POPULARITY
Categories
Ein Typ mehr! Die Ampelregierung wird männlicher. Italien feiert einen Sieg gegen die organisierte Kriminalität. Und das Rasen auf deutsche Autobahnen bleibt erlaubt. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Neuer Verteidigungsminister Pistorius: Der rote General »Ein Erdbeben für die Cosa Nostra« Mehrheit der SPIEGEL-Leser lehnt Tempo 30 ab Greta Thunberg wieder unter Demonstranten: Polizei setzt Pfefferspray und Schlagstöcke bei neuen Lützerath-Protesten ein Stimmung in der deutschen Wirtschaft erstmals seit Kriegsbeginn wieder positiv Müllexport in Drittländer – EU-Parlament stimmt für strengere Regeln Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Zuerst wird ordentlich geplant, dann gebuddelt und gepflanzt! Als Frank vor Jahren anfing seinen kleinen Garten zu gestalten und zu bepflanzen, hat er einige Fehler gemacht – trotz prominenter und erfahrener Hilfe. Aber wie heißt es so schön: Aus Fehlern lernt man. So geht es auch Frank. Darum erzählt der Gartenexperte Dir, worauf Du unbedingt achten musst, bevor Du im Garten los legst. In der neuen Folge von "Stengel & Strauch – Dem kleinen GartenPodcast" erfährst Du warum der Ostfriese seine Apfelbäume mitten auf dem Rasen gepflanzt hat, Steckdosen im Garten so wichtig sind und auch Rosenstämmchen mehrfach umziehen können. Danach geht's dann wieder ab in den Garten, denn Frank vermutet einen Überfall des Buchsbaumzünslers…
In der ersten Folge des neuen Jahres widmen sich unsere Reporter eben diesem Jahr ausführlich: Sie formulieren elf Wünsche an Borussia Mönchengladbach für 2023. Es geht um Kaderplanung, sportliche Ziele oder das Auftreten auf dem Rasen.
Clemens Alexander Wimmer ist einer der renommiertesten Gartenhistoriker im Land. Seit 32 Jahren sorgt er ehrenamtlich dafür, dass die größte deutschsprachige Gartenbaubibliothek wächst und gedeiht.
Bei Rot über die Ampel gehen, illegal streamen: Gegen ein Gesetz hat man schnell verstoßen. Unsere Gesellschaft bricht trotzdem nicht zusammen. Im Gegenteil, sagen manche Wissenschaftler. Solch kleinen Übertretungen seien dem System sogar förderlich.Von Heiner Kieselwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Zinédine Zidanes Kopfstoss gegen Marco Materazzi im WM-Finale 2006 ist Fussballgeschichte. Gewalt und Fussball, ja, das kann wortwörtlich vor den Kopf stossen. Simon Chen subtrahiert im WM-Jahr 2022 kalt den Kult um die Gewalt. Was bleibt auf dem Rasen übrig? Samstag, 17. Dezember 2022, 13 Uhr, SRF 1 Sonntag, 18. Dezember 2022, 23 Uhr, SRF 1 (Z)
Je gepflegter der Rasen desto scheußlicher die Geheimnisse … Auch im zweiten Teil der Cosy Crime-Reihe trügt die irische Idylle.
Zum Fußball-WM-Halbfinale Frankreich vs. Marokko. Außerdem: "Sesseltanz": das neue Album der Band Moll um Schriftsteller Lukas Meschik / Neu im Kino: James Camerons "Avatar - The Way of Water"
Der Weihnachtsbaum ist gestaltgewordene Sehnsucht nach perfekter Harmonie. Er soll grün und dicht sein, duften und nicht nadeln. Und für das Gewissen soll er ein möglichst sanftes Nadelkissen sein.
Heute darf Berend mal wieder zwei Gäste gleichzeitig begrüßen. Jochen und Josia von Turbogrün haben ein eigenes Familienunternehmen aufgebaut. Sie verkaufen mit ihrer Brand Rasenprodukte, Gartengeräte und alles, was für einen grünen Rasen notwendig ist. Mittlerweile machen die Beiden einen Umsatz von knapp 5 Millionen Euro und haben 30 Mitarbeiter. Wie ihre Entstehungsgeschichte ist und was ihre Produkte so einzigartig macht, erfahrt ihr in der heutigen Episode Onlineshop-Geflüster! Mehr von Jochen & Josia: ► Hier gehts zur Website: https://turbogruen.de/ ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josia-hubschneider-881275192/ __________ Mache den ersten Schritt uns buche dir ein kostenloses Analysegespräch: https://www.berend-heins.de/termin Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins Beim Aufbau unseres eigenen 7-stelligen Onlineshops haben wir viele Fehler gemacht und jeden einzelnen davon teuer selbst bezahlt. Heute haben wir die Erfahrungswerte und Daten von 150+ Onlineshops. Mit unserer umsetzungsorientierten E-Commerce Beratung helfen wir Startups, etablierten Unternehmen und Marketing-Teams dabei, eine erfolgreiche Marke aufzubauen, neue Umsatzrekorde zu erreichen und profitabel zu wachsen. Das zeichnet uns aus: ✅ Echte Praxiserfahrung ✅ Individuelle Beratung statt Massenabfertigung ✅ Ganzheitliche Expertise + brillante Agenturpartner Unsere Kunden:
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Einmal auf dem Rasen von Wimbledon spielen. Diesen Traum hatte Patrik Kühnen als er die Spiele zwischen John McEnroe und Björn Borg am Fernseher verfolgte. Mit 12 Jahren ging Patrik auf ein Sportinternat, mit 17 fasste er den Entschluss Tennis-Profi zu werden. Er war unter den Top 50 der Welt, besiegte Ivan Lendl, Mats Wilander, Henri Leconte, Thomas Muster oder Andre Agassi. 1988 spielte er sein größtes Match, das dramatische Achtelfinale über fünf Sätze in Wimbledon gegen den damals 35-jährigen Jimmy Connors. Noch heute spielt er zwei- bis dreimal Mal die Woche Tennis. Seine zweite Leidenschaft ist das Coaching. Er war fast zehn Jahre lang deutscher Davis Cup-Coach hat sich ständig fortgebildet und gibt seine Expertise an Spieler und Führungskräfte weiter. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers“ mit Henrik Horndahl spricht er über seine Karriere, die Säulen des Erfolgs, was er von anderen Sportgrößen gelernt hat und warum ein positives Mindset wichtig ist. produziert von Maniac Studios Titelfoto https://www.picture-alliance.com/ Marijan Murat dpa
Leute, diesmal melden wir uns live aus dem Millerntor-Stadion, wo Maik als Übergangs-Greenkeeper (nur bis Januar, versprochen) erst den Rasen trocken gewischt hatte, um hinterher, im Winterwahn verpasster Chancen, die vermeintliche Weltformel mit Wachsmalern an die Wände zu klieren. Er sei da, sagte er uns, etwas ganz Großem auf der Spur. Die Zahlen! Noch 46 Tage bis, zum Bundesliga-Start, noch zwei Wochen bis zur Weihnachtsfeier. 46 durch 2, merkt ihr noch was? Und überhaupt, liest denn niemand die Schlagzeilen? Oliver Bierhoff. Die Initialen. O! Und B! Wie Oberbürgermeister. Und wer war mal Oberbürgermeister ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, diesmal melden wir uns live aus dem Millerntor-Stadion, wo Maik als Übergangs-Greenkeeper (nur bis Januar, versprochen) erst den Rasen trocken gewischt hatte, um hinterher, im Winterwahn verpasster Chancen, die vermeintliche Weltformel mit Wachsmalern an die Wände zu klieren. Er sei da, sagte er uns, etwas ganz Großem auf der Spur. Die Zahlen! Noch 46 Tage bis, zum Bundesliga-Start, noch zwei Wochen bis zur Weihnachtsfeier. 46 durch 2, merkt ihr noch was? Und überhaupt, liest denn niemand die Schlagzeilen? Oliver Bierhoff. Die Initialen. O! Und B! Wie Oberbürgermeister. Und wer war mal Oberbürgermeister ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, diesmal melden wir uns live aus dem Millerntor-Stadion, wo Maik als Übergangs-Greenkeeper (nur bis Januar, versprochen) erst den Rasen trocken gewischt hatte, um hinterher, im Winterwahn verpasster Chancen, die vermeintliche Weltformel mit Wachsmalern an die Wände zu klieren. Er sei da, sagte er uns, etwas ganz Großem auf der Spur. Die Zahlen! Noch 46 Tage bis, zum Bundesliga-Start, noch zwei Wochen bis zur Weihnachtsfeier. 46 durch 2, merkt ihr noch was? Und überhaupt, liest denn niemand die Schlagzeilen? Oliver Bierhoff. Die Initialen. O! Und B! Wie Oberbürgermeister. Und wer war mal Oberbürgermeister in Hamburg? Genau! Und wer hat von 1988 bis 1990 beim HSV gespielt? Eben. Das kann doch kein Zufall sein. Raute im Herzen, Raute im Rückspiegel. Das muss euch doch auch auffallen! Fast fing er zu schreien an. Katar, der Kanzler, Gas wollen, Gas geben. Das hängt doch alles miteinander zusammen. Bierhoff und Scholz. Schweigen ist Silber, Golden ist Goal. Erkennt denn keiner die Parallelen? Das muss in die Zeitung! Das erzähl ich bei Lanz. A beautiful Maik. Dann brach er lachend zusammen. Und wir schwiegen gemeinsam. Drei Super-Illuminaten im Kampf gegen Windmühlen, einsam in der Presselandschaft. Weil es mehr auch gar nicht zu sagen gab. Und weil wir sie tatsächlich genossen. Diese plötzliche Stille. Nach dem Schuss, den wir nicht gehört hatten. Draußen der Rasen im Hamburger Regen. Morgen ist auch wieder Wetter. Und wenn ihr jetzt wissen wollt, wieso. Und wenn ihr außerdem hofft, dass wir Stuttgart nicht gänzlich vergessen haben, den schönen Bruno in Bad Cannstatt, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Verschwörungstheorien. Viel Spaß!
In der 120. Ausgabe von "Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de" haben wir mal wieder ein Interview für Euch: Wir sprachen mit Sören Dieckmann, der von 2014 bis Anfang Januar 2019 für den glorreichen Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund für die U19 und U23 auf dem Rasen stand.
Kolik kommt aus dem Griechischen und bedeutet Bauchschmerzen, die bei Pferden leider häufig vorkommen. Das liegt zum einen daran, dass das Pferd anatomisch nicht vorteilhaft gebaut ist und es dadurch viele Engstellen im Magen-Darmbereich gibt, die verstopfen können. Zum anderen können auch Gebissfehler Schuld sein, dass das Pferd die Nahrung nicht entsprechend zerkleinert. Auslöser kann auch eine falsche oder Überfütterung sein – gerade Getreide beziehungsweise Kraftfutter ist bei mehr als 2,5 Kilogramm pro Tag nicht mehr gut verdaulich. Auch zu wenig Wasser kann Kolik verursachen. Hier hat Sonja Berger von der klinischen Abteilung für Interne Medizin der Vetmeduni Wien geniale Tipps parat: Mash über den Wasserkübel streuen oder Apfelsaft ins Wasser mischen, damit das Pferd mehr sauft. Gerade für ältere Pferden sollte das Wasser nicht eiskalt, sondern leicht angewärmt sein, weil kaltes Wasser Zahnweh verursachen kann, weshalb das Pferd dann zu wenig säuft, was mit erklärt, warum sich ab November die Koliken häufen. Präventiv kann man gegen Kolik vorbeugen, indem man dem Pferd genug Bewegungsmöglichkeiten bietet und das Futter in mehrere kleine Portionen verabreicht, etwa auch Heunetze verwendet um die Fresszeit auszudehnen. Auch Parasiten, etwa Spulwürmer bei Jährlingen sowie allgemein Bandwürmer können Kolik verursachen. Nicht experimentieren sollte man mit Kaffee oder Efortil-Tropfen. Die bringen nur das Herz zum Rasen, was kontraproduktiv ist. Zumindest nicht Schaden können ätherische Öle. Sinnvoll ist mit dem erkrankten Pferd spazieren zu gehen bis die Tierärztin kommt. Ein „No Go“ ist übrigens gleich nach der Behandlung der Kolik wieder die volle Ration zu füttern. Alles rund um die schrecklichen Bauchschmerzen unserer Vierbiener hörst Du in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB mit Dr. Sonja Berger von der klinischen Abteilung für Interne Medizin der Vetmeduni Wien. Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag, Eure Welshies, Eure Julia Kistner. Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube liken und den Kanal abonnieren würdest, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Und damit noch mehr Pferdefreundinnen auf uns aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #SonjaBerger #VetmeduniWien #Pferde #Kolik #Bauchschmerzen #Spulwürmer #Bandwürmer #tränken #Bewegung #Herzrasen #AufTrab #podcast #reiten #ätherischÖle #Efortil #InterneMedizin #Fütterung #Tierarzt Foto Michael Bernkopf /Vetmeduni Wien
„Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“ „Die Leute wissen einen Dreck.“ Ein Altersheim kann ja so ein wunderbares Versteck für einen Kleinkriminellen sein. Lárus ist die rechte Hand des Hausmeisters, seine illegalen Geschäfte betreibt er unauffällig. Er mäht zwar den Rasen, repariert dies und das, doch nebenbei scheffelt Lárus als umtriebiger Drogendealer kräftig Kohle. Das Altersheim Isafjörður ist das perfekte Alibi. Doch eine kaputte Heizung in Zimmer 37-A wird eines Tages sein Leben verändern. Er lernt Grimur, einen alten Fischer, kennen, der den furchteinflößenden Beinamen „Der Schlächter“ trägt. Er wird sein Freund – und unfreiwillig auch sein Mentor. In seinem Debüt „In Küstennähe“ beweist Joachim B. Schmidt seine Vorliebe für kauzige Figuren und ein Herz für ihre teils auch tragischen Lebensgeschichten. … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher.
In der Klause St. Anna schreibt die Eremitin Maria Anna Leenen Bücher über Umwelt, Natur, Schöpfungsspiritualität und ihre geliebten Ziegen.
Hallo, hallo. Ich bin Iris Pierburg. Wie geht ́s? Mir geht's wie immer gut! A ver, te cuento lo que me pasó. Estaba pensando qué hacer para este episodio y aunque hay muchos temas que aún me quedan por explicarte, estuve mirando en internet por algo diferente y que te sirva para mejorar tu pronunciación y me topé con los trabalenguas, die Zungenbrecher. ¿Cómo lo ves? ¿Los has leído alguna vez en alemán? A mí me encantan, tanto en español como en alemán. Para que puedas hacer bien este ejercicio, es mejor que, mientras lo escuches, leas los trabalenguas en la descripción del episodio. Así mejorarás tu lectura. Escucha, ¿por qué no te grabas mientras los vas leyendo? Bueno, pues agárrate que empezamos, los diré despacito. 1- Auf dem Rasen rasen Hasen, atmen rasselnd durch die Nasen. 2- Wenn der Benz bremst, brennt das Benzbremslicht. 3- Der Mondschein schien schon schön. 4- Fischers Fritze fischt frische Fische; Frische Fische fischt Fischers Fritze. 5- Vier fünfmal vervierfacht macht mehr als fünf viermal verfünffacht. 6- Kluge kleine Kinder kaufen keine kleine Kleiderknöpfe. 7- Kreischende Krähen knabbern im kalten Winter Kerne und Körner. 8- Hans hackt Holz hinterm Haus. 9- Lang schwang der Klang den Hang entlang. 10- Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen. 11- Schnecken erschrecken wenn sie an Schnecken schlecken, denn zum Schrecken vieler Schnecken manche Schnecken, Schnecken nicht schmecken. 12 -Sieben Schneeschipper schippen sieben Schippen Schnee. 13 -Wenn um Rumkugeln Rumkugeln herumkugeln, kugeln um Rumkugeln Rumkugeln herum. 14 -Der Wachsmaskenmacher macht Wachsmasken aus Wachsmaskenwachs. 15 -Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand. No creas que a mí no me ha costado, eh? jajaj Además la gracia de los trabalenguas es decirlos lo más rápido posible. Bueno, pues esto es todo. Si te ha gustado, no olvides compartir los episodios con tus amigos y seguidores en Instagram, LinkedIn, Facebook, etc.. Te mando mucho ánimo, un abrazo fuerte y hasta pronto, bis bald, tschüss www.escueladealeman.es #PodcastAprendeAlemanEscuchando #escueladealemanconiris
Die Haare glänzen, der Teint ist bräunlich. Christian Reinwald sieht man förmlich an, dass es ihm gut geht, wenn man ihn in Basel antrifft. Er ist ab und zu wieder hier, wo er einst tiefe Spuren hinterlassen hat. Nicht unbedingt auf dem Rasen, wo er erst beim Grasshopper Club Zürich die Nummer 2 war und dann beim FC Basel in der Saison 1992/93 in der damaligen Nationalliga B das Tor hütete. Aber daneben. Im Nachtleben. Mit seinen Streifzügen und seinen Unternehmungen.Er war schon nicht mehr beim FCB, als ihn die Behörden wegen dem Vorwurf des Frauenhandels suchten – Vorwürfe, zu denen er Jahrzehnte später sagt: “Alles, was ich gemacht habe, ist heute legal.”Damals jedoch packte ihn die Angst und verliess er mitten in dem, was er wohl erst im Nachhinein als Lebenskrise begriff, fluchtartig die Schweiz. Erst nach Berlin, wo er noch einmal die Kickschuhe schnürte. Dann schliesslich viel weiter weg, auf die Philippinen.Was er dort, praktisch am Ende der Welt fand, war sein persönliches, grosses Glück. Reinwald heiratete, gründete eine Familie und baute sich als Self-Made-Unternehmer ein kleines Imperium mit Tauchschule, Ferien-Resort und Altersresidenz auf.Im Gespräch mit René Häfliger und dem BaZ-Sportchef Oliver Gut erzählt Reinwald darüber und blickt zurück auf seine bewegte Vergangenheit beim FCB und in Basel.
Klare Kante oder wilde Borste – irgendwann muss jede Hecke geschnitten werden. Aber beim Schnitt geht es um mehr, als nur um die Optik.
Schnelle Autos begeistern viele Menschen, sorgen allerdings auch immer wieder für rechtliche Konflikte. Viele Länder haben deswegen mittlerweile im Gegensatz zu Deutschland auch auf Autobahnen ein durchgängiges Tempolimit. Das machen sich insbesondere niederländische AutoFans zu Nutze und fahren nach Deutschland, um Sportwagen an ihre Leistungsgrenzen zu bringen. Ob sie damit ein illegales Rennen gegen sich selbst fahren, erfahrt ihr in diesem Video. Die Videos von AutoTopNL: https://www.youtube.com/watch?v=nbuhJJNWY9U https://www.youtube.com/watch?v=bKzB8cwDh7w https://www.youtube.com/watch?v=34hVMiadB_E Geblitzt? Über rot gefahren? Bußgeldbescheid erhalten? Wir helfen: https://wbs.law/verkehrsrecht Jetzt erhältlich! Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt Du bist IT-Systemadministrator und suchst eine neue Herausforerung? Dann werde jetzt Teil unserer WBS-Familie: https://www.wbs-law.de/karriere/it-systemadministrator-in-koeln-wm-d/ Jetzt eure Karriere bei Legalvisio starten! Alle Infos hier: https://www.legalvisio.de/karriere Wir danken dem LUX South Ari Resort Malediven für die freundliche Drehgenehmigung: https://www.luxresorts.com/en/maldives/hotel/luxsouthariatoll
"Die WM wird die beste aller Zeiten, die größte Show auf Erden", sagt FIFA-Boss Gianni Infantino. Menschenrechtsorganisationen und Fanverbände sehen das ganz anders. Um die Kritik an diesem Turnier geht's in der zweiten Folge unserer Katar-Serie. Was soll diese WM nicht alles sein: Ein Motor für gesellschaftlichen Wandel, zugleich die nachhaltigste WM aller Zeiten und dazu noch die ganz große internationale Bühne für ein kleines Land. Wir schauen hinter die Versprechungen und auf die Rolle der FIFA. Wir wollen wissen: Wie nachhaltig kann diese WM sein, wenn Stadien und Rasen klimatisiert werden? Sind die angestoßenen Reformen nachhaltig oder nur für die Kameras gedacht? Und wir sehen uns Katars Strategie an: Warum will der kleine Wüstenstaat unbedingt auf der großen Sportbühne mitspielen? Darüber sprechen wir mit ARD-Sportreporter Philipp Sohmer, der seit Jahren für die ARD über die FIFA berichtet und mit ARD-Kairo-Korrespondent Ramin Sina, der aktuell in Katar ist. Beide haben zusammen eine Doku für die ARD gedreht. "WM der Lügen" heißt sie. Gemeinsam schauen wir hinter die vollmundigen Versprechungen. ****** Mehr Infos zur Doku "WM der Lügen": https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wm-der-luegen-wie-die-fifa-katar-schoenredet-100.html ***** Link in die ARD Mediathek zur Doku "Katar Inside" https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/katar-inside-oder-weltspiegel-doku/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsL2NjYWRmNDM2LTQ2YmQtNGY4OC04NWE0LTcxNDFjMDIwMmVkYQ ***** Und hier findet ihr die erste Folge unsere Katar-Serie im Weltspiegel Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel/katar-inside-so-tickt-der-wm-gastgeber/swr/12083989/
Hertha steht nach der Niederlage gegen Bayern eine herausfordernde Woche bevor. Spürt den Druck schon: der Podcast. Wieder nix! Hertha BSC kann sich nach einer starken Leistung gegen Rekordmeister Bayern München erneut nicht belohnen und geht als Verlierer vom Rasen. Das Gleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag stimmt beim Berliner Fußball-Bundesligisten immer noch nicht. Warum die Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz die Aufholjagd nicht mit Punkten krönen konnte? Und wieso die Tabellenkonstellation jetzt besonders gefährlich ist? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Christian Halling in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um das ausverkaufte Olympiastadion, die bevorstehende Mitgliederversammlung mit besorgniserregenden Finanzen und einem Abwahlantrag sowie um die beiden letzten Spiele im Bundesliga-Jahr 2022. Viel Spaß beim Reinhören!
"Ein Schiedsrichter ist dann am besten, wenn er nicht weiter auffällt." So hat zumindest Pierluigi Collina mal das Idealbild des Unparteiischen skizziert. Doch diesem Ideal entspricht derzeit in Deutschland kein Schiri. Denn aktuell fällt kein Akteur auf dem grünen Rasen so sehr auf wie die Schiedsrichter, ihr Videoassistent und vor allem ihre gemeinsamen Fehler. Die sind Gesprächsthema Nummer 1. Auch heute im Fever Pitch Podcast bei Pit Gottschalk und Malte Asmus. Und die beiden wollen heute mal wissen: Wie kommt das, was die Schiris in der Bundesliga Woche für Woche leisten, an der Schiri-Basis an? Sie fragen dazu nach bei Kreisliga-Schiri ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Olaf Schnelle hat nicht nur den Wildkräutersalat in der Sternegastronomie etabliert, er entwickelt die älteste Konservierungsmethode der Welt – das Fermentieren - zur kulinarischen Spielwiese.
Rasen, Rosen, Kirschplunder. Vielschichtige Story um einen Totengräber.
Mit dem richtigen Schnitt schützen und pflegen wir unsere Pflanzen im Garten. Rechtzeitig geschnitten danken sie es uns mit prächtigem Grün im Frühling. Aber Vorsicht: Aus Naturschutz-Gründen lassen wir einige Gewächse besser in Ruhe. Wo bei wem wann die Schere angesetzt werden muss, erzählt Garten-Experte Thomas Balster. 2:56 Schnittbeispiel Apfelbaum 7:00 Wer freut sich über die Schere? 11:53 Was passiert mit dem Rasen? 14:02 Was noch so ansteht ... 16:50 Fragen-Freitag Eure Fragen für den "Fragen-Freitag" an die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Alle Folgen im Überblick https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/podcast4914.html Mehr Gartentipps https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html
Ist der Führerschein einmal in der Tasche, bin ich nicht mehr zu bremsen? Das nahm sich ein 17- jähriger Raser in Berlin mehrmals zu Herzen. Trotz begleitetem Fahren fuhr er mit viel zu hoher Geschwindigkeit über die Autobahn und muss nunmehr mit den teuren Konsequenzen leben. Doch hat der Begleiter in diesem Fall gar nichts zu befürchten? Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-datenleak
Hamdi H. und Marvin N. liefern sich 2016 ein Autorennen in Berlin. Einer von beiden rast in einen unbeteiligten Jeep. Dessen Fahrer stirbt noch vor Ort. Das Berliner Landgericht entscheidet: Es war Mord.
Wenn man eine Weile hier in Santa Cruz, Kalifornien verbringt, sieht man etwas ausserhalb die atemberaubende Landschaft. Besonders vor der Zwischenwahl, wenn die Kandidaten präsentieren ihre Lösungen zur langlebende Probleme wie Obdachlosigkeit, Energiepreise und Einwanderung. Leider muss du als Wähler, erst 130 Seiten lesen, um die Wahlzettel zu verstehen und die Kandidaten kennzulernend. Gibts aber auch eine lustige, kreative Kultur hier, besonders in der Halloween Zeit. Keine Lust mehr die Rasen zu mähen? Versuch mal Kunstrasen! Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Extrablatt, Extrablatt! Am vergangenen Wochenende war im europäischen Fußball derart viel los, dass wir Jungs von BOHNDESLIGA uns dachten: Mensch, da braucht es ein BOHNDESLIGA EXTRA! Nils, Etienne, Tobi und Niko blicken auf die großen Duelle am vergangenen Wochenende. Los geht es mit einem Lokalderby. ST. PAULI besiegte, ach was, zerlegte den HAMBURGER SV mit 3:0. Geht HSV-Fan Nils angesichts dieses Rückschlags bereits der Arsch auf Grundeis? Wer ist die größte Konkurrenz im Kampf um den Aufstieg? Und wie findet Etienne die Toiletten im MILLERNTOR-Stadion? Diese Fragen beantworten wir in einem ausführlichen Segment zur ZWEITEN BUNDESLIGA. Weiter geht es in England. Dort konnte Jürgen Klopp einen wichtigen Sieg feiern. Der 1:0-Erfolg über MANCHESTER CITY verschafft nicht nur den krisengeplagten LIVERPOOLern etwas Luft zum Atmen. Auch der FC ARSENAL profitiert. Sie setzen sich an der Spitze der PREMIER LEAGUE ab. Kann das Team von Mikel Arteta ernsthaft um die Meisterschaft konkurrieren? Zuletzt blicken wir noch auf eins der größten Spiele der Welt. Im CLÁSICO ging Real REAL MADRID gegen den FC BARCELONA siegreich vom Rasen. Ihr seht also: Es ist eine pickepackevolle Extra-Ausgabe geworden.
Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen hatten während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Doch der Boom ist verebbt und explodierende Energiekosten bringen auch den Pflanzenmarkt in Turbulenzen.
Was für schräge schwarzgelbe Tage. Erst der Last-Minute-Ausgleich gegen die Bayern, dann ein Gegurke gegen Sevilla mit der verpassten Chance auf den Sprung in das Achtelfinale der Champions League. Was für schräge schwarzgelbe Tage. Erst der Last-Minute-Ausgleich gegen die Bayern, dann ein Gegurke gegen Sevilla mit der verpassten Chance auf den Sprung in das Achtelfinale der Champions League. Und immer wieder landet der BVB doch wieder bei der Haltungs-Frage. Unsere Vorstopper Michael Schulz und Mathias Scherff können nur den Kopf schütteln. Schulz wettert vor allem gegen Anthony Modeste, der sich - seiner Meinung nach - nach seinem Ausgleichstor gegen die Bayern zu sehr abgefeiert hat: Bei ihm gehts immer nur um ich ich ich. Ich hätte mich nicht selbst gefeiert, sondern wäre zum überragenden Schlotti gelaufen, sagt der Lange, der auch meint, dass die Kinder der Spieler auf dem Rasen nichts zu suchen haben. Und jetzt gegen Union? Mit welcher Haltung können die Borussen bei den Eisernen gewinnen? Hört selbst. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der neuen Ausgabe des PC Games Podcasts gibt es diesmal zwei längere Talks über Spiele. Nach dem von Maci moderierten Newsflash begibt sich Chris nämlich zusammen mit David und Michi auf den virtuellen Rasen. Das Thema ist selbstverständlich das am vergangenen Freitag erschienene FIFA 23. David hat EAs Fußballsimulation getestet, Michi hat es gespielt und eine Kolumne über das Thema Ultimate Team geschrieben und Chris hat den Titel auch direkt nach seiner Rückkehr aus Kanada gespielt. So entfaltet sich dann auch direkt ein ausführliches Gespräch darüber, was das neue FIFA nun gut und was es eher schlecht macht. Nach dem ganzen Sport geht es dann mit Maci und Chris nach Gotham City. Chris war nämlich letzte Woche bei WB Games Montréal zu Gast, um im Studio mit den Entwicklern zu plaudern und natürliuch Gotham Knights vor dem Release am 21. Oktober anzuspielen. Comic-Fan Maci ist hier natürlich voll in seinem Element und quetscht Chris jede Information aus dem unförmigen Körper, sodass allein dieser Vorschau-Teil eine ganze Stunde dauert. Ihr bekommt diesmal also wirklich die volle Packung virtuellen Fuppes und Superhelden-Power. Die Themen von Ausgabe 3: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:02:49 - Newsflash 00:07:29 - Test: FIFA 23 00:55:35 - Vorschau: Gotham Knights Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt doch gerne einen Kommentar unter diesen Artikel oder eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 13. Oktober 2022. The FIFA 23 bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-FIFA23 Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Am Rande der schwäbischen Alb zieht Lars Kasper Bäume für die Zukunft groß - Bur Eichen, Hickorys und Ponderosa Pines. Akribisch studiert und testet er, welche Bäume in Zeiten des Klimawandels grüne Hoffnungsträger werden könnten.
Zieht euch die Softshell-Jacken über den Prachtkörper, schenkt euch noch ein Gläschen Erdbeerbowle ein und lehnt euch zurück – #rundfunk17 tut losgehen. anredo stand neuneinhalb Stunden auf dem durchnässten Rasen des Fernsehgartens im Zweiten Deutschen Fernsehen. Was ihm dort passiert ist, werdet ihr nicht glauben. Allein anredos Weg zum ZDF Fernsehgarten war eine reine Odyssee. Eigentlich wollte er mit seiner Anfang-30-jährigen Freundesclique mit dem Tesla zum Lerchenberg fahren. Aber wieder gab es Probleme mit dem sogenannten Raumschiff, der Schrottkarre. Waren es die Spaltmaße? Ging die Kamin-App wegen eines Updates nicht? Hat Elon Musk wieder etwas Menschenfeindliches getwittert? Der Fernsehstar musste wie das Proletariat mit der Bahn runter in die Landeshauptstadt eines der uninteressantesten Bundesländer der BRD GmbH & Co. KG fahren. Dort angekommen, ging es für ihn erst mal auf das sogenannte Festival-Gelände hinter dem slowakischen Unigebäude (der Garten des ZDF-Hauptgebäudes). Menschen, die sich dort um die Belegung der Sitzplätze kümmern, haben anredo und seine tollkühne Crew sofort als das erkannt, was sie waren: Die Hübschesten und vor allem auch Jüngsten vor Ort (wie auch immer das bei dem fortgeschrittenen Alter sein kann)! Daher bot das Fernsehgarten-Personal den jungen Hüpfern auch prompt vier Plätze in der ersten Reihe an. Leider waren die junggebliebenen Bahnfahrer aber zu sechst. Daher bekamen ein paar prototypische alte Schachteln die Plätze direkt vor der Bühne. Ein Skandal, möchte man sagen. Zum Schluss haben die Podcast-Ikonen noch über eine neue Facebook-Gruppe gesprochen. Was dahinter steckt, erfahrt ihr im drittbesten Spielepodcast des Jahres 2019. Spoiler: In der Gruppe geht es um fragwürdige Spiritualität, Kiffen und ums Impfen. Und BastiMasti? Er durfte ab und zu auch mal etwas sagen. In dieser Folge von #rundfunk17 war es aber fast so, als hätte anredo wieder lang und breit den Inhalt seines Kühlschranks thematisiert.
Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann fragen sich, welches Spiel eigentlich gespielt wird. Nicht auf dem Rasen, sondern auf dem politischen Spielfeld. Wer foult da gerade wenn, welcher Spieler müsste eigentlich vom Platz und wer stürmt wieder freitags auf die Strassen? Von Becker / Jünemann.
Unangepasste Geschwindigkeit - also Raserei - ist die häufigste Todesursache bei Unfällen im Straßenverkehr. Zuletzt hat der Unfall am Wiener Schottenring, wo ein Autofahrer über eine rote Ampel gerast ist und dabei eine Frau getötet hat, die Debatte um höhere Strafen für Delikte im Straßenverkehr befeuert. 106 Menschen sind 2021 bei Verkehrsunfällen getötet worden. Dazu sorgt die illegale Roadrunnerszene immer wieder für Aufregung. Armin Kaltenegger, Jurist des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, weiß um die Problematik Bescheid. Er hält es für nötig, dass Delikte im Straßenverkehr, auch wenn noch gar nichts passiert ist, über das Strafrecht geahndet werden können. Und er fordert, dass wesentlich höhere Strafen für extreme Verkehrsübertretungen verhängt werden, und das schon bei wesentlich geringeren Geschwindigkeitsüberschreitungen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts