der Phishing-Fälle liefen über kompromittierte Websites legitimer Betreiber. Wichtiger als der Zugriff auf Inhaberdaten sei die schnelle Reaktion durch Domainsuspendierung. Die ICANN arbeitet an Lösungen wie dem Registration Data Request System (RDRS), das Anfragen an die richtigen Stellen weiterleitet. Überdies soll die EU-Richtlinie NIS2 mit ihrem Art. 28 neue Rechtsgrundlagen für die Herausgabe von Domaindaten schaffen. Unternehmensdaten sollen wieder veröffentlicht werden müssen, und berechtigte Anfragen binnen 72 Stunden beantwortet werden. Die Diskussion zeigt exemplarisch am wichtigen DNS den Konflikt zwischen Datenschutz und berechtigten Transparenzinteressen. Während die einen das "Going Dark" des Whois-Systems beklagen, sehen andere darin eine überfällige Korrektur datenschutzwidriger Praktiken.
Verschiedene Kantone holen psychisch kranke Asylsuchende direkt aus der Klinik ab und bringen sie aus der Schweiz. Auch der Kanton Bern macht dies. An dieser Praxis gibt es aber Kritik. Der Kanton Bern muss jetzt über die Bücher. Weiter in der Sendung: · Casinoterrasse in Bern soll Erinnerungsort für NS-Opfer werden. · Jugendliche flüchten in Langenthal mit Auto vor Polizei. · Das 16-jährige Berner Schwingtalent Adrian Scheuner erhält wegen seinem Potenzial eine Ausnahmeregel vom Verband.
Viele Alleinerziehende können sich nach eigenen Angaben keinen Urlaub leisten. "Ferien bedeuten für Alleinerziehende noch mehr Organisation, noch mehr Dinge alleine stemmen müssen", sagt Ute Zimmermann, Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW. Von WDR 5.
In Episode #86 sprechen wir einmal mehr über den ZDK und die internen Querelen der letzten Monate. Mit Thomas Peckruhn hat man nun wieder einen offiziell gewählten Präsidenten, doch steht zugleich die Gründung eines neuen Verbandes für den nationalen Automobilhandel bevor: Der VAD soll im September seine Arbeit aufnehmen. Viele Autohaus-Verantwortliche sahen ihre Interessen durch den ZDK nicht mehr ausreichend vertreten. Besteht aber nun die Gefahr, dass die Interessensvertretung noch stärker zerfasert?
3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und die Frage, wie Technologie das Bauen nachhaltiger und smarter machen kann – ohne den Menschen zu vergessen. Armin Nemati, Design Director Berlin und Senior Associate bei HENN, gibt Einblicke, wie digitale Entwurfsprozesse, KI und parametrisches Design den Arbeitsalltag in einem international renommierten Architekturbüro prägen – und wie sie neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen. Prof. Ursula Sury, Datenschutzexpertin und Vizedirektorin an der Hochschule Luzern - Informatik, beleuchtet Chancen und Risiken datengetriebener Prozesse im Bauwesen. Sie erklärt, warum Building Information Modeling (BIM) ein Schlüssel zur digitalen Bauwende ist und wie ethische Prinzipien in digitale Planungsprozesse integriert werden können. Weitere Informationen: Appell an Bundesregierung: Rechenzentren bei Stromsteuer-Senkung miteinbeziehen Urlaubsfotos: Nur 5 Prozent machen Kindergesichter unkenntlich Startschuss für LEAM im Rheinischen Revier: Strukturwandel trifft KI Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Schnitt: David Grassinger Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
DVNLP, IN, IANLP,... Schon mal den Überblick verloren im Buchstabensalat der NLP-Welt? In dieser Folge klären wir auf: Wer macht was? Was ist wichtig für Deine Ausbildung? Und welchen Verband brauchst Du wirklich – wenn überhaupt? Klartext statt Fachchinesisch. Damit Du am Ende weißt, worauf es wirklich ankommt.Mehr Infos zur World of NLP: https://www.landsiedel-seminare.de/world-of-nlp
Diese Geräuschkulisse, dazu blaue Kacheln und der Geruch von Chlor... Und dann ist das Geld weg und das Schwimmbad muss schließen. Immer mehr Bäder machen dicht und deswegen hat ein Verband heute den “Schwimmbadplan” vorgestellt.
Die Motorvoertuig Ongelukkefonds het vandag met ‘n drie-dag uitreik in die hoofstad begin om die publiek by te staan met die registrasie van eise en die aanspreek van uitdagings in verband met eise wat reeds ingedien is. Kosmos 94.1 Nuus het aangeklop by die fonds se woordvoerder Hilaria Graig vir meer besonderhede.
67 Liter Tee im Jahr, das ist so ca eine Tasse am Tag. So viel trinken wir in Deutschland durchschnittlich, sagen die Fachleute vom Deutschen Tee und Kräutertee-Verband. Und die beliebteste Sorte ist nicht der Schwarze oder der Grüne - Pfefferminz ist auf Platz 1. Aber wann hat der Tee eigentlich das Duell gegen den Kaffee verloren und wie kühlen wir uns an so Tagen wie heute mit Tee am besten ab? “brühwarm oder eiskalt” das ist unser SWR3-Topthema mit Ilyas Buss und mit Tee-Fakten, die ihr so vielleicht noch nicht auf dem Schirm hattet.
Im Ehrenamt sei der Verband kaum mehr zu führen, sagt der abtretende Präsident. Gerade für die Nachwuchs-Förderung brauche es neue, professionellere Strukturen. Weitere Themen: · Bondo, Brienz, Sorte oder Schwanden: Naturkatastrophen beschäftigen immer wieder auch die Gebäudeversicherungen. Wie diese damit umgehen. · Zwei Jahren nach dem Unfall wurde am Albulapass ein Denkmal für Radrennfahrer Gino Mäder enthüllt.
Deutsche Soldaten und Soldatinnen in Afghanistan und in Mali - die Einsätze sind Geschichte. Aber für die Menschen, die diese Einsätze erlebt haben, ist diese Geschichte nicht vorbei. Sie erinnern sich ein Leben lang, haben zum Teil mit psychischen oder körperlichen Folgen zu kämpfen. In der Öffentlichkeit sind die Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr kaum Thema. Das soll sich jetzt ändern mit einem Gedenktag. In anderen Ländern, wie den USA, Großbritannien und Frankreich ist das normal. Bei uns waren Veteranen bisher kaum sichtbar. Verdienen Bundeswehrangehörige und Ehemalige mehr Respekt und Anerkennung? Wird ein Gedenktag den Menschen gerecht, die ihr Leben im Dienst riskiert haben? Oder gehen wir mit einem Gedenktag sogar in die falsche Richtung und verklären das Militärische zu sehr? Wir sprechen darüber mit Patrick Sensburg vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, mit Jürgen Rose, Oberstleutnant a.D. vom Arbeitskreis „Darmstädter Signal“, mit Frank Eggen vom Verein “Angriff auf die Seele” und Oberleutnant Niklas Karius, Teilnehmer bei den Invictus-Games, dem Sportfestival für Menschen, die im Dienst körperlich oder seelisch verletzt wurden. Podcast-Tipp: Killed in Action - Trauma Bundeswehr Der Podcast erzählt die Geschichte von Soldatinnen und Soldaten, die aus einem Einsatz traumatisiert heimgekehrt sind - also mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Viele Afghanistan-Veteranen sprechen von einem „dritten Krieg“: Den ersten haben sie zum Beispiel gegen die Taliban geführt, den zweiten gegen die Krankheit. Und den dritten gegen die Bundeswehr und ihre Bürokratie. Teils müssen sie Jahrzehnte um Anerkennung und für finanzielle Versorgung kämpfen. Was macht ein Trauma mit Soldaten - und was mit dem Image der Bundeswehr, die ja aufrüsten muss und mehr Personal braucht? https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/killed-in-action-trauma-bundeswehr-1-5/ndr-info/14564381/
Die Bundesregierung verteilt 100 Milliarden an die Länder – mit zu laschen Auflagen, wie der Verband der Steuerzahler kritisiert. Für Merz geht es um eine Investition der besonderen Art.
Die Idee klingt gut: Lehrkräfte, die nur für ein Fach ausgebildet sind, sollen den Mangel an Schulen beheben. Diese Ein-Fach-Lehrer unterrichten weniger Stunden. Doch damit entstehen laut dem Verband für Bildung und Erziehung nur neue Probleme. Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die Gauteng-polisie sê hulle soek drie verdagtes in verband met die moord op die adjunkhoofsweep van die IVP, Khethamabala Petros Sithole. Hy is Saterdag in 'n skietery by die Buyafuthi-hostel in Katlehong aan die Oos-Rand dood. Sy party het die moord as 'n sluipmoord bestempel. Die provinsiale polisiewoordvoerder, Brenda Muridili, sê 'n groep mans was besig met 'n vergadering by die hostel toe drie onbekende mans op die groep losgebrand het en een persoon doodgeskiet en twee gewond het:
„Ohne Athleten kein Verband“ - Sprintstar Gina Lückenkemper bringt es in ihrem Kommentar zu Hendriks Instagram-Statement rund um die heiß diskutierte WM-Nominierung im Marathon auf den Punkt. Wir bringen euch in dieser turbulenten Situation mit dieser Sonderfolge auf den neuesten Stand und fragen, wie es Hendrik in dieser herausfordernden Phase ergeht. Zudem werfen wir auch noch einen kurzen Blick auf Hendriks 10km-Comeback letzte Woche, Schmidtis Vorbereitung auf sein Rennen in Leverkusen und machen euch Appetit auf ein äußerst spannendes Projekt von Esther!——Hier geht es zu Hendriks Statement bei Instagram——Hier geht es zur aktuellen Berichterstattung: Spiegel, Bild, Sportschau, NTV, Sport1, sport.de, ——Das neue Bicarb-Gel von MNSTRY, mit dem Potenzial, die Verpflegungsstrategien im Marathonlauf zu revolutionieren. Mit dem Code BICARB20HENDRIK könnt ihr es im Zeitraum vom 3. Juni bis 5. Juni vergünstigt testen. LINK
Wenn ausländische Fahrende mit ihren Wohnwägen einen Halteplatz suchen, sind sie vielerorts unerwünscht: Es drohen hohe Bussen und Wegweisungen. Ausserdem: unterwegs im Wallis mit dem neuen Mitte-Präsidenten. Und: die Reportage aus Grönland. Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende Nach der aufsehenerregenden Sperrung der Autobahn in Wallis, bei der die Polizei einen Verband von Fahrenden aus Frankreich aufgehalten hat, brodelt es in der Westschweiz weiter: Die Halteplätze sind voll, es kommt zu Konflikten mit der Bevölkerung sowie zwischen schweizerischen und ausländischen Fahrenden. Die Behörden in der Romandie greifen nun hart durch: Sie verteilen hohe Bussen und weisen die Fahrenden strikt weg. Dazu stellt sich der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod den Fragen von Franziska Ramser. Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd schüttelte die Mitte durch. Es fiel der Partei überraschend schwer, dem Parlament gute Kandidaturen zu präsentieren. Viele der Favoritinnen und Favoriten sagten ab, die Partei stand in der Kritik. Nun gibt es einen Wechsel an der Parteispitze: Philipp Matthias Bregy wird in einem Monat von den Delegierten zum neuen Präsidenten der Mitte gewählt. Wer ist der Walliser? Die «Rundschau» hat ihn begleitet. Grönland im Visier von Trump: Die Reportage Eine abgeschiedene Insel im Zentrum der Geopolitik: Seit der Aussage von US-Präsident Donald Trump, dass er Grönland annektieren möchte, ist das Land im Ausnahmezustand. Es geht um Rohstoffe und Machtinteressen – und die Beziehung zu Dänemark, denn Grönland strebt seit langem die Unabhängigkeit an.
Ja, wir wissen: Ärztinnen und Ärzte können fürs Beraten kaum was abrechnen. Und viele kennen sich auch nicht gut aus, denn noch immer sind die Wechseljahre nicht mal in der Facharztausbildung Gynäkologie verpflichtend ein Thema. In diese Lücke wollen die Wechseljahresberaterinnen. Diana im Gespräch mit Sonja Bienemann, Vorsitzende des erst 2024 gegründeten Deutschen Verbands für Wechseljahreberatung e.V., über Chancen und Grenzen des Angebots.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es direkt zum Deutschen Verband für Wechseljahreberatung (und zum Reiter "Beraterinnen finden").Hier geht es zum Verband auf Instagram.Hier geht es zu Sonja im Internet.Hier geht es zu Sonjas Instagram.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Neuer 28-Tage-Hautkurs mit Dr. Yael Adler ("Skin-Code"): brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) herrscht seit Jahren Chaos hinter den Kulissen. Jetzt soll Ex-Vizekanzler Josef Pröll (ÖVP) den zerstrittenen Verband einen.
In this episode of On Boards, hosts Joe Ayoub and Raza Shaikh welcome Raffaela Rein, a seasoned entrepreneur and board member with expertise in frontier technology and innovation-driven leadership. Raffaela began her career as an analyst at BlackRock, and launched three companies for the world's largest incubator, Rocket Internet, across China, Australia, and Taiwan before becoming an entrepreneur. She serves on multiple corporate and private equity-backed boards, including Porsche, Mutares and International University IU. As the founder of WildWildVentures and CareerFoundry, she has scaled startups to 120-plus employees and advised many venture-backed businesses. Raffaela serves as a board member for the German startup Verband, where she helps improve legislation for startups. Raffaela was named one of Forbes top women in tech, and she is among Europe's most influential women in startups and venture capital. She has built a career at the forefront of business reinvention. Raffaela discusses her entrepreneurial journey as founder of BoardLens a new AI tool she is developing and how it will transform the future of board meetings and excellence in board members. Key Takeaways 1. Board effectiveness Only 30% CEOs rate their boards as effective. With an expectation that board members come to meetings well prepared, Rein recognizes that board members are tasked with consuming hundreds, and often thousands, of pages of information in preparation for meetings. It is an almost impossible task to complete a thorough review especially if you are if you have a full time job. In Germany, it's common for board members to hire consultants or a ‘chief of staff' that will help them with their board responsibilities. Raffaela is creating a tool that will serve a similar role for board members worldwide. 2. How BoardLens can transform board meetings Raffaela anticipates launching BoardLens in mid-2025. It is an AI driven tool that is built to aid board members with meeting preparation, research, executive summaries, questions and risk analysis. It is meant to support board members while enabling members to fulfill their fiduciary duties and make a meaningful contribution in board meetings. Raffaela likens BoardLens to hiring a personal Goldman Sachs analyst. It is trained with proprietary data and that will enable it to act, think and analyze like a board director. 3. Human edge is still crucial While AI can process vast data and respond quickly, human directors can provide intuition, pattern recognition, and emotional intelligence—skills developed through lived experience that are essential in nuanced decision-making. As technology advances, AI is bound to replace some human roles but to maintain the balance between AI and humans, Rein suggests thinking about how people are able to provide a unique and individual perspective to issues on a board's agenda. 4. Privacy and confidentiality concerns Uploading board packets into non-enterprise AI tools can be a confidentiality risk. BoardLens, however, will be trained to only read one organization's board materials and will not cross share data. Rein explains that the company's IT department will be able to access the software's security suite. Quotes ”Here in Germany we have this system that you can get a consultant or chief of staff who actually helps you, not just with your preparation, but also with thinking things through deeply, doing deep market research, basically doing weeks and weeks of work to help you prepare for a board meeting.” “I don't like the word 'Copilot' for BoardLens because it feels too passive. I like the word “analyst” because if you think of a Goldman analyst, they will do their best to really make you shine and to prepare you, so you should think of it as an analyst that fights for you.” ”The breadth of expertise and the breadth of knowhow you need to have and need to gain very rapidly as a director these days is significant and has accelerated dramatically in the last five years.” Links raffaelarein.com https://boardlens.ai/ https://www.pwc.com/us/en/services/governance-insights-center/library/board- effectiveness-and-performance-improvement.html Raffaela Rein Bio Raffaela Rein is a seasoned entrepreneur and board member with expertise in frontier technologies and innovation-driven leadership. She serves on multiple corporate and private equity-backed boards, including Porsche, Mutares, and the International University IU. As the founder of WildWildVentures and CareerFoundry, she has scaled startups to 120+ employees and advised venture-backed businesses. Named one of Forbes' Top Women in Tech, Capital's 40 Under 40, and among Europe's most influential women in startups and VC, Raffaela has built a career at the forefront of business reinvention and innovation driven leadership. She began her career at BlackRock and launched three companies for Rocket Internet across China, Australia, and Taiwan before becoming an entrepreneur.
(1) Wie wint het Nationaal Kampioenschap Vogelfluiten? (2) Dit weekend voor de vijfde keer in Gent: de Maker Fair (3) Het Rad van Reinoud: tenor Reinoud van Mechelen op zoek naar een tweelingzus van Gorki's Mia in de klassieke muziek (4) Middagjournaal van Nele Van den Broeck