POPULARITY
Friedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den "Klimadeckel", eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über's Leben und ich empfehle bei dieser Gelegenheit seinen Podcast "Simple Smart Buildings (SSB): https://www.idam.at/simple-smart-buildings/ Der Korrespondentenbericht kommt von Michael Czerwinski in Rheinbach in der Nähe von Köln. Er erzählt von seiner Standkontrolle jetzt kurz vor dem Frühlingsstart, und er erzählt viel von seinen Erfahrungen vom Übergang von der Hobbyimkerei zur Nebenerwerbsimkerei und ein paar Verkaufstricks gibt es auch dazu! Seine Website: http://imkerei.michael-czerwinski.de Und bei der Gelegenheit noch ein Tipp: die Kollegen vom "Drohnenschlacht"-Podcast haben eine grandiose Folge (Nummer 9) über den Übergang von der Hobby-Imkerei zur Nebenerwerbsiimkerei gemacht. Schön zu hören, strotzt voller Tipps und Erfahrungen, hört rein: https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/imker-podcast-drohnenschlacht/
Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. (Link: https://gluckspilze.com). Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg - in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. (Link: https://www.bienenlieb.at/). Rückmeldungen gerne an feedback@bienenpodcast.at
Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben.
Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben.
Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun!
Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun!
Vor einhundert Jahren – man erinnert sich mit Wehmut – waren die Vereinigten Staaten von Amerika noch eine stabile Demokratie. So stabil und unaufgeregt, dass Präsidentschaftswahlen – man kann es sich kaum vorstellen – mitunter fast ein wenig langweilig gerieten. Ob auf den (vor allem in Deutschland sehr unbeliebten) Kriegspräsidenten Wilson sein demokratischer Parteifreund Cox oder der republikanische Kandidat Harding folgte, schien die Amerikaner nicht sonderlich umzutreiben und von den wirklich wichtigen Ereignissen des Lebens abzulenken. Der Korrespondentenbericht der Berliner Morgenpost vom 30. Oktober 1920 handelt denn auch fast weniger vom laufenden Wahlkampf als von den Endspielen um die nationale Baseball-Meisterschaft – bzw. von den neuartigen Live Tickern, mit denen die Menschen auf dem New Yorker Times Square und in den Bahnhöfen der Provinz diese verfolgten. Es liest Paula Leu.
Isolde Bornemann hat mich in meiner Küche besucht. Wir sprechen über Bienen, Honig und das Imkern in der Stadt. Isolde hat dieses Gespräch für ihre "Küchengespräche" aufgenommen, ein Podcast über verantwortungsbewusstes Kochen. Entstanden ist so eine umgedrehte Situation - nicht ich bin zu Gast, sondern ich bin Gast. Weil das gar nicht so leicht ist, bin ich über Rückmeldungen dankbar, wie gut ich die Honigseite des Imkerlebens und die Sache der Bienen vertreten konnte. Der Korrespondentenbericht kommt im zweiten Teil dann aus Berlin. Johannes Weber hat mit seinem Team ein Netzwerk an Stadtimker:innen aufgebaut, das sich vor allem mit Weiterbildung beschäftigt. Johannes wird auch von seinen Eindrücken als Experte für Nachhaltige Energie in Liberia und Sierra Leone erzählen, er hat dort einen ganz anderen Umgang mit Bienen erlebt. Einen Buchtipp habe ich auch - ich habe in dieser Ausgabe gleich zu Beginn davon geschwärmt: Das große Tiefe Blau - Meeresbiologie, dtv Verlag 2020. Eindrücke aus erster Hand, die in der Kindheit beim Großvater am Boot beginnen. Episodenfoto: kuechenfreundin.at
Isolde Bornemann hat mich in meiner Küche besucht. Wir sprechen über Bienen, Honig und das Imkern in der Stadt. Isolde hat dieses Gespräch für ihre "Küchengespräche" aufgenommen, ein Podcast über verantwortungsbewusstes Kochen. Entstanden ist so eine umgedrehte Situation - nicht ich bin zu Gast, sondern ich bin Gast. Weil das gar nicht so leicht ist, bin ich über Rückmeldungen dankbar, wie gut ich die Honigseite des Imkerlebens und die Sache der Bienen vertreten konnte. Der Korrespondentenbericht kommt im zweiten Teil dann aus Berlin. Johannes Weber hat mit seinem Team ein Netzwerk an Stadtimker:innen aufgebaut, das sich vor allem mit Weiterbildung beschäftigt. Johannes wird auch von seinen Eindrücken als Experte für Nachhaltige Energie in Liberia und Sierra Leone erzählen, er hat dort einen ganz anderen Umgang mit Bienen erlebt. Einen Buchtipp habe ich auch - ich habe in dieser Ausgabe gleich zu Beginn davon geschwärmt: Das große Tiefe Blau - Meeresbiologie, dtv Verlag 2020. Eindrücke aus erster Hand, die in der Kindheit beim Großvater am Boot beginnen. Episodenfoto: kuechenfreundin.at
Stefan Mandl hat das "Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker" geschrieben, ein Nachschlagewerk für die Bestäubungsleistung der Honigbiene. Es ist auch als Download zugänglich - den Link dazu in den Shownotes. Stefan Mandl ist Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes und Chef der Biene Österreich, das ist der Dachverband aller Imker in Österreich. Wir sprechen auch über seine Arbeit für einen großen Lebensmittelversorger. Der Korrespondentenbericht kommt von Manuel Hempel, aus Bergen in Norwegen. Er erzählt uns die Besonderheiten seiner Imkerei am Atlantik - und was am Bienenstand jetzt gerade los ist bei ihm. Wie immer mit den Kapitelmarken könnt ihr springen - viel Vergnügen beim Zuhören wünscht Euch Lothar Bodingbauer.
Stefan Mandl hat das "Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker" geschrieben, ein Nachschlagewerk für die Bestäubungsleistung der Honigbiene. Es ist auch als Download zugänglich - den Link dazu in den Shownotes. Stefan Mandl ist Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes und Chef der Biene Österreich, das ist der Dachverband aller Imker in Österreich. Wir sprechen auch über seine Arbeit für einen großen Lebensmittelversorger. Der Korrespondentenbericht kommt von Manuel Hempel, aus Bergen in Norwegen. Er erzählt uns die Besonderheiten seiner Imkerei am Atlantik - und was am Bienenstand jetzt gerade los ist bei ihm. Wie immer mit den Kapitelmarken könnt ihr springen - viel Vergnügen beim Zuhören wünscht Euch Lothar Bodingbauer.
Katharina Müllner forscht an ätherischen Ölen und deren Auswirkungen auf Insekten. Darüber sprechen wir. Ihre Zugänge, ihre Ideen, ihre Überzeugungen. Ihre Bitte um Zusammenarbeit mit Imker/innen. Der Korrespondentenbericht kommt von Rolf Frei. Er ist Schwarmbeauftragter und Berater beim Bienenzuchtverein Winterthur.
Katharina Müllner forscht an ätherischen Ölen und deren Auswirkungen auf Insekten. Darüber sprechen wir. Ihre Zugänge, ihre Ideen, ihre Überzeugungen. Ihre Bitte um Zusammenarbeit mit Imker/innen. Der Korrespondentenbericht kommt von Rolf Frei. Er ist Schwarmbeauftragter und Berater beim Bienenzuchtverein Winterthur.
Karl Crailsheim ist Professor für Zoologie und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Er leitet das Forschungsprojekt "Zukunft Biene". Anlässlich der "Schnupperhochschule" habe ich in Mürzzuschlag mit ihm vor Publikum darüber gesprochen. Viel Wissenschaftliches also in dieser Ausgabe - und trotzdem immer allgemein verständlich. Der Korrespondentenbericht ist "live" eingebaut und kommt von Victor Hernandez, Stadtimker in Kassel. Links: http://www.zukunft-biene.at http://www.kassel-stadthonig.de/KSH/Kasseler_Stadthonig.html http://www.kunsthausmuerz.at/detail.php?id=795&ds=archiv
Karl Crailsheim ist Professor für Zoologie und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Er leitet das Forschungsprojekt "Zukunft Biene". Anlässlich der "Schnupperhochschule" habe ich in Mürzzuschlag mit ihm vor Publikum darüber gesprochen. Viel Wissenschaftliches also in dieser Ausgabe - und trotzdem immer allgemein verständlich. Der Korrespondentenbericht ist "live" eingebaut und kommt von Victor Hernandez, Stadtimker in Kassel. Links: http://www.zukunft-biene.at http://www.kassel-stadthonig.de/KSH/Kasseler_Stadthonig.html http://www.kunsthausmuerz.at/detail.php?id=795&ds=archiv
Erich Hödl betreibt mit seiner Familie einen Bienenwachsverarbeitungsbetrieb in der Südoststeiermark, Wachs Hödl. Ich habe ihn besucht und wir sprechen über seine "Wachsküche" und die Kunst und das Handwerk der Bienenwachsverarbeitung. 2017 werden es 50 Jahre sein, seit denen in seinem Betrieb Bienenwachs verarbeitet wird. 30 Jahre davon macht es Erich und seine Frau, und seit 10 Jahren sind die Kinder mit dabei. Das Bienenwachs wird in Wasser gekocht. Während die Imker darauf warten können, ihr eigenes Wachs wieder zu holen. Die Presse ist der Zauber und das Geheimnis für die Ausbeute. Der Korrespondentenbericht im zweiten Teil: Olivia Romanelli Stadtimkerin in Zürich. Dank an "Bring die Biene auf die Schiene" Kontributor/innen, die diese Reise bezahlt haben.
Erich Hödl betreibt mit seiner Familie einen Bienenwachsverarbeitungsbetrieb in der Südoststeiermark, Wachs Hödl. Ich habe ihn besucht und wir sprechen über seine "Wachsküche" und die Kunst und das Handwerk der Bienenwachsverarbeitung. 2017 werden es 50 Jahre sein, seit denen in seinem Betrieb Bienenwachs verarbeitet wird. 30 Jahre davon macht es Erich und seine Frau, und seit 10 Jahren sind die Kinder mit dabei. Das Bienenwachs wird in Wasser gekocht. Während die Imker darauf warten können, ihr eigenes Wachs wieder zu holen. Die Presse ist der Zauber und das Geheimnis für die Ausbeute. Der Korrespondentenbericht im zweiten Teil: Olivia Romanelli Stadtimkerin in Zürich. Dank an "Bring die Biene auf die Schiene" Kontributor/innen, die diese Reise bezahlt haben.
Tom Sayn ist Imker in Neuseeland. Er hat sich eine Stunde Zeit genommen, darüber zu erzählen. Wir sprechen über seine Imkerei und die Imkerei in Neuseeland. Er hat 250 Völker und ist im Jahr 2000 aus Deutschland in das "Land der großen Weite gekommen", im Jahr, als auch die Varroa kam. Manuka Honig - von dem habt ihr sicher schon gehört - kommt ja aus Neuseeland. Der "Korrespondentenbericht" kommt von Katja Hintersteiner von der Linzerbiene. Sie erzählt über den St. Barbara Honig, Probeimkern an den Standorten der Oberösterreichischen Volkshochschulen und über "Naturschauspiel" - Naturvermittlung in Oberösterreich.
Tom Sayn ist Imker in Neuseeland. Er hat sich eine Stunde Zeit genommen, darüber zu erzählen. Wir sprechen über seine Imkerei und die Imkerei in Neuseeland. Er hat 250 Völker und ist im Jahr 2000 aus Deutschland in das "Land der großen Weite gekommen", im Jahr, als auch die Varroa kam. Manuka Honig - von dem habt ihr sicher schon gehört - kommt ja aus Neuseeland. Der "Korrespondentenbericht" kommt von Katja Hintersteiner von der Linzerbiene. Sie erzählt über den St. Barbara Honig, Probeimkern an den Standorten der Oberösterreichischen Volkshochschulen und über "Naturschauspiel" - Naturvermittlung in Oberösterreich.
Zu Gast bei Hermann Pechhacker, er ist Präsident der Austrian Carnica Association. Wir sprechen über sein Leben als Bienenwissenschaftler. Vor Ort, in Lunz am See. Der Korrespondentenbericht kommt aus Großbritannien, von Ingo Schöller.
Zu Gast bei Hermann Pechhacker, er ist Präsident der Austrian Carnica Association. Wir sprechen über sein Leben als Bienenwissenschaftler. Vor Ort, in Lunz am See. Der Korrespondentenbericht kommt aus Großbritannien, von Ingo Schöller.
Schnell werden Bauern zu Gegnern, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht. Im Gespräch erzählt Hubert Köppl viel von der Sicht der "anderen Seite". Er ist Berater für Bauern zum Thema Pflanzenproduktion. Hubert ist selbst auch Imker in Oberösterreich. Weiters: Ein Interview mit dem Zoologen Karl Crailsheim zur Bienengesundheit in Österreich und der hohen Wintersterblichkeit 2014/2015. Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal als Reportage: Bienen auf der Oper in Wien, wir begleiten Heidrun Singer und Fritz Haselsteiner. Hinweis auch auf die Ö1 Bienen & Menschensendung am 21. Juni 2015: Moment Leben Heute, 18:15 ORF Radio Österreich 1.
Schnell werden Bauern zu Gegnern, wenn es um das Thema Pflanzenschutz geht. Im Gespräch erzählt Hubert Köppl viel von der Sicht der "anderen Seite". Er ist Berater für Bauern zum Thema Pflanzenproduktion. Hubert ist selbst auch Imker in Oberösterreich. Weiters: Ein Interview mit dem Zoologen Karl Crailsheim zur Bienengesundheit in Österreich und der hohen Wintersterblichkeit 2014/2015. Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal als Reportage: Bienen auf der Oper in Wien, wir begleiten Heidrun Singer und Fritz Haselsteiner. Hinweis auch auf die Ö1 Bienen & Menschensendung am 21. Juni 2015: Moment Leben Heute, 18:15 ORF Radio Österreich 1.
Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Gesprächspartner/innen: 1) Katja Hintersteiner, Linz, Natur begreifen. Dieser Teil der Bienengespräche wurden im April 2015 auf Ö1 / Vom Leben der Natur ausgestrahlt. 2) Andre Gingrich, Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien Andre Gingrich: Honig und Tribale Gesellschaft (PDF) Andre Gingrich: Bibliographie 04/2015 Physikalische Soiree PHS201 - Tiefenschärfe von Religionen (Link zur Episode folgt) 3) Andreas Poscharnik, Imkermeister, Graz, hooonig.at Podcast-Tipp: Der Explikator, Folge EXPL0182 - "Böser Süßstoff"
Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Gesprächspartner/innen: 1) Katja Hintersteiner, Linz, Natur begreifen. Dieser Teil der Bienengespräche wurden im April 2015 auf Ö1 / Vom Leben der Natur ausgestrahlt. 2) Andre Gingrich, Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien Andre Gingrich: Honig und Tribale Gesellschaft (PDF) Andre Gingrich: Bibliographie 04/2015 Physikalische Soiree PHS201 - Tiefenschärfe von Religionen (Link zur Episode folgt) 3) Andreas Poscharnik, Imkermeister, Graz, hooonig.at Podcast-Tipp: Der Explikator, Folge EXPL0182 - "Böser Süßstoff"
Was unterscheidet Erwerbsimker von anderen Imkern? Wo ist der Unterschied zwischen den ganz großen, und den kleinen Imkern? Ein Gespräch mit Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes. Er erzählt auch von seiner Arbeit als Interessenvertreter. Mit einem eingefangenen Bienenschwarm hat er selbst die Imkerei begonnen. Was ist los an den Ständen draußen? Der "Korrespondentenbericht kommt von Martin Winter in Kittsee, in Ostösterreich.
Was unterscheidet Erwerbsimker von anderen Imkern? Wo ist der Unterschied zwischen den ganz großen, und den kleinen Imkern? Ein Gespräch mit Josef Stich, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes. Er erzählt auch von seiner Arbeit als Interessenvertreter. Mit einem eingefangenen Bienenschwarm hat er selbst die Imkerei begonnen. Was ist los an den Ständen draußen? Der "Korrespondentenbericht kommt von Martin Winter in Kittsee, in Ostösterreich.
Die Varroa-Milbe ist die vermutlich schwierigste Herausforderung für Bienen und Imker derzeit. Höchste Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich gut auskennt: Rudolf Moosbeckhofer von der AGES - der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: http://www.ages.at Wir machen dann auch einen Blick ins Forum - Reinhard Fritsch (Beelux http://beelux.at) spricht über den Beutenkäfer, eine Plage, die uns vermutlich aus Italien erreichen wird. Der Korrespondentenbericht kommt von Leonardo Della Pietra aus Graz, der mit dem Mikroskop Varroa Bilder gemacht hat: http://www.bienenaktuell.com/forum/varroa-bilder.
Die Varroa-Milbe ist die vermutlich schwierigste Herausforderung für Bienen und Imker derzeit. Höchste Zeit, mit jemandem zu sprechen, der sich gut auskennt: Rudolf Moosbeckhofer von der AGES - der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: http://www.ages.at Wir machen dann auch einen Blick ins Forum - Reinhard Fritsch (Beelux http://beelux.at) spricht über den Beutenkäfer, eine Plage, die uns vermutlich aus Italien erreichen wird. Der Korrespondentenbericht kommt von Leonardo Della Pietra aus Graz, der mit dem Mikroskop Varroa Bilder gemacht hat: http://www.bienenaktuell.com/forum/varroa-bilder.
Welche Rolle sie für das Volk hat. Ob sie auch mal selbst wohin fliegt, wie man sie findet, und ob man sie überhaupt finden muss. Und wie man sie züchtet. Dazu sind wir zu Gast bei "Mr. Bien" in Orth an der Donau. Johann Fuchs, so lautet sein richtiger Name, war früher Pilot, und lässt jetzt fliegen. In 200 Völkern. Für seine Königinnenzucht ist er in Imker/innen-Kreisen gut bekannt. Er züchtet Carnica Königinnen vom Stamm Sklenar in enger Verbindung mit Anton Schleining, der wiederum mit Gudio Sklenar in Verbindung steht. Der "Korrespondentenbericht" dieser Ausgabe kommt von Frater Nikolaus aus dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal (Kärnten). Ein Gespräch gemeinsam mit Ingrid Rachbauer, Imkerin in Wien. Links: Mr. Bien, Johann Fuchs - http://www.mr-bien.at Anton Schleining und die Sklenarbiene - http://www.sklenarbiene.at Nikolaus Reiter - http://www.stiftsimkerei.at
Welche Rolle sie für das Volk hat. Ob sie auch mal selbst wohin fliegt, wie man sie findet, und ob man sie überhaupt finden muss. Und wie man sie züchtet. Dazu sind wir zu Gast bei "Mr. Bien" in Orth an der Donau. Johann Fuchs, so lautet sein richtiger Name, war früher Pilot, und lässt jetzt fliegen. In 200 Völkern. Für seine Königinnenzucht ist er in Imker/innen-Kreisen gut bekannt. Er züchtet Carnica Königinnen vom Stamm Sklenar in enger Verbindung mit Anton Schleining, der wiederum mit Gudio Sklenar in Verbindung steht. Der "Korrespondentenbericht" dieser Ausgabe kommt von Frater Nikolaus aus dem Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal (Kärnten). Ein Gespräch gemeinsam mit Ingrid Rachbauer, Imkerin in Wien. Links: Mr. Bien, Johann Fuchs - http://www.mr-bien.at Anton Schleining und die Sklenarbiene - http://www.sklenarbiene.at Nikolaus Reiter - http://www.stiftsimkerei.at