Podcast appearances and mentions of katja hintersteiner

  • 2PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 1h 55mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 27, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about katja hintersteiner

Latest podcast episodes about katja hintersteiner

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG070 Rasen - Wiese - Wildnis

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 129:38


Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG070 Rasen - Wiese - Wildnis

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 129:38


Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG046 Insekten im Garten

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 195:38


Wir umfliegen das Thema in Gesprächen mit 6 Menschen. 1) Katja Hintersteiner, Linzer Biene, Linz 2) Paula Polak, Mauerbach 3) Frank Schumacher, Alena Binder, David Bröderbauer, Botanischer Garten Wien 4) Helene Polak, Biomkerin in Leutschach, Südsteiermark (Korrespondentin) Mit Kapitelmarken kann man jederzeit vor- oder zurückspringen.

thema insekten im garten katja hintersteiner
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG046 Insekten im Garten

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 195:38


Wir umfliegen das Thema in Gesprächen mit 6 Menschen. 1) Katja Hintersteiner, Linzer Biene, Linz 2) Paula Polak, Mauerbach 3) Frank Schumacher, Alena Binder, David Bröderbauer, Botanischer Garten Wien 4) Helene Polak, Biomkerin in Leutschach, Südsteiermark (Korrespondentin) Mit Kapitelmarken kann man jederzeit vor- oder zurückspringen.

thema insekten im garten katja hintersteiner
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG019 – Imkern in Neuseeland

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2015 74:01


Tom Sayn ist Imker in Neuseeland. Er hat sich eine Stunde Zeit genommen, darüber zu erzählen. Wir sprechen über seine Imkerei und die Imkerei in Neuseeland. Er hat 250 Völker und ist im Jahr 2000 aus Deutschland in das "Land der großen Weite gekommen", im Jahr, als auch die Varroa kam. Manuka Honig - von dem habt ihr sicher schon gehört - kommt ja aus Neuseeland. Der "Korrespondentenbericht" kommt von Katja Hintersteiner von der Linzerbiene. Sie erzählt über den St. Barbara Honig, Probeimkern an den Standorten der Oberösterreichischen Volkshochschulen und über "Naturschauspiel" - Naturvermittlung in Oberösterreich.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG019 – Imkern in Neuseeland

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2015 74:01


Tom Sayn ist Imker in Neuseeland. Er hat sich eine Stunde Zeit genommen, darüber zu erzählen. Wir sprechen über seine Imkerei und die Imkerei in Neuseeland. Er hat 250 Völker und ist im Jahr 2000 aus Deutschland in das "Land der großen Weite gekommen", im Jahr, als auch die Varroa kam. Manuka Honig - von dem habt ihr sicher schon gehört - kommt ja aus Neuseeland. Der "Korrespondentenbericht" kommt von Katja Hintersteiner von der Linzerbiene. Sie erzählt über den St. Barbara Honig, Probeimkern an den Standorten der Oberösterreichischen Volkshochschulen und über "Naturschauspiel" - Naturvermittlung in Oberösterreich.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Gesprächspartner/innen: 1) Katja Hintersteiner, Linz, Natur begreifen. Dieser Teil der Bienengespräche wurden im April 2015 auf Ö1 / Vom Leben der Natur ausgestrahlt. 2) Andre Gingrich, Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien Andre Gingrich: Honig und Tribale Gesellschaft (PDF) Andre Gingrich: Bibliographie 04/2015 Physikalische Soiree PHS201 - Tiefenschärfe von Religionen (Link zur Episode folgt) 3) Andreas Poscharnik, Imkermeister, Graz, hooonig.at Podcast-Tipp: Der Explikator, Folge EXPL0182 - "Böser Süßstoff"

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Gesprächspartner/innen: 1) Katja Hintersteiner, Linz, Natur begreifen. Dieser Teil der Bienengespräche wurden im April 2015 auf Ö1 / Vom Leben der Natur ausgestrahlt. 2) Andre Gingrich, Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien Andre Gingrich: Honig und Tribale Gesellschaft (PDF) Andre Gingrich: Bibliographie 04/2015 Physikalische Soiree PHS201 - Tiefenschärfe von Religionen (Link zur Episode folgt) 3) Andreas Poscharnik, Imkermeister, Graz, hooonig.at Podcast-Tipp: Der Explikator, Folge EXPL0182 - "Böser Süßstoff"

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG010 – Stadtimkerei und Community Projekte

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Feb 15, 2015 124:31


In dieser Ausgabe besuchen wir die Linzer Biene auf ein Gespräch über die Stadtimkerei. Die ganze Sache entwickelt sich schnell zu mehr als "Honig in der Stadt". Katja Hintersteiner und Bernhard Rihl sind nämlich von ihrem Hintergrund auch viel mit Menschen in Kontakt, dann wenn es um Beteiligung geht. Um Verantwortung. Mit beim Gespräch dabei ist auch der Innsbrucker Politologe Andreas Maislinger, der sich für das Thema interessiert. Im zweiten und dritten Teil dieser Episode schauen wir uns dann zwei Projekte näher an, die "Beteiligungen der Bürger" auch in die Imkerei hereinholt. Einerseits erzählt Leopold Zyka von seiner Idee, ein Open Land Lab zu betreiben - eine Erweiterung des Metalabs, ein "Open Source Workspace" von der Stadt hin auf das Land. Andererseits erzählte Tristan Copley Smith aus Denver, Colorado, über das Projekt Open Source Beehives, wo es darum geht, Bienenbeuten zum Download anzubieten, die Arbeit daran als Open Source Projekt gemeinsam zu betreiben, und darüber hinaus Sensoren und Apps zu entwickeln, die Daten aus dem Bienenstock sammeln und über Internet allen zur Verfügung zu stellen, die sich dafür interessieren. Das Gespräch darüber wird in zwei Kapiteln in Englisch und Deutsch im Podcast angeboten. Ein Diskussionsbeitrag darüber, welche Daten am Bienenstock für eine Zustandsbeschreibung interessant sein können, ist in diesem Beitrag im Onlineforum von Bienenaktuell zu verfolgen.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG010 – Stadtimkerei und Community Projekte

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Feb 15, 2015 124:31


In dieser Ausgabe besuchen wir die Linzer Biene auf ein Gespräch über die Stadtimkerei. Die ganze Sache entwickelt sich schnell zu mehr als "Honig in der Stadt". Katja Hintersteiner und Bernhard Rihl sind nämlich von ihrem Hintergrund auch viel mit Menschen in Kontakt, dann wenn es um Beteiligung geht. Um Verantwortung. Mit beim Gespräch dabei ist auch der Innsbrucker Politologe Andreas Maislinger, der sich für das Thema interessiert. Im zweiten und dritten Teil dieser Episode schauen wir uns dann zwei Projekte näher an, die "Beteiligungen der Bürger" auch in die Imkerei hereinholt. Einerseits erzählt Leopold Zyka von seiner Idee, ein Open Land Lab zu betreiben - eine Erweiterung des Metalabs, ein "Open Source Workspace" von der Stadt hin auf das Land. Andererseits erzählte Tristan Copley Smith aus Denver, Colorado, über das Projekt Open Source Beehives, wo es darum geht, Bienenbeuten zum Download anzubieten, die Arbeit daran als Open Source Projekt gemeinsam zu betreiben, und darüber hinaus Sensoren und Apps zu entwickeln, die Daten aus dem Bienenstock sammeln und über Internet allen zur Verfügung zu stellen, die sich dafür interessieren. Das Gespräch darüber wird in zwei Kapiteln in Englisch und Deutsch im Podcast angeboten. Ein Diskussionsbeitrag darüber, welche Daten am Bienenstock für eine Zustandsbeschreibung interessant sein können, ist in diesem Beitrag im Onlineforum von Bienenaktuell zu verfolgen.